156 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Seite 6 von 18
Datum: 02.12.1911
Umfang: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_04_1906/BRG_1906_04_21_5_object_749482.png
Seite 5 von 18
Datum: 21.04.1906
Umfang: 18
). Gestern waren 2897 Parteien mit 5111 Personen anwesend (im Vorjahre 2582 Parteien mit 4661 Personen). Zlls (Gemeindevorsteher von Oberinais wurde am Mittwoch nachmittags mit allen gegen seine eigene Stimme Herr Johann Iennewein, Besitzer des Schnöllhofes, gewählt, als erster Ee- mcinderat mit großer Mehrheit Herr Alois Fasolt, crzherzoglicher Schloßverwalter. Neu in den Ee- mciudcr'at kam Herr Ignaz Gritsch, Hofmetzger- mcistcr. Das Wahlergebnis wird allseits mit großer Freude begrüßt. Meraner

Bolksfchanfpieie. Für Sonntag, 22. ds., ist eine Jubiläumsvorstellung angekündet, cs konimt nämlich „Andreas Hofer' zur 80. Auf führung. Der Reinertrag dieser Vorstellung fällt der Meraner Bürgerkapelle zu als Anerkennung für treue und opferwillige Mitwirkung feit der Gründung der Volksschauspiele. Es werden diesmal mehrere neue Bilder eingelegt: Vor dem Jahrmarkt „Andreas Hofer als Wirt am Sand', vor dem dritten Akt „Speckbachcr und sein Sohn, von Landstürmcrn cingebracht' und das Schlußbild „Andreas Hofers

waren darnach voll des Lobes über das Meraner Hofer- fpiel. Daß sich dasselbe die damals erworbenen Sympathien bis heute erhalten, beweist die für Sonntag angcsetztc 80. Aufführung. Von den später ausgesührtcn Volksschauspielen „Tiroler Helden', .. Hofers 'Auszug zur dritten Jselfchlacht' und „Tiroler Treue' (Herzog Fricdl) konnle sich nur elfteres neben „Andreas Hofer' im Repertoire der 'Meraner Volksbühne halten. Das Hofersvicl wurde ivicdcrholt durch den Besuch von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses

und sonstigen hervorragenden Persönlichkeiten, so des Königs Alexander von Serbien, ausgezeichnet. Die schönste Erinnerung in der Geschichte der Meraner Volksschauspiele ist wohl jene Jcstoorstellung im Herbste des Jahres 1899, welcher unter dem Jubel des zahlreichen Publikums unser Kaiser Franz Josef bis zum Schluffe bei wohnte. Es war die einzige Aufführung zur Nacht- zcit bei clektrifchcr Beleuchtung. Von großer Be deutung für den Fortbestand der Volksschauspiele ist die erfreuliche Tatsache

Weisenhorn (Brunnerwirt), Johann Aschberger (Gstirner), Josef Erhärt (Lanthaler), Ignaz Po hier (General Huard), Anton Christof (Französischer Offizier), Matthäus Dobiter (Eiggelbergertoni, zugleich Inspizient seit der Gründung). Herzliches Glück auf! auch ferner hin den Meraner Volksschauspielen. Stadtthcater. Die gestern zum Benefiz des ersten Tenoristen Herrn Franz Feiler und Frau Blanka Feiler-Nedel ko in Szene gegangene Auf führung der hübschen Millöcker'schen Operette „Der Vizeadmiral

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/16_03_1907/BRG_1907_03_16_6_object_756804.png
Seite 6 von 20
Datum: 16.03.1907
Umfang: 20
zur Feier cingefunden die Herren Vizebürgermeister Huber in Vertretung der Stadtgemeinde, Kuroorsteher Dr. Huber als Vorstand des Kindcrgartcnvereincs mit den Dorstehungsmitgliedern F I o r i n e t h , Dr. Frank, 2enewcin und König, weiters Gym nasialprofessor Dr. Bernhard Spechtenhauser, Katechet Am platz, die Lehrer Kalß und Stoll, sowie zahlreiche Familienväter und -Mütier. Herr Dr. Huber behandelte in einer kurzen Ansprache die Wichtigkeit der Kindererziehung, betonte das Wirken des Meraner

Kindergartens für die christ liche Erziehung der Kinder und feierte die ersprieß liche Tätigkeit des Frls. Maria 2ahn im Meraner Kindergarten seit 25 2ahren. Deren großen Mühen, deren emsige Sorgfalt zum Wohle der 2ugend stehen fast beispiellos da. Redner sagte der 2ubi- larin namens der Vercinsvorstehung besten Dank und bat sie, auch fernerhin dem Kindergarten ihre wertvollen Kräfte zu weihen. Der Name Maria 2ahn wird in den Annalen des Meraner Kinder gartens stets mit Ehren genannt werden. Herr Dr. Huber

überreichte namens des Kindergarten- vereincs, Herr Anton Florineth namens der Frauen Merans ein Ehrengeschenk mit herzlichen Glückswünschcn. Zwei Kinder deklamierten aus drucksvoll auf dies 2ubiläum der „lieben Tante' bezugnehmende Verse, worauf Frl. 2ahn für die Ehrungen sichtlich gerührt dankte. Es war ihr stets eine Freude, unter einer so hochherzigen und noblen Vorstehung im Meraner Kindergarten zu wirken. So goldene Herzen wie in Meran gäbe es nirgends mehr in der Welt. Möge der liebe Gott die Stadt

und Serpentinenwerfen statt. Das Konzert beginnt um 2 Uhr nachmittags. Eintritt 40 Heller. Ein heimische Jahresabonnenten haben freien Eintritt. Konzert Lucy Weidt. Dem Bcrgnügungs- komitee der Knrvorstehung ist es gelungen, Frau Lucy Weidt, einen Star der Wiener Hofoper, zu einem Konzerte zu bewegen. Dasselbe wird am Dienstag, 26. März, im großen Kurhaussaale statt finden. Großes Konzert im Stadttheatcr. Am Montag, 18. März, wird im Meraner Stadttheater zu Gunsten des Tiroler Volksbundes das Orarorium

und voraussichtlich genuß reicher Abend bevor. Der Kartcnvorverkaus hat an der Theaterkasse bereits begonnen. Es wurden ein fach erhöhte Theaterpreise gewählt. Wir wünschen dieser Veranstaltung zu Gunsten des Volksbundes vollen und ganzen Erfolg. Zu den Meraner Trabwettfahreu am 17., 19., 21. und 24. März am hiesigen Sport plätze wurden bis Dienstag 20 Pferde als be stimmte Starter angemeldet, wovon 12 von aus wärts kommen und zwar: Boabdil B. Boa und Risiko im Besitze des Herrn C. Bartenstein aus Wieselburg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/04_10_1905/BRG_1905_10_04_10_object_810134.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.10.1905
Umfang: 12
de» hochwdgst. Herrn Prä- lateu Ambro» Steiuegger von Muri-Gric», sonstiger geistlicher Herrn, der Scmeindeorrtreluvg, einer Abordnung dc» Meraner Veteran envereim» unter Führung de» Herrn Georg Sristanell und anderer Ehrengäste. Die Feier war im Gast- hau» „zur Traube' »ud nahm einen erhebenden Verlauf. Kräftiger Löllerkuall verkündete sie auch weiterhin. Die Marliuger Musikkapelle spielte un ermüdlich. An der anschließenden Fefimarende nahmen ca. 50 Personen teil. Todesfall. Im Alter von 17 Jahren starb

wird, hat ;ur Folge, daß die Bozeu Merauer Bahn die lagerfristfreie Zeit kürzen und die diesbezüglichen bekannten Vorkehrungen betreff» Lagerziose» rc treffen mußte. E» ist diese Beobachtung alljährlich zu machen uud wir werden au de« neuen Bahn Hofe, dessen MauipulationSräume die gegenwärtigen an Ausmaß kaum übertreffen, diese Borkommuiffe mit dem selbstverständlichen Steigen de» Verkehre» nur in noch fühlbarere« «ud daher unangenehmerem Maße zu spüren bekommen. E« gibt heute schon mit dem Meraner

etwas verblaßten feiner- zeitigen Jnnsbrucker Tonart gegen die Ladung des Statthalters ;,u dem Bozner Promenadefest aus- spricht. Es gibt zwei Möglichkeiten der Herkunft dieser Aeußerung. Es drängt sich einem nämlich förmlich die Vermutung auf, daß diese geschmackvolle Wiedergabe der Verstimmung eines Radikalen von außerhalb Bozen in die «Meraner Zeitung' anzielt wurde, da man nämlich in den Bozener Blättern selbst keine ähnliche Kundgebung liest, und nur aus dem „Tiroler Tagblatt' vom 1. Oktober zu entnehmen

„uns' eltsam, daß' usw. — Wir fragen nun, wer sind )iese „uns', denen die „Mer. Ztg.' gerade wenige Tage, nachdem der hier unter den besten Eindrücken geschiedene Statthalter Meran verlassen hat, ihre Spalten in d i e s e m Tone zu öffnen für gut befindet. Wenn diese „uns' für ihre geistigen Dejekte schon in den Bozner Blättern eine Unterkunft zu suchen nicht für schicklich halten, so ist es um so bcdaurr- icher, daß man dort ein Meraner Blatt dazu für gut genug hält und selbes sich — wahllos

in einem Urteile — auch dazu hergibt. Die «Meraner Zeitung' hätte als Zeuge des stürmischen Beifalls, den die Reden d:s Statthalters in so gelehrten Kreisen, wie der hiesige Aerzte- und Naturforschertag auswies, gefunden, gelinde gesagt, roch mindestens das Bedenken tragen sollen, ob es ich schickt, den erst dieser Tage so rückhaltlos ge eierten Mann — und dabei not*bene unseren Gast — derart zu be—handeln. Ist der Statthalter den ietreffenden Bozener Herren nicht genehm, so sollen sie sich an ihre eigenen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/03_07_1909/BRG_1909_07_03_6_object_768364.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.07.1909
Umfang: 8
. Lokales und Chronik. Meran, 2. Juli. Todesfälle. Nach kurzer Krankheit verschied das 1 ^jährige Töchterchen Martha des Herrn Alois Holzknecht, k. k. Finanzwacheoberkommissärs in Bozen. Die Beerdigung ist morgen Samstag nach mittags 5 Uhr vom Leichenhause aus auf dem neuen Meraner Friedhose. — Gestern starb nach langem Leiden die Schuhmachermeisterswitwe Frau Cäcilie Platzer geb. Mungenast im 70. Lebensjahre. Die Beerdigung ist morgen Samstag nachmittags 5 Uhr vom Leichenhause aus auf dem neuen Fried

- Hofe. Den Partezettelt unterzeichnet Eduard Mun- grnast als Sohn. 8. I. P. Der Meraner Gemeindeausschuß hält heute Freitag, 5 Uhr nachmittags, eine Sitzung mit folgender Tagesordnung ab: 1. Aus der Tages ordnung vom 8. Juni: a) Anträge des Oekonomie- komitees (Ankauf eines Wiesgrundstückes); b) Mit wirkung an der Regulierung der Herzog Karl Theodorstraße; e) Beitrag zur Herstellung der Straße Guflhof—Fallgatter; d) Bericht in Sachen der Vcr waltung der städtischen Kur- und Badeanstalt (Kur

mit den Interessenten, mit welchen das Oekonomiekomitee diesbezüglich zu unterhandeln hat, vorgenommen werden. — Eine Zuschrift der Bahndirektion Inns druck, welche die angestrebten dreitägigen Retourkarten auf der B«tzen—Meraner Bahn nicht gewährt, wird zur Kenntnis genommen. — Dem Gesuche der Kur oorstehung um llebernahme der Garantie für ihre selbständige Pensionsoersicherung wird zugestimmt. — Den Beamten der Gemeinde wird ein alljährlicher Sommerurlaub von 14 Tagen bewilligt. Meraner Pensionats-Handelsschule

. Die Meraner Knaben-Pensionats-Handelsschule besch'oß, wie berichtet, am 26. Juni in feierlicher Weise das Schuljahr. Trotz des kaum zweijährigen Bestandes erfreute sich die Anstalt einer bedeutenden Frcquen <52 externe, 30 interne Schüler). Für die Entwicklun im Schuljahre 1908/9 sprechen folgende Tatsacher 1. Einrichtung eines modernen Musterkontors m einer Schreibmaschinenabteilung; 2. Schaffung eines überaus reichhaltigen warenkundlich-technologischen Kabinetts; 3. llebernahme der kaufmännischen Fort

sicher einige vergnügte Stunden verleben werden. Der Reinertrag wird zur Anschaffung von Meraner Nationaltrachten verwendet. Theaterkinematograph,HabLburgerstraße44 Nachdem auch die letzten vier Spieltage einen besonders guten Besuch aufzuwrisen hatten, so wurde diese Woche abermals ein vorzügliches Programm gewählt, so daß man mit Sicherheit darauf rechnen kann, daß jeder Zuschauer eine recht vergnügte Stunde verbringen wird. Die Vorstellungen finden am Samstag und Sonntag den 3. und 4. Juli

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/08_10_1911/MEZ_1911_10_08_3_object_595096.png
Seite 3 von 24
Datum: 08.10.1911
Umfang: 24
Sonntag, 8. Oktober 1911 ..Meraner Zeitung' Nr. 121. Seite 3 (Freiwillige Spenden für den K urfond 3): Herr Generaldirektor von Prondzynski 20 X, Frau Hang LS 15, Herr General v. Schmidt 10 6, Fran Hofrat Si>i>on 10 X,Herr Oberst M. Vogl 3 X, Herr Beye 3 X, Frau v. Weinkauff 10 X, Frau Erhard 3 X, Herr Schulrat Wolf 4 I?, Frau Gräfin Thun-Trauttmansdorff 10 X, Herr H. Scheidlin 3 X, Frau Marie v. Wobeser 10 X, Frau M. Swaan-Rnys 3 X. Summa 109 X. (I. Theater-Kino), Habsburgerstr

Demonstrationsvorträge statt, welche von dauerndem Nutzen für die Bevölkerung von Me ran sein werden. (Straßenbahn verkehr) im Monate September. Die Meraner Straßenbahnen beför derten im Monate September 74.8822 Personen und vereinnahmten hiefür 11.027 27 Kronen, während auf der Obermaiser Linie die Frequenz 22.838 Personen und die Einnahme 5.756 96 Kronen betrug. Gegenüber dem gleichen Monate des Voyahres ist rücksichtlich der beförderten Per sonen ein Zuwachs von 982, bezw. ein Abgang von>281 und bezüglich der Einnahmen

ein Ab gang von 22-^ Kronen, bezw. 336 69 Kronen zu verzeichnen. (Das Burghoffest) muß leider nochmals verschöben werden, und zwar auf Sonntag, den 15. ds. Hoffen wir, daß bis dorthin der Him mel sich wieder gelichtet hat und ein schöner Meraner Herbsttag den Kirchtag und das Fest beglückt. (Der Meraner Frauenchor) unter Leitung des Herrn Höpfl, 2. Chormeisters des hiesigen Männergesangvereins stehend, beginnt am Samstag, den 14. ds., mit seinen Proben. Dieselben finden immer an diesem-Tage in der Woche

um! 8 Uhr abends im Forsterbräu (Männer« gesangvereinslokal), Habsburger straße, statt. Die mitmirkenden Damen werden gebeten, sich zur 1. Probe vollzählig einzufinden. Neuanmeldungen bei Herrn- Chormeister Höpfl oder Frau Dr. v.Lan-seH Marktgasse 4. Der neue Meraner Frauenchon von guten Solokräften unterstützt, plant-»m Laufe dieser Saison ein größeres Kon zert/lW/! werden stimmbegabte und fangesfreu- dige Damen hiemit zur Mitw rkung aufgefordert. (UM Ä.u^ste ll un geiniger Ruhe- -WMAS.'»Aflk

Serien: Haller, Ladurner Math., Egger Alois. Egger Josef, Gstrein, Nägele, Oetz- brugger. Gilli. Prämien für die meisten Schlecker Haller, letzte Nummer Gilli. — Sonntag, 3. ds. Gnadengabenschießen. Beginn 1 Uhr. Dienst habender Nägele. 4535 Die Vorstehung. Meraner Mvorltevung. (Sitzung vom 5.Oktober von 8—^/s12 Uhr nachts.) Vorsitz: Kurvorsteher Dr. Huber. Weiters anwesend: Tr. Weinberger, Hölzl/ Prucha, Dr. v. Kaan, Dr. Rochelt, Dr. Frank, OEllmenreich.Zechmeister,Dr.Zangerle,Schweiggl, Michel

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/06_01_1909/BRG_1909_01_06_3_object_766236.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.01.1909
Umfang: 8
und nur die Bewilligung ausstche. Rach den Plänen des Stadtbauamtes würde die neue Knaben- Bürger schule 12 Klassen, sowie eine Hilfsturnhalle und eiii Brausebad aufweisen. Als Bauplatz käme Deutschtirol. In Bozen Hans Knabl, hier Fräulein Julie Drcrl, Privat t. 7. Probefahrt der elektr. Trambahn nach Obermais. Dr. Alois Rottenstriner, cmer. Hof- und Eerichtsarzt in Salzburg (ein Meraner) feierte silberne Hochzeit. 10. Die elektrische Trambahn nach Obermais dem Verkehr übergeben. 11. Volksschauspie! „Andreas Hofer

'. Erösfnete der Meraner Künstlcrbund in der ehemaligen Tappeiner Trinkhalle seine permanente Ausstellung. 12. Erzh. Eugen zum Heneraltruppeninspektor ernannt. Wegen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Sperrung des Bezirkes Meran. Hermann Hellensteiner eröffnet Hotel „Frau Emma'. 13. Gemeindeausschuß Meran beschließt für Erbauung des neuen Elektrizitätswerkes am Schnalserbach ein Anlehen von fünf Millionen Kronen. In Lana Peter Staffier, Sekretär v. 15. In Untermais Generalversammlung des Cäcilien

in Obermais. Uebernahm Josef Patrcider die Leitung der Wach- und Cchließgesellschaft. 2. In Obermais Armant Freiherr von Dumreicher. 63 Jahre alt r. 5. Die Uhr am Pfarrturme zeigt wieder die Stunden an. 6. Kanzeloorträge des 1'. Vigil Angerer in der Pfarrkirche anläßlich des Papstjubiläums an drei Abenden. 7. Vertagung des Landtages, Rückkunft der Abgeordneten. 8. Viele Bergfeuer anläßlich des Papjtjubiläums. Blumenausjtellung im Kurhaitse. 10. In Lienz Franz Rainer, Hulmacher, ein geborner Meraner

t. Beginn der Bohrarbeiten am Stollen der Schnaistalwrrle bei Katharinaberg. 11. Frau Magdalena Haupt, gcb. Vian v. 12. Verließ Prinz Heinrich von Reuß Meran. 1 1. Eröffneie Mar Schweig! sein Kinematographcnlheater im Hause des Dr. Mar Putz. Im Kurhause Konzert des Meraner Männergcsangveremcs. In Untermais Wiener Juwelier Fritz Ulbrich v. 15. Konzert der Meraner Bürgerkapelle in der Brauerei Forst. Auf der Virgl- warle in Bozen Zusammenkunft aller Gesangsvereine von Deutschjüdtirol, von Meran erschien

der Lehrer des Bezirkes Meran. 20. In Schcnna große Kommission wegen des dortigen Kirchenncubaucs. 21. In Obermais Anton Baumgartner, Vorstand der Meraner Sparkasse f. 22. In Parlschins und Algund Gründung von Ortsgruppen des Tiroler Bolksbundes durch Prof. Edgar Meyer. Im Andreas Hofer Katharlnen- I \

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_06_1901/MEZ_1901_06_28_4_object_596678.png
Seite 4 von 27
Datum: 28.06.1901
Umfang: 27
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 77 slossenen Session so feierliche Erklärungen abgegeben hat, jetzt Mitglieder desselben zu finden sein sollten, die daran denken, ihre Ansicht zu ändern, es ist un möglich, das; es Landtagsabgeordnete geben könnte, die ihr gegebenes Wort zu brechen versuchen möchten. Wir sind gewohnt, auch unserem Gegner Achtung entgegen zubringen nud könne» daher solchen Verdächtigungen kein Gehör schenken, über welche die deutschen Ab geordneten sich mit Recht beleidigt suhlen

des vom Snbkomitö ausgearbeiteten Ent wurfes einzugehen. (Zur Allarmi eruu g) der Meraner freiw. Feuerwehr am Montag nach 8 Uhr Abends wird nns nachträglich mitgetheilt: Binnen wenigen Minuten »ach Ertönen der Allarmschüsse vom Küchelberg rasselte» die Leitern nnd Spritzen dem angenommenen Brandobjekte zn. Es sollte im Mitteltrakte des Iandl- fchen Gebäudes ein Braud auSgebrochen fein. Der Angriff von allen Seiten gegen das fiugierte Feuer war sehr interessant. Ein zweiter Angriff erfolgte am Kurhause

. Die Mannschaft arbeitete mit großer Exakt heit. Herr Andrä Spitäler, Hanptmaiin der Fener- Ivehr in Marling, nnd einige ssommandantschastsnilt- glieder derselben wohnten der ?lllarmübuug bei und Oberkommaudant Herr Karl Wolf erklärte denselben in liebenswürdigster Weise die Ausrüstung der ver schiedenen Geräthe. Mit diesem blinden Allarm find die Uebungen bis zum Herbste abgeschlossen. (Ein großes R a d w e t t s a h r e n) veran staltet der Meraner Radsahrerverein „Burggräsler' am Samstag, den 29. ds., ans

der Meraner Nennbahn. Vormittags 1t)—12 Uhr ist im Garten der Meraner Weinstube bei freiem Eintritt Frühschoppen. Nach mittags Uhr vom Nusiuvlatz an? Blumeukorso durch die Stadt nud durch Untermais auf den Rennplatz und halb 5 Uhr Beginn der Rennen bei Konzert einer Musikkapelle: Abends 8 Uhr sindet im „Andreas Hofer' Preisvertheiluug bei Militärkouzert statt. Zur Theilnahme am Blumenkorfo sind alle Radfahrer ein geladen. Der Totalisateur wird während der Rennen ans dem Sportplatze snnktionieren

Ignaz Elsler, Nimnielewirth, errichten: sie führt von Mar tinsbrunn anS nach Tirol uud kauu vom Nimmele- wirth auS in die Stadt von Jedermann benutzt werden. Nun ist endlich dieser langgehegte Wunsch vieler Ti roler nnd Meraner erfüllt worden. Es bestand zwar zuerst die Absicht, eiu Gemcindctclephon-Amt zu er richte» — zahlreiche Interessenten hätten sich zu Bei trägen bereit erklärt — doch die Tiroler Gemeinde- vorstchnng mit ihrem bekannten „Forischritts'sinn er klärte, wie nnS mitgetheilt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/02_10_1897/BRG_1897_10_02_6_object_779952.png
Seite 6 von 14
Datum: 02.10.1897
Umfang: 14
Kundmachungen waren auf allen Stationen der Meraner Bahn anzubringen. Der Lokalverkehr ist unbedingt der bedeutendste Faktor für den Reiseverkehr auf der Meraner Strecke und wenn man für das Tranfttopublikum in den Warteräumen alle möglichen in- und ausländischen Fahrpläne aushängt, dann dürften wir wohl auch ei» Recht haben, zu verlangen, daß auf uns als die einheimische Bevölkerung, welche den Großtheil des Personenverkehrs liefert, billige Rücksicht ge nommen

werde. Und weil ich die Verhältnisse der Bvzner Station zum Ausgangspunkte meiner Besprechung genommen habe, so möchte ich für dieselbe noch weiterS eine praktische Reform em pfehlen. ES kommt tagtäglich vor, daß bei der Abfertigung der Züge No. 20 (Urteilt) und des MittagSzugcS 12'l(j Uhr nach Meran, deren Abfahrtszeit nur wenige Minuten auseinander liegt, Reifende, die nach Trient wollen, in der Station Bozen in den Meraner Zug einsteigen und umgekehrt. Die davon Betroffenen haben dann mitunter den allergrößten Schaden

. Der llrbelsiand würde viel seltener oder gar nicht vorkommen, wenn in der Station Bozen auf dem Perron durch einen ausgehängten Tofelanschlag bekannt gemacht würde, auf welchem Geleise der Trentincr und auf welchem der Meraner Zug steht. Ferner sollten die Fahrgäste durch aufge stellte Wegweiser, wie sie sonst in astn Zentral stationen üblich sind, vor Irregehe» bewahrt werden und schließlich hätte, soweit das irgend thunlich ist, die Kartenrevision beider Züge statt zufinden, io lange sie noch in der Halle

Nebenbestandtheile aus gedehnt werden. Gin» Dem fuguttg hat die Meraner Kurvorstehung er lassen. D-eselbe wurde in Druck gelegt und wird gewissen Personen „Zur Beachtung' über reicht. Diese Verfügung, welche den Beifall der überwiegenden Mehrheit des KurpublikumS finden wird, lautet: „Das Betreten der Promenaden, Anlogen und des Kurhauses ist nur in hier üblicher, moderner, reinlicher Kleidung und mit gepflegtem Kopf- und Barthaar gestattet; ebenso ist das Reinigen der Nase ohne Taschentuch nicht erlaubt

waren, war nach Milch- und Zuchtvieh eine äußeist geringe Nachfrage; nichtsdestoweniger hielten sich i ie Preise für Kühe und trächtige Kalbinen bis zum Schluffc des Marktes auf bedeutender Höhe. Die Preise sür Ochsen, namentlich Jung ochsen, sind seit dem Algunder Viehmarkt am 18. September etwas zurückgegangen, weshalb seitens der italienischen Händler aus dem Meraner Michaeli- markt ziemliche Einkäufe gemacht wurden. ox. Marling, 1. Oktober. (Die Weinlese- ist nun sozusagen beendet und war vom besten Wetter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/17_01_1925/BRG_1925_01_17_9_object_815954.png
Seite 9 von 10
Datum: 17.01.1925
Umfang: 10
17. Jänner 1925 ’T'l Sette« Die kath. Bereinskapelle Meran hatte am 10. Jänner ihre oiesjährige Generalversammlung. Der Jahresbericht des Schriftwarts zeigte, daß die Ka pelle trotz mancher Schwierigkeiten gute Fortschritte und Erfolge zu verzeichnen hatte und eifrig be strick war, der Meraner Bevölkerung angenehme, musikalische Genüße zu bieten. Die Kapelle rückte im verstoßenen Jahre einundzwanzigmal zu Kon zerten und anderen Veranstaltungen aus. Ihr gu ter Besuch bewies, wie beliebt

das „Konzert' von Schumann, Opus 54, für 2 Klaviere, das Fräulein Marie Anzoletti, das vorher Frau v. Gelb begleitet hatte, und Mater Annunziata v. Rehorovszky spielten und damit großen Applaus ernteten. Besonderen Dank haben sich alle Mitwirkenden an der Akademie außerdem, daß sie den Zuhörern genußreiche Stunde bereiteten, dadurch verdient, daß sie ihr Können einem so edlen Zwecke, weihten. Quartett Baltz. Wie schon anzekündigt steht den Meraner Musikfreunden nach längerer Zeit

und Abendkasse. Polizeiliches. Von der Kurwache wurde ein Pro menadebettler zum Abschub der Quästur überstellt. — Eine Dienstmagd wurde wegen Teppichklopfens in der Burggrafenstraße in verbotener Zeit zur An zeige gebracht. — Von den Karabinieri wurden zwei Arbeitslose zur Abschiebung der Quästur über stellt. Todesfälle. In der Meraner Heilanstalt starb am 13. ds. der kgl. holländische Oberst a. D. Wil helm Abbes aus Moeddelberg in Holland, 53 Jahre alt; ain 14. os. Bauer Nikolaus Tragust aus Täufers

im Münstertal, 57 Jahre alt; Mau rer Alfons Marinelli, 67 Jahre alt, aus San Zeno, Nonsberg; Samuel T e s ch n a u e r, Apothe- . ker, Kurgast aus Krakau, 34 Jahre alt. — In Un- termais starl7 am 13. ds. Wäschcreiinhaberin Frau Amalie G u r s ch l e r, geb. Cainelli, 41 Jahre alt. — In der Meraner Heilanstalt verschied am 14. ds. Brigitta V i s i n t a i n e r, geb. Weitgruber, Arbei tersfrau aus Civezzano, 57 Jahre alt; in llnter- mais am 14. ds. Frau Rosa B i a s i, Werkführers- gattin, 54 Jahre alt

. — In Meran verschied am 15. Jänner nach kurzer Krankheit und Empfang der hl. Sterbesakramente der in weiten Kreisen wohlbe kannte Oberkondukteur der ehemaligen Staatsbah nen Herr Isidor Cretti, Bahnoffizial i. R., im 77. Lebensjahre. Herr Cretti stand durch lange Jahre in Diensten der Bozen—Meraner Bahn und wurde seinerzeit bei Uebernahine der B.-M. B. in den Staatsdienst mit übernommen und trat später als Bahnoffizial in den Ruhestand. Herr Cretti war seinerzeit Mitglied des gewesenen Vetoranen vereins

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/23_09_1896/BRG_1896_09_23_6_object_773572.png
Seite 6 von 12
Datum: 23.09.1896
Umfang: 12
beanständet erscheint, wurde die Anzeige erstattet. Meran im Trentiuo ' Neulich langte von Wien , ein: Probeblatt „La , Patria Jllustrata' hier an unter, der Ädreffe: ‘Brno. Decanato par» rocliiale ä Merano, Provirizia: Trontin o.' Also Meran, die Karstadt an der Passer, gehört zum künftigen Trentino. , Einige Dimensionen der Christophsfigur au der Meraner Pfarrkirche werden gewiß allgemein interessiren. Wir sitzen die wichtigsten- hieher. Bildfläche: 60 m 2 , Kopf mit Bart: 1 in 60 om, Fußlänge: Im 4ein

, Länge des Unterschenkels: 2 m 60 om. Im hohlen Kopfe der Figur könnte nach obengenanntem Maße ein kleinerer Mann aufrecht stehen. Wer zweifelt da noch, daß der größte Christoph! aller Länder und Zeiten ein gebürtiger Meraner ist. Zum Feste in Innsbruck geht am Samstag, 26. d. M., vormittags 10 Uhr, von Meran ein Extrazug für die Schützenkorporationen und Musikkapellen ab, der um %7 Uhr abends in Innsbruck eintrifft. Die Korporationen, welche nach - Innsbruck fahren, sollen die Zahl der Theilnehmer

bis längstens Donnerstag abends am hiesigen Bahnhöfe melden. Güterverkehr der Bozen Meraner Bahn. Welchen Aufschwung der Verkehr auf dieser Bahn in den letzten 4 Jahren genommen, zeigen folgende Ziffern. Im Jahre 1891 wurden 48.414 Frachtstücke abgefertigt, 1895 schon 63 757 — also um 15.313 Stück im letzten Jahre mehr. Der größte Güterverkehr ist jedes Jahr im Monate Oktober. 1891 mit 6115 Stück, 1895 mit 7629. Der Kobold im Setzkasten. In einer Jnns- brucker Korrespondenz eines Bozner Blattes finden

, der angenehmen Ueberraschung dieses ehrenden Besuches durch ein musikalisches Ständchen ihren freudigen Ausdruck verlieh. Auf der Rückfahrt nach Hause galt ein längerer Aufenthalt in Latsch dem Besuche des allseits hochgeschätzten Meraner Ehrenbürgers kaiserl. Raths Dr. David Ritter von.Schönherr, der an jenem ihm lieben Platze gegenwärtig seinen Herbstaufenthalt nimmt. Die Bürgerkapelle spielt am Donnerstag 8 Uhr abends bei günstiger 'Witterung auf der Promenade vor dem Kurhause. Hiebei

ist, über den Zaun zu klettern und auf den Wiesen zu wandern, sind 'ganze Theile des Steiges oft fortgeschwemmt. Wäre es nicht möglich, daß die Interessenten, welche diesen Zustand durch Bewässerung herbeiführen, ver halten werden, nach der Bewässerung den Schaden wieder gutzumachen, zumal dieser Weg ein öffentlicher ist? Schützensestzug in Innsbruck. Anmeldungen zur berittenen Gruppe aus dem Burggrafenamte nimmt Herr Karl Wolf entgegen. Ausrüstung: Meraner Tracht mit Stiefeln. Die Pferde wer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/01_06_1904/MEZ_1904_06_01_3_object_632042.png
Seite 3 von 16
Datum: 01.06.1904
Umfang: 16
noch einige Uebungen statt, zu welchen ein pünktliches um> zahlreiches Erscheinen im Jnteresse ider. präzisen Arbeit unbedingt er forderlich isk ! / ^ - (D.er Meraner Männergesangver e i n) gab lchten Samstag in der vollbesetzten Torggel bei Marchetti seinen 5. Unterhaltungs- abem» im 42. Beremsjahre durch ein schön ver laufenes Vokal- und Jnstrtumentalkonzert. Prä ^ (Vereinsausflug.) Kalum daß am ver gangenen Sonntage die Morgenfonne die beschnei ten Gipfel der Berge purpurn färbte, fand sich auch schon

Anstalten getroffen, um die seltenen Gäste würdig zu empfangen. Die Bewirtung war über edes Lob erhaben. Chor um Chor schallte hinauf zu >dem dunklen Hochwald und viele Einwohner lauschten andächtig dem seltenen Genuß. Vor stand Herr Dr. Frank zeichnete in kurzen mar kigen Strichen die Pflichten des Vereines, welcher deutsches Lied, deutsche Einheit und deutsche Ge sinnung hochhalten müsse und brachte sein Glas zem Meraner Männer-Gesang-Verein. Herr Kur verwalter Psusterwimmer gedachte in herzlichen

, welchem sich noch ein Chor anschloß, worauf die Fahrt nach Meran angetreten wurde. Daß es bei der Hin fahrt sowohl, als bei der Rückfahrt an den er götzlichsten Szenen in jedem der drei Wägen nicht fehlte, dafür bürgten die Insassen, »velchc ein stimmig der Anschauung waren, daß ein -derartig schöner Ausflug des mehrgenannten Gesangver eines selten vorgekommen sei. Wenn dann im Herbst die welkeu Blätter den Boden bedecken, wird.sich auch die Mitgliedschaft des Meraner Männer-Gesang-Vereins wieder stramm zusam menfinden

, um die Tendenzen desselben zu wahren, eingedenk des Leitspruches: Teutsches Lied sei feste Wehr, deutscher Einheit, deutscher Ehr'! (Militär-Konzerte.) Mit morgigem Tage beginnt im Etablissement „Andreas Hofer' und abwechselnd in der „Meraner Weinstube' (Marchetti) eine Serie von Militärkonzerten - Streichmusik —, ausgeführt von der Kapelle des Tiroler Kaiserjäger-Regiments Nr. 2 aus Trient. Die Musik kommt heute abends hier an Und bleibt bis auf weiteres in der Kaserne einquartiert, wo die MusK

versammelten sich die Interessenten für eine Straße von Mais nach Passeier. Als Obmann wurde der Gemeindevorsteher von Obermais, Herr Josef Hölzl, Bauhofer, zum Stellvertreter Herr Alois Fasfolt, erzherzoglicher Schloßinspektor, als Schriftführer Kaufmann Hermann Raffeiner und als Kassier Baumeister Gilnwzzi gewählt. Herr S. Freudenfels gab in einem ausführlichen Ex- pof6 die günstigsten Auspizien für dieses Unter nehmen kund. (Die Distanzreiter des Meraner Reitklubs) sind Sonntag abends wohlbehalten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/10_03_1912/MEZ_1912_03_10_4_object_600204.png
Seite 4 von 26
Datum: 10.03.1912
Umfang: 26
Seite 4. Nr. 3<Z .Meraner Zeltung' Sonntag, 10. März 1912 Unterkunst-Suchenden. Anfragen von aus-^ter belagern. Und im Telegraphenamt ein wärts, ob in 8 oder 14 Tagen 1, 2 Zimmer einziger Schalter, bei dem ein Postfräulein frei sein werden, werden mit überlegenem fieberhaft arbeitet, davor die sich drängende Achselzucken erwidert. Wie man nur so eine Menge. Es wird das dringende Ersuchen an Frage stellen kann. Wer hier ist, muß, suchen, die k. k. Postbehörde gerichtet, dem Meraner

, wenn sie auch schön, aufwärts führen sälen stattsindende Jubiläumskonzert scheint- usw., daß bald kein Gast aus Deutschland große Anziehung auszuüben, denn die Hälfte es besuchen werde. Wie wir uns davor fürch- der Plätze ist schon verkauft. Das Konzert- ten! Programm ist folgendes: 1. „Festklänge', (Meraner F r e m d e n l i st e) Nr. 55 symphonische Dichtung von Fr. Liszt. 2. H. u. verzeichnet 13.643 Parteien mit 20.921 Per- IV. Satz a. d. V. Symphonie von Beethoven, sonen. Unter den Neuangekommenen

in die Meraner Heilanstalt, richtsadvokat, Obermais, 20 K°r.; Franz Bevor noch eine Operation vorgenommen Smeikal!,!Privatier> Obermais, 10 Kr.; Albert werden konnte, ist der Tod infolge von Er- Ellmenreich, Redakteur, Meran> 10 Kr.; Josef stickung eingetreten. Wieser, Magistratsrat/ Meran, 36 Kr. (Nach Amerika.) Der seit mehreren (Ein „erbärmliches Postamt'.) Mit Tagen aus Grätsch abgängige Tischlermeister diesem schönen Beiwort wurde neulich in einer Joh. Klein sandte aus Antwerpen emen reichsdeutfchen

Zeitung unser Post- und Tele- Brief, in dem er anzeigt, daß er nach Amerika graphenamt bedacht. Der Staat scheint wirk- — . ^ . lich, bevor er an die Grundsteinlegung des neuen Post- und Telegraphenamtes an der ^ Leserin, die im Herbstund Winter früherer Jahre Reichsbrücke schreitet, es darauf anlegen zn ^el unter aufgesprungenen Händen, Gesichtsröte, und wollen, daß das heutige Meraner Postamt spröder, unreiner Haut zu leiden hatte, gibt in Nachstehen- noch zu einer traurigen europäischen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/25_05_1895/BRG_1895_05_25_5_object_765073.png
Seite 5 von 16
Datum: 25.05.1895
Umfang: 16
brachte Theilr.ehmer aus nah und fern und aus allen Kreisen der Bevölkerung.— Am gleichen Tage starb auch der Kurhausdiener Franz Brader, geboren in Bozen und zuständig nach Lajen. — Der in Graz verstorbene Reichs- rathsabgeordnete Josef Neuwirth war ein be geisterter Freund Merans und langjähriger Kur gast. Er besaß die „Coitage Bcrtha' in Ober mais, welche er vor ungefähr Jahresfrist ver kaufte. * Girr Fest &rr Meraner Feuerwehr. Gestern nachmittags halb 2 Uhr versammelte sich die Mcraner Feuerwehr

Anton Baumgartner und dessen Stellvertreters Fritz Ellmenreich für die Meraner Feuerwehr, welcher diese Herren als eifrigste Mitglieder seit der Grün dung angehören, gedachte und ihnen die bezüg lichen Diplome unter lebhaften Gutheilrufen überreichte. Die beiden Diplome hat Herr Jenewein in Innsbruck sehr hübsch ausgeführt, während die geschmackvollen Rahmen von Herrn Josef Erhärt stammT in ergriff Herr B Leg er Meister Dr. M >. • . hc das Wort und -rs’;n : \t:{e au bte - -.belfetcc

wieder mit Musik heim wärts gezogen. Der Meraner Feuerwehr ein kräftiges „Gut Heil! ' * Fruhlintzsfest Die Kaisersägerreservisten- kolonne Meran veranstaltet am Sonntag, den 26. d. M., aus dem schattigen Anger des Oberwirthes in Mailing ein Frühlingssest^ für das die anerkannt tüchtige Bratscher Musikkapelle gewonnen wurde. Der Abmarsch der Kolonne erfolgt unter klingen dem Spiele um 2 Uhr nachmittags vom Hotel Wälder. Die als vorzüglich bekannte Bewirthung, sowie der schöne Festplatz des obgenannten Gast

Meraner nach dem Segen bühel gepilgert, um den schönen Tiroler „Um gang' zu sehen. * Kuustnoti;. Im Auslagekasten des Kunst malers Herrn F. BehrenS auf der Giselapro menade ist gegenwärtig das wohlgetroffene Bild nis der bekannten Hotelierin Frau Emma Heilenstainer ausgestellt. Herr Behrens hat es in seiner bekannten Meisterschaft vorzüglich verstanden, den energischen und doch wieder gut müthigen Gesichtsausdruck dieser um das Tiroler Fremdenwesen hochverdienten und auch von Sr. Majestät

derselben auf merksam machen. Wir beginnen mit B e r d i n s, dem heilkräftigen Eisenbad und beliebten Ausflugs orte der Meraner. Im Badwirthshause/sowie im Eifererhofe, den Heuer der Besitzer Andrä Dtayr selbst bewirthschaftet, findet man angenehme und billige Unterkunft. Bei dieser Gelegenheit müßen wir auch die Masulschljucht erwähnen.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/26_11_1890/BRG_1890_11_26_6_object_802825.png
Seite 6 von 12
Datum: 26.11.1890
Umfang: 12
ohnedies die Regierungen der meisten Staaten Fachmänner entsendet haben, welche nicht im Fluge, sondern mit Ruhe und des Entgegenkommens der Berliner Autorität:n sicher in den Krankenzimmern ihre Studien gründlich und wahrhaft nutzbringend für die leidende Mensch- heit zu machen im Stande sein werden, -u- Sprnden der Meraner Sparkasse. Die löbliche Direktion der Sparkaffe, stets be strebt Akte der Humanität zu üben, hat in letz ter Zeit wieder vielfache größere und kleinere Spenden an verschiedene

Feuerwehr. * Die DaMenfeier der Meraner Kürger- ttapcUe nahm wie alljährlich am letztem Samstag ihren schönsten Verlauf, und gab Zeugnis, wie populär diese musikalische Körperschaft in den breitesten Schichten der Meraner Bürgerschaft ist. Weit über hundert Gäste hatten sich abends im Saale zum „Andreas Hofer' eingefunden, um sich am F-stmahle zu betheiligev: Darunter der k. k. Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein, Oberstlieutenant v. Tschusi mit dem Offizierkorps, Bürgermeister Dr. Weinberg« mit Magistrat

Ruf der Bürgerkapelle hervor, den sie vor Allem der tüchtigen Leitung und Schulung seitens ihres Kapellmeisters Griffemann verdanke. Dr. Weinberger versicherte die Bürgerkapelle des allgemeinen Wohlwollens der Stadtvertretung, welche gewiß sogar Opfer bringen würde, um den stetigen Fortschritt und den Ruf der Kapelle zu erhöhen. Noch sprach RomediuS ASpmair. Allgemein vermerkt wurde, daß der Vorstand des Meraner MännergesangSvereineS und langjähriger i Freund Griffemann'S sich auSschwieg. Die Stim

mung war die animirteste. Ueber Küche und' Keller waren alle Gäste voll des verdienten Lobes. -u- §ngUitnfcitr in Gberrriais. Ich Gast hause zur Post in Obermais hielten am Sonntag nachmittag die Chorsänger der Maiser Psarrkirche eine kleine, aber gemüthliche Zäzilienfeier. Abends spielte die Obermaiser Musikkapelle ihre gelungensten Weisen vor einem zahlreichen Publikum, worunter auch viele Meraner waren. Die Unterhaltung wäre eine fröhliche und ungemein „bewegliche.' * Grsellenhanstheatrr

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/21_05_1924/TIR_1924_05_21_4_object_1992880.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.05.1924
Umfang: 8
ab, die Weinreben und Birnbäume trugen menmk Früchte und ihre Blüte wurde regelmäßig durch den giftigen Rauch zerstört. höltrin«. Rom, 21. Mai- Unter Führung de» Mg. Rohboch sprach die Meraner Kommission bei dem Unter» staatsfekrelär des Moislcrratspräsidiums Acerbo über die Frage der Stickstoffabrik in Meran vor. Me Kommission sprach auch bei dem Kabinettschef des Generals Debono, Lei ter de» öffentlichen Sicherheilswesens für Italien, Lamm. Almanzi, vor. Man gab der Kommission die üblichen Zusicherungen

. Die Kommission besteht ans folgenden Her ren: Hotelier Bezzola, Dr. Sebastian Huber, Jng. Heinrich Delugan, Oberst de Strobel u. Dr. Bernhard von Zollager. m Zur Slratzenordnuag wird uns aus Leserircisen geschrieben: Mt Neid lesen wir Meraner im „Landsmann', wie, Bozen über eine vortreffliche Ordnung im Stra ßenverkehr verfügt. Tagtäglich vernehmen wir, daß gegen Automobilisten, Radfahrer. Fuhrwerksbesitzer, Hundebesitzer, Geschäfts inhaber usw. eingeschritten wird welche sich nicht an die polizeilichen

in den Anlagen usw. Alle diese Sachen sind verboten. Aber niemand ist da, der den Verordnungen der Behörden Beachtung ver schafft. Die Frage, ob dadurch das An sehen der Behörden gewinnt, mag sich jeder selbst beantworten. Wenn Meran ein Welt- turort fein will, fo muß man staunen, daß die Obrigkeit nicht einmal imstande ist, eine auch nur leidliche Ordnung im Straßenver kehr usw. zu erzielen. — Anmerkung der Redaktion: Hiezu wäre auflärend zu be merken, daß wohl kein Tag vergeht, an dem seitens der Meraner

, sonderen auf das Federwild abgesehen hatte, jedoch einen falschen Treffer machte. Der Verletzte begab sich in die Heil anstalt nach Meran. v Mieterversammlung. Am letzten Sams tag abends fand über Einberufung des Ver bandes der Mieterschutzvereine des Ober esch in Schlanders im Gasthof .Rose' eine öffentliche Mieterversammlung statt, die verhältnismäßig gut besucht war und zu der vom Meraner Mieterschutzverein die Herren Obmann Heinrich Lindner, Josef Auerbach und Dworak als Referenten erschienen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/06_03_1924/MEZ_1924_03_06_3_object_621415.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.03.1924
Umfang: 6
Aimnerstag, den 6. März 1924. .M««,« As«!«»«'. S-tt«» Di« Slnwavderer.DWeruvg in den Verewig- len Staaken von Amerika. Neuyork, S. März. Im Etnoernchmen mit dien vechhiedemni Schiff' fcchrsgÄsellschaften hat die Ginwanderungsbe- Hörde beWoMni, von nun an die ÄZiMerung Her Eiwvanderer, die auf <den Schiffen der 2. Klchse reisen«, in den Schiiffekolbinen vorzuneh men und nicht mehr nach Eli« Island zu brin gen- Kurork Meran und Vurggrafenamt. Meraner Standesamt — Februar-Ausweis. Im Monat Februar

DollbefrieÄigend bestehen und in dem Duette ,Mdt es w-as Schöneres wohl unter der Sonne' besonders brillieren. Die anstrengende Doppel rolle der Giroflt'Mirosla führte Berti Grabe n?r in jeder Hinsicht anziehend und reizvoll Vereinsnachrichten u. Veranstaltungen, Geschiiltliches. Meraner Urania. Der schon angekündigte ! durch. Die beabsichtigte heitere Note brachten kunsthisto-rische Vortrag über die drei größten Künstler der Renaissance Leonardo da Vinei, Rchfael und Michelangelo von Dr. Leo Santi

und Halsftahilringe bedeckt waren, scher in der Hauptversammlung des Meraner > -der Musikfreunde im Konsevvatorium stattfand, ein Zeichen, daß es sich um gefährliche Berufs- ^ Heimisch,utzve-r,eins am 12. März -einen- vielen j gehört zu den interessantesten -dieser Saison, einbrecher bändelte^ l Kwisen sebr willkommenen Vortrag halten-. ! Tochter eines bekannten Malers, bewies Linda Der zweite Vortragsabend über exalkte Um» ' Gaigher mit der Auswahl des Pro-grammes Ä -gangsformen ist sür heute abgesagt. 122

wieder verschwinden möchten. Böse Beispiele verderben zu leicht und rasch gute Sitten, die so mancher bis heute trotz des Krieges und all der wen-ig -lobenswerten Nebenerscheinungen zu bewahren gemußt hat. Israelitischer Gottesdienst. «Freitag, abends S.45 Uhr, Samstag, früh 10 -Uhr Meraner Stadttheater. «Ein halbes J-ahrhun- ment des Geschmackes, daß dies allein genügen d-ert ist sie schon -alt, Lecocqus komische Oper würde, die Kultur lind Sensibilität der Kon- „G i r o s t 6 -Giro f l-a' — 1874 war in Paris

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/25_05_1904/MEZ_1904_05_25_3_object_631804.png
Seite 3 von 14
Datum: 25.05.1904
Umfang: 14
« Festgäste.liebeTurnbriider! Rn!<»n !>1—» 11 Mnvtin sks>n?^ nm 1H01 nii»ic nnn Casteiner, ,^Zahn' Bozen, 51 11. Martin schast am Gründonnerstag 1901 vier von den Mr die herziichen Worte der Begrüßung seitens des Harrasser, „Iahn' Innsbruck, 50.75; 12. Joh. süns Geschästsführeren der deutschen Turnerschast. Ulld- Obmannes des Meraner Turnvereins Harm, T.-V. Bozen. 50.25. Allen diesen über- nämlich Götz, Rühl, Atzbrod und DSplitz, den U relchtm die Fräuleuts Aschberger, 'Kieser und Vertretern des 15. Kreises die ^sttmmte Zusage richtigen Dank

das Recht haben, ihre Ver- 46.—. — Weiters erhielten Wertungen: Ludwig einsangelegenheiten autonom Zu regeln. Trotz dem zweiten Rat Dr. o. Sölder, dem Meraner Turnverein, dem Bezirksturnwart Mittersackschmöller^ dem Vorstandstell vertreter Taitl und dem Schriftführer Wolf, dem Kurvor steher Dr/Knber. Kürverwälter Pfusterwimmer. dem Meraner Mällnergesaiig- und dem Deutsche« Bürgeruereiü, dem«vort- ulld'Nennverein'. endlich der Südmark und den Radfahrer- Mitterdorser, T.-V. Bozen, 44.75; Sebastian

«: Blumenspenderinnen, welche die Teil nehmer des Festzuges so reich mit Kränzen, Sträüßchen und Rosen bedacht. „Allen Meraner Damen unsern herzlichsten Dank! Ihnen ein drei fach Gut Heil!' Gaüturnwart MargreiLer leitete die Preis Verteilung mit Worten labendster Anerkennung für > die Leistungen des Tages ein: .Im Sechskampf sind 33 Turner angetreten, am Drei» kämpf ! nahmen 1k teil. Wie wacker und stramm geturnt wurhe, hohen alle jene selbst gesehen, welche am Turnplätze anwesend, warm. Meine Erwartungen wurden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/26_02_1899/MEZ_1899_02_26_4_object_686037.png
Seite 4 von 16
Datum: 26.02.1899
Umfang: 16
» bekonnt. sAuS Borst), LK.dS., wird uns berichtet: Gestern nachmittags zwischen 4 und K Uhr wurde in der Restau ration Borst einem Ingenieur der Firma Sigmund «in fast neue« Rad entwendet. Die Gäste wurden sofort darauf aufmerksam gemacht und verfolgten den Dieb, welcher nur schlecht fahren konnte; als «r sich verfolgt sah, warf »r das Rad in einen Graben und flüchtete gegen Marling. Die Meraner Polizei wurde davon telephonisch verständigt. ^Waldbrand.) Vorgestern mittag» zwischen 12 und 2 Uhr wälzte

. Diese Besprechung führte dahin, daß die Schwierig keilen, die der Finanzierung bisher im Wege standen, äl»>Hehoben angesehen werden können. Die Meraner Bohnhossrage bleibt vorlä»fis offen. tAu» Sand) im Posseier, 22. Febr., meldet man nnS: DaS Geburtshaus des vaterländischen Helden c Andrea« Holer wird bekanntlich — leider modernisiert. An Stelle des alten .SchweinestalleS steht bereit« eine neu« 17 m lange Glasveranda, ein Kneipstüberl wurde installiert und für die Reliquien ein separater Raum geschaffen

, den 2K. di. MtS, um 12 Uhr leierliche Eröffnung dei KaiserjubiläumS-Echießtn Die P. T. Herren Standschützen werden ersucht, sich rech! zahlreich zu betheiligen. — ES diene zur Kenntniß, daß die JahreSrechnun'g pro 1898 bis 7. März d. I. am k. k, Haupt, Ichießstande zur Einsicht aufliegt. Die Lorpehuug. Meraner Bicycle-Tlub.) Sonntag, den 26. Februar 1839/ Klub-AuSslug zum .Quellenhos' im Passeier. Abfahrt Punkt 2 Uhr vom Klub-Lokal: Cast Mößl. Zahlreiches Erscheinen erwartet I. F^hrwart. Meraner Radsahrer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/11_01_1911/BRG_1911_01_11_6_object_779598.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.01.1911
Umfang: 16
in Aussicht genommen. Besondere Auslagen für Einrichtung der Schule und bei Unter stützung von Schülern sollen von dem zu gründenden Realschul - Unterstützungsverein bestritten werden. In allen Punkten der Beratung zeigte sich eine erfreuliche Teilnahme und llebereinstimmung der Komiteemitglieder, so daß man nun der Der- wirkiichung de« schon lange in Meran gehegten und gepflegten Realschulgedankens mit Sicherheit ent- gegen sehen kann. „Gott sei Dank' — so „betet' die „Meraner Zeitung' vom letzten

werden und es wird heiß zugehen müssen, bis man alle Bälle, Kränzchen und Redoutcn in den Zeitraum hinein gezwängt hat. Der Meraner Fasching ist ja stets sehr be- wegt. Unser Kurort unterscheidet sich wohl tuend von anderen Städten, wo man schon dem Fasching das Sterbeglöcklein läutet, wo die blasierte Jugend jedes Vergnügen am Tanz ver loren zu haben scheint. Bel uns stürzt man sich — Gott sei Dank — noch mit dem vollen Uebermut in den Reigen der Feste und genießt die Freude bis zum letzten Tropfen. Wahr ist's

der Umlagen für das laufende Jahr nur noch dadurch retten, daß sie die rcchnunge- mäßigen Ueberfchüsse aus den früheren Jahren voll- ständig in das heurige Budget herübernahm: im nächsten Jahr kann sie sich damit nicht mehr be- helfen und muß zur Erhöhung der Umlagen greifen — alles klagt über Geldnot, Wohnungsnot, Ueber- schuldung, Elend und Mangel, Unterernährung, die einfachen bürgerlichen Familien, die Handwerker, Bediensteten und kleinen Beamten wissen sich kaum zu helfen und die „Meraner Zeitung

und Eemeinderot Wieser, Kuroorsteher Dr. Huber, Oberinspektor der Staatr- bahn Kögl, Oberpostverwalter Kirchlcchner, Ober- schützenmeister Dr. Spöitl, Altoizebürgermeister Huber, Löschinkprktor Egger usw. Oberkommandant Herr Karl Wolf war infolge Krankheit am Erscheinen verhindert. Die Meraner Bürgerkapelle und der Veteranenvereln waren durch Abordnungen ver treten, weiters hatten die Nachbarfeucrwehren an sehnliche Vertretungen entsendet. Die Musik besorgte in ausgezeichneter Weise die Kapelle des Infanterie

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/26_09_1908/BRG_1908_09_26_6_object_764998.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.09.1908
Umfang: 8
6 B« ÄMggrSflK Meraner Volksfchaufpicl. Anläßlich des Namensfestes Sr/ Majestät des Kaisers ist am Sonntag den 4. Oktober Vorstellung im Volks- schauspielhause. Zur Ausführung kommt „Andreas Hofer' (Tirol im Jahre 1809) von 2. G. Hufterer und Karl Wolf. Am nächsten Sonntag nachmittags ist im Volksschauspielhause Gesamtprobe. Die Pafseirer Schütze», welche am letzten Sonntag beim Kaiserjubiläumsfest in der gastfreund- lichen Stadt Meran teilnahmen, ersuchen uns, für die freundliche Aufnahme

und Vermächtnissen und Widmungen der christlichen Charitas, sondern für kränkliche, altersschwache, ge brechliche, arbeitsunfähige, unbemittelte Meraner, damit sie ein wenschen- und christenwürdiges Dasein haben und für Leib und Seele auf gehoben seien. Wir möchten die Herren vom Magistrat auch daran erinnern, daß sie mit dem charitatioen Spitalfond, und zu dem gehören auch die Baulichkeiten, nicht nach Belieben schalten und walten können. Der sogen. Spitalfond ist ein voll ständig selbständig

für sich bestehender Fond, der nur im Sinne und nach den Be stimmungen der Stifter verwendet werden darf; auch des hohen Landcsausschusses Sache wird es sein, zu sorgen, daß kein Mißbrauch geschieht. Was sagt die Meraner Bürgerschaft zu der vom Stadtmagistrate gepflogenen Herabwürdigung des Heiliggeistfpitales? Traubcndicbe (3 Bäckergesellen und 1 Lehr junge) hat die Meraner Wach- und Schlietz- gesellschaft auf Untermaiscr Gebiet festgenommen und der Polizei dort übergeben. Sie hatten noch gegen 4 Kilogramm

21