6 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_12_1922/MEZ_1922_12_19_3_object_668873.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1922
Umfang: 8
, seine ganze Handelsflotte, alle Untevseeka«bel usw. abliefern «müssen. Da Frankreichs Reichtum dem Deutsch, lands etwa gleich ist, wäre es nur billig gewesen, ivenn DMtschland von ihm 150 Milliarde >« in Gold gefordert hätte. Als Ausgleich der Saar- gruben hätte Frankreich etwa all seine Grriben «des Pasche-Ealaks und als schwaches Gegenstück zu Obevschlesien etwa dos Becken von Briey auf treten lärmen. Zweck» direkter Verbindung mit dsm Mittelmeer hätte Deutschland vielleicht den Hafen -von Eette

mit einem Korridor vom Elsaß Äs an die Küste vorgeyogen. Zur Sicherung der 150 Milliarden hätten 100.000 Deutsck^ nebst 30.000 Negern und andern Farbigen eus Ost. afrika, Kamenun, Togo und Neuguinea, dos Gebiet von Durgund «und der Franche Comtc besetzt, mit Standquartieren kn Lyon, Dijon. Bo-ulognechur-Mer «und Rouen, rratürlick) unter Bevortzugung der Wohnungen der reichen oder wohlhabenden Do-urgeaiisie. All dies« Leute hätten jährlich selbstverständlich mindestens vier Milliarden Goldfranken gekostet

zu haben, wie wir es «mit Dvutschland «ge-tan. Gegen di« Deutschen halten wir olles fiir. erlarcht, d. h. gegen dos Volk, das in den letzten 150 Jahren der Welt von Kant bis zu «Schopenhauer die größten Denker, vorn Beethvren bis zu Wagner und Goethe die größten Künstler gegeben und im allgemeinen «die «größten Beittäge zur Wissen, schast und ihrer industriellen Annvendung geüe- fert hat. Mag Mich in «der Derfolgiung die scharfe Wollust Mitwirken, denjenigen am stärken zu analen, den morn am meisten gefürchtet, so 'niir

2