19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/20_09_1912/pub_1912_09_20_7_object_979443.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.09.1912
Umfang: 8
Dritter Bogen zum „Puffertaler Bote' Nr. 38, Bruneck. Freitag, den 2V. September 1912. — 62. Jahrgang. Am 10. September 1912 fand eine Sitzung des Gemeindeausschusses statt, in welcher fol gende Angelegenheiten der Erledigung zugeführt wurden: 1. Nach Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeäusschuß Sitzung würde ein Antrag des Oekonomats-Komitee auf Einführung einer Geschäftsordnung für die Kassagebahruug in der Gemeinde einstimmig der Erledigung zugeführt und wurden die Kanzlei

- und Kassa- stunden an Werktagen von 8—12 und 2—6 und an Sonn- und Festtagen von 10—11V, Uhr eingeführt mit der Beschränkung, daß der Kassaschluß täglich um 5 Uhr abends statt findet. Die Geschäftsordnung wird in der Amtskanzlei angeschlagen. Zur Abholung der Postsachen wird auf den Gemeindekanzlisten Vollmacht.erlegt- und ein Postfach abonniert. Ferner wurden die Rechtsverhältnisse zwischen dem hiesigen Museumsverein und der Stadt gemeinde Bruneck in Bezug auf die Eigentums verhältnisse beider

Körperschaften sowie die Ver waltung des Museums festgelegt und der bis herige Tätigkeits- und Kassabericht der Mnseums- vereinsvorstehung zustimmend zur Kenntnis ge nommen. 2. Die vom Polizeiwachmanu Sonvi dem Magistrate vorgelegte Kündigung des Dienstes auf drei Monate wurde zur Kenntnis genommen und beschlossen, diese Stelle zur neuen Besetzung auszuschreiben. 3. Eine An gabe des Herrn Josef Kofier um Anweisung gewisser der Stadtgemeinde Bruneck gehörigen Flächen zur Vornahme von Plakatierungeu

abgelehnt, dagegen beschlossen, dem genannten Angestellten mit Rücksicht auf seine bisherige ordnungsgemäße Verwendung, weitere Zwei Monate nach Ablauf der Kündigungsfrist den Gehalt dann noch weiter zu liquidieren, Venn er innerhalb dieser Frist nicht eine weitere Anstellung findet. 8. Dem Rekurse der Frauen Berta v. Schreckenthal — v. Vintler und Frieda Weiß — Biutler um Abschreibung von ^tnquartierungskosten wird keine Folge gegeben. 9. Eine Zuschrift der Haudelsgewerbe-Geuosseu- ichast Bruneck wegen

wird nicht zur Kenntnis genommen. 12. Ein An suchen des Herrn Josef Kehl um Bewilligung zum Vogelfang wird abgelehnt. 13. Dem Ansuchen des Ursulinenkonventes Bruneck um Befreiung von der Privatwein-Besteuerung wird dahin teilweise Folge gegeben, daß der persön liche Verbrauch für die Ordensfrauen steuerfrei erklärt, dagegen das Pensionat von der Be steuerung nicht befreit wird. 14. Dem Nacht wächter Palla hier wird der Geh?lt auf Kr. 50 per Monat erhöht. 15. In Entsprechung einer Zuschrift

1
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/19_04_1912/IS_1912_04_19_17_object_981535.png
Seite 17 von 20
Datum: 19.04.1912
Umfang: 20
zn Bruneck die Bundesversammlung des Tiro ler Volksbundes statt. Für diese ist auch ein Volksfest am Graben geplant, mit Konzert, Nativnalsänger, verschiedene Buden und Glücks topf. Für den Gabentempel des Glückstopfes Verden nun alle Mitglieder und Freunde des Volksbundes in höflichster Weise um Spenden ersucht, damit wir in die Lage kommen, ihn so reich als möglich auszustatten. —Spenden wollen in den Geschäften des Herrn Anton Mariner oder Herrn Franz Harasser abgegeben werden. Weiters sieht

sich die Vereinsvorsteh- ung veranlaßt, nochmals alle Mitglieder des Volksbundes um rege Teilnahme und bereit willige Mitwirkung dringend zu ersuchen. Es braucht wohl nicht gesagt, daß es nicht nur Ehrenpflicht des Vereines, sondern der ganzen Stadt ist, zu einem richtigen Gelingen des Festes beizutragen. — Bruneck. Die von Sand aus in ver schiedene Blätter übergegangene Nachricht, daß auf der Lokalbahn Bruneck—Sand die Züge Nr. 3005 und 3008, welche im letzten Som mer täglich verkehrten, im kommenden Sommer nur mehr

an Sonn- und Feiertagen geführt werden, entspricht, wie man uns mitteilt nicht der Wahrheit, denn die Züge verkehren wieder wie letztes Jahr, nur dürften in den Abfahrts zeiten kleine Aenderungen eintreten. — Bruueck. (Waldbrand.) Oberhalb Bruneck, in der Nähe des Militärschießstandes entstand Samstag mittags im Walde ein Brand, der sich begünstigt durch den herrschenden ziem lich heftigen Wind, rasch ausbreitete. Dem energischen Eingreifen der bald am Platze er schienenen Militärmannschaft

war die Mutter der wohlgeb. Frau Witwe Albine von Zieglauer hier. — Bruueck. (Todesfall). Nach kurzer Krankheit verschied am 17. ds. in Wels die hochwohlgebornen Frau Maria Loisinger, geb. Mayr v. Großstein, im Alter von 77 Jahren. Die Leiche wird nach Bruneck überführt, im Hause der Frau Horak, Stadtgasse Nr. 87 aufgebahrt und am 21. April um 4 Uhr nach mittag am hiesigen Friedhofe zur ewigen Ruhe bestattet. Die Verstorbene war die Tante der Frau Horak hier und die Mutter der Frau Gräfin Johanne Hartenau

und die Befreiungs kämpfe 1809, verfaßt von Herrn Ludo Waithaler, Schulleiter in Kols und machen wir unsere geehrten Leser und Leserinnen ganz besonders darauf aufmerksam. — Bruneck. (Selbstmordversuch.) Am 12. ds. versuchte sich der in Ehrenburg beim Graf Küuigl unter dem Baumeister Liens- berger in Bruneck in Arbeit stehende 49 Jahre alte Reichsitaliener Valentin Compozzi mit einem Taschenmesser zu töten. Derselbe brachte sich an der rechten Halsseite eine Schnittwunde, die aber nicht lebensgefährlich

2