6.130 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_09_1936/AZ_1936_09_29_4_object_1867320.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.09.1936
Umfang: 6
in Maia bassa, gebaut durch den Willen des Duce zur Zeit der Sanktionen, fei erlich eröffnet. Knapp vor 2 Uhr traf Exz. Giuseppe Tassina ri, Untrrstaatssekretär für Ackerbau und Forstwe sen, in Begleitung S. E. des Präsekten und des A e rbandssekretärs ein. Dieser war in Vertretung von S. E. Starace, Parteisekretär und Präsident der S. I. ?.. erschienen. Unter den vie len hohen Persönlichkeiten befanden sich ferner Ge neral Guidi, Armeekorpskommandant, General Promis, Kommandant der Division „Brennero

8,10. Preis „Passo del Gioo o', gemischt, 140V Meter, L. 6000. — 1. Murray auf Fran Castello, Bes. Scuderia Gioia, 2 Längen; — 2. Bietolini auf Damicella, Länge; — 3, Jppogriso, 1>5 Län gen; — 4. Zolla. Ferner liefen Selvaggia. Garian. — Toto 16; Platz 9, 8. Preis „Gorgora' Hindernisse. 4400 Met., L. 10.000. — 1. Michaels auf Jambus. Bes. Angern und Michaels, 4 Längen: — 2. Menichetti auf Era clea, 2> » Längen; — 3. Baroncino. S Längen: — 4. Horos: — 5. Cherisy. Ferner lieien Prince Do mino

, Lendaval. Feldpost. Mancinello. — Toto 33.50: Platz 12, 9.50. 41. Preis „D u ch e s s a d' A o st a'. Geländeritt 4100 Meter. L. 8000. — 1. Litta auf Veniero, Bes. Scu deria Collatina, 4 Längen; — 2. Lionetto, 3 Län gen; — 3. Lerici. 1 Länae; — 4. Cranachella. 15 Länaen; — 5. Noa-Noa Ferner lief Febo. — Toto 11; Platz 5.50. 5.50. 0.50. ga. Bes. Scuöeria Val Castellana, Längen. — 2. Massicci auf Memi, ^ Längen; — 3. Patella, ^ Länge; — 4. Esmeralda, Halslänge; — 5. Fünfkampf. Ferner liefen Aviso, Dourga

„Citta di Bolzano'. Hürden, 3000 Meter. L. 10.000. — 1. Musy aus Caldiero. Bes. Mariconti, 1^ Längen; — 2. Wolsf auf Mera, 2 Längen; — 3. Guastalla. 2 Längen; — 4. Goodly, 2 Längen: — 5. Huntsr. — Ferner lief Tortoise Shell. — Toto 16,50: Plak 8.50, 9. Preis ..Mendola' Verkaus^rennen, Ama teure, 1800 Meter, L. 6000. — 1. Torner auf Ori- MerSeiilige ZWWtell Zur internationalen Hundeausstellung. Seit vorgestern nachmittags trägt der breite, blu- mengeschmückte Rücken der Wandelhalle

-Stoppe ist, treten ferner noch viele eßbare Pilze aus, (Riva) schl. Plattner-Weitzmann 6:4, 6:4; Corbel- ' ' - ... - - letti-Corbelletti gegen Masfei-Oradini 9:7 abgebro chen wegen eintretender Dunkelheit. rend auf ihren Dornensträuchern Hagebutten! Brombeeren reifen, bis der erste Frost sie tris» Für' den Jäger kommen nunmehr die Tagli Hasenjagd. Von den Zugvögeln haben uns fast! verlassen; dagegen kommen nun als Winter» Wald- und Sumpfhühner/Berghänfling, Grimi Dompfaff und Schneeammer. Bevor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/16_06_1932/VBS_1932_06_16_4_object_3129885.png
Seite 4 von 16
Datum: 16.06.1932
Umfang: 16
ist. Dazu gehören die Pollenkörner der Gräser und Getreide (Heuschnupfen, Heuasthma), ferner Tierhautschuppen, Haare, Menschenhaut schuppen, Schimmelpilze, der Staub von Bett federn, Milben, Getreide, der Hausstaub, Einflüsse, die an sumpfige, feuchte Gegenden gebunden sind (Klimareize), ferner Rah- rungsstoffe, besonders von verschiedenen Fleischsorten, Fischen und pflanzlichen Nähr stoffen, wie Weizen, Hafer, Kartoffeln, Ge müse, Beerenobst, die auch in minimalster Menge schwerste Reizerscheinungen auslösen

, muß die Luft allergenfrei gemacht werden, wofür er streng abgeschlossene Kam mern mit reiner filtrierter staubfreier Luft konstruierte. In diesen Kammern kann der Patient auch schlafen. - In einfacherer und billigerer Weise kann der gleiche Effekt mit Filtervorrichtungen in der Form von Masken erzielt werden. Asthmaauslösend wirken ferner einige Arz neimittel und Chemikalien, von denen namentlich das Aspirin eine starke Ueber- empfindlichkeit erzeugt. Beim Asthma durch den Blütenstaub in der Zeit

der Gras-, Getreide- und Baumblüte, bekannt als Heuschnupfen, Heuasthma oder Heufieber, ist die rechtzeitige Behandlung mtt Gegenmitteln ein bis zwei Monate vor der Blütezeit, also im März oder April durch zuführen. * Von allgemeinen unspezifischen Behand lungsmethoden ist der längere Aufenthalt im Hochgebirge oder an der See zu empfehlen, oft genügt schon ein weniger weiter Orts wechsel, um eineErleichterung herbeizuführen. Von Bedeutung ist ferner die größte Rein lichkeit im Hause und in der Wohnung

werden, um sie trocken zu halten. Alle Zimmer sind öfters gründlich zu entstauben und zu waschen, Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel zu entfernen. Die Kostform soll eiweiß- und fettarm sein. Der Versuch einer vorwiegend vegetarischen Ernährung ist durchzuführen, jede Ueber- ernährung, jedes Uebermaß von Fleisch und Fett, ferner von stark zuckerhaltigen Speisen, Essig, von viel Kochsalz und Gewürzen, kaller Getränke, ist zu vermeiden, da alle diese die Neigung für das Asthma Erhöhen. Außer der Speisewahl

) oder durch reichliche Bewegung in warmen Räumen (30 Grad Celsius): Leichtathletik, Turnen. Tanzen. Günstig wirken ferner drei- bis fünfstündige Wanderungen und täglich gym nastische Uebungen durch eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen in einem warmen Zimmer. Atemgymnastik mit allgemeinen Uebungen des ganzen Körpers, auch Höhen sonnenbehandlung. Von Asthmamitteln wer den Kalkpräparate, Fehot, Jininol, Ephedrin oder Ephetonin (Merek) usw. verwendet. Schüttvims terFugentltchtn tukch -aS Rauche» Das Rauchen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/13_05_1941/AZ_1941_05_13_2_object_1881672.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.05.1941
Umfang: 4
. Nachfolgend die Ergebnisse des 4. Renntages: SZEAM Preis: 2000 Lire, Strecke. 1000 Meter, Pferde der Avelengorasse. Verkaufsrennen. Reiter der GIL. Sieben Nennungen, sechs Pferde am Start. 1. Laura. 4000 Lire (I. Gamper): 2. Lisl Ili. 4000 Lire I. Zöggeler (De Bartolo^ meis): 3. Fritz, 6000 Lire. L. Plattneo (Cesaretti): 4. Fino, 6000. I. Reitere (Ciamarella): nicht plaziert die PseA Rusco und Fanny Xlll des Herrn Ginn per. Längen: 2—ZH— ferner. Sieg: 5; Platz: 6—8; Einlaufw.: 39. Escoli Preis: 3500 Lire

, Strecke 2400 Meter. Herrenreiter. Sechs Nennungen, zwei Pferde am Start. 1. Arlena, Major Raggi (Tommacini): S. Turiddu, Obstl. Ferrighi (Piala Caselli). Längen: ferner. Sieg: 7. Schloß Scena Preis: 600 Lire, Strecke 2500 Meter. Hürdenrennen. Verkauss- rennen. Neun Nennungen, fünf Pferde am Start. 1. Barbara, 20000. Ing. Banti (Miliano): 2. Arcano, 1400, Don Theodoli (Lazzari): 3. Chianti, 1600. Dr. Mancanti (Rossini): 4. Biancaneve. 1400, Major Raggi (Grilli). Risata ge stürzt. Längen: 3—Hals—ferner

. Sieg: 20-, Platz: 8-9; Einlaufw.: 33. Dilpiano Preis: 4300 Lire, Strecke 3900 Meter. Jagdreiten. Jockeynach wuchs. Zehn Nennungen, sechs Pferde am Start. 1. Pier della Caravans, Major Pallotti (Trappolili!): 2. Epernay, Mar chese Misciatelli (D'Uva): 3. Oriana, Oblt. Guglielmi (Mattei): 4. Gubbio, Hauptm. Argenton (Paffarini). Aliante gestürzt. Längen: >5—fernerferner. Sisg: 179; Platz: 20—11; Einlaufw. 1439. Castrum Alajense Preis: 6000 Lire, Strecke 2000 Meter. Herrenreiten. Ver kaufsrennen

gestürzt. Längen: 2—2—4. Sieg: 14; Platz: 8—9—23: Einlaufw.: 159. Doppelwette: 386. Gries Preis: 7000 Lire. Strecke 2200 Meter. Flachrennen. Sieben Nennungen, gestartet drei Pferde. 1. Gaddo Gaddi. Gestüt (Tommacini): 2. Dorè. E. Car lini: 3. Nudista. Dr. Arnaldi (Piala Caselli). Längen: kurzer Kopf—ferner. Sieg 8: Einlaufw.: 37. Die Kollelitiv.Gemälde.MMW Im Großgasthof Atlantico auf dem Marconiplatze hat seit gestern eine schöne Bereicherung durch verschiedene reizen den Aquarelle unseres Kameraden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_07_1914/BZN_1914_07_05_10_object_2427169.png
Seite 10 von 32
Datum: 05.07.1914
Umfang: 32
sandten zwei Kränze, von denen der erste aus roten, der zweite aus Weißen Rosen gewunden ist. Ferner kamen Kränze von Erzherzogin Maria Josefa und Erzherzog Max, Erzherzog Leopold Salvator und Ge mahlin mit Kindern, Erzherzog Eugen, Erzherzogin Maria Annunziata, deren Schwester Fürstin Elisabeth Liechten stein und ihrem Gemahl Prinz Louis Liechtenstein; weitere prachtvolle Kränze von Ferdinand Burg, Graf und Gräfin H. Larisch, Graf Alfred Salm, Graf Mycielski und vielen anderen. Die Auffahrt

, der griechische Gesandte Jean Gry Paris, der sächsische Ge sandte Graf v. Re x,' der niederländische Gesandte Jonkheer de Weed e, der schwedische Gesandte Baron Beck - Friis, der rumänische Gesandte Mavrocordato, der serbische Gesandte Dr. Iovanovic, der bulgarische Geschäftsträger Dr. Stanciow und der japanische Geschäftsträger Nishi. Ferner waren in Vertretung ihrer Regierungen alle übrigen fremdländischen Vertreter am Wiener Hof erschienen. Weiter hatten sich die Offizier s d e p u- tationen

jener in- und ausländischen Regimenter, deren Inhaber der Verblichene war, eingefunden. Nr. 12S Um 2^4 Uhr begann allmählich die Zufahrt der Trauer- g ä st e. Man sah das H e rzogsP aar von Cumber- !and und das regierende Herzogspaar von Braun- schweig/ ferner waren vorgefahren die Herzoge Albrecht von W ü r t t e m b e r g und tseine Söhne Herzoge Philipp Albrecht und Albrecht Eugen, der Herzog Ulrich von W ürt t e m berg und Prinzen Alfons von B our bon und Gemahlin, Prinz Alois Maria und Prinzessin Ell sabeth llmalia

österreichischen und ungarischen Minister unter Führung der Ministerpräsidenten Grafen Karl Stür gkh und Gra fen Tisza, ferner Fürst -Windischgrätz, Dr. Syl- v e st e r, Dr. Paul v. Beöthy, Baron Samuel Josika namens der Präsidien des österreichischen Reichsrates und des un garischen Reichstages, weiter der Landmarschall von Nieder- öfterreich Prinz Alois L i e ch t e n stein mit allen Mit gliedern des Landesausschusses. Ferner erschienen: Dr. Friedrich Prinz Schwarzenberg, Geheimer Rat Graf Zdzis- law

Tarnowski, Graf Alexander Esterhazy, Prinz Friedrich Thurn und Taxis, Statchalter Freiherr v. Bien erth, die Bürgermeister von Wien und Budapest Dr Weis- kirchner und Dr. v. Barczy, ferner die Grafen Alfred Salm imd H. Larisch, der erste Obersthofmeister Fürst Montenuovo, Gardekapitän Graf Beck, Graf Uexküll-Gyllen- band, Oberstküchenmeister Graf v. Bellegarde, Oberstkäm^ merer Graf Lameronski, Obersattelmeister Graf Lonyay, Oberstjägermeister Graf Thun-Hohenstein, Oberzeremonien meister Graf

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_08_1936/AZ_1936_08_23_7_object_1866898.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.08.1936
Umfang: 8
sich um ein großzügig angelegtes Telephonnetz, das, durch Rundfunkstellen ergänzt, eine, für das Alpiniwesen in «enem Gebiete un schätzbar wertvolle Einrichtung darstellt. , Das neue, 27 Kilometer lange Televhonnetz. das meist auf Gletschergelände in einer Hobenquo- te zwischen 2M und 3M Metern angelegt ist, stellt eine direkte Verbindung zwischen den Schu z Häusern „Paner', „Cap. Milano', „Cap. Cassati' und „Cap. Pizzini' untereinander dar und ver fügt ferner über einen direkten Anschluß an das Telephonnetz

konnten dann auch die anderen beiden Insassen des Wagens, der 24jährige Francesco Gabel und I der 28 Jahre alte Amedeo Wieser, beide ebenfalls österreichische Staatsbürger, aufgegriffen werden. Die Finanzwache stellte ferner fest, daß die Drei bei früyeren Fahrten 8 Kilogramm Tabak und 2 Kilogramm Zigarettenpapier eingeschmug gelt hatten. Die Genannten wurden wegen gemeinsamen Schmuggels der Gerichtsbehörde angezeigt. Zu verantworten hatten sich auch der 50 Jahre alte Giovanni Ebner nach Giovanni

stammt ferner die Gartennelke, die präch tig duftende Blüte, die heute in so reicher und ent zückender Farbenmannigfaltigkeit gezogen wird. Wild wachsend findet man sie im südlicheren Ita lien und in Dalmatien, gelegentlich aber auch in der Schweiz, wo sie rote zierliche Blüten ausbil det. Geschätzt und als Zierblume gepflanzt, wurde die Gartennelke bei uns eigentlich erst verhältnis mäßig spät. Man kannte sie zwar schon ziemlich früh, allein erst im sechzehnten Jahrhundert, als die Italiener schon

gebracht und von dort aus im übrigen Europa eingeführt wurden, und endlich die Chrysanthemen, aus denen die mo derne Gärtnerkunst das bunteste Formen- und Farbengemisch züchtet. Ferner ist in der chinesi schen Flora auch die Hortensie heimisch. Wie alle Blüten aus dem fernen Osten gelangte auch die Hortensie erst spät zu uns, denn das Land der Mitte war jahrhundertlang jedem Außenverkehr ja so gut wie verschlossen. Im Jahre 1767 hat der Botaniker Philibert Commerson von seiner Welt- umseglung

' genannt werden. Zu den Blüten, die die letzten hundert Jahre aus Japan brachten »gehören vor allem die For sythien, die 1859 durch die Expedition des Commo dore Perry nach Europa gebracht wurden und mit ihren zierlichen goldgelben Blüten die Sträucher ^ übersäen, ferner die erst 1833 eingeführten Deut- ziensträucher, die Zierden der Parkanlagen, und die rosablühenden reizenden Weigelien-Sträucher. Amerika hat aus seiner Flora schon int1ö^und>17. Jahrhundert so manche schöne Gartenblüte her übergesandt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/29_09_1860/BZZ_1860_09_29_2_object_418240.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.09.1860
Umfang: 6
, gewiß keine Schande gemacht. Auch hat namentlich Prantl von Schöna durch meh rere Meisterschüsse bewiesen, daß die Kugel auch aus freier Hand geschossen das Ziel, wenn auch noch so klein, zu treffen im Stande ist. Octzthal. Aehnlich den drei Engländern, die un- längst auf dem Montblanc verunglückten, hat der Geist liche Watson, Kaplan in London, am 3t. August in Tirol, bei dem Uebergang über den Windacher Ferner aus dem Stnbai nach dem Oetzthal. durch Sturz in einen Abgrund daS Leben verloren

. Ein englisches Blatt enthält darüber einen langen Bericht, worin dem Leichtsinn des Führers die Schuld des Unglücks zugeschoben wird. Hingegen wird daS Benehmen des hochw. Herrn Bernhard Schöpf, Knraten. zu Sölden, der den Verunglückten bestattete, höchlich belobt. Ueber den Unglücksfall selbst erhält die Sch. Ztg. folgenden Bericht: Am 3i. Aug. traten zwei Engländer, die Herren Grey Watson und Cork, mit einem Führer über den Stubaier uud Warenkar Ferner den Weg nach Sölden an. Der sehr gefährliche Ucbergang

ging ohne Unfall vor sich. Schon hatten die Wanderer den Stubaier Ferner jenseits des GrateS hinter sich und den Warenkar Ferner verlassen, und schritten längs desselben auf schneefreiem Boden, wo häufig die Schafe weiden, muthig thalabwärts der Alpe Win dach und Sölden zu, als Herr Grey Watson den Wunsch äußerte, des bequemern Gehens wegen den Ferner wieder zu betteten. Der Führer glaubte dem Wunsche willfahren zu müssen, und betrat mit den zwei Herren wiederum den Ferner. Kaum aber wä ren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/03_05_1908/MEZ_1908_05_03_4_object_674487.png
Seite 4 von 20
Datum: 03.05.1908
Umfang: 20
für Tirol und Vorarlberg er nannt. , , (Die Bergiselrestauration.) Im Wettbewerb für einen Entwurf eines Restaurations gebäudes auf dem Berg Jsel hat das Schieds gericht folgendermaßen entschieden: 1. Preis die Architekten Payr und Fritz in Jnnsbtuck (Motto: ..So moan is'), 2. k. k. Ingenieur Othmar Sehrig in Innsbruck (Motto: „Bergiselburg'), 3. G. v. Birkenstedt-Meran (Motto: „^uäiawr st altera pars'). Zum Ankaufe empfohlen und lobend erwähnt wurde ferner die Arbeit des Architekten Wiedmann

„Panicz' ^(73 KZ, 2.35.3); 2. RittM. v. Nagys „Treff-Dam' (Reiter: Leut nant Starz, 72 k^); 3. Leutn. Gutlebens „Mönch' (Reiter: Leutn, , Jäger, 71^/z kgV Ferner lief „Agordat'. - - - Leicht Mit zwei Längen gewonnen. Totalisator: 7:5 auf Sieg; 12, ^4:10 auf Platz. Nr. 54. .. n. Steep!.leHase./. Herreur^ten. Ehrenpreis gegebm von Hans HimMelbauer und 800 ^ (500, 200, 100). M- stanz 3200 M. 8 Unterschriften. 1. RittM. Kollers „Coqnin' (79 4.16.4)- 2. Leutn. de Rellas „Jaguar'^ (741/2 lcx); 3. Capit

. Conte Biegos „Canaletta' (76 K»), Ferner lief. >,Europa'. ' Nach Kampf Mit einer Pferdelänge gewonnen. Totalisator: 8:5 auf Sieg; 14, 17:10 aus Platz. HI. Hürdenreninen. Herrenreiten. Handicap. Ehrenpreis, ge geben von den anwesenden, deutschen Off^ieren, uud 800 ^ (500, 200, 100). Distanz 2500 m. 12 Unterschiriften. 1. Rittm. E. Kollers „BAus' (74 kx, 3.20): 2. Leutn. de Rellas „Frundsberg' (72 IcZ); 3. Jtal. Leutn. Massones „Fedora' (64 k^). Ferner lief „Ogland^, welcher mit Leutn. Stärz fiel

. ' Nach hartem Kampf mit I1/2 Längen ge wonnen. Totalisator: 9:5 auf Sieg; 12, 13:10 auf Platz. IV. Flachrennen. Herrenreiten. Handicap. 700 wovon 20 Dukaten gegeben von Frau Berta v. KUbinsky (200 X und 20 Dukaten, .200,100 6). 14 Unter schriften. 1. Rittm- E. Kollers „Vkastovka' (78 Ic^); 2. Jtal. Leutn. Rofsis „Ada' (721/2 l-Z); 3. RittM. v. Nagvs „Banzai' (Reiter: Leutn. Stärz, 76 Ferner liefen „Indigo' und „Agila'. Nach hartem Kampf um eine halbe Länge gewonnen. - ' Totalisator: 8:5 auf Sieg

' in der Steeplechafe, in der er als Favorit galt, da nach Ansicht gewieg ter Spvrtsmen „Europa' das beste Pferd am Platze ist und Leutnant Hemmer am zweiten Renntage auf „Europa' das große Hürden rennen gewonnen, außerdem! am! selben Tage im. Klub-Jagdritt über 6000 in sich als vor züglicher Reiter bewährt hatte. Er ritt nämlich in .demselben C. Frühmanns „Eonsnl' und brachte den Gaul, welcher lim! ersten /Renntage alle Hurdensprünge refüsierte und zweimal zu Fall kam, ferner einmal in die Planke sprang

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_10_1923/MEZ_1923_10_08_7_object_607325.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.10.1923
Umfang: 8
und Roveveto die herigen Schwurgerichte ausrecht erhalten. I'7 in unserer Redaktion vor, leg timierten st I als Mitglieder des „Istituto faschista bi Propa ganda naz.', deren Sitz w Ma land, ferner uut verschiedenen Empfehlungen, darunter auch I der des Herrn Oberst Schenardi, und bedeuteten I uus, daß die Einnahmen «dem Blatte „l'Oro 10'Nalia', das 'Industrie, Technik, Fremdenver- I ^hr vertrete, gewidmet seien, also auch indirekt Iven Hoteliers durch Propagandaartikel wieder ! Zugute komme

haben die Herbst messe günstig beeinflußt. Besonders auffallend waren die Wirkungen des französischen Vertra ges. Die Zahl der französischen Aussteller bei der Herbstmesse hat sich auf 63 erhöht. Sie waren sehr stark in der Automobilbranche vertreten, wo nicht weniger als zwölf Firmen ausgestellt hat ten, ferner in der Textilbranche. Zu den Firmen dieser Branche, die bei jeder Messe wiederkehren, gesellten sich noch acht Pariser Firmen, die hauptsächlich Leinen- und Brokatstoffe ausstell ten. Außerdem

und Motoren. Eisenmöbeln und Lebensmitteln aller Art. (Salami, Konserven usw.) Aus Polen waren Textilien (Lodz), Bugholzmöbel (Bklitz- Biala), ferner eine der größten Lederfabriken Krakaus erschienen. Frankr^ch brachte Textilien (Seiden, Ga^rne, Zwirne, Brokat- und Leinen Der Besuch der Herbstmesse war ein mszer^ ordentlich günstiger. Es waren nicht l'enifl.'r al>i 6l) Staaten vertreten gegenüber -lt bei der letz ten Frühjahrsmesse. Im ganzen hat lich die Znbl der auswärtigen Besucher gegenüber der Fnch

dbe Aussteller idairchj diei Messe ge!wonneni halben, ergibt sich als Antlivorö eine Durchschnittszahl von mehr als 2l) neuen 'Verbindungen per Aus steller (gegen 13 -bei der FnühiahrÄtneisse). Die Frage, in wie viel Fälllen diese Verbindungen zu Abschlüssen auf der - i («vewen, isarne, Zwirne, Brorat- uns vemen-- «5.7^ '5' '7'^ geführt haben, er- I stofse) von Pariser und Lyoner Firmen. Auto- - e Antwort, daß per Äussteller zirka NÄM ^ mobile, ferner Pariser Parfümerien und Lebens- i M>sch^üfse

^ ! . Auch die landwirtschaftliche Musterschau! hat g mal eine Gruppe von Ausstellern erschienen. ! auHerst erfolgreich abgeschnitten. Noch! keine der ^ > Man sah unter anderm Textilien aus Manche- > bisherigen Meissen war von so vielen Landwir- ster, Londoner Lurusautos, ferner Schreibfedern I A^besucht als dieise. Nach dem Ergeb>niA dieser und Bureauartikel' Londoner Provenienz und englische Raslerseife. Zum erstenmal erschien auch eine spanische Firma, eine Buntpapiers,,br'k aus Barcelona auf der Wiener Messe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/14_04_1920/TIR_1920_04_14_3_object_1970629.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.04.1920
Umfang: 4
, an- Ikjt Brot wird ja Brotmehl verteilt und mit demselben Ißimen die Leute sich selbst daS Brot backen oder vom Bäk- Ift kacken lassen nach ihrem Belieben. ES ist auch nicht Ipäjr, dasz in der Gemeinde kein Brot zu bekommenn ist, Ipser Bäcker backt täglich Brot und in den Schaufenstern Ipserer Läden ist öfterß nicht bloß zum Anschauen, sondern I'pch zum Verkaufen Brot ausgestellt. Ferner mewt de» Ikkr Korrespondent, daß eS in TisenS überhaupt ganz ei- Ipul zu stehen scheid. Der GemeindeauSschuß bestehe

hier ihre gesetzliche IWanbigkeit, zumal manche auch noch hier geboren sind. Ig» nämliche» Augenblicke, wo die Umw-chslnng geschah, Idmn sie also ital. Staatsbürger oder wenigstens zuständige IWrger b«S besetzten Gebietes, erwarben sich auch dazumal Im strenges Recht auf die Nachzahlung. Sie sind aber in» IpWen ausgewandert. Solchen Beamten, Lehrern usw. «Wie denn doch daS Affidavit auch gebühren. — Ferner» IkW-ihnbeamte und Angestellte die feit Jahren hier dien» Ik und weiter dienen, die aber nicht im besetzten

erklärte Hintennach ent- Mm chrer früheren Ableugnung selbst, dag das. WaS in -2 des .Tiroler' diesbezüglich veröffentlicht wurde, der Arbeit entspricht, da sie tatsächlich das Opfer einer Zech- r-llere. wurde. Mit der von Frau Wastler ,mS nachher Mandten Berichtigung wollte diese bezwecken, daß sie A Gegenstand dch öffentlichen Gespräches werde. Sie ^dacht ,u haben, daß die strenge Wahr, l^lt doch immer der beste Weg ist. - Ferner wird hie» ^ in Nr. 77 de» .Tiroler' veröffentlichte Artikel

noch gewinnen können. — Frl. Mizzt Steiner (Micuela) bot gesanglich wiederum gut« Leistungen: ihr« hohen Töne klingen voll und rein und verursachen der Sängerin keinerlei Anstrengung. Mä ßigerer Gebrauch des Tremolo, das allerdings auch an richtiger Stelle gebraucht, von künstlerischer Wirkung sein kann, wäre der klaren melodischen Link« förderlich. Die naiv«, kindlich« Figur der Mieuela stand der «twa» reservierten Bühnenhalnmg des Frl. Steiner gut. An erkennenswerte Leistungen waren ferner der Zunigc

des Herrn Fritz Bafchata. dessen Stimm« an Kraf und Helligkeit gewonnen hat, ferner di« SchmugalerfigU- ren der Herren Devil und Schosta^ di« Mereeoe» der Frl. Wehrburg und besonders hie Frasquitq ds Hl, MW A>pxg» ia.d«sMSkw i«. Di« Thör« klangen voll und zeugten von eifrig«? Studium, besonder» o«s schwierigen Quintett»; das Ov» chester spielt« erakt und sauber. Herrn Kapellmeist«ff Thamm all« Achtung und Anerkennung! Da» Temp« de» Duettes zwischen Micuela und Don Jos« (,Lch sehf di« Mutter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/22_03_1901/MEZ_1901_03_22_5_object_594302.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.03.1901
Umfang: 12
, 200 Kronen. Distanz 1800 m. 1. Heat: Gestüt Kaplanhofs „Trolley Girl' (1815 w) 2 Min. 51 V Sek. 2. dto. „Mabel W' (1815 m) 2 Min. 52 6 Sek. Cav. G. Rossi's „Deck Miller' (1905 m) 2 Min. 54 9 Sek. Ferner liefen: „Dandy', „Dandolo' (1830 w), „Curzio'(1345 w) und „Dixma' (1875 m). 2. Heat: 1. „Trolley Girl' (2 Min. 53 2 Sek.). 2. „Mabel W' (2 Min. 54 6 Sek.) 3. „Dix ma' (2 Min. 55 3 Sek.) Ferner liefen „Curzio' und „Deck Miller'. 3. Heat: 1. „Trolley Girl' (2 Min. 55 4 Sek.) 2. „Mabel W' (Z Min

. 56 9 Sek.) 3. „Dix ma' (2 Min. 57 3 Sek.) Ferner lief „Deck Miller'. Preis vom Schloß Trauttmanstorfs, 300 Kronen, gegeben von Herrn Friedrich von Deuster. Handikap für alle Pferde, die in Tirol oder Vorarlberg geboren und gezogen und in Meran 1900 oder 1901 gestaltet sind. Fünf startende Pferde oder kein Rennen. 100, 80, V0, 40, 20 Kronen. Der Sechste rettet seinen Einsatz. Minimal-Distanz m. Einsatz 7 Kronen 1. Zog« gelers „Lies! A' (2010 m) 5 Min. 17 5 Sek.. 2. A. Abarts ..Frieda' (1920 u>) 5 Min

. 28 3 Sek., 3. E. v. BressenSdorfs „Fortuna' (2000 m) 5 Min. 30 Sek. Ferner liefen „Luzia' und „Liesl St'. 'MtzSStS MÄSSK. Preis von der Passer, Kronen. Handi kap für alle inländischen Pferde, die keinen besseren Kilometer-Rekord als 1:36 besitzen und während des Frühjahrs-Meetings zu Meran-Mais 1901 nicht min destens 400 Kronen, alle Preise zusammengerechnet, ge wonnen haben. Minimal-Distanz 2200 m. Maximal- Zulage 350 m. 180, 100, 60, 40,> 20 Kronen. 1. Gader- maiers .Marionette', 4 Min. 6 Sek

. 2. SauterS «Milli- madl' (2280 m, 4 Min. 6 8 Sek., 3. Gestüt Kaplan hofs „Cameion' (2250 m), 4 Min. 7 8 Sek. Ferner „Ursi', „Schallmoos' und „Konstantin'. ch » * Die Pferdeschau auf dem Sportplatze am Mon tag vormittags war, wie wir schon in letzter Nummer kurz betonten, trotz des schlechten Wetters mit ca. 150 Pferden beschickt. Es wären weit über 200 Pferde so»st wohl vorgeführt worden. Ein großer Theil der Haslinger war z. B. in Folge Schneefalles im Haslinger Hoch gebirge und damit verbundener

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/13_07_1912/MW_1912_07_13_3_object_2556604.png
Seite 3 von 10
Datum: 13.07.1912
Umfang: 10
wohl bezüglich der gewerblichen Unter nehmungen beizutreten, doch von einem Ver bote der Kohlen- und Briketsfeuerung für Private derzeit abzusehen. — c) lieber Antrag des Sanitätskomitees wird ferner beschlossen mit Rücksicht auf die sanitätswidrigen Zu stände am Waal, vom Jnnerhofer Haus an der Reichsstraße weg bis zum Zufahrtswege beim Tapezierer Kircher, den Waal in Ze mentröhren zu verlegen und die Ausschrei bung und Durchführung der diesbezüglichen Arbeiten dem Baukomitee zu überlassen

B r e n n e r, den zur Erweiterung der Reichsstraße bezw. Herstellung des verbreiterten Trottoirs, nötigen Grund im Ausmaße von 4 m in der Breite und 28°28 m in der Länge gegen eine Ent schädigung von 1000 X und Auflassung des Aufbauverbotes auf seinen Parterreanbau wird angenommen. — 5. Ferner wird die Ge nehmigung zum Ankäufe eines Grundstreifens von 18 m^ aus dem Besitzstände des Herrn Karl Pansera zur Herstellung der Gampen- straße gegen eine Vergütung von 60 X hie- für erteilt. — 6 . Trottoirlegung in der Rat- hausstraße

. Die mit den Anrainern getroffenen Abmachungen bezüglich Abtretung des zur Herstellung des Trottoires nötigen Grundes werden genehmigt. — 7. Ferner wird der Beschluß gefaßt, nunmehr die Durchführung der Straßenzüge, Verlängerung derDeffregger- straße mit Ueberquerung der Kaiserstraße bis zum Marlingersteig und Verbindung mit der verlängerten Andreas Hoferstraße, Herstellung der Verlängerung der Andreas Hoferstraße und der Verbindungsstraße vom Stallgebäude des Meraner Reitklub bis zur verlängerten Deffreggerstraße

in Angriff zu nehmen, nach dem seitens der Anrainer in entgegenkommenster Weise der zur Straßenführung nötige Grund unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird. — In Betracht kommen die Herren Freytag Friedrich & Co, Frau Johanna Faulhaber, Herr A Gritzbacher und Herr Matthias Hölzl. — 8 . lieber Antrag des Baukomitees wird ferner die Zustimmung zu den im Rathaus gebäude durch Errichtung neuer Kanzlei räumlichkeiten und Adaptierung rc. erforder lichen Arbeiten erteilt und die hiezu erforder lichen Kosten

in nächster Zeit nachstehende Fachkurse: Für Kleidermacher in Lienz vom 19. August bis 15. September; für Schuh macher in Brixen vom 15. Juli bjs 17. August, m Meran Ende September. Ferner sind noch Kurse in Aussicht genommen: Für Klei- lermacher in Bruneck, Sterzing und Lana; Ar Schuhmacher in Bozen, Äruneck, Lana und Schlanders, sowie mehrere Buchhaltungs kurse in Brixen. Anmeldungen zu diesen Kursen, die Meistern und Gehilfen zugäng- ich sind, können bei der betreffenden Genos senschaft oder beim

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/09_01_1904/LZ_1904_01_09_3_object_3310054.png
Seite 3 von 20
Datum: 09.01.1904
Umfang: 20
des Znged Nr. 412 in Bruneck defsen fahrplanmäßiger Verkehr aufrecht erhalten. Zur möglichsten Sanierung der sich aus zu gebotenen Zurückhalten des Zuges Nr. 412 Zn Olang ergebenden Störung des normalen Per- l-onenverkehres wird der Schnellzug Nr. 402 in Wein herauAezogen, daß in denselben der in Lienz vom Zuge M. 412 abgestellte direkte Wagen Trtest-Müiichen eiuzereiht bis Franzensfeste und vou da mit den Anschlnßzsgen Nr. 13/840 via Kufstein nach München befördert wird, ferner wird den in Lienz

zum Vizepräsidenten des Landesgerichtes in Klagen furt ernannt und dem Landesgerichtsrate Dr. Robert Löhner der Titel und Charakter eines Oberlandesgerichtsrates verliehen. ^ Der Mi nisterpräsident als Leiter des Justizministeriums hat den Bezirksrichter Anton Appelmann in Ar noldstein nach Bleiburg versetzt; ferner zu Be zirksrichtern ernannt: die Gerichtsadjunkten Rob. Englisch in Franz für Arnoldstein. Dr. Rupert Tausz in Feldkirchen für Kötschach, Dr. Albert Sutter in Fürstenfeld für Jrdning und Dr. Karl

Birringer in Gleisdorf für St. Leonhard in Körnten; ferner ernannt: den Bezirksrichter Heinrich Detitscheg in Bleiburg für Marburg. Der Ministerpräsident hat ferner versetzt: die Gerichtsadjunkten Dr. Leonhard Urschitz in Wolfs berg nach Klagenfurt; ferner verliehen Gerichts adjunktenstellen den Gerichtsadjunkten des Grazer Oberlandesgerichtsfprengels.Dr. Ferdinand Herold in Wolfsberg und Joh. Trenker in Villach; end lich ernannt zu Gerichtsadjunkten Dr. Albin Vo gel für Feldkirchen, Dr. Ludwig Kaspar

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_04_1934/AZ_1934_04_08_4_object_1857190.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.04.1934
Umfang: 6
'km. Neben den zahlreichen Prämien, die bereits be kanntgegeben wurden, sind ferner Sonderprämien für die Ziele im Campodazzo, Chiusa, Bressanone lind Fortezza ausgesetzt worden. Das Ziel befindet sich in der Marktstraße bei der Garage Milla Miglia. Die Konkurrenten dürften zwischen 3 und 6 Uhr nachmittags eintreffen. Alle Teilnehmer am Wettbewerbe müssen sich um 12.30 Uhr im Fasciohause einfinden, um die Nummern entgegenzunehmen und uni den ver schiedenen Formalitäten nachzukommen. A»« Ein ^gefährlicher

und der Zuverlässigkeit, die den sozialdemokratischen Regierungen niemals eigen war. Die Ankündigung wurde, wie gesagt, gegeben, als die ganze Sache bereits spruchreif war. Natür lich fehlte es nicht an Zweiflern und Skeptikern, die die Durchfuhrung des Projektes als eine Ange legenheit sehr ferner Zeiteil erklärten. Wahrschein lich erwartete man, daß acht oder zehn Paläste im Werte von 3V Millionen. Lire wie durch Zauber aus einem, ebenfalls durch Zauber schön geebneten, von Plätzen lind Straßen durchzogenen Boden

sind ausgesteckt und vermessen, die Ausmaße der einzelnen Gebäude grundsätzlich be nimmt. In längstens zwei Monaten wird mit dem Bau begonnen. All dies Schassen und Arbeiten geschieht unter der direkten Kontrolle des Präfekten S. E. Mastromattei, dem dieser kühne lind geniale, vom Duce qebilligte Vorstoß zu danken ist: ferner des Akademikers S. E. Marcello Piacentini, der dell Verbauungsplan nach modernsten und ästheti che» Grundsätzen eingeordnet hat, und des Po desta On. Miori, der die Ehre und die verantwor

Siegesdenkmales, be^ fanden sich der Podestà On. Miori und der Archi tekt Paolo Ross!, von dem die Pläne zu den Ge bänden der Reichs-Versicherungsanstalt und der Fürsorgekasse stammen, ferner Ing. Noll!, Chef des Gemeindebauamtes, Architekt Pelizzari und andere Techniker. Bei dieser Begehung konnten eine Reihe von kleineren Fragen an Ort und Stelle gelöst werden. Das Projekt für die Verbauung des Siegesdenk males wird fast unverändert bleibeil. Der Platz vor deni Denkmal wird zwar erweitert, verbleib

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/16_12_1942/AZ_1942_12_16_2_object_1882871.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.12.1942
Umfang: 4
, ferner wurden 2184 gefangenge nommen. Apsnà«»» fUr die 4. Befana des Soldalm Dem hiesigen Dopolavoro „F. S. de Tecini' sind für die 4. Befana des Sol daten nachfolgende weitere Spenden zu gekommen: Masotti Pietro Lire 3V, Hil- lebranv Giuseppe S00, Personal der Ban ca Nazionale del Lavoro 574; Buselli Làvico 50; Paligan Ilario 10; Staff ier Francesco 25; P. M. 100; Mechi An gelo 100: Dalle Luche Vincenzo 25; Pro fessor Michele Boninsegna 80, De Tyurn Giovanni, Lagundo 200; Gebrüder Ve- cellio 100

abgezogen. Die Veröffentlichung der Li ste von Jstambul, wo große Reichtümer vorhanden sind, ist unmittelbar bevor stehend. Als Folge der Veröffentlichung der ersten Linken verzeichnet man eine Stockung im Geschäftsleben. Aus der kroatischen DMmat''e Zagre , 15. — Der Poglavnik er- nann e Vlaz Lorkovic zum bevollmäch tigten Minister und außerordentlichen Gesandten, l. Klasse in Preßburg Ferner wurde der Abteilungsvorstand im Auszen- ministerium Vlalm Lusko zu>n Ge schastsrat der kroatischen Gesandt

mit dem zarten Blau des Him mels. Von den Blumenstilleben des Mei sters möchte^ wir besonders hervorheben „Gladiolen', Sonnenblumen mit dem Adigetal im Hintergrund (ein Meister werk), Enzian und Bergblumen; ferner ein verträumtes Motiv aus Roma mit dem Vatikan im Hintergrunde. Die Gar daseemotive des Künstlers sind überaus stimmungsvolle, sanft getönte, künstle risch vollendet abgerundete Veduten und Pgnoramawirkungen. Wir haben einen Meister von durchaus persönlichem Stil

ausgezeichne ter wie in Farbengebung und Zeichnung eigenartiger Darsteller der Bergwelt un serer Heimat. Er gehört Zu den moder nen Malern der Gebirgsdarstellung, die die ganze Großartigkeit und Wucht der Bergwelt in künstlerisch vollendeter Tech nik wiedergeben; alles lebt in seinen Bil dern, alte Bauerngehöfte, Kornfelder, Blumen oder der starre Fels. Meister Sparer hat ferner noch eine Reihe von rassigen heimischen Bauernköpfen aus gestellt. In seinen vorzüglichen Bauern typen, die sich so wohltätig

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_04_1936/AZ_1936_04_28_4_object_1865533.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.04.1936
Umfang: 6
von Bolzano, die mit Ministerial- dekret vom 26. November 1835 aufgestellt wurde, hat eine autonome Verwaltung und entfaltet ihre Tätigkeit zur Disziplinierung und Koordinierung aller sremdenverkehrstechnischen Arbeiten der Pro vinz als ausübendes Organ des Ministeriums für Presse und Propaganda (Generaldirektion für Fremdenverkehr). Die Provinzialkörperschaft hat ferner die Auf gabe: Alle den Fremdenverkehr betreffenden Arbeiten, Initiativen und Veranstaltungen zu fördern, zu koordinieren und zu regeln

und die Fonde verwalten, welche sich aus öffentlichen Bei trägen, Zeichnungen, Einnahmen für Cintritts- und Mitgliedskarten zusammensetzen, müssen, ehe sie den zuständigen Behörden vorgelegt, der Pro vinzialkörperschaft für Fremdenverkehr, der die entsprechende Ueberwachung zusteht, zur Begut achtung unterbreitet werden. Die Provinzialkörperschaft für Fremdenverkehr kann ferner nach erfolgter Ermächtigung an den Orten und Plätzen, die sie für opportun hält, eigene Jnformatiönsbüros für das Publikum

Beschlüsse getraut und führt alle jene Aufgaben aus, die ihm vom Mini sterium übertragen werden. Der Präsident der Körperschaft ist ferner ermächtigt, in dringenden Fällen Beschlüsse zu fassen und Maßnahmen treffen, die dann bei der nächsten Sitzung dem Rate zur Ratifizierung unterbreitet werden. In Abwesenheit des Präsidenten wird dieser von einem von ihm designierten Ratsmitglied ver, treten. Die Mitglieder des Rates werden nicht ver. gütet, abgesehen von VerAitungen für die Durch, führung besonderer

Aufgaben. Der Sekretär der Körperschaft ist, neben seiner normalen internen administrativen Tätigkeit, auch mit der Ueberwachung in Bezug auf Disziplin der unterstehenden Körperschaften und Organisationen betraut. IHM fällt ferner die Aufgabe zu, die ver schiedenen fremdenverkehrstechnischen Initiativen zu sammeln, im wesentlichen zu überprüfen und den Präsidenten davon zu informieren. l der Sektion der Artillerie-Reservislen. Heute, Dienstag, 28. ds.. findet im Vereinssitz in der A. Voltastraße

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/23_07_1938/AZ_1938_07_23_5_object_1872727.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.07.1938
Umfang: 6
zwei angesetzt, die auchs Mr uns Interesse haben: ein Volkszug von Trento nach Verona zur Opernaufführung in der Arena; Abfahrt von Trento um 15.30 Uhr am ZV. Juli; Fahrpreis 9.— Lire, Eintrittspreis in die Arena 5.— L.: ferner ein Volkszug Roma— Trento mit Abstecher nach Bolzano und Merano nach Wahl. Anstellimgeu unä Supplenzen in den Mittel, und Volksschulen Vom Kgl. Studienprovveditorat wird bekannt gegeben: Die Anwärter auf Anstellungen und Supplenzen in den Mittel- und Volks schulen

. Befähigungszeugnis: Ausweise über den eventuell geleisteten Dienst, über Ergeb nisse in öffentlichen Lehrstellenausschrei bungen, über eventuell« militärische Aus zeichnungen, verdienstliches Wirten in der GIL und alle anderen Dokumente, die für den Nachwels der moralischen und erzieherischen Fähigkeiten dienlich sind; ferner ein Standesausweis. Falls der Bewerber verheiratet ist «nd Kinder hat, ist Zahl und Alter der Kinder an zugeben. Von den beigelegten Dokumenten ist eine vollständige Lifte in doppelter

) Faes Giulio, Bolzano; Gregorianischer Gesang (Schule Prof. Don Eccher) Blum Giovanna, Bol zano, Tartarotti Alice, Trento. Diplome, bezru. Zeugnisse erwarben ferner nachstehend angeführte Prio ät sch ü l e r : Diplom für Instrumentierung: Soa ve Giovanni, Villa/ranca Veronese; Kla vier: Bevilacqua Angiolina, Bassano del Grappa; Bisom Bianca, Verona; Nafci- vera Carola, Morl; Salvi Elena, Verona Zeugnis der Mittelstufe: Kla vier: Batteri Laura, Trento: Tosi Maria. Verona; Zanoni Giuseppina

, die in fünf Tagen ge heilt fein dürfte. ^ Zur Behandlung haben sich ferner ins Spital begeben: die 18jährige Studentin Gemma Martinelli, wohnhaft in der Via 28 Ottobre, die sich bei einem Sturz von der Stiege den linken Fuß verletzt hat; die vierjährige, in der Via Torino 45 wohnhafte Emilia Giacolli, die sich beim Spiel den linken Vorderarm brach. Zn den Zsarca gestürzt Gestern abend gegen 18 Uhr gewahrte eine Fußgangerin von der Loreto-Vrücke aus den Körper eines Mannes, der von den Fluten des Jsarco

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_03_1945/BZT_1945_03_13_3_object_2108984.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.03.1945
Umfang: 4
Heldenehrung.. Der Feier wohn ten der Kreisleiter und der Ortsgrup penleiter mit ihren Mitarbeitern, ferner die Vertretungen der Gliederungen und Frontkämpfer des ersten Weltkrieges bei. Die Ehrenwache versah ein Zug Standschützen. Kamerad G a 11 e r e r würdigte in seiner . Gedenkrede das Opfer, das die beiden Gefallenen für die Heimat und Freiheit unseres Volkes gebracht haben. > , ' RS; ist. Lorenzen^ T r a u u >, g. Kürz lich fand in St. Lorenzen die Trauung des Franz LungkoUer, Leierer in St. Martin

an die Bauernschaft, der Ablieferungspflicht .gewissenhaft nach zukommen und. im festen Vertrauen auf die Zukunft Deutschlands, mit allen verfügbaren Kräften für die Sicherung unserer Ernährung beizutragen. fu. Sexten. Todesfälle. Vor kur zem starb Johann Watsch Inger, Besitzer zu Innerlahner, im Alter von 74 Jahren. — Am gleichen Tage starb Frau Wtw. Anna Rauchegger zu Schraffier im Alter von 67 Jahren. — Ferner beerdigte man hier die auf tra gische Weise, im Alter von 32 Jahren verschiedene Kreszenz Lanzinger

, Stiendlsohn aus Putschach. Ge meinde Döllach im Mölltai. Lienz. Todesfälle. Es starben die Reichsbahnschaffnerin Anna Ba cher. die 85 Jahre alte Katharina Ob- wexer. geb. Niederklanfer. und die 85 Jahre alte Bäckermeisterswitwe Katha rina Znegg in Lienz. Ferner in Matrei a. Großv. der Lederer-Bauer in Neu- markt. Johann Santnej. Santner er reichte ein Alter von 74 Jahren. Den Weltkrieg machte er als Standscliiit- zenunteroffizier mit. Durch sechs Jahr zehnte war er Tambor bei der bekann ten Mafreier

gcwhtnung sind die für 1945 vorgesehenen Japans für eine landwlrtsehaftkehe Fr- Gefühlswirkungen, die einen bedingungsLi- Pnpierholzprämien mit rückwirkender Krait zeugungsstelgerung danach B'r>d, kenn sen Einsatz der Schauspielerin vorausset- fiir 1944. Es ist ferner vorgesehen, daß Fa- man am besten an der Tatsache er'“.«- zen; in der K'arhcit Ihres Wesens zeichnen serholzvörkäufc nur noch an eißgewieseite sen. dass b'sher im Jpn^p'«phen M't- S | C h die feinsten Regungen ab. Der Film Käuferfirmen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_12_1920/MEZ_1920_12_05_3_object_608573.png
Seite 3 von 16
Datum: 05.12.1920
Umfang: 16
, die im Theater notwendig gewordenen Reparaturen am Fundus durch zwei Mitglieder des technischen Verso- nales vornehmen zu lassen, ferner aus Ansuchen des Direk tors Steiner-Kaiser' die leihweise Ueberlassuna der Geisha- Kostüme an den Dozner Theaterdirektor auf die Dauer von zwei Tagen genehmigt unter der Bedingung, daß die Kostüme durch den Oberparderobier Pantl nach Bozen und zurückgebracht werden unter Garantieleistung gegen Be schädigung oder Fehlstücke. Dir Vergebung des Anstriches von 50Vromenade

- bänken wird vertagt, die Ausführung der dringend nötig gewesenen Reparatur der Theaterterrasse sowie deren Asphaltierung durch das städtische Bauomt wird zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Ausbes serungsarbeiten an der Kassettendecke unter derselben auf das Frühjahr zu verschieben. Ferner wird beschlossen, zur Anschaffung von Holz für Promenadebänke. für Einfrie dungen. Werkholz zur Ausbesserung des Wagenparks und anderer Gerätschaften, für Fensterrahmen für die Kur. gärtneret. Fußbretter

für die Promermdedänke. Material für Dekorationsobjekte nsw. den Betrag von 10.000 Liren von der Kurkommisston an.zulordern. die Bestellung wird fallweise durch das Baukomitee vorgenommen werden. Ueber Antrag des Verkehrs!,omtteea wird beschlossen, bezüglich Erleichterung der Gepäcks- und Zollab fertigung. Ausgabe direkter Fahrkarten ab Meran an kompetenter Stell« vorstellig zu werden, ferner das Zivilkommissariat Meran um Einberufung einer En- guetr In Angelegenheit des F i a k e r t a r i f e s zu ersuchen. Dle

Schaufenster eines freien Kursaalladens werden zur Veranstaltung einer Gemäldeausstellung gegen Zahlung einer Miete zur Verfügung g, stellt. die Ausschrei bung von Sttpendiendeträgen für arme Kurgäste in den Lokalblättern beschlossen, die Dankschreiben der Be amten und Angestellten sür die bewilligten erhöhten Teue rungsbeiträge und Anschglfungszufchuß. ferner ienes des Poliers für die Zuwendung eines Gcfcherkes anläßlich des Tienstjublläums und schließlich jenes des Verbandes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_02_1922/MEZ_1922_02_20_3_object_646867.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.02.1922
Umfang: 4
Losen; weittzrs zwei Frauenspersonen, davon eine wegen Trunkenheit auft eine wögen verbotener Rückkehr. Ferner wurden zwei Männer^ , davon einer wegen TrunkenheMexzeß, verhaftet. Dieser hatte seiner Familie die Mnze Einrichtung demoliert. . Dev Vertrieb von StaatSblchn.Fahrkarten in Bozen. Die FreMbIctzwerkeihrskointmission Bozen hat bereits mitges- teilt, bcrß hur Bequchnlichkeit der Reisewelt im Verkehrsbü,i(o der ,,Stat' (neben dem SchenkerMro, Waltihlerpliatz 6) ver Verkauf der kgl. ital

von Pässen nach Mailand fährt. Es wirb ersucht, die Pässe spätestens bis Mittwoch abemjds 6/Uhr iml FrenckenparkehrSbureau abzugeben. Ferner möchten, folgere Pässe, welche Mch hier liegen, abachol't werolen. Mitterhofer Sebastian, Leopold D-robmnig, Osmr Manske, Zandorko Anton, Frau Erna Manske, Rosa Braun, Cristo- Mni Natalia. Freitv. Feuürwchr Meran. Heute, MontM den 20. os., findet im großen Saale des Forsterbräu die 64. orjc>en1s(.ckiL' Generalversammlung Witt, worauf die Mitglieder neuerdings

auftnerksom gemüchit werden. Um pünktliches und vollzähli ges Erscheinen aller WehtMänner wick ersucht. Verhaftungen. Die hiesige Polizei vechaftete gestern einen Mann wogen Diebstahls, der schon früher einmal hier einen Einbruch bchangen hatte. — Ferner wurde ein vom Bezirksgericht Schlanoers Verfolgter aufgegriffen. Zwei Volltrunkene wurdm in polizeilichen Gewaihrsam genommen. Aus Lana wird uns berichtet: Der Fasching geht nun seinem Höhepunkt entgiogen. Jung und alt rilstet sich für das anr „Unsinnigen

ist. Die Veranstaltung für 1822. Der Ausschuß des Messevereines hat sich ferner damit be faßt, die Aussichten für die Durchführung einer Veranstaltung im heurigen Jahre zu prüfen, und ist auf Grund wiederholter Beratungen zum Ergebnis gelangt, von der Wiederholung einer Dttste großen Stils abzusehen. Dagegen hat der Aus- schuß die Durchführung einer Beranstaltung lokaler Natur ins Auge gefaßt und sich bereits mit den maßgebenden Stellen in Derbinduna gesetzt. Es handelt sich um die Beranstaltung einer Obst

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/11_10_1929/AZ_1929_10_11_3_object_1864546.png
Seite 3 von 6
Datum: 11.10.1929
Umfang: 6
,iL... .- i.cen an Ducken rechen und ihre Svchen kühn in das dunkle Blau des Himmels bohren, wo gähnende Felsspalten mit malerischen Alinwissen und'Vauernhösen ab wechseln, hier finden Taufende von fonne- und lichtbediirstigen Menschen Ihre Erholung und Ruhe. Unter den verschiedenen Kurorten, die aber auch den Lebemenschen alles Erwünschte bieten, finden wir an erster Stelle das welt bekannte Cortina und dessen Umgebung. In den östlichen Dolomiteil wären ferner wegen ihrer, prachtvollen Lage Carbonin

aus der Schmalspurbahn. Man wurde in kleine, vorsintflutliche Wägelchen einwaggoniert. die zum Teil nicht gedeckt waren und meist unverschließbare Fenster besaßen. Die Wagen Hutten ferner die charakteristische Eigen-, schaft, alle Stöße naturgetreu, ja oft verstärkt wiederzugeben, und der Rauchqualm, den dl^ kleine pustende Lokomotive von sich gab, fand regelmäßig feinen Abzug durch die Wagen fenster. Natürlich verschonten auch die Kohlen-' splitterchen die Allgen der Reisenden nicht und machten

sie für die Bewunderung der präch-' tigen N'aturschönheiten unfähig. Charakter!-' stisch war ferner die Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometer per Stunde. Diesen Uebelständen hat nun ein großartiges Werk, wie man es nur unter den Taten des Fascismus finden kann, ein rasches Ende be reitet. Die veraltete Lokomotiven liegen heute brach in den^ Heizhäusern und an ihrer Stelle stehen mächtige elektrische Maschinen. Die klei nen rußigen und altersschwachen Wägelchen sind' unsichtbar geworden und statt ihnen findet

der wiederkehrende Gast lange, vierachsige Wag gons vor. Ferner fällt die einheitliche Uniform' des gesamten Personals sofort auf. Es ist dies eine Bekleidung „a la Flieger': blauer Anzug,' Tellermütze, Nock mit Messingknöpfen und blau<, Krawatte, Alles Neuerungen, die vor einem Jahre noch nicht existierten. Ein kleiner Rückblick auf das Entstehen dieser Bahnlinie wird uns jedoch zeigen, daß sie einen äußerst raschen und fortschrittlichen Aufstieg in der verhältnismäßig kurzen Zeit ihres Be-. stehen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/05_07_1943/DOL_1943_07_05_2_object_1154808.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.07.1943
Umfang: 4
den und ihr Wortlaut wird dort ungefähr 60 Seiten einnehmen Die Enznklika wendet sich, wie aus der Ein leitung hervorgeht, zunächst gegen den sog. Rationalismus, der alles, was die Faüungs- kraft des menschlichen Geistes übersteigt als Unsinn verwirft, ferner gegen den vulgären Naturalismus, der in der Kirche Christi nichts anderes siebt und anerkennen will als die rein rechtlichen und geselligen Bande, und drittens gegen einen falschen Mystizismus, der unter Fälschung der Heiligen Schrift sich bemüht

oder aus Schwäche, sondern weil er es zur grötzeren Ehre der Kirche so verfügt bat Cbristns ist auch deshalb das Haupt der Kirche, weil er seiner mcnschlickien Natur nach uns gleich ist. ferner weil in ihm die Fülle aller Gnaden und Gaben ist. deren die Christen ge- nietzen »nd wegen des Einflusses, den er auf die Kirche durch Erleuchtung und Heiligung ansübt. Christus ist es. der den Körper der Kirche er hält. und zwar durch seine rechtliche Sendung, durch den Heiligen Geist und weil er die Seele

zu einer und derselben physi schen Person vereinigen und verschmelzen und einerseits den Menschen göttliche Dinge zuschrei be». andrerseits aber Christum so hinstellen, als unterläge er menschlichen Jrrtiimern und Schwächen. Ferner warnt der Papst vor einem gewissen törichten Quietismus derjenigen, welche aus der geheimnisvolle,, Vereinigung unser aller mit Christus den Schlutz ziehen wol len, das ganze geistliche Leben der Christen und ihr Fortschritt in der Tugend sei dem Wirken des Heiligen Geistes zu überlassen

besonders in bietet Kriegszeit Leiden zu tragen hat. der halte sich gegenwärtig, datz sein Leiden, wenn es gott ergeben gctraaen und Gott nufgeoviert wird, nicht vergeblich ist, sondern ihn, selbst und der Kirche zu grotzem Nutzen gereicht. Der Papst empfiehlt die Vereinigung des Gehetsapostola- tes und den Brauch der Mitglieder derselben, täglich sich selbst Gott dem Sterben ouizuopsern. Besonders in den ,'etziaen Zeiten ist es ferner für jeden Pflicht, sich der Laster zu enthalten. Der Heilige Vater

21