4 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/15_04_1910/MEZ_1910_04_15_3_object_746109.png
Seite 3 von 12
Datum: 15.04.1910
Umfang: 12
- Schutzvereine. Es kam offen zum Ausdruck, daß aufgenommen. ruhe weist unter anderen folgende Bestimmung ihnen die neugegründete Ortsgruppe, dieses (Todesfall.) In Untermais v.erschied am auf: „Beim Handel mit Milch und Molken ist jüngste Kind, ein wertvolles Mitglied sein wird, Mittwoch früh nach langem, schweren Leiden im die Sonntagsarbeit während der Kursaison von in der sicheren Hoffnung, daß seine im völkischen 69. Lebensjahre der Stallelehofbesitzer und Ge- 7 Uhr früh bis 12 Uhr mittags und von 5 Uhr

Kampfe erprobten Deutschböhmen Hand in Hand meinderat Josef Waldner. An der Bahre nachmittags bis 8 Uhr abends, außerhalb der gehen werden mit allen hiesigen Vereinen, die trauern seine Gattin Josefa geb. Engele, zwei Kursaison von 10 Uhr früh bis 12 Uhr mittags 'in wirtschaftlicher und politischer Beziehung die erwachsene Kinder Josef und Josefine und die gestattet'. Gegen diese Bestimmung wird Ein- Kraft unseres deutschen Volkes stählen zur Arbeit drei ^Geschwister Franz Waldner, Frau Anna fpruch

von 7 Uhr früh bis 12 Uhr mittags der Südmark, Oskar Ellmenreich als Vertreter . (Der Ausschuß der Marktgemeinde und von 5 Uhr nachmittags bis 3 Uhr abends des Meraner Bürgervereins, Dr. Pan als Ver-. Untermais) hielt am 13. ds. eine öffentliche gestattet werde. 13. In die Wahlkommission für treter des Deutschen Schulvereins, I. Zeuner Gemeindelmsschuß-Sitzung ab, bei welcher nach- die am 6. Mai stattfindende Reichsratsersatzwahl als Vertreter des Deutschnationalen Handlungs genannte Gemeindevertreter

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/01_11_1889/BRG_1889_11_01_5_object_777787.png
Seite 5 von 10
Datum: 01.11.1889
Umfang: 10
mit dem Aller« heiligsten ertheilt. S. An Sonn- und gebotenen Feiertagen beginnen die hl. Messen 5 Uhr früh und vertheilen sich bis 8 Uhr ausschliesslich ununter brochen auf jede halbe Stunde. Um 8 Uhr ist Predigt, Verkünden u. s. w. und ungefähr um a Uhr (meistens etwas früher) beginnt das tun Amt. An Sonntagen um 2 ein halb Uhr nachmittags Christen lehre, Koseokranz, Vesper und Segen. — An Festtagen um 2 Uhr Koseukranz, Vesper und Segen. 2. An jedem ersten Sonntage des Monats wird um halb 2 Uhr nachmittags Prozession

durch die Stadt, darauf Predig t, Rosenkranz, musikalische Litanei und Segen gehalten. 11. In der Kapuzinerkirche beginnen die hl. Messen um halb 5 Uhr früh an Werktagen, und um 4 Uhr au Sonn- und Feiertagen, wo um halb 10 Uhr, während an Werktagen um 9 Uhr, die letzte ist. UI. In der Kirche der engl. Fr du lein ist die bestimmte Messe am halb 8 Uhr. Abends am 6 Uhr wird jeden Tag Rosenkranz mit Segen gehalten. IV. In der hl. Geistkirche (Spital) ist an den Werktagen eine hl. Messe um halb 7 Uhr

und Gräberbesuch um der Pfarrkirche. Am Allerferlentage um 7 Uhr früh die Todtenvigil, dann Predigt und solennes Seelenamt; hernach Prozesiion in die Todlengrust und auf den städtischen Friedhof und zurück. Der Russe zum hl. Stuhl. Dem,Czas' zufolge hätte der russische Unterhändler beim heil Stuhle. Jswolsky, mit dem Vatikan folgendes Ueber- einkommen getroffen: Der Bischof von Wilna, Hryniewicki, kehrt aus der Verbannung zurück, er hält eine lebenslängliche Pension und nimmt seinen ständigen Aufenthalt

3