1.066 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/05_01_1912/pub_1912_01_05_15_object_983689.png
Seite 15 von 18
Datum: 05.01.1912
Umfang: 18
haben diese nur zu oft als „exclusio' ange sehenen Kreise am besten bewiesen, daß sie sich mit der Bevölkerung eines Wissen und für deren Bedürfnisse und Sorgen ein warmes Herz haben, und gerade von diesem Gesichtspunkte aus sreuen wir uns über dieses Vorkommniß in besonderen Maße und sehen darin gerade an der Jahreswende eine Gewähr dauernden freundlichen Zusammenhaltes zwischen den Kreisen der Offiziere und der Zivilbevölkerung. — Bruneck. (Wintersport). Unser rührige Wintersportverein

hat nun auch am Vorwärmer, hinter der städtischen Schwimm schule die Eisbahn fertiggestellt. Dieselbe konnte am 31. Dezember der Benützung übergeben werden und war letzten Sonntag und Montag von Damen und Herren, Freunde des Eislauf sportes sehr stark besucht. Da letzten Sonn tag und Neujahrstag herrliches, angenehmes Wetter war, konnte man auf allen Rodelbah nen, Kaiserwarte — Ziegelstadel; Stefansdorf — St. Lorenzen; Percha-Kreuz — Schacher- stöckl; Reischach — Gallstückl und Oberwie lenbach — Luns — Bruneck viele

ließ an diesem Tage, laut seines Berichtes in der L. Ztg. aller dings über 30 Rodler in Oberwielenbach sein.) Der Rodelsport nimmt seit einigen Jahren hier einen kolossalen Aufschwung; dagegen find Schi läufer hier nur einige, da hier auch keine be sonders geeignete Gelände für diesen Sport find. — Sonntag hatten wir ziemlich starken Föhn, welcher in den sonnigen Lagen der Schneedecke stark zusetzte. — Bruneck. (Faschingsabend.) Wie man uns mitteilt findet Heuer der aus früheren Jahren her

bestbekannte Faschingsabend im Vereinshause wieder statt. Das Erträgnis soll zur notwendigen Restaurierung des Theatersaales verwendet werden. Aus den Kreisen der Bürger schaft ist die Unterstützung dieser beliebten Ver anstaltung bereits gesichert. Gleichzeitig ver lautet auch, daß die Gründung einer Theater- Vereinigung geplant sei, und wäre die Ver wirklichung dieser Absicht umsomehr zu begrüßen, nachdem die Tätigkeit im Vereinshaus-Theater in letzter Zeit eine etwas flaue war. — Bruneck. (Allerlei

.) Mit einem schö nen Tag hat sich das alte, au Witterung wechselreiche Jahr verabschiedet und mit einem noch schöneren Tage hat das neue Jahr seinen Anfang genommen. Eine Sylvesterfeier fand am 31. Dezember nur im Offizierskasino statt, zu welcher auch einige Damen und Herren von Bruneck geladen waren. — Seitens der Vereine fand keine Sylvesterfeier statt, wie es frühere Jahre Sitte und Brauch war, man blieb im Familien kreise zu Hause und erwartete dort, bei einem Glas Punsch den Anbruch des neuen Jahres

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/23_11_1882/BTV_1882_11_23_5_object_2898031.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.11.1882
Umfang: 8
. Lobmayer, kgl. SanitLtsrath in Agram, sammt Ge mahlin für Brunkcker-Verunglückte, 1t) fl. Wilhelm Freiherr von Rothschild, k. k. General - Consul in Frankfurt a. M., 300 Mark für Bruneck — 174 fl. 60 kr. Dr. Zallinger in Bozen, 5 fl. Lassen in Markirch, 2V Mark — 11 fl. 64 kr. Section Wiener Neustadt des österreichischen Touristenclubs. Sammlung unier den Mitgliedern und unter der Bevölkerung Wiencr-NeustadtS sür Jnnichen, 50 fl. Präsident von Hardenberg in Jena, 20 M. — 11 fl. 64 kr. Machorcck

und Comp. in Wien für Bruneck, 5 fl. Sawmclgeld der Gemeinde Sand in Taufers, 132 fl. Frl. von Bonin aus Karlsruhe, sür Nie derdorf 26 fl. und für Bruneck 10 fl.; zusammen 36 fl. Sammelgelder der Curatien: Uttenheim, 13 fl. 12 fr., Obervintl 35 kr. und Prettau, 27 fl. Buchhändler Schuster in Lienz (durch die k. k. Be- znkshauptmannschast Lienz) für Bruneck, 5 fl. Sammelgeld der Curatie St. Peter zu Ahrn, 10 fl. Hr. Pfandheller und Frau I. Mlttermayr in Wien für Bruneck, Welsberg und Niederdorf

, 30 fl. Sam melgeld in St. Jakob in Ahrn, 30 fl. Sammelgelder: des DecanalpsarramieS in Lienz für Bruneck, 65 fl., der Curatie Jnzing für den polit. Beziik Bruneck, 100 fl., des Decanolamtes in Taufers, 107 fl. 13 kr., der Curatien: Naschach, 10 fl. 31 kr, Ahornach, L9 fl. 53 kr. Rein, 37 fl., Mühlwald, 50 fl, Lut- tach, 167 fl. 20 kr., Campill, 21 fl., St. Johann in Ahm, 413 fl. 66 kr., Mengen, 40 fl,, Mühl wald (2. Spende), 6 fl. und Lappach, 11 fl. Graf Bissingen für Bruneck und Welsberg

, 23 fl. 40 kr. Sammelgeld von Kematen, Mühlen und Außermühl- Wald durch das hochw. Decanalamt in Taufers, 52 fl. 99 kr. Durch die Bezirkshauptmannschaft Lienz: Frl. Maria Dratschmied sür Welsberg und Nieder dorf, je 10 fl.; zusammen 20 fl. Bezirksnchter Mnrr für den politischen Bezirk Bruneck, 4 fl. I. Siegwart und Josef Kolar, landschaftlicher Thier- Arzt. je 5 fl. Sammelgeld der Curatie St. J^kob in Ahrn (2. Spende), 43 fl. Herr Bortolo Dalla Torre, in Livinalongo, Spende des „Deutschen und Österreichischen Alpen

der Wirt hinsichtlich der Ausgaben und der Gast hinsicht lich der Schmackhaftigkeit der Speisen. l?ol. 305) ! Fi»r die durch Wasser Verunglückten find ^ bei der Nedaction eingegangen: Transport 697 fl. 55 kr. Ungenannt in St. Michael . . 5 fl. — kr. Schramm k Söhne in Offenbach ^ IWW a. M. und Wien sür Tirol und ! Kärnten 50 fl. — kr. Summe 752 fl. 55 kr. Verzeichnis über die bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Bruneck eingegangenen Sammelgelder. O. Klebelsberg und Professor Klebelsberg aus Kla

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/28_02_1913/pub_1913_02_28_2_object_1054517.png
Seite 2 von 18
Datum: 28.02.1913
Umfang: 18
ihre Nachtquartiere aufschlug, um am nächsten Tage im Verein mit der Abteilung von Wels berg eine Schießübung in der Taistneralm zu unternehmen. Diese anstrengende Uebung war bei der grimmigen Kälte, die an diesen Tagen herrschte, keine Kleinigkeit, verlief jedoch ohne bösen Unfall und die Truppen waren in sehr guter Verfassung. Vom Tonnerstag auf Freitag nächtigte hier nur mehr die Gar nison von Bruneck und rückte Freitag morgens wieder dorthin ab. — Toblach, 26. Februar. (Brand

. — Bruneck. Mittwoch 26. abends fand für die Herren Offiziere und deren Angehörigen im Saale des Hotels zur Post ein Konzert des vollständigen Streichorchesters der hiesigen Negimentskopelle, welche sür den Monat März nach Meran engagiert ist, statt und waren zu denselben auch Personen aus dem Zivil stande geladen. — Militärisches. Transferiert werden die Regimentsärzte, Doktoren Richard Klinger vom IN. Landessch.-Reg. Jnnichen zum 14. Landw.-Jns.-Reg., Peter Fellner vom 24. Landw.» Jns.-Reg. zum III

. Landessch.-Reg. Jnnichen, und der Oberarzt Doktor Heinrich Trawinski vom 23. Landw.-Jnf. Reg. zum III. Landessch.- Reg. Jnnichen. — Bruneck. (Ehrung). Der Militär- Veteranen-Verein Bruneck hat in der Sitzung vom 5. Jänner 1913 den einstimmigen Be schluß gefaßt, seine» nun seit 1896 dem Verein angehörenden Mitglied?, Herr Josef Kapferer, Besitzer der Kriegsmedaille, des Verdienstkreuzes und noch zweier Erinnerungsmedaillen, zum Ehrenmitgliede zu ernennen. Am 25. ds. wurde Herrn Schloßverwalter Kapferer

im Schloß Bruneck von einer aus. sechs Veteranen bestehenden Deputation das Ehrendiplom in feierlicher Weise überreicht. — Bruneck. (Predigt.) Am Sonntag den 2. März, 2^/z Uhr nachmittag wird der Hochwürdigste Apostolische Vikar von Central- Afriko, Bischof Franz T. Geyer in der Pfarr kirche in Bruneck eine Predigt über die Glau benseinheit unter den Negervölkern in Central- Afrika halten. — Bruneck. Die landw. Bezirksgenossen- schaft Bruneck veranstaltet am A. März um 12 Uhr mittags, im Gasthof

„Andreas Hofer' eine außerordentliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Koflalpe in Rein und zwar ob dieselbe wie im Vorjahre gemeinschaftlich bewirtschaftet, oder verpachtet, eventuell verkauft werden soll. 2. Allgemeines. — Bruneck. Der im ersten Dienstjahre stehende Infanterist Franz Ruzicka des 36. Ins.- Reg. in Bruneck wurde superarbitriert und sollte im Wege der Garuisons- bezw Truppeu- spitäler in seine Heimat nach Böhmen beför dert werden. Am Donnerstag

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/29_11_1907/pub_1907_11_29_2_object_1015341.png
Seite 2 von 18
Datum: 29.11.1907
Umfang: 18
zwischen den Berliner Sozial demokraten und den russischen Umstürzlern. Die Folge dieser Entdeckung wird die Ausweisung einer großen Zahl russischer Untertanen aus dem Reiche sein. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Allerlei.) Das II. Vereins- Konzert des Männergesang-Vereines Bruneck am 24. ds. im großen Saale des Hotel „Bruneck' war leider nicht so besucht, wie es die Darbietungen und das Streben des Vereines verdient hätten. Das reichhaltige und gediegene Programm wurde flott und sicher abgewickelt und verdienen Sänger

Spechten- - hauser und der Verein haben sich durch dieses Konzert großes Verdienst erworben. Küche und Keller des Herrn Schifferegger ließen nichts zu wünschen übrig. Möge sich der rührige Männer gesang - Verein Bruneck durch den ziemlich Ichwachen Besuch nicht abhalten lassen, auf dem Wege musikalischer Vollendung fortzuschreiten, denn: nemo xroMeta in xatria sua! — Im Saale des Hotels „zur Post' hielt die Vereins musik ihre „Cäcilien-Feier' und auch hier hatten sich die Bürger und deren Familien

in Bereitschaft und rückte dann ebenfalls ein. Wir hatten 'in letz terer Zeit verschiedene Kaminfeuer und kamen glücklicherweise immer mit dem Schrecken davon. Es könnte aber einmal anders ausfallen und für die Stadt Bruneck, dessen Häuser größten teils Schindelbedachung haben, zur Katastrophe werden. wären wohl strenge Maßnahmen wegen Reinigung der Schornsteine am Platze. — In Angelegenheit der letzten Feuerwehrkrise ist es wieder ruhig geworden und es wird wohl als sicher angenommen, daß unsere altbewährten

Feuerwehrkräfte diesem Institute auch ferner er halten bleiben, umsomehr, als eine stärkere Be teiligung seitens der Bürgerschaft zu gewärtigen sein dürfte. — Die Bautätigkeit in Bruneck war seit langer Zeit nicht mehr so rege, als in diesem Jahre und dürfte auch im kommenden Jahre wieder so werden. Für Bruneck, welches in Bezuss auf Fremdenverkehr sehr stark im Aufschwünge begriffen ist, dürfte eine rege Bau lust nur vorteilhaft sein, denn die abgelaufene Saison, wo an vielen Abenden in den Gast höfen

ist hier noch nichts in die Oesfentlichkeit ge drungen. Hoffen wir es, weil es notwendig ist. — Von dem Bau einer Station in St. Lorenzen wird seit langer Zeit gesprochen, doch scheint sich die Südbahn ablehnend zu verhalten. — Bruneck. (Zur Versammlung der staatlichen Vertragsbeamten.) Wir machen über Ersuchen nochmals auf die am Sonntag den 1. Dezember im Gasthause „Blitz burg' hier stattfindende Versammlung der staat lichen Vertragsbeamten Pustertals, Sterzings und Brixens aufmerksam, zu welcher auch Herr Josef Blümel, Obmann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/20_09_1912/pub_1912_09_20_7_object_979443.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.09.1912
Umfang: 8
Dritter Bogen zum „Puffertaler Bote' Nr. 38, Bruneck. Freitag, den 2V. September 1912. — 62. Jahrgang. Am 10. September 1912 fand eine Sitzung des Gemeindeausschusses statt, in welcher fol gende Angelegenheiten der Erledigung zugeführt wurden: 1. Nach Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeäusschuß Sitzung würde ein Antrag des Oekonomats-Komitee auf Einführung einer Geschäftsordnung für die Kassagebahruug in der Gemeinde einstimmig der Erledigung zugeführt und wurden die Kanzlei

- und Kassa- stunden an Werktagen von 8—12 und 2—6 und an Sonn- und Festtagen von 10—11V, Uhr eingeführt mit der Beschränkung, daß der Kassaschluß täglich um 5 Uhr abends statt findet. Die Geschäftsordnung wird in der Amtskanzlei angeschlagen. Zur Abholung der Postsachen wird auf den Gemeindekanzlisten Vollmacht.erlegt- und ein Postfach abonniert. Ferner wurden die Rechtsverhältnisse zwischen dem hiesigen Museumsverein und der Stadt gemeinde Bruneck in Bezug auf die Eigentums verhältnisse beider

Körperschaften sowie die Ver waltung des Museums festgelegt und der bis herige Tätigkeits- und Kassabericht der Mnseums- vereinsvorstehung zustimmend zur Kenntnis ge nommen. 2. Die vom Polizeiwachmanu Sonvi dem Magistrate vorgelegte Kündigung des Dienstes auf drei Monate wurde zur Kenntnis genommen und beschlossen, diese Stelle zur neuen Besetzung auszuschreiben. 3. Eine An gabe des Herrn Josef Kofier um Anweisung gewisser der Stadtgemeinde Bruneck gehörigen Flächen zur Vornahme von Plakatierungeu

abgelehnt, dagegen beschlossen, dem genannten Angestellten mit Rücksicht auf seine bisherige ordnungsgemäße Verwendung, weitere Zwei Monate nach Ablauf der Kündigungsfrist den Gehalt dann noch weiter zu liquidieren, Venn er innerhalb dieser Frist nicht eine weitere Anstellung findet. 8. Dem Rekurse der Frauen Berta v. Schreckenthal — v. Vintler und Frieda Weiß — Biutler um Abschreibung von ^tnquartierungskosten wird keine Folge gegeben. 9. Eine Zuschrift der Haudelsgewerbe-Geuosseu- ichast Bruneck wegen

wird nicht zur Kenntnis genommen. 12. Ein An suchen des Herrn Josef Kehl um Bewilligung zum Vogelfang wird abgelehnt. 13. Dem Ansuchen des Ursulinenkonventes Bruneck um Befreiung von der Privatwein-Besteuerung wird dahin teilweise Folge gegeben, daß der persön liche Verbrauch für die Ordensfrauen steuerfrei erklärt, dagegen das Pensionat von der Be steuerung nicht befreit wird. 14. Dem Nacht wächter Palla hier wird der Geh?lt auf Kr. 50 per Monat erhöht. 15. In Entsprechung einer Zuschrift

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/04_05_1906/pub_1906_05_04_2_object_1026309.png
Seite 2 von 18
Datum: 04.05.1906
Umfang: 18
verletzt. Asch, 2. Mai. Hier wurden 1100 Arbeiter, welche den gestrigen Tag als Feiertag hielten bis zum 8. d. Mts. ausgesperrt. Wochen-Chronik. — Kruueck. Die Militärstellung im poli tischen Bezirke Bruneck ergab folgendes Resultat: 21. April in TauferS: 142 vorgeführt, 25 Re kruten, 11 Ersatzreserve; 23, April in Bruneck: 165 vorgeführt, 33 Rekruten, 19 Ersatzreserve; 24. April in Enneberg: 98 vorgeführt, 18 Rekruten, 10 Ersatzreserve; 26. April in Wils berg: 158 vorgeführt, 30 Rekruten, 14 Ersatz

reserve. — Kr»«rck. Se. Majestät der Kaiser hat gestattet, daß der Herr Bezirkshauptmann Arthur Graf Wollenstem das Offizierskreuz des königlich rumänischen Ordens „Krone von Rumänien' an nehmen und tragen darf. — Krttüeck. Militärisches. Der Herr KadkWOffizierssttllvertreter Robert Reitimyer wurde zum Leutnant befördert. — Kr««eck. Sparkasse. Die Sparkasse der Stadt Bruneck beschloß in ihrer letzten Generalversammlung, daß bei dieser Sparkasse ab 1. Mai 1906 Rückzahlungen auf Einlagen bis zur Höhe

von Kronen 1000.— jederzeit ohne Kündigung geleistet werden. Wir verwei sen diesbezüglich auf die Kundmachung in der heutigen Nummer. — Am 28. April fand eine Sitzung des Ausschusses der Sparkasse der Stadt Bruneck statt und gelangte an die Mitglieder desselben der 48. Rechnungsabschluß zur Verteilung. Nach demselben betrafen die Aktiven L 8,816.607 0ö, welchem Betrage die Passiven von X 8,182.377 72 gegenüberstehen, und nach deren Abzug fich ein reines Vermögen der Sparkasse von Kronen 634 229 33 ergibt

. Der Hauptreservefond beträgt Kronen 518.418 97, der Spezial Reservefond für Kursdifferenzen Kronen 55.47160 und der PenfionSfond Kronen 58.569 37. Der Zinsengewilm pro 1905 beträgt Kronen 61.745 28. Der Ausschuß beschloß in dieser Sitzung vorbehaltlich der höhe ren Genehmigung aus dem Zinsengewinn pro 1905 Krone« 25.750 zu gemeinnützigen und wohltätigen Zwecken der Stadt Bruneck zu wid men und zwar: Dem StadtverfchönerungSver- ein für die Brücke in Lambrechtsburg Kronen 1500.—> zur gemeinsamen Herstellung

der Promenade am Rienzufer zwischen Bruneck und St. Lorenzen mit dem Verschönerungsverein St. Lorenzen Kronen 300—, der freiwilligen Feuerwehr hier Kronen 600.—, der Kleinkin« derbewahranstalt Kronen 600.—, dem Volks« schulzweigvereia Kronen 400.—, dem k. k. Hauptschießstande Kronen 600.—, der Sektion des deutschen und österreichischen Alpenvereines Kronen 400.—, dem katholischen Arbeiterverein Kronen 200 .-7-, dem katholischen Jünglings- verein Kronen 400.—, dem Militär-Veteranen verein Kronen 100

6
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/17_05_1912/IS_1912_05_17_17_object_981419.png
Seite 17 von 20
Datum: 17.05.1912
Umfang: 20
nach Sommerwohnungen, welche letztes Jahr hier alle von Sommergästen be setzt waren ist eine sehr rege. Prospekte über Bruneck versendet auf Verlangen sofort die Vorstehung des Stadtverschönerungsvereines Bruneck. -- Dienstag abends konzertierte die Regimertskapelle, welche im Verlaufe der kom menden Fremdensaison von verschiedenen Hote liers des Pustertales stark in Anspruch genom men werden dürfte, am Law-Tennisplatz, wo sich viele Damen und Herren eingefunden hatten. — Gestern Donnerstag vormittag

schlug es diese ein und lies gegen Brunkck, wo es beim Vereinshaus von Soldaten aufgehalten wurde. Während dieser Fahrt ging der mit grauem Schnürlsammt überzogene Wagen- Polster verloren. Der Finder wird ersucht, denselben in der Kanzlei der 122. Jnsanterie- brigade in Bruneck,Sparkassagebäude, abzugeben. — Bruueck. (Todessa tt). Nach längeren Leiden verschied hier gestern abends 5 Uhr die wohlgeborne Frau Anna Schifferegger, ge borene Seeber, Private, die Gemahlin des Herrn Johann Schifferegger

, Privat und Mutter des Herrn Bürgermeisters Josef Schifferegger,eine im ganzen Pustertale und weit über die Grenzen des Landes bekannte, hochgeachtete und beliebte Gastwirtin, eine edle Frau, im Alter von 62 Jahren. Die Beerdigung findet am 18. Mai nachmittags halb 5 Uhr statt. — Bruneck. Mit großen Opfern, Fleiß und Mühe, wurden unsere in Tirol einzig da stehenden Anlagen geschaffen und mit großen Opfern müssen selbe in Stand gehalten wer den. Nun find dieselben kaum einige Wochen in tadellosen

. (Tier beschau). Dielandw. Bezirksgenossenschast Bruneck veranstaltete am 14. ds. M. hier eine Tierschau, welche sehr gut beschickt wurde. Als Preisrichter fun gierten die Herren Josef Früh, Obmann der landw. Bezirks-Genossenschaft Taufers, Anton Oberlechner, Knapp in Mühlwald, Johann Huber Graf in Psunders und Obertierarzt Walsthöny Bruneck. Vom Landeskulturrat war kein Vertreter erschienen, was allgemeines Befremden hervorrief. Prämiiert wurden fünf Stiere I. Klasse mit ä L 50 und zwar: Stier

; Johann Falkensteiner, Ehrenburg und Jakob Haller, St. Lorenzen. Sechs Stiere IV. Klaffe mit ä L 20 und zwar: Zucktgenvssenschaft Stefansdorf; Johann Peskosta, Ellen; Johann Huber, Ellen; Jakob Harrasser, Getzenberg und Josef Winkler, Montal. Zuchtwidder: 1. Preis mit 15 X. Karl Hofer, Bruneck und Georg Oberpertinger, Hofern. II. Preis ü L10; Alois Schwemmberger, Pflaurenz; Johann Wolfsgruber, Dietenheim; Johann Aichner, Reischach; Jakob Gruber,- Jssing und Georg Oberpertinger, Hofern. Ziegenböcke

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1888/23_03_1888/pub_1888_03_23_3_object_1011671.png
Seite 3 von 18
Datum: 23.03.1888
Umfang: 18
mnstts Zäze treffen verspätet ein, viele sind ausgeblieben. Der Poftvcrkehr erleidet sehr empfindliche Störungen. Wien» 21. März. König Karl von Rumänien traf heute hier ein und wurde vom Kaiser auf dem Perron des Norddahn- hofts empfangen. Die Königin trifft wahrscheinlich morgen hierein. !Vochen-<Lhronik. — Bruneck, 22. März. Wie wir erfahren, ist der Rekurs der Gemeinde Neischach und St. Lorenzen ge gen die Herstellung einer neuen Wasserleitung von Seite der Stadt Bruneck vom Reitpertinger

»! hat gewiß keine Aussicht auf Erfolg, während ein gütliches Uebereinkommen im In teresse der Gemeinde Reischach und der betheiligten Parteien liegt. — Hoffentlich wird es in Bruneck keine Bürger mehr geben, welche noch länger zum Nachtheil ihrer eigenen Ge meinde weiter mit der Gemeinde Neischach in Opposition gegen eine nene Wasserleitung stehen. — — Bruneck. Die löbl. k. k. priv. Südbahn als Nothhelfer. Wie bei uns überall bekannt, werden die Rück wirkungen der Mißjahre überhaupt und besonders

der Futter noth immer fühlbarer. Noch nie haben sich die landw. Genossenschaften nützlicher gezeigt als jetzt, denn diese Vereini gungen sind bestrebt, billiges Getreide und Futter als Heu und Stroh in ganzen Waggonladungen aus Ungarn zu be ziehen und zu vertheilen. Die Bezirksgenossenschaft Bruneck hatte sich bittlich. an den h. Landesausschuß gewandt, er ' wolle gnädigst den Getreideaufschlag nachsehen. Das Gesuch wurde vom Landes-Ausschuß aber abschlägig beschieden. Nun wandte ^ ^ Genossenschaft

an die löbl. kommerzielle Direktion der siidbahn mit der Bitte um Frachtermäßigung bei Bezug dieses Nothgetreides. Die löbl. Südbahn kam den Armen der Landbevölkerung auch bereitwilligst entgegen und so wurden der landw. Bezirksgenossenschaft Bruneck über 300 fl. an Frachtspesen rückerstattet. Darüber hoch erfreut bringt heute unser Blatt von der Vorstehung der Bezirksgenoffen- !^ft eine öffentliche Danksagung an die löbl. Südbahn- Zcsellschast. — — Bruneck, 21. März. Wir haben schon in letz ter Nummer

nur für das humane Institut selbst mehr Anregung gegeben worden sein. — Bruneck. Ucl^r die verflossenen Samstag im Gasthof zur Post abgehaltene Hauptversammlung der hie sigen freilv. Feuerwehr können wir mittheilen, daß der Be such von Seite der aktiven Mitglieder sehr gut war. ES wurden der Kassa-, Rechenschaft^ und Tätigkeitsbericht zur Kenntniß gebracht. Dem ersteren entnehmen wir: Kassa- Übertrag vom Jahre 1886/87 83 fl. 68 kr., neuer Ein gang incl. Erträgniß des Glückstopf 352 fl. 65, Summe des Eingangs 436

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/18_10_1910/BRC_1910_10_18_3_object_146301.png
Seite 3 von 9
Datum: 18.10.1910
Umfang: 9
, 14. Oktober. (Ehrung.) Gestern feierte Herr Josef Spechtenhauser, Chorregent, städt. Gesangslehrer und Chormeister des Männer gesangvereines Bruneck, mit seiner Gemahlin Rosa, geb. Stampfl, das Fest der silbernen Hochzeit. Diesen Anlaß ließ sich der Männergesangverein Bruneck nicht entgehen, um seinen bewährten und bestverdienten Chormeister ehren zu können. Heute, um 8 Uhr abends, versammelten sich die Mit glieder des Vereines im Probelokale, wo Vereins vorstand Herr Dr. Georg Wagner an den Ju° bilanten

eine zündende Ansprache hielt, demselben namens des Vereines dankte für seine bereits durch 28 Jahre geleisteten Dienste, welche den Männergesangverein Bruneck auf eine anerkannt achtunggebietende Stellung auch außerhalb der Grenzen Tirols gehoben haben. Redner bat den Gefeierten, dem Verein auch in Zukunft treu zu bleiben und seine bewährte Kraft als Chormeister zur Verfügung stellen zu wollen, und überreichte XXIII. Jahrg. > sodann Dr. Wagner als Zeichen der Anhänglich keit und des Dankes seitens

des Vereins dem sichtlich überraschten Chormeister eine prachtvolle goldene Uhr in Samt-Etui mit der an der Innen seite des äußeren Deckelmantels schön eingravierten Widmung: „Der Männergesangverein Bruneck seinem verdienten Chormeister zur silbernen Hoch zeit am 13. Oktober 1910.' Die weihevollen Klänge des Vereinsmottos beschlossen die herz liche, begeisterte Ansprache des Vereinsvorstandes. In bewegten Worten danke Herr Spechtenhauser für das schöne Angebinde und die gezollte An erkennung, betonte

. Die schneidig gebrachte Serenade hatte in kürzester Zeit eine Menge Zuhörer an gelockt. Herr Kußtatscher dankte in seinem und im Namen seiner Frau für die freudige Über raschung und nun begab sich der Gesangverein abermals korporativ in das Restaurant „Habs burg', um noch einem dritten Sangesbruder eine verdiente Aufmerksamkeit zu erweisen, näm lich dem von Bruneck scheidenden Herrn Alfons Wachtler. welcher demnächst nach Innsbruck über siedelt. Vereinsvorstand Herr Dr. Wagner dankte Herrn Wachtler

für die treue Mitgliedschaft mit der Bitte, dem Verein stets, «in Freund, bleiben zu wollen, was Herr Wachtler mit Dank für die Abschiedsworte versprach. Nun erst war das reichhaltige, offizielle Abendpensum erledigt; nach ernstem Tun trat feuchtfröhliche Tätigkeit in ihre Rechte und bei kräftigem Sang und harmonischem Klang lieferte der Männergesangverein Bruneck den Beweis, daß er stets hochhalte sein herr liches Motto: „In Ernst und Scherz ein deut sches Lied — erhebt uns Seele und Gemüt!' kruneck

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/13_10_1900/SVB_1900_10_13_5_object_1937276.png
Seite 5 von 10
Datum: 13.10.1900
Umfang: 10
den Interessen der k. k. Staatsdiener widmet, schloss der Vorsitzende Herr Wallner den in anregender Weise verlaufenen Staatsdienerabend. . Iremde Hrden. Anlässlich der-Anwesenheit der Königin-Witwe Margeritha von Italien in Misurina und in Tirol, verlieh König Victor Emanuel III. dem Gendarmerie-Overlieuteuant Johann Podhorsky in Bruneck das Ritterkreuz des Ordens „Krone von Italien'. Son der Südbahn. Am 14. d. M. wird auf der Linie Marburg—Franzensfeste zwischen der Persouen-Haltöstelle ^ Weitlanbrunn And

technischer Vorarbeiten für eine Kleinbahn mit Dampf-oder elektrischem Betrieb, eventuell für eine Drahtseilbahn von der-Station Eppan-Girlan oder von der Station Kältern der Ueberetscherbahn auf den Mendelpass neuerlich auf ein Jahr ertheilt. Krnneck. (Bei der Preisvertheilung), mit welcher die Obstausstellung beschlossen wurde, kamen nachbenannte Aussteller in Betracht: I. Preis bestehend aus einem Buch und Diplom: Schwaig- hofer Karl, Bruneck;. Karl Pfefferer und Anton Seyr, Dietenheim; Josef Kuutuer

, Josef Mayr, Brunneck, und Pfarrer Camus in Gais sür reich haltige Obstsortimente; Anton Mahlknecht, Bruneck, und Pfarrer Jochum, Kiens, für reichhaltiges Gemüsesortiment. II. Preis bestehend aus einem Diplom, sür gutes Obstsortiment: Baron Bavier. Aufhofen; Peter Schileo, Fräulein von Vintler, Bruneck; Dr. Ritter von Graf, St. Lorenzen, sür Spalierobst; Pfarrer Videsott in Dietenheim sür Trauben und Obst; Anton Diemberger in KienS für Trauben; Florian Schaller in Bruneck für Dörr- producte; . Antoll

Unterthiemer für Dörrapparat; ?. IV Kapuziner, Josef Stemberger, Karl Duml und HanS Hölzl, Bruneck, für Gemüse und Hinteregger, Sonnenburg, für Kirschbrantwein. III. Preis, be stehend aus einem Buch: für Obst: Johann Mayer, Dietenheim; Johann Mayer, Sonnenburg; Nieder- weger, Sandi Witwe Franzelin, Bruneck; Hellweger, Sonnenburg; Anna Kehrer, Bruneck, und Maier von Großstein in St. Georgen; Reichegger, Lehrer, Dietenheim, sür Obst und Gemüse; Johann Meßmer, St. Georgen, und Josef Hellweger in Reischach

11
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/19_04_1912/IS_1912_04_19_17_object_981535.png
Seite 17 von 20
Datum: 19.04.1912
Umfang: 20
zn Bruneck die Bundesversammlung des Tiro ler Volksbundes statt. Für diese ist auch ein Volksfest am Graben geplant, mit Konzert, Nativnalsänger, verschiedene Buden und Glücks topf. Für den Gabentempel des Glückstopfes Verden nun alle Mitglieder und Freunde des Volksbundes in höflichster Weise um Spenden ersucht, damit wir in die Lage kommen, ihn so reich als möglich auszustatten. —Spenden wollen in den Geschäften des Herrn Anton Mariner oder Herrn Franz Harasser abgegeben werden. Weiters sieht

sich die Vereinsvorsteh- ung veranlaßt, nochmals alle Mitglieder des Volksbundes um rege Teilnahme und bereit willige Mitwirkung dringend zu ersuchen. Es braucht wohl nicht gesagt, daß es nicht nur Ehrenpflicht des Vereines, sondern der ganzen Stadt ist, zu einem richtigen Gelingen des Festes beizutragen. — Bruneck. Die von Sand aus in ver schiedene Blätter übergegangene Nachricht, daß auf der Lokalbahn Bruneck—Sand die Züge Nr. 3005 und 3008, welche im letzten Som mer täglich verkehrten, im kommenden Sommer nur mehr

an Sonn- und Feiertagen geführt werden, entspricht, wie man uns mitteilt nicht der Wahrheit, denn die Züge verkehren wieder wie letztes Jahr, nur dürften in den Abfahrts zeiten kleine Aenderungen eintreten. — Bruueck. (Waldbrand.) Oberhalb Bruneck, in der Nähe des Militärschießstandes entstand Samstag mittags im Walde ein Brand, der sich begünstigt durch den herrschenden ziem lich heftigen Wind, rasch ausbreitete. Dem energischen Eingreifen der bald am Platze er schienenen Militärmannschaft

war die Mutter der wohlgeb. Frau Witwe Albine von Zieglauer hier. — Bruueck. (Todesfall). Nach kurzer Krankheit verschied am 17. ds. in Wels die hochwohlgebornen Frau Maria Loisinger, geb. Mayr v. Großstein, im Alter von 77 Jahren. Die Leiche wird nach Bruneck überführt, im Hause der Frau Horak, Stadtgasse Nr. 87 aufgebahrt und am 21. April um 4 Uhr nach mittag am hiesigen Friedhofe zur ewigen Ruhe bestattet. Die Verstorbene war die Tante der Frau Horak hier und die Mutter der Frau Gräfin Johanne Hartenau

und die Befreiungs kämpfe 1809, verfaßt von Herrn Ludo Waithaler, Schulleiter in Kols und machen wir unsere geehrten Leser und Leserinnen ganz besonders darauf aufmerksam. — Bruneck. (Selbstmordversuch.) Am 12. ds. versuchte sich der in Ehrenburg beim Graf Küuigl unter dem Baumeister Liens- berger in Bruneck in Arbeit stehende 49 Jahre alte Reichsitaliener Valentin Compozzi mit einem Taschenmesser zu töten. Derselbe brachte sich an der rechten Halsseite eine Schnittwunde, die aber nicht lebensgefährlich

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/27_08_1921/BRC_1921_08_27_5_object_117062.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.08.1921
Umfang: 8
vorgeschlagenen neuen Strom preise für Licht- und Kraftanlagen nach eingehender Debatte angenommen. Gewerdeadend. Aus Bruneck wird uns unterm 22. August berichtet: De^ heutige Gewerbeabend war mittelmäßig besucht. Herr Baumeister Müller erstattete ein längeres Referat über die gewerb liche Fortbildungsschule, die im heurigen Jahre ist zwei Klassen wieder aufgenommen wird. Herr Müllek berichtete über diesbezügliche Pläne des Lehrkörpers. Eine sehr lebhaste Debatte entwickelte sich über die Zeit

wird. Nach den mitBeifall aufgenommenen Ausführungen erstattete Herr Tischlermeister Köster einen kurzen Bericht über die letzte Landesverbandssitzung in Bozen und kam auf die Vereinigung der Ge- nossenschafts-Krankenkassen zu sprechen. Nach einigen diesbezüglichen Anfragen schloß Vorsitzender Herr Fortunat die Versammlung. 27. August 1M1. Seite 5. Marterl. Äus Bruneck schreibt man uns: Die Familie Lackner beabsichtigt auf dem Wege von Amaten nach Tesselberg, ungefähr in der Nähe des Auffindungsortes

ihrer unglücklichen Tochter, ein Marterl aufzustellen. Dasselbe wurde von Herrn Tischlermeister Scheiber aus Aufhofen in einfacher, aber sehr geschmackvoller Weise aus geführt. Marianische Ferienvereinigung. Aus Bruneck wird uns unterm 23. August geschrieben: Heute fand die zweite Versammlung der Marianischen Ferienoereinigung Bruneck statt. Es war eine kleine, aber erhebende Feier. Fericnpräses hochw. Herr Kooperator Kraler hielt eine kurze Ansprache, in der er zur Förderung und Unterstützung der christlichen

, aber auch erhellt von der reinen Liebe zur unbefleckten Bannerherrin über den Sternen. Beschädigung der Anlagen. Aus Bruneck be richtet man uns unterm 23. August: Die mit großem Fleiß und großer Mühe in Stand ge setzten Parkanlagen scheinen auf die Zerstörungs wut gewisser Leute einen besonderen Reiz aus zuüben. Besonders junge Bäume und herab hängende Aeste werden gerne beschädigt, von den Bänken und Tischen nicht zu reden. Auch die Sauberkeit läßt viel zu wünschen übrig; doch liegt

dies nicht an der Verwaltung und den städtischen Arbeitern, sondern anderswo. Es täte bald not, eine Tafel anzubringen, mit der Mahnung: Wir lieben die Sauberkeit und Ordnung und hoffen, daß unsere respektiert werden. Richtigstellung. In der letzten Nummer der „Br. Ehr.' ist im Berichte ,Todesfall' ein Irrtum unterlaufen. Es soll heißen Tesselberg und nicht Welsberg. Herr Lahner war Zeit seines Lebens in Tesselberg und ist auch dort verschieden. Kremdenstattstik. Aus Bruneck teilt man uns mit: Die Zahl der im Monat Juli

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/09_08_1905/SVB_1905_08_09_5_object_2530994.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.08.1905
Umfang: 8
spät abends, sonst wäre ein Unglück bei der derzeit belebten Straße fast unvermeidlich gewesen. Großer Antomobil-Unfall im Vustertal. Am 3. d. M. ereignete sich bei Perche im Pustertal ein großes Automobilunglück. Ein vom Ober- pustertal kommendes Automobil geriet in schneller Fahrt zwischen die Straßenwehrsteine und raunte drei derselben nieder, wobei der Chauffeur schwer verletzt wurde und in das Spital nach Bruneck ge bracht werden mußte. Die „I. N.' erfahren darüber folgendes: Die Familie

Gentzsch aus Wien unter nahm am Donnerstag eine Automobilfahrt von Toblach durch das Pustertal gegen Bruneck. Vor dem letzterwähnten Orte, zwischen Welsberg und Percha, wo die Straße einige jähe Krümmungen macht und etwas abschüssig geht, verlor der Lenker des Automobils, Ingenieur Rudolf Gentzsch, plötz lich die Steuerung und war nicht imstande, die Kurve zu nehmen. Das Automobil fuhr infolge dessen mit ungeheurer Wucht an die Randsteine der Straße an, rannte drei derselben um und blieb zertrümmert

liegen. Die Insassen wurden heraus-- geschleudert und alle mehr oder minder verletzt. Ingenieur Gentzsch — wie verlautet, der einzige Sohn der Familie — erlitt schwere Verletzungen am Kopse, auch ist eine Rippe gebrochen und in die Lunge eingedrungen. Kurz nach dem Unfälle kam der Münchener Hofschaufpieler Werner mit feinem Automobil angefahren. Er hielt sofort an und holte rasch ärztliche Hilfe aus Bruneck. Der Schwerverletzte wurde sodann in das dortige Spital gebracht, wo er noch in der Nacht

seinen Verletzungen erlag. Er wird in Bruneck begraben. Vom Automobil wurden die Hinterräder weg gerissen und die Maschine zertrümmert. Ein an derer Bericht besagt, daß die anderen verletzten Insassen des Automobils mit zwei Landauern nach Bruneck gebracht wurden. Der Unfall soll dadurch verursacht worden sein, daß dem Automobil ein mit zwei Pferden bespannter Wagen entgegenkam, dessen Pferde scheuten. Der Lenker wich mit dem Auto aus, kam in die Wehrsteine hinein und erlitt durch den Anprall die erwähnten

schweren Ver letzungen. Ein dritter Bericht aus Bruneck sagt: Auf dem Automobil, welches von Toblach nach Percha in 20 Minuten gefahren fein soll, befanden sich ein Herr mit seiner Frau, reiche Leute aus Wien, mit ihren drei Zieksöhnen, von denen der Verunglückte erst vor einigen Wochen den Titel Ingenieur erhielt. Bei der rasenden Fahrt wurde er, als er einem entgegenkommenden zwei- spännigen Wagen ausweichen wollte, an einen Wehrstein geschleudert und erlitt am Kopfe und innerlich so schwere

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1880/03_12_1880/pub_1880_12_03_1_object_985711.png
Seite 1 von 4
Datum: 03.12.1880
Umfang: 4
(Würger- und Holkszeiiung. -- 30. Jahrgang.) Der Pusterthaler Bote bringt n .m Hauptblatte folgende 4 Zugaben: I. „Jllustrirtes Sonntagsblatt,' zur Unterhaltung am häuslichen Herde. — II. „Hausfreund' Blätter für Kurzweil. — III. „Volkswirthschaftliche Blätter.' — IV. „Anzeiger.' Prils»: Loto Bruneck oder Lienz und Umgibung ganzjährig 3 fl. 40. — Mit Postbezug 4 fl. Halbjahrig di« HZlfte. Bestellungen sind zu richten an die I. G. Mahl'iche Buchdruckerei m Bruneck oder Lienz. Anzeigen aller Art

finden die lohnendste Verbreitung und werden billig berechnet. Nr. 49. Bruneck, Freitag, am 3. Dezember 1880. Neues Abonnement aus den Msterlhater Wen 1881. Allen HVRIVIR des Pusterthaler Boten liefern wir unser Blatt bei Pränumeration auf das ganze Jahr 1881 durch den Dezember gratis und ersuchen um recht baldige Einsendung des Abonnementsbetrages. Der Pusterthaler Bote erscheint im Jahre 1881 mit allen Beilagen wie bisher und kostet für das ganze Jahr franco Postsendung 4 fl.; loco Bruneck

oder Lienz 3 fl. 40 kr. Halbjährig die Hälfte. Pränumerationsgelder sind mit Postanweisung (5 kr. Porto) einzusenden. I. G. Mahl'sche Buchdruckerei in Bruneck. Wochen-Chronik. — Bruneck. Die löbl. Südbahn-Direction ist den Wünschen und Ansuchen der Pusterlhaler nachgekommen und hat die Züge Nr. 4lS und 420 wieder in Verkehr gesetzt. Diese zwei Züge verkehren bloS durchS Pusterthal, von Lienz biS FranzenSfeste. Abfahrt von Lienz um 7 Uhr 30 Min. Früh. Ankunft in Franzensfeste 1 Uhr 24 Min. Nachmittag

zu penoniren. Wir find jedoch der Meinung, daß diese Strecke der. Südbahn nicht zu jenen zählt, für welche der Staat Zinsengarantie leistet. — Bruneck. Sonntag fand im Gasthofe .zur Post* daS jährlich übliche Schützenmahl statt, an welchem sich nahe an 100 Schützen und Schützenfreunde bethei ligten. Von St. Lorenzen kam eine ganze Gesellschaft Schützen in decorirten Wagen herbei. Oberschützenmeister Herr Ed. v. Grebmer toastirte nach kurzer Ansprache auf Se. Majestät den Kaiser, Herr Graf v. Ferrari

auf den Kronprinzen Rudolf und Hochdcssen Braut Stefanie, ein dritter Toast galt den anwesenden Schützen von St. Lo- renzen, dessen Oberschützenmeister wieder ein Hoch seinem Kollegen Grebmer als Schützenmeister von Bruneck und Echützenwirth brachte. Di« Gesellschaft war ziemlich ani- wirt. — Eine wahrhaft herrliche Witterung mit mildem Sonnenschein hat unS den sonst so trüben November- Monat rasch vergehen lassen, und allem Anscheine nach dürfte dieser freundliche Wetterstand unS auch in den Dezember hinein treu

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/13_10_1900/BZN_1900_10_13_4_object_2415874.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.10.1900
Umfang: 8
Erträgnisse abwerfen dürften. Folgende Herren wurden für ihre aus gestellten Sortimente prämiirt: I. Preis bestehend aus einem Buch und Diplom: Schwaighoser Karl, Bruneck, Karl Psesferer und Anton Seyr, Dietenheim /JojefKuntner, Josef Mayr, Bruneck, und Pfarrer Canins in Gais für reichhaltige Obstsortimente) Anton Mahlknecht> Bruneck, und Pfarrer Jochum, Kiens, für reichhaltige Gemüsesorti« ment. II. Preis bestehend aus einen Diplom, für gutes Obstsortiment: Baron Bavier, Aufhofen 5 Peter Schileo

, Fräulein von Vintler, Bruneck ) Dr. Ritter v. - Graf, St. Lorenzen, für Spalierobst) Pfarrer Videsott in Dietenheim für Trauben und Obst, Anton Sremberger in Kiens für Trauben: Florian Schaller, Bruneck, für Dörrproducte) Anton Unterthiener für Dörrapparat) ??. Kapuziner, Josef Stemberger, Karl Duml und Hans Hölzl, Bruneck, für Gemüse und Hinteregger, Sonnenburg, für Kirsch branntwein. III. Preis bestehend aus einem Buch. Für Obst: Johann Mayr, Dietenheim 5 Johann Mayer, Sonnen burg ) Niederweger, Sand

) Witwe Franzelin, Bruneck) Hellweger, Sonnenburg) Anna Kehrer, Bruneck und Maier von Großstein in St. Georgen ) Reichegger, Lehrer in Dietenheim, für Obst und Gemüse,' Johann Meßmer, St. Georgen und Joses Hellweger in Reischach für Feld obstbau) Johann Mayer, Luns, für Obst in hoher Lage, und Josef Hofer in St. Martin bei St. Lorenzen für Obst- und Kirschbranntwein. Ein ganz besonderes Verdienst um das Zustandekommen dieser Ausstellung gebührt neben dem Vorstande der Genossenschaft Herrn ZDr

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/24_05_1912/LZ_1912_05_24_11_object_3300588.png
Seite 11 von 22
Datum: 24.05.1912
Umfang: 22
. Nach Salzburg und Kärnten wurden 7 Waggon und nach Tirol 15 Waggon Rinder und Schafe ver- laden. Der Preis für Schweine war infolge des starken Angebotes gedrückt und wurden für Ferkeln 20 bis 24 Kr. und für Frischlinge 30 bis 36 Kronen gezahlt. Bruneck. (Todfälle. — Anw estn- verkauf.) In Bruneck hat nach kurzer Krank heit und im hohen Alter von 70 Jahren Niko laus Mair das Zeitliche gesegnet. — In Gais starb im Alter von 62 Iahren die Private Agnes Witwe Eppacher, geb. Niederstem??. — Johann Graber

, Unterweger in Hofern. verkaufte sein An wesen um 12.000 an Georg Oberpertinger, Hittaler in Hofern. Anton Graber, Faleitner, verkaufte sein Anwesen um 11.900 an Anton Mair. — (Diebereien.) Aus Bruneck schreibt man: Seit längerer Zeit mehren sich Hierselbst die Diebstähle und nun ist es wieder dem Sicher heitswachmann Samoi gelungen, in der Nacht vom 18 auf den 19. Mai einen solchen Lang finger in der Person des Josef Silginer, der ge rade den Hof des Hotel „Bruneck' mit einer gestoh. lenen Wagendecke

verlassen wollte, festzunehmen. — (Boshafte Beschädigung.) Aus Bruneck berichtet man: In der Nacht auf den 16 Mai wurden in den hiesigen Parkanlagen Tische, Bänke, nnd Zäune von Bubenhänden ge waltsam umgerissen nnd zerschlagen, sowie War nungstafeln gewaltsam herabgerissen. Der Scha den, der durch Bubenhände angerichtet wurde, ist bedeutend und die Gendarmerie ist den Tätern bereits auf der Spur. — (Mit der Hand in die Flei schma- schine gerate n.) Aus Bruneck berichtet man: Am 12. Mai vormittags kam

früh entgleiste in der Station Blumau beim Verschiebe« infolge vorzeitiger Wech selstellung der Lokomotivtender und 3 Güterwagen des Zuges Nr. 106. Verletzt wurde niemand, jedoch ist der Materialschaden groß. Die Ver spätungen, welche durch diese Entgleisung verur sacht wurden, waren sehr geringfügig. Die Behebung der Entgleisung wurde mittels einer von Bozen» Grits requirierten Hilfslokomotive durchgeführt. Filiale der Bank für Tirol Vorarlberg in Bruneck. Durchführung aller Bankgeschäfte. ^sgeave

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/03_02_1900/LZ_1900_02_03_2_object_3300289.png
Seite 2 von 24
Datum: 03.02.1900
Umfang: 24
Weise. Das Innsbruck«' Lager haus, von welchem ganz Pusterthal nichts hat, kostete 250.000 st., seine Beamten-Kolonie ko stet jährlich 13.000 fl. seine Geschäftsvermitt- lung betrug im 1.1893 — 759 Wagons Brod früchte — der politische Bezirk Lienz allein führe jährlich 302 Wagons Brodfrüchte ein. Pusterthal müsse auf eigene genossenschaftliche Lagerhäuser in Lienz. Sillian und Bruneck drängen. Schließlich brachte der Vorsitzende eine in 5 Punkte gegliederte Entschließung zur Ab stimmung

Krantgasser in Ober-Gaimberg und werden voraussichtlich vier Wochen dauern. Die Geschworenen - Lifte für das Jahr 1900, enthält folgende Herren aus dem Pnsterthale: Bauer Andrä, Taisten; Gatterer Jakob, Anras; Grüner Peter, Mühlen; Hell- weger Alois, St. Lorenzen; Holzer Anton, Welsberg; Holzer Josef, Sexten; Hölzl Lud wig, Jnnichen; Lamprecht Alois. Weitenthal; Langges Josef, Bruneck; Dr. Mayr Josef, Lienz; Mayr Josef, Bruneck; Mayr Peter, Oberwielenbach; Meßner Johann. Monthal; Mößmer Joses, Bruneck

; Mntschlechner Karl, Toblach; Niederbacher Johann, Bruneck; Ober hammer Peter, Reischach; Oberhu.'ber Alois, Pfunders; Paßler Jakob, St. Jakob, Desereg gen ; Rottonara Jakob, Stern; Starch Georg, Aufhofen; Steger Franz, Sand; Steger Rudolf, Mühlbach; Stocker Johann, Sillian; Unterhneber Venerand. Lienz; Vallazza Giovanni, Pian; Verzi Gnisxppe, Cortina; Webhoser Josef, Bruneck und Wierer Anton. Huben. . Diözesa'n-ztachrichten. Johann Nag- ler, Csoperator in Nikolsdorf, wurde Pfarr provisor

dort. — Dem Cooperator Franz Waldner in Sillian wurde die Pfarre Tessen- berg verliehen. Neue Glocken. Die Klosterkirche der Ursulinen in Bruneck wird im Frühjahre ein neues Geläute bekommen. Von den jetzigen drei Glocken bleibt die größte,die zwei anderen werden umgegossen und eine ganz Neue kommt dafür dazu. Kriren. Bei der 38. Generalversamm lung des Männerc?esangvereines wurde Dr. Lutz wieder einstimmig zum Vorstande gewählt. An Stelle des früheren Musikdirektors Jgnaz Wazek wurde Alexander Myon, und an Stelle

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/19_04_1907/pub_1907_04_19_2_object_1019545.png
Seite 2 von 14
Datum: 19.04.1907
Umfang: 14
, gegen den Bahnhof gelegenen Schank garten übersetzt, was keine geringe Mühe war. — Ob die Südbahn mit dem Bau der geplanten beiden Wohnhäuser Heuer noch beginnt, ist noch nicht bestimmt. — Letzten Sonntag hatte die hiesige Garnison Kirchgang in der Kapuziner kirche und spielte während der Messe die Regi- mentSmufik. — Abends fand im Saale des Hotel „Bruneck' wieder ein Konzert des gesamten Streichorchesters' der hiesigen Regimentskapelle statt. Der Besuch war ein sehr starker. Rauschender Beifall folgte

in Bruneck stattfinden. — Heute Don nerstag hatte unsere Garnison feldmäßiges Schießen am GesechtSschießfelde hinter dem Orte Gais, von wo die Truppen nachmittags wieder nach Brunei zurückkehrten. Die Uebung war vom besten Wetter begleitet. — Kruueck. (Turnerkneipe.) Kom menden Samstag den 20. April hält der deutsche Turnverein Bruneck im kleinen Saale des Hotel „Bruneck' (Schisseregger) abends 8 Uhr seine zweite Monatskneipe ab, in welcher ein Vortrag über Friedrich Ludwig Jahn, das Turnen und Deutsches

Bewußtsein gestärkt wird. Im gemüt lichen Teile der Kneipe kommt auch durch heitere Vorträge und Gesang die Fröhlichkeit zur Gel tung und Alt und Jung wird bei diesen Abenden Freude empfinden. „Gut Heil!' — Kahn Krtmeck—Sand. Wie wir er fahren, wird nächstens mit der Ablösung der für die Lokalbahn Bruneck — Sand notwendigen Gründe begonnen, und soll dann wahrscheinlich noch im Monat Mai mit den Arbeiten ange fangen werden. Der Oberbau soll Heuer noch vollkommen auSgtsührt werden. — Krtmeck. Der Herr

Magister pharmac. Franz Piloroka, derzeit in der Apotheke in Bruneck, hat ein Gesuch um die Konzesfion zum Betriebe einer öffentlichen Apotheke im Gebiete der Ge meinde Zwölfmalgreien im Bezirke Bozen eingebracht. — KrZmeck. (Zur Wahlbewegung.) Im Berichte Über die Wählerversammlung des Herrn Dr. von Grabmayr im zweiten Bogen in Nr. 15 des „Pustertaler Bote' haben wir richtig zu stellen, daß Herr Franz Harrasser fich nicht ein? Abschrift des von Herrn Dr. vo» Grabmayr zur Verlesung gebrachten Briefes

erbat, sondern Herr Franz Harrasser stellte a» Dr. von Grabmayr das höfliche Ersuchen, ihm Einficht in diesen Brief nehmen* zu lassen und ihm den Ursprung desselben zu nennen. — Schloß Kehlb«rg wird in nächster Zeit die elektrische Beleuchtung erhalten. An den I»- stallierungSarbeiten, Herstellung der Freileitung vom Werke Bruneck bis zum Schlosse wird bereits gearbeitet. Es werden 150 Glühlampen und 3 Bogenlampen ö. 250 Kerzenstärke installiert und noch verschiedene andere Maurer- und Tischler

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1901/18_10_1901/pub_1901_10_18_4_object_1012826.png
Seite 4 von 16
Datum: 18.10.1901
Umfang: 16
Münzgewinnes durch Ausgabe von Theil münzen der Kronenwährung von 16'/, Millionen. Die indirekten Abgaben weisen eine Steiger ung von 23,234.000 Kronen, jene der direkten Abgaben eine solche von 6,907.100 Kronen auf. Die Einnahmen aus dem Frachtenverkehr sind in gleicher Höhe wie 1901 veranschlagt, die Transporteinnahmen um 3,491.500 Kro nen höher. MechalttDerkillsnachrichkn. Nännergesang-Verein Bruneck. Die k. k. priv. Südbahn hat den Mitgliedern des Tiroler Sängerbundes und deren Angehörigen

für das am 19. und 2V. Oktober in Bozen stattfindende Sängerfest eine 50°/« Fahrpreisermäßigung gewährt. Die Ermäßigung hat Giltigkeit für die 2. und 3. Wagenklasse bei Personen und Schnellzügen vom incl. 18. bis 22. Oktober und wollen sich jene Personen, welche um diese Zeit eine Fahrt nach Bozen zu machen gedenken, bei der Borstehung des Männer gesangverein Bruneck bis spätestens Samstag mittag zur Erlangung einer Legitimations-Karte anmelden. Der Männergesang-Berein Bruneck wird Sonntag, den 20. ds. halb 9 Uhr vormittags

von Bruneck abfahren. Die Festordnung des Sänger'Festes in Bozen ist im kurzen Folgende: Samstag. 19. Oktober. 7 Uhr 15 Min. abends: Empfang auswärtiger Gäste. 8 Uhr abends: Fest aufführung des jubilirenden, sein 25-jähriges Stift ungsfest feiernden Männergesang - Bereines Bozen, hierauf Fest-Commers und Begrüßung der auswär tigen Gäste. Sonntag 8 Uhr früh: Hauptversammlung des Tiroler Sängerbundes. 11 Uhr mittags: Gesammt- probe des Tiroler Sängerbundes. 12 Uhr mittags: Zwangloses Mittagessen. 2 Uhr

nachmittags: Fest zug und Ausflug mit Bereinsbannern und Musik zur Burg Runkelstein. 8 Uhr abends: Gesellige Zusam menkunft im Bürgersaale zu Ehren der anwesenden Bereine des Tiroler Sängerbundes. Gesammtchöre des Tiroler Sängerbund, Einzelvorträge der aus wärtigen Vereine: Innsbruck, Bruneck, Meran, Lienz zc., Vorträgt der Bereins-Kapelle. Montag: Ausflüge. Schützen-Zeitung Am Sonntag, den 20. Oktober 190! Eröffnung desII. Bundesschießens^de» Pusterthaler-Schützenbundes. Beginir 10 Uhr vormittag. Montag

, 11» Joch Weide, 21 Joch Wald, worauf 20 Stück Rindvieh und 2 Pferde gehalten werden können, ist für mehrere )ahre unter günstigen Bedingungen zu verpachten. Pachtlustige wollen sich bis längsten« 33. Oktober 1901 an k. k. Notar I5osef Tausch in Bruneck wenden. Druck und Verlag der I. S. Manschen Buchdruckerei. Für die Redaktion verantwortlich Wilhelm Mahl in Bruneck. Die hentige N«««er ist S8 Kette» stark.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/14_02_1908/pub_1908_02_14_3_object_1013314.png
Seite 3 von 16
Datum: 14.02.1908
Umfang: 16
für den Landtag statt: Sie mußte noch einmal vorgenommen werden, da die Wähler nicht aufgeklärt waren und direkt wählten. Wochen-Chronik. — Bruneck. Herr Haring, Beamter der Südbahn hier, wurde als Stationschef nach Saldeichofen, Steiermark, verfetzt. Wir verlieren mit Herrn Haring einen beliebten und allen Parteien jederzeit entgegenkommend gewesenen Herrn Beamten. Der Station Saldenhofen ist zu ihrem neuen Chef nur zu gratulieren. — Bruneck. (A l l e rle i.) Der letzten Sonntag im Saale des Vereinshauses

abgchal- tene Faschingsabend war außerordentlich stark besucht, der Saal und die Galerie bis auf das letzte Plätzchen besetzt. Das reichhaltige humo ristische Programm ließ die Lachmuskeln bis zum Schlüsse nicht zur Ruhe kommen und muß noch besonders dem flotten Spiel der neu zu sammengestellten Streichmusik gedacht werden: Kommenden Sonntag nachmittag findet eine Wiederholung dieses Faschings-Abendes statt. ^ Der Deutsche Turnverein Bruneck veran staltet am Samstag den 15. ds. abends im ^aale

- 5^tt. Mit dieser Unterhalwng sind ver- 1 t l^e Lustspiele verbuken. Für alle diese uterhaltungen wurden zahlreiche Einladekarten Ausgegeben. — Am 23. Februar hält die Hgenossenschaft der Schuhmacher des polit. ^lmueck in der Falkensteiner-Bierhalle .) .Generalversammlung ab, deren Beginn auf ' ^mittags feftgescht ist. ,n'>^I^ueck. (Redaktionsschmetter- Redaktion des „Pustertaler Bote' ds. ein hübsches Exemplar von ina ^Mauenauge zugesandt. DerSchmetter- esangm ^ Nähe des Hotel „Bruneck' 3' Bruneck verschied am nelli

aus, daß alljährlich in jedem politischen Bezirke eine Versamnüung der Fremvenverkehrs -Jnteressenten unter Mit wirkung Apolitischen Behörden statchndm solle. — Landesverei» der staatl. Bertrags- beamten für Tirol in Innsbruck. Der Landesverein der staatl. Vertragsbeamten für Tirol hielt am 9. Februar l. I. im Hotel zur „Neuen Post' in Innsbruck bei sehr, starkem Besuche seine Generalversammlung ab. Von der Provinz waren die Orte Bozen, Brixenj Bruneck, Hall, Jmst, Kitzbühel, Landeck. Meran, Silz, Schwaz, Telfs

und Zell am Ziller durch zahlreiche Delegierte vertreten. Bei der hierauf folgenden Wahl der Vereinsleitung wurden ge wählt : Obmann I. Blümel, Obmannstellver treter Karl von Morandell, I. Schriftführer I. Sprenger. II. Schriftführer Franz Josef Preiß, I. Kassier (für Innsbruck) Karl Ber nard, II. Kassier (für die Provinz) Heinrich Wilczek. Nach Erörterung von Standesfragen wurde die Gründung von weiteren Ortsgrup pen in Brixen und Bruneck beschlossen. Hie-, rauf gelangte nachstehende Resolution

21