6.555 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Seite 5 von 14
Datum: 03.10.1906
Umfang: 14
& Provinzial-Konzil geschlossen. Nach Erteilung des oberhirtlichen Segens fand der feierliche Auszug Sr. Eminenz und der hochwürdigsten Bischöfe statt. Die Konzilsbeschlüsse werden erst nach der päpstlichen Approbation der Synodalakten veröffentlicht werden. 28 Jahre dozen-Meraner Bahn. „Frei von dem Bleigewichte der Eründungs- und Geldbeschaffungskosten, ausgerüstet mit wert vollen Schenkungen, belastet nur mit den wirklichen Baukosten, billig gebaut und sparsam betrieben, wird das junge

Unternehmen -sich ungehemmt zu jener schönen Entwicklung stetigen Emporblühens entfalten, zu der alle Bedingungen im reichsten Matze vorhanden sind.' Am 4. Oktober d. I. ist ein Bierteljahrhundert verflojsen seit Eröffnung der k. k. priv. Bozen- Meraner Bahn, und die im obigen Satze aus gesprochene Voraussetzung, enthalten in einer im Jahre 1875 erschienenen „Denkschrift über die Bozen-Meraner Vicinal-Eisenbahn,' ist tatsächlich in Erfüllung gegangen. Wie jeder Bahnbau, hat auch jener der Bozen- Meraner

auch die Mehrheit des Meraner Eemeindeausschufses einverstanden war, in das Gebiet der Gemeinde Untermais verlegt werde. Eine Anzahl wackerer Männer, an ihrer Spitze der unvergetzliche, leider viel zu früh verblichene Sonnenwirt und Post meister Herr Karl Abart, leitete eine energische Aktion ein, um die schwere Schädigung der In teressen Merans zu verhindern, und sie fanden in der Bürgerschaft der Stadt die erwünschte Zu stimmung. Der Gemeindeausschutz faßte in seiner Sitzung vom 7. Mai 1880 den Beschluß

, daß vom Stadtmagistrate unter der Bürgerschaft eine Samm lung einzuleiten sei, um einen Teil der vom Bahn konsortium für die Situierung der Endstation auf Meraner Gebiet verlangten Mehrkosten aufzubringen. Der Appell an die Bürgerschaft hatte guten Erfolg, es wurden nicht weniger als 32.650 fl. gezeichnet und später auch eingezahlt. Die Stadt Meran leistete die für genannten Zweck verlangte Summe in vier Raten, u. z. am 12. Jänner 1881: 21.000 fl., am 15. Februar 21.500 fl., am 4. April 21.250 fl., am 17. Mai

genannten Jahres 15.000 fl., im ganzen also 78.750 fl. Wir bringen im Nachstehenden das Verzeichnis der von der Meraner Bürgerschaft aufgebrachten Beiträge: Dr. Josef Pircher 3000 fl., Karl Abart, Albert Kirchlechner, Dr. Franz Settari, Iosef Wenters Erben je 2000 fl., Josef Fuchs 1500 fl., Ignaz Gritsch, Dr. Franz Haller, Alois Holzeisen, Dr. Mar Putz, Anton Steiner je 1000 fl., Peter Ortner 800 fl., Tobias Kirchlechner, Anton Ladurner, Beneditt Pobitzer, Witwe Elise Rungg, Karl Torggler je 600

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/25_02_1933/DOL_1933_02_25_15_object_1200428.png
Seite 15 von 20
Datum: 25.02.1933
Umfang: 20
an-zutragen haben. Jedes gewonnene Match ,oiid mit einem Punkte gewertet, woraus her- rsrqeht, daß diejenige Mannschaft Sieger wird, die mindestens fünf Punkte einheimsen kann. Da de im leisten Regionalturnier in Merano wider Erwarten die bis dahin unbekannten Bozner sich ,n:f der ganzen Linie durchsetzen tonnte», werden ,i.l, die Meraner diesmal sehr anstrengen, um er- , lareichcr abznschneiden. st) Mntersvort Exz. Staraee in S. CanStto §ic Reichsskimeisterschaste« der Jungsaschisten. San

vom Bolzschirßen am Sonn tag, 12. und Sonntag. 19. Februar in Appiana Hauptscheibe: Wleser Johann, Bolzano. 98 Teiler. Schwarzer Johann. Windegger Josef, Niedermayr Franz, Meraner Franz, Meraner Johann. Dr. Sanoll Joses, Meraner Bruno, 1421 Teiler. Serie zu 3 Schuß. Kl. A: Weser Johann, Bolzano. 30 Kreise. Meraner Ioh.. Windeager Josef, Hochw. Gabelin Alois, Eschwenter Walter. Dr. Sanoll Josef. Baronin v. Äiegeleben, Schwarzer Johann, Niedermayr Franz, Wleser Anton. 24 Kreise. Serie zu 15 Schutz, Kl. A: Weser

Johann, Bolzano. 143 Kreise. Windcgqer Josef, Hochw. Gabelin Alois, Meraner Johann, Dr. Sanoll Johann, Baronin v. Blegeleben, Fr. Dr. Hilda v. Call. Schwarzer Johann, Niedermayr Franz, Wleser Anton. Bolzano. 102 Kreise. Serie zu 3 Schutz, Kl. B: Meraner Anton. 25 Kreise. Meraner Franz, Prooliner Heinrich, Bertoldi N., Pilger Josef, 25 Kreise. — Serie Zu 15 Schuß. Kl. B: Meraner Franz. 121 Kreise. Proßliner Heinrich, Eruber Andreas, Bertoldi R., Frl. Andrich Anna, 87 Kreise. — Schlecker-Tiefschuß

: Meraner Johann. 296 Teiler: Wieser Johann. Windcgqer Joses. Meraner Peter, hochw. Gabelin Alois, Mera ner Franz, Dr. Sanoll Josef, Proßliner Hein rich, Frau Dr. Hilde v. Call. — Bier beste Karren: Weser Johann, Bolzano. 552 Kreise. Windegger Josef, hochw. Gabelin Alois Meraner Johann. Dr. Sanoll Josef. Meraner Franz, 394 Kreise. s Bestgewinner vom Bolzschießen in Terlano am 11., 12. und 18. Februar. Festschribe: 1. Matha Josef, Nalles; 2 Paccagnell Luis: 3. Elsler Richard: 4. Breitenberger Martin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_02_1923/MEZ_1923_02_03_4_object_671694.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.02.1923
Umfang: 8
Seite < .Meraner Zeitung'. Sometag, den Z. Februar 1V2Z. Hauptversammlung des Rad-Renn- Klubs Äleran. Freitag den, 26. Jänner hielt <drr Radrennllub Meran seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Besuch war ein sehr guter, auch von Bozen war ein Mitglied des Vereines erschienen. Ob- inamr Miiller gab zuerst e'm«n Rückblick über das abgelaufene Nereinsjahr. Der in diesem Jahre verstorbenen Mitglieder, 5)errn Paul Pechlaner und Herrn Sepp! wurde ehrend gedacht. Die fportliclze Betätigung

in Form von Anhängeherzchen mit Sinnsprüchen. Als Preisrichter fungierten:- Thomas Riß. Hermann Gritsch, Otto Mayr uw> Michel Landtmann. Der Schuhplattler Fron; Jöchler war mit seinem Dirndl wieder aus Bri- xen hierhergekommen, und sand großen Beifal!. Nach> der Preisverteilung wurden, die prämiier ten Paare von einer voranmarschierenden Dors- inusi? durch den Sartl begleitet. Meraner Dallfesk In Venedig. Der groß: Wafsersportoerein „Canottieri Bucintoro' in Venedig veranstaltet jeden Winter

einen großen Ball, der siür die Lagunenstadt ein gesellschaft liches Ereignis ist. Dieses Jahr Hat der „Bu- cin>toro', wie wir schon berichteten, um de? venezianischen Gesellschaft etwas Neues zu, bie ten, den Meraner SliMhplattlerverein ..Di ü Burggräfler' eingeladen unv das Ballfest einen „Meraner Abend' genannt. Der groß! Saal des Feince«iTheaters war mit den Meraner Farben und dem Meraner Wappen geschmückt. Untern einemDache von Palmen und blühenden. Mandel, und Pfirsichbäumen stieg man die mit roien

Teppichen belegt« Treppe empor. Am Ein gang des Saales erhielt jeder Besucher eki Heftlein mit zwei Ansichten von Meran. das der Meraner Kur- und Aerkehrsverein ha-tt.e drucket! 'lassen und das der Schuhplattlervexem nach Ve nedig zu bringen übernommen hatte. Ein,! Treppe höher, im riesigen Speisesaal, konnte man glauben, in Meran zu sein. Von den konstituierenden Ausschußsitzung wurden nach stehende Herren in den Klubvorstand gewählt: Präsident Reo. H. R. Wadleigh, erster Vizepräsi dent Oberst

Würdigem ' i; Wänden grüßten das Schloß Tirol und die be- kannten Berge. Am Eingänge der Säle wur> den die Meraner vom Präsidenten Grafen Re vedin willkommen geheißen und in den großen Tanzsaal geführt, in !dem ein nach Tausenden zählendes Publikum mit nicht enden wollenden, Beisall-kli'lscl'en die Gäste begrüßte. Die schnei^,- ausgMI r^^ Schi'hp'attlerschläge err'gten je desii'al begeisterten Beifall. Nach einem opulcn i>en Abendeffen wurden die Meraner aufgefor dert, noch am folgenden Tage, Sonntag

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_09_1936/AZ_1936_09_29_4_object_1867320.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.09.1936
Umfang: 6
hatten, und brachte ihren Anhängern am Toto 102.50 für 3. eine Quote wie sie der Meraner Rennplatz Heuer und letztes Jahr nie sah. Mida, der zuerst führte, I'onnte dann nicht einmal Platz belegen. Zehn Pferde, das stärkste Feld des Tages, waren zu diesem Rennen gestartet. Die Ergebnisse: Preis „San Vigilio', Hindernis-Verkaufs- rennen, 3000 Meter, L. 10.000. — 1. Menichetti auf Fanzaga, Bes. Da Zara. 2i/> Längen: — 2. Mi- liano auf Gualdana, 1V Längen; — 3. Adonella, 20 Längen; — 4. Valchiria. — Toto 9; Platz

verzweigter Entwicklungsgang im Dienste menschlichen Schön heitssinnes und eines ewig wechselnden Modege- schmackes. A.Z. Di« kühlen Abende nahen! Lassen Sie rechtzei- raiinze Pelliceria Torso Druso 6. . Zei tig Ihre Pelzgarderobe ergänzen oder modernisie ren. M. A ' ' Das 14. Meraner Tennis-Turnier beginnt erst heute Die Ausstellung der RaueuHlllldarSeitel! wurde von S. E. Tassinari eröffnet Nach dem fünften Rennen auf der Rennbahn in- Maia bassa begab sich Exz. Tassinari in Be-' gleitung sämtlicher

Behörden in die Ausstellung weiblicher Handarbeiten, die vom Meraner Frau- enfascio organisiert wird. Er wurde von der Se kretärin des Frciuensascio, Frau Dina Micheli, be grüßt, mit der er sich lange unterhielt und der er seine Anerkennung für die Reichhaltigkeit der Schau und den dabei gezeigten Fleiß der Meraner fasc. Frauen aussprach. Die Stickereien sind vielfältig und zahlreich: Kis sen, Zierdecken, Tischtücher, Wollsachen für Frauen und Kinder. Es fehlen auch nicht Spitzen und sehr hübsche

Abschied den Leiterinnen des Meraner Frau- ensascio zum Ausdruck brachte, war die schönste Belohnung für die kleinen und jungen Italienerin nen, sowie für die Meraner fascistischen Frauen für die aufgewandte Zeit und Arbeit. Infolge Verschiebung.vieler auswärtiger Turme re, wegen sehr schlechten Wetters treffen die Teil nehmer am Meraner Turnier mit Verspätung ein. so daß der Beginn auf heute Dienstag verlegt wer den mußte. Allerdings waren am Nachmittag zwei Spiele angesetzt, die jedoch des starken

. Von einer anderen Seite kommt seine Ergänzung in Weiß, in Blütenweiß, angetän- zelt, bräutlich unschuldooll möchte man sagen. TeàTtà Me»—MM—Nim Merano gewinnt den Wanderpokal von Riva Konnte die Meraner Equipe des Tennisklubs schon am Samstag die Mannschaft von Riva mit 9:1 besiegen, gelang es ihnen auch am Sonntag der sehr starken Vertretung von Bolzano eine Nie derlage mit 6:4 beizubringen und damit den Wan derpokal von Riva für 1936 zu gewinnen, sowie sich an die Spitze zu stellen im Kampf um den von der Merano

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_10_1926/AZ_1926_10_21_4_object_2647084.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.10.1926
Umfang: 8
binierten Meraner Wettspielmannschast Ing. Polzer und viele andere Sportfreunde von auswärts. Mit klingendem Spiele wurde durch den Ort zum festlich dekorierten Spielplatz neben der Knabenschule „Prin cipe Umberto gezogen. «Eine Schülermannschaft unter der Leitung des Herrn Lehrers Mottes führte exakte Freiübungen auf, worauf der Schuldirektor Fioroni Im Namen ver Lehrerschaft und der Schuljugend Lanas dem Podestà für die Widmung des neuen Sportplatzes, der heute schon einen notwendigen Bestandteil

Fußballklubs, Herr Siringati und Herr Kei- temnayer, die Meraner Mannschaften herzlich will kommen und überreichten ihnen mit kameradschaftli chen Worten einen Blumenstrauß mit den Bändern der Klubsarben, - woraus der Führer der Meraner Mannschaft, Herr Ing. Polzer, welcher auch in lie benswürdiger und bekannt guter Weise beim darauf- solgenden Wettspiele fungierte, bei Überreichung eines Blumenstraußes „HHp-Hipp-Hurrahl' auf den Lanaer Fußballklub ausbrachte. Nach dieser offiziellen gegenseitigen

Begrüßung der beiden Mannschafen begann das Wettspiel. Auf den Anpfiff des Schiedsrichters machte der Präsident des Meraner Sportverbandes, Herr Col. de Strobel, den Ehrenankick und sofort entwickelte sich beiderseits lebhaftes Spiel und interessante Momente. Anfäng lich war das Spiel infolge der beschränkten Platzver hältnisse etwas zu hastig und nervös, doch nach einer Viertelstunde wurde ganz schön kombiniert und Me- rano kam durch zwei Goals in Führung. Gegen Schluß der ersten Halbzeit glich

dann Lana unter großem Jubel der Zuschauer aus. Stand bei der Pause 2:2. Nach Seitenwechsel fanden sich ganz wider Erwarten die technisch ausgezeichneten Meraner rascher und bedrängten Lanas Tor hart. Tor auf Tor siel und es schien, als müßte die massive rote Mann schaft eine hohe Niederlage hinnehmen, da rief Kapi tän Kettenmayer die àinen durch aufopferndes Spiel erneut in die Offensive und nur der Schluß pfiff besiegelte den Sieg der Meraner mit 9:7. Die geschickt zusammengestellte Sieben der Mera

Dr. Magnago und Frau, Cav. Camillieri und Frau, vom Meraner Tennisklub Dr. Sperck, Herr Cckmayr und Frau, Rittmeister Maderaß, Dr. Oroß, Herr Sikall, vom Meraner Golfklub Gras und Gräfin Pallfy, Mr. Moeller, ferner der ungarische Tennis- meister Bela von Kehrling und Frau, Herr von Olaf, Generaldirektor Schrott, Direktor Adami, Di rektor Petrachich mit Tochter, Direktor Croce und Frau, Verwalter Ennemofer, Dr. Schwienbacher, Dr. Tutzer und Frau, Herr Karl Zuegg als Präsident des Lanaer Turnvereines

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/25_05_1889/MEZ_1889_05_25_2_object_588275.png
Seite 2 von 10
Datum: 25.05.1889
Umfang: 10
zu wählen. Wir beschränken uns daher auf eine einzige Be merkung. Wir suchen nach der „Fluth von Beleidigungen in der Presse', und wir finden nur Aussagen, die vor dem Schwurgericht unter Eid abgegeben, und zwar vornehmlich vön den höheren Beamten der Sicherheitspolizei abgegeben worden sind.' Wenn der Proceß vor dem Schwurgerichte in Mons zu Ende ist, wird also der Proceß vor der Kammer in Brüssel beginnen. Meraner Tagesbericht. Meran, 24. Mai. Mor 60 Jahren.) Die letzten Maitage des in der Geschichte

Tirols ewig denkwürdigen Jahres 1309 sind insofern speciell für unsere Stadt der Er innerung werth, als während dieser Tage die 60 Mann starke Meraner Schützencompagnie unter ihrem Hauptmann Josef Schweig! am Berg Jsel wacker mit kämpfte und namhafte Verluste erlitt. Morgen werden es gerade 80 Jahre, daß der junge Graf Johann Stachelburg, der Letzte seines Geschlechtes, als „gemeiner Mann' in den Reihen der Meraner Schützen kämpfend, am Berge Jsel den Heldentod fand. Der vortrefflichen „Geschichte

der Stadt Meran' von ?. Cölestin Stampfer entnehmen wir folgende Schil derung der Betheiligung der Meraner Compagnie an den Kämpfen vom 25. Mai 1809 und den folgenden Tagen: „Am 25. Mai um 3 Uhr Nachmittags geschah bei einem starken Regenwetter der Angriff auf den Feind, ohne daß der Kampf entschieden wurde; denn jeder Theil behielt die frühere Stellung. An diesem Tage verlor die Meraner Compagnie den Grasen Johann von Stachelburg, geboren am 3. September 1778, verehelicht mit Elisabeth Gräfin von Mohr

aber war demselben etwas von dem geheimnißvollen Nimbus verblieben, der einst das „Leberkräutlein Hertzfreydt', seinen Ahn umgab, zu jener Zeit, als seine Borfahren den er sich freiwillig und auf eigenen Sold der Meraner Compagnie an. Furchtlos stand er im Kugelregen, als er gegen 5 Uhr Abends im Unterleibe zwei Schußwunden «hielt und bald darauf sein edles Leben endete. An« folgenden Tage wurde er zu Natters ehrenvoll begraben. Sechs Meraner Schützen trugen die Leiche, die von zahlreichen Landesvertheidigern begleitet wurde, zu Grabe

. An diesem Tage wurde der Feind wieder von allen Seiten angegriffen; der Kampf dauerte von 8 Uhr Morgens bis spät Abends. In der nämlichen Nacht noch zogen die Baiern von Innsbruck ab. Im Kampfe am 29. fiel von der Meraner Compagnie Johann Fieg, der Sohn eines Eisenschmiedes, erst 17 Jahre alt. Unerschrocken und kaltblütig feuerte er als ein geübter Scharfschütze ohne Unterlaß auf den Feind bis gegen Mittag, wo ihm plötzlich eine tödtliche Kugel durch den breiten Leder gürtel in die Eingeweide fuhr, worauf

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/08_02_1930/DOL_1930_02_08_6_object_1151833.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.02.1930
Umfang: 16
, daß die hiesige musi- Der Bau -er Gsverhosstraße gesichert 2n Wiederholung unseres Berichtes in der Donnerstag-„Bolksboten'-Ausgabe über den Beschluß der Kurverwaltung, die Bestrebun gen des Meraner Straßenbauvereineg zu unterstützen, und zwar mit einem an und für sich nicht allzu hohen Betrage von 6000 Lire, kann festgestellt werden, daß nunmehr der Bau der Straße Tel—Eggerhof als gesichert angesehen werden darf, da nur mehr ein kleiner Teil des veranschlagten Kostenaufwan des ausständig ist und hoffentlich

durch weitere Unterstützung voll gedeckt werden kann. Der Bau der neuen Straße soll, sofern es die Witterungsverhältniffe erlauben, bereits Ende März begonnen werden, so daß damit zu rechnen Ist, daß die neue Straße bis Sommer dem Verkehr übergeben werden kann und Merano um einen neuen, schönen Ausslugspunkt bereichert wird. Äergnügungsprooramm für die Meraner Frühjahrssaison 1938. Bälle» Theater, Osterfest» Sport, Konzerte. 0 Merano, im Februar. Wir brachten bereits in unserer Ausgabe

, scheint leider auch jetzt noch nicht Wirklichkeit geworden zu sein. Im Nachstehenden nun das Programm, das jedenfalls einen bedeutenden Schritt nach aufwärts darstellt: März: 1. Narrenabend des Meraner Männer- Eesangveroines (Revue und Ball). will öir's verraten, NlizZi wie ich mein Kleider um's halbe Geld mache, wie ich den Haushalt verbillige und verein fache. mein Heim verschönere und mit kleinen Mitteln gemütlich gestalte. Ich lese Das Blatt der Hausfrau. Zu beziehen durch - Buchhandig

Adige. 13. Grones B l ü t e n f e st auf einem Obstanger in L a n a. abends Beleuchtung der Eaul- schlucht und des Schlosies Braunsberg. Picknick bei Theiß. 10. bis 27. O p o r n auffübrungen im Stadt- tbeater (Aida, Bulterfln. Barbier von Sevilla). Direktion Cav. Legnani. 20. und 21. Großes Meraner Osterfest unter der Devise „A ltmeraner Jahr markt'. Ostersonntag abends Trachten ball. wertvolle Preise für die schönste Gruppe und für die schönsten Herren- und Damen trachten. 21., Ostermontag

: Das traditionelle Bauern- Ealoppreiten am Sportplätze (abends Ost e r b a l l). Ball des ital. Roten Kreuzes. 22. Osterdlenstag und die folgenden Tage: Frühjahrs-Tennisturnier und Regio nalmeisterschaft. Jede Woche Eolf-Kompetition. 2-1. Groteskes „Marchen-Waldfest' des Meraner Künstlerbundes. 25. Frühlingskonzert des Meraner Männer-Eesangoereines. 26. Roter Kreuz-Ball. 26. Großer Meraner Automobil-Tag; Bergrennen für Auto und Motorräder, ver anstaltet vom Meraner Automobil-Klub. 27. Großes Automobil-Gymkhana

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/11_02_1934/AZ_1934_02_11_4_object_1856548.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.02.1934
Umfang: 8
nach Milano fährt. Pässe sowie Dokumente werden bis Mittwoch abends entgegen genommen, und selbe können schon Freitag er ledigt in Empfang genommen werden. Mitteilungen des ÄugendkampftFaseio Skilanglauf in Avelengo Der Jugcndkcimpffascio von Merano organisiert Meraner Heimajschutzàreln (Associazione per la tutela della bellezze e caratteristiche di Merano) Der in der statutenmäßig abgehaltenen Haupt versammlung erstattete Tätigkeitsbericht enthält solgende kurzgescchte Einzelheiten: Die Haüptarbeit

des Vereins betras eigentlich Vorarbeiten sur notwendige und später durchzu führende Ausgaben. So mußte auch die Restau rierung der Meraner Pfarrkirche, was den Verein angeht, etwas zurückgestellt werden und kamen nur Gitterreparaturen und Besprechungen über die Frage eines Aufganges in der Enge beim Turm an die Reihe. Aus eine an den Verein gerichtete Bitte wurden, in der St. Eeorgenkirche in Maia Alta die Stisterbilder und die Standarte wieder an ihren alten Plcch rückverseht. Er trat besonders

für die Reinigung und Wiedergabe an den alten Zweck ein bei den Friedhoskirchen von St. Martin Aivchliche Nachrichten Meraner Pfarrchor Programm zum vierzigstündigem Gebet. Sonn tag zum Hochamt 9 Uhr: Missa ordinari III für Cantar, gem. Chor, Kinderchor und Orgel ron Vincenz Goller. Ossertorium von F. Witt. Abend 6 Uhr zum Segen: Litanei für Soli, Chor und Orchester von Johann Gänsbacher (1783 bk '840; gebürtiger Sterzinger Domkapeltmeister zu Sankt Stefan in Wien) Tantum ergo von Schubert. — Montag zum Hochamt

des Jaslzres 19'-.'^ nach Merano zurück und erwarb hier das Hotel Haßsurther, nunmehr Nitzhotel, das er zu einer vornehmen und erstklassigen Gaststätte auszugestalten verstand. — Mit Herrn A. Crcmona scheinet aus Ver Meraner Hotelierlvelt eine ihrer Bassa. Mit größerer finanzieller Unterstützung wurde die Restaurierung der Zenoburg-Doppelkapelle nach den Intentionen des Kunstamtes in Angriff genommen. — Der Plan des nach dem Brande neu erstehenden Dosserhoses in Marlengo und der Neuanstrich

er- haltenswert erscheinen. — Auf die Erhaltung eiserner Friedhofkreuze, ausgesundcner Wappen, bemerkenswerter Grabsteine, eines schönen, wappen- gfchmückten Weihwafferbeckens, der Tifenfer Toten leuchte usw. wurde ein stetes Augenmerk gewendet. > — Der Verein trat für den Baumschutz, nament-I lich sür die Erhaltung schöner Kastanienbäume ein; ferner für die Nichtigkeit einzelner Trachtenstücke, sörderte die heimische Literatur' durch Ankaufs und Verteilung des ersten Meraner Jahrbuches an die Mitglieder

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_07_1892/BRG_1892_07_20_6_object_748170.png
Seite 6 von 10
Datum: 20.07.1892
Umfang: 10
. Daß es während des äußerst gemüth lichen Festmahles im Widum auch an schönen Toasten nicht fehlte, braucht nicht erst erwähnt zu werden. Die Meraner Poiksschanspiele. Die Meraner sollen, wie nämlich bekannt, im kom menden Herste wieder einmal frohe Tage erleben. Schon zeigen sich die Umrisse des Theaters auf der Kesielwiese, hineingestellt in einen so Herr- lichen Naturrahmen, wie er ein zweiteSmal selbst im Paradies von Tirol schöner nicht zu finden wäre. Wenn irgendwo, so ist hier der geeignete Platz den Tiroler

— was sagen wir — den Oesterrcicher — noch mehr — den Deutschen in die wärmste, patriotische Begeisterung zu versetzen. Im gewaltigen, von den mächtigsten Bergriesen gebildeten Hintergründe der Bühne erblicken wir in lieblichster Anordnung lauter historisch denk würdige Stätten. Hervorragend unter ihnen allen sehen wir die alte Stammburg des Tirolerlandes, die zweite Habsburg Oesterreichs, wo einst Andreas Hofer mit Hormayr, begleitet von den Meraner Schützen kompagnien und seinen Passeyrern

nach dem feierlichen Gottesdienste in der Meraner Pfarrkirche, feierlich einzog und dort daran erinnerte, „wie dieses Heiligthum des Landes kurz zuvor an einen Bauern verkauft' und alle im Schlosie vorhandenen Denkmale der Vorzeit verschleudert worden. seien, worauf Hormayr das Besitzergreifungspatent deS Erzherzogs Johann verlas, und die Wieder herstellung der Verfassung in allen ihren Theilen verkündete. ES wäre dem Zentralkomitö die Herausgabe einer Broschüre, welche die Geschichte des Jahres 1809

Bü ne die Generalübungen beginnen. Und so nahen für uns Meraner heuer besonders schöne Herbsttage. Nicht nur taufende Fremde werden herbeieilen, um diese echten Volksschauspiele zu sehen, auch die Tiroler selbst, besonders aus den Thälern Südtirols, von Paffeyer, Vinstgau, Ulten, Eisack thal, werden Jung und Alt, Groß und Klein, Eltern und Kinder in Schaaren nach der alten Landeshauptstadt pilgern, um sich der Thaten ihrer Ahnen zu freuen. Wie singt doch so schön unser unvergeffener, verewigter Meraner Arzt

. Ja die Volksschauspiele sind nicht nur ein Zugmittel für daS Ausland, sie werden im Tirolcrvolke die alte patriotische Begeisterung wecken und im Herzen deS Fremden die Sym pathien für das arme Hirtenvolk fördern. Der fremde Besucher sieht im Meraner Volksschau- fpiele nicht blos auf der Bühne die Enkel der Tapfern vom Jahre 1809, im Zuschauerraum selbst wird er in den GebirgSsöhnen von Paffeyer, Höfling, Sarnthal, Ulten rc. jenen Deffercggischen Charakterköpfe begegnen, die ein Widerschein aus den Heldentagen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/23_12_1931/DOL_1931_12_23_7_object_1138758.png
Seite 7 von 20
Datum: 23.12.1931
Umfang: 20
Weihnachts-Bescherung für arme Sinder. Wir haben bereits in den „Dolomiten' vom Montag ein Verzeichnis der Firmen, welche zur Weihnachlsbeicherung für die armen Kinder der Meraner Kinderasyle bei trugen, gebracht. Heut« vervollständigen wir diese Liste der Geber, denen der Dank aus Kinderberzen sicher ist. Grüner: Statt für 10 Kleider: Eiscnstädter SO Paar Strümpfe: I. König 2 Kilo Biskuits: SBaibl 1 Schachtel Bäckereien; Zangerle 50 Stück Zelten: Oberhuber-Micko verschiedene Süßig keiten: Kahn

verschiedener Neigcnspiele, worunter das Ballspiel besonders nett war. erhielten die Kinder ihre Wcihnachtsgaben. Jedes Kind bekam ein Geschenk. Die von den Meraner Kaufleuten geschenkten Sachen wurden je nach Vedürstigkeit an die Kinder verteilt, so dag das Christkind dort, wo die größte Not herrscht, auch das größte Päckchen abgab. Zur Feier war Podesta Comm. Dr. Mar kart. sowie die Damen Gräfin Cxz. Rizzardi, Frl. Guglielmi als Vertreterin der O. N. A I. N. Bolzano, die Herren Major Fabrizzi

auch der O. N. A. I. N. Bol zano, welche, wie schon mitgctcilt. für jedes Kind der Asyle ein Geschenk stiftete. Nicht weniger Dank ebenfalls den Meraner Ge schäftsleuten, welche auch bei dieser Gelegen heit wieder bewiesen haben, daß sie für die Not des Nächsten immer eine offene Hand haben. Die Feier im Untermaiser Asyl verlies ähnlich, wie jene Im Meraner Kindcrasyt. m Case-Restaurank Wagner. Täglich Kon zert. Eintritt frei ohne Zuschlag. 510 M m Datzenhäusl. Allabendlich Konzert. 714M m Gaflhof Rafsl« Ab Samstag

. Tirols. Geselch tes Schweinernes. Rippen und Hauswürst mit Kraut, neuen Wein empfiehlt Zip pe r l e. 2353 M Wegen Übersledlung Ausverkauf Aul den her aogesetzlen Preisen noch 10-ZOVMinncMütt! Manufaktur- und KonlekHonsGesdifcll M. Rafffeiner - Gamper Merano, Wasserlauben 35. Sehr beifällig wurde ein Tanz, den zwölf Mädchen darboten, ausgenommen. Weihnachtsfeier im INeraner Berforgungshause. Am vergangenen Montag abends ließ im Meraner Versorgungshause der Schimmer eines großen, prächtig geschmückten

Freude der mit Geschenken Bedachten zu erkennen war. Das große Weihnachtsspiel im Meraner Stadt-Theater. Wir machen nochmals auf die Auffüh rungen im Stadttheater am 26. Dezember um 'AO Uhr, am 27. Dezember (zweimal) um 4 Uhr und 'A 9 Uhr und am 30. Dezember um 'Ad Uhr aufmerksam. Dieses herrliche Wer! von Josef Neumair. Musik und Gesänge von Prof. Dr. Josef Lechthaler. wird vom hiesigen Pfarrchor samt Kurorchester, ferner durch Mitglieder der Meraner Volksbühne und des Kolpings-Sängerbundcs sowie

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_11_1930/DOL_1930_11_12_5_object_1146926.png
Seite 5 von 12
Datum: 12.11.1930
Umfang: 12
. Die wegen verschiedener Umstände auf diesen Herbst verschobene Generalversamm lung des Meraner Heimatschutzvereines er freute sich dank des in der Fortsetzung statt findenden Vortrages des Spielleiters der | Meraner Volksbühne, Otto Mayr, über „Die Meraner Volksschauspiele' eines ungewohnt regen Interesses, so daß der Saal des Forster- bräu bis auf das letzte Plätzchen gefüllt war. In Vertretung des durch die Folgen seines Unfalls verhinderten Obmannes des Heimat- schutzvereines Rat

dieses Derfammlungsprogrammes begann Otto Mayr, der berufene Sprecher für unsere Volksschauspiele seinen Vortrag über diese einst zugkräftigste und weltberühmteste aller Meraner Veranstaltungen. Warm und eindrignlich waren seine Gedenkworte für Karl Wolf, den Gründer und Leiter der Spiele, für die Mühen und Arbeiten, denen sich alle Darsteller, besonders die meistenteils der Gesellenoereinsbühne angehörigen Spie ler alle die Jahre des Vol'sschauspiels mit einer heute noch mitreißenden Begeisterung unterzogen haben. Lichtbilder

Lebens ader, den Kur- und Reiseverkehr, indirekt zu beleben. An Arbeitsstoff fehlte es daher nie. Es ist freilich ein fast durchwegs langsames Fortschreiten und viel Arbeit mit kleinsten Tellerfolgen zu verzeichnen, aus denen sich erst etwas Richtiges nach und nach aufbauen kann. Das Hauptziel des letzten Jahres ist gesichert. Die Restaurierung der Aeuotzurg-Krytelle, des einstigen Patrimoniums St. Valentins und St. Korbinians, an das sich ein Größ tes der Meraner Frühgesthichte, der Chri

der ganz verwitterten Außengemälde au der Maria T r 0 st k i r ch e durchführen möchte, so hat der Ausschuß auch hier seine Mithilfe zugesagt. Es wurde bereits ein Kostenvoranschlag ausgearbeitet. Doch stellen sich auch bauliche Schäden am Turm heraus, sodaß die Wiederherstellung einen weiteren Umfang annehinen muß. Seitens des Ver eins wurde, wie für die Restaurierung der Meraner Pfarrkirche, ein eigenes Komitee bestimmt, damit die Vorbereitungen rascher sich vollziehen können, und dürfte das kom

mende Jahr auch schon sichtbare Ergebnisse dieser Bemühungen zeitigen. Die Friedhöfe bilden ein weiteres Feld der Vereinstäkig- keit. Die Fürsorge für eine Erinnerung an Persönlichkeiten, welche ihr Leben lang für den Kurort tätig waren, an Meraner Künst ler und Künstlcrfamilien oder an Gelehrte, welche Bedeutung für Meraner Angelegen heiten hatten, wurde in jenen Fällen aus- geübt, wo sich niemand mehr findet, der für die Erhaltung dieses Andenkens sorgt. Die Einflußnahme wurde in mehreren Fällen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/11_06_1934/DOL_1934_06_11_7_object_1190701.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.06.1934
Umfang: 8
) teil. für 10. Juni ist ein Eröffnuiigsschwimmen der Juventus in Bolzano vorgesehen., am 17. Juni, in Trento Jugendschwimmen, am 24. Juni, Provinz Bolzano, Scarioni- Pokal-Augscheidungswettbewerbe (wie bekannt nur für Schwimmer offen, die nicht für Vcr- bandsvereine startberechtiat stnd), am 29. Juni, Finale Scarionipokal in Bol- zano, am 29. Juni, Meraner Lokalmeisterschaft des Sportklub, am l. Juli, Jugendmeisterschaften sowie Meisterschaften der Jungfaschisten und der Studenten, am 8. Juli

, Internationale Veranstaltung des Meraner Sportklub, am 15. Juli. Trento. Regionalwettbewerbc, am 22. Juli, offizielle Regiönalmcisterschaft i» Merano, am 2g. Juli, Levico, Pokalwettbewerbe» Riva Nationale Veranstaltung. am 5. August. Bolzano, Mannschaftsschwimm meisterschaft, am 12. August. Padova, Mannschaftsschwimm meisterschaft, am 15. August, Merano. Mannschaftsschwimm meisterschaft. am 19. August. Verona. Mannschaftsschwimm- meisterschaft, am 26. August, Trento. 1000 Meter in der Lisch, am 2. September

: 6. Eolombo, Italien, 344.8 Punkte,' 7. D'Abreau, Portugal, 337.3 Punkte: 8. Ambrus. Tschechoslowakei, 366.2 Punkte; 6. Clarkson, Eng land. 144 Punkte. Dersrerinen Merano-Fragsbuks Begünstigt von ausnahmsweise schönen Wetter fand gestern, Sonntag, das vom Meraner Moto- klub organisierte Bergreuuen Merano—Frags burg statt, und zwar unter Bewilligung des Zoneninspektors Silvio Lubic, der auch die Oberleitung über das Rennen übernommen hatte. Als Ehrenstarter fungierte der Verbands- 'ckretär Santi

I.. Motoklub Merano, auf Triumph in 7.48.8 Min. Klasse II, Beiwagen über 666 ccm: Perincioli E., Motoklub Merano. in 6.21.8 Min. Nennungen 16. gestartet 15. — Es gab zwei Stürze, die sedoch außer einigen Hautabschürfun gen für die Fahrer und entsprechenden Zeit verlust glimpflich abgingen. 8um Alpenrosen-Rennen Analisiert man das Ergebnis des Ersten Alpenrosen-Rennens, das der Meraner Rad- fport-Klub zur Durchführung gebracht hat, so ergeben sich überraschende, di« Meraner Senioren-Meisterschaft 1634

den Führungsplatz inne. Dieser gegenwärtige Stand, war absolut nicht vorauszusehen. Es bleibt nun bis zum nächsten Treffen offen, ob Schindler, welcher in der Alpenrosenfahrt seinen ersten bedeutenden Doppelerfolg erringen konnte, im stande ist. einen Schluhpunkt hinter die hoff nungsreiche Aera des robusten Fahrers Laimer zu setzen. Im Anschluß folgt die neue, offiziell geneh migte Tabelle der Radsport-Meisterschaft von Merano: Meraner Sportklub Jungm. Lana II. 4:1 Die Mannschaft des Sportklub hat gestern zwei

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/12_01_1924/TIR_1924_01_12_4_object_1991080.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.01.1924
Umfang: 10
!' . das beste für tzous- brand, liefern M. Rast >k Sohn. Lager Mühl- gassc. 31ögr. b Slodlhotel Bozen. Dienstag, Donnerstag und Samstag: Abendkonzerle. 3Z1gr Feslgeschenke s»wc solide Arbeiten erhalten Sie steis bei Et Mairr Juwelier. Obstm. 2t«. Pnnschesseuz in feinster Qualität erhältlich ^u Vorzugspreisen bei: Ed. Fischbach. Bozen, Öbstmartt Wein». Wermul- und Likör- Niederlaae 107S Meran «ud Mnjchga«. /Nochmals m eigener Sache. ^ Die „Meraner Zciwng' l>at in ihrer Po lemik gegen unsere Anfrage, wer

der persönlichen Ehre erblickt, falls die Behauptung unbegründet ist. Die Schrift- leitung des „Landsmann' hat deshalb vor gestern die „Meraner Zeitung' aufgefor dert, mit aller Deutlichkeit öffentlich festzu stellen, worin die „seine Aufführung des Re- ^ daktionsstabes anläßlich des Diners der Er- ! vffnungsfeier der zweiten Gefallsstufe' be standen hat. Die gestrige Ausgabe der „Me raner Zeitung' enthielt nun die folgende Er klärung: Der Redaktion des „Landsmann' in ihrer „eigenen Sache'. „Die Herren

. Nicht unmöglich wäre es überdies ge wesen, daß der „Landsmann' eine solche Einladung hintendrein den Lesern gegen über als Bestechungsversuch umgewertet, hätte. Wir hoffen, daß wir imn deutlich ge nug waren und damit in kollegialer Weife dem Wunsche des „Landsmann' entsprochen ! haben.' Man wird es dem Redaktionsstab des „Landsmann' gewiß nicht übel nehmen, wenn er mit großer Spannung die gestrige Nummer der „Meraner Zeitung' erwartet hat: denn nach menschlichem Ermessen war es ausgeschlossen

, daß die „Meraner Zeitung' auch nur den fadenscheinigsten Grund ttir ihre beleidigende Behauptung ins Feld füh ren konnte. Wir waren nicht wenig erstaunt, als wir nach Erhalt der gestrigen Ausgabe der „Meraner Zeitung' sahen, daß diese den lächerlich kurzbeinigen Versuch mochte, aus Nichts zwar kein Gold aber doch ein wenig Staub zu machen, um ihn ihren Lesern in die Augen zu streuen. Aber auch diesen Staub werden die Tatsachen Verblasen. Wie -'nach sogar der „Meraner Zeitung' selbst ihr Rettungsversuch schien

, beweist die Tat sache. daß sie es in ihrer obigen Erklärung nicht wagt, den Redaktionsstab des „Lands mann' als Urheber der Differenz mit den Etschwerke» zu nennen, sondern nur von den „Journalisten Bozens' spricht. Es gehört nun schon ein nicht gerade bescheidenes Maß von Unverfrorenheit — schärfere Ausdrücke überlassen wir dem Urteile Unbeteiligter — dazu, leichtherzig den Rcdaktionsstab des „Landsmann' mit den „Journalisten von Bozen' nach Bedarf zu identifizieren: denn die „Meraner Zeitung' weiß

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/31_05_1937/DOL_1937_05_31_5_object_1143932.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.05.1937
Umfang: 6
der faschistischen Prooinz- union der Kauilcuto wohnen der Tagung bei. m Geschasksstundcn der Lederhandlungsn. Wie uns mitgeteilt wird, bleiben wie in den vergangenen Jahren während der Sommer monate Juni. I u l i und A u g u lt die Meraner Lederhandlungen in der Mittagszeit von 12.30 bis 14.30 Uhr qeschloffen. m Lichkbildervorkrag des Meraner Tier, fchuhvereins. Am Donnerstag. 3. Juni, findet im Forsterbräu um halb 0 Uhr abends ein Lichtbilder-Vortrag der Meraner Tierfchutz- vereinssektion statt. Zur Vorführung

-Veranstaltung der Meraner Sportiva. deren Ergebniffe bis zur Stunde noch nicht vorliegen. Rad-Rundfahrt Merano—Lana—Merano. Gestern um 14.15 Ilhr nachmittags starteten die Radfahrer zu der angekündigten Rundfahrt Merano — Sinigo — Postal— Lana—Cermes— Ponte di Marlengo—Merano. .34 Fahrer hatten stch gemeldet, 30 starteten. 13 erreichten das Ziel, die anderen gaben vorzeitig auf. Dreimal muh ten die Konrnrrentcn die angegebene Strecke durchfahren, zusammen legten sic affo genau 60 Kilometer zurück

: 5. Saretto Bruno, Merano. st. Meraner Paul. Bolzano. 7. Rainer Hermann, Bolzano. 8. Rigotti Lina, Marlengo. 9. Eötsch Albin. Merano. 19. Eczzi Renata. Merano. 11. Brunelli Orazio. Bolzano. 12. Eezzi Luigi. Merano. Abends um 9 Uhr fand die Prämiierung der siegreichen Fahrer im Restaurant „Zum Sport platz' statt. Ilm de» Zestttiostresvokok Tennis Merano schlägt Bolzano A 4:2 und sichert sich damit den Sieg In der Zanenmcisterschoft. DaS Entscheidungsspiel um die Zoncnmcisterschast im ZchnsahrcSpokal

zu werde», da cS gegen Brunlco, Bolzano B und Riva ein Legeres Reiul'at erstelle wie Merano. DaS Doppel Sa»ne-Dr. Jantzen gegeit Waikyer- Danicli gewinnen sicher die Meratter. Nun liegt die Entscheid,mg Im Kampf Lhbeck-Caliari gegen BoScarolli-Weltzmann. Mit sehr schönem Znsammcn- spiel gewlniteir die Meraner schnell den ersten Satz, um scdoch im zweiten Satz ein so kopfloses Spiel z>t zeigen, daß man ernstlich mit ihren Sieg besorgt wird. Im dritten Satz zeigen sie sich aber wieder von tyrer besten Seite und erzielen

für Merano den SicgcS- pnnkt. Die besten Spieler waren wieder LhÜeck und Sanne, die beide ein anSgczcichnetcS Tennis vor- sührteii. Auch Dr. Jantzen acsiel wieder, während Ealiari. trotz seinem schönen Spiel im Doppel, nicht die getuohnte Form erreichte. Bei Bolzano stach Bascarolli im Einzel und Weitzmann im Doppel hervor. Der zähe Widerstand, den diese beiden int Doppel den Meraner» entgcgcnstelltcn, zciatc, das sie zu den bcstcingcspicltesten Doppel der Zone ge hören. Auch alle andere» Spieler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/04_04_1934/DOL_1934_04_04_3_object_1192205.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.04.1934
Umfang: 8
!. Elau- dette Eolbert und Charles Lauphton. Beginn: 4. 6. 8. 9.43 Uhr. — Demnächst der große Uka- Tonfilm:,.DerschwarzeHusa r'. Ein Film ous der romantischen Zeit der raschen Soldaten- lieüe und der kühnen Husarenstreiche, mit Konrad Deidt. Mady Christians, Ursula Erablev, Wolf Albach Retty und Otto Walburg. Merano und Umgebung Schrlfllellung: Tappelaerstraße 2 (Zandlhans). — Tel. 23 63 Anterslützt -as heimische Gewerbe! Im Anschluß an den Tätigkeitsbericht der Meraner Spar- und Dorschußkasie hielt

Herr Robert Plant, der Präsident des Verwaltungsrates, eine kurze Ansprache, die eindringlich auf eine Meraner Er scheinung eingeht. der wir schon zur Zeit der Weibnachtseinkäufe einmal entgegcn- gctreten sind, aber deren Bekämpfung so wichtig ist, daß wir gerne den Wortlaut der Rede dringen, damit sie nicht nur den damals Anwesenden, sondern möglichst vielen bekannt und von ihnen hoffentlich auch beherzigt wird. Es handelt sich dabei nicht nur um die Spar- und Dorschußlasi« allein

Aufgabe, dies besorgen andere Institute. Wir wollen dem heimischen Handel und dem Gewerbe helfen, kurzfristige Aushilfen gewähren, damit eben unser Han del und unser Gewerbe zum Wohls des Gan zen und im Interesse aller arbeiten und sich fortentwickeln kann. Mit dem Aufblühen des Handels und des Gewerbes ist das Wohl ergehen unseres Institutes eng verknüpft, und daher ist für uns das hervorragendste Ziel, diesen Grundsätzen zu folgen. Nun komme ich aber zu einer typischen Meraner Erscheinung

, man kann schon sagen —- Meraner Krankheit —, das ist die hier herrschende Sucht, möglichst nach auswärts einkausen zu fahren und die fast unglaubliche Tatsache, daß fremde Agenten Bestellungen zu höheren Preisen wegtragen, als die Waren beim heimischen Kaufmanne oder beim hei mischen Gewerbetreibenden erhältlich sind. Millionen von Lire wandern auf diese Art jährlich vom Burggrafenamte fort und man bedenkt nicht, daß jede einzelne Lira, die bei uns bleibt, weiterrollt und befruchtend wirkt. Je größer

auszumerzen. — Ge wiß wird es stets Gegenstände geben, die hier nicht erhältlich sind, wohl aber anders wo. — Nicht von solchen Ausnahmen soll gesprochen werden, sondern aus den täglichen Erfahrungen heraus. — Wie es gemacht wird und w i e dann vielleicht doch auf- steigende Bedenken besänftigt werden, möge ein kleines Beispiel dartun. das wohl jeder Kaufmann je nach Branche in verschiedenster Art dutzende Male erlebt hat. Sagen wir ein Meraner oder eine Meranerin baucht 6 Dutzend Handtücher. — Man setzt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/13_04_1927/AZ_1927_04_13_5_object_2648279.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.04.1927
Umfang: 8
, als zehn verregnete Sonntage hinter einander. Zum Ostersonntag, zum Fest der Auferste hung gehört eben als condizio sine qua non ein makelloses Schönwetter und ganz besonders zum Meraner Osterfest, das hierzulande bei Sonnenglanz und Festesschimmer einen Höhe punkt im Kurleben einnimmt. 150. Geburtstag 2oh. Nepom. »..Tschiderers Im kommenden Monate jährt es sich zum 150. Male, daß ein Mann, dessen geistiges und geistliches Wirken für unsere Vaterstadt sowohl, wie als Bischof auch für die ganze D-özese

von dieser Diözese getrennt und Mit Trento vereinigt worden. Die Bürgerschaft unserer Stadt wünschte sich nun den damaligen Dekan' von Sarntal, Johann Nepomuk von Tschiderer, als Seelsorger und die Gemeinde vertretung bewarb sich um ihn. Ihre Bemühun gen hatten Erfolg. Mit Dekret vom 17. Septem ber 1818 ernannte ihn das Kapitularvikariat von Trento — Fürstbischof Emanuel.Graf Thun war gestorben — zuni Pfarrer der Dop- pelgemeinde Tirolo-Merano. Die Meraner wollten ihren neuen Seelsorger auf das feier lichste

empfangen ^ und hatten dazu alle Vorbe reitungen getroffen. Äin festgesetzten. Tage gin gen sie ihm auf der Bozner- Reichsstraße entge gen. Man wartete seiner Ankunft und wartete, bis plötzlich die Nachricht eintraf, v. Tschiderer sei schon im Meraner Pfarrhof eingetroffen. Er war, um jeder ihm wenig erwünschten Huldi gung, auszuweichen, von Sarentino ' über Ave? lengo nach Merano gewandert. In den Mera ner Matrikenbüchern erscheint v. Tschiderer das erstemal bei der Beerdigung des am 16. Okto ber 1819

, ist die ausnahmsweise Herstellung und der Verkauf von ortsüblichem Ostergebäck gestattet. Das dazu verwendete Mehl muß na türlich zu dem vorgeschriebenen Prozentsatz ausgemahlen sein. Studienreise nach Ron» und Florenz Vortrag von Alfredo Cola Montag abends hatte ein zahlreiches Publi kum Gelegenheit, im großen Saale des kgl. wissenschaftlichen Lyzeums nach Abschluß des Vortragszyklusses der Professoren, auch einmal die Jugend das Wort ergreifen zu hören. Der Vortrag, veranstaltet vom Meraner Stu dentenverein

Ausdruck, daß dieser erste so gelun gene Vortrag des Meraner Studentenvereines nicht der letzte fein wird und sind überzeugt, bald den Ausführungen eines Musensohnes über die diesjährige Studienfahrt nach Verona, Venedig, Trieste und die Grotten von Postu mi», die bekanntlich vom unermüdlichen Pre side Kusmanic organisiert wurde, lauschen zu können. Fremdensrequeltz am 14. April 1927 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Bcsuchszisfer vom 1. Juli 1926 bis heute 69.974 ^gegenüber 60.116

16
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/03_06_1911/MW_1911_06_03_4_object_2555555.png
Seite 4 von 14
Datum: 03.06.1911
Umfang: 14
Passeruser die Stadt Meran und die Kurvorstehung, weil nur aus diese weise auf die Dauer die Verbauung der. Meraner-Hof- gründe zu Ungunsten der Kurhauspromenade sich verhindern, respektive regulieren läßt. Für den Markt Untermais als Gemeinde ist ein solcher park wohl eher ein Nachteil, da der Gemeindesäckel von den verschiedenen Steuer objekten, die mit der Zeit aus einem so großen Terrain entstehen können und werden, jedenfalls bedeutend größere Einnahmen erzielen würde, als von einem Kurpark

. Von diesen Gesichts punkten aus ist es daher kaum zu verstehen, warum ein diesbezüglicher Vermittlungsantrag des vr. Binder in der letzten Kurvorstehungs- Sitzung auf so großen Widerstand bei den Meraner Vertretern gestoßen ist. Die Einsicht wird wieder zu spät kommen, wie seinerzeit, als der Meraner-Hof samt allen Gründen von Herrn Lenoir der Meraner liuroorstehung um 150.000 Gulden zum Kaufe angeboten und dieses Offert aus bekannten Gründen nicht angenommen wurde. von den übrigen oben vorgeschlagenen Ame

- liorationen zu Gunsten unseres Kurortes gehören zwar manche nicht direkt in das Ressort der Kurvorstehung, aber wenn dieselbe schon Millio nen zur Verfügung hat und wirklich großzügig sein will, wären auch diese Verbesserungen durch eine entsprechende finanzielle Unterstützung bald durchzusühren. - . Doch kehren wir zurück zum Kurhausbaue. Nach reiflicher Ueberlegung der finanziellen Lage des Kurortes wurden vor 5 Jahren von den Meraner Vertretern der Kurvorstehung auf - Grund von verschiedenen Projekten

800.000 Kro nen begehrt. Man scheint sich dabei gründlich verrechnet zu haben sowohl in der finanziellen Lage des. Kurortes wie bei der Ausführung der Projekte, denn nach neuerlicher, reiflicher Ueber legung verlangten die Meraner Vertreter der Kurvorstehung 2 Jahre darauf 1,600,000 Kronen zur Durchführung des Kurhausbaues. Die Ver treter der Maiser Gemeinden zeigten sich weder engherzig noch kurzsichtig, sondern bewilligten glatt diese Summen im Interesse des ganzen Kurortes mit dem vollen Bewußtsein

mit 2 Vs Millionen vollkommen Genüge geleistet wird, was ja die wohlüberlegte Forde rung der Meraner Kürvertreter in der höhe von 1,600.000 Kronen schlagend beweist, fühle ich mich verpflichtet, sowohl aus innerster Ueber- zeugung wie auch als Mitglied der Untermaiser Gemeindevertretung hiemit gegen eine weitere Erhöhung dieses verlangten Baukapitales Stellung zu nehmen. Die Stadt Meran und ihre Vertreter können in dieser Angelegenheit leichter aus einem anderen Standpunkte stehen, denn erstens macht die Stadt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/23_04_1933/AZ_1933_04_23_9_object_1828524.png
Seite 9 von 12
Datum: 23.04.1933
Umfang: 12
in Merano eingetroffen und im Hotel Esplanade abgestiegen. Herr Dr. Lorand kommt schon seit vielen Iahren alljähr lich nach Äkerano. Seine Bücher mit Abhandlungen gegen das Altern sind berühmt. Bekanntlich stammt auch der Artikel. „Merano als Kürort gegen das Altern' im diesjährigen Meraner Winter- werbeheft. den auch wir seinerzeit veröffentlicht haben, aus der Feder des Dr. Lorand. » Trauungen. Am gestrigen Samstag wurden getraut: Im Kirchlein am Rain ,n Maia Alta Herr Dr Jo sef Erspamer. Arzt in Äöio

mit Frl. Zkda Negri, Tochter unseres geschälten Mitbürgers, Cav. Luigi Negri. Im Kirchlein zu den 14 Hl. Nothelfern: Herr Dr. Hermann Ehmig, Rechtsanwalt mit Frl. Anna Steurer. . - ... . . ' . O ' Jy Maia Bassa, verschied am 21 ds. Frau Ma ria Zettelmayer, geb. Aambotti im Alter von. 53 Jahren. . - Hitler^ GebuetsiagMer bei der Meraner ,Orksgruppe der Zl.S.D.Zl.P. Der à. April, des deutschen Reichskanzlers Adolf Hitler 44. Geburtstag wurde wie im gan zen Reiche draußen auch von der Meraner Ortsgruppe

Gedenkrede eröff nete, herrschte bei der Versammlung die ge wohnte Atmosphäre echt kameradschaftlicher Treue, wie sie die Meraner Ortsgruppe in vor bildlicher Weise seit ihren ersten Tagen beseelt. Die Gedenkfeier nahm beim frohen Klange patriotischer Lieder einen würdevollen. , herzli chen Verlauf. Der Geist des neuerwachten Deutschlands —tiefer Glaube an Hitler und sein Werk, brüderliches Ausammenhalten und uner schütterliche Einigkeit — strahlte wie ein leuch tender Stern auch über dieser Hitler-Insel

im befreundeten Ausland. Es war die eindrucksvollste und großartigste Versammlung, die die Meraner Ortsgruppe der N.S.D.A.P. je erlebt hat. Allgemein war das Bedauern, daß der Orts- gruppensührer Herr Madel aus Bolzano der festlichen Feier nicht beiwohnen hat können. Erstkommunion der Kinder der Meraner Stadtpfarrschnle. Am heutigen Weißen Sonntag findet in der Pfarrkirche die Erstkommunion der Kinder der Meraner Stadtpfarrschule. statt. Die Erstkommu- nikanten begeben sich vom Hofe des Gesellen- Hauses

. Auf ihr hatten sich eingesunden: Prof. Cav. Mattedi, Preside des kgl. Lyzeum Gymnasiums und Präsident des Meraner Ge- ' meindekomitees der O. N. B. in Vertretung ^ des mit den Meraner Romfahrern in der Reichshauptstadt Weilenden Politiken Sekre tärs Dr. Conforti, der Podestà der Stadtge meinde Comm. Dr. Markart, der Garnisons kommandant Marchese Trionfi, General de Strobel. Oberst Pantano, Karabinieri-Haupt- mann Bosia> Major Santi der Finanzwache, Preside Piersanti des Wissenschaftlichen Ly zeums, Cav. Zumini. Preside

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/30_04_1933/AZ_1933_04_30_9_object_1828627.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.04.1933
Umfang: 12
im MkiNte^iof: MhltWkàee zMnsten der TubeMMekiiWsW Kauft Blumen! heule durch S. E. Präfett Marcali. Nach dem Vortrag im Stadttheater wird S. E. Präfekt Marziali die offizielle Eröffnung des neuen Heimes des städtischen Dopolavoro am Pfarrplatze vornehmen. Der politische Sekretär des Meraner Fascio richtet àn sämtliche politischen, Zivil- und Mili tärbehörden .die Einladung an dieser Eröff nungsfeier teilzunehmen. Der Feier wird auch der Verbandssekretär Cov. Console Bellini beiwohnen. Nachmittags

cantabile !v. G. de Micheli: Italiens/Lieder Abends um 21 Uhr findet dortselbst eine Fa- inilien-Tanzunterhaltung statt. Hetze GlNstops des Damensascio ^ Wie berichtet findet heute auf.der Promenade' ein Wohltätigkeits-Mückstopf des Meraner Dà- menfafcio statte Ztachstehend veröffentlichen wir die'zweite Li ste der den: Damenfaleio zu diesem Zwecke zur Verfügung.gestesltèn Geschenke: . !-< ...... Meraner. KMpffascio: Artistische Blumenvase , aus Kupfer: Reierveoffiziersverbänd: Tischuhr; Meraner Komitee

in der Salvatorinnen-Klosterkirche in Mala Alta statt. Anschließend die Familienfeier, der die 12 Kinder und die nächsten Angehörigen des Jubelpaares beiwohnten. Dpellde fllc da^ Hilfswerk der Partei. ' Der Meraner Kaufmann Giov. Mzzi hat eine Rechnung über -300, Lire für Lieferungen- an die Arbeiterküche der, Winterhilfe nicht einkas siert, fondern^dlesey/Betrag dem Hilfswerk der faseistischen Partei gespendet.. Der Meraner Fàscio bringt dem edlen Spen- , der auch von dieser Stelle aus seinen verbind lichsten

Schönau statt. Dabei gelangt das Wochenmarktwesen und die daraus sich erge-, bende Selbsthilfe des Syndikats zur Bespre chung. Vollzählige Beteiligung ' aller Mitglieder erwartet der Meraner Vertrauensmann des Syndikats Herr Savs. Tanzunkerhaltung zugunsten des Meraner Tierschuhversins. Der Meraner Tierschujzvcrein. der seine üb liche Monatsversammlung am Mittwoch, den 3. Mai abhält, veranstaltet aus Veranlassung und unter der Leitung seines rührigen Damenkomi tees, mit Frau Dr. Markart, der.Gemahlin

vom Dorf- platze ab. Für die Unterhaltung der Gäste ist durch einen Glückstopf und ändere. Belustigung gen gesorgt. ....... Kirchliche Nachrichten Von der Meraner Stadlpfarrkanzlei. Es wird darauf aufmerksam gernacht. iiaß mÜ Montag, den 1.' -Mài die Sommerordnung - in Kraft tritt und damit die Kanzlxsstundèn stati von 4 bis 5 Uhr nachmittags. in Aukunst wie« der von 3 bis 4 Uhr nachmittags stattsinden. - Die Beerdigungen, welche.vom Siadtpfarr«. amte ausgehen, werden um.5 Uhr abends abge, halten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_05_1933/AZ_1933_05_16_5_object_1828842.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.05.1933
Umfang: 8
Dienstag, den. 1k. ài. 1922^ XI „Aspènieitu na' Seite t? ttFIL? ttFITEGàttML? I^nsmclsl^vsl'i^sì'ti's - Sìsì'>sììì< lV>Si^siic>, àm 12. I^/isi àvesev^e Irern<Io . , . « » » 3.193 àicàkìe 137 Abreisen. . ». . . .. .. . 374 t^esamlsalil cler ^Vnkü»flo geil 1. F. 23.98V (?esanll2alìl lker >VuteatIiaItZtaAS » 369.992 Iis Zest »e; ZA. 3iifnterie-W«eiits im Beisein des Korpskommandanten S. E- General Bäistrocchi V n. S. Ausgabe der Milgliedstacten Das politische Sekretariat des Meraner Fascio teilt

ihrer Sekretärin Frl. Vit toria Agazzini ein. Die Gäste wurden am Sitze des Damenfascio von Sekretärin Frau Gina Micheli, Frl. Prof. Tina Resegotti und einigen Meraner Jungfascistinnen empfangen und be grüßt. - -. > > Nach einer dortselbft eingenommenen Erfri schung haben die Gäste die Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt und sind gegen 18' Uhr abends wieder nach Mantova abgereist. Der Cliickskopf des Damenfascio. Nachstehend vervollständigen wir das Ver zeichnis der für den Mückstopf des Damenfascio

und Strümpfe: Firma .L. Hager: Kra watten.' Firma C. Müller: Spielzeug. Soldaten !m Kino. Mit drei Vorstellungen für die Soldaten der Meraner Garnison begann gestern nachmittags im hiesigen Theaterkino die schon allseits mit gespantem Interesse erwartete Proiettori,. des Tonfilms der Eines „Die.Himmelsflotte'., jenes Films, der in überwältigender Ausführung Ita? liens Flieger und Flügeln, als Protagonisten hat und ein eindrucksvolles.. Dokument-dà Ent wicklung; und Schlagfertig keit. der italienischen

Aeronauti t darstellt. . ' . Zum 16. Male jährte sich gestern den 15. Mai der Tag, an dem die Brid.age Avellino, die sich aus den Hausregimentern von Bolzano und Merano zusammensetzt, u. im Weltkriege an der Jsonzofront nach heldenmütigem, blutigen Kampf« den Monte Cucco und den B od ice er oberten. ^ . . Diese glorreiche Waffentat bildet seither ein unvergängliches Ruhmesblatt in der Geschichte der Brigade und wird alljährlich mit?iner Ge denkfeier in Erinnerung gebracht. Das Meraner Hausregiment

: das 231. In f.- Regiment, beging diese seine Regimenksfeier gestern nachmittags im Hofe der nach dem ersten Kommandanten des Regimentes, Gene ral Cascino, der damals am Kdrst mit vielen anderen Heldà sein Leben gelassen hatte, be nannten Kaserne in Maia Bassa. Der Feier wurde durch die Teilnahme des-Armeekorpz- kommandanten von Verona.. 'S.' .G. General Bäistrocchi, eine besondere- Bedeüt'unirzuteil. Weiters haben, an ihr sämtliche Meraner Autoritäten, 'zahlreiche' patrioti^he Verbände und viele

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/24_01_1935/VBS_1935_01_24_6_object_3134134.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.01.1935
Umfang: 12
Frau Augusta Eisenmeyer. geb. Wiesin ger, Hoteliersgattin im Atter von 58 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Freitag. 25. Jänner, um 3.50 Uhr von der städtischen Leichenkapelle 700 Lire zu verschenken Preieausfchreiben -es Meraner Backpulver- Alle tüchtigen Hausfrauen. Köchinnen vnd solche die es werden wollen, find hiemit eingeladen ihre häuslichen Künste und Kochgeheimnisse einer größeren Mitwelt bekannt werden zu lasten. Um dies zu ermöglichen veranstaltet das „Meraner Backpulver

* ein Preisausschreiben für die besten Einsendungen. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb kann unter nachstehenden Richtlinien erfolgen. Gewünscht und zugelasten zu dem Preisausschreiben werden nur Küchenrezepte über alle Arten von Mehlspeisen (Kuchen. Torten. Auflaufs ufw.) zu denen „Meraner Back, pulver' (und wenn möglich auch „Meraner Vanillezucker') Verwendung finden muß. Die Einsendungen müssen eine ganz genaue Angabe der zu verwendeten Zutaten, Backdauer, usw., enthalten. Den Verhältnissen der Jett entsprechend

wlrd solchen Einsendun gen das Vorrecht auf eine höhere Prämie zug'sianden. welche möglichst einfach und billig herzustellende Mehlspeisen unter Zuhilfenahme des ..Meraner Backpulvers' anführen können. Zur Verkeilung gelangen: 1 Preis zu Lire 150 6 Preise zu Lire 25.— 1 Preis zu Lire 100 10 Preise zu Lire 10.— 3 preise zu Lire 50.— 15 Preise zu Lire 5.— Di« Preise gelangen in Form von Gutscheinen zur Ausgabe, welche bei einem beliebigen Kaufmann gegen beliebige Waren eingetauscht

werden können. Zu beachten ist: 1. Jeder Einsendung müsien drei leere Säckchen des „Meraner Back pulvers' belllepen. 2. Mit der- Tellnnbme an dem Wettbewerb erwirbt die Herstellungsstelle des „Meraner Backpulvers' das volle Berölieiitlichuiigsrecht der eingesandten Rezepte, auch dann, wenn der Einsendung kein Preis zukaNen sollte, g. Das Enticheidunpsrecht über den Wert der Einsendungen siebt alleinig der E-zeuanngsstelle des „Meraner Backnulvers' zu. 4. Schluß des Glnfendungstermines ist der 31. März

il>38. S. Die Namen der Gewinner des Preisausschreibens werden Im Lauie des Monat Avril in den Zeitungen neröifentlicht. 3. Alle Zusendungen, welche das Prelsauskchrelben betreten, sind nur an die „Madonna Apotheke' in Meran» zu richten. Die Briefe haben oben den Vermerk zu tragen: „Preisausschreiben: deo Meraner Backpulvers.' Und nun ihr lieben Hausfrauen lastet ausnahmsweise das Zepter Eures Reiches, den Kochlöffel, ruhen und greifet zur Feder und berichtet dem Meraner Backpulvermann von Euren Künsten. Bolzano

21