19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_01_1907/BTV_1907_01_15_6_object_3019499.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.01.1907
Umfang: 8
vom Roten Kreuze für Tirol zwölf .Hilfsplätze, vier Reservespitäler und fünf SanitätSkolonnen zur Verfügung. Die Bundesleitung des Roten Kreuzes erhält überdies zwei mobile Vereinsdevots, welche mit zum Ersatz dienenden Sanitätsmaterial für die k. u. k. Feldspitäler und k. u. k. Tivisions- Sanitätsanstalten ausgerüstet sind. Schließlich seien hier noch zwei See-Ambu lanz-Schiffe cnvähnt, welche zur Aufnahme der Verwundeten und Kranken aus den Kriegsschiffen und aus den in den Hafenstädten befindlichen

- und sonstige Reserve-Spitäler, 50 Rekonvaleszentenhäuser, 3317 Pflegestätten zur Verfügung gestellt, für deren plangemäße Verwendung 723 Ärzte, 25 Apotheker und über 900 geistliche und weltliche Pflegerinnen- und bei 2000 Landwehrsoldaten zum Spitaldienste zu Gebote stehen. Eine weitere Aufgabe des Roten Kreuzes bildet die Errichtung von Krankenhalte sta tt onen auf hiefür von der k. n. k. Kriegs- verwaltuug bezeichneten Bahnhöfen. Hier wer den die durchpassierenden Kramen und Verwun deten zumeist

von den Ausschuß-Tamen des Landes- und Zweigvercines des Roten Kreuzes gelabt und die transportunfähig gewordenen Verwundeten von den Transportkolonnen des Roten Kreuzes von hier aus in die Spitäler überführt, auch die außerhalb deS Waggons näch tigenden Kranken in hiezu vorbereiteten Lokali täten vom Roten Kreuze untergebracht und ge pflegt. Wie allgemein anerkannt, sind die asepti schen Verbandpäckchen von hervorragendem Werte sür den ersten Notverband des auf dem Schlachtfelde Verwundeten

, den sich dieser.unter Umständen selbst anlegen kann. Die Fürsorge, des österreichischen Roren Kreuzes beteilte bisher die Mannschaft des k. u. k. Heeres und der k. k. Landwehr mit über 800.000 solcher Päckchen im Kostenbetrage von über 300.000 Kronen. Eine wichtige Aufgabe erfüllt die österreichi sche Gesellschaft vom Roten Kreuze im Kriegs fälle, indem sie in Wien ein schon im Frie den vorbereitetes Auskunftsbureau zum Zwecke der Erteilung von Auskünften über den Aufenthalt und die Art der Erkrankung

zweier Faktoren bedarf: der Militärbehörde und der außer dem Militärverbande befindlichen hilfsbereiten Bevölkerung. Die Hauptaufgabe der österreichischen Gesell schaft vom Roten Kreuze bildet: „Die pflicht mäßige Fürsorge des Staates für die Verwun deten und im Felde erkranZter Krieger zu er gänzen und über das Maß dieser staatlichen Fürsorge hinaus die Pflege der Verwundeten und Kranken nach Möglichkeit zu verbessern'. Seit Menschengedenken war die sanitäre Für sorge

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/17_05_1913/BTV_1913_05_17_2_object_3048163.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.05.1913
Umfang: 4
des k. k. Statthalters vom 15. April 1913, Zl. VI—407/4, betreffend das Statut für die Tiroler Landes-Jrrenanstalten in Hall und Pergine. Nichtamtlicher Teil. Generalversammlung des Landes- und Frauen-HilfsVereines vom Noten Kreuze in Tirol» Am 15. d. Mts. wurde im Kongreßsale des Landhauses die 32. ordentliche Generalversamm lung des Roten Kreuzes abgehalten. Dieselbe wurde um, 4 Uhr nachmittags durch Seine Exzellenz den Herrn Landeshauptmann Dr. Theodor Freiherrn von Kathrein als Prä sidenten des Vereines

. Nach Schluß des Jahres 1912 hat die Bnn- desleitung der osterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze mittels Zirkulare die Aufforderung er lasse», das rückständige Pflegewesen durch Aus bildung von Berufs- und insbesonders von Hilss- krankenpflegerinne» zu fördern. Demzufolge wurden bezüglich der Schulung von Hilfskraukenpflegerinnen in zweimonatlichen Kursen, die für die eventuell zu organisieren den Feldsanitätsabteilnngen, serner sttr die Hin- terlandanstalten des Noten Kreuzes und die er weiterte

werden. Das Krankenpflegerinneninstitnt des Roten Kreuzes in Tirol hat sich seit der im 13. Re- chenschaftsberichte des Landes und Fraueu-HilfS- vereines vom Roten Kreuze in Tirol über dessen Ansänge entfalteten Darstellung in erfreulicher Weise entwickelt. Dazu hat der Umstaud wesent lich beigetragen, daß der Frauenabteilnng sei tens der Stadt Schwaz im August 19l2 der Antrag gestellt worden ist, das dortige, allen modernen Anforderungen entsprechend erbante und eingerichtete allgemeine öffentliche Krankenhaus (Kaiser^Frcrn^Ioscphs^jnb^äuius

- Krankenhaus zu übernehmen und den Betrieb desselben durch Krankenpflegerinnen des Noten Kreuzes zu be sorgen. Nach wiederholten Besichtigungen der Anstalt nnd nach eingehende» Beratungen wurde Mit der Stadtgeme?nde Schwaz, vorläufig auf drei Jahre, ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Fraueuabteiluug des . Noten Kreuzes die Krankenpflegerinnen beistellt und besoldet und die Stadt ihnen, sowie den anfzunehmeuden Schülerinnen eine vollkommen entsprechende Unterkunft und Verpflegung unentgeltlich ge währt

. Am 1. Oktober 1912 hielten die Psle- geri»»en vom Roten Krenze den Einzug in die Anstalt. Znr Unterstützung der Grenztrnppen wurde ^ein Kredit von 3000 Krone» seitens des Ausschusses bewilligt; hievo» wurden zum An kaufe von Wolle, die iu deu Arbeitsstubeu der Frauen, in Möstern uud schule», sowie i» Privathäusern zur Aufertiguug von warmen Kleidungsstücken verarbeitet wurde, 854.77 Kro nen verwendet; den ganzen gewidmeten Be trag in Anspruch zu nehmen, erschien in An betracht der von allen Teilen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/07_05_1910/BTV_1910_05_07_6_object_3037923.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.05.1910
Umfang: 12
nur in Tirol eine jährliche Einnahme von 4500—9000 Kro nen. Wenn hiezn noch die k. k. S.chießstände dem Vereine korporativ beitreten würden, so könnte das Rote Kreuz in Tirol eine glän zende Stellung unter den Stammvereinen ge genüber den anderen Ländern einnehmen. Das Bnndesvermögen des Roten Kreuzes in Osterreich betrug 1908: Kronen Zentralleitnng in Geld und Effekten 4,814.940 Stammvereine in Geld n. Essexten 5,458.273 Zweigvereine in Geld n. Effekten 1,973.143 Zentralleitnng, Jnventnr 1^334.623

155.086 Kronen, für Notstände nnd besondere Unglücks fälle 2649 Kronen, an Gelduuterstützungen für Invalide, deren Witwen nnd Waisen 85.008 Kronen, sonstige Auslagen znr Förderung der Ziele des Rote» Kreuzes 277.715 Kronen, Ver- waltungsauslageu 70.529 Kronen. Von obigen 85.003 Kronen hat die Bnndesleitnng an 16 invalide Offiziere, 336 invalide Mannschasts- personen, 77 Militärswitwen und 13 Militärs- Waisen 27.452 Krollen verausgabt und die Stamm- lilld Zlveigvereiue vom Roten Kreuze haben hiefür

57.556 Kronen ausgefolgt. Der Bericht gedenkt dann der Kriegsgefahr im vorigen Frühjahre nnd sagt: „Wäre da mals der Funke znr Flamme geworden, dann wären an das Note Kreuz ganz bedeutende An- forderuugeu heraugetreteu. Es muß daher jede zielbewußte, mit den Vorsorgen sür die Kriegs bereitschaft im Einklänge stehende Friedenstä- tigkeit des Roten .Kreuzes uinsvmehr ihre Un- terstützuug finden, als es ja unsere eigenen Söhne sind, für welche wir beizeiten das Hans üzestellen, damit sie im Falle

Sorge dafür getragen, das; die Ruhe in solchen Ortschaften ungestört bleibe. ^Landes- und Frauenhilfs . Verein von» Noten Kreuze in Tirol.* Am Mittwoch nachmittag fand im Land- Hause zu Innsbruck die diesjährige Jahres hauptversammlung des tirol. Landeshilfsvereines vom Roten Kreuze statt, zu welcher sich eine »größere Zahl von Mitgliedern, auch Vertreter auswärtiger Zlveigvereiue, eingefunden hatte. Der Präsident des Vereines, Landeshaupt mann Dr. Freiherr v. Kiathreiu, hielt nach der Begrüßung

über diese freundlichen Glück wünsche, die mich sehr gesrent haben, spreche ich Ihnen, Herr Präsident, sowie dem Franen- hilssvereine vom Roten Kreuze meinen herz lichsten nnd wärmsten Dank ans. Herzogin von 'Hohenberg.' Die Generalberichte der österreichischen Ge sellschaft vom Noten Kreuze umfaßten bisher gewöhnlich den Zeitraum vom l. März des einen Jahres bis znin 1. März des nächsten Jahres und so sollte denn auch der 30. Ge- neralbericht mit Ende Februar 1909 abge schlossen werden. Nun war aber gerade die Zeit

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_05_1910/MEZ_1910_05_08_5_object_746686.png
Seite 5 von 14
Datum: 08.05.1910
Umfang: 14
des Roten Kreuzes umsomehr ihre Unter suchung finden, als es ja uirsere eigenen Söhne sind, für welche wir beizeiten das Haus bestellen, damit sie im Fall eines hoffentlich recht ferne stehenden Krieges vor weiteren Nachteilen am Leben nild an der Gesundheit behütet werden.' Eine von der Präsidentin des Frauenhilssvereins, Frau Statthalter Freiin v. Spiegelfeld, ausge gangene Anregung, das langjährige Mitglied und verdienstvolle Ausschußmitglied Frau Sparkasse- direktor Dr. Falk zunt Ehrenmitglied

des Bereinsjahres 1909 'WWntlW MWIltii'KWWZ:: eines vom Roten Kreuze für Tirol beträgt ein schließlich des Jubiläumsfriedensfondes mit 7212 X insgesamt 209.778.74 F. Ter Tätigkeits bericht gedenkt ferner der Kriegsgefahr inr vorigen Jahre und an dieser Stelle sägt er: „Wäre da mals der Funke zur Flamme geworden, dann wären an das Rote Kreuz ganz bedeutende An forderungen gestellt worden. Es muß daher jede zielbewußte, mit den Vorsorgen für die Kriegs bereitschaft int Einklänge stehende Friedenstätig keit

', die sich hauptsächlich mit der Stadt Brixen befassen wird, erhalten. 2.40 120 3.60 1.S2 1.S2 1.80 3.— k.— 4.80 —.3« 2.40 3.60 4.80 4.80 S.40 3.L0 1.80 3.K0 2.40 (Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuzt Aus Innsbruck, 5. Mai, wird uus geschrieben: Tiefer Zweigverein der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze hielt gestern abends im Landhause seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Präsident des Ver eines, Landeshauptmann Dir. Frhr. v. Kathrein, eröffnete die Versammlung mit einer patriotischen Ansprache

, in welcher er besonders der Jahr Hundertfeier int vergangenen Jahre und der An wesenheit Sr. Majestät des Kaisers bei derselben gedachte. Ter Präsident erwähnte auch des Fest zuges, der das besondere Gefallen Sr. Majestät erregte, dann gedachte er der schönen Kreuzes gruppe im Festzuge (von Maler Egger-Lienz) und des Planes, das prächtige Kreuz in einer Kapelle am Berg J>el unterzubringen. Seine Majestät Kaiser Franz Josef habe hiefür bereits den Betrag von 5000 ^ zu spenden geruht, auch mehrere Mitglieder

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_07_1911/BRG_1911_07_08_6_object_802588.png
Seite 6 von 15
Datum: 08.07.1911
Umfang: 15
Aussicht genommen. Bir dahin können italienische Mädchen, welche der deutschen Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganze« Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und prak- tische Ausbildung im Krankenhaufe, bekommen Klei dung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb de« Spltale« unter Aufsicht einer verläß- lichrn Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Rach vollendeter Ausbildung sollen

sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort al« »Rote Kreuz Schwestern', zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweigverein de« Roten Kreuze», welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Invaliditäts-Versicherung gewährt. Möge da« Beispiel, welche« wir in vielen Ändern Deutschland» sehen, wo die Rote Kreuz Schwester da« volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel dev Orte» ist, un« an- eisern, die Friedenrtätigkeit de« Roten Kreuze» aus diesem Gebiete weiter aurzudrhnen. Diese« Wirken

soll vor allem für da« Land eln hilfreiche« werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern be sonder« den ärmeren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem humani tären Wirken die vollsten Sympathien entgegen gebracht werden. Besonder« die Herren Bezirk«- und Gemeindeärzte sind gebeten, diese» Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen de» Roten Kreuze« zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund de« ihnen zukommenden Ausrufe» zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen

kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse de» Roten Kreuze« in Innsbruck wenden. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung de« Roten Kreuze» wurden diese Satzungen al» Muster zur Einführung de» Institute« der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen. Ihre Hoheit Frau Her zogin von Hohenberg, welche al« hohe Protektorin de» Vereine» sich für die Sache sehr interessiert, telegraphierte an die Präsidentin de» Frauen-Hilf»- verelne» in Jnnbruck

: „Euer Exzellenz bitte ich für die Mitteilung de» Projekte» vom Frauen - Hilfs verein de« Roten Kreuzer für Tirol meinen herz- lichsten Dank empfangen zu wollen. Don Herzen wünsche ich da« beste Gelingen dieser so schönen Aufgabe. Herzogin von Hohenberg.' Do» Präsidium de« Frauen-Hilssverein vom Roten Kreuze in Tirol erläßt dazu folgenden Ausruf: Der Frauen-Hilf»- verein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtallenisch-Ttrol in ganzjährigen Kursen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/29_05_1912/BZN_1912_05_29_4_object_2408173.png
Seite 4 von 12
Datum: 29.05.1912
Umfang: 12
ob ihres mildtätigen Wirkens hochgeschätzte und hochangesehene Dame, Frau Viktoria Malfer, geb. Edle von Malser- Äuerheim, die Mutter des Herrn Dr. Viktor Malfer in Gries,-feierte, wie man leider erst jetzt erfährt, am 23. ds. in voller geistiger und körperlicher Frische im Kreise der Fa milie ihres Äihnes den 80. Geburtstag. Seit mehr als 30 Jahren steht die Jubilarin, eine wahrhaft edle, liebens würdige Dame, im Dienste des Roten Kreuzes und hat als Präsidentin der Filiale Auer des Frauenzweigvereins vom Roten

Kreuz in Bozen durch Vornahme der alljährlichen Sammlungen sich große Verdienste um diese segensreiche Institution erworben. Es wäre nur zu wünschen, daß der verdienstvollen Dame, deren Wirken vom Präsidium des Landes- und Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck mehrfach anerkannt wurde, auch die längst in Aussicht gestellte Allerhöchste Auszeichnung nicht länger vorenthalten bliebe. Möge die so sreudig noch in die Welt blickende Jubilarin recht viele Jahre in ungebeugter Kraft

und Rüstigkeit weiters genießen- und ihren Mitmen schen wie bisher ein Vorbild aller christlichen Tugenden, namentlich aber der christlichen Nächstenliebe bleiben. Hochherzige Spende. Die am 20. ds. stattgefundene Generalversammlung des Landes- und Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuze für Tirol hat der freiwilligen Rettungs gesellschaft Bozen-Mies den namhaften Betrag von 300 K. als Spende zugewendet. ' . Psingstfreuden. Unsere Erwartungen haben uns dies mal wirklich nicht getäuscht. Es waren helle, heitere

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/21_05_1913/BRG_1913_05_21_4_object_810778.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.05.1913
Umfang: 8
Dekan») Ergebene« wurden mehrere Genossen brot los gemacht-, und wiederum: „Die klerikalen Häupter erfuhren die Namen unserer (der Sozi) Mitglieder und in de« nächste« Tagen trat ArbcitSmavgel ein, aber nur bet den .roten' Arbeitern.- Wer behauptet, muß auch beweisen können. Mau nenne uns einen einzigen roten Genossen, der durch die „klerikalen Häupter KalternS arbettS« und brotlos- geworden ist und die klerikale« Häupter sind heute noch be reit, den rote« Genossen de« erlittenen Schaden

und die klerikale Presse soll dazu schweigen? DaS würde den roten Verleumdern freilich gefallen. Wir wissen, daß der hiesige Seel sorger wiederholt und in der gemeinsten Weise von dem „kleinen-, aber böswilligen „Genossen- dahier ohne jeden Grund in der roten Presse angeflegelt und verleumdet wurde und die klerikale Presse schwieg. Wenn sie aber einmal sich unterfängt, die Verdrehungen, Lügen uud Verleumdungen der roten Stänkerer aufzudecken, daun glauben sich die „Un schuldigen mit Kot beworfen-. Ein rotes

auf der Strotze nach Gardolo, ein gewiss« Libuzar, mit Hinterlassung bedeutender Schlüdeu. — Ein lljähriger Knabe nameu» Karl Boluer rettete dieser Tage dar in den Hofbrunueu gefallene Ljährige Kuäblrlu Mor Sartori mit eigener Lebensgefahr vom lichereu Tode. Bravo! Innsbruck, 18. Mai. Die Deaeraloersammluvg de» Laude«- und grauen-Hilsevkreiner vom Roten Kreuze für Tirol wurde am 15. Mai im Kongretz- saale abgehalteu. Nach der. Begrüßung widmete der Präsident de« Vereine», Sr. Erzelleuz Laude», hauptmauu Baron

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/12_07_1911/MEZ_1911_07_12_6_object_592663.png
Seite 6 von 14
Datum: 12.07.1911
Umfang: 14
in gräßlich' verstWWein ZüstW- As Leichen ausgesunden. Es sind dies Margot Möse aus Pose^,/ Else ZiÄÄcMcmn^mfd Mn- jährig-F^iwilliger RemHold Lindemann aus München. ^ .. Zwist in der Wener BüraeMWerei. W ie^ HHÄHgAmeister DÄ- hammer verlanote in Wer zUschm ihm üiü> dem Bürgermeister. NeuntaY^eT . ausgebrochenen. Affäre die EinsMng^^ .., Wi e n, 11. Juli. Bei.Ardausgrabungen in MrsMf wuM das MesenskeWtMes^' Sauriers gesünoD. . . Ter Frauenhilssverein, vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Innsbruck

Md unfeinem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienischtirol in ^ ganzjährigen. Kursm Krankenpflegerinnen ausbilden, -in ^lassen WÄche..nach einjähriger ProbedieiiUeistung,M. Schwestern .üonr .Moten Menze. mit fixen Bezügen und PensidnsfWgkeit angestellt werden, sollen und ihre Tätigkeit, . int Hneden^Uäch den WeisÜMen des^ ZnÄgvÄernes^ im Kriege aber nach MMimjMg..bvc,'BuWs- leitnng vom, Roten Kreuze . «ahme,'iy Aies^MAe' können ^sichl.nnbesMltMe, gnstigiU^köiPerlich voVomwen.gesw^e Kranen ' »mo'MWW

-iflrMketz^.'.sim 20—35. JHrers.Hel- Fen,'MM'sich WfMD'M« M.bMWner PrÄMg'miizdcstM^ M Lenste des Röken KrÄiz'es sich verweilden zu lassen.. - ^ .. z ^ j. MMmd'LS'KurMÄÄW erhalten die Ähülerinnen freie Wohnung und Verlegung. - ^ , Nach bestandener Prüfung haben sie ein -Probejahr abzulegen, während dessen sie ein Warttegeld von 320 X erhalten Nach zufriedenstellender Vollendung des Probejahres werden die Mankenpslegerrn-nen- als „Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol' für dauernd angestellt 'imd erhalten

l^n nebst dein oben, erivähnten Wartegeld, das bis auf 720 ^ erhöht werden kann,-ein vollständiges TiMkleld und das TimMeichen vom Roten. Kreuze. der ^ Verwendung H^An die Schw^est^ Anspruch ans lMen' für gefän^v:,, eme»Jah^esrW^^^ dies werden sie hei eine?,nach dem. Krankenver- sicherunj;sgesetze eingerichteten Krankenkasse sichert. i ^ ^ ^ Tie, Aufnahmsbewe.rberinnen ^haben bis.Mn ,'M- August ds'.i Js.'das, 'eigenhanW geschrjeMe Gesnch. än^. dm HraüWDlfsÄÄch^^^MM > Weüzes /Dl« ten und,häbm

12