13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_12_1914/TIR_1914_12_18_5_object_128180.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.12.1914
Umfang: 6
, Bürger lmeister Dr. Perathoner, Durchlaucht Fürstin Camposranco, FML. in P. v. Savij als Ver- >neter des Männerzweigvereins, und Vizeprä sident Dr. Baur, Präsidentin Frau Dr. v. Brai- lenberg, Baronin Widmann und Frau M. Öt- tel vom Frauenzweigverein des Roten Kreu zes. Chefarzt Dr. Hirz, sowie mehrere Offiziere. An Begleitung des hohen Gastes befand sich Oberst v. Brincey. Der Erzherzog besuchte in Bozen die Krankenhaltestation des Roten Kreu zes am Bahnhof, die Bürgersäle, die Reserve spitäler

- I wndten, dem ein Fuß abgenommen wurde. I ordnete der Erzherzog die Anschaffung eines I künstlichen Fußes an. Im Pflegerinnenheim »des'Noten Kreuzes hat die kaiserliche Hoheit I »lies genau besichtigt und sich sehr lobend über I die Einrichtungen ausgesprochen. Im Reserve- I!pital Marienschule unterhielt sich der Erzher- « W in leutseligster Weise mit der Oberschwester I der Krankenfürsorge des' 3. Ordens und erkun- » sich mit sichtlichem Interesse eingehend um »Wesen. Bestimmung und Verhältnisse

I vorgestellt. Der Erzherzog äußerte sich über die gewonnenen Eindrücke sehr befriedigt. Nach diesen Besuchen fuhr der Erzherzog in das Palais des Fürsten Camposranco, wo der Tee eingenommen wurde. Mit dem Wiener Schnellzug um 5.25 Uhr nachmittags verließ Erzherzog Franz Salvator im Salonwagen Bozen und begab sich nach Kärnten. Auf dem Bahnhofe hatten sich zum Abschiede wieder die Honoratioren der Stadt eingefunden und die Leiter der Behörden und der Roten Kreuzver eine eingefunden. Verlustliste

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/10_10_1914/MW_1914_10_10_4_object_2558041.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.10.1914
Umfang: 8
, die durch die Kriegsereignisse Stellen- und Mittellos geworden, diene zür Nachricht, daß die Sektion 1 des Gesamt komitees „Fürsorge und Rotes Kreuz' eine Näh- und Strickstube in der Gemeindeschule Untermäis eingerichtet hat, wo Näh- und Strickarbeiten ausgegeben oder unter Leitung einer Näherin leicht zu erlernende Arbeiten angefertigt werden könnem Anmeldungen und Auskünfte bei der Sektion 1, Arbeitsvermitt lung des „Fürsorgekomitees' (Magistrats- gcbäude 2 V Stock). / Rotes Kreuz. Der Zweigverein Meran vom „Roten Kreuz

' gibt bekannt, daß nur solche Verwundete oder Kranke, die sich mit einem von der Sektion 4, „Rotes Kreuz', ausge gebenen Quartierzettel auszuweisen vermögen, als 'vom „Roten Kreuz' zugewiesen zu be trachten sind und in die, diesem zur Ver fügung gestellten Unterkunftsräumen aufzu nehmen wären. ' Bei Fällen schwerer Ver wundung und Krankheit wird die Vorweisung des Quartierzettels durch eine Begleitperson erfolgen. Der Quartierzettel wird von dem betreffenden Rayon-Arzt sodann nach ent sprechender

Ausfüllung dem Wohnungsgeber zur weiteren Beförderung an den Zweigverein Meran vom „Roten Kreuz' übergeben werden. Es ergeht an alle Hausherrn und'Wohnungs- inhaber das Ersuchen, dafür Sorge tragen zu wollen, daß der Quartierzettel binnen 24 Stunden nach erfolgter Aufnahme des Verwundeten oder Kranken an den Zweig verein Meran vom „Roten Kreuz' (Bezirks- hauptmannschaft Tür 20) geleitet werde. Die rechtzeitige Uebersendung des Quartier zettels an den Zweigverein bildet unter an derem die Voraussetzung

für eine prompte Verrechnung der Verpflegsgebühren und für die Inanspruchnahme des von den Etschwerken zugestandenen Nachlasses an Stromgebühren für die vom „Roten Kreuz' tatsächlich in Be nützung genommenen Räume. Die zur An meldung dieser Gebührennachlaß-Ansprüche erforderlichen Formularien können anläßlich der Uebergabe der Quartierzettel im Büro des Zweigvereines Meran vom!,Roten Kreuz', angesprochen werden. Meraner Stadttheater. Für die am 10. ds. stattfindende Eröffnungs-Vorstellung, deren Reinertrag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/06_04_1918/SVB_1918_04_06_6_object_2525293.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.04.1918
Umfang: 8
Richard Luhde, wurde durch Verleihung des Ehrenzeichens vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Für das Katerland Bei einem Patrouillen gang siel Lehramtskandidat Roman Posch, Einjährig- Freiwilliger im 1. K.-Sch.-R. aus St. Ulrich in Gröben. Militärisch» Anszeichnnngen. Den Orden der Eisernen Krone 3. Klaffe mit der Kriegsdeko^ ration und den Schwertern verlieh der Kaiser: dem Oberleutnant i. d. R. Dominik Lomploi des 1. Regts. Tir. Kaiserj., beim Kaifersch.-Regt

Truppenkreüz. — Der Kaiser- schüde Konrad Fröschl, Sohn des Friseurs Jos. Fröschl in Bozen, wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde mit der silbernen Tspferkeits- medaille 2. Klasse ausgezeichnet. Herr Fröschl besitzt auch das Karl Truppenkreuz. — Der Deutsche Kaiser hat folgende Auszeichnungen verliehen: Das Eichenlaub zum Orden Pour le merite an General obersten Erzherzog Josef und an den Feldmar schall Köveß, das Großkreuz des roten Adlerordens mit den Schwertern dem Generalobersten Böhm- Ermslli

und Generaloberst von Arz. Deu Stern zum Roten-Adler-Ordes mit den Schwertern dem Feldmarschalleutnant Bardolsf und dem Gene ralmajor von Waldstätten, den Roten-Adler- Orden 2. Klaffe mit dem Stern und Schwertern dem Feldmarschalleutnant Willerling und den Schwertern zum Roten-Adler-Orden 2. Klaffe dem Generalmajor Ritter von Steinitz. — Das Mili tärverdienstkreuz dritter Klasse mit den Schwertern dem Oberleutnant Heiurich Fl e derb ach er, Z KI. — Das Großkreuz des St. Stefan-Ordens wurde verliehen: Deu

3