513 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/13_11_1843/BTV_1843_11_13_14_object_2946535.png
Seite 14 von 22
Datum: 13.11.1843
Umfang: 22
hat. I. Panli Martin vön Laas ^Nr. 7. 2^ Staitter Aloks.Adälbert 'von Schlanders Nr. 11. 3. Täppeincr Lllvis von Schlauders Nr. 16. Storker Peter von,Laas. Nr^ 1?. Oberrauch Zllerander von Mortcll Nr. 23. Gr/ttsch Joseph voit Eirs Nr. 37. ^tainer Johann von. K'ortsch Nr. 60. Pohl Anton von ischlanbers. Nr. 68. Stark Alois voN'All«L Nr. 76^ Enncmoser Johann von Tarsch Nr. 83. Riedl Jakob von Tschengls Nr. 83. Preis David von Lags Nr. , 89.- . Gämpper Johann von Latsch Nr.. 103. Herr' Valentin Graf v. Mohr

Nr'. 116. Äircher Anton von Lcitsch Nr. 119. Öberhvser Mathias von Tarsch Nr. 133. Im II. Distrikte, welcher drei Mann zu stellen hat. 1. Hell Franz von Tschars Nr. 4,..I. S. Ständer'Joseph von Tschars. Msc> .M.''. Da Panli Martin von Lcias nnt Lös-Nr. 7 zur wirklichen Elnreihung bestimmt ist, so wird/derselbe angewiesen, wenn er sich in Tirol und Vorarlberg be findet, binnen, vier Wochen, wenn er sich aber außer der Provinz aushalten sollte , binnen acht Wochen per sönlich bei daigem Amte

gehabten M'lUgkf Ppssng. wurden für folgende Abwesende die riachssMnd.k» Pose gezogen. dir, Im I. Distrikte, zwei Mann zu stellen sind: Ftir . Alfarei Franz von Abthey Nr. 40. ;^^ki!!NZ-»-Wathlac. von Monihäl Nr. 3Z.' Rubatsch«»Joh. Euang. von Ablhen Nr. 27. .IM 1I> D l st r i k t e , . au§ welchem ebenfalls zwei Mann zu stellen sind: Für KircheFiJpsePh von St. Martin Nr. 23. Pkökost»,Martin von Kalfuschg Nr. 31. . Prousch Joachim von Joch Nr. 7. ' Jakib^n WSlfch'?l^N hn:Z7. .. ' Somvi Paul von Kompil

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/23_01_1845/BTV_1845_01_23_24_object_2951548.png
Seite 24 von 24
Datum: 23.01.1845
Umfang: 24
<14 Herr Urvan MilsittZer, Pukvermacher. tlb — Michael Eder, ObermÄrwlrth. ' Z16 Joseph Arnold, Kögllehaerwirth. 117 — Vloiö Kendlbacher, Hutmann. tjg — Johann Foidl, Hüttwirth. 119 Frau Maria Foidl, Hüttbäckin. , 12S H«ri> G«örg Wöraetter, Metzger. 121 — Johann Stockt, Herrenschmid. 122 — Martin Tandl, Walchermüller. 1L3 — Joseph Schreder, Walcherbäcki 124 —'Ober, Wälcherwirth. 125 Thomas Stöckl, Bauer. Gemeinde Going. 126 Hochw- Herr Jakob Waid,. Vikar. 127 Herr Joachim WeinSeisen, Wundarzt

, Lederermeister. 187 — Fidel Algier, Mechaniker. 183 — Jvhann Schwaiger, Bäcker-und Müllermeister. 189 — Rupert Stockt, Wirth. 190 ^—Nikolaus Schweinester, Tischlermeister. 191 Mathias Gogl, Seidlwirth^ 192— Joseph Schmid, «Ätadlerwirth. 193 Johann Herzog. Hüttwirth. 194°— Joseph Hechenbühler, Auwirth. 195 — Martin Eder, Müllermeister. 196 Simou Schuster, Gemeindevorstand. 197 -7?- Johann Fritz, Viehhändler. 193 — Joseph Pirchl, Uhrmacher. 199 — Michael Auckenthaler, Seusenschmid. 200 — Michael Hvlzlsaur

, Schullehrer. 214 Frau Maria Witwe Haller, Wirthin. 215 Ein Ungenannter. 55!-.. -sinde Schwent. 216 Hochw. Herr Joseph Moser, Vikar. 217 Herr Blastuö Schlechter, Wirth und Ausschuß. 213 --Johann Leitnsr, HochSnkendlwirth, 219 —Martin Papr, Nagelschmid. L20 —^ VituS Ausr, Ausschuß. Gemeinde St. Ulrich. 221 Hochw. Herr Joseph Dirlinger, Vikar. 222 Herr Peter Steiner, Wirth und Handelsmann. 223 Frau Rosina Huber, Wirthiu.zu Adoloiri. 224 .Herr Joseph Hofer, Straßerwirth. 225 — Mathias Keßler, Wirth. Gemeinde

Waidrlng. 226 Hochw. Herr Jakob Aschenbrenner, Vikar. 227 Herr Johann Schmadl, Wundarzt. 223 — Joseph Steiner, k. k. Postmeister, mit Frau Gemahlin^ 229 — Joseph Eder, Müllermeister. 230 Klement ^Uenpointer, Vorstand. 231 'Kristian Unterrainer. 232 Stephan Millaner z,l Paßstrub. Auswärtige. 233 Herr Sebastian Vorderegger, k. k. pens. Berg- und Hüttenverwalter zu Hall. ...... 234 Hochw. Herr Martin Millauer, fürsterzbischofltcher Mensalverwalter nnd Urbar -Jnhaber zu Bnren. 235 Herr Kaspar Mühlinger

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/09_09_1841/BTV_1841_09_09_22_object_2937862.png
Seite 22 von 24
Datum: 09.09.1841
Umfang: 24
- den in der MagazinStanzlei eingesehen werden. Innsbruck, den 1. Sept. 1341. GanlRealilätenVersteigerungSEdikt. Vom k. t. Landgerichte Passeier werden über die wi- gen TranSferirung einer Krämer,i unierm L.Juli t. I., Nr. I395Ü, ergangen« höbe Gubernial-Entscheitung, und über mit kreieämtlichem Dekrele vom 24. Juli, Nr. ertheilte GrundzerstückungS Bewilligung auf Gläubiger-Ansuchen nachstehende aus der Johann Saxli- schen Ganimasse am Friedhof zu Sl. Martin noch unver- äußerre Realitäten und Fährnisse zur Versteigerung

auS- gebothen, alS: 1. Kot. Nr. 93, /V Eine km Dorfe St. Martin vor dem Friedhof stehende, mit Nr. 147 bezeichnete, fast turch- aus gemauerte Feuer - unv Futterbehausung mit Zuge- hörde und Jngeväuden, auch Stadel und Slallung da neben, und einem aus Lit. k. der Kal. Nr. 103 auSgebro- chenen, und diesem Hause zugetheilten Angerl. t!. Ein Kraulgarten außer der Behausung von IlF Klaslern. Dies» Parthie gränzt 1. an die unter dem Dorfe ge gen die Passer hin gelegenen Wiesen. 2. un» Z. an die ge meine Straße

vom KurzenhäuS! nun auf diese FriedhofSbehausung tranSferirle.Krämerei- Gerechtsam« 1350 fl. R. W. 2. <Ü. Ein Acker ob?r VeS Wegs vor dem Dorfe St. Martin bei dortiger Kapelle mil dem zugetheilt«» Ge- meindegrunde Lil L. zunächst I V» Jauch hallend, guter Lage und Gattung; gränzt I. an gemeinen Wea, 2. unv 3. an die sogenannten Prischer unv Mair Aecker und an ein Flecke! Gemeine, 4. an den längs des Haselbaches herabgehenden Gemein- und ProzesflvnSweg, weichender Inhaber dieses Ackers eben aus und »egen

des zugelbeil- ten Gemeindegrundes Lit. L, und wegen noch dazu usur- pirten Gemeine, von nun an ohne weitere unklagbar ein zuhalten bat. Erkennt gleichfalls das Stifl Marienberg (über die schon 1 gemachte Zutheilung) noch init l4 kr. ZinS alS Grundherrn; gibt auch einem jeweiligen Pfarrer von St. Martin, itsrrl dem Job. Haller, Schmied IN der Brunst, und dem Anton Waldner, Zumeiler in Schvn- na, jedem sonderbar jährlich benannten Zebent 12 kr., allen zusammen ober und wahrscheinlich T. W. 36 kr., wogegen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/25_05_1843/BTV_1843_05_25_18_object_2944696.png
Seite 18 von 22
Datum: 25.05.1843
Umfang: 22
. l«i eingeseben werden. Landgericht Nrnmarki. dei» 17. Mai lti43. v. !>>!!enl>'a>, Vandi ichier. Splß, AkUiar. Edikt. Nr. 2893 Zic>m k. k. Landgericht? Maltern wird diemi« be kannt geinachr, dafi ans Ansuchen der Hnpoldefar Gläu biger der HonfinSniasse d«g Martin '^cherer zu Rungg am 13. k. M. Juni nin 9 Udr Frük in der stnglwiridS- del'aiisung I'ramin länxnt'.iche Mai!.'n Scherer'sche Konkursmasse Realiläien >^>d tiiruncgliüen, wir sr!de bereiK! in dein » leßgerirdllichen Aie''steii'.eriin<,S tKoikie

, wird ..>.«r auch, als von Mariini l!^42 an in den Besitz der verstei gerten Cffe'ten eingetreikn, beirachiei. ü. ?!lle von Martin, 1812 ans den ^ersteigerten Es- feiten Iiafienden ß-rnnr,inse. Steucin un> llinlaaeu aller Art, wie solch e seit ol'iger Epoche .'liSgeilbiieben wurden oder werden, bat der tZ,steigerer ot ne Ausnab- >ne und obne Kii^sichl ans ibre Enist,i>ung zu iracirn. ti. Lion dem beüer erzeugien Gelieidr oberbalb der L^ebausung Iiai der Erstrigerer Niltx?, vvn tcni andein Gelreide aber nnlkrl>nll> dcL HrnscS

Neci im und Beschwerden, Ziel und Ma>ken nrlcoipriz übergeben, wie selbe von Martin Sclierer, unv nun »en dessen ^onkurHinasse besrssen wrrdrn. 9. Alle aus die Neisteigeiung, .stauferrichtung und EigenlhuinS - Ueberlragiing bezüglichen Anölagen und Slenipelgeblib-en bat der C-steicierer zu tragen. 10. Sollte der (Krsteigerer obige.Bedingungen nicht genau erfüllen, oder sich nickt binnen sechs Wvchen noch der Ljcrstelnerung.zur betreffenden Ei^enibuinv Einani- wortung und Sicheistellung oder Zablnng

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/20_01_1842/BTV_1842_01_20_6_object_2939400.png
Seite 6 von 28
Datum: 20.01.1842
Umfang: 28
Herr Doktor Alois v. Gastelger, k. k. Dlstriktsarzt zu Allgund. — Doktor Karl v. Gasteigex, k. k. Landgerichtsadvokat zu Meran. — Anton Span, Marschkommissär. — Franz Domanig, Handlnngskommiö in Jnnsbrnck. — Alois Ladurner, detto in detto. — Paul v. Anderlan, Magistratsbeamter,. mit Fa milie. — Simon Ladurner, k. k. Kreisamtsprotokollist, mit Frau Gemahlin. — Andreas Hoä>koflcr, k. k. Kreisaintsregistrant. — Martin Schlechter, k. k. Land- und Kriminals Untersuchungsrichter von Hopsgarten

Johann Peter Eberle, Probst und Ehren domherr. Herr Georg Eberle, k. k. Ingenieur-Oberstlieutenant in Ra statt. — Johann Kiechl, k. k. Landrichter in Sarnthal. — Karl Robel, k. k. Landgerichtskanzellist in Sarnthal. — Alois Kiechl in detto^ Hochw. Herr Martin Schenk, Kooprrator zu Lengmoos. Krau Aniia Witwe v. Menz, geb. v. Larcher. — Eleonvra Witwe v. Preu,. geb. v. Menz. Herr Lldolph Ritter v.' Menz, mit Fran Gemahlin. — LZinzenz v. Menz. — Joseph Rodi, Wundarzt. — Franz Rodi, Wnndarzt in Allguud

Martin Ausserbruuner. — Franz Tav. Eberlin, mit Familie. — Joseph Heufler, Magistratsrath. Fräulein Ursula Gräfin v. Lutti von Tramin. Herr Karl Töth d'Jack, k. k. Lieutenant im löbl. Kaiser- l'ägcr-Regimcnt. Fran Rosa Kugstatscher Edle v. Treueiifinn, k. k. Ober- Postverwalters-Witwe. Herr Arbogast Graf v. Thnnn. — Nenerand Gerold, k. k. Kollegialgerichts-Regi- strator. — Johann v. Miller, k. k. Appellatiousrath. Dessen Frau Gemahlin Juliaua, geb. v. Laimbruch. Herr Johann v. Miller, Dr. der Rechte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/18_01_1847/BTV_1847_01_18_17_object_2959547.png
Seite 17 von 18
Datum: 18.01.1847
Umfang: 18
und Metzgermeister. — Theodor Müller. Ein Ungenannter. Die Purnerische Familie. Herr Alois Walde, Seifensieder. — Johann Flunger, Gastwirth zum goldenen Stern. — Pius Schneider, Privat. — Joseph Honig, Sattlermeister. — Äinton Leuer, Mondscheinwirth. — Joseph Hoppichler, Metzgermeister. — Mathias Stark, Bierwirth. — Alois Haßlwanter, Kupferschmied.' — Martin Etschmann, Händler. — Konrad Häußler, Nagelschmied. — Alois Happ, Wirth. — Nikolaus Etricker, Wirth. ^ — Franz Werkmeister, Metzger. — Anton Thenrl

, ^-chuhmachermeister. — Bcnedikt Peuz, Metzger. — Franz Natterer, Wirth. — Attdrä Tusch, Wirth. Die Nosenbacherische Handlung. . Frau Barbara Paulmichl. Fräulein Elisabeth Pnrtscher. Jungfrau Anna Wierer. Die Gutsbesitzer Jakob Schober, Joseph Haßl- wauter, Mathias Prautner, Jgnaz Loreuzo, Michael Glchuitzer, Joseph Triendl, Johann Ried, Joseph Götsch, Panl Federspiel, Martin Weis, Andrä Selos. H ö t t i lk g.' ° Hochw. Herr Gregor Zacher, Kurat und Chorherr völt Willen. ,, — — Philipp Pfeiffer, Koopörator

. — Maria Witwe Kapferer. — Anna Kamerle, Müllermeisterin. —5 Ulrike Küchler, Badwirthin. ' — Maria Mößmer, Bäckermeisterin. — Maria Witwe Sieß, geb. Schachtner. — Maria Witwe Mader. Die Gutsbesitzer Thomas Schiendl, Joseph Perch told, Anton Scharnier, Mathias Khilen, Johann Schiendl, Joseph Stolz, Anton Gapp, Leopold nnd Joseph Spör, Joseph Dollinger^unior, Franz Säuerwein, AntonKolb, Joseph Leyr, Joseph Dollinger senior, Joseph Perch told, Martin Zorn. P r a d l. Hochw. Herr Marnn Wallfarter, Kurat

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/09_11_1843/BTV_1843_11_09_16_object_2946476.png
Seite 16 von 30
Datum: 09.11.1843
Umfang: 30
Mathias von.Monihal Nr. 33. Rubatscher Joh. Cvang. von Abthey Nr. 27. I m II. O i st r i k t e, auö welchem ebenfalls zwei Mann zu stellen sind: Für Kircher Joseph von S». Martin.Nr. 28. PeSkosta Martin von Kalfuschg Nr. 31. Prousch Joachim von Joch Nr. 7. Ritsch Jakob von Wälschellen Nr. 27. Solderer Franz von Kompill Nr. 13. Somvi Paul von Kompill Nr. 8. Tavella SlanislauS von Mengen Nr. 2. Da nun der letztgenannte StaniSlauS Tavella zur Cinreihung bestimmt

Loszahlen für Abwesende gehoben worden: Im I. D istrikte, welcher sieben Mann zu stellen hat. 1. Panli Martin von Laas Nr..7. 2. Stainer Alois Adalbert von Schlanders Nr. 11. 3. Tappeiner Alois von Schlanders Nr. 16. 4. Stocket Peter von Laas Nr. 17. 5. Oberrauch Alexander von Mortell Skr. 23. 6. Griitsch Joseph von Eirs Nr. 37. 7. «stainer Johann von Kortsch Nr. 60. . 8. Pohl Anton von Schlanders Nr. 63. 9. Stark Alois von Alliz Vir. 76. 10. Ennemoser Johann von Tarsch Nr. 83. 11. Riedl Jakob

von Tschengls Nr. 88. 12. Preis David von Laas Nr. 89. 13. Gampper Johann von Latsch Nr. 103. 14. Herr Valentin Graf v. Mohr Nr. 116. 15. Kircher Anton von Latsch Nr. 119. 16. Oberhofer Mathias von Tarsch Nr. 133. Im II. Distrikte, welcher drei Mann zu stellen bat. 1. Hell Franz von Tschars Nr. 4. 2. Ständer Joseph von Tschars Nr. 32. Da Pauli Martin von Laas mit Los - Nr. 7 zur wirklichen Einreihnng bestimmt ist, so wird derselbe angewiesen, wenn er sich in Tirol und Vorarlberg be-. findet, binnen vier

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1843/09_06_1843/BZZ_1843_06_09_6_object_460493.png
Seite 6 von 10
Datum: 09.06.1843
Umfang: 10
von den ihm überbundenen Schulden zu befreien. Die Versteigerung selbst wird ani 24. Juni d I. Z Uhr Nachmittags in der GroßhauSwirtbSbehau. sung zu Leisere abgehalten werden. Bozen am 16. Mai 184Z. Emannel Graf v Hendl, Präses. v. Tschidrer, I . . v. Hafner, ! ^ k- Rathe. v. Fischer, Sekretär, Z VersteigernngS.Edikt. Nr.2898. Von dem k k. Landgerichte Kältern wird biemik bekannt gemacht, daß auf Ansuchen der Hypo. rhekar. Gläubiger der Konkursmasse deS Martin Scherer zu Rnngq am 1Z. k M. Inni um 9 Uhr früh

in der EuglwirthSbehaufung zuTramin sammt- liche Martin Scherer'sche Konknrsmasse.Realitäten und Grundgilten, wie selbe bereits in dem dieß. gerichtlichenVersteigerungS-Edikte vom iS.Iänner d. I. Nr 175 kundgemacht durch die öffentlichen ZeimngSblätler, auf welches sich dießfallS bezogen wird, ausführlich beschrieben sind, einer dritten Versteigerung unterzogen worden, unter folgenden mitIntervention derGlciubiger neuerlich gemachten Bedingungen: 1. Sämmtliche KonkurSmasse.Realitäten sammt den dazu gehörigen Grundgilten

» werden. t>. Dem Ersteigerer werden die Effetten in alten Rechten und Beschwerden, Ziel und Marken -li «-(lixus übergeben, wie selbe von Martin Scherer und nun von dessen Konkursmasse besessen werden. 9. Alle auf die Versteigerung, Kaufserrichtung und EigeuthumS-Uebertragung bezüglichen Aus. lagen und Stempelgebühren hat der Ersteigerer zu tragen. 10. Sollte der Ersteigerer obige Bedingung nicht genau erfüllen, oder sich nicht binnen 6 Wochen nach der Versteigerung zur betreffenden Eigen. thnmS.Einantwörtnng

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1843/27_10_1843/BZZ_1843_10_27_3_object_460189.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.10.1843
Umfang: 6
den Zehent in Narnra. AuSrufSpreiS 3420 fi. Xii. Ein Stück Zlcker und WieSfeld in der Feld- Hütten uuter Nr. Cat. 519, gränzt t. an Vinzenz Theiß. 2. Gemeindeweg, 3 Ioh. Rohregger und PelecPernbrunner, 4. Gemeindeweg; ist luteigen, gibt trockenen Zehent dem Hrn. v. Kiepach. AnSrufSpreis 576'fi. Xlli. Ein Stück Zlcker und Weinbau unter Nr Cat 435, Gut in St. Martin oder Tasch genannt, von 1606 Klft., gränzt 1. an Gemeindeweg, 2. Ioh. Wieser, 3. Chr. v. Wohlgemuth, 4. Gemeindeweg; ist luteigen, und gibt

; ist luteigen. gibt Zehent dem Psarrwiodum Ausrufspreis 24» fl. XVlli. Ein Stück Acker und Weinban unrer Nr Cat 15, in der Rigl St Martin, die Taschen genannt, von 5 Iancb > ' klaftern, aränzr > an Lorenz Malfer, 2 Gemeindeweg, 3 Christoph v. Wohlgemuth, 4. Peter Pernbrunner nudVallhasar Staffier; zinSt der Rosaribruderschaft zu Auer 7 Pfund Oel, gibt nassen Zehent der Gerichts- Herrschaft, und trockenen dem Hru v Kicpach. AuSrufSpreiS >257 fl. XIX. Ein Stück Erdreich nnd WieSfeld unter Nr. Cat

2>3, in der Rigl St. Martin, die Lahn- wiese genannt, von 3200 Klaftern, gränzt i und 2.an Franz Waldchaler, Leotern nndLorenzMalfer, 3. Franz Waldthaler, 4. Loren; Malfer; gibt den nassen Zehent der GerichtSherrschaft. AuSrufSpreiS 1800 fl. XX. Ein Stück StrenmooS unter Nr Cat. 200, ZinS-oder GrafmooS genannt, von ls07 Klaftern, gränzt l. an die Landstraße, 2 Georg Schraffl nnd Vinzenz v Fioresi, 3. Joseph Staffier, 4. Lorenz Malfer ; ist luteigen und zehenlfrei. AuSrufSpreiS 585 fl. XXI. Ein Stück StrenmooS

17