26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/27_08_1924/MEZ_1924_08_27_4_object_634893.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.08.1924
Umfang: 6
zu werden verspricht der niyendfrische, warme Bariton von Teorgy Budkewitsch, der in zahlreichen Solopartien eine sbemisv wohltuende, als amldauernde Leffkmg bot. Likeraülr. VlStter de» deutschen Roten Kreuze» für Wohlscchrt und Sozialhygiene- Ts liegt uns Heft S des dritten TahrMnges (Verlag Cecilien- hatus, Charlottendurg, Berlinerfftnche 137) vor. Es entkMt als Jubiläumsnmnmer 186<t—1324 w «Kunstdruck Bilder des Präsidenten des Deut schen Roten Kreuzes v. Wintersseldt, der auch dos Geleitwort schrieb

. Komitees vom Roten Kreuz, von Johann Narton Payne über die Liga der Roten KreiUtz^Aesellschalften, von Walter Hartmann Wer die Ursprünge der Rote Kreuz- Bewegung, von Rud- Gucken über den Segen 'des Noten Kreuzes, vom Geh. Regiievungsrat Pros. Dr. ing. T. Dulsberg Wer die Wirtschaits- l Hilfe der deutschen Studentenschaft, ferner der Bericht P. Draudts iHbec die GenerÄoersamm- lung der Liga, Englische Beiträge zur Linde rung der Not in Deutschland, Wann ew Aussatz > „Soziale Fürsorge

diese aufreizende, j fremvartdge Musik oerirrt sich dt« Liedperle des > roten Saralfvn oder ew Wotgalied als Echo des brassenden Stromes. Sonst envivfe Datrationen slawischer Melancholie, die plötzlich, ohne Ueber- g«n» in orgiastffchen J»>bel umschlägt (Bakalai- nikvff: .Habe Mitleid'» MussorgsH TvSne'). Die meisterhaft beherrschte V> Mr Mere Musik, ..Die alalaika eignet sich Mchi ftir Mere Musik, trvMem sie bisweilen aufllingt wie beseelter Gesang. Der tüchtige Chor ist ihr untergeordnet. Hehr schön

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/05_08_1911/BRG_1911_08_05_9_object_803165.png
Seite 9 von 14
Datum: 05.08.1911
Umfang: 14
und Heinrich Prantl, Oberhubersohn in MitterplarS-Algund Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. August allerjüagste Zeit. Neu ausgenommen wurden zwei d. I. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Routen für die südlichen karntschen A!p:n und Fraueohtlfsveretu des roten Kreuzes tn Tirol sJnns-j Dolomiten italienischen Gebietes mit entsprechender druck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche Erweiterung der Anschlußrouten. Einen werivollen beizulegen: Bestandteil des BucheS bildet das vorzügliche

Beilage zu Nr. 62 des „BurggrSfler' vom 5. August 1911. Aufruf! Der FraueuhllfSvereln vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt In Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte tn Jtaltentsch-Ttrol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedieustlelstung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Be zügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, im Kriege

aber nach Bestimmung der Bundeslettung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme In diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gutbestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuze- sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung

haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie eta Warlegeld von 360 K erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom roten Kreuze tu Tirol' dauernd ange- siellt und erhallen sohin nebst dem oben erwähnten Warlegelde, das bis auf 720 K erhöht werden' kann, ein vollständiges Dtenftkletd und das Dienst- zeichcn vom Roten Kreuze. Nach fünljährtger, dtfinlllver, zufriedenstellender' verein St. Josef in Graz daS Fest seines 60jährigen

im k. k. Milttär-Geographtschen Institut tn Wien hergestellt. Die Zahl der Walten- berger'schen Spezialkarten größeren MaßstabeS wurde um eine Karte des ZugspItzgebieteS (1:75 000) ver- mehrt. Trautweins Buch kann als ausgezeichneter Führer sür Tirol und das ganze Gebiet der Ost- 6. Ein amtsärztliches Zeugnis über die Eignung, alpen jedem Alpenretsenden auf das angelegentlichste zur Krankenpflege Innsbruck, 1911. des FrauenhiisSverrtnes vom roten 0110 frCttf ln Tirol. I 2j otn z-, Juli. Im Bonkurse Johann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/20_02_1915/SVB_1915_02_20_6_object_2520105.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
Seite 6 ^««^»»»»WW»^WMWWW>WM»»WW»W»MWMWM»W>W>WlM»W^»WMWMWW»W Nachricht von einem Verschollene». Von dem mit Kriegsbeginn zur Front eingerückten Tiroler Kaise,jäger Florion Aster aus Sarntal War trotz vielseitiger Bemühung kein Lebenszeichen zu erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz- dureau aus von Recherchen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht zugekommen, daß sich Florian Aster, der schon am 25. Auyust v. I. in russische Gefangenschaft geriet, in AtfchinSk befindet und sich gute

? Gesundheit erfreut. De« Dermnudnugen erlege«. Einer vom Kommando deS WilhelminenipitaleS in W en an daS Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze gerichteten telegraphischen Mitteilung zu solge ist dortselbst der aus d<n Karpathenkämpfen mit einer Schußwur de am Oberschenkel eingebrachte Johann Wieden hofer auSJen-sien am 16. d.M. seinen Verletzungen erlegen. Wiedenhofer wurde in Wien beerdigt. Widmung für unsere Soldaten. Herr Anton Graf Arz hat dem Kriegssüisorgeamte Bozen-Grits zugunsten

, die k. k. Beamten, G-ndarmerie, Feuerwehr. Musik kapelle,Landsturmkompagnie, Regimentsarzt Tr.Haßl, die Oberleutnants Schwemberger und v. Tschurtschen- taler, sowie ein endloser Zug Volkes. Die Jubiläums« Kellerei begleitete die Leiche mit brennenden Kerzen. Auch alle nicht Schwerverwundeten deS hiesigen Roten Kreuz-Spitales beteiligten sich, sowie die Frau Präsidentin mit den Pflegerinnen. Nach den drei Ehrensalven überS Grab wurde der E:neralmarsch, sodann die Volkshymne gespielt. Unter den Klängen

4