1.290 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/17_12_1917/MEZ_1917_12_17_2_object_666105.png
Seite 2 von 6
Datum: 17.12.1917
Umfang: 6
und Krauß' Truppen in die venetianische Ebene niedersteigen werden. Die Front von heule. Zwischen Piave und Brenta greifen die Ita liener noch immer die von uns eroberten Berg gipfel, den Monte Spinuccia und den Monte Pertica an, ebenso erfolglos wie verlustreich. Wir halten uns hier noch defensiv, was uns je doch nicht hindert, den Italien: bei jedem An griff einige hundert Gefangene abzunehmen. Gestern hat nun die wackere Heeresgruppe Krauß und ihr aus St. Pölten sich ergänzendes Regiment

zum Eol della Berzetta, zum Monte Afolone hinan und zur Eote 1331. Der Hang bis zum Steilrand der Brentaschlucht ist mit Wald bewachsen. Der jedenfalls umfassend erfolgte Angriff erscheint angesichts der großen Geländeschwie rigkeiten vorzüglich vorbereitet und glänzend durchgeführt — dies beweist der Erfolg; die ganze außerordentlich starke Verteidigungs gruppe, anscheinend ein ganzes Regiment und mehrere Batterien sind den Siegern in die Hände gefallen. Aus der starken Besetzung die ses Stützpunktes

der italienischen Front ergibt sich aber auch die Bedeutung unseres Erfolges. Wir haben auf der Hochfläche Fuß gefaßt, welche sich südlich in einer durchgehenden Höhe von 1200—1380 Meter bis ober Bassano hin zieht. Zwischen ihr und dem Massiv des Monte Grappa zieht das Tal des Hl. Lorenz hinab nach Romano d'Ezelino, dem ehemaligen Sitze des grausamen Gibellinenfürsten Ezelin. Es dürste nicht ausbleiben, daß die nächsten Tage verzweifelte Versuche der Italiener zeiti gen werden, den tapfern Hessen ihre Eroberung

gelegenen Höhen des Monte Sisemol und des Stempslehoses in fri schem Anlauf erobert.. Zwei Erfolge von einschneidender Bedeutung für diesen Frontieil. Der Monte Sisemol be herrscht den ganzen Kessel von Schlägen (Asiago). Er beherrscht die von dort und von Gallio zwischen Feldern, Wiesen und Dorfen: nach Süden führenden drei Straßen. Von seinem Gipfel aus wird unser Artilleriefeuer zur Niederringung der über die südlich ausstei genden Höhen verlaufenden neuen italienischen Stellungen geleitet

werden. So sind wir mit dem Besitze des Monte Sisemol und des östlich, mitten im Walde gelegenen Stempslehoses der Ebene wieder um ein bedeutendes Stück näher gerückt. Noch trennt freilich ein 10 Kilometer breiter Gürtel unzähliaer waldreicher Höhen und Täler uns vom Abstieg zur venetianischen Ebene, den nur innigstes Zusammenwirken aller Waffen unserer tapferen Armee zu be zwingen vermaa. Nicht das Werk eines Tages liegt vor ihr. aber Schritt für Schritt wird sie das Ziel erzwinge::. Die heutige italienische Front

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/05_06_1937/AZ_1937_06_05_1_object_2637725.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.06.1937
Umfang: 6
von Hügel zu Hü- zìi den Beginn des Manövers, das sich in der Me zwischen Monterotondo, Castellina di Quar to, Monte Rovello, Poggio Ombricolo, Monte Le azie und Castagneto abspielt. An der taktischen Uebung ist eine aus vier Ba- Moneil zusammengesetzte Kolonne beteiligt, da mi zwei in der ersten und zwei in der zweiten Li» »ie, mit Angriffsrichtung Monterotondo, Monte Pietroso und Quote 398, weiters ein Schwarz- tiindenbataillon und ein Tank-Bataillon, ' deren Won sich zur Rechten gegen Quote 416 abwik

- Itlt, und andere Infanterie-Abteilungen. Weiters greifen sechs Artilleriegruppen ein: 4 Divisions- zruppen, zwei davon zur spezifischen Unterstützung »nd je eine für jedes Bataillon in der ersten Li nie und zwei in der Reserve zur Verstärkung. Die Kanonen haben zwischen Monte Turco und Poggio Ombricolo Aufstellung genommen. Die Gefechts läge: Die gestern aus den Stellungen von Monte Zanfoni, Monte Turco und Monte Farnesina zurückgeworfenen Roten haben ^stellina di Quarto, Monte Pietroso und Poggio

àio besetzt und einige gut bewaffnete Elemente im Graben von Aqua Bianca auf den Quoten 309 wd 318 und auf den Südhängen des Poggio El- à zurückgelassen. Die Blauen haben mit vorgeschobenen Ele- wnten die Linie zwischen Quote 340, Montero- und Croce di Bura erreicht und haben bei !» heutigen Wiederaufnahme des Angriffes den Widerstand der Roten überwinden und weiter vor igen können. Sobald das Echo der. Trompetensignale verklun- » war, eröffnet die Artillerie gegen Monte Pie- »sv und Castellino

vor. Das Manöver geht weiter. ^ °u entwickelt sich am rechten Flügel der An- , l> der Schwarzhemden. Es sind Sturmbatail- Wi, neue entflammt das Sperrfeuer der Besondere Unterstützungsgruppen grei- dengroßer Wirksamkeit ein und überschütten ^ ìttind, der Widerstand zu leisten versucht, . ^!N-m Granatenhagel. Das Bataillon geht Richtung gegen Quote 416 vor, während ners beschießen, der die Infanterie auf den Süd- und Osthängen des Monte Pietroso zu stören ver sucht. Die Divisionsartillerie konzentriert

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/29_08_1917/MEZ_1917_08_29_2_object_662871.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.08.1917
Umfang: 6
und verläuft nun vom Monte San Gabriele als südlichem Fixpunkte über die Hochflächen von Bäte, Bainfizza—Heiligen geist und Kal in der beiläufigen Linie Podlesec —Kal, vermutlich bis nahe in den Raum des nördlichen Fixpunktes, des Brückenkopfes Santa Lucia. Die neue Linie stellt so ziemlich die Sehne des 28 Kilometer langen Jsonzo- bogens dar und besitzt eine Länge von zirka 20 Kilometer: die größte Tiefe des geräumten Geländestreifens beträgt sechs bis sieben Kilo meter. Die taktische Beschaffenheit

unserer neuen Stellungen wird durch die Höhenver hältnisse beleuchtet. Der Monte San Ga briele ist 646 Meter hoch, an denselben schließt sich westlich des Tornowaner Waldes und am Ausgange der Ciapovanniederung vorbei eine über 30V Meter hohe Strecke-^ auf den drei ge nannten Hochflächen oerlaufen sie durchwegs über 600 und 700 Meter Höhe, westlich von Kal sogar über 800 Meter ansteigend. Die Richtung ist fast genau Südnord. Die neue Stellung ist gut, doch weist sie der Terrain- siguration

und der Gefechtslage nach einen heiklen Punkt auf. Das ist der Monte San Gabriele. Diese Höhe ist das Bindeglied zwi schen der Görzer und der neuen Front, steht isoliert da und besitzt als unangenehme Nach barn den geräumten und von den Italienern besetzten Monte Santo im Norden und den Monte Sabotino im Nordwesten. Von diesen Höhen und auch vom Hügellande nördlich von Görz kann der Monte San Gabriele unter konzentrisches Artilleriefeuer vom Feinde ge nommen werden. Wir ersehen dies auch da raus, daß die Italiener

in den letzten Tagen ihre heftigsten Angriffe gegen den Monte San Gabriele gerichtet haben, wobei sie allerdings trotz größter Opfer nicht durchzudringen ver mochten. Es entsteht daher die Frage, ob dieser Pfeiler den Stürmen auf die Dauer trotzen werde. Sollte, um unnützen Opfern vorzu beugen, auch dieser exponierte Punkt aufge lassen werden — was nur eine theoretische Er örterung sein soll —, so würde dies die nörd- liche Front nur wenig, höchstens am Südflügel, hingegen die Görzer Front bis zum Faiti Hrib

vorerst nur als Einleitung größerer Angriffsoperationen zu bewerten. Der Monte San Gabriele wird sicherlich weiterhin das Ziel ihrer unausgesetzten Kräfteanspannung bilden. Sollte dieser Wogenbrecher seine Auf gabe auch nicht bis zu Ende erfüllen können, so würden sich die Westränder des Ternowaner Waldes gut in die Gesamtfront einfügen, hieraus ist zu ersehen, daß unsere Gesamtlage derart ist, daß sie allen Eventualitäten gewach sen erscheint. Unserseits war die Frontverlegung eine zweckmäßige

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/03_11_1917/SVB_1917_11_03_3_object_2524574.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1917
Umfang: 8
kämpfe. 24. Beginn der österreichisch-ungari sch en-de ut scheu Offensive gegen Italien. «Durchbrnch der feindlichen Stellungen zwischen Rombon und Auzza. Flitsch, die Höhen westlich Woltschach und nordöstlich Auzza genommen. Heftige Kämpfe auf der Hochfläche von BainsiM. Erfolg reiche Unternehmungen om Monte Gabriele, bei Görz und auf der Karsthochfläche. (Bisher 10.000 Gefangene.) In Südtirol Geschützkämpfe. — In Flandern starkes Gefchützfeaer. Im Artois erfolg» reiche Vorfeldkämpfe. Nordöstlich

Soissons werden Erkundungstöße abgewiesen. 25. Die Linie Rorzina—Karfreit wird über schritten. Der feindliche Widerstand ist auch bis zum Monte Gabriele gebrochen. Lebhafte Kämpfe auf der Karstbochfläche. Es wird bereits vielfach auf italienischem Boden gekämpft. (Bisher 30.000 Gefangene, 300 Geschütze.) — In Flandern leb hafter Artilleriekampf; Teilangriffe scheitern. Feind licher Vorstoß in den Aillettegrund und bei Chavtgnon. Die deutschen Vortruppen werden hinter den Oise- Aisnekanal zurückgenommen

. Ueberschreitungsversuche des Feindes werden abgewiesen. Erstürmung feindlichen Geländes im Chaumewald. Gegenangriffe scheitern. 26. Der Rombon, Monte Canin und Monte Stot genommen. Die Preußen erstürmen den Monte Matajur. Säuberung der Hochfläche von Bsinstzza-Heiligen Geist. Das Gebiet südlich von Vrh, die Höhe 652 bei Vodice, der Monte Kuk und Monte Santo werden erobert, nördlich Görz der Jsonzo erreicht. Erstürmung der ersten feind» liehen Linie am Fajti Hrib. (Bisher 60.000 Ges., 510 Geschütze.) 26 Flugzeuge abgeschossen

und auf der Karsthochfläche. Monfalcone besetzt. Oberhalb Gradiska wird der Jsonzo überschritten und der Monte Fortin besetzt, die Hochfläche von Bainfizza- vollkommen gesäubert. Bei Plava wird der Fluß« Übergang erkämpft, Cividale besetzt. (Bisher 80.000 Gefangene. 600 Geschütze.) — In Flandern heftiger Geschützkampf, desgleichen bei Braconrt und Anizy le chateau. Starke Masscnangriffe am Chemin des Dames, östlich Filain und nordwestlich Braye werden blutig abgewiesen. Erfolgreiche Stoßtrupps in der Champagne

. . 28. In der Nacht auf den 28. Wiedcrbesetzung von Görz. Erstürmung der Podgora. Die Karst» Hochfläche mit dem Monte S. Michele genommen. Äuch der untere Jsonzo wird überschritten. Nördlich Görz wird das Gebiet von Oslawija, der Monte Sabotino, die Höhe Korada nach Kampf genommen und der Feind über Cormon und den Monte Quarin verfolgt. Die Verbündeten stehen vor Udine. Rascher Fortschritt , nordwestlich Cividale. Beginn der Offensive an der Kärntner Front und Erstürmung der feindlichen Stellungen südwestlich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/28_11_1917/MEZ_1917_11_28_2_object_665517.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.11.1917
Umfang: 8
Torpedomeister überläßt. MMN MMüiiM, Amtlich wird vom 27. November gemeldet: Die Lage blieb gestern unverändert. In den die letzten zehn Tge ausfüllenden kämpfen bei Cismon haben die alpenländi- schen Truppen des Generals Alfred kraus wieder mit größter Tapferkeit und Ausdauer gefochten. Hatte das Grazer Schützenregiment im Ringen um den Monte Pertica aber mals feiner Vergangenheit würdige Talen voll bracht. so fanden die Oberösterreicher v. Hessen- Infanterie Nr. 14 und Abteilungen der Tiroler Jäger

. Die aroße Dekanalkirche mit ihrem Turm. 1827 erbaut, ist stehen ge blieben, aber allenthalben schwer beschädiat. Ein wertvolles Altarblatt „Der Rosenkranz', von Domenickino. nebst anderen Gemälden aus dem 16. Iobrbundert dürsten verloren sein. — ' Das Schicksal des Marktes teilt auch die in der Lmlie aeleaene Fraktion Tomaselli. Der Markt Striano hatte zur Friedenszeit über 2tM Ein wohner. Zur bevorstehenden Bezwingung des Monte Grappa. Nach den amtlichen Meldungen richteten die Italiener in den letzten

Tagen heftige Gegen stöße gegen den vom Grazer Schützenregiment Nr. 3 am 22. ds. erstürmten MontePer - tica. Dieser Gipfel (1529 Meter) liegt südlich des früher schon eroberten Monte Prassolan und nordwestlich der höchsten Erhebung auf diesem Plateau, des Monte Grappa (1775 Meter). Die beiden Gipfelpunkte trennt nur eine Entfernung von 2 Kilometer Luftlinie. Die Terraingestaltung stellt jedoch einer Bezwin gung des Monte Grappa die größten Schwierig keiten entgegen. Vom Monte Pertica führt

ein schmaler, stellenweise felsiger Grat zum Monte Grappa. Dieser Berg wird durch einen von Ost nach West, somit quer verlaufenden Höhen- .ZNeraner FÄkmß* wall, der von ihm zu dem 1520 Meter hohen Monte Affolone führt, vor jedem vom Monte Pertica etwa ausgehenden Angriffe unter den günstigsten taktischen Umständen geschützt. Im Umkreise von Norden bis Südosten wird er von einer Schutzzone formidabler Berggipfel und Felsschluchten umgeben. Die kurze Entfernung, die uns vom Monte Pertica zum Monte Grappa

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/09_04_1938/DOL_1938_04_09_10_object_1138324.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.04.1938
Umfang: 16
Konzert. Monte Ceneri: 1830 Kammermusik. Sotten»; 18 Cello-Konzert Toulouse: 18 Tanz. 18.15 Lieder. 18.40 Filmschlager. ■jP-f^a Nelchssrnbnng: fett 18 vom Deutschland» Ml^Kiender GroheS Unterhaltungskonzert. Bero- “ Münster; 19 Vorträge de» ZllhervereinS Zürich. Mont« Ceneri: 19.30 Gesang m>( Schallpl. Posen: 19.10 Bunte Musik. Sofia: 19 Unterh^ Musik. Stockholm: 19.30 Frühling in Wien, Dotp. Tonlnnse; I9.l5 Leichte Musik. 1Ö.45 Operellenlied«. Warschau: 19.10 Overellenlieder auf Schallpl. m mim

vstrao: 19 15 Unterh.-Mustk des Funkorch. Kubin. Monte Cenert: 19.30 Unterh.- Mustk. Sofia: 19.30 Symphon. Konzert. Toulouse; 19.15 Salonmusik. 19.15 Bunte Musik. W>>» Berlin: 20 Konz. Hamburg: 29 DaS klassische [fl Dreigestirn: Havdn — Mozart — Beethoden. Leitung Röder. Großes Orchester. Hamburger Lehrergefcmgverein. Saarbrücken: 20 Indigo, Ope rette von Ioh. Straub in der fluukbearbeitung von Theo Rausch. Wien: 20 Grüß dick,. Deutschland, aus Herzensgrund Ausf A. Ieraer (Bariton); StaalS- opernchor

; Männerchor des Staatsopernchors: Wie ner Symphoniker. Dirig. L. Reichwein. Brüssel II: 20 Stfjhxme Veilchen. Over von Monet (nach musi kalischen Motiven von Chopin). Budapest: 20.10 Budapestor Konzeriorchester. Hllversum N: 2Ö!lO Violine und Klavier. Laibach: 20 Konzert. Monte Ccueri: 20 Lilzt—Wagner-Konzert. SottenS; 20 Kammermusik. 20.15 Bunte Musik. Stockholm: 20.35 Aprilkonzert. Toulouse: 20 Funkfantasie. 20.15 Leicht« Musik. «»d« Berlin: 21 Unterhaltungsmusik, vreilan: IKflB 21-10 Lied an der Grenze

Krepela-Sextett. Breslau: *'1925 Deutsche Volkslieder. Abschieds und Wanderlieder. Danzig: 19.25 Froher Klang zum Abend. Frankfurt: 19.10 Unser singendes, klin gendes Frankfurt. Köln; 19.10 Großes Wunschkonzert. Königsberg: 19 25 Solisten musizieren. Leipzig: 19.25 Zitherlläng«. Münchrn: 19.10 Marschmusik. Wien: 19.10 Steirische Sviclmusik und offene Singstunde. Beromünster: 19 55 Die schweizerischen Rcgiments- marlche Bukarest: 19.05 Nordische Mustk. Monte Ceneri: 19.15 Bnickner-Kouzert. Sofia: 19.15

Funkszenen, durch Musik miteinander verünnden. Wien: seit 17.55 Parsifal. Beromünster: 20 05 Konzert. Bukarest: 20.15 Symphonisches Konzert des Philharmonikckien Orche sters. Hilversum II: 20.50 Konzert Laibach: 20 hlbendkonzerl. 20 50 Sckmllvlatten Monte Ceneri: 20.30 Funkorckicster. Söltens; 20 Orchesterkonzert. Toulouse: 20.30 Bunte Missik. Warschau: 20.10 Klavierkonzert. Deutfchlanösender: 21.15 Lieder, die wir an MsiqA der Front sangen ,. Frankfnrl: 21.15 ~ Klang der Landschaft

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_02_1944/BZLZ_1944_02_25_2_object_2102312.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.02.1944
Umfang: 4
als er fick vor dem Angriff über den Rapido fürchtete, denn keine Männer ^erlitten schwerste blutige Verluste. Er selbst blieb zwar am Leben, mußte aber als Gefangener die Siraße nach Rom befchreiten. Von einem Stützpunkt aus sehen wir auch hinüber zum Monte Cesima» auf dem einst eine schwache Kompanie Pan zergrenadiere tagelang dem Feind trotzte. Wir ahnen zu seinen Füßen den mit Blut getränkten Monte Rotondo. an dem die Amerikaner wieder und wieder fwerden müssen, zurllckgeworfen wurden

. Und dort, unter halb des Monte Sommuero, muß San Pietro liegen, dieses völlig zerschossene, einst so malerssch« Gebirgsdörfchen, das» wie das benachbarte San Vitiorio, Fall schirmjäger und Panzergrenadiere in dek ersten Dezemberhälfte m der Kraft der Aufopferung und Selbstüberwindung wahrhaftig über sich hinauswacklen sah. Wer von den Männern, die hier ge kämpft haben, erinnert sich nicht an die Wegegabel südwestlich San Pietro, und an die Hölle der feindlichen Artillerie, an den I 65 und 17. Dezember

, als in einer aufs höchste gesteigerten Krise der Divl- Durchbruch verhinderte. Roch andere vom Ruhme deutscher Südfrontkampfer gekrönte Berge erblickt das Auge, darunter den Monte Borna, den Monte Ekorcio. Um feden dieser Gipfel ist mit unerhörter Erbitterung gerungen. worden. Jeden Fußbreit Do- den hat der Feind hier buchstäbssch mit Blut erkaufen müssen. Da liegen nun die Männer aus Reuyork und Texas, aus den Hessengebirgen. Sie waren ausge zogen. um die Ewige Stadt im Sturm schritt zu erobern

. PK. Wir sitzen an den oberen Hängen des Monte Eavallo, der ,,Alpspitze der Südfront', -wie Gebirgsartilleristen aus München ihn genannt haben. An seinen tief verschneiten Flanken stehen Gebirge-. Ö se, - die auf Maultierrücken hier gebracht worden sind. Nur wenig über 2000 Meter hoch ist dev M Eovallo, das scheint nicht 'viel. Aber Umrisse find'so majestätisch, unter feinem windumbrausten Haupt liegen so viele Gipfel, das dunstverschleierte Meer dort im Südosten niht so unwahrscheinlich tief zu leinen Füßen

in blutigem Ringen immer wieder behaup teten Monte Santa Croce, auf kleineren Monte t^Kuppen. auf halber Höh^.steiler Hänge, er'seine siin^zerschosfenen Gebirgsnestertt'häbenssich die Marokkaner eingegraben. Soeben bricht -mit vernichtender Wirkung ctn Feuerfchlag über die schanzenden Marok kaner herem, die sich eben noch ziemlich skcher gefühlt haben mögen. Als sich die Rauchwolken verzogen haben, rührt sich da drüben nichts mehr. Nur aus schwar zen Haustrümmern, die ein Munition»- lager bargen, qualmt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/19_05_1917/BRG_1917_05_19_4_object_799591.png
Seite 4 von 10
Datum: 19.05.1917
Umfang: 10
Mann (darunter 697 Offiziere) und 296 Geschütze gestiegen; zwestTage später, am 1. Juni — zwei Wochen nach Beginn dieser glänzenden Durchbruchsschlacht — betrug sie 718 Offiziere, 31.600 Gefangene. 313 Geschütze, 148 Maschinengewehre, dann unzählige Autos, Fahrräder und sonstiges Gerät. Gleichzeitig ge lang es dem linken Flügel der Armee Erzherzog Eugen, im Raume nordöstlich Afiago weiter vorzudringen, den Feind aus G a l l i o zu ver treiben und den Monte Baldo und den Monte Fiara zu gewinnein

Westlich Asiago wurde unsere Front bis 311 dem ero berten Werke Punta Corbin, südlich der Assaschlucht vorgetragen, während eine andere Gruppe die über den P 0 s i n a b a ch vorge drungen war, den Monte P r i a f 0 r a be setzte. Am 31. Mai wurden die Gehöfte der verstreuten Ortschaft M a n d r i e l l a erreicht und die Straße östlich des Monte Baldo und des Monte Fiara überschritten, östlich Arsiero der Monte C e n g 0 und die Höhen südlich Cava und Tresche genommen, sowie die Stel lung

auf dem südlichen Posina-User gegen alle Gegenangriffe der Italiener fest behauptet. Am 2. Juni drangen unsere Sieger bis zum Grenzeck vor, nahmen bei Arsiero den Monte Barco und über den Posinabach auch südlich der Orte F u s i n 0 und P 0 s i n 0. An den folgenden Tagen kamen die Kämpfe nach und nach zum Stehen. Die k. u. k. Trup pen widmeten sich dem Ausbau ihrer neuen Stellungen, während die Italiener ihre jetzt wesentlich erleichterte rückwärttge Verbindung ausnützten, um Verstärkungen heranzuziehen

und um das weitere Vordringen in zäher Ver teidigung zu erschweren. Doch trugen unsere Truppen ihre Angriffe bald über C esu na hinaus, erstürmten den Monte Panaccio und beherrschten sohin das Tm C a n n a g l i a. Am 6. Juni ward der B u s i b e l l 0 im Sturm genommen, am 7. setzten wir uns am ße> merke fest, drangen über R 0 n ch i vor und brächten den Monte Meletta in unsere . GewaÜ, am 8. Juni war. der S j s a m 0 l, der Castelgomberto in unserer Hand. Der Heeresbericht meldete, daß das Panzerwerk

'vom Monte Lesfer in unserem schwersten Feuer stehe. ! Nach dem 10. Juni Abflauen der beidersei tigen Kampftätigkeit und die Aktton unserer freiwilligen und unbemerkt vom Feinde vor genommenen Frontverkürzung und Festigung setzte ein. Der Feind war in einem Maße geschwächt, daß sein Nachdrängen ohne Wucht erfolgen und ohne namhaftes Ergebnis bleiben muhte. Seine Bemühungen scheiterten an der Stand haftigkeit unserer Truppen. Diese Truppen be wiesen moralische Größe in der Art, wie sie nach all dem Glanz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/01_04_1939/DOL_1939_04_01_10_object_1201702.png
Seite 10 von 16
Datum: 01.04.1939
Umfang: 16
Noch' mittag. Saarbrücken: 16 Musik zur Unter haltung. Stuttgart: 16 Musik am Sonntagnachmittag. Budapest: feit 15.45 Zlgennornmfik. London-Regio nal: 16 Bach: JohamttS-P'isswn. Luxemburg: seit 13 UntcrhalttmgSkonzert. Monte Ceneri; 16.15 Leichte Atnsik. Sottens: 16.15 Klavier und Violine. Stroh, barg: 16 Bunte Schallplatten. Köln: 17 Unterhaltungskonzert. 17.30 Lieder von Pfitzner. Beromünster: 17.30 Schall- platten. Budapest: 17.10 Konzert des Blas orchesters des Honved-Jnf.-Regts. Nr. 2. Riga

: Die Riederinger Buam. das Duo Sontheim-Burda, der Braunaucr Dreigesang, die Flnchgauer Musikanten; die Tegernscer Musikanten. Saarbrücken: 18.15 Mär sche und Lieder aus dem Sudctenland. Stuttgart: 18.30 Peter Anders singt, Peter Kreuder spielt. Wien: 18 Auf'n Tauern tuats schauern. Volkslieder nnd Volksmusik. London-Regional: 18.20 Militär- lonzert. 'Monte lLcncri: 18.15 Schallplaltcn. , Berlin: 10.20 „'Jur Unterhaltung. Breslau: 10 Beethovens Klaviersonatc». Danzig: 10 Kavmicrmusik. Fraulfnrt: IS Nene Schall

Spezialität! Heiter-musikalisches Ragout, fein garniert auf Wiener Art von Dr. 2. Riedingcr und Fr. Gricbltz. Bukarest: 20 EbrisinS «if dem Oelberg, Oratorium von Beethoven. Monte Ceneri: 20.20 Alte italienische Musik. Riga: 20.15 Opernmusik. Sofia: 20.55 Operettenmusik. SottenS: 20.15 Bach: Mat» thäuS-Pafsion. Strahbnrg: 20.40 Schallplatte». Musik von Lehar. m ■■ vrrria»: 51.10 Tempo! Tempo! Tanz- und (vi p Tonfilmnmsik auf Industrie. Schallplatten, iv»««' Frankfurt: 51.05 Richard Wagner: Bekennt nisse

. Köln: 21 Enthaltsamkeit ist ein Vergnügen an Sachen, welch« wir nickt krtegen. Vergnügliche Vers« von Wilhelm Busch Sprecher Hans Balzer. Bero münster: 21.50 (Zürich) Musik für Orgek und Violine. Hilversum lk: 21 Da? DrcimäderlhanS, Singsviel von Schubert-Berte. Lille: 21.45 Werther, Over von Massenct. Monte Ecnerl: 21 Madrigal-Konzert. PariS; 21.30 Orchesterkonzert. Riga: 21.15 Tanz ans Sckiallplattcn. Strahbnrg: 21.15 Die sieben Worte Christi am Kreuz, Oratoriinn von Dubais. Deutschlnndsender

. BrrSlau: 20.10 Wiener Blut. Operette von Bu(| Joh. Strauß. Dentschlandkender: 20.10 Musik am Abend. Hamburg: 20 30 Da» letzte Lied. Drama von W. Illing. Musik von H. Steinkopf. Köln; 20.30 Wenn die Soldaten . . . Leipzig: 20.10 AuS dem grohen Saal de» Gewandhauses: Sym phonie-Konzert. Stuttgart: 20.15 Heitere Feierabcnd- mnsik. Wien: 20.,0 Fröhllche Musik. Budavrst: 20 Cello mit Klavierbegleitung. Laibach: 20.45 Konzert. Monte Ceneri: 20.30 Konzert. Riga: 20.15 Volks- nmsik. Tonlonse: 20.15

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/24_05_1916/SVB_1916_05_24_4_object_2522284.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.05.1916
Umfang: 8
Unternehmungen größeren Stils, bei denen namentlich schwere Artillerie in Tätigkeit trat. Die Gipsel Creino, Bwcna und Monte Ghello wurden unter gewaltiges Fcuer ge. nommen, doch die Eischtalpsorte blieb allen An griffen zum Trotz verschlossen. Unten auf der Tal sohle hatten sich die Weingärten in unabsehbare Stacheldraht- und Minenfelder verwandelt. Die Rovereto und daS Tal schirmenden Felsen waren plötzlich zu lebenden Riesen geworden, die alle An greifer abschüttelten: jeder Fels ein Stützpunkt der mitten

Sa- grado—Monte Cosich. Zwischen Sdraussina und Vsrmegliano, bei Polazzo, Redipuglia, Selz und Monfalcone sanken fast täglich erbitterte Kämpft statt, die stets mit der Zurückweisung des Feindes endeten. Der Schlußersolg der harten Kämpfe war aus unserer Seite die Fest Haltung aller Stellungen, auf Seite deS Feindes furchtbare Verluste. Gleich zeitige Angrifft gegen den Görzer Brückenkopf süd westlich des Monte Sabotino, sowie bei Woltschach und im Krngebiet, ebenso ersolgloS wie der Haupt kampf

, waren von untergeordneter Bedeutung. Nach diesem ersten Offenfivvorstoß folgte a» der Jsonzosront Vom 6. bis 17. Juli eine Zeit ver hältnismäßiger Ruh?. Erst am 18. Juli hatte Ca dorna die Lücken seines Heeres wieder ausgefüllt und Verstärkungen herangezogen, so daß er den Versuch eines neuen Ansturmes zu wagen ver mochte. So kam cS zur zweiten Jsonzo-Offen sive (18. bis 26. Juli 191b) deS italienischen Heeres, diesmal an der Front zwischen dem Monte Sabotino und der Küsts, ausgeführt von etwa 7 Armeekorps

mit 17 Divisionen. Der Ansturm rich tete sich gegen die aus der ersten Offensive bekannten Punkte am Platcaurande von Doberdo vor allem auch gegen den Monte San Michele, der vorüber gehend in die Hände deS Feindes fiel, diesmal aber auch gegen den Görzer Brückenkopf, die Podgora» höhe und den Monte Sabotino. Auch dieser Angriff, obgleich mit stärkeren Kräften unternommen, blieb im großen und ganzen ohne den geringsten Ersolg, nur östlich Sagrado hatte sich der Feind am Pla» teaurande festzusetzen vermocht

. Dieser kleine Ersolg hatte ihm jedoch mehr als 100.000 Mann gekostet. Nach diesem zweiten Mißerfolge versuchte der Feind es mit einer anderen Taktik. Tag sür Tag solgtcn nun vereinzelte Vorstöße gegen den Plateau» rand von Doberdo, bald hier bald dort, vor allem entbrannte ein zäher Kamps um den Monte dei sei Busi und östlich Polazzo. Vom Ansang August an verbreiterten sich diese Angriffe auch aus das Gebiet von Plava bei Zagora, den Brückenkops von Tolmein bis zum Krngebiet und schließlich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/23_08_1916/SVB_1916_08_23_5_object_2522706.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.08.1916
Umfang: 8
Tlumac. Südwestlich Delatyn werden Angriffe abgewiesen. Oestlich Ja- blonica und bei Worochta Boden gewonnen. — Geplänkel bei Ljunica westlich des Bardar. — An« dauer der heftigen Kampfe bei Görz. Angriffe am Monte San Michele und bei San Martins werden abgewiesen. — Westlich Thiepval bis zur Somme Zlndauer der heftigen Angriffe. Südlich der Somme werden bei EstreeS und Soyecourt Angriffe ab- gewiesen. Desgleichen beim Werke Thiaumont bei Verdun. — Die Bergketten südlich BitliS und Müsch

werden vollständig erobert. 8. Bei Skrobowa scheitern Angriffe. Beginn eines neuen OffenstvvorstoßeS am Stochod. Süd- lich Stopychwa im Stochodbogen bis nördlich Ki- fielin werden alle Angriffe abgewiesen, ebenso West, lich Lnck und am Südflügel der Acmee Bothmer. Bei Ottynia wird die Front zurückgenommen, öst lich Worochta Höhen besetzt und im Räume Capnl der Feind geworfen. — In der Nacht aus den 8. Zurücknahme der Truppen an das Ostufer des Isonzo. Der Feind dringt in Görz ein. Am Monte Michele und bei San

Zalocze gekämpft. Desgleichen an der unteren Zlota Lipa. An den Karpathen erfolgreiche Fortschritte, südöstlich Worochta Abweisung von Gegenstößen. — Annähe rungsversuche an unsere neuen Stellungen zwischen dem Meer und der Wippach, sowie östlich Görz werden abgewiesen. Beschießung deS Monte San Gabriele und Monte Santo. Bomben aus Batterien an der Jsonzomündung, aus Georgo und die Adria- werfte. — Starke Angriffe zwischen Thiepval— Svureavxwald und bei Guillemont, sowie zwischen MaurepaS

und der Somme. Erfolgloser Vorstoß vn Barleux. Starke Angriffe gegen das Werk Thiau- abgewiesen. — Fortschritte bei S«vah, Baneh uno SakiS in Südpersten im Norden von RitliS. Übersetzung des Muradflusses. Tiroler Volksblatt 12. E:solglofe Vorstöße südlich Smorgon und bei LubieSzow. Bei Zalocze, westlich Monaster- czyska und an der Byjnycza südwestlich StaniSlau, sowie südöstlich Worochta werden Angriffe abgewiesen. — Starke Angriffe gegen die Fwnt zwischen Meer und Monte San Gabriele östlich

schei tern Angriffs. Nördlich Mariampol wird eine Ka- valleriebrigade versprengt. — Bomben auf Papen- Holm und Lebara auf Ossel. — Sieben Massen» angriffe auf die Front zwischen Lokvlca—Wippach werden abgeschlagen. Heftige Beschießung der Höhen östlich Görz, des Monte San Gabriele und Moite Santo. Za»ei Angrisse auf den Monte Tivaron brechen zusammen. — Bomben aus Ronei und die Stellungen bei PierieS, Vermegliano und Selz. — An der Straße Thiepval—PoziereS wird den Eng ländern ein Grabenstück

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/23_05_1916/MEZ_1916_05_23_1_object_649834.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.05.1916
Umfang: 8
der Grenze von diesem Gipfel bis zum Astachtal. Die Kampfgruppe Sr. t u. t. Hoheit AML. Erzherzog Karl Franz Zofef hat die Linie Mo nteTormeno — Monte Majo ge wonnen. Seit Beginn des Angriffes stieg die Zahl der Gefangenen auf 2Z.SSZ. darunter 4S2 Offi ziere, uufere Beute auf 172 Geschütze. Der Stellvertreter des Generalstabschefs: FML.v. Höfer. Oer kebente Vergeltungstag kür äen verräterischen CrbkeZnä. Meran, S3. Mai. An diesem Tage haben unsere siegreichen Truppen wiederum nahezu 8000 italienische

die Hochebene von Lafraun von den Sieben Gemeinden scheidend. Entlang letzterer sind auch alle Grenzberge bis hinab nach Casotto in unserer Hand — auch die Hochebene von Lafraun ist frei vom Feinde. Unsere Front läuft heute in einer Geraden von Rundschein iRoncegno) im Suganertale bis hinab zum Monte Tormeno ober Arsiero Die Kaiserjäger und die »Linzer Vuabn' unseres Thronfolgers haben jetzt auch die öst lichsten Auslaufer des Plateaus vonAr- fieroden Italienern entrissen. Vom eroberten Monte Tormeno führt

das Tal des Kaltenbaches hinab nach Arsiero, nur 5 Kilo meter Wegstrecke entlang einer guten Straße. Der nun gleichfalls in unserem Besitz« be findliche Monte Majo ist der südöstliche Ausläufer des Monte Maggio, südlich des Bat Laghetto. Zwischen diesem und der Cima dei Laghi liegt die jedenfalls auch schon von unseren Truppen besetzte Ortschaft Laghi, welche auch nur mehr 6 Kilometer von Arsiero entfernt ist. Damit ist die ganze italienische Hauptver teidigungslinie von Cafotto bs zum Bat Posina

von uns durchbrochen. Die italienischen Trup pen, welche diesen Abschnitt verteidigt haben, sind tot, verwundet oder gefangen, das Kriegs material wurde von uns erbeutet. Das Tor nach Oberitalien ist eingeschlagen. Noch stehen aber die flankierenden Schieß scharten. Oestlich der Hochebene von Lafraun die Befestigungen um den Monte Verena, welche das Tal Assa sperren: südlich des Posina tales die Kette des Monte Cogolo, welche den Zugang nach Schleit (Schio) deckt. Der gestrige amtliche Bericht meldet

nichts von unserm Vorgehen am Massiv des Col Santo gegen den Monte Pasubio. Es ist als sicher anzunehmen, daß die Italiener sich gegen die Eroberung dieses ungemein wich tigen Stützpunktes verzweifelt wehren und daß dieser mit allen Mitteln moderner Verteidigung ausgebaut ist. Der Verlust des Monte Pasubio ist für die Italiener gleich bedeutend mit dem Verluste ihrer ganzen Ver teidigungsstellung zur venetianischen Ebene. Vom Pasubio überhöhen wir die ungeheuer ausgebaute Verteidigungsmauer des Monte Cogolo

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_02_1944/BZLZ_1944_02_18_2_object_2102250.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.02.1944
Umfang: 4
. Ich habe dieser Stadt, ihrer Bevölkerung, ihrer Partei, ihren Behör den und Dienststellen auch in kritischen Stunden noch keine Aufgabe gestellt, bie nicht mit Blitzesschnelle gelöst worden wäre. Die Berliner resignieren nicht vor dem ihnen von einem haßerfüllten Geg- ner angetanen Unglück; sie stemmen sich Stockholm. 17. Febr. -^MMglisHM und- nordamerikani-schen Pressesüd,n be rauschen sich nach wie vor an dem Bom bardement auf. das hisioriiche^Mster.von Monte Cassino. So verbreitet Reuter in feinem' Ostdienst

eine Schild erung des Bombardements. '' DAkiN'berMftrs “ffer Reuterkorrespondent mit wahrhaft sadi- 'tischer Freude, daß Hunderte von amen« rikanischen schweren und mittleren Ka ktonen -' ihre Granaten ans das Kloster ftvetten und däß das Kloster jede SJNnu* tö unter der Wucht des Feüers erzittetts. während sich feine Silhouette gegen den n Rauch gehüllten Monte Cassino gei- terhast abhob. Dann seien, so heißt es weiter in dem Bericht, starke Flugzeug- verbände .angeflogen, um ihre' großen Lasten

weiter begleitet von heuch- lerilschen Beteuerungen, daß die Bombar dierung von Monte Caffino „tragisch-, aber unvermeidlich fei, wie die.Londo ner „Times' schreibt. gen und anständigen Menschen bewohnt. und wenn diese im ganzen Reich dafür , ^ t . ... - b?kannt sind, daß sie den Problemen des mit ganzer Kraft dagegen an und über- Lebens mit einer kühlen, um'nicht zu sagen skeptischen Sachlichkeit zuleibe rük« ken, so schlägt dahinter doch ein großes, tapferes Herz, das sich in jeder Gefahr ur behaupten

versteht. Das haben die Berliner in den vergangenen schweren Wochen noch einmal zu allem Ueberfluß Die Schande von Monte Cassino Die Hintergründe des neuerlichen Feindverbrechens Prüfungen unterworfen worden wie sie; . Berlin, 17. Febr. — Die Deutsche Di plomatische Korrespondenz schreibt unter der Ueberschrift „Die Schande von Cas- sino' unter anderem: Präsident Ro'ose- velt erklärte, die Bombardierung des Benediktiner-Klosters Cassino sei gerecht fertigt, weil die Deutschen es für mili tärische

. Kultur hegen. Die ersten Zerstörungen des Caffino-Klosiers, fanden durch.Bar baren in dettWhrenWl« undWo-stait, Die Anglo-amerikanischen Flieger Und Artilleristen, die Monte Cassino heute zum sechsten Male zu zerstören suchen, setzen nicht nur die Tradition der dama ligen Barbaren fort, die das Kloster als hochbedeutenden Sitz der Gelehrsamkeit Haßten, sondern sie betrachten sich aus drücklich als Vollstrecker des klassischen Bernichtungswillens einer niedrigen Zi vilisation gegen eine höhere

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/05_03_1938/DOL_1938_03_05_10_object_1138985.png
Seite 10 von 16
Datum: 05.03.1938
Umfang: 16
v. M- v. Schilling«. Köln: 20 t. Wunschkonzert zu Gunsten des WinterhilfSwerteS. Königsberg: 20 Singen lauter lustig« Lieder. Leipzig- 20 Unterb.'Konzert. München: 20 Der Mann in, Mond. Heiter-fantastische Over v. Jan BrandtS-Bnvs. Saarbrücken: 20 Oper. Operette. Tonfilm. Eine bunta Melodienfolgc mit bekannten Solisten n. beliebten Kapellen. Beromünster: 20.25 c Basel) Wiener Konzert Paraphrasen a. d. Klavier. A-adon-Ncgional: 20.10 MUitärkonzert. Monte Krrtfri: 20,15 Nordische Mustk. Prag: 20.06 Konzert

deS Fürsten von Fünienberg. Hamburg: 20 Orch.-Musik Leipzig; 20 Symphunietowzort. München: 20 Die besten Tanzkapellen der Welt (Juvustrie-SchallPl.). Saarbrücken; 20 Ein biniter Tanzabend. Budapest: 20.10 Konzert der PHUHarmonischen Gesellschaft. Kopenhagen Kaluudborg: 20.30 bcussische Musik. Monte Eencri: 20 Konzert. Warschau: 20 Bmctc ^ Musik ———Berlin: 21 Konzert. Hamburg; 21.30 au» 161 ■ Rio de Janelro Volks- und UnterhaltungS- (UUBtminr Stuttgart: 21.15 Abendmusik. Brüssel: 21 Französische Musik

- Orchester Pforzheim. Budapest: 19 Budapester Kon- zert-Orckv'ster. Möhrisch-Ostrau: 19.15 Leichte Mustk Monte Eenert: 10 15 Konzert. Tonlouse: 19.40 Or chester-Konzert. Wien: 19.40 Jung fön. ma. fesch san ma! . . _ _ »r»ao»W Berlin: 20 Bunter Abend au» Erolsen. Iv/tzz Breslau: 20 Märchen- und Zauberland in »'der Mustk (Schallplatken). Hamburg: 20.10 Mustk mrd Unterhaltung fürs alte und sunge Sol datenherz. Köln; 20.30 Tanzabend des Reichslenders Köln. Königsberg; 20.10 Konzert. Leipzig

; 20 Aus Singspielen und Operetten. Saarbrücken: 20 Sym- Phonie-Konzert. Stuttgart: 20 Schön ist das Sol- batenleben. Droittvich: 20 Klaviermusik. Laibach: 20 Konzert. Mährisch-Ostran: 20.10 Konzerk Monte Eeneri: 20 Italienisch» Orgelmusik. 20.45 Harfen konzert. Tonlouse: 20.15 OperettenNeder. 20.40 Leichte Dtusik. Wien: 20.45 Haust Niese stngk Echallvlatten. »7»»» Dan,lg: 21 AuS der Mailänder Srala,: WAJa Lucia di Lammermoor, Oper von Donizetti. Frankfurt: 31 Zlbendkonzert. München: 21 Rokoko und Barock

Staatsposizei. Mldland-Regional: 20L0 Orchester- imd Svmphouiekonzerl. Edw. Fischer, Klavier. Monte Eeneri: 20.40 Onhesterkonzert. Stratzbnrg: 20.30 Lieder. Toulouse: 20.15 Opcretten- lieder. 20.45 Bunte Musik. Berlin: 21.10 'Tanzmusik Kapelle Bund. EWi 8 Teutschlandsender: 21540 Aus deutschen W Mit Odern. München: 21 Sn einem kühlen Grunde, da gehl ein Mühleurad. Eine Körso'ge für Joseph v. Eichendorff. Budapest: 21.l5 Zehnter Beethoven-Klaviersonaten-Abend. Mäbrksch-Vstrau: 21.40 Lieder. Seottish-Reglonal

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_4_object_2521493.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.12.1915
Umfang: 8
Seite 4 Die Chrsnid dsr Krisgsereiguiffe 1915 November. 22. Im Sandschak wird Prijepolje besetzt. Un sere Truppen nähern sich Mitrowitza. Günstige Kämpfe der Deutschen und Bulgaren am Amsel selbe. (2500 Gefangene, 14 Geschütze.) Angriffe gegen die montenegrinischen Stellungen am Kozarasattel. — Heftige Angriffe aus die Podgorahöhe bei Powma und OSlawija werden abgewiesen. Vorübergehende Zurückdrängung der Front südwestlich deS Monte Michele an den Westrand von San Martins. O st- lich Selz

. Nach Eroberung der feindlich n Stellungen im Nordosten wird Mitro witza besetzt. (10.700 Gesangene, 6 Moser, 12 Ge schütze.) Die Bulgaren bes.tzen nach zehntägigen Kämpfen Pristina im Verein mit den Deutschen. (7400 Gefangene, 6 Geschütze.) — Erbitterter Kampf um Monte Michele und bei San Martins. Alle Angriffe werden blutigst abgewiesen. Ein solcher aus den Monte dei sei Busi vereitelt. Der Bahn« Hof und die Altstadt von Riva werden beschossen, Ala von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — Die Türken sehen

nördlich deS Monte Michele werden wieder herauSgeworsen und auch bei San Martino nach wechselvollen Kämpsen die alte Stellung wiedergewonnen und behauptet. Ein Angriff aus Oslawja wird abgewiesen, Görz weiter» beschossen, Tolmezzo von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — An der Dardanellensront werden kindliche Stelluvgen bei Anasorta und Ari Burnus durch Artillerieseuer zerstört. An der Jraksront werden die Engländer durch Gegenangriffe an der Einrichtung ihrer neugewonnenen Stellung verhin dert

, ein Flugzeug erbeutet. 25. Ein UeberschreitungSversuch der Misse bei Pulp wird vereitelt, Angriffe bei Bersemünde und an der Westsront von Dünaburg werden abgeschlaen. — Die Montenegriner werden über den GoleSberg und den Kosarasattel gedrängt, Eojnice gewonnen. Südwestlich Sieniea werden sie auf der Giljava Planina geworsen. Südlich Novibazar wird die Mokra Planina erstiegen. DaS Amselfeld wird gänzlich besetzt. — Angriffs gegen OSlawija schei tern. Heftige Kämpse um den Nordhang deS Monte Michele

dehnt sich gegen Norden aus. Es werden Angriffe am Mrzli vrh, vor dem Tolmeiner Brückenkopf, bei Plava, Olawija, Tuoler ÄoiLsblaU Pevma, die Podgorahöhsn und den Monte Michele abgew esen., desgleichen vereinzelte Angriffs in den Dolomiten. Im Irak wird der Feind verfolgt. 27. Die Montenegriner werden über den Me- talkasattel geworfen, das Grenzgebiet von Celebie gesäubert, an der Straß? Mitrowitza—Jpek Rudnik befetzt. (1300 Gesangene.) Die Bulgaren verfolgen auf Prizrend zu. (3000 Gefangene

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/12_07_1916/SVB_1916_07_12_5_object_2522513.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.07.1916
Umfang: 8
und Großen Pal, gegen Monte Testo, am Pasubio und vor dem Monte Zebio, sowie im Val dei Toxi werden abgewiesen. (530 Gefangene.) — Andauer der lebhaften Gefechts tätigkeit zwischen dem Kanal La Bassöe und der Somme. Verzweifelte WiedereroberungSversuche ge gen die Höhe „Kalte Erde' und das Dorf Fleury bleiben erfolglos. Drei Flugzeuge abgeschossen. — In Südpersien wird der Feind nach Besetzung von Kerind gegen Kermanschah zu verfolgt. 28. Bei Knesfitschi Erstürmung eines Stütz« Punktes. Bei NowoPoczajew

scheitern neuerliche Angriffe. In der Dnjestrschlinge nördlich Obertyn werden starke Angriffe abgewiesen. O.stlich Kolomea bedingen russische Massenangriffe eine Zurücknahme der Front. Bei Jzwor wird ein Kavallerieregiment zersprengt. — Nach Tommelseuer heftige Angriffe gegen die Hochfläche von Doberdo, vor allem gegen den Monte San Michele, San Martino und östlich Vermigliano. An der Podgora wird der Feind ge- worfen. Angriffe am Monte Zebio nördlich deS Postnatales, am Monte Testo, im Brandtale

wird erfolgreich gekämpft. (1380 Gefangene, seit 26. Juni j3191 Ge fangene.) Bei Tlumacz wird der Angriff abgewiesen. Seit Ansang Juni südlich des Pripet 23.233 Ge- fangene, 90 Maschinengewehre erbeutet. — Im Süd teil des PlateauS von Doberdo dauert der Kamps an. (110 Gesangene.) Zwischen Etsch und Brenta erfolglose Vorstöße gegen Cimba Dieci, den Monte Zebio, Monte Jnterrotto, am Pasubio im Brano- tal und am Zugnarücken. — Oestlich der Maas erneute heftige RückgewmnungSversuche bei „Kalte Erde- und dem Werk

Raumgewinn. Südöstlich Dlumacz erfolg reiche Kämpfe, bei Kolomea Zunahme derselben. — Erfolglose Beschießung der baltischen Küste bei Rag gasen. — Im Südteil des PlateauS von Doberdo dauert der Kamps, insbesondere südlich des Monte dei sei Busi an. Zwischen Brenta und Etsch und im Marmolatagebiet werden Angriffs abgewiesen. (616 Gefangene.) — Die Offensive der Gegner zei tigt kcine neuen Erfolge, nur südlich der Somme wird eine Division in die zweite Stellung zurück genommen. (7 Flugzeuge abgeschossen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/02_06_1916/MEZ_1916_06_02_1_object_650120.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.06.1916
Umfang: 8
, Zingarella, Zebio und Mosciach sich ins Val di Nos hinabsenken, stiegen sie am folgenden Tage bereits herab und erstürmten den östlich dieses Tales sich nach Süd gehenden Bergrücken vom Monte Fiara über den Monte Bald» bis hinab an seinen Südfuß. an welchem in 1090 Meter Höhe die Ortschaft Gallio gelegen ist. und zwar 4500 m nordöstlich von Schlegen (Asiago). Von dort bis zu dem auf dem steilen östlichen Abhang ober dem Astachtal gelegenen Wert Punta Cor- bin ist das ganzeTalbecken von Schlegen

) bis Arfiero. Es ist wohl zweifellos, daß unsere Heeres leitung in dieser vorzüglichen Front eine kurze Ruhepause in dem atemraubenden Siegeslauf eintreten lassen wird. Den ungehinderten Nach schub der Verpflegung und des Kriegsmate rials gewährleisten di« prachtvollen unzer- störten Straßen des Assa- und Nstachtales so wie jene, welche von Vezzena gewiß bereits im Anschluß an die italienischen Armierungs straßen vom Monte Verena und Campolongo fertiggestellt worden ist. Auf dem mit unzähli gen Ortschaften

bei Primolano find daher im Rücken bedroht und ihre Bahn verbindung mit Venedig steht im Bereiche unserer schweren Geschütze! Westlich des .Astachtales haben wir unsere bisherigen Eroberungen durch die Besetzung von Arsiero und insbesonders durch die Wegnahme des Monte Priaforo in ein neues Stadium gebracht. Die italienische Ver teidigungsstellung von Schio (Schkit) ift von uns durchbrochen. Die Geschützstellungen auf dem Monte Arlta und die Armierungsstrahe bis zum Monte Priaforo sind von uns genommen

. Unsere Zange um die starke Stellung, das ..letzte Bollwerk', wie wir es genannt, vom Monte Cogolo hat scharf zugepackt. Die von uns eroberten schweren italienischen Ge schütze am Toraro, auf der Cima dei Laghi» auf dem Monte Majo werden im Verein mit den von uns nachgezogenen schweren Kalibern die Stellung sturmreif machen. Verzweifelt versuchen sich die Italiener unserer eroberten Stellungen südlich Bettale zu bemächtigen, umsonst ist ihr Bemühen. Von Bettale im Westen und vom Monte Priaforo

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/23_01_1941/VBS_1941_01_23_3_object_3139511.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.01.1941
Umfang: 6
bekannt: Berzeichnis der Prämien im Provinzial-Getreidewettbewerb. 1. Maccari Johann, Rio di Lagundo; 2. Dal chiele Dominikus. Nova Ponente; 3. Fratelli Eastandro, Tiso di Funes; 4. Salto Hektar, Castel di Rova-Merano; 5. Rostatto Raule, Monte Franco-Merano: 6. Piovon Fidenzius, Stegona (Brunico); 7. Rudiferia Josef, S. Eas- siano in Badia; 8. Eianesello Alois. Balle di Silvestro-Dobbiaco; 9. Dalchiele Alexander, Pinzago (Brestanone); 19. Moretto Septimus, Eroce in Luson; 11. Filippi Karl, Perara

(Brestanone); 12. Keim Josef, Racines-Bel- prato; 13. Angeli Beniamin, Fiumes (Raz- Sciaves): 14. Ellemund Michael, S. Andrea in Monte; 1ö. Mitterrutzner Maria, Mara (Bres- sanone); 16. Zagarella Alois, Raz-Sciaves; 17. Eusini Anton, Ceves-Vipiteno; 18. Troger Alois, S. Maria-Dobbiaco; 19. Strobl Franz, S. Maria-Dobbiaco: 29. Feichter Anton, Pieve di Marebbe; 21. Melani Josef, Rina di Mar- ebbe; 22. Gaster Heinrich. Vallarga-Marebbe; 23. Dalchiele Basilius, Nova Ponente; 24. Ein starkes Band für Volk

verbunden» durcheinander, ab und zu untermischt, mit 30—40 Meter hoch in die Luft ragenden Riesenbäumen. Grelle Far- _^MceLe^i n,ler MetMn ^Kgt..^GM ^öder.I Sgarbossa Angelus, Appiano; 25. Eentili Sll- vius, Monte di Appiano; 26. Gentili Marius, S. Paolo di Appiano; 27. Pozzatello Karl, Tiso, (Funes); 28. Eiulian Costanle, Naturno; 29.! Palermo Rarcisus, Montefranco-Merano; 39/ Palermo Attilius, Montefranco-Merano; 31. Munaretto Anton, Merano; 32. Rardo Johann, Merano; 33. Pobitzer Johann, Clusio

(Malles): 34. Blaas Serafin, Burgusio (Malles); 35. Sachsalber Othmar, Elusio (Malles); 36. Bern-! hard Johann, Clusio (Malles); 87. Strobl Io-, Hann, Burgusio (MaMs); 38. Lorenzini Leo pold, Appiano; 39. Caserta Josef. S. Maurizio-i Dillandro; 40. Ricci Johann Karl, Meltina; 41. Clementi Richard, Chiusa (Terlano); 42.! Barbieri Alois, Terlano; 43. Bonaldo Johann/ Raz-Sciaves; 44. Schrott Peter, S. Andrea in: Monte; 45. Reinthaler Paul. Tiles (Bresta- none); 46. Anderle Alois, Mara-Brestanone

;, 47. Costa Humbert, Telves; 48. Castagna Ci-' lestes, Eais; 49. Milani Heinrich, S. Martins« S. Lorenzo; 59. Lunardi Peter, Rasun-Valda- ora; 51. Gasperini Anton, Resano-Perca; .82.! Trebo Mariangelus. S. Martina in Badia;'53.! Dejaco Bernhard, Meluno-S. Andrea in Monte; 54. Mantinger Johann, Eores-S. Andrea ln, Monte; 55. Rabanser Ignaz, Perara-Bressa- none; 56. Stablum Josef, S. Andrea in Monte;! 67. Clara Jakob, Le Cave-Mezzaseloa; 58. Costa Josef, Longiaru-Badia; 59. Beniero Mansuetus, Anterselva

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_02_1944/BZLZ_1944_02_22_2_object_2102285.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.02.1944
Umfang: 4
von Monte Castlno Keine deutsche Kampfgruppe oder Waffen waren anwesendJ Badoglio Schrittmacher Moskaus Fühlungnahme mit den Kommunisten Und SchulgesundheitSpflegt. Das segensreich« Wirten der deutschen Ge- undheitssürsorge sei vor allem, wie dl« statt- tischen Vergleiche einwaudsrei oufzeigen» auf >em Gebiete der Seuchenbekämpfung zu «r- ,kicken. So betrage die Typhusbekämpfung in -liefern Krieg« Im Verhältnis zur vorig«» Nur ein Fünftel» die der Ruhrhäufigkeit nur rin Achtel

von Monte Cassino. hat über das tragische Ende seines Klo sters dem deutschen Botschafter «m Vati kan nachstehende Erklörung abgegebeni „Obwohl seit einigen Wochen die Haupt- M linie Mont« Cassino immer näher t war. glaubte man auf Grund der gegebenen uno immer wieder verbreite tem Versicherungen. als sicher annehmen zu können, daß wenigstens der Bezirk des Klosters von direkten Angriffen verschont bleiben werde. Bis zum 8. Februar be- fand sich in diesem Bezirk nur die kleine Gruppe

der Klostergemeinischast, die zu seinem Schutz zurückgeblieben war und etwa 18 Personen, darunter drei Männer die wegen Verwundung oder Krankheit von der letzten Evakuierung'ausgenom men worden waren, weil ihre gesundhelt- siche Verfassung ihren Abtransport nicht zuließ. Aber da sich das Gerücht von der Sicherheit von Monte Cassino hartnäckig hielt, eilten immer mehr Leute herbei, die, wenn auch gegen meinen Willen, in den umliegen-en Gehöften Unterkunft suchten. Rach der von den Slmerikanern am 6. Februar

- amerikanischer Seite alle Zivilpersonen mr Räumung von Monte Cassino auf- orderten, war es aber infolge der att- >auernden wütenden Kanonade den mei sten säst unmöglich sich hinauszuwagen. Daher befand sich lm Zeitpunkt des Dom- benangriffes am 18. Februar im Kloster eine große Anzahl Menschen, von denen eine nicht mehr anzugebende, aber wohl beträchtliche Anzahl vermutlich unter den Trümmern begraben ist. ^3ch kann «neni. ln oller Form und mik Lesttmmtheil versichern, daß sich lm heiligen Bezirk von Mottle

Cassino bis zu dem Augenblick, in dem es der kleinen Alostergjimelnfchasl mll den Der- wundeken und' Schwerkranken gelang, sich zwischen Trümmern einen Mg zu bahnen und ln Sicherheit zu bringen — also blS zum 17. Februar 17.30 Ilhk nachmittags — keine deulsche Kampf gruppe auch nur geringer Skärke oder Massen Irgendwelcher Gaituttg dort be- sunden hat. Gregor Diamare, . Bischof und Abi von Monte Cassino. Rom. — Rach der Zerstörung des Klo sters von Monte Cassino verließ der Abt Gregorio Diamare

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/31_07_1915/SVB_1915_07_31_6_object_2520917.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.07.1915
Umfang: 8
des nächsten VerteidigungSabschnitteS eine Störung zu bringer. Südlich des DanerbataleS erhebt fich der Monte Bagolo, der einen trefflichen Einblick in daS Val die Leno gewährt. Hier streifte ständig der Fir.anzwach Oberausseher Nicolodi mit 25 Mann, die das Treiben der Italiener genau beobachteten. Ihm mochte manchmal der Gedanke gekommen sein, daß dem gemütlichen Lagerleben ein jähcS Ende bereitet werden könnte, wenn aus dem Ab hang deS Monte Bagolo ein GebirgSgeschütz zur Hand wäre. Am 5. Juli spät

nachmittags rückten kleine Gruppen unauffällig aus den Judikarien auf den Gebirgshang, der das Val Daone nördlich begleitet. Als fich die Gruppen im Dunkel der Nacht ge. sammelt hatten, waren sie ein Zug Jäger und zwei GebirgSgeschütze. Bis zum Anbruch der Morgen dämmerung fetzen sie den mühseligen Marfch fort, vm fich fodann vor dem verräterischen Tageslicht an wohlgeschützter Stelle in den Nähe einer Senn hütte zu bergen. Der Führer der kleinen Schar und der Kommandant fetzten den Weg gegen den Monte

, dann je eine kleine Abteilung aus Cima di Boazzolo auf dem Abhang gegen Casine Boazzolo und weiter südwestlich. Mitten drin auf dem Kamm lag der Oberleutnant Rabanser mit wenigen Leuten hinter Felsen verborgen. Er Wollte seinen Posten nicht Verlaffen, da am nächsten Morgen der Feuer übersall in Aussicht stand und rechnete zutreffend daraus, daß die Italiener das Zurückbleiben eines Teiles der Patrouille nicht merken würden. Aus dem Monte Bagolo herrschte inzwischen lebhaste Tätigkeit. Als die Rückkehr der Alpim

fliehenden Italienern einige Schüsse, worauf sie umkehrten, aber die Absicht bald aufgaben, alS die GebirgSgeschütze fie wieder mit einigen Schrapnells begrüßten.' Nun gab eS keine Ziele für die Artillerie mehr, weshalb das Detachement auf dem Monte Bagolo fich versammelte und um halb 2 Uhr nachmittags den Rückmarsch antrat. Im Gebiete des Monte Boazzolo ging eS je doch den ganzen Tag über noch sehr lebhaft zu. RabanserS Eingreifen in den Kampf hatte die ringsherum verteilten italienischen Abteilungen

und Patrouillen geradezu herausgefordert. Von allen Seiten eröffneten sie den Kampf, doch hielten Ra- banser und Gritsch den Feind in respektabler Ent fernung. Den Eintritt der Dunkelheit benützten sie dann zum Abstieg und entkamen glücklich in daS Daone tal. Der Verlust der Patrouille war gering. Jäger Koch trug eine Wunde am Fuß davon, der Landstürmer Maccano Battista geriet in Feindes» Hand. Da die Italiener schließlich aus dem Kampfe selbe deS Monte Boazzolo unbestritten verbleiben konnten, war sür

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/07_06_1916/SVB_1916_06_07_5_object_2522351.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.06.1916
Umfang: 8
sprengte. Die GhrsNik der Kriegsereiguisss 1ZI6. Mai. 22. In Südtirol Vorrückung unserer Truppen im Suganertal und Flucht des Feindes aus Burgen. Das Grazer Korps überschreitet die Grenze und besetzt den Monte Verena. Im Brandtal Angriff aus die feindlichen Stellungen bei Chiefs. Unsere Flugzeuge bewerfen die Banstrecke San Dona di Piave—Portogruoro mit Bomben. — Ein Gegen angriff südwestlich Givsnchy wird vereitelt, Vorstöße bei Roclincourt werden abgewiesen. An der Maas entbrennen heftige Kämpss

. 14 Maschinengewehre, '2 Flugzeuge gcjchofszn.) — Casa i Schirin und Revanduz in P .rsten von Rüsten bchtzt Erfolgreiche Bombenwürfe auf die Flug Püpenholm auf Oesel. — Eroberung des ?^^ung der Cima Undici. Das bis M , nimmt den Rü^en von CüMpo Verde Gefangene, 4 Geschütz?, 4 Ma^ Barcnv^s Erstürmung der Höhen westlich ^ Monte Cimone bei Arsiero. Jw Veri Bottale genommen. Bomben au^ » Mo, Chisne und Vicenza. Feindliche Bomben auf Trieft. — Westlich der Hohe 304 wird ein Turko« angriff abgewiesen. Oestlich der Maas

Ratti, des Monte Mosthics «Schlich Asiago und der Cima Maora südlich des Sugana- taleS. Ein Angriff aus den Monte Sies wird ab- geschlagen. — Eindringen in eine feindliche Stel lung bei Festubert. Heftige Angriff? gegen Cumieres. Eigener Vorstoß bis an den Südwestrand d:S Thiau» montwaldes. Gegenangriff abgewiesen. Zwei An griffe gegen die neuen Stellungen südlich der Feste Douaumont scheitern. (Zeit 22. Mai hier 1941 Gesangene.) 27. Bei Slomm wird ein Flugzeug abgeschossen. Geplänkel an der unteren

Volusa. Im Strumatal Vorrückung bulgarischer Abteilungen und Besetzung >eS Rupelpasses, sowie der Höhen östlich und west. ich der Struma. — Das PanzrrwerL Cornolo west- ich Arsiero und die Talsperre Val d'Assa östlich Zes Monte Interotto genommen. — Erfolgreiche Patrouillenunte?nehMung in der Champagne. (100 Gefangene.) Westlich der Maas Angriff gegen den Südwesthang des „Toter Mann' und gegen daS Dorf Cumieres abgeschlagen. OMich des Flusses zestige Artilleriekämpse. — Am rechten Flügel

der KaukasuSsront Aasklärungsgefechte und Abweisung eines Uebersalls am linken FlüM, V-rjagung des Feindes aus Vorpostenstellungen. Bei der Insel Coesten wird ein Torpedoboot vertrieben. 28. Annäherung starker russischer Kräste an die bessarabische Front werden durch Artilleriefeuer vereitelt. — Bei Roana wird das d'Afsatal über» schritten und der Feind bei Canove zurückgeworfen. Nördlich Asiago werden der Monte Interotto und die Höhen besetzt. Desgleichen werden der Monte Zsgeo, Ciagarella und Cocno di Campo

21