7.064 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/27_07_1915/MEZ_1915_07_27_12_object_639219.png
Seite 12 von 12
Datum: 27.07.1915
Umfang: 12
, und Zubehör in ruhigem Haufe, an kinderlose Partei sofort oder später zu vermieten. Daselbst ist auch ein möbliertes Südzimmer zu verm« 249 Villa Flmenau, Kaiser WtlHelmstraße 1Z: , Hochparterre, unmöblierte Zcchreswohnung best, aus 4 Zimmern mit allem Zubehör, auf Augusttermin an eine ruhige Partei zu vermieten. Näh. dort im Geschäft. 2W Marien heim, Franz Ferdinand-Kai 31, nächst Promenade und' Eisenbahuckbrüe: Wohnung, unmöbliert, best, aus Zimmer und Kabinett, mit je 1 Balkon? und Küche mit Balkon

des Franz Jojef-Partes, ZV Minuten vom Sportplatz, unmöbliert zu vermieten. Auskunft bort, selbst., öS Souterrain-Wohnung, bestehend aus großem Zimmer und Küche, ist an ruhige, kinder lose Partei auf 1. Februar, event. früher zu vergeben. Wilhelmsheim, Untermais. 70 Mansarden-Wohnung, bestehend aus Zimmer und Küche, ist per 1. Marz an ruhige Partei zu oermieten. Näheres Wilhelmsheim, par terre, Franz Ferdinand-Kai. 142 Villa Capri, Majastraße: Unmöblierte Jahreswohnung, 7 Räume und Zubehör, sowie

2 mit Ballon, 1 NordKimmer, Bad, DienMotenzimmer, Vorzimmer, Küche u. Speise,^amt allem Zubehör, auf fofort od. August an eine ruhige Partei zu verm. Näheres im Hochparterre. 139 Frühjä h r s ai s o n w o h n un g. Vehr schön möblierte Herrschaftswohnung, 8 Zimmer, 2 Dienerzimmer, Bad, Küche, Speis, Zenq tralheizung inbegriffen, ist sofort billig zu vermieten, in Villa Capri, Parterre, Untevi mais, Majastraße. 14g Ratskeller: Ein möbliertes Südzimmer mit Balkon und daselbst auch ein kleineres möbliertes

Zimmer zu vermieten. 134 Villa Eschenlohe: Jahreswoynung mit 4 Zimmern, Küche, auf Augusttermin zu vermieten. - - 233 Bill a Harmonie, nächst btzm Sportplatz: Unmöblierte Hochparterrewohnüng, Ä Zim.» Dienstbotenzimmer, reichliches' Zubehör, auf sofort oder später an ruhige Partei preise wert zu vermieten. 244 Villa Eschenlohe: JMreswohkung mit 1 eventuell 2 Zimmern und Küche sofort zu vermieten. 193 Franz Ferdinand-Kai 23: Kleine Jahi- reswohnung, abgeschlossen, 1' SÄdzimmer, Küche, mit Nordbalkon

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/13_10_1926/AZ_1926_10_13_5_object_2647039.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.10.1926
Umfang: 6
Màh, Wl 15. Oità MS .UlpSstMung' SeW S bi« « Toten, di» da mit einem Kreuzlein ver planet waren, zu Lebenden, wurden diese Tra- Zödlen zur Wahrheit -- Bergwelt umschloß ,,ns durch die Vergangenheit zur (Segenwart. Da standen Namen, die einen guten Klang hat- in der Welt der Bergsteiger. „Agostini Franz'. Dahinter ein schwarzes Kreuz und dabei: „Abgestürzt am Preuhriß, Kleine Zinne, 2S. August 1025.' Ae Srganlsàn un» Marchi« der Mftischm Partei Das Glaànsbetennlà Kam. tS. — Der Fafewnm

die Aniiinätion sich gestählt! Hatten. Die Partei ist der wesentliche Teil idiieseì Or ganisation undi die Funktion der Partei.ist für die Vitalität des Regimes unerläßlich. In harten Stunden wurde die iParteiortmung von der Notwendigkeit Ves Kampfes diktiert und das Volk erkannte ide« Duce an den Zei chen seines Willens, sedner Kraft! und feiner Tat. Im Eifer des Kampfes ging die Tat immer der Norm -voraus. Iside >Ei!appe mar von einer Eroberung gekennzeichnet mud Nie Versamm lungen

sind. Aber nicht nur die Toten grüßen aus diesem Buche, es sind auch andere Namen drin, von gu ten Freunden, die'noch die Kamine erzwingen und die Wände durchqueren. Oft und oft kommt der Name „Hruschka'. Und dabei taucht das be Die Hierarchie der Parket. Die Würden der fascistischen Partei sind folgende: 1. Der Du«, 2. der Generalsekretär der Partei, S. der Sekretär des Prooinzoerbandes, 4. der Sekretär des Meto di combattimento. Die Organe der fascistischen Partei sind folgende: 1. Der Große Rat, 2. oas Relchsdirektorimn

, 3. der Neichsrat. II. Der Große Rat ist da» oberste Organ der fascisti' schen Partei. Er bestimmt die Richtlinien, die die Partei auf, allen Gebieten des nationalen Leben» zu befolgen hat. Der Große Ral. III. Der Große Nat besteht aus: 1. Dem Duce des Fascismus (Präsident), 2. aus den Ministem, 8. aus den Unterstaatssekretären des Mlnlsterprasidlums, des Innern und des Aeußern, aus den Vertretern der fascistischen Senatoren, die vom Duce bestimmt wer» darf erst nach der Ratifizierung ausgeführt werdin

. Jeder Beschluß mich mit den notwendigen Dokumen ten versehen sein. Der Bestrafte hat das Recht, inner halb 14 Tagen nach der Bekanntgabe zu rekurrieren. Die Ausstoßung. XXXM. Der Fasrist, der von den Reihen der Par tei ausgestoßen wurde, ist ein Verräter der Gache und muß aus dem politischen Leben verbannt werden. Ohne dl« Ermiichiigung des Generalsekretärs kann kein Fascio aufgelost werden^ XXXlv. Jeder Fascist, der aus der Partei ausge- toßen wird, verliert nach der Ratifizierung der Strafe ämtliche

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/05_07_1911/BRG_1911_07_05_2_object_802499.png
Seite 2 von 14
Datum: 05.07.1911
Umfang: 14
2 man lann sagen, bei letzte äußere Grund der Ver luste in der Reichehauptstadt war dtese Spaltung. E« wäre aber sehr oberflächlich, sie als „Grund' der Niederlage schlechthin zu bezeichnen, denn diese Spaltung ist eine Folge-Erscheinung und nicht eine Grundursache. Die christlichsoziale Partei ist die Reaktion gegen die wirtschaftliche Monopolisierung zugunsten liberaler Partelpolttik. E« lag ln der Natur der Sache, daß die verschiedensten Elemente dieser berechtigten Reaktion

sich an schlossen. Wie bet jeder Reaktion, waren zunächst mehr negative Ziele gegeben: man war antisemitisch, antiliberal, aber man bekämpfte weit mehr Folge-Erscheinungen der vom semitischen Kapital gehaltenen Liberalismus, als diesen selbst. 3m Gegenteil, ein guter Teil der christlichsozialen Partei blieb dem liberalen Prinzip treu, und die begeisterte Wahlhilfe, die wiederholt von liberaler und noch weiter links stehender Seite der christlichsozialen Partei bl« in die letzte Zeit gegen die katholisch

-konservatioe Partei in Tirol geleistet wurde, ist hiefür ein überzeugender Beweis. Anderseits fchlotsen sich der Partei auch andere, mehr r.chtsstehrnde Kreise an, und so lange der Kampf tm Wachsen, so lange die Macht nicht erreicht war, war die Einheit der Partei nicht gefährdet. Al« ater die Macht in die Hände der christlichsozialen Partei gelangte, hätten höhere Grundsätze diese bunt zusammengewürfelte Menge zusammenschwettzen müssen. Da nun dies nicht geschah, so entbrannte im Innern diese« politischen

Körpere der Kampf um die Vorherrschaft. Wer wollte leugnen, datz die» der letzte Grund der so peinlichen Auftritte der jüngsicn Zelt war, welche die Zeichen diese« Kampfes zwischen Parteilettung und Richtung Vergant nach außen kennzeichneten. Das christltchsoziale „Grazer Bolksblatt' hat dies sehr richtig erkannt, al« cs schrieb: „Die innere Festigung der Partei, die im Kampfe gegen den übermütigen Iudenltberalismu« förmlich aus dem Loden gestampft wurde und der die Zeit zur Klärung und Bereinigung

der ver schiedensten Elemente, die sich da unter der Fahne der „vereinigten Christen' versammelten, gänzlich fehlte, ist eben auch bl« zum heutigen Tage in Wien ein fcommer Wunsch geblieben.' — Man har diese oft tiefgehenden programmatischen Differenzen so wie die w rtschaftlichkn durch die Strammheit der Partei- dtrztpltn niederzuhalten versucht und setzte so die Persönlichkeit der die Partei leitenden Mitglieder an Stelle der Sache. Da« ging so lange gut. al» Lueger, welcher allgemein verehrt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_02_1924/MEZ_1924_02_01_11_object_618783.png
Seite 11 von 12
Datum: 01.02.1924
Umfang: 12
„Edelweiß 4372' an die Verwaltung des Blattes, Strengste Diskretion, Annonym zwecklos, 4372 ««««»»«««»««»«««»»»»»»»«»»»»»»»» Junge Reichsdeutsche (vskprenhln). die eng lisch, fromzöisisch imd deutsch spricht, Lehrerin- exwmen hat, auch als kauifmüimilsche Beamtin wusgsbWet tst, Röntgen-WsisterUin war, sucht für sofort Stellung als Beamtin, Erzieherin, allenfalls auch in einem Haushalte — kann tsc kssiirstsn Zu vermieten an kleine ruhige Partei, für anfangs März möblierte herrschastswohnung im Hoch

», kinderlose» Ehepaar sucht bald oder später 2—3 Zimmerwohnung mit Zubehör, unmöbl. Untermais, möglichst Postnähe. Zu schristen unter „4273' an die Verwaltung de» Blatte». 4273 2 Südbaikonzimmer. 261 Z möblierte Südzimmer, 1 möbliertes Nordzim mer mit Pension, 265 Möblierte 2 bis Z Zimmerwohnung. 268 Z möbl. Südbaikonzimmer (Salon und Schlaf zimmer). 27t t möblierte» SüdMnier. 283 Einbettige» Tkordzlmmer (an Herrn). 286 2 möblierte Südbalkonzimmer. 286 1 möblierte» Weslzimmer. Möblierte Z.Zimmerwohnung 287

289 1 möblierte zweibeltige» Zimmer. Z möblierte Südbalkbnzimmer. 290 293 Z Zimmer mit Küche, Balkon, möbliert, von Kurgästen zu mieten gesucht. Angebote unter „410S' an die Verw. des Blattes. 4106 Kleine unmöblierte Wohnung (event. möbliert), S bis 4 Zimmer mit Küche, zentral gelegen Parterre oder 1. Stock, für sofort oder August termin gesucht. Zuschriften unter „436V' an die Verwaltung de» Blatte». 436S 4 -Ziminerwohnung, unmöbliert, mit Bad, von deutscher Partei gesucht. Angebote unt. 4373

kinderloses Ehepaar sucht möblierte» Zimmer mtt KÜchenbentttzung, Adresse unter „4388' a n die Bnwaltung de« Blatte». 4388 Stabile Partei, i Personen, sucht Ende April kleine Wohnung, unmöbliert. Zuschr. unter „4SS8' an dl« Verv. de» Nkatte». 4LS8 Reizende Einfamilienvilla in Salzburg. Stadt. in schönsier Lage, mit 5 Wohnräumen, Bad und allem modernen Zubehör, wird um 100.000 Lire vertaust. Neubau, in tadellosem Zustande, an der elektr. Bahn, Zuschriften unter „H. S. 4391' an die Verwaltung des Blattes

es Süd;!mnirr. 301 Möblierte b.'Zimmerwohnung an ruhige Partei. 264 ! große» möbliertes Südbalkonzimmer. 304 t möblierte» Südbaikonzimmer, 1 bis 2-bettig, 306 Alle Auskünfte Uber diese Wohnungen und .immer lu unserer Verwaltung 'asserlauben 1. Tel. Sei Anfragen von auswürl« ist < Lira für Rllckp»rta usw. beizulegen. Restaurant.Fallgatter' Samstag, 2. und Sonntag, Z. Februar Zanzunterhaltung Mhel-Muftt. vegtnu S Uhr nachm. Sude S Uhr früh. Siuttitt Lire 1.»0. vatorium, Rennweg 38, 1. Stock. Si parla

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/16_01_1906/BRC_1906_01_16_4_object_126315.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.01.1906
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 7. Dienstag, „Brixener Chronik.' 16. Jänner 1906. XIX. Jahrg Klbtiterdemgunz «nd Siziildmiklitie. In letzter Nummer fanden unsere Leser die Aufgabe» der christlichsozialen Partei für die nächste Zukunft gezeichnet, wie sie einer der her vorragendsten Sozialpolitiker Oesterreichs, Ab geordneter Prwz Alois L i e ch t e n st e i n, in einer Neujahrsbetrachtung dargelegt hat. — War die Arbeit der jungen Partei bisher mehr darauf gerichtet, die Erzfeinde jeder sozialen Reform

, Liberalismus und Judentum, zu bekämpfen, also die Hindernisse und Gegner jeder wirtschaftlichen Gesundung hinwegzuräumen, so muß fortan mit gleicher Energie das eigentliche Ziel, die dauernde und ausgiebige Besserung der Lage der arbeitenden Klassen, in den Vordergrund treten. Wir lassen heute einem ausländischen pro- testantischen Sozialpolitiker das Wort, der, ob wohl einer sich konservativ nennenden Partei an gehörend, doch eine tiefe Auffassung der großen Probleme unserer Zeit verrät: dem preußischen

, daß in Deutschland, wo im allgemeinen so geordnete soziale und politische Zustände herrschen wie nirgends, die sozialdemokratische Partei mit drei Millionen Stimmen bei den Wahlen auftreten kann, die unsere ganze Geschichte verleugnet und sagt: das moderne Staatswesen ist durch und durch morsch und muß von Grund aus neu auf gebaut werden? Wenn wir durch Deutschland reisen und diesen wachsenden Wohlstand sehen, wenn wir überall wohlgekleidete Leute sehen und wenn wir sehen, was Deutschland auf sozialem Gebiete

geleistet hat, dann ist es jedermann rätselhaft, wie demgegenüber diese Partei vor handen sein kann. Ich will gewiß keine Schön färberei betreiben; ich glaube, daß unsere Ver waltung auch in den lokalen Instanzen noch manche kleine Gesichtspunkte aus dem alten Polizei st aate herübergenommen hat, die vielleicht m unsere Zeit nicht mehr passen. Ich glaube aber, daß mit dem wachsenden Wohl stande nicht die Opferfreudigkeit gestiegen ist, die Großherzigkeit im wirtschaftlichen Leben, die die besitzenden

und starb am nächsten Morgen, ohne nochmals das Bewußtsein erlangt zu haben. — Ihm läuteten die neuen, harmonisch-melodisch gestimmten Glocken als dem Ersten zur letzter^ Rahe. Eine kinderlose Witwe trauert an seinem Grabe. Dies ist schon der dritte Bauer, der aus dem 1904 fast gänzlich abgebrannten, noch kaum aufgebauten Dorfe vom Herrn abberufen wurde. tienz, 13. Jänner. (Unglücksfall.) Der im Gasthofe „zur Rose' bedienstete, ledige, 53 Jahre alte Stephan Pölt war gestern mit Eisführen vom Weiher

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_02_1908/BRG_1908_02_05_2_object_762132.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.02.1908
Umfang: 8
nicht stattgegeben wurde, den Kampf gegen die Wahlreform in ihrer Gänze ausgenommen haben. „So entschlossen wir uns', sagte er, „zum äußersten Mittel, das uns (den Frei sinnigen) zur Verfügung stand, zur Obsruktion. Darauf wurde der Landtag rasch über a. h. Auf trag vertagt.' Nicht alle Liberalen sind so ehrlich, diese Tatsache cinzugestehen. Unter der Marke „Eine Stimme aus dem anderen Lager' veröffentlicht der „Tiroler' eine Zuschrift, angeblich „von einem Herrn, der der konservativen Partei angehört', worin

dieser seine Unzufriedenheit mit der Partei und der Presse, namentlich mit ^Burggräsler' und „Tir. Volksbl.' Ausdruck verleiht. Der gute „Freund in der Rot', der seiner Partei keinen anderen Dienst zu erweisen weiß, als sie unmittelbar vor den Landtagswahlen in gegnerischen Blättern herabzusetzen, findet den Kampf der konservativen Zeitungen gegen die Christ- lichsozialen ungerechtfertigt. Unser Kampf besteht nämlich darin, daß wir die Partei an das Sprüch. wort vom „Versprechen und Halten' erinnern. Dar sollten deutsche

Männer, für die „ein Mann, ein Wort' gelten sollte, doch nicht als Kampf empfinden, wenn ja, dann liegt die Schuld nicht an uns. Was der Schreiber von „Verquickung der Wahlbewegung mit der Religion' sagt, möge er nicht uns, sondern den Christlichsozialen sagen, welche jetzt vor den Landtagswahlen betonen, daß die christlichsoziale Reichspartei „die auf katholischer Grundlage gewählte große Partei' (Abg. Dr. Mayr in Hall), die „einzige große katholische Partei' sei („Volksbote' Nr. 3). Früher

hat Dr. Drerel ausdrücklich im Parlamente den konfessionellen Charakter der Partei in Abrede gestellt und Minister Dr. Geßmann hat feierlich ver sichert, daß die christlichsoziale Partei keine kon fessionelle, sondern eine politisch wirtschaftliche Partei sei, die auch Protestanten aufnehme u. s. w. Und ein mit den christlichsozialen Grundsätzen und Ma nieren sehr vertrauter Tiroler Politiker hat in der „Köln. Dolksztg.' geschrieben, daß die Tiroler Christlichsozialen in der Betonung

des k a t h o k i s ch e n Momentes weiter gingen, als es mit den politischen, christlich-interkonfessionellen Charakter der Eesamt- partei vereinbar sein mag, wegen des Grundsatzes: kriwum vivere, dein philosophari (also Mittel zum Zweck). Der Schreiber sagt dann, Dr. Schöpfer und Steck „stützten ihre politischen Ansichten auf sach liche Gründe'. Aber diese Herren haben doch das taktische Vorgehen der konservativen Partei stets zum Vorwände genommen, um sich von den Kon servativen zu trennen und sich von ihnen fernzuhalten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/23_01_1907/SVB_1907_01_23_2_object_2541335.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.01.1907
Umfang: 8
Jahre schon zu bedeutendem Leben wieder erwacht ist. Eine eventuelle Niederlage wird für die Konservativen nur das Signal sein zum Aus> bau einer sturmfesten Organifation der Partei, da mit sie spater die Scharte wieder auswetzen kann Jene, welche da sagen, bei den nächsten Wahlen wird die konservative Partei in Tirol begraben werden und dann wird in Tirol Frieden sein, glauben - sicher selbst nicht daran. Nach wie vor können für Tirol nur dann bessere Zeiten kommen, wenn sich beide christliche

Parteien aus ein Kom promiß, auf eine friedliche Reichsratswahl einigen. Wir betonen nochmals, daß Versuche einer Partei Verschmelzung durch eine eventuelle LoZtrennung der Tiroler von der Wiener Partei jetzt überhaupt nicht in Frage kommen, sondern daß es sich einfach handelt bei voller Selbständigkeit beider Parteien einen Ausgleich zur Austeilung aller Tiroler Man date zu erzielen. Für die Kompromißkandidaten hätten dann beide Parteien einzutreten. Alles weitere ist Sache der Zukunft! — Zum Artikel

in der Samstagnummer des „Tiroler', betreffs der Kandi datur des Grafen Johannes Thun, erinnern wir an das Dementi der konservativen Partei, nach welchem sie dieser Kandidatur vollständig fernesteht. Auf die übrigen Unrichtigkeiten des Artikels einzu-' gehen, halten wir für ganz unnötig. Die Verhältnisse in der Wiener christlich sozialen Partei. Für die Verhältnisse in der christlich-sozialen Partei ist ein Wiener Artikel in der „Schles. Ztg.' besonders interessant, auch schon deshalb, weil er aus dem Bureau

des Wiener Hauptorganes der Partei stammt. Es wird da zu nächst der Meinung Ausdruck gegeben, daß die jüngst beschlossenen Gesetze über die Wahlpflicht und den Wahlschutz kaum praktische Wirkung habe« werden. „Beide Gesetze sind nur beschlossen worden' heißt es weiter — „um der bürgerlichen Be völkerung Sand in die Augen zu streuen und for mell die Versprechungen jener bürgerlichen Parteien einzulösen, die sich, um der Regierung bei der Durchführung der Wahlreform behilflich zu sein, ihren Wählern

gegenüber verpflichtet hatten, dafür zu sorgen, daß die Einführung des gleichen, allge meinen Wahlrechts ,mit konservativen Garantien' umgeben werde. Vor allem gilt das von der christ lich-sozialen Partei. Das Gros ihrer Wählerschaft stellt das Wiener Bürgertum, der Wiener Mittel stand, der sich gegenüber der Einführung des all gemeinen, gleichen Wahlrechts bereits von Anfang an sehr mißtrauisch Verhalten hatte. Infolgedessen wollten auch die Mitglieder der parlamentarischen Fraktion der christlich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_04_1911/BRG_1911_04_26_1_object_800879.png
Seite 1 von 16
Datum: 26.04.1911
Umfang: 16
?- und Kompromißoerhandlungen zwischen christlichsozialen und konservativen Parteisührern statt. Dle Bemühungen, ein Wllhlkompromiß zustande zu bringen, scheiterten, weil die christlichsozialen Ver- treter es hartnäckig ablehnten, den selbständigen Fortbestand der katholisch-konseroatioen Partei aozu- erkennen. Sie halten somit tatsächlich noch immer den Beschluß der christlichsozialen Parteikonferenz vom 5. August 1907 in Innsbruck aufrecht, wonach ein Kompromiß mit der Tiroler konservativen Partei vbzuiehnen sei, da dieselbe infolge der Einigung

des Zentrumsklubs mit der chriftlichsoziolen Partei keine Eriftenzberechtigung mehr habe. M.t diesem Be schlüsse wurden die Tiroler Konservativen seitens der Christlichsozialen nicht mehr als Partei aner kannt, sondern für Freischärler erklärt und als solche ln der Folgezeit behandelt. Es wurde dann auch hernach einer Gruppe Bozner Konservattoen, welche Friedensvrrhandlungen mit den Christlichsozialen an- strebten, von den Herren Dr. Schöpfer und Schroff! durch den damaligen Abg. Dr. Dorsmann die For derung

zugestellt, die Konservatioen sollten einzeln in die christlichjoziale Partei übertreten, mit der konseroatiorn Partei als solcher würde in keine Ver handlungen eingetreien. Die bedingungslose Unter- wersung wurde auch späterhin wiederholt als Bor bedingung gestellt für etwaige Verhandlungen. Dle | katholisch-konservative Partei hat am 26, Juni 1907 und später wiederholt feierlich kundgegeben, daß sie als Partei weiterhin bestehen bleibe, aber als solche nach wie oor bereit sei, zur Her-' stellung

des Friedens im Lande mit den Christlich- sozialen eine Verständigung von Partei zu Partei rinzugehen unter Wahrung ihrer einzelnen katholischen Grundsätze. Nicht als Freischärler, sondern nur als gleichbe rechtigte Macht wollten die Katholisch-Konserva tiven Tirols über eine Verständigung verhandeln. Die Christlichsozialen hielten sich aber weit erhaben über die Zumutung, mit den Konservativen von Partei zu Partei zu verhandeln, nur den Kampf gegen sie setzten sie fort, um mit brutaler Gewalt

sie zu unterwerfen. Diese Versuche hatten aber da» Ergebnis, daß die Katholtsch-Kons-roatioen wieder mehr erstarkten und sister sich zusammenjchlassen und sich kräftig organisierten. Dir Ecgänzungswahlen ' für den Landtag im deutschsüditroltschen Städtebezirk : und im 13 Reichsratrwahlbeziik machten den Chrtst- § lichsoziaien klar, daß sie mit der katholisch-konseroatioen Partei im Lande rechnen wüßten und sie wendeten 1 sich an den Führer der Konservativen san die laihol.- ' konservative Partei sich zu wenden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/08_08_1907/BRC_1907_08_08_6_object_116121.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.08.1907
Umfang: 8
der Sommerszeit schon überschritten. — Möge dem Landmann, dem vielbesorgten und vielgeplagten, der Herbst eine reichliche Ernte und glückliche Heimkunft des Alpenviehes, möge der Herbst dem Geschäfts mann eine gefüllte Kasse und den vielen fremden Gästen und Sommerfrischlern eine gestärkte oder wiedererlangte Gesundheit bescheren! Die Entwicklung der christlich- soziale« Partei in Oesterreich» i. Seitdem sich der Anschluß der bisherigen deutschkonservativen Parteigruppen an die christ lichsoziale Partei

unter der ausschlaggebenden Initiative Ebenhochs vollzogen hat, ist die christ lichsoziale Partei ein Machtfaktor geworden, mit dem alle Parteien Oesterreichs nun rechnen müssen, ein Machtfaktor, dem das Parlament bereits die führende Rolle zuerkannt hat; seitdem Ebenhoch und Lueger sich die Hand zum Bunde gereicht haben, ist die christlichsoziale Partei erst eigent lich die führende Partei Oesterreichs. - also eine wahre Reichspartei geworden. Da ist es nun gewiß für jeden österreichischen Patrioten, über haupt

für jeden, der sich um die politische Ge schichte Oesterreichs in den letzten Jahrzehnten gekümmert hat, von Interesse, wenn wir in den folgenden Ausführungen eine politische Rückschau halten und die Entwicklung der christlichsozialen Partei Oesterreichs von ihren ersten Anfängen an bis zur imponierenden Höhe ihrer gegenwärtigen Machtstellung in flüchtigen Bildern zu zeichnen versuchen. Es ist kein leichtes Ding, den Anfängen dieser lebensfrischen und arbeitsfrohen Partei nachzugehen-, übrigens gibt es immerhin

noch manche selbst intelligente und begeisterte christlich soziale Parteigenossen, die wenig informiert find darüber, wie die christlichsoziale Partei in Oester reich eigentlich entstanden ist. — Derjenige, der den befruchtenden Samen zur Gründung der christlichsozialen Bewegung auswarf, war kein Oesterreicher, sondern ein Norddeutscher, nämlich der bekannte Sozialpolitiker Baron Vogelsang. An seiner Tafelrunde in Wien versammelte dieser weit ausschauende Sozialpolitiker am Beginn der achtziger Jahre einen Kreis von jungen

nach rechts aus einander und letztere raunten sich dabei manchmal geheimnisvoll zu: „Wenn das der Szeps erführe oder wenn uns jemand mit Geistlichen zusammen sähe, das gäbe einen Sturm in der ganzen Wiener Presse!' Indes es dauerte noch lange, bis aus den kleinen Anfängen einer Tischgesellschaft die christ lichsoziale Volksbewegung und Partei herauswuchs. Die christlichsoziale Partei als solche ist eben nicht wie eine Pallas Athene aus dem Haupte des Zeus gleich anfangs fix und fertig aufgetreten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/26_01_1929/TIRVO_1929_01_26_10_object_7644264.png
Seite 10 von 16
Datum: 26.01.1929
Umfang: 16
in die Altersversorgung h neinkammen. Wenn auch der Be trüg klein ist. den der Staat heute den Arbeitslosen gewahrt — es werden sich ihn diejenigen gewiß verdient haben, die ein so arbeitsreiches Leben hinter sich haben. Die Großmutter der rusiischen Revolution. I. I.) Am 26. Jänner wird das älteste Mitglied der Partei der rusiischen Soz alrevolutionäre. Katharina Breschkowskara. die die Großmutter (Babuschka) der rus sischen Revolution genannt wird. 85 Jahre alt. In Prag, wo die Vabi-'chka

lebt, haben Mitglieder ihrer Partei ein Komitee geb.ldet. das d:e Feier des Jubiläums vorberei ten wird. Vreschkowskaja begann ihre revolutionäre Tä- tigkeit in den ersten revolutionären Organisationen der Siebzigeriahre. Mit der revolutionären Tätigkeit begann für sie zugleich auch der Le-densweg der russischen Revo lutionäre unter den Verfolgungen der zaristischen Pol zei. Während dl"- ersten großen Verhaftungen 1874. als 2000 Propagandisten verhaftet wurden und gegen 215 erne An klage erhoben

als die Halste ihres Lebens hat sie in Gesängnrsten Rußlands und Verbannungsorten Sibiriens, in der Katorga und Emigration zugebracht; so bald sie in Freiheit war. arbeitete sie unermüdlich als Propagandist:« und Agitatorin in der Partei der Narodo- > wolzr, später in der Partei der Sozialisten-Revolutronäre. Als die S. R. 1904 in d.e Internationale ausgenommen wurden, war Vreschkowskaja am Internationalen Kongreß in Amsterdam Delogierte der S. R. Von ihrer letzten Ver bannung wurde die Babuschka

doch selbst zu der Bande." „Nur scheinbar; in Wirklichkeit. . ." Tommy stockte; sollte er sich diesem Mann völlig ausliefern? «In Wirklichkeit?" wiederholte Termetta spöttisch. «Ich bin Engländer . . ." begann Tommy stammelnd. „Das merkt man." „Bin in London eingeschriebenes Mitglied der kom munistischen Partei . . ." „Können Sie das beweisen; haben Sie Ihr Mit gliedsbuch da?" „Nein." Termetta lachte. Tommy wurde es heiß und kalt; nun verloren sie kost bare Zeit mit sinnlosem Reden, indes die Feinde immer näher kamen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/12_03_1910/BRG_1910_03_12_2_object_772176.png
Seite 2 von 22
Datum: 12.03.1910
Umfang: 22
Bürgermeister von Wien hat Dr. Lueger Großes geleistet und sich unsterbliche Verdienste er worben. Das wird im In- und Ausland auch von Gegnern anerlannt und gewürdigt. Auch zu einem bedeutenden Politlter arbeitete sich Dr. Lueger empor. Er schuf sich mit Freunden nach und nach die christlichsoziale Partei in Gemeinde, Landtag und Relchsrat. Ale fein Streben von Erfolg gekrönt wurde, wuchs die Partei sehr rasch Die innere Entwicklung und Durchbildung im christ lichen Geiste konnte nicht Schritt halten

können, wo man in anderen Ländern längst schon war. Das führte in den Alpenländern tatsächlich zum Rückschritt statt zum Fortschritt in der katholischen Bewegung. Dr. Lueger war lange Zeit kein Freund der Einigung der „Klerikalen' der Alpenländer mit den Christlichsozialen Wiens; erst seine Freunde Geßmann usw. drängten ihn zum Nachgeben; ob die Verschmelzung der Ent wickelung der Partei in ihrem Mutterland« vorteil- hast war, ist zu bezweifeln, e« steht Gefahr, daß viele, statt langsam vorwärts zu kommen, an der „schwarzen

' Farbe der anderen sich stoßen und rückwärts oder seitwärts rücken. Für die katholische Bewegung in den Alpenländern war die Vereinigung sicher von Nachteil. Das isl, wie gesagt, aber nicht die Schuld Dr. Lueger«, sondern jener, die sich ihm auf- drängten, die, um Dr. Lueger und seiner Partei näher zu kommen, da» bestehende Bessere in der Heimat im Stiche ließen und bekämpften. Was Dr. Lueger zum großen Volksmann machte, war sein lauterer edler Charakter, unbestechlich, selbstlos, grundehrlich

und pflichttreu. Er hätte un ermeßliche Reichtümer und die höchsten politischen Armier sich erwerben können, härte er gewollt. Er bereicherte sich nicht, nahm nicht einmal seinen vollen Gehalt in Anspruch. Hierin wäre er Muster und Vorbild für viele Politiker auch in seiner Partei gewesen. Es ist bekannt, daß er es nicht gerne ge sehen, wie seine Freunde gar so sehr nach Minister- Posten strebten. Dr. Lueger hat verhältnismäßig arm gelebt und dürfte kein große» Vermögen hinter- lassen. Dar ist heutzutage

Tüchtigkeit des Kandidaten, sondern nur mehr von der Partei die Rede — man soll nach christlichsozialem Rezepte nicht mchr passende Ab- geordnete, sondern nur Parteileute wählen; das andere ist Nebensache. Die sonderbarste Be- hauptung ist die, daß die Wähler den Sozi helfen, wenn nicht ein christlichsozialer Abgeordneter gewählt wird. Die Blätter müssen die Wähler wirklich für blitzdumm halten, wenn sie dieselben für fähig halten, zu glauben, es ist ein Gewinn für die Sozi, wenn Tirol einen Mann

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/07_08_1915/MEZ_1915_08_07_11_object_639622.png
Seite 11 von 12
Datum: 07.08.1915
Umfang: 12
: Jayreswohnung mit 4 Zimmern, Küche, auf Augusttermin zu vermieten. 233 Villa Harmonie, nächst dem Sportplatz: Unmöblierte Hochparterrewohnung, H Zim., Dienstbotenzimmer, reichliches Zubehör, auf sofort oder später an ruhige Partei preis wert zu vermieten. 244 Villa Eschenlohe: Jahreswohnung mit 1 eventuell 2 Zimmern und Küche sofort zu vermieten. 1t)3 Franz Ferdinand-Kai 23: Kl. Jahres wohnung, abgeschlossen, 1 Südzimmer mit Küche und Zubehör, an kinderlose Partei aus sofort oder später zu vermieten. 249

Josef-Parkes, ZV Minuten vom Spartplatz, unmöbliert zu vermieten. Auskunst bort- selbst SS Souterrain-Wohnung, bestehend aus großem Zimmer und Küche, ist an ruhige, kinder lose Kartei auf 1. Februar, event. früher zu vergeben, Wilhelmsheim, Untermalst 7H Mansarden-Wohnung, bestehend aus Zimmer und Küche, ist per 1. März an ruhige Partei zu vermieten. Näheres Wilhelmsheim, par terre, Franz Ferdinand-Kai. 142 VrNa Capri, Majastraße: Unmöblierte Jahreswohnung, 7 Räume und Zubehör, sowie möblierte

, Reichsstraße llH S Minuten vvn den Promenaden entfernt, sind schöne Südzimmer mit und ohne Pen, swn zu vermieten. Bäder im Hause« Tel«-, Phon 703/VIII.— Eine schöne möbliert« Sab, sonwohnung dortselbst zu vermieten« IIS Villa.Platania, Meranerhos-Mlee Ar. S: Eine unmöblierte schöne 1. Swck-Jah-res^ Wohnung^ bestehend aus 3 großen Südzim- merNi davon 2 mit Balkon, l Nordzimmer^ Bad, DienWotenzimmer, Vorzimmer» Küch« u. Speise, ^amt allem Zubehör, auf sofort od. November an ruhige Partei zu verm. Näheres

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/10_05_1912/MEZ_1912_05_10_11_object_601968.png
Seite 11 von 16
Datum: 10.05.1912
Umfang: 16
, Küche mit Wasser, Gasherd, samt Zugehör, abgeschlos sen, sofort oder auf August zu vermieten. Auch im Souterrain sind 2 Zimmer und Küche mit Wasser und Gas, abgeschlossen, an eine kinderlose Partei aus August zu vermieten. Nähere Auskunft dortselbst im Giebel, bei Frau Pertagnolli. 210 Plankenstein 4, 1. Stock: 2 Zimmer seines mit Balkon) für stabile Herren preiswert zu vermieten, -11 «rafich: Hotel, Pension und Cafs-Restau- rant Thurnerhofander neuen König Laurin-Straße: 10 Fremdenzimmer, neu

Pension Lithuania: Schöne Südzimm- mit und ohne Pension. Gut empfohlene Küche, mäßige Preise. 150 VillaWiesental, gegenüber der Reitschule ist eine schöne, sonnige Jahreswohnung im Hochpart, oder 3. Stock, unmöbl., bestehend aus 4 Zimmern, Küche, Bade- und Mäd chenzimmer samt allem Zubehör an eine ru hige, kinderl. Partei bis Maitermin zu ver mieten. Elektrisches Licht und Gas. Zu be sichtigen täglich ab 21/2 Uhr. Anfragen im з. Stock beim Hausherrn. 163 Villa Erika, Herzog Karl Theodorstr

, Mädchenzimmer, Küche samt Zubehör an eine ruhige Partei zu vermieten auf Maitermin. Auskunst: Roseggerstraße 4, Hochparterre. 190 Majastraße 3, in nächster Nähe der Stadt und der Promenaden, mitten in Gärten, ruhig und staubfrei gelegen, ist die Hoch parterrewohnung mit 5 Zimmern, davon 3 Süd-Balkonzimmer, 1 Nordzimmer, auch als Badezimmer einzurichten, 1 kleines Westzimmer, Küche, elektrisches Licht, Wasserleitung, Holzlage, Keller, Waschküche, und Gartenbenützung, vollständig oder teil weise möbliert

eingerichtet, freundliche Wirtschaftsräume, schöne Terrasse mit herrlicher Aussicht. — Dortselbst neuerbaute Villa mit 7 Zim., Bad, Küche, Speise, Dienstbotenwohnung, unmöbliert sofort zu verm. Auf Wunsch auch Stallung und Autogarage. 23 Villa Freienh eim. Grätsch: Möbl. Zim mer an stabile Partei zu vermieten. 63 Alßimd: Gasthof Thalguter, Algund: Schöne Süd- und Ostzimmer per sofort oder später zu vermietend 147 Bahnrestaurant Algund: Möblierte Südzimmer mit Balkons, mit oder ohne Pension zu vermieten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/17_06_1903/SVB_1903_06_17_2_object_2526703.png
Seite 2 von 10
Datum: 17.06.1903
Umfang: 10
Seite 2 Tiroler Volksblatt. 17. Juni 1903 lichen Fällen auf Grabschändung erkannt worden ist. Doch überlassen wir das dem Richter. Wir konstatieren nur, daß sich Schraffl vor seinen eigenen Leuten fürchtet, den wahren Tatbestand zu offen baren, daß er nicht den Mut findet, die Wahrheit betreffs seiner Affäre zu sagen, daß er den Redak teur der „Reichspost' falsch unterrichtet hat. 1 Wenn es sich Herr Schraffl herausnimmt) die ganze Öffentlichkeit, ja feine eigene Partei, falsch' zu informieren

in Sillian ein Manöver, eine Hetze,.. eine Gistblüte seien. Wir haben aber die feste Überzeugung, daß es für die Tiroler Konservativen das größte Unglück wäre, wenn Schraffl von der Spitze der christlich-sozialen Partei verschwinden würde, denn dieser Mann wird sicher in kurzer Zeit, und es ist teilweise bereits geschehen, seiner eigenen Partei weit unbequemer, als er uns Konservativen ist. Es zieht sich im be wußten Verteidigungsartikel des „Tiroler' immer wieder wie ein roter Faden die Behauptung

durch, mit der konservativen Partei in Tirol sei es zu Ende, die Angriffe auf Schraffl feien der letzte Rettungsversuch unserer Partei. In der Wähler schaft bröckle ihr Anhang immer mehr ab. ihr Schifflein sei im Sinken, und wie diese phantäsie- vollen Redefiguren alle heißen mögen. Um derartigen fixen Ideen einmal den Boden zu entziehen, fei folgendes konstatiert. Die konservative Partei war vielleicht nie seit ihrem Bestände in Tirol so kon solidiert, fest und einig und darum auch mächtig wie heute

. Das ist das Verdienst der Christlich- Sozialen. Wenn sie auch vorübergehend einige Mandate eingebüßt hat, so war das bei der schlechten Organisation der konservativen Partei und bei der, sagen wir unverdrossenen Agitation der Christlich- Sozialen leicht erklärlich. Daß aber die christlich soziale Partei wie Niederösterreich, auch Tirol im Sturme nehmen werde, darüber wird sich heute wohl auch diese selber keinen Täuschungen hingeben. Der Hauptsturm ist längst vorüber, was jetzt folgt, ist nur mehr Rückschritt

, weil es kein Fortschritt ist. Hätte die konservative Partei bei den letzten Lanv- tagswahlen zwei Dutzend Wahlmänner mehr in ganz Tirol auf ihrer Seite gehabt, oder besser, hätten die Christlich-Sozialen zwei Dutzend Wahlmänner weni ger den Konservativen abgejagt, so hätte Tirol um sechs christlich-soziale Landtagsabgeordnete weniger/ es blieben noch — drei, Schraffl, Rainer und Schorn, — ein christliches Triumvirat. Da hat die kons. Partei schon ändere Stürme ausgehalten! Aber die christlich-soziale Presse! dürste

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_03_1934/DOL_1934_03_14_2_object_1192298.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.03.1934
Umfang: 12
, 13. März. fDer Parteisekretär hat in dem an alle Der» ! bandssekretäre ausgegebenen Befehlsblatt • f \■; Nr. 219 eine vierte Liste neuer, für die Ab- i'!-> stimmung des Reichskollegiums bestimmter ||>i Abgeordneten veröffentlicht: ijl'i Fercgatta Garibaldi Giovanni, geboren in ff! Earisiovercellese am 27. April 1888, Dr. jur.. * > Partei 25. April 1921, Frontkämpfer mit Aus- . Zeichnungen; Ferroni Ferrucio, geb. in Ancona t'; am 5. April 1887, Dr. jur.. Partei 1. Septem. IM ber 1922; Formenton Eius

. Francesco, geboren i in Marano VIcentino am 22. November 1893, Dr. med.. Partei 28. Dezember 1929; Ealleni Oskar, geb. in Pietrasanta am 28. September -! - 1898. Dr. ing., Partei 39. April 1921; Ear- '! > baccio Lionello, geb. in Mosio S. Maria am -!; 13. Dezember 1885. Industrieller, Partei 1. 3cin- ifj ner 1923; Chigi Alessandro, geb. in Bologna ‘\; am 9. Februar 1875, Dr. phil., Rektor an der fs. Universität Bologna. Partei 1. Jänner 192-1; !, Eiannantonio Ettore, geb. in Civitaequanna W am 3. Mai

1889, Partei 1. Jänner 1929, Front» ifj kämpfer mit Auszeichnungen; Giglioli Eiulio W Quirino, geb. in Rom am 25. März 1886, So!» jti tor phil., Universitätsprofesior, Partei 23. März f 1919, Frontkämpfer mit Auszeichnungen; Eio- » vanni Mario, geb. in Vairano Paienora am K 1. Jänner 1993, Dr. ing.. Partei 12. November lj 1929; Griffen Carlo, geb. in Baulmes am fj 25. März 1895, Dr. ing., Partei 1. Mai 1921, )' Frontkämpfer mit Auszeichnungen; Eufatti Bon- fembiante Dernardo, geb. in Velluno

am 27. Ro- £tl vember 1896, Advokat, Partei 21. Juni 1921. f Frontkämpfer mit Auszeichnungen; Hast Venturi | Nino, geb. in Fiume am 25. Juni 1892, Organi- sator, Partei 1. Oktober 1929, Frontkämpfer mit - ! Auszeichnungen; Klinger Umberto, geb. in Sa- i luzzo am 3. August 1999. Leiter der Luftschiff- , fahrtsgesellschaft, Partei 29. Oktober 1929, Frontkämpfer mit Auszeichnungen. sie bisher nicht gefunden worden waren: so fand er im Passeier eine Schnecke, die in den Alpen nirgends, sondern erst wieder im Tatra

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/28_09_1904/BTV_1904_09_28_5_object_3006579.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.09.1904
Umfang: 8
im entschiedensten Kampfe so lange ver harren, als die Ursachen. der jetzigen Position in Geltung seien. Ans Ungarn. Reichstags-Abgeordneter Emmerich Hodossy hielt am 25. Sept. in Kis-Szeben, wohin er sich in Be gleitung zahlreicher Abgeordneter begeben hatte, seine» Rechenschaftsbericht. Zuerst befaßte er sich mit deü militärischen Forderungen und mit den vehementen Angriffen, welche die Unabhängigkeits und 48er Partei gegen die scinerzeitigen Regierun gen gerichtet hatte uud begründete den Eintritt

. Schließlich habe sich die gegenwärtige Regiernng unter der Leitung des Grafen Stephan Tisza gebildet und zwar auf der Grundlage eines militärischen Programmes, das von der liberalen Partei schon früher angenommen war, das eine ver besserte Auflage der szentivanyischen Programm- Punkte gebildet und ans diese Art den stufenweise» nationalen Fortschritt auf der 1867er Grundlage vorgesteckt habe. Da der Ministerpräsident an die Verwirklichung dieses Programmes seine ganze poli tische Reputation geknüpft

hatte, so sei es natürlich, daß die liberale Partei sich bereit erklärte, den Mi nisterpräsidenten in dieser Hinsicht zn unterstützen, namentlich aber taten dies die Mitglieder der Na tionalpartei. auf deren Initiative dieses Progamm und seine Richtung von der liberalen Partei seiner zeit angenommen wurde. Abg. Hodossy befaßte sich sodann mit den Schwierigkeiten, die der Regierung seitens der terroristischen Partei des Abgeordneten hauses in den Weg gelegt wurden, und gedachte der beiden Parteien

, die sich während der schließlich erfolgreichen Bemühungen des Ministerpräsidenten zur Herstellung der parlamentarischen Ordnung ge bildet haben, nämlich der Neuen Partei und Na tionalpartei. Beide stünden auf staatsrechtlicher Grundlage und beide hätten als Kardinalpunkt ihres Programmes das gesonderte Zollgebiet und die Eiu- sührnng der ungarischen Kommandosprache. Die beiden Programmpunkte seien aber zur Förderung der nationalen Entwicklung auf friedlichem Wege vollkommen ungeeignet. Was die Einführung der ungarischen

in Anspruch zu nehmen sei, wenn ^ sich die beiden Staaten nicht einigen könnten. Wer sich als An hänger des 1867er Ansgleiches bekenne, könne das gesonderte Zollgebiet nicht als politischen Selbstzweck erklären nnd als solches nicht in sein Programm aufnehmen. Daraus sei ersichtlich, daß eine Partei, die sich ans Grund solcher Programmpunkte konsti tuiert, wenU sie sich auch als Anhängerin der 1867er Basis erklärt, nur di: Hisstruppeu der auf den Sturz dieser Basis hinarbeitenden Unabhäugigkeits- Partei

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/07_12_1929/AZ_1929_12_07_1_object_1863809.png
Seite 1 von 6
Datum: 07.12.1929
Umfang: 6
um 4 Uhr nachmit tags. Großer Ral und P. N. F. Cs werden ohne Debatte folgende Gesetzent würfe genehmigt: Modifizierungen zum Gesetze vom 9. Dezember 1928, Nr. 2693, über die Or ganisierung und die Befugnisse des Großen Ra tes des Fascismus und Normen für die Neu» olganisierung der nat'ionalfaseistischen Partei» Umwandlung in Gesetz des kgl. Gesetzdekretes vom 26. Juli ISIS, Nr. 1311, womit die zwischen Italien und Frankreich am 10. Mörz 1929 in Torino abgeschlossenen aeronautischen Ueberein- tonnnen

Ministerien dieselben aufmerksam, daß sehr häufig ohne jedwede Ermächtigung Institutionen oder Ko mitees errichtet werden, denen der Name des Duce gegeben Wird. Diese Unzukömmlichkeit, die mit den geltenden Normen offensichtlich in muß absolut abgeschafft Die Einstellung de»' Neuaufnahme» in die Partei und die dem Regime s-eircuen Nichlmttglieder Roma. K. Dezember. Das Rundschreiben des Parteisekretärs, in welchem die Einstellung der Neueinschreibungen in die sa eistische Partei in absoluter Weise

be stätigt w rd. veranlaßt die «Tribuna' zu eini gen interessanten Betrachtungen. , , ' Nach dem Hinweise, daß die wenigen, .velche heute noch lim die Einschreibung in die sajci- stische Partei ansuchen, dies nicht aus reinem Glauben tun können, schreibt das römilche Blatt weiter: „In den meisten Fällen handelt es sich entweder darum, daß die Gesuchsteller sich eine politische Jungseruschost verschaffen möchten oder gewisse Hindernisse für ihre. Carriere auf diese Weise aus dein Wege zu räumen glauben

, oder schließlich meinen, dadurch im Fascismus selber jssommandostellen èrlangen zu können. Cs ist klar, daß im ersten dieser Fälle die Partei um ein schlechtes Mitglied bereichert würde und in den beiden anderen um Mitglie der,-die vielleicht qualitativ etwas wert sein kön nen, trotz alledem aber als Ankömmlinge ge- fcihltich werden können. Der Partei könnte aus loschen Mitgliedern nur ein Schaden erwachsen, wie solche Fälle leider praktisch es schon erwie sen haben'. Das Blatt schreibt weiter, daß nicht bloß

der Partei, sondern auch den Bürgern durch diese E'.nschlcichuugen ein Schaden erwachse, welche zwar nicht an der Nevolutionsbetvegung teilge nommen, dessenungeachtet aber deren Bedeu tung erfaßt haben und heute treue Diener des Regimes find. Diejenigen, welche nie um die Mitgliedskarte angesucht und nie sich die Füße wund gelaufen haben, um sie zu erhalten und sich als gehor same Anhänger des Regimes betrachten — so schreibt das Blatt weiter — die sind eben die Masse, welche die Partei kontrolliert

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_07_1926/AZ_1926_07_20_1_object_2646579.png
Seite 1 von 6
Datum: 20.07.1926
Umfang: 6
der Weltmärkte zu verteidigen. Und nun die Kampagne der Einschränkung, ange» ordnet vom Premlerminister und durchgeführt vom Reichswlrtschaftsminister Bellào. Gleichzeitig schreitet dl» Partei unter der Leitung ihres Generalsekretärs Augusto Turati an die Neu ordnung ihrer Reihen und ihr« Anhänger unter» stehen immer mehr ulnd mehr direkt der Regierung welche die verschiedenen Initiativen selber in dio Hans nlmmt. ' Mit dem SyMkatsgesetzg und der Errichtung der Gewerkschaften vollzieht sich der gesamte

enorme Komplex der sozialen Organisation -nicht mehr im Rahmen der Partei sondern im Geflige des Staates. So betont auch die Miliz, in die erst kürzlich wieder 20.000 Fascisten aufgenommen wurden, stets mehr ihren militärischen Charakter außerhalb der Partei. Kurz und gut der Fascismus , der «inst sei-ne klarste Auslegung i-n der Partei hatte, -greift immer weiter um sich in allen seinen Offenbarungen und Gestalten des Volkslebens und verleiht der ganzen Nation seinen persönlichen Stempel

. Die fascistlsche Idee, geschaffen und verteidigt von der Nartei, ist Staatsgeseg geworden! und Hat dem sadistischen Staate Leben gegeben. Die Ausgaben der Partei werdenl voll und ganz vom Staate übernommen, während die Partei in febstloser Weise sie, eins -nach der anderen abtritt, ole Miliz, die Gewerkschaften usw., um selber als eines der -Verwaltungsorgane als einer der beratenden und disziplinierenden Faktoren im Gefüge des fascistischen Staates -weiterzubestehen. Noch im Jahrs 1S2S Mrts dle -fascistlsche

Partei aus eigenem den vor allem politischen Kampf gegen die Oppositionen und trat somit schon w enge Berüh rung mit dem Staate. Heute hingegen führt der Staat als solcher, der unterdessen durch und durch fascistisch -geworden ist, sowohl durch die Gesetze, als <mch durch di« Männer, die ihn verkörpern, die Kampagne für die Lira, für das Getreide und für die Disziplimerung des Ver» brauche«. Ebenso ist es der fascistlsche Staat, der den Kampf gegen vie polltischen Parteiàrreste weiter führt

mit dem Gesetze gegen die politischen Flücht linge, jenen Kampf, der noch im Vorjahre in den Händen der Partei lag. ? Das Jahr 1V26 bedeutet also in der Geschichte -des Fascismus, in der Geschichte Italiens, das Jahr der vollkommenen Fascistlsierung. Der Lärm auf dem politischen Schlachtfeld ist verstummt. Das große Schöpfungswerk, aus Italien ein« Großmacht zu schaffen, hat begonnen. Bei einer Nation, welche die Mnmt anstrebt, ist da« wirtschaftliche Problem innig mit -dem polltischen verbunden. DI« Lösung

21