664 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/17_09_1921/BRC_1921_09_17_5_object_116522.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.09.1921
Umfang: 8
der Tauserer, Mrd auf deutschösterreichischen Boden entfallen, so daß sich die Verhältnisse sehr schwierig gestalten Verden. Auch im Gebiete der Rieserferner ist die Ausmessung? arbeit keine lo leichte, wie man an- Länglich geglaubt hat. «Line zu früh versiegte Heilquelle. Man be- schtet uns aus dem Tauferertal: Vor etlichen Lagen wollte eine Reihe von Badegästen zur Kur Aach Bad Winkel bei Sand in Taufers. Es wurde ihnen jedoch bedeutet, daß die Badesaison für Heuer geschlossen werden mußte, weil infolge

, wollen wir einigermaßen Wieder Sicherheit finden! *Ein blühendes Vors. Man schreibt uns aus Sand in Taufers: Sand in Taufers ist heute ein blühendes Dorf. Es gibt kein Haus, aus dessen Fenstern und übe!: dessen Balkonen heute nicht volle Herbstblütenpracht leuchtet. Viele Hunderte von Blumenstöcken sind es, die Heuer von den vielen Blumenliebhabern unseres Ortes gezogen wurden und gerade jetzt ihre Pracht ektfaltet haben. Auch die Hausgärten prangen in voller Blüte. Ganz besonders schön sind die vielen Pelargonien

, die farbenprächtigen Astern, die Goldastern, die Sonnen blumen und die Oleanderstöcke, die wir in allen Farben, vom schimmernden Schneeweiß bis zum tiefen Dunkelrot, treffen. So schön wie heute war Sand in Taufers noch niemals. Im kommenden Jahre soll dieser Blütenflor durch neuen Fleiß noch lkwhr erhöht werden. Seinen Bewohnern gebührt für diese herrliche Blütenzucht eine besondere An erkennung. ^RechtsVerwirrung. Aus Rein im Tauferertal Areibt man uns: Einige Jäger von hier, die mit Jagdkarten und Waffenpässen

so zu verachten! * verschiedenes aus dem Tauferer.Ahrntal. Von dort berichtet man uns: Am 1. September wurde für die Gemeinden Sand, Uttenheim und Gais das Grundbuch eröffnet. Wir machen daher unsere Leser speziell aufmerksam, alle, Kapitalien, die auf Grund und Boden in einer dieser Gemeinden hasten, innerhalb Jahresfrist beim Bezirksgericht Taufers zur Anmeldung zu bringen, weil sonst die Pfandrechte verloren gehen. Auch alle Rechte sind zur Anmeldung zu bringen. Nach dem 31. August 1922 wäre es zu spät

nur zu gratulieren. — Mit Ausnahme von Sand in Taufers und Bad Winkel hatten die Orte un seres Tales keinen guten Fremdenverkehr, in mehreren Orten, die auch hiezu eingerichtet wären, blieb er ganz aus. Bad Winkel arbeitete vorzüglich und hatte lange Zeit hindurch ein ausverkaufte-? Haus. Auch Bad Neuhaus hatte ganz guten Besuch, ebenso unser altes Bad Mühlbach oberhalb Gais. — Wie wir hören, soll die Absicht bestehen, das halbvollendete Schloß Neuhaus vollständig aus zubauen. — Langsam beginnen in unserem Tal

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/19_07_1923/BZN_1923_07_19_5_object_2494889.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.07.1923
Umfang: 8
. In der „Gazz. Uff.' vom 16. ds. ist das kzl. Dekret Nr. 1413 veröffent licht, das die Durchführungsbestimmungen zum De kret Nr. 1034 vom 6. Mai enthält. Die Bürgerkapelle von Bozen nach Sand in Taufers. Man berichtet uns aus Sand in Taufers: Die Bürgerkapelle von Bozen wird Heuer in den ersten Tagen des kommenden Monats einen Ausflug nach Sand in Taufers durchführen, um den vielen Sommergästen einige angeneh me Stunden durch ihre Konzertvorträge zu bereiten. Zunächst findet ein Abendkonzert in Bruneck

statt, sodann wird am folgenden Tage Sand in Taufers besucht, wo die Kapelle ein Mittagskonzert und ein Abendkonzert am Hauptplatze geben wird. Die Vorbereitungen wur den mit dem Fremdenverkehrsverein Sand in Tau fers getroffen. Sand in Taufers wird an diesem Tage einen starken Zuzug musikliebender Gaste zeigen. Ein Denkmal für den ermordeten Techniker Standacher aus Bozen. Am vergangenen Sonn tag wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof für den am 22. Oktober 1922 in Wien vom Mechaniker Gu stav

, die ihm vom Zivilkommissariat Bozen mit Dekret vom 12. Juli 1922 zuerkannt worden war, wieder aberkannt. Pas Widerrufungs dekret sagt, daß H. Zössinger wegen seiner politischen Haltung der italienischen Staatsbürgerschaft un würdig sei. Das Notariat in Sand in Taufers. Man berich tet uns von dort: Laut einer amtlichen Meldung wird das Notariat in Sand in Taufers, das gegen wärtig von Herrn Dr. Josef Erlacher geführt wird,. auch nach dem Abzug 5^r kgl. Prätur Taufers, die am 30. September 1923 erfolgen

gewesen, von dort von seinem Vater geholt worden und nunmehr aus der häuslichen Pflege heimlich fort. Was daran Wahres ist, konnte nicht erforscht werden. Ein Brand im Schloß Nenhaus. Man berichte^ uns aus Sand in Taufers: Am letzten Sonntag schlug der Blitz abends in den Turm des neureno vierten Schlosses Neuhaus bei Gais ein und zündete sofort. Hell und. hoch loderten die Flammen am nächtlichen Himmel empor. Die Feuerwehren von Gais und Uttenheim hatten sich sofort am Brand platze eingefunden und traten in Aktion. Trotz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/14_06_1907/pub_1907_06_14_2_object_1018446.png
Seite 2 von 22
Datum: 14.06.1907
Umfang: 22
. Wir verlautet, soll die diesjährige Sonnwendfeier im ganzen Tale festlich begangen werden und in mehreren Orten Sonn wendtal-Feiern stattfinden. — Zum Morde in Ntteuheim. Aus Sand in Tau fers, 11. ds., schreibt man uns: Wenn auch Gabriel Niederwanger ge ständig ist, derjenige Hevesen zu sein, der den Tod der Schlipftmrtin Anna Feichter herbei geführt hat, so bedarf die Tat doch noch man cherlei sehr wichtiger Aufklärungen. Gegen wärtig sucht das k. k. Bezirksgericht Taufers und die k. k. Gendarmerie

ein großer Dienst erwiesen werden, wenn sich derjenige, der diese Gegen- stände oder einen von beiden gefunden hat, sich melden, oder die Gegenstände dem Bezirks' gerichte Taufers einsenden würde. — Viele Blätter meldeten, daß der Mörder dem Kreis gerichte Bozen überstellt wurde; dies ist un richtig, derselbe ist noch hier inhaftiert. — Aus Sand in Taufers berichtet man uns, daß der „Radfahrer-Verein Taufers - Ahrntäl' am kommenden Sonntag einen Aus' flng nach Neu Haus unternimmt. —Das neue Etablissement

„Panorama' in Sand in Taufers. Von dort schreibt uns unser Korrespondent vom 11. ds.: Oberhalb Sand in Taufers, auf jener Bergkuppe, welche eine entzückende Rundschau über den ganzen weiten Taufererboden und aus die imposanten Gletscherbilder der Schwarzensteingruppe im Nordwesten und die Nieserfernergruppe im Osten bietet, geht in diesen Tagen ein hübscher und musterhaft ausgeführter Bau zu Ende, welcher vom Besitzer des Kaffee „Waldburg' Herrn Jean Raffin erbaut wurde und am Sonntag

den 16. ds. unter den Klängen der Regiments musik des 18. Infanterie-Regiments Erzherzog Leopold Salvator feierlich eröffnet werden wird. Abends findet großes bengalisches Feuerwerk und Festbeleuchtung statt. — Kein abgangiger Schloßherr. Von Sandin Taufers gelangte au viÄe Blätter die sonderbare Mitteilung, daß der Besitzer des Schlosses Taufers feit drei Wochen abgängig sei. Dies ist vollkommen unwahr, denn aus Wien kommt die Meldung, daß der als abgängig gemeldete Schloßherr von Taufers, Reserve- Kavallerie-Oberleutnant

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/03_09_1921/BRC_1921_09_03_6_object_116364.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.09.1921
Umfang: 8
Seite 6. Samstag, Brixener Chronik. 3. September 1921. Nr. 77 find. Saisonende ist erst mit 15. Oktober. Die Promenadekonzerte währen fort. Hundert Jahre Musikkapelle. Aus Sand in Taufers berichtet man uns: Am 3. und 4. Sep tember begeht, wie bereits berichtet, die Musik kapelle Sand in Taufers ihr 100jähriges Wiegen fest. Eine stattliche Reihe von Musikkapellen hat bereits das Erscheinen zu diesem seltenen Jubelfest zugesagt, so daß an diesen Tagen sehr reges Musikerleben in unserer Ortschaft

herrschen wird. Aus der Geschichte der 100jährigen Kapelle sei folgendes berichtet: Gründer war der hochw. Herr Josef Reden, Kooperator in Taufers vom Jahre 1811 bis 1822, ein geborener Sandner und ein Sohn des Urgroßvaters der heute noch hier lebenden Brüder Johann und Martin Reden. Hutmachermeister. Reden gründete die Kapelle 1821 und blieb deren erster Kapellmeister, bis er versetzt wurde. Cr starb im hohen Alter als Domprediger zu Brixen. Sodann treffen wir folgende Kapell- meister von 1822

bis Mitte der Dreißiger-Jahre: Josef Erharter, einen Welsberger, Lehrer und vor züglicher Organist in Taufers, von dort bis 1860 Josef Ofner, Kößler von Sand, Bürgermeister dortselbst. Unter ihm erlebt die Kapelle die erste Blüteperiode. Von 1860 bis 1863: Johann Gasser, ein Oberpustertaler, Unterlehrev in Taufers, von 1863 bis 1866 Georg Mühlsteiger, Schloßmüller in Taufers, von 1866 bis 1867 Josef Steger, Vater des heutigen Gasthofbesitzers Ernst Steger, von 1867 bis 1869 Andreas Iungmann, Kößler

von Sand, von 1869 bis 1874 Schulleiter In- genuin Moll, von 1874 bis 1889 Franz Ingarten, Färber von Sand, heute noch Färber in Bruneck. Von 1889 bis 1892 war eine „Kunstpause', so dann treffen wk von 1892 bis 1894 Alois Leim- egger, heute Kaufmann in Steinhaus, von 1894 bis 1898 Franz Ingarten neuerdings, von 1898 bis 1908 Wilhelm Moll, damals Lehrer in Taufers, heute Direktor an der Gilmschule in Innsbruck, von 1908 bis 1910 Philipp Reden, Sohn des Martin Reden, von 1910 bis 1913 Schulleiter Johann

der vielen Jahre eine sehr intensive Tätigkeit und spielte vor hohen und höchsten Herrschaften, sogar vor Kaiser Franz Joseph l. in Bruneck als Festmusik am Schießstand und erntete vieles Lob. Für den Fremdenverkehr hat sie seit den Siebziger-Jahren bis auf heute durch regelmäßige Promenadekonzerte sehr viel getan. 1838 nahm sie an der Einweihung der Franzensfeste teil, Landrichter Augustin von Leys von Taufers, ein ganz besonderer Gönner der Kapelle, gab ihr dazu einen Beutel voll Silbertaler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/18_08_1887/MEZ_1887_08_18_9_object_677413.png
Seite 9 von 10
Datum: 18.08.1887
Umfang: 10
. M Windschar-Gruppe Taufererthal, wir erblicken - 5^ steile Lehnen und keine Ä gute Thalstraße führt -x,1 ^^ähang hin, an den Dörfern e Emkekr vorbei. Wer im letzten ^2» »n». ^ nicht die Gelegenheit lini' ^ Minuten bacheinwärts ^m engen Mühlwalder» l l>a?in. ^ ^ Klamm stürzende Wildbach Äw?. Wunderhübschen Wasserfall, daß h°chauf stäubt; der Pfad Ihiu führt an einer P mit F°-b-°. wir dai sremdliche, --km ^ Taufers, mit zerstreuten ^Htone ^°n - Mühlen bis trecke M- / haben- wir nur mehr

eine die ' Zwischen beiden Ortschaften !:r^. s'^ Gemeinde Taufers gehörige G eines ? 'st «n gar stattlicher Ort HA geMt V. Bezirksgerichtes. Schon ^ ^ses »s» ^ freundliche Dorf des '^der dann ist es ^ Herberom? ^ prächtige Hochtouren. Msdende ^ »Elephant') und klevde W,. ^ ng ziehen da alljährlich K-» ' dazu kommt noch der o°r Berglüfte. die von eisigen Höhen ins milde grüne Thal niederwehen Saftige Felder umranden den Ort Sand und waldige Berge fassen das anmuthvolle Thalbecken ein; im Süden, dem Dorfe fast gegenüber

, er- heben sich die glatten Wände des 2650 Meter hohen „Wasserfallspitz'; dieses einzige ernste Berghaupt erinnert uns hier an das rauhe Hochgebirge. Wer sich in Sand nicht länger aufhalten kann, der steige wenigstens zur Burg Taufers hinauf oder er wandere über St. Morizen jen» seits der rauschenden Ahr das Thälchen hinauf bis zu den majestätischen Reinfällen; das hoch- throner.de alte Schloß und die prachtvollen Wasserstürze in der schattenreichen Felsenklamm drinnen werden dem Besucher lange Jahre

in Erinnerung bleiben. Ich will dem altehrwür digen Schlosse einige Zeilen widmen und dann die berühmten Reinbachfälle zu schildern versuchen. ^ Das Gemäuer des Schlosses Taufers ragt auf hohem bewaldeten Hügel über dem engen Eingang ins Ahrnthal; die prächtige Halbruine ist ein Hauptobject für die vielen Maler, Zeichner und Fotographen, welche gern diese reizvolle Gegend aufsuchen. Ein steiler felsiger Pfad führt uns in einer Viertelstunde zum Schlosse hinauf. Es war ein stürmischer Nachmittag

ausnehmen. Hoch ragen noch die gebor- stenen Trümmer der einstigen Mauern und Thürmein die Lüfte mit weiten Thorbogen und von schlanken Säulen getragenen Doppelfenstern. Da und dort wuchert eine grüne Wildniß mitten zwischen den grauen Ruinen. Der auf allen vier Seiten von Mauern .umfriedete Burghof hat ein äußerst malerisches Gepräge und erin- nerte mich lebhaft an den Schloßhof von Runkel« stein; nur fehlen da die Fresken an den Wänden und die tiefe Cisterne (der .Ziggelbrunnen'), dafür hat Taufers

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/22_03_1901/BRC_1901_03_22_4_object_155169.png
Seite 4 von 35
Datum: 22.03.1901
Umfang: 35
Weltmächte! Telegramme. London, 21. M^z. Aus Peking wird ge meldet: 60 Australier und zwei Compagnien sein, da noch im Jahre 1410 ein Hans Ambringer eine Messenstiftung machte. ' Nachdem das Schloss Uttenheim in den Besitz der Edlen von' Taufers übergegangen, wechselte es meist rasch seine Inhaber. Im Jahre 1306 hatten sich Ulrich IV. und Hugo V. (VI.) in die »Herrschaft Täufers' getheilt; von der »Beste Uttenhnm' gelangte die eine Hälfte an Ulrich, die andere an Hugo. Hugo hinterlässt nur eine Tochter

. Erledigte Pfarre. Herr Pfarrer Dr. Theo dor von Alpmheim in Fulpmes ist in den zeit weiligen Ruhestand getreten. Herrn Cooperator Josef Grinner in Fulpmes wurde die Provision anderen Theils der Herrschaft Taufers (wozu auch die andere Hälfte des Schlosses Uttenheim gehörte), war vermählt mit Katharina, Tochter Albrechts (Werts) HI. von Görz, und starb 1337 oder 1347 kinderlos und als der letzte der Edlen v. Taufers. Darum fiel sein Nachlass, wahrscheinlich durch Heiratscontraet, den Grafen v. Görz

anheim. Nach dem Aussterben der Grafen v. Görz gelangt auch dieser Theil der Herrschaft Taufers, vermöge Bertrag, an die Grafen von Tirol (LandeSfÜrsten). — »Im Jahre 1500 verschreibt Kaiser Max (Maximilian) dem Bischöfe Melchior von Brixen um ein Darlehen von 34.000 fl. die Herrschaften Uttenheim, SchöneckundMichlSburg undstelltedie Pfandbriefe aus.' Nach Einlösung des Pfandbriefes wird die »Herrschaft Uttenheim' im Jahre 1570 an die v. Rost pfandweise überlassen. Im Jahre 1581 werden die vier

GenchtSbezirken zugetheilt, alS: „Gericht Utten heim im Burgfrieden' (Schlossgericht); „Gericht Wen« heim' (Gais) und „Gericht Taufers'. Wahrscheinlich reicht diese Theilung in ihren ersten Anfängen zurück bis zur Theilung der „Herrschaft Taufers' im Jahre 1306. Durch dle königl. bairische Regierung wurde» obige drei Gerichte zum „königl. bairischen Landgerichte TauferS' ge schlagen. Nach der Restitution der Patrimonialgerichtv seitens der österreichischen Regierung erhielt im Jahre 1L17 Dr. Franz Stifler

daS „Gericht Uttenheim' (vereint mit Burgfrieden), und die Grafen von Ferrari erhielte» die „GerichtSherrlichkeit von TauferS'. Beide Gerichte wurden »un unter dem Namen „Graf FerrarifcheS un» Dr. Stifler'fches Landgericht' verwaltet. Im Jahre 182S' erfolgt auf Anbieten der „Dynasten' die „Heimnahme' des „Graf Ferrarifchen und Dr. Stifler'schen Land gerichte»' seitens der Regierung, und gehört seitdem di» Gemeinde Uttenheim zum l. f. Landgerichte, leziehuag»- »eise k. k. vetirttgenchte Täufer».

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/25_11_1911/BRC_1911_11_25_4_object_139531.png
Seite 4 von 10
Datum: 25.11.1911
Umfang: 10
bei Sand i. T. vermählte sich der Steinmetzmeister Karl Mair mit der Mareilertochter Maiie Plankensteiner von Uttenheim Lscllienfeier. Aus Bruneck schreibt man uns vom 22. November: Die hiesige Vereinskapelle ver anstaltete vorgestern im Gasthof „Andreas Hoser' hier eine Cäcilienseier. welche stark besucht war. kelit?mchsel. Aus Sand in Taufers schreibt man uns vom 22. November: Das große Grüner anwesen der Eheleute Nikolaus und Kathaüna Wachtler, geb. Grüner, in Mühlen ging um den Preis von 26 000

dieselben werden in bedeutendem Umfange durchgeführt. Leweivckelvshlen. Aus Sand in Taufers schreibt man uns: Hier finden am 27. November die Ge meindewahlen statt. Loockerbares Vetter. Aus Sand in Taufers. 23. November, berichtet man: Heute trat hier sehr heftiges Regenwetter ein, das bis auf ganz bedeutende Höhen hinaufreicht. Die Temperatur ist gestiegen, der Schnee auf den Höhen wieder ge wichen. Infolge des dichten Nebels, der das ganze Tal füllte, herrschte nachmittags eine derartige Dunkel heil, daß man gezwungen

war, um 2 Uhr bei Lickt zu arbeiten. Gegen 6 Uhr abends war am Nordost- Himmel mehrmals deutliches Wetterleuchten zu be obachten. Lrrichtuvg «ler vorwunälchaftzräte im ke?irke lsukers. Aus Sand in Taufers schreibt man uns: lieber Veranlassung des Oberlandesgerichtes Inns bruck wird nun auch in unserem Gerichtsbezirke an die Bildung der sogenannten Vormundschaftsräte ge schritten. Zu diesem Zwecke finden drei Besprechungs versammlungen. welche vom Herrn GerichtSvorsteher und k. k. Bezirksrichter Paul

', welche allgemeine Förderung oerdient und deren Zweck nur bei allgemeiner Mitarbeit der be rufenen Kräfte erfüllt werden kann, hofft man auf allseitige Teilnahme bei diesen Versammlungen. Der große Bezirk TauferS mit seinen viel verzweigten Gemeinden bedarf tatsächlich einer kräftigeren Jugend fürsorge. welche durch die Vormundschaftsräte erreicht werden soll. vom Lrulläbllch für äie Leweivcke prettsll. Aus Sand i. T. schreibt man uns vom 23. November: Die Vorerhebungen zur Anlage des Grundbuches

für die Gemeinde Prettau sind nunmehr abgeschlossen und liegt das gesamte Operat seit gestern beim Bezirksgerichte TauferS zu allgemeiner Einsicht auf. Ueber allfällige Einwendungen werden am 16. De zember weitere Erhebungen eingeleitet werden. Jeder Besitzer möge in seinem eigenen Interesse bis dorthin Einsicht nehmen. vom ZMMevlte. Aus Saneberg kommt die Nachricht: Herr Richter JosefWatschinger in Sand in Taufers wird im Monate Dezember substitutions weise die Leitung unseres k. k. Bezirksgerichtes für Herrn

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/16_11_1921/BRC_1921_11_16_3_object_115564.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.11.1921
Umfang: 8
der Wunsch aller Bewohner, wenn die Ge meinde der Schulbaufrage nähertreten würde; an Spenden würde es sicher nicht fehlen. * Ahrregulierungsarbeiten. Aus Sand in Taufers berichret man uns: Im kommenden Frühjahr werden längs der Ahr im Gemeindegebiet von Sand hinter dem Schloß gegen Luttach bedeutende Regulierungs arbeiten durchgeführt werden. * Trauungen. Man berichtet uns aus Sand in Taufers: In kommender Woche feiern ihre Hoch zeiten: Robert Moll, Schulleitersohn und Pfarr- mesner hier, mit Frl. Anna

Bacher, Hecherguts- besitzerstochter in Kematen; Josef Tasser, Treier- gutsbesitzerssohn in Mühlen, mit Frl. Anna Auer, gew. Schorlechnerwirtstochter in Mühlen; Karl Achmüller, Maurergutsbesitzer in Kematen, mit Frl. Anna Innerhofer, Mairhofertochter in Mühlen. * Todesfall. Aus Sand in Taufers berichtet man uns: Hier verschied im Alter von 80 Jahren nach kurzem Leiden die Private Anna Leiter aus Nieder- vintl. *Tot gemeldet. Aus Mühlwald wird uns vom 14. Nov. berichtet: Jetzt erst kamen bestimmte

Nachrichten über Alois Feichter, Bauernsohn von hier, die besagten, daß derselbe im Kriege gefallen ist. Heute fanden hier die Sterbegottesdienste für denselben unter sehr reger Teilnahme statt. *Heimatfchutz. Aus Sand in Taufers berichtet man uns: Unser Schloßbesitzer hat den großen Torbogen, der zur untersten Schloßmauer gehört und durch den in alten Zeiten sich der ganze Ver ^ Auf rauhen Maden. Roman von O. Elster. Grete war allein die Stütze ihres Vaters, seine Hilfe

in das Ahrntal bewegte, der aber alsbald gänzlich verfallen wäre, wieder vollkommen neu hergestellt und die kleine Brücke vor demselben renoviert, wodurch ein kleines Stück Heimatdenkmal vor dem Untergang gerettet wurde. Gleichzeitig wurde der ganze Jungwald ri,ngs um das Schloß Taufers mit passenden Waldumzäunungen ver sehen, so daß der ganze Komplex einen sehr malerischen Eindruck macht. 6 Von der Bautätigkeit im Tauferertal. Man berichtet uns von dort: Das heurige Jahr hat in unserem Tal infolge der hohen

Baukosten keine besonders rege Bautätigkeit entfalten können. In Uttenheim hat Franz Unteregelsbacher ein neues Sägewerk vollendet, das seinen Betrieb bereits aufgenommen hat. In Lappach hat Herr Johann Niederkofler seinen Neubau, der für ein Gasthaus bestimmt ist und in späterer Zeit bedeutend ver größert werden soll, ziemlich in die Höhe gebracht und dürfte denselben im kommenden Jahr voll enden. In Sand in Taufers hat David Auer einen Neubau äußerlich bald fertiggestellt; Kauf mann David Leimegger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/15_07_1920/BRC_1920_07_15_5_object_123490.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.07.1920
Umfang: 8
verlassen kann. Ein Hahrrad gestohlen. Aus Bruneck berichtet man uns vom 12. Juli: Der Radergehilfe Anton Niederwiesa von Sand in Taufers unternahm letzthin mit dem Fahrrade seines Meisters eine Fahrt von dort nach Salurn. Unterhalb Neumarkt — es war bereits spät abends — brach ihm die Lenkstange und er mußte dort in einem Bauern hause nächtigen. Am nächsten Morgen zog er zu Fuß weiter und schob sein Rad vor sich hin. Es gesellte sich ein Mann zu ihm, der ihm später den Rat gab, das Rad

verhaftet, weil er angezeigt war, seiner Frau zwei Goldringe entwendet zu haben. Die Ringe wurden bei ihm gefunden. Ob er sie tatsächlich gestohlen hat, wird die Untersuchung ergeben. Weiters wurde in das hiesige Bezirks gericht ein gewisser Daniel Niederwieser aus Sand in Taufers eingeliefert, der in eine Kalbsdiebs geschichte, die sich im Ahrntale abgespielt hat, verwickelt ist. Ein weiterer, dieser Tat Verdächtiger, namens Nikolaus Niederkofler, Knospersohn in St. Jakob, sitzt beim Bezirksgerichte

Taufers in Haft. Außerdem sollen noch einige Personen mit im Spiele sein. Eine exemplarische Bestrafung der nächtlichen Täter wäre allseits erwünscht. Das Vetter im Pustertale. Von dort berichtet man uns vom 12. Juli: Am Samstag hatten wir in den Bergen sehr tief herab Neuschnee in dichter Menge, auf den Almen lag der Schnee überall. Die Temperatur stand tief. Gestern hatten wir starken Sturmwind, heute glänzt wieder wolken loser Himmel über uns und ist die Sommerwärme wieder zurückgekehrt. Todesfall

. Aus Kematen bei Sand in Taufers berichtet man uns: Dieser Tage begrub man den hier verstorbenen Mesner und Maurergutsbesitzer Josef Achmüller, einen sehr beliebten, tief religiösen Mann. Die Totenglocke läutete dem Mesner so lange, bis er im Friedhofe zu Taufers der ge weihten Erde übergeben war. verschiedenes aus Sand in Taufers. Von dort berichtet man uns vom 12. Juli: Der Besitzer des Mineralbades „Winkel' bei Sand in Taufers, das seine Tore den Sommergästen wieder Heuer geöffnet hat, hat sein Badehaus

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/25_09_1924/MEZ_1924_09_25_4_object_637039.png
Seite 4 von 6
Datum: 25.09.1924
Umfang: 6
) Gärtner, ISöS Helden, 1640 lErschbammtller, 1655 Kloeckh. 1713 Da- steiger van Sand in Taufers, 1746 Reinisch von Velthurns, 1773 Sperzger, 1806 Mayer und endlich seit 1869 Heiß. Der alte gute Ruf des Hauses ist demselben bis zum heutigen Tage treu geblieben, dank der Tüchtigkeit seiner Be sitzer. Mit dem WmWe auch auf ferneres Ge deihen seien diese Zeilen geflossen. P. Pustettal. Vruneck, 24. Sept. (Verschiedene Noti zen.) Paul Rabentsteiner, «Steuer-Oberverwal- ter i. R. beging letzter Tage

KirchtaMtimmung. Sand in laufer», 24. Sept. (Das Notariat « Sand in Taufers wird systemiisiert.) Seit etlichen ^ Monaten 'hegt man in unserem Tale die allge meine Befürchtung, daß das Notariat Sand in Taufers aufgelöst «werde, was «wohl, nachdem , auch die Prätura Sand in Taufers mit Bruneck > vereinigt wurde, ein sehr empfindlicher Verlust für die IS Gemeinden umfassende Talbevölkerung gewesen wäre. Wie nunmehr aus erster Quelle verlaiutbart, bleibt das Notariat Taufers beste hen «Und wird demnächst lsogar

der erste am 26. «ds. ^ stattfindet. Wetters «werden aillmonatlich Gerichts- > tage in Sand in Taufers «und in St. Johann ab gehalten. Vom «kommenden «Jahre an .sollen auch «Gerichtstage in St. Jaitob od^er St. Peter ein geführt «werden, wodurch ein allgemeiner «Wunsch l der Bevölkerung in ErfWung geht. I.«, 56k I ^ äer humorvolle Deister ^ — 6es Illaviers ... ^ ^ Von der Wembley-Ausskellung nach ZNeran. (Von unserem zur Zeit hier weilenden Spezial Korrespondenten.) Wembley — das Zauberwort Englands

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/09_02_1915/TIR_1915_02_09_8_object_124940.png
Seite 8 von 12
Datum: 09.02.1915
Umfang: 12
Seite 6 Dienstag, den 9. Februar. 1913 Fu^ der Hieb eines Arbeiters mit dem Zapin, ging durch den Schuh und Fuß durch und hef tete diesen an die Musel! Der durch seine Tat furchtbar erschrockene Arbeiter lief noch davon, anstatt Stotter zu helfen, welcher selber den Zapin aus dem Holze und der Wunde ziehen muhte, dann aber durch seine herbeigeeilten Leute ins Haus gebracht wurde. Gerichtstage im Bezirke Taufers. Aus Sand in Taufers schreibt man uns: Im heuri gen Jahre

werden vom k. k. Bezirksgerichte Taufers laut Kundmachung folgende Gerichts tage in unserem Bezirke abgehalten werden' Im Mühlwald: am 1l). April, lv. Juli und 9. Ottober,' in St. Johann in Ahrn: am 13. Febr., 8. Mai, 14. August und 6. November und in St. Peter: am 13. März. IL. Juni, 4. Septbr. und 11. Dezember. Die Gerichtstage begin nen jedesmal um 9 Uhr früh, in St. Peter um 8 Uhr früh und dauern je nach Bedarf, minde stens bis 2 Uhr nachmittags. Sterbestatistit im Bezirke Taufers. Aus Saud in Taufers schreibt

man uns: Die Pfarre Taufers zählte im abgelaufenen Jahre 1914 an Todesfällen 61, darunter 22 Personen über 7V Jahre. Die älteste Person war 83 Jahre alt. Luttach zählte 8 Todesfälle, St. Johann in A. 34, davon 11 Personen über 7(1 Jahre alt, die älteste Person 89 Jahre all. Prettau zählte 19, Gais 14, Lappach 8. Mühlwald 111. Sl. Peter 7. Rein 2 und St. Jakob 14 Todesfälle. Für die Kleinbahn Obermais—Dorf Ti rol, deren Projektant Oberingenieur Franz Hofmann in Oberinais ist, fand am 4. Febr. unter Leitung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/16_09_1920/BRC_1920_09_16_5_object_122243.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.09.1920
Umfang: 8
in Ahornach ging im Ueberlassungs- wege in den Besitz des Josef Feichter über. Diebstähle. In Gais wurde letzthin ein Hühner stall gründlich geräumt. II.Honnen sind dabei flügge geworden. — Auch in Taufers wurden letzthin aus dem Besitze des Fräuleins Moll einige Hennen von unbekannten Hennenmardetn der recht mäßigen Besitzerin nächtlicherweile entzogen. — In St. Moritzen verschwand dieser Tage plötzlich eine wertvolle Dezimalwage des Schmiedmeisters Hopfgartner und konnte nicht mehr gefunden

. Am besten schnitt Cortina ab, wo an sehr vielen Tagen alle Unterkünfte besetzt waren. Freilich hätte man lieber ein stabileres Publikum gewünscht. Innichen war mit der Saison zufrieden, desgleichen auch Niederdorf, Bruneck und Sand in Taufers. Die entfernteren Sommerfrischorte, die zu normalen Zeiten eben so guten Besuch hatten als die übrigen Orte, wie z. B. Steinhaus, Luttach, Käsern, Antholz, hatten sehr schwachen Besuch auszuweisen und stabile Gäste so gut wie keine. Da zudem der Touristenverkehr

auf. Mit dem Gebotenen war man an allen Orten ungemein zufrieden. Auch die Preise, die der Teuerung entsprechend nicht niedrig ge halten werden konnten, wurden nirgends als über trieben, sondern überall als höchst angemessen und entsprechend gefunden. Auch mit den ge botenen musikalischen und sonstigen Veranstaltungen' war man überall hochbesriedigt. Hochzeiten im Tauferertal. In Sand in Taufers feierte dieser Tage Herr Josef Bianchini, Steuer amtsgehilfe, mit Frl. Theresia Niederwieser, Kaiser häuslerstochter

, seine Hochzeit. — In Gais fand die Hochzeit des Ortnergutsbesitzers Franz Piffrader mit Frl. Anna Volgger von Ahornach statt. Todesfall. In Sand in Tausers verschied am 12. September der Jüngling Franz Stifter, Drasl- gutsbesitzerssohn in Drittelsand, nach kurzer Krankheit. verschiedenes aus Taufers. Eine Reise durch das Tauferertal und durch dessen Seitentäler zeigte mir, daß viele ziemlich schlechte Wegkreuze durch stilvolle Arbeiten ersetzt wurden. Unsere Bewohner verdienen volles Lob dafür. Auch die alte

Taufererkirche weist viele wohltuende Neue rungen und Verschönerungen auf. Heute ist jede Nische neu hergestellt und stimmt zum Gebete. Besonders das Bild der Schmerzhaften Gottes mutter samt den Nebenfiguren wirkt vorzüglich. — Die Volksschule Sand-Taufers wird im heurigen Jahre zum erftenmale sechsklassig sein, was die hohe Kinderzahl bedingte. Neben den weiblichen Lehrkräften werden ab Heuer dort drei Lehrer wirken. — Der Friedhof in Taufers wurde in der letzten Zeit um eine ganze Reihe von neuen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_12_1923/TIR_1923_12_07_6_object_1990628.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.12.1923
Umfang: 12
und willkommener Dolksliedersänger in weiten Landen sehr gut be kannt. Er hinterläßt die W!:we und zwei er wachsene Kinder. — Zand in Tausers: In Sand in Täufers begrub man gestern unter einer allgemeinen Teilnahme der Veoölkcrung von nah und fern den allseils beliebten und hochge achteten Herrn Anton Hai dacher. Gasthos- besitzer zum ..Plankensteiner' Geineindeausschuß- mitglied und Obmann des Radsahrcrvereines Taufers-Ahrntal. der im Alter von erst 35 Jah ren gestorben ist, An seinem Leichenbegängnisse

, das zu den größten seit vielen Jahren in Taufers zählte, nahmen die Vertreter aller staatlichen Be hörden, die Gemeindevertretungen von Sand, Mühlen. Kematen, Ahornach. Luttach, St. Jo hann. Uttenheim und Gais sowie die freiwillige 'Feuerwehr Sand und Mühlen, die Musikkapelle von Taufers, die Wirtsgenossenschaften von Brunei? imd Taufers, sowie eine riesige Volks menge von allen Gemeinden des Bezirkes Brun eck teil. Der Radsahrerverein ehrte den Heim gang des verblichenen Obmannes in ganz beson ders schöner

Weise. An der Bahre des Verstor venen trauert die junge Witwe und zwei kleine Kinder. Haidacher hat sich um Sand in Taufers, ganz besonders auf dem Erbiete des Versins- wesens und des Fremdenverkehrs sehr große Verdienste erworben, es war ein Mann, der wahrlich van sich sagen konnte, er habe keinen Feind. p Endlich! Pfalzen, 6. Dezember. In Pfalzen sind seit Montag, den 3. Dezember, die Lchrerstellcn besetzt. Am Montag, den 10. Dezeniber, beginnt die Schule m allen drei Kiasscn. Nördlich des Bremers

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1924]
Im Auto durch die Dolomiten : Ortler- und Brentagruppe sowie angrenzende Gebiete
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/510739/510739_4_object_4629320.png
Seite 4 von 4
Autor: Gentilini, Ferdinand / Autoinformationen zsgest. von Ferd. Gentilini
Ort: Bozen
Verlag: Fremdenverkehrskommission
Umfang: 1 Faltbl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I A-36.154
Intern-ID: 510739
des Seekofels km 154 20. Karersee-Brixen-Bruneck-Sand in Taufers-Stein- haus-Kasern am Fuße der Glockenkarspitze, jetzt Vetta d'Italia, umrahmt von ausgedehnter Glet-— ~ scherweit, und zurück auf gleichem. Bruneck und weiter durrfc aaaertal bis Cor- vara unti sv«. aroüner- und Sellajoch-Canazei- Karerpaß zurück nach Karersee (prächtige, an Hochlandsbildern sehr abwechslungsreiche Auto- Höhentour), Rundtour km 278 ZI. Karersee-Karerpaß-Vigo di Fassa - Predazzo - San Martino di Castrozza über Rollepaß

- Bozen - Mendel (Auto- Rundtour) km 215 Der Standort Hotel „Frau Emma' mit Pragser Wildsee am Fuße des Seekofels bietet Anregung zu einer Reihe von interessanten Auto-Touren: I. Pragser Wildsee - Niederdorf - Bruneck - Sand in Taufers - Steinhaus - Käsern am Fuße der Glok- kenkarspitze (jetzt Vetta d'Italia) und auf dem gleichen Wege zurück zur Ausgangsstation ... km 70 Hold Pragser Wildsee • Posi Niederdorf in den Pustertaler Dolomiten • 1500 m. 0. d. M. UoZimmer, Z00ketten / Pensionspreise

la- Bozen-Brixen-Bruneck-Sand i. Taufers-Steinhaus- Kasern (am Fuße der Glockenkarspitze, jetzt Vetta d'Italia) Ib. Bozen-Waidbruck-Kastelruth-Seis-Salegg . . . 3. Sulden - Gomagoi - Trafoi - Stilfserjoch - Bormio- Tirano - Tresenda - Apricapaß - Ponte di Legno- Tonalepaß - Dimaro - Madonna di Campiglio mit den Grandhotels „des Alpes' und „Campo di Carlo Magno' km 215 i. Oulütn — Ouina ^vi - Cpotiv2ini& - Mals - T <«lUÌCrS - Schweizergrenze (zum Anschluß an die Postauto linie über Ofenpaß nach Davos

. 13. Bozen-Meran-Spondinig-Trafoi-Stilfserjoch-Tirano- Sondrio-Como am Comosee km 335 14. Bozen-Meran-Spondinig-Mals-Taufers-Schweizer- grenze (zum Anschluß an die Postautolinie über den Ofenpaß nach Davos und St. Moritz) . . . . km 100 Als Austrittslinien nach Oesterreich kommen in Betracht: 1. Bozen-Meran-Mals-Reschenpaß (Grenze)-Landeck an der Arlbergbahn km 130 2. Bozen-Brixen-Franzensfeste-Sterzing-Gossensaß- Brenner (Grenze)-Innsbruck km 125 3. Bozen-Meran-St. Leonhard-Jaufenpaß-Sterzing- Brenner

-Meran-Mals-Taufers (Schweizer grenze) zum Post-Auto-Anschluß über Ofenpaß nach St. Moritz, Davos usw km 130 9. Karersee-Bozen-Meran-Mals-Reschenpaß-Landeck an der Arlbergbahn (zum Anschluß an den Schnellzug Innsbruck-Buchs-Zürich) km 190 10. Karersee-Bozen-Meran-St. Leonhard-JaufenpaB- Sterzing-Brenner (Grenze)-Innsbruck km 178 11. Karersee-Bozen-Brixen-Franzensfeste-Sterzing- Brenner (Grenze)-Innsbruck km 155 12. Karersee-Brixen-Bruneck-Corvara-Campolongo- Sattel-Arabba-Pordoijoch-Canazei-Vigo

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/02_10_1920/BRC_1920_10_02_5_object_121750.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.10.1920
Umfang: 8
, sein auf 400 Lire bewertetes ^almad aus der versperrten Wagenhütte an der Atrake von unbekanntem Täter gestohlen. Einbruch in ein Uaffalokal. Aus Sand in Taufers berichtet man uns vom 29. September: o» ^ner der letzten Nächte wurde in das Pfarr- kofaebäude in Taufers, wo sich auch das Kassa- Mldes Spar- und Darlehenskassenvereins Taufers befindet, mit einer Leiter beim Fenster einge- stieaen und sodann eine Eisenkasse gewaltsam er brochen. Der Einbrecher durchwühlte den ganzen Menschrank

und den Schreibtisch des Sekretärs und entwendete verschiedene zur Auszahlung vorge zählte und in Sparbücheln erliegende Barbeträge von zusammen über 2000 Lire. Der Gesamt schaden, den die Kasse durch diesen Einbruch er leidet, beziffert sich auf nahezu 3000 Lire. Der Einbrecher muß sich an der Hand verletzt haben, nachdem verschiedene Blutspuren wahrgenommen wurden; er ist vorläufig noch unbekannt. Michaeli -Markt in Sand in Taufers. Von dort berichtet man uns vom 29. September: Der gestern hier abgehaltene

; 18. Pieve, Buchenstein; 21. Windisch- Matrei; 26. und 27. Stegen; 28. Abfaltersbach; 31. Kartitsch. — InSandin Taufers konnte am 28. September nach fünfjähriger Pause wieder der Micheli-Vieh- und Krämermarkt abgehalten werden. Der Besuch war ein sehr starker, der Auftrieb von Kleinvieh ziemlich stark. Die Preise bei Kühen und Kalben waren noch höher als am Hl.-Kreuz- Markt in Bruneck. — In Toblach wurden beim letzten Markt am 24. Sept. 4 Pferde, 6 Ochsen, 20 Kühe, 15 Kalbinnen, 40 Schafe, 7 Ziegen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_01_1920/TIR_1920_01_23_4_object_1969337.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.01.1920
Umfang: 12
Jahresposten beim Bauern anzu nehmen. Andererseits wird seitens der Dienst boten der heutige Preis für Kleider und Schuhe viel zu niedrig eingeschätzt und in die Rechnung gezogen, jedenfalls sind dies ganz ungesunde Verhältnisse, die einer raschen Sanierung bedür fen. soll nicht ein großes Unheil daraus entstehen. Auflassung des Skeueramkes Taufers. Aus dem Tauferertale wird uns berichtet: Siche rem Bernehmen nach beabsichtigt man. demnächst das Steueramt Taufers aufzulassen und dasselbe mit dem Steueramte

Bruneck zu vereinigen. Daß diese Verfügung einen ganz bedeutenden Schaden für die Bevölkerung unseres Gerichtsbezirkes be deutet, vermag nur derjenige zu ermessen, der die weite Verzweigung unseres Gerichtsbezirks mit seinen 18 Gemeinden kennt und weiß, wie viel unsere Bevölkerung mit dem Steueramte zu tun hat. Es ist sicher anzunehmen, daß diese Verfügung nur ln Unkenntnis dieser Sachlage getroffen wurde. Wäre das Steueramt Taufers kein unbe dingt zur ungestörten Abwicklung aller damit ver bundenen

! die sich erst in späterer Zeit sühlbar machen würk! Jedenfalls ist es vom größten Interesse für Elvi! und Bevölkerung, daß dieses Amt erhalten bläk! Wir wollen sehen! Ohne Hände und Züste. Man berichtet mzl aus Sand in Taufers: Im Jnvalidenhaus izl Innsbruck befindet sich ein braver Vaterland! Verteidiger, der zu einem erbarmungswuM-l gen Krüppel geworden ist. Er hat weder HändD noch Füße mehr und muß seine Lebenslage i einem Korbe verbringen. Es ist dies der?/«», ertischlersohn Reichegger von Mühle

, 43 (Beerdigung am Freitag um 4LV Uhr nachm.) -7^1 Sand in Taufers berichtet man un» vom 16. Letzter Tage verschied in Et. Moritzen, Gemeinde die Tischlerswitwe Anna Jitturt, 54 Jahre au-1 Ja Lappach starb am 17. sanner die älteste sere» Gerichtsbezirt«. die Private Maria Oben' ner, V7 Sichre alt.

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/06_12_1895/BRC_1895_12_06_5_object_129392.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.12.1895
Umfang: 8
zu Taufers darauf die Rede kam, brach stürmisch lauter Beifall aus. „Jetzt kann man wenigstens wieder eine Hoffnung haben', meinte neulich ein Mann. Ja, wir wollen hoffen, dass das Bäumchen, das sich „Katholische Volkspartei' nennt, in künftigen Wahlen recht erstarke und recht viel Edelfrüchte zeitige! St. Jodok, 3. December. (Abge st ü r z t.) Gestern giengen mehrere Burschen des Valserthales auf die Jagd, und zwar auf den fast senkrechten Abhängen der Nvrdfeite dieses Thales. Ein gewiffer Zosef Mair

einen Menschen getroffen hätte. Doch die Jagd war ihm zu lieb, er konnte sie nicht meiden, k. I. Sliüd in Taufers, 3. December. (Wähler versammlung.) Auf Sonntag, den 1. December halten unsere neuen Landtagsabgeordneten Theo logieprofessor Dr. Schöpfer und Gemeindevor steher Bachlechner eine Wählerversammlung nach Sand in Taufers einberufen. Unter den zahl reich Versammelten sahen wir besonders viele Seelsorger und Gemeindevorsteher. Hochw. Herr Decan von Taufers, der den Vorsitz führte, hieß die beiden

Action möglich. — Herr Decan von Taufers brachte nach Erledigung der erwähnten Gegenstände die jüngsten Ereig nisse iu Wien zur Sprache.- Auf Verlangen gab Herr Dr. Schöpfer über die „Wiener Bürger meisterfrage' näheren Aufschluss, schilderte die christliche Bewegung in Wien und begrüßte aufs wärmste die Gründung der Kath. Volkspartei. Lauter Beifall unterbrach wiederholt die Rede; man konnte es fühlen, der Redner hatte den Leuten aus der Seele gesprochen. Unter all gemeinem Beifall ward beschlossen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/20_04_1921/BRC_1921_04_20_6_object_118052.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.04.1921
Umfang: 8
Seite 6. Mittwoch, Brixener Chronik. 20. April 1921. schönen Stand. Allen Anzeichen nach dürste sich nun das Wetter wieder vollkommen aufklären. Freilich hatte diese Aufklärung schon heute starken Frost im Gefolge und war der Schnee stark vereist. Die Schäden werden dadurch nur größer. Julians Taster — wieder verhaftet. Man berichtet uns aus Sand in Taufers vom 17. April: Die vor einigen Tagen aus dem hiesigen Gerichts arreste entwichene berüchtigte Diebin Iuliana Tasser aus St. Jakob in Ahrn

konnte in Kiens in einem Walde wieder ausgeforscht werden. Sie wurde neuerlich verhaftet uud dem Bezirksgericht Taufers eingeliefert. Mit ihr wurde eine zweite Frauens» person, Marianna Taibon, verhaftet, die gleich falls nicht ganz unschuldig sein soll. Ernennung von Wahlkommissaren. Aus Bruneck berichtet man uns: Zum Wahlkommissär der Ge meinde Sand in Taufers wurde Bürgermeister Josef Iungmann, zu jenem für die Gemeinde Mühlen und Kematen Gerichtsosfizial Franz Tram- berger, für Uttenheim

, daß die Fremdeusaiso« 1W1 eine gute werden dürste. Besonders Brunecks Umgebung, Sapd in Taufers, Welsberg, Rieder dorf «nd Prags, habe« sehr viele Asfrage« au» Italien so»«chl »ie aus Deutschland. Seitens der,. Fremdenöerkehrsvereine hat eine bedeutende Re klame in alle» in Betracht kommenden Gebieten eingesetzt und sind von denselben wieder die neuesten Führer und Prospekte kostenlos zu er halten. Ueberall ist man bemüht, die Ortschaften auf das schönste herzustellen und die letzten Kriegs erinnerungen

, daß man nicht jedermann trauen dürfe, bestärkt. — Die beiden Zigeunerfamilien Gabrielli aus Welschtirol und Herzenberger aus Gais wurden letzthin an der Grenze übergeben und in ihre Heimatsgemeinden überstellt. Die Truppe dieser dunkelbraunen Leute, die sicherlich wasserscheu sind, erregte überall Aufsehen. — In Innsbruck ist Herr Engelbert Aschbacher, (vchlatterleguts- besitzerssohn aus Sand in Taufers letzter Tage gestorben. — Die Wahlbewegung wird in unserem Tal eine sehr kleine werden. Unser Tal wird sicherlich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/13_09_1900/SVB_1900_09_13_2_object_1937020.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.09.1900
Umfang: 8
von Taufers. Durch seine Frau Katharina, Tochter Alberts III. Grafen von Görz und Tirol, kam Taufers an Tirol, die Herr schaft Neuhaus an die Grafen von Görz, von denen Heinrich dieselbe von 1392 bis 1452 innehatte. Graf Leonhard, der letzte aus dem Geschlechte der Görzer, vermachte durch Vertrag vom Jahre 1462 unter anderem auch die Schlösser Neuhaus und Uttenheim dem Erzherzoge Sigmund von Oesterreich und Grafen von Tirol. Und mit dem Tode Leonhards (gestorben am 13. April 1500 zu Lienz, wo die Görzer

verkaufte, der 1503 Hosrichter und Amtmann in Brixen war, wo er bei St. Erhard ein Haus besaß. 1507 bestätigte Kaiser Maximilian als Erzherzog von Oesterreich und Landesfürst von Tirol den Kauf des Schlosses sammt dem Fischereirechte auf beiden Seiten der „Achen' bis zur Brücke in Uttenheim; von hier bis Taufers gehörte die Fischweide den Herren von Taufers. (Pfarr-Arch. Gais.) Von Michael von Neuhaus kam es im Jahre 1543 an die Edlen von Tentenhofen. Thomas von Teuteuhofen zu Neuhaüs und Waidburg

verkaufte im Jahre 1600 Schloss und Feste Neuhaus um 5000 fl. T. W. dem „Besten' Hans Jakob Söll von Eichberg, fürstlichem Rathe und Kammermeister zu Brixen.^) (Fortsetzung folgt.) 1) Jos. Bal. Niedenoeger, Nachrichten der Herrschaft Taufers, II. Bd., Mscr. 2) Kaiser Maximilian I. (1493—1519) stiftete in Lienz für Grafen Leonhard von Görz einen Jahrtag. Der Stiftbrief ist gegeben zu Köln am 2. October 1512. Stimmen aus Böhmen und Ungarn. Die Presse Böhmens beschäftigt sich am leb haftesten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/29_03_1907/pub_1907_03_29_2_object_1019931.png
Seite 2 von 16
Datum: 29.03.1907
Umfang: 16
Geldbetrag vor der in der Nachbarschaft b« kindlichen Kunstmühle, und zwar 300 k in Noten amRechen des MühlkanaleS und eine 50 Kronennote am Ufer des KanaleS aufge funden. ES wird vermutet, daß der. bisher un bekannte Dieb das Geld aus Furcht vor der Entdeckung weggeworfen hat. - — Ans dem Tauferertale. Im Jahre 1907 werden im Gerichtsbezirke Taufers an nachstehenden Tagen Gerichtstage abgehalten: 1. in Mühlwald am 13. April, 13. Juli und 12. Oktober; 2. in St. Johann am 11. Ma», 10. August

in Steinhaus (TauferS) bewilligt. Der k. k. LandeSgerichtSrat und Gerichtsvor steher in TauferS wird zum KonkurSkommissär, Herr Andrä Bacher, Gutsverwalter in Stein haus, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 30. März 1907, vormittags 9 Uhrj hei dem k. k. Bezirksgerichte in Taufers anberaumten Tagsatzung zu erscheinen. — Todesfälle. In S^t. Lorenz e» verschied am 26. ds. Herr Anton Unterpertinger, Kaufmann im 40. Lebensjahre. — Letzte Woche starbin

Sandin TauferS die älteste Person dieser Gemeinde, die 92 Jahre alte Ursula Treuer; in Mühlen starb nach längerer Krankheit ber 81jährige UnterkohllechnergutSbefitzer Sebastian Außerhofer und in Mühlwald der Schuster meister Peter Lang. — In Innsbruck ver schied im Alter von 70 Jahren Herr Josef Strigl, Bezirksoberjäger i. P., Besitzer der KriegSmedaille, der silbernen KriegSmedaille aus dem Jahre 1866 und des MilitärverdienstkreuzeS. Oberjäger Strigl, eine bekannte Persönlichkeit, war Besitzer

21