137 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/04_09_1897/BTV_1897_09_04_5_object_2969392.png
Seite 5 von 12
Datum: 04.09.1897
Umfang: 12
Dr. O. Orsi, Fachlehrer in S. Michele und Herr S. Lovric, Director der land wirtschaftlichen Schule in Trau, Dalmatien. 6. Neue Erfahrungen über Pergeln, Drahtspaliere und sonstige ErziehungSarten. Referent: Herr K. Mader, Fach lehrer an der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in S. Michele. Coreferent: Herr Fr. BoScarolli in Ranietz bei Meran. 7. Besprechung neuer Weinbaugeräthe (Bespritzungsmaschinen, Schweselgeräthe, Rebscheeren n. s. w.) Referent: Herr Dr. L. Weigert, Professor an der k. k. önol

und Abkühlen von Most, Maische ».) Referent: Herr Baron Johann a Prato, Oenolog in Trient. Coreferent: Herr Karl Portele, Adjnnct an der landwirtschaftlichen chemischen Versuchsstation in S. Michele. 1V. Die Materialien der in der Kellereiwirlschast benützten Gefäße und Apparate, deren Einfluss auf den Wein und Beiträge zur Chemie des WeineS. Referent: Herr Dr. Ripver, Assistent an der k. k. chcm.-phys. Ver suchsstation für Obst- und Weinbau in Klosterneu burg. 11. Bedeutung der Verwendung von Heferein

in S. Michele. 15. Nach theile des jetzigen Besteuerungssystems für die kleinen Tresterbrennereien. Welche Maßregeln sind anzustreben, um diese kleineren Brennereien vor dem Untergange zu bewahren? Referent: Herr H. Kalmann, Director der Wein- und Oobstbanschulc in Marburg, Steiermark. 16. Die Weine DalmatienS, ihre gegenwärtige und künftige Stellung. Referent: Herr I. M. Dudan, Wanderlehrer in Zara. Für den Verlauf des CongreffeS wurde folgendes Programm ausgegeben: SamStag 4. Sept. Abends Empfang

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_04_1909/SVB_1909_04_24_7_object_2547610.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.04.1909
Umfang: 10
burger, vulgo Jörger in Glanz, bis zum 10. April 1909 eingelaufenen Spenden: Präsident Dr. v. Guggenberg 10 Kr.; Sekretär Feichtinger 6; Tierzuchtinspektor Kubat 4; Dc. Ueberbacher 3, Kanzlist Handler 2; A. B. Pfarrer 10; Ungenannt aus Kleinstockach 2; G-, Innsbruck, 2; ?. Pirmin Aster, Pfarrer in U. L. Frau im Walde, 5; Franz Habicher, Langtaufers, 2; die landw. Bezirksgenossen- schasten: Rattenberg 13; ProveiS IO; Buchenstein 30; Klausen 10; hochw. Herr Simon Gurschler, San Michele

a. E., 4; R. Rainer, Bauer in Längberg, 10; Franz Schmuck in Klausen 10; Fachlehrer und Beamte der landw. Landesanstalt in S. Michele 27, die landw. Bezirksgenossenschaften: Brixen 20; Am- Pezzo 10; Hochpustertal 10; Schlanders 20; Jmst 10; Bruneck 20; Ungenannt (Poststempel Naturns) 20; Ludwig Margreiter, Schlitters, 10; Gräflich Thurn und Taxissche Verwaltung, Innsbruck 10; Franz Eberharter. Bauer in Hart, 5; Josef Arnold, Bircher- bauer in Meer. 5; Johann Haun, Wirt und Krämer in Hart, 5; Abgeordneter Frick

keinen Augen blick, daß dieser sowohl interessante, als auch trau rige Zyklus auch in Bozen seine Premieren feiern wird. Nolksbemeguug. Die Matrikel pro März weisen auf: 53 Geburten (27 männlich, 26 weiblich) und 58 Verstorbene (29 männlich, 29 weiblich). Kellereikurs. Für die Frequenten der Inns brucks? Gasthof- und Gasthausschule wird an der landw. Versuchs- und Lehranstalt in S. Michele ein KurS für Kellereiwirtschaft abgehalten; derselbe dauert vom 10. Mai bis zum 15. Mai

5