1.192 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/04_02_1881/BTV_1881_02_04_1_object_2888920.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.02.1881
Umfang: 8
: Frhr. v. Sternbach, Joh Frhr. v. Giovanelli, Msgr. Negrelli, 3),sgr. Gentilini und Msgr. Greuter. Der Budgetausschuss hat in seiner Sitzung vom 31. Jän. vorerst den Titel „Ministerrath' in Verhandlung gezogen. Dabei wurde das Capitel „Ministerrathspräsidium' mit 141.700 fl. debattelos, der Titel „Dispositionsfonds' nach längerer, von uns bereits geschilderter Debatte mit 50.000 fl. und der Titel „Kosten der officiellen Zeitungen' mit 580.000 fl. genehmigt. Der Ertrag der officiellen Zeitungen wurde

fl. im Ordinarium und 52 500 fl. im Extraordinarium genehmigt. Ueber den Titel „Justiz verwaltung in den Kronländern' entspann sich eine längere Debatte, indem der Referent Abg. Lienbacher einen Abstrich von 63.000 fl- an der Regierungs- ziffer und sohin die Einstellung von 16.550,000 fl. beantragte. Im Verlauf dieser Debatte brachte der Abg. Frhr. v. Giovanelli die Cnmnlierung der Posten der Kreisgerichtspräsidenten von Bozen und Trient in einer Person zur Sprache, worauf Mini- fter Dr. Prazak erklärte, dass

und die Einnahmen der Justizverwaltung i mit 650.655 fl. eingestellt. — In der DienstagSsitzung des Ausschusses wurde als erster Gegenstund der Tagesordnung der Titel „Allgemeine Cassaverwaltung' berathen und nach den Anträgen des Referenten Abg.. Baron Giovanelli angenom men. Als Nachtragsforderung wurden im Extra ordinarium 159.L00 fl.. für die Kosten der für das Jahr 1881 präliminierten Knpferausmünzung be antragt und angenommen. Ebenso wurde die Be deckung, worunter sich 400.000' fl. als Gewinn

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_04_1922/TIR_1922_04_27_6_object_1983009.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.04.1922
Umfang: 8
der österreichi'chzn Borkriogssliiuldcnlitcl gegen deren Abstempelung Protest eingelegt wurde, nach Italien, svlgend»s mit: Dem Protest zufolge wurden diese Titel nicht endgültig gestempelt, sondern wurden mit einer Klause! vcrsehm, die den Protest bestätigt. So lange als die endgültige Entscheidung nicht ge- sall-n ist, können genannte Titel weder gestem pelt noch umgetauscht werden. Die Besitzer müssen aus die Entscheidung warten, von der es abhängt, ob die Protestllausel annulliert, die Stempelung vollzogen

oder der Umtausch durchgeführt wird. Die Zurücksendung der Titel nach Italien würde gegenwärtig nichts nützen. — Seine Verlängerung der Malländer Messe. Das Mailänder Ausstellungskomitee teilt mit, dab eiUAegcn anderen bedeutenden lverüchten eine Verlängerung der Mailänder Messe nicht stattfin det. Die Messe wird also unbedingt am 27. d. ge schlossen. — Mitteilung des Revisionsverbandcs der Rols-eisenaercine und landwirtschaftlichen Genos- senscha,lcn Bozen. Die Raisfeifenkossen werden ersucht. an den Revision

'.^:e, KS Jahre alt. wer lvcih etwas? Zu der unter diesem Titel in unserem Blatt« vom 21. April. Nr. 91, nerösienNichten Anfrage aus Schlünders. sei.det uns Hen Math. Bachmann folgende Zuschrift: Im Monat Oktober 1918 langten b» der Marktgemcinde Schlanvcrs von der k k. M^tallrequisitionskommission in Wien zu>ei Partien Ersotzkessel ein mit einem schrift lichen Austrage und DerzeichniSbeilagr von den in Sc!)land«rs wohnhaften Parteien, die noch imifl aligeführten Kupferkessel lmoerzüg- lich einzuziehen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_08_1944/BZT_1944_08_02_5_object_2103741.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.08.1944
Umfang: 6
sozialistischen Grundsätze ist. Sie sind in unse rer Zelt daher weniger eine Erscheinung des gesellschaftlichen, als des sozialen Lebens, und stets sind sie mit dem Begriff der Leistung ver knüpft. Titel und Dienstgrade sind deshalb auch an die Person dessen gebunden, dem sie zuerkannt sind; sie müssen verdient werden und sind weder erblich noch übertragbar. Auch der Gat tin des Titelträgers stehen sie nicht zu, denn sie nimmt weder die öffentliche Stellung ein noch vollbringt sie selber die Leistung

, die dem Titel des Mannes entspricht. Die „Frau Dok tor', die „Frau Professor' oder „Frau Negie rungsrat' haben also nur dort eine Berechti gung, wo diese Frauen selber Inhaber dieser Stellung oder des akademischen Grades sind. Für die „Frau Geheimrat' aber, die „Frau Major' oder die „Frau Oberrevisor', die mit dem Titel oder der Berufsbezeichnung ihres Mannes angeredet wird, fehlt uns jedes Ver ständnis; sie wirkt wie ein Ueberbleibsel aus einer Zeit, die an Aeußerlichkeiten hing und mit Schnörkeln

- und Gewerbekani- m e r wählte in der Sitzung vom 13. Februar Johann Kofler zum Präsidenten, Paul Wel- poner zum Vizepräsidenten und. Karl Tschur- tschenthaler zum Stellvertreter. Der Adookaturskonzipienten-Verein wählte Dr. Paul Krautschneider zum Präsidenten und Dr. Viktor Perathoner zum Kassier. Dem bis herigen Präsidenten Dr. Karl Kerschbaumer wurde der Titel eines Ehrenpräsidenten ver liehen. Im Jahre 1893 starben in Bozen-Zwölf- malgreien 334 Personen. Dieser Zahl stehen 390 Geburten gegenüber

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_11_1921/MEZ_1921_11_30_3_object_639234.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.11.1921
Umfang: 8
werden. Mittlerweile erscheint es immerhin angebracht, auf einige dieser Detailfragen hinzuweisen und dieselben der Aufmerksamkeit der uaßgebenden Kreise und Stellen zu empfehlen und bringen wir im nachfolgenden eine Zusammenstellung dieser Fragen, welche auf Vollständigkeit allerdings keinen Anspnich erhebt: 1. In der Einleitung des Gesetzes-Dekretes wird bestimmt, daß sich diese Systemisierung der österreichischen Barkriegs- chulden nur auf solche Titel bezieht, welche mit den: italienischen Stempel versehen

sind. Es Ist nun bekannt, daß im Zeitpunkte der Abstempelung (August 1919) sich ein Großteil dieser Titel enseits der Waffenstillstands-Linie in Verwahrung befand, die aus den verschiedensten Gründen, u. a. auch wegen des kurz bemessenen Abstenipelungstermines nicht rechtzeitig herein- zebracht und der Abstempelung zugeführt werden konnten. Viei- ach wurden solche Titel bei den mit der Durchführung der Ab- teinpelung betrauten Amtsstellen wohl angemeldet, in manchen Fällen konnte aber auch eine solche Anmeldung

nicht rechtzeitig vorgenominen werden. Welcher Behandlung werden nun solche Titel zugeführt werden, bzw. welche Möglichkeiten werden den Eigentümern für die Wahrung ihrer Interessen gegeben sein. 2. Artikel 1 des Gesetzes-Dekretes bestimmt das Umrech- nungsverhältiiis und enthält die Derfüguna. daß die nach dem 16. Juli 1920 fällig gewordenen Kupons nach diesem Umrech nungsverhältnis, das sind 40 Cent, für jede österr.-ungar. Papier- oder Silberkrone eingelöst werden sollen. Es ergibt sich die Frage

-Staatsschuldverschreibungen) ; ausgefetzt fein werden. ' 4. Das Umrechnungsvcrhältnis, zu welchem die Einlösung der Titel selbst erfolgen wird, kann einer Beurteilung wohl erst unterzogen werden, big die in den vorliegenden Uebersetzungen > bestehenden Unklarheiten durch eine authentische Uebersetzung be seitigt sein werden. 5. Weiters wird eine möglichst baldige Klarstellung darüber notwendig sein, welche Personen das Anrecht auf Inanspruch nahme der Einlösung ihrer österreichischen Vorkriegsschulden ge- ' nießen, das heißt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_08_1922/TIR_1922_08_19_8_object_1984524.png
Seite 8 von 10
Datum: 19.08.1922
Umfang: 10
bekannt, das; der Kurier zur Einholung der Pahvisa Diensiog, den 22. ds., nach Mailand abgehl und Freitag, den 25. d., mit den vidierten Passen rücklehrt. Die Pässe tonnen dann am Freitag, ab 3 Uhr Nachmittag im Reisebüro Schenker und Co. abgeholt werden. b Verschiedenes ans dem Sarntal. In Nr. 167 vom 22. Juli brachten wir unter diesem Titel eine Notiz, worin es zum Schlüsse heißt: „Schon seit einem Jahre haben wir auch zwei approbierte Tierärzte hier.' Wir erhalten hiezu folgende Zuschrift

: Es sind dort zwei sog. Nottierärzte, die von der Re gierung nicht anerkannt sind. Der Herr Ar- tikclschreiber wird schwerlich angeben können, wer sie approbiert hat. Zur Ausklärung des selben und der dortigem Bevölkerung sei hier gesagt, das; der Titel Tierarzt ein akademi- 5 scher ist und zu dessen Führung nur Leute ! berechtigt sind, die nach Erlanannq der vol len Mittelschulreife und nach Absolvierung von acht gültigen Semestern auf einer tier ärztlichen Hochschule sich mit Erfolg den drei ^ Staatsprüfungen

der Praxis berechtigt. p Merkwürdige Lenke. Zu der unter die sem Titel in Nr. 17S vom 8. d. gebrachten Notiz erhalten wir folgende Zuschrift: Ueber Auftrag der Gemeinde St. Jakob nahm der Gefertigte im Beisein des Gemeindesekretärs und gewesenen Gemeindevorstehers die Ofen beschau. welche zwei Tage in Anspruch nahm, vor. Daß wir in einem Bauernhaus Schnaps verlangten, bevor wir die Ofenbeschau vor nahmen, ist unwahr, wahr ist vielmehr, daß nach der Beschau spaßhalber ein Stamperl versuchsweise verlangten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_11_1904/SVB_1904_11_26_3_object_1948665.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.11.1904
Umfang: 8
vormittags von 10 bis 12 Uhr geöffnet und kostenlos zugänglich. Der Musikverein Aozeu gab am Mittwoch, 23. November, im großen Bürgersaale sein erstes Konzert in dtesem (fünfzigsten) Vereinsjahr. Leider war die Veranstaltung schwach besucht; schuld daran war wohl nur der jähe Witterungsumschlag, denn es sah auf den Straßen und Gassen der Stadt geradezu trostlos aus. iAlS erste Nummer wurde die Konzertouverture »Im Italien' von Karl Goldmark gegeben. Sie fand sehr beifällige Aufnahme. Was der Titel sagte

ein besserer Besuch der Vorstellungen zu wünschen. Wir können sie nur wärmstens empfehlen. Htwas zum Lache«. Unter diesem vielver sprechenden Titel eröffnet am Samstag den 26. ds. unser Komiker Anton delli Zotti den Reigen der Benefize. An diesem Abend wird es sich zeigen, ob in Bozen überhaupt mit einem ständigen Theater publikum gerechnet werden kann. Der Name delli Zotti sollte schon allein genügen, unser bescheidenes Theater imBürgersaal zu füllen, denn der Benefiziant hat es in der kurzen Zeit

noch nach der schönen bayerischen Hafen stadt Lindau. Iifchen an verbotener Stelle. Von fachmännisch er Seite werden wir um Aufnahme folgender Zuschrift in Betreff des in Nummer 140 des „Tiroler' unter dem Titel „Kleine Vergehen von Jugendlichen' ent haltenen Artikels gebeten: „Vor allem anderen ist zu konstatieren, daß der betreffende Lursche nicht an einer Stelle des EisakslusseS betreten wurde, wo aner kanntermaßen höchst selten ein Fisch zu bekommen ist; im Gegenteil ist jene Stelle (unterhalb der Ein mündung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/12_07_1913/TIR_1913_07_12_8_object_152202.png
Seite 8 von 16
Datum: 12.07.1913
Umfang: 16
der jüngere Sohn Julius gestorben war. Pcrsvnalnachrichtcn. Der Kaiser hat dem Lan- desgerichtsrat Titus Felicetti iu Bozen den Ti tel unÄ Charakter eines Oberwndesgerichtsrares tax frei verliehen. Auszeichnungen und Ernennungen. Der Kaiser 1>at dem Ministerialräte im Ministerium für Kultus und Unterricht Dr. Josef Braitenberg Edlen von Zenoburg das Ritterkreuz des Leopoldordens verliehen und dem Scktiousrate im Ministerium für Kultus tNtd Unterricht Dr. Leopold Grafen Har- i i g den Titel und Charakter

durch deu Verlag, der ein solcl)er ist, das; man von demselben ein wirklich ein wandfreies- katholisches Buch nicht crmarten kann. Zudem ist der Verfasser uicht etwa eiu katholisck)er Priester oder Theologe, wie mau aus dem Titel des Bnches meinen sollte, sondern ein Justizrat (?!) uamens Richard Haenschke. Was dieser preußische justizrärliche Buchschreiber mit seinem Buche in Ti rol nur will ? Jedenfalls ist einer der Zwecke rein geschäftlicher Natur, Das geht aus der Art des Vorgelxms

ist, daß der Auftraggeber einen Befrellfchein uuterfchnebeu habe. Dies ist jedoch uuivabr. uud so muh mar., annehmen, das) der Ber liner nach vielverfuchter Art Schwindel treibt uud mir .Hlagedrobuugeu Nnive ins Bockshorn jagen möchte, unÄ das; feiner auch der Titel „Justizrat' nur eine. Finte ist und diesem Zwecke dienen soll. Also hinaus mit dem Bücheragenten! Aufgegriffener Marillcndicb. Am Juli ge gen 12 Uhr nachts gelang es der Nachtpatrouille der Polizeiexpositur Neutsch, im dortigen Zuudlhofgute einen Äiar

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/16_05_1902/MEZ_1902_05_16_4_object_605967.png
Seite 4 von 16
Datum: 16.05.1902
Umfang: 16
angefertigten Verdienst medaillen. (Ein offizielles Organ für das öffentliche Lieferungswesen) wird unter Förderung des k. k. Handelsministeriums vom „Bunde österreichischer Industrieller' und vom „Zentralverbande der Industriellen Oester reichs' unter dem Titel: „Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen' herausgegeben. Das Blatt soll eine möglichst konzentrierte Pu blikation der von den öffentlichen Orgauen, in erster Linie von den staatlichen Behörden und Anstalten ausgehenden

Hilfeleistung bei Unglücks fällen. Die Führer wurden sodann mit neuen Ausrüstungsgegenständen betheilt und wurde den selben im Hotel Post ein Mittagsmahl serviert, worauf sie hochbefriedigt in ihre Stationen zurück kehrten. (Aenderuu gen im politisch en Dienst.) Wie die „N. T. St.' hören, wird Hofrath Baron Reden Satthalterei - Vizepräsident, Statt haltereirath MeusbUrger erhält den Titel und Charakter eines Hofrathes. Mit Bedauern ver zeichnen die „N. T. St.' auch das Gerücht, daß der Bezirkshauptmann

Landesausschusses. (Ernennung.) Der mit dem Titel und Charakter eines Hofrathes bekleidete Statt haltereirath und Leiter der Bezirkshauptmann schaft Bregenz Rudolf Graf Huyn wurde zum Hosrathe mit der Dienstesbestimmung bei der Statthalterei in Innsbruck ernannt. (Auszeichnung.) Prinz-Regent Luitpold vou Bayern hat dem Herrn Kommerzienrath Karl Pustet, Eigenthümer der Firma Fel. Rauch's Buchhandlung in Regensburg und Buchdruckerei in Innsbruck, den Verdienstorden vom hl. Michael dritter Klasse verliehen

21