80 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/27_10_1935/AZ_1935_10_27_4_object_1863513.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.10.1935
Umfang: 8
an das Lyzeum „Visconti' in Roma versetzt. Cav. Praf. Piersanti ist ein fleißiger Mitarbeiter der „Dante Alighieris-Gesellschaft und Präsident des Regionalmuseums für Naturgeschichte. Silberne Hochzeit. In Lana feierten in den letzten Tagen Dr. Peter Gögele, Rechtsanwalt, und seine Gemahlin das Fest ihrer 25jährigen Vermählung. Ein Sur» für Krankenschwestern. Das Unterkomitee des Roten Kreuzes hat nach >en Richtlinien des Regimes und unter Mitarbeit »es Frauenfascio einen Kurs für fascistische Fami

statt, wo die Teilnehmerinnen die theoretisch er worbenen Kennwisse sofort bei den Kranken oer werten und ergänzen können. Nach dem sechs monatigen Kurs werden die Teilnehmerinneu zu einer Prüfung zugelassen, nach der sie das Diplom der fascistischen Familientrankenschwestern erhal ten, das die gleiche Gütigteit hat wie das Diplom des ersten Kurses der Schule für freiwillige Kran kenschwestern des Roten Kreuzes. Das Sekretariat des Frauenfascio in der Littorio- straße 13 gibt nach dem 30. Oktober

vom Willenseifer und Opfergeist des einzelnen Solda ten, als auch von der Fähigkeit und Umsicht des Generalstabes ab: die Manöver sind sozusagen ein Pulsgriff nach dem anftandslosen Funktionieren der Menschen und Maschinen, an welche beiden die höchsten Anforderungen gestellt werden. Nachdem der Redner die Aufgabe der beiden sich bekämpfenden Parteien, die rote war von Nor den vorgedrungen und die blaue mußte den Vor marsch der roten Partei zum Stehen bringen, um sie dann schließlich zurückzudrängen

-- klargelegt hatte, nahm er sich vor, nur über die Aktion der roten Partei zu sprechen, da das Vorgehen der Blauen vom zweiten Redner behandelt werden würde. Auf den Kern der Rede eingehend, illustrierte Major Fabrizio in ausführlicher Weise die Zu sammensetzung der roten Partei, die Bodenbeschaf fenheit: von Tieftälern durchbrochene Bergketten, also eine ausgesprochene Verteidigungszone, die für die Verteidiger hohe Anforderungen stellte, umso mehr, da die Täler für einen Durchgang der blauen Truppen

isnkrankenschwestern errichtet, der am 10. No vember beginnt. Der Kurs, der aus theoretisch praktischem Unterricht besteht, findet im städtischen Krankenhaus unter der Leitung des Primarius Prof. Dr. Pelacchia statt, »., Bedingung füs di? Zulqssung zu diesen'Kursen ist: 1. Zugehörigkeit, zum Frauenfascio'; 2.. Mit gliedschaft des Noten Kreuzes; 3. Alter über 16 Jahre; 4. Gesunde Körperverfassung: S. Gutes sitt liches Betragen: S. Abgangszeugnis aus der Volks schule. Der Unterricht findet im städtischen Krankenhaus

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/23_11_1916/TIR_1916_11_23_3_object_1955477.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.11.1916
Umfang: 8
einer Ge- win'stnummer aus der Urne berechtigen, die am 2. Dezember von ^9 Uhr morgens im Damensalon des Stadtcafes aufgestellt sein wird, welche den roteni Stempel mit dem Ver merk „Treffer' aufweisen. Die Ziehung selbst erfolgt durch ein Waisenkind des JofefSnmns. Ein Unterhaltungsabend des Roten Kreu zes in Bozen. Tausendfach sind die Unterneh mungen des Raten Kreuzes und immer und immer wieder werden neue Wege gesucht und auch glücklich gefunden, um auf dem Gebiete der Charitas das möglichst Erreichbare zu lei

sten. Nicht nur Hilfe jeder Art, Pflege ain der Front und im Hinterlande wird unseren Hel den znteil, sondern auch Unterhaltungen und Zerstreuungen für unsere Tapfeven ist ein ProgrÄininpunkit des Roten Kreuzes, der ganz besonders gepflegt wird. So hat ein Unter- haltnngscrbend für die Verwundeten und Kranken der Boznier Spityler am 2V. Nov. im Snale des Parkhotels stattgefunden. Direktor Ovto HofbaNer aus Wien, der von der Zen trale Wien des Roten Kreuzes an den südwest lichen Kriegsschauplatz

mit einer Tochter. Zwei Brüder stehen im Felde, einer ist seit Oktober 1914 in Kriegsgefangen - schaft. Die Mutter ist im Jahre 1915 gestor ben und der Vmter ist schwer krank. — Der Der Kaiserjäger Franz Thal er von Kastel ruth starb infolge schwerer Verwundung in Innsbruck. Dessen Buder Anton ist seit Kriegs beginn vermißt. Gliickstopf am 2. Dezember in Bozen. Mit 2l). ds. Mts. wurde vre GewinstauÄstellung für den am 2. Dezember geplanten Gliickstopf des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze

— mit dem Ehrenkreuze vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekovation ausgezeichnet!. Der 32. Vortragsabend des Direktors Ru dolf Lorenz am Freitag, 24. November, 8 Uh« crbrnds in der Franz Iosefschule isr (zum zwei- teninals) Lessing gewidmet und bringt- uns: „Nathan der Weise', ein dramatisches Gedicht, dessen Kern das hohe Lied des Menschentums in anziehender Form ist. Das Ende des Vor trages ist präzise 19 Uhr. Eintrittskarten für Erwachsene, Schüler und als Familienoorzugs- karten sind vorher in der Papierhandlung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_11_1936/AZ_1936_11_27_3_object_1868018.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.11.1936
Umfang: 6
vertrat, in Anwesenheit des politischen Sekretärs, Cav. Bar beri, eine kleine Ansprache an die zahlreichen Teilnehmerinnen. Ferner waren anwesend Frau Roncati, Vizeinspektorin des „Roten Kreuzes' in Bolzano in Vertretung der Inspektorin Frau Ce- velotto, Frl. Lauro, Sekretärin des Frauensascio von Bolzano, Frau Micheli, Sekretärin des Da- menfascw von Merano, die ehrw. Provinzialmater der Kreuzschwestern aus Milano, die Primarärzte Dr. Frank, Dr. Bär und Dr. Matscher, die Aerzte zzr. Franceschini

des fascistischen Regimes habe, das so ,iel gerade für die armen Volksschichten leistet. Bei seinen weiteren Ausführungen kam Prof. peracchia auf die verdienstvolle Tätigkeit der Krankenpflegerinnen während des Krieges in O. ?l. zu sprechen. Dann bat er den politischen Sekre tär, im Namen des Verbandssekretärs den Kurs mr freiwillige fascistiche Haus -Krankenpflegerin nen und für Pflegerwnen des „Roten Kreuzes' als eröffnet zu erklären. Damit ergriff der politische Sekretär das Wort, die fascistiche Regierung

können in leichteren Fällen, bei den eine Zuziehung des Arztes nicht notwen dig ist, ihre helfende Aufgabe erfüllen. Während Zuziehung ist, ihre helfende A> der Zeit der Freilustkolonien und in den letzten Tagen waren sie sofort zur Stelle, um ihre wert vollen Dienste anzubieten. Cav. Barbieri schloß seine Rede, indem er im Namen des Verbandssekretärs die Kurse für frei willige fase. Hauskrankenpflegerinnen und für Pflegerinnen des „Roten Kreuzes' für eröffnet er klärte. Die Feier wurde mit dem Gruß an den Duce

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_04_1915/BZN_1915_04_02_4_object_2434868.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.04.1915
Umfang: 8
dies um so nachdrücklicher, da wir als rein humanitäre Institution des Roten Kreuzes unsere Dienste vollkommen kostenlos zur Ver fügung stellen und uns daher kein anderes Interesse als jenes des Pu blikums selbst zu dieser Warnung veranlaßt. Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen. Spareinlagen (Rentensteuer zahlt die Bank) bis auf weiteres 4^^ Kontobucheinlagen bis auf weiteres ... . . . . . 4L Kontokorrenteinlagen bis auf weiteres . . . . . . . 4F Heimatliches. Bozen, 1. April. Witterungsbericht. 7 Uhr

der gewöhnlichen Kar ten auch für das reichsdeutsche Militär Giltigkeit. 2. Straßen bahn Bozen — Gries: Die Benützung der Kinderkarten. 3. Straßenbahn Vozen — St. Jakob: Die Benützung der sonst nur während bestimmter Tageszeit Giltigkeit habenden er mäßigten Fahrscheine zu allen Tageszeiten. Die Gewährung dieser Begünstigung ist an die Vorweisung eines mit der Unterschrift des Inhabers versehenen Ausweises geknüpft, der vom Hilfs- und Aus- kunftsbnreau des Roten Kreuzes in Bozen ausgegeben

an das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz Wien, 6. Bezirk, Dreihufeisengasse, Kriegsschule, beziehungs weise in Ungarn an das Rote Kreuz in Budapest wenden. Es kommen uns oft Klagen zu, daß die Kriegsgefangenen jene Geldbeträge, die ihre Angehörigen ihnen durch unsere Stelle gesandt haben, nicht erhalten haben, und daran werden Zweifel geknüpft, ob man den Gefangenen überhaupt Geld senden solle. Auf diese Beschwerden können wir nur erwidern, daß uns schon zahlreiche Korrespondenzen durch die Hände gingen, in denen

Wohltun und durch stete Hilfs bereitschaft rühmlichst bekannte und allgemein geschätzte Schloßherr auf Rätzötz bei Brixen, Herr Francis M ac - Nu t t, hat neuerdings . verschiedenen Zwecken der Kriegsfürsorge den namhaften Betrag von 1000 Kronen, und zwar 500 Kronen dem Witwen- und Waisen fonds, 250 Kronen dem Soldatenerholungsheim in Brixen und 250 Kronen dem Militär-Jnfektionsspital in Brixen zugewendet und letz-, tere Beträge zur entsprechenden Verwendung dem Zweigverein .Brixen vom Roten Kreuz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
(kostenlose Holzzufuhr) 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': K K 50.— 5.— 50. 10 .— 30.— 20 .— 17' K 10.— 25. 15.— 5.— 3.-- Frau Dr. Kufferat, Oberiilais Ungenannt Herr Theodor Gellert, Unterinais M. Soinmerfeld Herr und Frau Gustav Popper, Meran Fräll Dr. Klintze, Grätsch, Plaketteilverkails durch Frl. Rauth Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Avenarius, Obermais 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Frau Rosa Pichler. Schölllla, eine Spende Wäsche. Herr C. Wolters, Tapezierer, Meran, eine Spende

eingerichteten Wagen eines un garischen Sanitätszuges gehoben, und es ist wahrhaft ergreifend, mit welcher zärtlichen Sorgfalt Aerzte, Sanitäts- und hilfsmanw schäften mit den verwundeten, umgehen. Es ist selbstverständlich, daß auch die Rüssen gut behandelt werden. Ulan legt Landsleute neben einander, damit sie sich unterhalten und ein ander helfen können. Jeder hat die geöffnete Legitimationskapsel und einen roten Zettel mit der Bezeichnung seiner Verwundung auf der Bluse angeheftet

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/20_02_1915/SVB_1915_02_20_6_object_2520105.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
Seite 6 ^««^»»»»WW»^WMWWW>WM»»WW»W»MWMWM»W>W>WlM»W^»WMWMWW»W Nachricht von einem Verschollene». Von dem mit Kriegsbeginn zur Front eingerückten Tiroler Kaise,jäger Florion Aster aus Sarntal War trotz vielseitiger Bemühung kein Lebenszeichen zu erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz- dureau aus von Recherchen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht zugekommen, daß sich Florian Aster, der schon am 25. Auyust v. I. in russische Gefangenschaft geriet, in AtfchinSk befindet und sich gute

? Gesundheit erfreut. De« Dermnudnugen erlege«. Einer vom Kommando deS WilhelminenipitaleS in W en an daS Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze gerichteten telegraphischen Mitteilung zu solge ist dortselbst der aus d<n Karpathenkämpfen mit einer Schußwur de am Oberschenkel eingebrachte Johann Wieden hofer auSJen-sien am 16. d.M. seinen Verletzungen erlegen. Wiedenhofer wurde in Wien beerdigt. Widmung für unsere Soldaten. Herr Anton Graf Arz hat dem Kriegssüisorgeamte Bozen-Grits zugunsten

, die k. k. Beamten, G-ndarmerie, Feuerwehr. Musik kapelle,Landsturmkompagnie, Regimentsarzt Tr.Haßl, die Oberleutnants Schwemberger und v. Tschurtschen- taler, sowie ein endloser Zug Volkes. Die Jubiläums« Kellerei begleitete die Leiche mit brennenden Kerzen. Auch alle nicht Schwerverwundeten deS hiesigen Roten Kreuz-Spitales beteiligten sich, sowie die Frau Präsidentin mit den Pflegerinnen. Nach den drei Ehrensalven überS Grab wurde der E:neralmarsch, sodann die Volkshymne gespielt. Unter den Klängen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/05_09_1942/AZ_1942_09_05_2_object_1882733.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.09.1942
Umfang: 4
gelangen. Der Bezug kann jedoch nur gegen Vorweis der Lebensmittelkarte für verschiedene Produkte geschehen. Lpenàe Kamerad Giovanni Meng hat dem Frauensascio einen Betrag von 200 L. zugunsten bedürftiger Familien von Frontkämpfern übermittelt. Frau Agne se Colao hat der hiesigen Untersehtion des Roten Kreuzes einen Betrag von 100 Lire gespendet. Die Leitungen über mitteln den Spendern ihren herzlichen Dank. Sino Marconi: Europa antwortet nicht Kino Savoia: Melodie der Liebe Slerntitio: Der große Käfig

mit, daß Ich meine holjhandlung nach Aia PmscW 2 liedtü PfllMirche Maia Wll verlegt habe. Um ferneres Wohlwollen bittend, zeichnet hochachtend , U « »» Lebende Erde Erzählung von Erich Kernmayr Endlos und groß dehnt sich die Erde von Arkangelsk aus den Tundren und Steppen bis weit zu den Kornkammern der Ukraine, zur Wolga und gegen Sibi rien. Am Morgen ritten die mongolischen Regimenter der roten Garde gegen die Schwadronen der weißen Brigade», am Abend und wieder am Morgen. Gleich- mäszig mie das Klappern der heimatlichen

. Säbel polterten hin terdrein und schwere Revolver.- Dann drehten die Chinesen die Pferde. Vorne ritten in zwei langen Reihen die roten Soldaten vory ersten Zug der Tfch« ka von Pern. Und hinter den Chinesen schlössen sich eng die vom zweiten. Fast unmerklich bewegte der Kommissar eine verkniffenen Lippen. Der TscheM alutierte uno sprengte nach vorne. Felder flogen aus, rechts und links der breiten Straße. Hinten wuchs ein MU' terer Buschwald aus der Steppe. Der Kommissar zündete sich eine ZW' rette

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_04_1935/AZ_1935_04_04_5_object_1861113.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.04.1935
Umfang: 6
ist zur Einbringung des entsprechenden Gesetzentwurfes ermächtigt. Dies sind die grundsätzlichen Normen für die Schaffung der Jndustriezone, auf welche sich heute das allgemeine Interesse der wirtschaftlichen Stel len und Organismen richtet. BersWmltW zur TuberkMe-BMmpsung unter dem Vorsitze S. E. des Präfekken Vorgestern nachmittags fand unter dem Vorsitze S. E. des Präfekten eine Versammlung des Pro- vinzialkvnsortiums zur Bekämpfung der Tuberku^ lose statt. Dazu hatten sich Dr. Cevolotto, Präsident des Roten

Kreuzes, Dr. Briani in Vertretung des Verbandsfekretärs, Dr. Olper, sowie die Direktoren der städt. Mittelschulen, der syndikalen Organisa tionen, der Sekretär des Provinzialkonsortiums zur Bekämpfung der Tuberkulose und andere Persön lichkeiten eingefunden. S. E. Mastromattei hielt eine Ansprache, worin er die Aufgaben, welche das Konsortium zur Be kämpfung der Tuberkulose in unserer Provinz zu erfüllen hat, aufzeigte. Es folgte eine Besprechung, in welcher Art In unserer Provinz man dem so vielfach

<öo- seilichastsleben. Lesl'ie Howard in der Doppelrolle des „Sir Perry Vlakeney', dem groben englischen Lord, und der gefürchteten „roten Primel' gibt àc Figur nur starker Ueberzeugnngskrast. Die anderen Schauspielers Merle Qberon als „Lady Blateney', Walter Rilla à „Armand St. Just', Ernst Mitton als „Robesspiercs' und Nigel de Bruce als »Prinz ' von Wales' geben ihr> Bestes. — Der Film hat zum Inhalt die gefährlichem Abenteuer, eàs englischen Aristokraten, der mit Hilf>>! seiner Getreuen einige französWe Adelig

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/06_02_1915/BZN_1915_02_06_3_object_2431778.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.02.1915
Umfang: 8
4^ Kontobucheinlagen bis auf weiteres 4^ Kontokorrenteinlagen bis auf weiteres Heimatliches. - - V Bozen, 5. Februar. ' Muernngsbericht. 7 Uhr morgens: —4.5° 0. Schön. ^ - 12 Uhr mittags: — 0.5' 07 Schön. ' ^ ^ ' Hös- ünd Personalnachrichten. Der K a i s e r hat abermals den Verwundeten eine namhafte Spende an Rauchmaterial zugewendet, diesmal den Soldaten des Vereinsreservespitals Nr. 9 vom Roten Kreuze im Spital der Barmherzigen Brüder. Der Kaiser spendete ihnen 5000 Zigarren und 10.000 Zigaretten. — Erzherzog

. ^ Ehremnedaille vom Roten 5trenz. Der Bahnhofrestanratenr in ^ranzensfeste, Herr Kar l, wurde von Erzherzog Franz Salvator untrer Silbernen Elirenmedaille vom Roten Kreuze ausgezeichnet. , Militärisches. Der Bootsmannsmaat Karl Zelger aus Bozen, oer auf dem Schiff „S. M. S. Radetzky' als Artillerie-Turmgeschütz- Jnftruktor dient, erhielt für tapferes Verhalten vor dem Feinde die silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse. —'Reserveleutnant Dr. Rudolf Schle sin ger ans Bozen und'.Advokaturskandidat Dr. Konrad

Bürgerkapelle folgte. Dieser reihten sich die Schüler und Schülerinnen der öffent lichen Handelsschule mit dem gesamten Lehrkörper an, ferner starke Abordnungen, des k. k. Hauptschießstandes, des, Bozner Männer gesangvereins (mit Fahne) und des Bozner Turnvereins (mit der historischen Fahne, der „roten Julie'.) Der von Angestellten der „Pietät' getragene, mit prächtigen Blumengewinden bedeckte Sarg war von mehreren Reihen, von Waisenknaben, Jungturnern des Boz ner Turnvereins und Feuerwehrmännern flankiert

den von der Kirchenaufführung be kannten ergreifenden Chor „Ueber den Sternen', womit nach neuer licher Einsegnung die erhebende Trauerfeier ihren Abschluß fand. Kranzablösungsspenden. Dem Bozner Bezirkskomitee für Kriegs- mrsorge sind zugekommen: Vom Ausschuß der Alpenvereinssektion Bozen anstatt eines Kranzes für Herrn Dr. Paul Krautschneider 24 Kronen und von Frl. Maria Battisti anstatt eines Kranzes für Frau Marie v. Walther 20 Kronen. — Dem Frauenzweigverein vem Roten Kreuz ist eine namhafte Spende vom Herrn Dr. Josef

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/30_04_1919/SVB_1919_04_30_3_object_2526950.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1919
Umfang: 8
ist für Dienstag, 29. April einberufen worden. Tagesordnung: Mitteilungen der Regierung. * * Die französische Regierung hat auf Grund des «apoleonischen Konkordates vom Jahre 1801 für Straßburg und Metz, wo bisher deutsche Bi schöfe waren, die französischen Prälaten Buch und Petit ernannt. * Der Attentäter auf dem bayrischen Mini sterpräsidenten Kurt Eisner in München, Graf Arco-Valley, wurde in der Klinik von eindringen den Roten Gardisten ermordet. , * Der ital. Postminister hat den privaten

- lienbedarf beziehen, ist von der städtischen Fleisch beschau befreit. Die Beschaustunden sind im städti schen Schlachthause von S—10 Uhr vormittags und von !/«2—5 Uhr nachmittags, sowie in der Le- schaufiliale Bahnhofplatz von 8—10 Uhr vormit tags und von 3—6^4 Uhr nachmittags. Rückkehr gefangener Offiziere. Im Laufe des vorgestrigen Tages haben sich im Bozner Roten Meuzbüro-zahlreiche aus der italienischen Kriegs gefangenschaft- entlassene Mserveoffiziexe -geM-loet. Tieselben kamen über die Schweiz

Zoll stange. Um vollständiges Erscheinen in voller Rüstung ersucht ' Das Kommando. Zadensperre am 1. Mai. Das Bozner Handelsgremwm hat in seiner Sitzung vom 23. April beschlossen, den Kaufleuten zu empfehlen, am 1. Mai nach Beendigung des Marktes ihre Ge schäfte am Nachmittag um 4 Uhr zu schließen. Au« rnsfischer Gefangenschaft heim» gekehrt. Alfred Heißl aus Bozen ist letzter Tage aus Rußland nach nahezu fünfjähriger Kriegsgefangenschaft hieher zurückgekehrt. Er über brachte dem Bozner Roten Kreuz

-Büro die Botschaft der um den Heimtransport von aus Rußland Entlassenen rastlos bemühten dänischen Roten Kreuz-Formationen in Kiew und Tarnopol, man möge aus Oesterreich möglichst viel Brennholz nach diesen Stationen senden lassen, da bei dem furcht baren Kohlenmangel die Feuerung in den Lokomo tiven mittelst Holz erfolgen muß und auch dieses kaum mehr erhältlich ist. Vou der Beistellung des hiefür notwendigen Holzes hängt zum guten Teile, die baldige Rückbeförderung der Gefangenen aus Rußland

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/04_02_1941/AZ_1941_02_04_2_object_1880885.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.02.1941
Umfang: 4
. vevàsnnngsfSràernà» V VES Ullll Zàlà Vsàuox. 1 Pàckchen Lire 0.?S» I Schachtel Lire S.S0 Lab. G. Manzoni H Co» — Milano — Dia Vela A» S. In allen Apotheken erhältlich r»rol z»u»at> No 4SV0» a« « mengeschnürt wirb von drei Gewappneten j tal zeigt in der Mitte, aus dem Regenbö» vor den Landpsleger geführt, der rechts im Vordergrunde, im roten Rock, mit einem Stab in der Rechten, links gewen det. thront und mit dem Zeigesinger der Linken auf Christus weist., k. Christi Geißelung: Mit den Händen auf dem Rücken

an eine Säule gefesselt, steht Chri stus. ganz blutüberströmt, am Rande einer zinnengekrönten Mauer, während zwei Knechte mit abschreckendem Ausdruck in den häßlichen Köpfen die Geißel schwin gen. 7. Christi Dornenkrönung: Im roten Mantel eingehüllt, sitzt Christus auf einem Sessel, während von zwei Knechten mit übers Kreuz gelegten Stangen die Dor nenkronen fest auf sein Haupt gedrückt wird. Links daneben hockt in gelber Kutte ei nhäßlicher Idiot mit großem Kops, den Herrn anspuckend. 8. Kreuztragung

: Christus stürzt ermattet unter dem Kreu ze zusammen. Simon greift von hinten helfend zu, zwei Knechte heben das Kreuz aus, ein Gepanzerter schlägt mit der Geißel Christus. Unter dem Tore er scheinen die drei Frauen und Johannes. 9. Kreuzigung: Blutüberströmt hängt Christus am Holze, das Haupt gesenkt, links Johannes, das Buch in ver Linken, mit der rechten den roten Mantel an die Augen drückend, rechts Maria mit ties- chmerzlichem Ausdruck, in einen weiten, altenreichen, weißlichen Mantel gehüllt

21