272 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/24_04_1912/SVB_1912_04_24_3_object_2511575.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1912
Umfang: 8
. Die Militärmusik into nierte die schönste aller Schützenweisen, das „Gott erhalte!' Statthaltereirat R. v. Haymerle in Vertre tung des Statthalters beglückwünschte die Schützen zum neuen Heim. Fürst Campofranco eröffnete sodann das Schießen. Bald knallte es lustig aus den Ständen. Draußen präsentieren sich in tadelloser Front und vorzüglicher Beleuchtung die 28 Scheiben. Sie fesselten nun die ganze Aufmerksamkeit der Schützen. Einzig schön ist die Lage deS Bozner Haupt schießstandes. Mitten im Grün der Wiesen

, Denk. Olmütz: Emil Wolsan. St. Gallen, Schweiz: Felix Pullach. Festrede des Altfchützeurates Dr. Paul Krautschneider. Hochgeehrte Anwesende! Liebe Schützenbrüder! Ein schönes und bedeutungsvolles Fest ist es, daß die Bozner Schützen heute begeben, Sie feiern die Eröffnung des neuen Schießstandsgebäudes. Bei diesem Anlasse, einem entscheidenden Wende- Punkte in der Geschichte des Bozner Schießwesens, ziemt es sich wohl, einen kurzen Rückblick zu werfen Tiroler Bolksblatt auf die hinter unS liegende

Vergangenheit und daraus und auS der frohen Gegenwart Ausblick und Hoff nung zu gewinnen für die Zukunft, der das heute eröffnete SchützenhauS zu dienen bestimmt ist. Wie das Schießwesen Tirols überhaupt uralten Ursprungs ist, so reicht auch das Schützenleben Bozens weit zurück in die Jahrhunderte, noch in die Zeit vor Einführung der Feuerwaffen. Wir kennen seinen Anfang nicht; aber das Archiv des Bozner Hauptschießstandes weist als ältestes Stück ein Buch über die Bozner Stachelschützen — soge nannt

nach den Stacheln, die sie mit der Armbrust abschössen — aus dem Jahre 1443 auf und seit Beginn deS 16. Jahrhunderts sind fast ununter- brochene Aufzeichnungen übe? die Tätigkeit der Bozner Schützen vorhanden. Fast ununterbrochen — nur die Jahre der Fremdherrschaft von 1809 bis 1813 machten die Gewehre am Bozner Schießstande verstummen — fand seitdem das Schießwesen in Bozen, daß in dieser Hinsicht hinter dem übrigen Lande Tirol nicht zurückstand, warme und eifrige Pflege. An welcher Stelle in ältester Zeit

das „ritter liche Exerzitium deS Scheibenschießens', wie es in alten Protokollen bezeichnet wird, geübt wurde, darüber ist nichts sicheres bekannt. Es ist aber so ziemlich anzunehmen, daß schon sehr frühzeitig die Stelle des heutigen Bürgersaales, der ja bekanntlich aus dem alten Bozner Schießstande entstanden ist, dazu verwendet wurde. In der zweiten Hälfte deS 18. Jahrhunderts wurde dort das bis in unsere Tage reichende und in seinen äußeren Formen noch im heutigen Bürgersaalgebäude erhalten gebliebene

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_01_1915/SVB_1915_01_06_6_object_2519765.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.01.1915
Umfang: 8
Seite 6 Der Standschütze Bozner und einige Landes- schützen befinden sich in militärischer Haft. Die Untersuchung wird vom Militärgerichte geführt. Wir werden das Ergebnis der Untersuchung Unseren Lesern mitteilen. ,5 Die Beerdigung. Am Sonntag, 10 Uhr vormittags sand die Beerdigung des aus so tragische Weise ums Leben gekommenen ZugssührerS Julius Bastl von der Leichenkopelle aus auf dem Militarsriedhose statt. Hochw. Feldkurat Joses Klotz nahm die Einsegnung der Leiche vor. Der Sarg wurde

: GedenketderkriegSgesangenen Oesterreicher und Ungarn im Feindesland! Die Behandlung der Kriegsgefangenen ist je nach dem Orte, wo sie sich befinden, grundverschieden. Gar Viele darben und durch Zusendung von Geldmitteln könnte ihnen ge- holsen werden. Durch Vermittlung neutraler Staaten ist eS verbürgt, daß die Sendungen in den Besitz der Adressaten gelangen. Gedenket daher der kriegS- gefangenen Oesterreich» und Ungarn durch Sendung von Geldspenden an das Bozner HilsS- und AuS- kunstSbureau, Silbergosse 6, welches die Vermitt lung

Dr. Rudolf Jordan, Gymnafialprosessor inKrumau in Böhmen, den Tod fürs Vaterland gestorben. Dr. Jordan war ein Bozner und der älteste Sohn des verstorbenen BuchbindermeisterS Rudolf Jordan dahier. — Am 7. September ist Josef Pfeifer, Techniker bei der Firma Schumacher & Co. in Bozen, auf dem galizifchen Kriegsschauplatze den Heldentod gestorben.— In einem Brünner Spital starb der 39jährige Landsturmmann Josef Swaldi von Rentfch bei jBozen. Der Bischof von Brünn, Dr. Paul Graf Huyn

hat bei manchen Bäumen Aeste abgedrückt. Aus der Zeitungswelt. Bezugnehmend auf diese unsere Not'z in Nr. 1 vom I. d. M. er- sucht uns der Verlag der „Bozner Nachrichten' um folgende Feststellung: Eine Erhöhung deS Be- zugSpreises der „Bozner Nachrichten' war weder geplant noch angekündigt worden, konnte daher auch nicht zurückgezogen werden. Vielmehr wurde in allen Bezugsbedingungen stets der bisherige Preis angesetzt. Volksbewegung in Kozen. Im Monat Dezember 1914 gab eS in Bozen 30 Geburten (13 männl., 17 weibl

.) und 47 Todesfälle (25 Männl., 22 weibl.). Mohltatigkeits - Konxert. Im Festsaale der Bozner Handels» und Gewerbekammer findet am Sonntag, 10. Jänner, zugunsten der Kriegs- sürsorpe ein Wohltätigkeitskonzert statt, bei welchem der kgl. Hosopernsänger in Stuttgart, Theodor Scheidt, der in Brkxen zu den Waffen eingerückt ist, nebst anderen Kunstkrästen austreten wird. Eine verdiente Strafe. Während der WeihnochtSseiertage kamen junge Bozner Burschen nach Kastelruth, um dort angeblich eine Christbaum- feier

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/30_04_1920/BZN_1920_04_30_2_object_2467314.png
Seite 2 von 3
Datum: 30.04.1920
Umfang: 3
dem Bankerotte und der Hungersnot entgegenführe. . HeiMüMshss. Bozen, 29. April. An unsere Leser. Wegen der Arbeits ruhe am 1. Mai erscheint die Sonntagsnum mer der „Bozner Nächrichten' bereits am Freitag abends, worauf wir hiemit unsere geschätzten Abnehmer und Inserenten auf merksam machen. Außerordentliche Gemeinderatssitzung wegen der Autonomiefrage. Am Samstag, den 1. Mai 1920. um 11 Uhr vormittags findet im Magistratssitzungssaale eine au ßerordentliche Sitzung des Gemeinderates statt

eine Versammlung statt, nachmittags ist im „Bozner Hof' ein Volksfest. Verlegung des Abendzuges Bozen-^ Meran. Am 1. Mai wird der Zug, welcher um 6.55 Uhr abends von Bozen nach Me ran abgeht, aufgelassen und an seiner Stelle Zug ? V 2309 als täglich (mit Ausnahme der Sonntage) verkehrend eingeleitet. Fahrordnung: Ab Bozen 8.00 abends, Sig- mundskron 8.12, Siebeneich 8.21. Terlan 8.28, Vilpian 8.37, Gargazon 8.45. Lana- Vurgstall 8.53, Untermais 9.06. Meran an 9.11 Uhr. Oeffentlicher Dank der Hilfsaktion

, dessen Eigentümer un bekannt ist — Ferners ist ein vierrädriges Zieh- wagerl, der Weinhavdlung Lageder gehörend, ab Händen gekommen. Nu UsxZßöx- Mser llskk ^iter cjivsrss Dekors. 'ovZßsedirre seliu? 8500 MePsedrvmxklg » u. 8edirme 5000 „ 1 kür elektrisch IgZernä unc! 4000 ii^ t42kere8: ktvsvu, ALiuiQvr 2, und 2—3 freitsg 30. fnus Meit!) uctitunZ, alles npt liekerbar. Ks ias streiken 1252 sl Avntrül' 12 llkr vorm. lackm. stti Mag 1. Nai. Nr. 98 „Bozner Nachrichten', den 30. April 1920 Seite srsdKsr (Zgzr. 1345

mit Deutschöster reich fast ganz, nur vereinzelt finden dorthin Ab schlüsse statt. Der Winter war überaus mild, der Rebenstand ist daher günstig. Die Arbeiten in den Weingärten schreiben merklich vorwärM Leides fehlt es an amerikanischem Schnittmaterial zur Her stellung der Veredlungen 25 Jahre Bozner „Schlarafsia'. Das Bozner Schlaraffenreich „Pons Drusi' ist keuer fünfund zwanzig Jahre alt geworden und so mancher Freund dieses exklusiven und vornehmen Bundes dürfte sich noch mit stillem Vergnügen

zum Trotze mit einer stattlichen Schar Getreuer sein kunst- und menschenfreundliches Wirken bis zum heutigen Tage aufrecht erhalten und vertiefen. Mit den Bruder reichen im Lande und den meisten über die ganze Welt verbreiteten Schlaraffenvereinigungen in reger Fühlung,., sorgsam betreut von der obersten 'Instanz schlaraffischen Wesens, der Allmutter „Praga' -und als Besitzerin der traulichen ^Walthariburg', jähr- aus jahrein besucht -von Schlaraffen aus'allen Gauen kat sich die Bozner Schlaraffia

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/09_10_1913/BZZ_1913_10_09_4_object_442184.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.10.1913
Umfang: 8
die diesjährige ordentliche Gehilfen --Hauptver sammlung verbunden mit Neuwahl des. Aus schusses statt, die einen sehr guten Besuch auf zuweisen hatte. Gehilfenobmann Waibl ge dachte vor Linaehen in die -Tagesordnung mit Warmsn Worten der Verdienste, die sich der ° Verstorbene Alt -Gremialobmann Herr Emil Amonn UM die BeZangen der Bozner' Gehilfen schaft erworben hat, die ihm ein dauerndes, eh rendes Andenken der Angestelltenkreise sichern. Boz.ner Zeitung (SWtiroler Tazblatt) Hierauf erstattete Herr Waibl

und die von der Aleinhandelsgenossenischaft angestrebte Abänderung der 7 Uhrsperre zur Behandlung. In Angelegenheit der ? Uhrsperre wurde nach längerer Wechselrede von der Versammlung einstimmig nachstehende Entschließung gefaßt und an den Gemeinderat abgesandt: „Die Ge- hi lfen-Haupwersammlung des Bozner Handels gremiums protestiert auf das entschiedenste ge gen eine Abänderung- der bestehenden Laben-, sperre in der von der Kleinhandelsgenossen schaft gewünschten Weise, da diese eine Ver schlechterung der bestehenden Sperrevorschrift bedeuten

würde. Die Bozner Handlungsgehilfen stellen an den Bozner Gemeinderat das ver- ' Donnerstag, y. Oktober ^ langen, der Forderuns der Bozner Aleinhan» d«!sgenosse,rschqft nicht zu entsprechen, sondern- vielmehr dem Wunfct?e des einsichngen TeUes der- selbständigen- Aaufniannschast der Hand» mngsgehilfen nachzukoinmsn und die Linfüh» runz der sinheitlicizen 7 Uhrsxerre für das ganze Jahr zu -beschließen.' Mit dem chen, die Bozner Handlungsgehilfen mögen d««. neu gewählten Gehilfenausjözusse bei Gelegenheit fest

Rettungsgesollschaft Äojdft» Gries hatte in den letzten zwei Tagen sechs Ausfahrten, darunter, zwei Nachtfahrten. AM Montag war ein Krankentransport Mit dem Infektionswagen von Leifers ins Bozner Uran» kenhaus notwendig. sDie Mitteilung eines hie? sigen Bla'.tics, wona^^oer Transport aus Lei> fers mittels des Sanitätswagens- durchgeführt! worden ist, beruht auf Irrtum. Für! dett Transport von Insoktionskranken besitzt Bozner Urankenhaus einen eigenen Infektsons« wagen und wird von der Rettungsgesellschatf

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_04_1921/TIR_1921_04_08_4_object_1976656.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.04.1921
Umfang: 8
Seite T Her Tiroler Freitag, den 8. April 192t. daher auch der Bozner Messe sehr zu statten kom men und man wird sich freuen, der heimischen Kunst- und Hausindustrie, der bekanntlich eine empfind liche Einschränkung gedroht hat. zu Nutz unseres schafsenden Gewcr! es die ihren kunstvollen Schau stellungen so entsprechenden Räume In» Bozner Merkantilgebäude gesichert zu wissen. Schaufenster-Konkurrenz. Der Verein „Donner Messe' veranstaltet einen Preis-Wettbewerb für Schaufenster- Dekorationen

: sei tens der Fachlektion der Modewaren- und Manu- fakturwarenhändler Herr A E. Baumgartner. Kaufmann in Meran: seitens der Fachsektion der Spezerei- und Koloniall'arcnhcindler Herr Otto Waibl. Kausnmnn in Meran. Die Bestimmungen der Preisausschreidung sind folgende: 1. Sowohl die vom Verein „Bozner Messe' als auch von den beiden Faebsektionen angesetztenPreise erl>alten die Auslagen-Arrangeure jener Firmen, die sich an der Schaufenster-Konkurrenz beteiligen, Wird eine Auslage von ?mei

oder mehreren Ange stellten i>ergerichtet. so ist der der Firma zuerkannte Preis unter den beteiligten Angestellten auszutei len: die Verteilung nimmt der Chef der Firma vor. 2. Die vom Verein ..Bozner Messe' angesetzten Prämien können nur jenen Firmen zugesprochen werden, welche Mitglieder des Vereines sind. L D>e Firmen. wel<1,e sich an dem Wettbewerb beteiligen, haben ihre Anmeldung im Messe-Amte bis spätestens 12. April 1S2I einzubringen, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob sie Mitglieder desVereines

am Sonntag, den 10. April, von 11 bis 12 Uhr mittags am Walcher« pla^e ein Proinenade'oinert mit nachstehender k-.rtragsordnung: 1. Ad. Ander: Ouvertüre zur Oper „Des Teufels Anteil'-, 2. E. Waldteufel: „Fnihlingskinder', Walzer: 2. 3. F. Halrvy: In» und Gavotte culs der Oper „Die Jü din': 4. C, M. v. Weber: Große Fantasie aus der ?V?r „Oberon': 8. I. Fucik: ..Einzug der Gla- ..!> ' ?1?ar>ch. Nachwuchs skr die Bozner BLrgerkapelle. Mit Rücksicht auf den Umstand, daß seitens der Mili tärkapellen

kein Nachwuchs mehr für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Zivilkapellen zu erwar ten steht und auf den weiteren Umstand, daß die Musikschule des Bozner Musikvereines für die Ausbildung von Musikern für die Bürgerkapelle nicht in Betracht kommt, hat sich diese entschließen müssen eine eigene Musikschule zu eröffnen. Die Musikvorstehung wendet sich mm mit einem Aus ruf, den mir an anderer Stelle bringen, an die Oeffentlichkeit, das; sich musikbegabte einheimische junge Leute melden mögen. Es wäre

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/17_06_1915/TIR_1915_06_17_3_object_118594.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.06.1915
Umfang: 8
dieser Gemeinde mit Altbozen große Verdienste erworben. Nach der vollzogenen Einverleibung kam er in den Ge meinderar von Bozen. Sein Hauprgebiel wa ren Berkehrsangelegenheiten. Er war lange Jahre im Ausschuß des Fremdenverkehrs und Berschönerungsvereines von Bozen und kam auch nach Schaffung der Bozner Fremdenoer kehrskommission in deren Borstand. Die Hau dels- und Gewerbekammer von Bozen, der er ebensalls angehörte, einsandte ihn wiederholt in den Slaatseisenbahnrat. Außerdem geHörle

am Donners- lag nachmittags um 5> > Uhr von der Bozner Leichenkapelle aus stall. — Weiters starb in Bozen die Private Frl. Maria N u s ch. im Alter von -U! Jahren. — In Klausen ist nach kurzer Kraukheil die Häuserin des hochrv. Herrn Frühmessers Anselm Pernthaler, Frl. Elisabeth P i f f r a d e r, gestorben. Protest der Bozner Wirte gegen die Bier teuerung. Aus die Bekanntmachung der Brau ereien. daß ein neuerlicher Preisaufschlag von X — auf 1!>l) Liter Bier ab 15. Juni in Kraft tritt, haben die Wirre

wurde von der Negierung. hätten sie doch an Zucker als Ausgleich wieder bekommen. Die Bersammluug beschloß, die Preiserhöhung nicht anzuerkennen. Bon diesem Beschluise wurdeu sämtliche Bozuer Bierdepots noch am Abend unterrichtet. — In der gleichen Bersammluug wurde auch auf die Mißstände hingewiesen, so auf die Bozner Militär Konservenfabrik und Fleischteuerung, auf Bäcker, die sich oftmals nicht scheuen, den Wirten für die Gäste schim meliges Bröl zu liefern. Herr Franz ^taffler juu, < „Greif

') schilderte in tressenden Worten die Qualität des heutigen Bieres. Andere Wirre wiesen aus den ungeheuren Preis der Zwiebel hin. die man auch nicht überall bei Speisen weglassen kann. Wie uns weiters mitgeteilt wird, hat aber doch eine Bozner Brauerei, trotz des Protestes der Wirte in i n d e r e s B i e r um den n e u erdi n g s e r ! höhte n P r e i s abgesetzt- Es wäre da wähl ernstlich die Frage zu erwägen, ob die Beoölke- rung nichr mithelfen und einen allgemeinen Bier-Boykott durchsühren

sollte, denn wie man sieht, helfen die Proreste der Wirte nichts. Personalnachrichten. Zum Soininerans enthalt iit in Kitzbübel F ü r st E a in p o s r a n c o ans Bozen samt Gemahlin ei»getros sen und im „Hirzingerhos' abgestiegen. Verhaftung. Der Taglöhner iurrl Lanz naster ans Jenesien. welcher von der Gendar merie in Lengmoos wegen Berbrechens der Schändung verfoigr wurde, ist am 15. Jtnu in Bozen ausgeforscht, verhaftet und dem Bozner >vreisgerichre eingelieserl worden. Ein schwerer Unglücksfall ereig. ere

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/31_12_1919/BZN_1919_12_31_2_object_2464639.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.12.1919
Umfang: 4
- i ^ Vereines. . ' Am Sonntag, 28. Dezember nachmittags 3 Uhr fand i» der Bozner Turnhalle die vom Jnvalide»- verein veranstaltete Christbaumfeier sür die Kinder der Kriegsinvalide» und Kriegswitwen vom Stadt bezirke Bozen statt. Dank dem goldenen Bozner Her- zen war der Verein in der Lage über ZW Kinder mit nützliche» und Praktische« Geschenken zu beteilen und die freudestrahlende», unschuldigen Ainderaugen mö gen den Wohltätern der Lohn für ihre Herzensgute sein. Die geräumige Turnhalle war von Müttern

«nd Kinder« und von geladene» Giisteu, worunter wir n. a. eiue Vertretung des Bozner Veteranen- Vereins mit Herr« Vorstand Bogner bemerkte», ge- füllt. Ein lichterbesäter Christbaum stand am oberen End der Halle nud dahinter waren all die zahlreichen Geschenke aufgestaptlt, die von den Kleinen natürlich sehnsuchtsvoll bestaunt wurden. Mehrere Mitglie- der der Bozner Bürgerkapelle hatten sich i» den Dienst der gute» Sache gestellt, Postierten sich aus der Galerie nnd trugen durch die 'vorgetragenen

Musikstücke wesentlich. zur Berschöuerung der Feier bei. Nach de« einleitenden Musikstücke begrüßte Herr Bereinsobmann Rät h e t' die erschienenen Gäste, dankte alle« Wohltätern, insbesondere dem Stadtmagistrate n«d dem Bozner Turnverein sür ihr Entgegenkomme». Ohne der Hilse von Wohl- täter» wäre es nicht möglich gewesen, de» armen Kriegerwaiseu eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Der Obmann knüpfte an den Dank wiederum die Bitte, man möge auch in Zukunft des edlen Zweckes eingedenk bleibe» nud der armen

, i» welche» i» schöner Weise der Dank der Kriegerwaisen n»d Juvälideukiuder für die ^ »Bozner Nachrichte Christbaumfeier erstattet wir). Das Gedicht hat folgende» Wortlaut: Das Christkind kam wohl auch früher zu mir.^ Ms noch mein Vater ym Leben, ^ Der Christbaum erglänzte in schimmernder Zier, Glückselig stand ich daneben. Klein war das Böumlein, viel kleiner als der. Den könnte die Stube nicht fassen. In der mein Vater in kriegrischer Wehr - Aufweinend zurück uns gelassen. Heut stehen mit mir vor dem leuchtenden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_04_1921/MEZ_1921_04_09_3_object_620060.png
Seite 3 von 14
Datum: 09.04.1921
Umfang: 14
. Stvatzendahn- und Mttnerbahnverkehr wühlend de« Bozner Messe. Ter Verwaltungsrat der Straßenbahnen und der Rittnerbahn hat in seiner letzten Sitzung über die Frage des Zugsverkehres der genannten Bahnen während der Ab haltung der Bozner Messe wie folgt entschieden: Ter Ver behr der Straßenbahn Bozen—Gries -Gries wird bis 12 Uhr 20 nachts aufrecht erhalten. Es verkehren ab 9 Uhr abends zwei Wagen, so daß alle 20 Minuten von den Endstationen ein Wagen abfährt. Die letzte Tour nach Gries erfolgt ab Süd

unter der Bedingung einen Theaterzug bei, daß der Verein Bozner Messe für einen Mindesteingang von 60 L. pro Wagen gutsteht. Er mäßigungen (einheimische Fahrkarten) bekommen solche Mcsseteilnehmer, welche nachweisbar am Ritten ihre Unter kunft haben. Zur Erleichterung der Fahrkartenausgabe der Straßenbahn Bozen—Gries werden Blocks zu 10 Karten je 4 L. der offiziellen Mcsseauskunftei am Waltherplatz zum Verkaufe an Messeteilnehmer zur Verfügung gestellt. Bozen. 9. April 1921. Gemeinderatssitzung. Wie wir gestern

zu kom men, die Mildtätigkeit chritativer Stellen und privater Wohltäwr unserer Staat und ihres Gebietes in Anspruch zu nehmen versuchten. Auf Grund von Angaben, welch.solche unliebsame Gäste, die ausnahmslos ohne Ausweispapiere sind, über ihren Heimatsort, Angehörige und ständigen Mf- enthalt machten, hat das Bozner Rote Kremamt Erkundigun gen eingezogen, welch ergaben, daß die Aussagen vollkom men falsch und erfunden waren. Es «handelt sich also um! Versuche, auf Konto der Heimkehrerfürsorge

. Verhaftunyen in Bozen. Dm 8. d. M. wurde der be kannte Taubstumme Eppache r aus Sand in Täufers 1876 dortselbst geboren, wegen Bettels ans offener Straße ver haftet. Er wird in seine Heimat abgeschoben werden. — SBcitetß nahm die Polizei eine Frauensperson wegen lieder lichen Lebenswandels in polizeilichen Gewahrsam. Diebstahl eines ^ntilators. In der Nacht zum 2. d., gelang es drei Männern, auf frechste Weise eiyen Venri-- lato'' fri ■’ir.cm Bozner Gasthause zu entwenden. Tie Wirtin konnte nur mehr

die Burschen entlaufen sehen, ohne sie er kannt zu haben. Hutsalon „Beta' ans Men. Bozen, Kaiser Wilhelmstr'aße 6, welcher zu Ostern ausverkauft war, teilt uns mit, dag neue Modelle zur Aufstellung gelangt sind. 5-151 Wegen Vorbereitung zur Bozner Messe bleibt die Kunsthandlung Kronau, Bozen, Sparkassegebäude, Montag und Dienstag geschloffen. 5455 Msran, 9. Aprll 1921. Meraner Gemeindeausschuß. (Schluß.) Hotel Germania. Konzertprogramm für Sonntag den 10. Avril: 1. Th. F. Schild: „Fix Laudon und a (Beig'n

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.04.1920
Umfang: 3
- Seite 2 ..Bonner Nachrichten', den 15. April 1920 Nr. 85 Nr. 85 „Bozner Nachrichten', den 15. April 1920 Separatzug heute Nacht etwa um 2 oder 3 Uhr früh in Bozen ankommen wird. Wie man uns mitteilt, haben alle Heimkehrer die Meeresfahrt gut überstanden u»H erfreuen sich trotz der langen Reise der besten Gesundheit. Hervorgehoben HU werden verdient. daß die Heimkehrer, seitdem sto von der ital. Militärmission gesammelt und von ihr in Stand genommen wurden, eine tadellose Ver pflegung

die Trauung des Herrn Anton Gratl. Besitzer in Kaltern, Sohn des Metzgermeisters Ant. Gratl. mit Fräulein Paula Ambach. Besitzerstoch ter in Kaltern, statt. Es war ein selten schnes länd liches Hochzeitsfest. bei welchem noch die alten Bräuche wie „Gasselsperren'. Böllerschießen usw. streng eingehalten wurden> Der Stadtmagistrat und die Gastwirte-Genossen schaft. Nach dem Wechsel in der Vorstehung der Bozner Gastwirte-Genossenschast hat Bürgermeister Dr. I. Perathoner an den geschiedenen Genossen

- schaswvorsland Hotelier K. Erberl namens des .Stadtmagistrates ein sehr warm gehaltenes Schrei ben gerichtet, in welchem demselben für seine er sprießliche Tätigkeit im öffentlichen Interesse der Dank ausgedrückt wird. — In einer an die Ge nossenschaft gerichteten Zuschrift genehmigt der Magistrat die Wahl des Hoteliers Paul Inner ebner zum Vorstand und des Hoteliers K. Er berl zum Vorstand-Stellvertreter. In der Gefangenschaft gestorben. Das Bozner Rote Kreuz-Amt erhielt die Verständigung

, daß der Kriegsgefangene Franz M u r von der schweren Ar tillerie aus Bozen iin Februar 1919 in Foreste Por tiere gestorben ist. Das Bozner Rote Kreuz-Amt erhält die Mitteilung, daß der aus ital. Kriegs gefangenschaft in Albanien heimgekehrte Schütze Franz Holzer des K. Sch. Negis. II (derzeitige Adresse Siliian 84) bei der Heimkehrerfürsorgestelle in Lienz die Mitteilung von dem Tode solgender in Albanien gewesener Kriegsgesangener zu Protokoll gegeben hat: Schütze Anton Pirker des K. Sch. Regts. II aus Bozen-Gries

des Ludwig Peipert verwahrt, sodann Kriegsgefangenen-. begab sich Peipert und Kasimir Mair zu den Ehe- und ZivU-Interniertenamte und dem ital. Roten, leuten Karl und Antonia Roither nach Oberau und Kreuzamte leitet das Bozner Note Kreuz-Amt eine trugen diesen die Kohlen zum Verkaufe an. Roither Aktion zur Ausforschung von seitdem Zusammen bruche in Albanien Vermißten ein^ ebenso zur Fest stellung des Schicksals von Kriegsgefangenen aus unseren Gebieten, die seinerzeit wegen Krankheit aus Albanien

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/20_04_1920/BZN_1920_04_20_2_object_2467139.png
Seite 2 von 3
Datum: 20.04.1920
Umfang: 3
Seite 2 ..Bozner NachriDen'. den 20. April 1920 Nr. 89 . Ksimattiches. Bozen, 19. April. Bürgermeister Dr. Perathbier in Rom. Samstag, 17. April, ist Bürgermeister Dr. Julius Perathoner und Dr. Köllensperger von Lana nach Rom abgereist um an den diese Woche stattfindenden Verhand lungen über den Ausbau der Wasserkräfte in Süd tirol teilzunehmen. Die Eröffnung des Bozner Museums. Sonntag vormittags um 10 Uhr wurde unser Museum, das seit April 1915 seine Pforten geschlossen

unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Deslorian in vollendeter Weise wiedergegeben. Einen musikalischen Zusammenstoß gab es gestern Sonntag vormittags. Die Bürgerkapelle zog mit Musik zum Platzkonzert am Waltherplatz, während die von Mercm kommende IugendhortMusik einen Umzug durch die Stadt veranstaltete und am Wal therplatz mit der Bürgerkapelle, beide ' spielend, zusammentraf. .. , ^ Jrühlingssest. Im ..Bozner Hof' veranstaltete Nestern. Sonntag, nachmittags die christliche Arbei terschaft von Bozen

), Mizzi Steiner, Lotte Bäntsch und Frida Paulmann: die Herren: Marcell So lo i l s k y, Ernst Weitz, Karl Steiner und Otto Chrudimak, letzterer als Kellner Philippe. Der Reigen zu Beginn des zweiten Aktes wurde von ungefähr 16 Paaren exakt ausgeführt. Steffi Sary- Sowilski, mit Beifall überschüttet, wurde mit einem prächtigen Blumenkorb bedacht. z uveliel Turin 1 Nr. 89 Bozner NächriNten'. den 20. April 1920 Zosaan» iaNozen !MlM x M MW zm St« »SM i ragtLprtllt». Zu sprechen HoteN ceif. -- Nachmittag

einige Doppelschlafzimmer sind s Kass^ Nr . 1Z ader s sofort preisw. z. verkauf. Steindlhof. Terla n. 2684 zu kaufen gesucht. Knapp 6^ Überbacher, Eisen- ' 6 302A In der Villa Girasole in Gries (Fagen) sind Handlung, Bozen. Stander und Weinfasser zu verkaufen. Näheres bei Hans Pircher, GoethestraKe. ? 2S7» Mehrere 1SS Kilogramm Heu sind beim Bahn- Vermittler ausgeschlossen Wächter im Bozner Boden 217 zu verkaufen. 2 3235 nn die Verw. d. Bl. Schafseitlinge zu verkaufen bei Roäolko Usssa. ßrsaäs, Trents, Via Lekivabriga

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_12_1919/BZN_1919_12_16_2_object_2464407.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.12.1919
Umfang: 4
unermüdliche Kraft besessen. Die Be erdigung erfolgt Dienstag, tk. Dezember um 1,^5 Uhr abcuds. — In Bozen starben- Paula Sodat. Heb. Windegger, Kondnktenrsgattin, 28 Jahre alt; Johann Peterlunger, verheir. Taglöhner, 7-» Jahre alt. — Im Bozner Krankenhause starb Herr Leo Andergasseuim Alter von 33 Jahren. Die Leiche wurde znr Beerdignng «ach .Haltern überführt. — Am 13. ds. starb hier Franz Hachemett, Wit wer, Handlauger. 75 Zahre alt. In Brnneck starb Herr Altbürgermeister Josef May r, Ehrenbürger

von Brnneck. im Älter von 79 Jahre«. -^ Diebstahl an einem Bozner Gastwirte, i Der „Tiroler Grenzbote' berichtet: Einem Gast- Wirte ans Bozen, der sich inKnfstein einige Tage aushielt, wnrde aus seinem Zimmer am Franz Josessplatz eiue 1S.SW Krouen-Notc gestohlen. Der Täter ist unbekannt. Wie der Befohlene Heist, gibt »as Blatt »icht beka««t. Für die Aktion der Wiener Kinder spendeten Herrn Ernst D ecoronaö».Lire und Herr Lnigi Ca stell« vi, Trient 10 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten

am 12. Dezember in seiner Wohnnng tot aufgefnnden. Cioli. der, wie die „Mer. Ztg.' meldet, Epileptiker war. erlitt vermutlich einen Anfall, kam mit dem Gesicht auf dem Bode» z« liege« nud er- stickte, weil kei«e Hilfe bei der Ha«d war. ^ ..Bozner Nachrichten Brand is Oberplanitziug. Am Freitag kam im Dachboden des neue- Schul- Hauses in Oberplanitzing ein Brand zum Austrnche. dem das Dach zum Opfer fiel. Hilfe war schnell z«c Stelle. U«glöcksfaS in Sigmnndskro». Am Samstag fuhr ein von Bozen kommendes

Franzi' ist ein zugkräftiges Stück auf der Bozner Ges-llea. hausbühue geworden. Seit deu Aufführung' ? r»r „Grille' hat «och kein Stück solche« Erfolg lii>f;n- weise» gehabt wie dieses. Trotz der fünfjährige« Pause haben sich die Darsteller überraschend schnell aus den Brettern wieder heimisch gesunden. Ai ch am gestrigen Sonutag war der Besuch ein außer, ordentlich guter und die Stimmung des Piblikums sehr beifallslustig. Einem vielfach geäußerten Wun- sche Rechuuug tragend, wird znm ersten Mole

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_04_1921/MEZ_1921_04_15_3_object_620638.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.04.1921
Umfang: 8
Bozner Ostermesse 19. bis 26. April 1921. oiioiioiioiiomioiioiioiioiio Verlautbarungen des Messeamtes. Tie Aussteller werden hiermit aufaefordert, Ihre Aus stellungsobjekte bis 17. April abends in den gemieteten Aus stellungsständen unterzubringen, um die rechtzeitige Auf stellung der Objekte zu ermöglichen. Speziell gilt dies für lene Aussteller, deren Waren bereits hier vorrätig sind. Die Ausstellungsräume der Franz Joseffchule sind von 8—12 Uhr vormittags und von 1—7 Uhr abends geöffnet

und erfolgt die Platzzuweisung durch die dort anwesenden Organe des! Messeamtes, wekA auch alle weiteren Auskünfte an Ort Und Stelle erteilen. Tie feierliche Eröffnung der Bozner Messt! wird am 19. April um 9 Uhr vormittags im Beisein der Spitzen der -Behörden erfolgen und ergehen hierzu besondere Ein ladungen. Die Aussteller werden höflichst eingelaben, am genannten Tage um halb 9 Uhr früh bei ihren Ausstellungs objekten (Ständen) anwesend zu sein. Zum Eintritt berech tigen die zur Ausgabe gelangenden

sind dem Messeamte bekanntzugeben. Sondekzstge janlätzlW der Bogner Messe. Um den Tell-i nchmeru au der Bozner Wesse aus der näheren und wei- fcerat Umgebung das Derweilen bei den abendlichen Ver anstaltungen zu ermöglichen, hat die Staatsbahndirektion ongeordnet, daß gegen Mitternacht Sonberzüge zur Heim beförderung der Messegäste von Bozen abgehen, und zwar am 81., 22. und 24. April. Diese Züge werden in den Rich tungen Franzens feste, Trient und Mera n verkehren. Bozen a'Ü halb 12 Uhr, an Franzensfeste halb

Formulares durch die Versicherungs- esellschaft und werden die entfallenden Beträge während r Messewoche durch das Messeamt eingehoben werden. Bozen. 15. April 1921. Bozner Gemeinderatssihung. Gestern fand im Sitzungssaals deS Rathauses eine ordentliche öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Vor Eingang in die Tagesordnung machte Bürgermeister Tr. Pcrathoner Mitteilung von 'der Anmeldung der For derungen und Schulden der Südtiroler gegen Personen der gewesenen Monarchie. Als erster Punkt der Tagesordnung

ist, so verbleibt ein unbedeckter Abgang von 66.161 L., wobei jedoch zu hoffen ist, daß die Mchremgänge seine Deckung ermöglichen werden. (Fortsetzung folgt.) Pe^sonalnaichVicht. Seit Mehreren Tagen weilt ein will kommener Reisegast der Friedenstage, GeherMrat Professor Dr. Karl Arnold, Vorstand der Älpenvereinssektion Han nover, mit Gemahlin in unserer Stadt. Rückkehr von Heimkehrern auS dem! fernen Osten. Das Bozner Rote Kreuzamt erhält im Wege der Heimkehrer für- sorgezentrale in Moskau die Nachricht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_3_object_621884.png
Seite 3 von 12
Datum: 25.04.1921
Umfang: 12
empfohlen werden. Bor Ankauf miuderlpertiger Nachahmungen, welche uuerlaubteriveise unter gleichem Na men vertrieben werde», wird gewarnt. 6322 Tie nriren elektrischen Koch- und Hekzappamte für Wech sel- und Drehstrom auf der Bozncr Nt esse. Die Thermadukt- Gesellschast bringt ans der Bozner Messe, und zwar bei der Firma N. Steigers Nachfolger Nenmann ts Knnze in der Milscmmstraße durch ihren Vertreter Ing. Felix v. Zaiw- boni in Meran neue clektrothermische Apparate für Hanl gebranch nnd Fabriklbrtrieb

Sstanger in 'Afing, verkauft. — Frau Theres Witwe Plank, Witwe Langer, geh. Pfeifer, Besitzerin des Bast- aafthauses in Birchabruck, bat diese Liegenschast, bestehend aus Wohnhaus Nr. log Birchabruck samt Wirtschafstgebäiide und Wohnhaus (Gasthaus zur Post) Nr. 12 in Pirchavrnck samt Schankgarten und den dazugehörigen Grundstücke!: um den Betrog von 65.000 Kr. an Paula 'Witwe Langer und 'Mar. Walter. Anton und Paula Langer in Birchabruck, verkauft. Aul die' GestmgensihaF heilugekesirt. Bein: Bozner

Erinnerung au unsere Stadt bilden werden. Die offiziellen Messekarten sind In der Messeauskunftei nni Waltherplatz, in den Buchhand lungen und Zeliuugsverschleißstellen sowie im Etraßenverkanf erhältlich. Schaufeiislerkonkurcenz. Die vom Verein Bozner Messe veraustaltete Schaufeiisterkonkurrenz, der sich die Fachsektionen der Mode- und Mannfakturmarenhändlor rmd der Spezerci» und Koloninlwareiihändler mit weiteren 11, bzw. 5 Preisen augeschlossen haben, hat am 15. d. M. stattgesunden. Die Jury bestand

unter großen Mühen diieetigesürhie Eenenerung ist eine vortreffliche Arbeit unserer heimatlichen Firma A. Etersteicmayer. Frühlingssest der Bozner Bürgerkaepile. Wie mir er fahren veranstaltet unsere rührige Bürgcrkapclle im idtst- lisch gelegenen Anger des Schlosses stiied am 5. Mai (Christi Himmelfahrt) ein' großes Frühlingssest mit Konzert der eigenen Kapelle, verschiedenen Bolksbelnstignngen und Spie len, wozu die Vorbereitungen in: besten Gange sind.^ Schöne Witterung voransgesesü, dürste

Ellmenreich dem Artikel „Zur Knnstansstellnng der Bozner Messe' in Nummer 89 unseres BlatleS sowie der Person des Verfassers vollkommen ferne steht. Tie Schriftl., Ansmeij'uugen. Elisabeth Oberhofer, geboren 1901 in Pi artest, Bezirk Schlünders, dorthin zuständig, eine nus weis-, mittel- und bestimmungslose Frauensperson, würbe in ihre Heimat nach Martell abgeschoben. Weilers wurden Barbara Haslaicer, geboren am 28. November 1892 in Hallein, Bezirk Salzburg, dorthin zuständig, und Elisabeth Pöppel

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_04_1920/TIR_1920_04_15_2_object_1970634.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.04.1920
Umfang: 4
verzogen zu haben. Wi» uns erzählt wird, erschien am 13. Llpril eine ganze Neih» solcher unsauberer Gesellen In einem Bozner Tuchwaren- geschäfte u. kaufte Tuch nicht Meter-, sondern ballenweise. Es handelt sich stanz sicker um umfassendeAiifkäuf» zwecks Spekulation. Wir ersuchen die Bozner Kaufmannschaft, solchen Menschen, denen man ihr Schleicher-Handwerk doch gewöhnlich aus den ersten Blick ansieht, nichts zu verkaufen. Dos Geld der einheimischen Bevölkerung ist grad so viel wert. Und es liegt

. <^K fehl« jetzt außer den Vermißten noch ü. Am IS. April erhielte die Invaliden, Witwen und Waisen Midlich da» erstem ihre Pension. Heimkehre« auS Asten. Am 10. April sind in Trieft Trentiner, die seinerzeit in di« russische KrieoSgefangenschaß gerieten, gelandet. Am 12. April trafen dort mit dem DauH fer „Texas Maru' 700 Trentiner ein. Nachricht vom Tob« alTa»ische» Kriegsgefangener. Tcj Bozner Rot« Kreuzamt erhält die Mitteilung, baß der «t ital. KriegSgefangenschast in Albanien heimgekehrte Zrzzj

(Fliegerhalle in Albanien) an MagenlÄltz Tod in italienischer Gef««senschaft. Die LandcZIi^z, stelle für Kriegsgefangenen-Angelegenheiten tn Linz r», ständigt das Bo',ier Rote Kreuzamt, daß nach deS Heimkehrers Michael Aichner aus Mühlwang, Tq, Echwanenstadt OborLsterreich, ein Krlegsgefangcner F?i-Z Mur von der schweren Artillerie aus Bozen im Feker IS!> in Foreste Partiere gestorben ist und in Resana bc^rc:^ wurde. Die dem Bozner Roten Kreuzamte unbekannten A gehörigen deS Genannten hätten

, sondern mufzt mir Marken annehmen. A fragt man sich, wo da» Kleingeld hinkommt? — Eeii tl> Einführung der neuen Zeit macht sich ferner auch der N!-» gel eineS AbendzugeS von Kaltern nach Bozen bese^nl mißlich bemerkbar. Wenn wenigsten» an Sonn- und FiÄ tagen ein solcher Zug eingeschaltet würdet — Es ist tÄ nicht allein im Interesse der heimkehrenden Bozner AuisH ler, sondern ebenso der Neberetfcher Gemeinden. — In a ster Linie sollte sich ein modernes Verkehrsmittel denn tq den Anforderungen deS reisenden

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/23_09_1920/BRG_1920_09_23_3_object_757713.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.09.1920
Umfang: 4
Lagern. Tas Bozner Rote Äreuzamt entnimmt den ihm von der Staatskommis'iion für Kriegsgefangene in Wien über .' Mittelteil sibirischen Lagerlisten die Namen folgender Süd tiroler, die sich nach Ausschreibungen und Aussage» von Heimkehrern gesund in Sibirien befindest: Savpeurlager Taschkent: Dominik Johann, Äußerer, Fleischhauer in Wolkenstein, Eluderer aus Marrell; im Haupttagex Tasch kent: Johann lleberbachex, Arbeiter, und Engelbert Del- pouja aus St. Ulrich-Dröden; Eisenbahner-Mülile in Taschkent

: Anton Unterhäuser aus iDJfcont at ri au» Familie, Bäckersgaltin Anna Unterhäuser in Monrau, Josef Grüner aus Oberbozen (Angehöriger Peter G'ostner). Lager Ko kan t: Peter Paxtsch und Josef Haller aus Bozen, Johann Steiirwanderer aus, Tsoblach, Fcldkurat Doina- mecker aus Salurn und Josef Haller a>vs Bozen. DaS Bozner gi-ote Kreuzmnt bemerkt hiezu, daß mancher, der in diese Liste namhaft gemachten, wahrscheinlich inzw't- scheu bereits in die Heimat abgereist, sein dürfte. (E i n f u h r.). Laut

und sollte nach Meran fahren. Der Türken gehörte einem gewissen Fravz Bratto. — Am gleichen Tage wurde in Bozen ebenfalls von einem Auto, das nach Meran fahren sollte, 25 Zentner Prtma-Mehl und 13 Zentner Weizen beschlagnahmt. (Die letzten österr. Gefangenen tu Italien.) Das österr. Staatsamt des Aeußern hat dem Bozner Roten Kreuzamte bekaautgegrbeu, daß der um Jnteroiutton betreffs der österr. Kriegsgefangenen tn Italien ersuchten königlich spanischen Botschaft ta Rom von seiten des köu'gl. Ministeriums

des Aeußern eine Rote übermittelt wurde, wonach tn dem dem Armeekorps tu Rom unterstehenden Gebiet keine österrrtchtschen Kriegsgefangenen interniert sind. Laut Mitteilung des köntgl. tta f . KrtegSmtlllsteriums wurden jüngst 60 österr. Kriegsge fangene die sich tu Casale d' Altamura (Bari) befanden und dort wegen TyphuSsälle znrückbehalten wurden, helmbesöcdert, so daß nunmehr alle österr. Kriegsgefangenen repatriiert sind. Das Bozner Rote Kreuzamt hat demgegenüber

au die Krirgsgefangeveukommission des ltal. KrtegsmtutsteriumS und au das Rote Kreuz tu Rom einen Bericht abgehen lasten, tu welchem darauf hiugewtefen wird, daß sich noch immer kleine Gruppen österr. Gefangener als Feldarbeit» auf ital. Boden tu verschiedenen Lagern zerstreut befinden. Dem Bozner Roten Kreuzamte sind die Aufenthaltsorte dieser Gefangenen bekannt, da häufig aus der Gefangenschaft Entlassene anderer Nationen bet der Fahrt durch Bozen hierüber Mitteilung machen. ES liegt auch dem österr. Krtrgsgefaugeuenamte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/19_12_1920/BZN_1920_12_19_3_object_2472646.png
Seite 3 von 20
Datum: 19.12.1920
Umfang: 20
der Beamten der neuen Provinzen mit den bessergestellten Staatsbediensteten des frü heren Königreiches vor. Überdies wurde auf Grund der wiederholten Vorsprache des Deutschen Verbandes allen Beamten für das erste Quartal 1921 eine monatliche Ent schädigung von 100 bis 300 Lire bewilligt. Die Intervention der sogenannten Zertisy batisten ist derzeit überflüssig. Ganzjährige Sonntagsruhe im Handelsge- tverbe. Das Bozner Handelsgremium macht die Kaufmannschaft daraus aufmerksam, daß di» ganzjährige

- und Zwangsmaßregeln gegen die Säumigen energisch vorzugehen. „Bozner Messe': Als Gönner erlegt die seit 1874 protokollierte Firma F. Sanft l, Kaiser Joses-Platz 4, bei der Schriftleitung der,>Bozuer Nachrichten' für die „Bozner Messe' den Be trag von 530 Lire. Erstes Sinfoniekonzert des Musikvereines. Gestern abends veranstaltete der Musikverein der Stadt Bozen im Stadttheater sein erstes Sinfo- niekonzert, das bei ausverkauften: Hause einen sehr befriedigenden Verlauf nahm. Den Bericht über diese Veranstaltung

, welche sich vor zirka 20 Jahren von ihrer geschäftlichen Tä tigkeit ins Privatleben zurückgezogen hat, war die Mutter unseres Mitbürgers Kaufmann Herrn Heinrich Kemenater und erfreute sich nicht mir eines weiten Bekanntenkreises, sondern auch wegen ihrer seltenen Herzensgüte großer Beliebt heit und Wertschätzung. Und so scheidet mit Frau-Kemenate?» wieder eine wackere Bozner Bürgersfrau, ein Stück Alt-Bozen aus unserer Mitte, deren die. Schicksale ihrer Vaterstadt so sehr ani Herzen gelegen waren. Die Beerdigung

erfolgt Sonntag, den 19. d. M., um 3 Uhr nach mittags von-der hiesigen Leichenkapellx aus. — Ferner starb heute früh Frau Josesine E gge r, geb. Rizzi, Maschinenagentensgattin, im 4V. Le bensjahre. Die Beerdigung findet Montag um halb 5 Uhr nachmittags statt. —- Im Bozner Krankenhause starb gestern Herr Josef Hube r, Köstlerhosbesitzer in der Klans bei Terlan, im 55. Lebensjahre. Das Leichenbegängnis findet Sonntag in Terlan um 1 Uhr nachmittags statt. — In Hall starb

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/24_01_1920/TIR_1920_01_24_3_object_1969359.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.01.1920
Umfang: 8
.Aohengrin' von Rich. Wagner; 6. Lustiges Ntarschpotpourrie von K. Komzak. Invaliden-Pensionen. Das Bozner Invaliden- amt teilt Uns mit: Da die bisher angeordnete Verleihung von Jnvalidenpensionen keine endgil- tlge. sondern nur einstweilig war, so ist sie in den meisten Fällen mit beschränkter Dauer er« solgt. d. h. es wurde die Pensionsrate aus 5. S usw. Monate bewilligt. Invaliden» die sich bis zum Ablauf dieser Frist von ihrem Leiden erholt haben sollten, steht nicht das Recht zu, mit neuen

Bedingungen entspreche. Es mögen nun alle Invaliden, die in ihrer Erwerbsfahigkeit tatsächlich noch immer ge mindert sind und denen die Pension sür vier Monate bewilligt wurde, ihre Namen und Adresse mittels Postkarte dem Bozner Jnvaliden- amte mitteilen. Die mit längerer Pensionsdauer Beteilten, sowie die nicht anerkannten, mögen sich einstweilen nicht melden; sie kommen später dran. Der Kriegsinoalidenoereln teilt mit, daß nächst:- h«nd verzeichnete Invaliden ihre Pension beim Steuer amt Bozen beheben

Thurner Witwe nach Alois Röll 107 «er ^gnoz n. Binzens 74 Lire, Pichler Joses des Josef N A'- Kück Josef des Josef 246 Lire. Ploner Johann Die Gelder, welche beim Eteueramte d«po- Art sind, müssen bis 2S. Janner ISA) abgeholt wer- ven, sonst müssen die Listen samt Geldern nacki Trient 'furniert w»ri»«n. Ausforschung eines Hauptmann«». Das Bozner Rote Kreuzamt bemüht sich um die Feststellung des Schicksals des Landsturm- Hauptmannes Louis v. Mottoni. der von der Front kommend am 3. November 1918

. Anfang um halb 8 Uhr abends. Die Musik besorgt die Salon kapelle Hell. Kartenvorverkauf im Gesellenhause. Nochmals Weinhöchstpreise. Ein Leser sen. det uns folgende Zuschrift: Wie wertlos die neue Verfügung des Bozner Stadtmagistrates betreffs der Weinausschankpreise sind, beweist, daß Wirte entgegen der Verordnung die Wei ne, die angeblich mehr als v Grad Alkoholge halt haben, mit 4, 3.60 und 3.20 Lire per Liter verkaufen. Durch die Verfügung sollte wohl eine Preiserhöhung verhindert

auch Srarlsche Wassereimer zum Kauf a-!^l»teil hat. Bei seiner Verhaftung gestand er offen ein! daß er in der Lage wäre, einen Waggon mij derartigen Sachen liefern zu können. De« Verletzungen erlegen. Gestern, Dow nerstag, ist im Bozner Krank?nhause die Dienstmagd Regina Wörndle den Brand« wunden erlegen, die das Mädchen am 12. Jän ner in ihrem Dienstort in einem Bauernhause in Terlan erlitten hat. Wie wir berichtet haben, wollte das Dienstmädchen am Morgen des ge nannten Tages iin Zimmerofen Feuer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/28_01_1921/BZN_1921_01_28_2_object_2473556.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.01.1921
Umfang: 8
jene, welche ein eigenes Einkommen haben serners sämtliche Aftermieter. Die bezüglichen Drucksorten stehen bei den zuständigen Steuerreferaten und Steuer- ämten unentgeltlich zur Verfügung. Die genann ten Haushaltungsvorstände sind verpflichtetem Steuerreferate des Bezirkes ihres Wohnortes diese Nachweisungen binnen 14 Tagen vom Tage der Verlautbarung dieser Kundmachung „Bozner Nachrichten', den 28. Jänner 1921 gerechnet einzusenden. Wer die von ihm .ze- forderte Auskunft verweigert, oder wissentlich unrichtig erteilt

' ihr Ende gefunden. Faschingsabend des Bozner Männergssangs-- Vereines am 5. Februar in den Biirgersälen. Wenige Wochen erst sind seit der Wiedereröff nung des Bürgersaales durch den Bozner Män-. nergesangsverein unter Mitwirkung des Musik vereines vergangen. Damals war es em ern stes Konzert, das die zahlreichen Freunde des Vereines versammelte. Nun, da der Heuer so kurze Fasching schon bald zu Ende geht, ist es wiederum der Bozner Männergesangsoerein, der die Reihe der bürgerlichen Faschingsveran

, von der wir heute noch nichts verraten dürfen. Bei der Be liebtheit des Bozner Männergesangsvereines ist wiederum aus einen Massenbesuch zu rechnen. Wir wünschen dies dem Vereine nmsomehr, als ja heute die Kosten aller Veranstaltungen über aus hohe sind und die Vereinsmittel weit über steigen. Es werden daher auch die Vereinsmit glieder ihr Scherflein beitragen müssen und dies gewiß gerne tun, um die weitere Vereins tätigkeit zu ermöglichen. Der Besuch bleibt aus schließlich aus Vereinsmitglieder nnd besonders

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/20_05_1920/BZN_1920_05_20_7_object_2467681.png
Seite 7 von 7
Datum: 20.05.1920
Umfang: 7
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 20. Mai 1920 Nr. 113 alter DeuHchsüdtiroler Sitte it Gasselsperren, Boll er schießen usw. Mit dieser Doppelhochzeit.fand gleich zeitig die Verlobung des jüngsten Bruders Ludwig Andergassen mit Frl. Paula Florian, Besitzerstochter von Mitterdorf-Kaltern statt. Vor vier Monaten hatten gleichfalls zwei Brüder aus der wohlbekannten Familie Andergassen vulgo Heiß und zwar die Her ren Karl und Florian Andregassen Doppelhochzeit. Viel Glück den Neuvermählten Einfuhr

sein soll. - Trauungen. Am 19. Mai wurden in Bozen ge traut: Anton Nabanse r. Privatbeamter, mit Adele Mumelter, Private; Ernst M ück, Agrar-Jnge- nieur, mit Aloifia Ueberbacher, Private. — In Lengmoos wurde Franz R o t ten st s 1 n e r. Tschusibauer, mit Katharina G ostner, Färbertoch ter von Barbian, getraut Bozner Rotes Kreuz. Wegen Uebersiedlung in die neuen Räumlichkeiten bleibt das Bozner Rote Kreuzamt am 20 und 21. ds. für den Parteienv?r- kehr gesperrt. Aus Meran und Vinschgau. Die Meraner Kur- ^orstehung

»«!! der Rollen und Herrn Polli für seine selol',sen mühungen der Innigste Dank und ein kräftiges treu deutsches „Heil!' — Wie verlautet, wird die Kur tatscher Sängertruppe demnächst auch in Bozen ihre strammen, urkräftigen und beliebten Säuge und Märsche zu Gehör bringen. » Persoualuachricht von der Post. Der Postoffizia! Albert Kiniger, ein geborner Bozner, wurde vom österr. Postdienste enthoben und von der italienischen Postverwaltung in Dienst übernommen. Stadttheater. Heute, Mittwo ch findet

, ein gebürtiger Boz ner, mußte wegen Kränklichkeit von diesem Posten scheiden und befindet sich nunmehr im Deutschordens konvent in Lana. . Zum neuen Dekan von Sarnthein^ soll, wie ver lautet, der Deutschordenspriester P. Oswald Wer ner, ein gebürtiger Bozner, ausersehen sein. Der bisherige Dekan P. Anbonin B sti e l er tritt aus Alterslücksichten in den Ruhestaud. ' Merei«»nachrichten. Tiroler Volkspartei. Mittwoch, 8 Uhr abends, Versammlung, Gasthof „Pfau' Bindergasse. Referat über den Autonomietag in Meran

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/17_06_1912/BZZ_1912_06_17_4_object_395878.png
Seite 4 von 10
Datum: 17.06.1912
Umfang: 10
Nr. 136 »Bozner Zeitung' (Sübtirolec Tagsblatt. M o ii I a gen den 17.Jnni UZtS. kanergässe, Gegenzug, Göt-Hestraße, DesregIerstra- tze Elnav<.>tl>straße, äußere Milseuuistraße, Talfer- gösse, Sparkassestrahe, tMüseumstraße. -Obsknarkt, Götliestraße, Erzherzog RainerstraHe, Waltherplatz Warrplatz, Eisackstraße zmn FestPlaH auf der SchreUtandwiese. — Die Turner wurden von !>?r in !vn Straßen Spalier bildenden großen Men schenmenge init enthusiastischsn Heilrufen begrübt ünd von Frauen

?md Mädchen mit Blumen und Kränzen überschüttet. Bekränzt und mit Blumen geschmückt langten die Turner >am FeftplaH ein. Gegen 1000V Personen kamen zu denr um Mb 4 !tl» begonnenen Schauturnen. Die allgemei nen Stabübuugen wurden von 3vl1 Turnern Prä zis diirchgefi'l'hrt. Reizend war der Anblick der Mädchen, »velche schöne Neigen bci Mnsrkbeglei- tnnp arisführten-, stwnuu turnten 74 iBürgerschu- Zer. Hiercms traten 18 fesche Trrrnerinuen der Mädcheuabzieilnug des Bozner Turnvereine? zuiu Boncjitnrnen

die Ticgrrvrrküudigliiig und Festabend st^tt Eine nach Tausenden zählonde Meiischeu- meuge war auf dein iWaltiherplatz und wogte hin und her. D-ie Tisckre vor dem Hotel Europa und Schgrafei -waren dicht desstzt. Die Bozner Stadtkapelle konzertierte, Turner fiihrten llebnn- gut o», Toppelbanen nn.d am Neck ans. die Mäd- cheii-Abteilung leistete Grosjartiiges i», Keuleii- ^chlviugen und die »»ackere Sängerriege brachte inel.n're (5!iöre i«hr mit zum Voi-trage. Siegcrliste Im Sechskamps gingen aI5 Sieger her

, 4. Bozner Turnverein, 5. Hall, 6. Wörgl, 7. „Jahn' Bozen, 8. Jana, 9. Strrzing. Gegen Mitternacht hat das so schön derlmrfene AZ. Stiftungsfest des Bozner Turnvereines, sve?y Llbfchluß erreicht. Es ist sicher, daß Hie Drirner und Gäfte von nah rmd fevir zwei eriiulerungs- schöne Tage in den Maliern der Waltherstadt ver- legten und die. Kunde nrit sich >nehi«en werden, daß sie in Bozen mit warmer Gastfreniwichaft awfgeiwmnren wurden und im Kreise unserer kerndeutschen Bevölkerung Stuniden erhabensten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/19_05_1920/BZN_1920_05_19_2_object_2467656.png
Seite 2 von 3
Datum: 19.05.1920
Umfang: 3
Seite 2 „Bozner Nachrichten', den 19. Mai 19-20 Nr. 11Z Polen. Der Zweck der polnischen Offensive. Der polnische Gesmrdte m Estland, Vas- silewski. bezeichnet die polnische Offensive als einen Teil des polnischen Programms, welches auf die Schaffung eines Bündnisses aller Randstaaten vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer abzielt. Als Zweck dieses Bündnisses gibt Vcrssilewski die Schaffung eines Schutzwalles an, um eine deutsch- russische Allianz zu verhindern. Dazu würde öann auch die Meldung

. Am 17. Mai im Kirchlein St. Valentin in Obermais wurde Herr Dr. Alfred Eberlin, RiMer in Meran, mit Fräulein Olga Hampl getraut. Die Trau ung vollzog Propsteikooperator Dr. Her mann Schletterer von Bozen. —Am Sonn tag starb in Meran Frau Marie Schär, ge borene Delurnado, Wirtin „zum Bozner Tor', 37 Jahre alt. Die Verstorbene hatte vor einigen Iahren mit ihrem Gatten das Cafe „Schwarzer' in Bozen durch einige Zeit in Pacht. — Die Villa „Hermanns burg' in Meran ging durch Kauf an eine sizilianische Familie

der Vmtlalpe auf einem Schneefeld. Der Lage nach zu schließen, dürste der Absturz ungefähr in der Nähe der Rumerspitze erfolgt sein. Nach dem Absturz rutschte der Verunglückte noch zirka 200 Meter in der Schneerinne, in der Klllik Nr. IIS - „Bozner chrichten'. den 19. Mai 1920 Im Sinne der findet die 15. om Mg, hen Bestimmungen öenersI-Wnimlimg der kaufmännische lasse Bozen, «« Zj abeudS S Uhr „Erzherzog Hei- Tagi 1. Jahresbem 2. Kaffaberichj 3. ReoisionSb 4. Ersatzwahl^ 5. Allfällige Laut K 51 müssen Knij

. 18. Mai 1920. Der Bürgermeister: Dr. Iul. Perathoner. Derein»naHrich5e». Bozner Mönnergestmgverein. Dienstag, den 18. Mai. pünktlich 8»/, Uhr Probe zur Soinmerlte- dertasel nur für die Bässe im unteren Saale des Desellenhcmses. Ende 10 Uhr. Einlegerinnen sinden dauernden Posten in d. Buchdruckers Gotthard Ferrari, Waltherplatz. beste Qualität in allen Stärken zu haben tn der Papierhandlung G. Ferrari Bozen, Walthervlak

21