1.250 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/23_09_1926/NEUEZ_1926_09_23_4_object_8156437.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.09.1926
Umfang: 4
gegen Budapest, den Men in der Ausstellung: Edi Kann- häuser. Beer Grüner, Richter, Boar, Barback. Kirbes, Hanel. Zdars. ky. Stepan, Burefch bestritt, mit 2:4 vor 20.000 Zusehern verloren ging, und endlich das Wiener Amateur-Team gegen die Budapester Ainateure ebenfalls mit 2 :4 unterlag, hat der österreichische Fußball spart eine peinliche dreifache Niederlage erlitten. Weitere Städtekämpfe: Wien — Graz 4:2: Wien gegen Ober österreich 14 :2. Der W. A. C., der vor kurzem in Jmrsbruck gastierte, verlor

überlegen siegten. Die Einzelexgebnisse waren: 100 Meter: Hajdu (Budapest, 10.9), Fluck (Budapest, 11 Sek.). 400 Meter: Schmidt (Berlin, 49.4) 1, Steinmetz (Budapest, 50.1). 800 Meter: Bacher (Berlin, 1 :54) 1. Barczi (Budapest. 1:55.4). 1500 Meter: Bocher (Berlin, 4:07.4) 1, Serb (Budapest, 4 :08). 5000 Meter: Grosz (Budapest, 15 :48.6) 1, Ratze (Berlin, 17:50.2). Hürden, 110 Meter: Trohbach (Berlin, 1-5.6), Kasten (Berlin, 16 Sek.). Hoch sprung: Keszmarki und Ungvardi (beide Budapest, je _184 Ztm.i

. Weitsprung: Püspöky (Budapest, 7 : 04). Somfai (Budapest, 7 Meter). Kugelstoßen: Darony (Budapest, 14.7 Meter, ungarischer Rekord). Eürdögy (Budapest, 13.61 Meter). Diskuswerfen: Marvalic (Bu dapest, 45.35 Meter), Toldy (Budapest. 43.60 Meter). 4X100 Meter- Staffel: Budapest (42.1, Rekord), Berlin (42.2). König, der deutsche Kurzstreckenmeisterläufer, startete in Paris gegen die besten französischen Läufer und siegte über 200 Porös in 19H Sek. gegen Mourlon. lieber -M Meter gewann der Schweizer Imbach

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/17_02_1921/ZDB-3059538-1_1921_02_17_9_object_8085610.png
Seite 9 von 12
Datum: 17.02.1921
Umfang: 12
seiner Regierung an der Londoner Konferenz die engen freundsch.irll!c!?en Bezieh un- gen zur Räleregierung in Moskau nicht urrrerbrochen wer ben könnten. Frankreich trifft Dorberettungea. TU. Genf, 16. Februar. E i g e n d r acht. Die französischen Militärbehörden haben in Karlsruhe Md m Wiesbaden weiteren NO Privatwohnungen für Of fiziere beschlagnahmt. Diese Mahnahnre deutet auf eiac wertere Verstärkug der Besatzungsarmee hin. Lie Mechoslowakei und die Habsburger. Z. Budapest, 17. Februar. Sigendraht. Leber

die Verhandlungen, die der tschechische Außenmini ster Dr. Be ne sch in Rom geführt hat, erklärte der bishe- rige Gesandte der Tschechei in Budapest: Das Streben Dr. Benefctz' ging in Rom nach Klärung der Habsburger Frage, ferner nach der Herstellung wirtschaftlicher Beziehungen zwi schen Italien und der Tschechoslowakei. Die Verhandümgen find -bereits zu Ende und wird auch die diesbezügliche Kon- Pension unterfertigt werden. In London und Paris ivolle Dr. Benesch die Admachun- M mit den dortigen Regierungen

» haben nach einem gemeinsamen Uebereinkommen den Frachtenverkehr auf der ganzen Strecke der Donau mit gestrigem Tage wieder ausgenommen. Die deutschen, österreichischen und ungarischen Schiffahrtsgesellschaften haben bereits angekündigt, daß sie die Warenaufnahme für die Stationen Regensburg, Passau, Linz, Preßvurg und Budapest am 15. Februar eröffne«. Die Personenfahrten werden voraussichtlich Anfang März wieder ausgenommen werden. Die ungarische Barlsmentskrise. ^.Budapest, 15. Februar Eine interParteÄiche Konferenz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/01_04_1921/VR_1921_04_01_5_object_2119515.png
Seite 5 von 6
Datum: 01.04.1921
Umfang: 6
Ge spräch mit der Insel Bornholm auf eine Entfernung von mehr als 90 englische Meilen. Im Frühjahre soll ein regel mässiger drahtloser Telephonbienst eingerichtet werden. Letzte Nachrichten. Exkönig Karl in Budapest. Ein sehlgeschlagener Staatsstreich. Wien. 30.März. Eine Mitteilung der »Politischen Korrespondenz besagt folgendes: Exkönig Karl ist Samstag abends in Verkleidung in Steinamanger eingetroffen und beim dortigen Bischof abgestiegen. Ministerpräsident Graf Teleki wurde nach Steinamanger

gerufen und sowohl er, wie Oberst Lehar haben dem Exkönig Karl von der Durchführung seiner Absichten abgeralen. Exkönig Karl fuhr Sonntag früh mit Kraftwagen nach Budapest. In einem zweiten Wagen folgte der Ministerpräsident Graf Teleki, der ungefähr zwei Stunden später in Budapest einlraf. Der Reichsverweser Korlhy war vollkommen un vorbereitet. Nach einer langen Besprechung veranlaßte er den Exkönig, in die Schweiz zurückzukehren. Exkönig Karl fuhr am selben Abend mit dem Ministerpräsidenten Grafen

Teleki von Budapest ab, hat sich aber während der Fahrt entschlossen, im Lande zu bleiben und soll sich gegenwärtig in Steinamanger befinden. In den Besprechungen war auch von einer Zustimmung der fran Mischen Regierung zur Rückkehr des Exkönigs Karl die Rede. Der französische Vertreter in Budapest hat inzwischen in formeller Weise bekanntgegeben, daß die Alliierten sich der Rückkehr des Exkönigs auf den ungarischen Thron widerseben. Die Grafen Andrassy und Bethlen sind darauf nach Steinamanger

gereist, um den Exkönig über die Situation aufzuklären. In Budapest selbst sollen nur wenige Leute von diesem Plane gewußt haben. Dem Vernehmen nach sind einige Verhaftungen vorgenommen worden.' Wie der »Politischen Korrespon denz' zu diesen Nachrichten von informierter Seile mit- gekeilt wird, hat die Regierung der Republik Oesterreich alle Vorkehrungen getroffen, um Rückwirkungen dieser Vorgänge auf Oesterreich zu verhindern. Zu gleicher Zeit wurde eine Untersuchung eingeleitet, um klarzustellen

, ob die Reise des Exkönigs nach Budapest über österreichi sches Gebiet erfolgte und, falls dies der Fall sein sollte, die Verantwortlichkeiten feslzustellen. Budapest, 30. März. Der Exkönig traf am Sonntag nachmittags um 2 Uhr in der Uniform eines Feldmarschalls in Budapest ein. Die Wache leistete ihm die Ehrenbezeugung. Der Exkönig begab sich mit seiner Begleitung in den Ehrisiinenstadtlrakt, wo der Aetchsverweser Korlhy wohnt. Graf Kunyady suchte den Flügeladjulanten Magashaza auf und sagte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/24_10_1921/BZN_1921_10_24_2_object_2480391.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.10.1921
Umfang: 8
tenhauses Rakovsky ist, und die Regie rung des Reichsverwesers Horthy. Wei ter gibt es auch zwei Armeen: Die Armee des Königs, der sich alle westungarischen Truppen bis einschließlich der Garnison von Komorn angeschlossen haben, und die Armee des Reichsverwesers, die hauptsäch lich aus Budapestern besteht. Gestern vor mittags hat König Karl den Vormarsch nach Budapest angetreten. Im Laufe des heutigen Vormittags kam es zu einem Ge fechte bei Buda-Gers zwischen den Kö nigs

- und Reichsverwesertruppen. In die sem Gefechte wurden anfangs die Königs truppen zurückgeworfen. In weiterer Folge blieb der König aber siegreich. Es heißt, daß der König bereits in Budapest eingezogen sein soll, doch ist die Meldung amtlich nicht bestätigt. Der König verfügt über etwa 10.000 Mann, worunter sich auch deutsch österreichische Freiwilligenformationen be finden. Die Regierung Horthy hält sich bis her noch. 5 B ud a p est, 24. Oktober. Die unga rische Regierung hat über Budapest und die Umgebung das Standrecht verhängt

. König Karl stehe 26 Kilometer vor Buda pest. Wien, 24. Oktober. Gestern. in den . Nachmittagsstunden verbreitete sich das Gerücht, daß König Karl in Budapest um 8 Uhr abends eingezogen sei. Die Budape ster Garnison soll zu ihm übergegangen sein. Ministerpräsident Graf Bethlen soll demissioniert haben. Die,amtliche Bestäti gung dieser Nachrichten fehlen noch. Budapest, 24. Oktober. Der Minister rat beschloß, den Minister für Kultur» und Unterricht zu König Karl zu senoen

, damit er ihm die gegenwärtige Lage klar mache und ihm zum Verlassen des Landes bewege Der Kamps bis Buda-Oers. Übergang der Regierungstruppen. Budapest, 24. Oktober. Die gestern morgens bei Buda-Oers auswaggonierten Truppen König Karls, bestehend aus den Garnisonen Idenburgs und Raab, wurden gegen 11 Uhr vormittags von den Regie rungstruppen angegriffen. Es gelang den Regierungstruppen, die Königstruppen zu rückzudrängen, doch ließ der Druck der Königstruppen nicht nach, worauf die Re gierungstruppen um 4 Uhr nachmittags

' zeigte sich bisher ausgezeichnet über die Verhältnisse des Kö- , Bozner Nachrichten', den 24. Oktober 1921 nigs Karl informiert, denn sie wurde di rekt vom Pressechef des Königs, dem Hauptmann Werkmann mit Berichten ver sehen.) Sicher ist, daß die Truppen des Kö nigs gestern nachmittags iy einer Schlacht vor Budapest zurückgeworfen wurden, wo bei die Regierungstruppen 8 Tote. 12 Ver wundete hatten und 120 der Karlisten ge sangen nahmen. Ob der später erfolgte Uebergang der Regierungstruppen zu Kö nig

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/07_05_1923/BZN_1923_05_07_3_object_2493251.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.05.1923
Umfang: 8
eines internationalen weltumspannenden Verkehrs durch die Luft propa- Mert wurde. Das war noch 1917 und 1918 zu beob achten. Und heute, fünf Jahre später, zeigt der Weltverkehrsplan so ziemlich in allen Erdteilen re gelmäßige Luftverkehrsverbindungen. Das Flug- Zeug ist in der Tat das neueste und schnellste Ver kehrsvehikel geworden. Für die zunächst wahr- Weinlich zu eröffnende Strecke Genf—Budapest Wommen als beteiligte Länder in Betracht: Die Schweiz, Bayern, Österreich und Ungarn. .Die Strecke

wird Landungsstationen in Zürich, München, Wien und Budapest haben. Bei dem kürz- 5ichen bayerischen Ministerfluge München—Wiey— München hat es sich gezeigt, daß der Weg Mün chen—Wien in 150 Minuten zurückgelegt ^ werden kann. Für den regelmäßigen täglichen Luftverkehr wird der Kurs so gelegt werden, daß in München Don beiden .Richtungen die Flugzeuge am Nachmit tag eintreffen und am nächsten Morgen wieder nach beiden Richtungen abschwirren. Genf—München ^ird in der Zeit von 285 Minuten durchflogen wer den, München

Budapest in 315 Minuten, wobei sowohl bei Genf—München wie bei München—Buda- Pest 30 Minuten Aufenthalt abgerechnet werden ??ssen, so daß die tatsächliche Flugzeit bei Genf— An Boden für Landwirtschaft wurden 8373 Hektar enteignet, an Boden, der für Landwirtschaft unge eignet ist, 4879 Hektar. Bis Ende 1922 wurden an Kleinbauern 8378 Hektar Ackerboden für 40 Millio nen tschechische Kronen zugewiesen. * Bei den Wahlen in Spanien haben die An hänger der liberalen Regierung 228 Sitze erhalten, darunter

, und als er auch noch einmal im Sauerkraut, das ihm vorgesetzt wurde, und in sei nem Tabakbeutel ein auffälliges Weißes Pulver fand, machte er die Anzeige. Die Frau wurde ver-- haftet und hatte sich unter der Anklage der schweren Körperverletzung und des Diebstahls zu verantwor- l?K München 255 Minuten (4 Stunden 15 Minuten) und bei München—Budapest 285 Minuten (4 Stun den 45 Minuten) betragen wird. Wenn sowohl von Budapest wie von Genf die Ankunft in München am Spätnachmittag und der Abflug in München nach Genf und Budapest um v Uhr

, zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. und von Italien sein, in München Anschluß an West-, Nord- und Ostdeutschland. Am nächsten Morgen fliegt man weiter durch Südeuropa, u. zwar München—Wien—Budapest— Belgrad. München Abflug gegen U10 Uhr vormit tags, in Wien vielleicht eine Stunde Mittagspause, dann in Budapest eine halbe Stunde Pause und An kunft in Belgrad kurz nach 6 Uhr nachmittags. Von Belgrad und Konstantinopel wird es dann wohl schon im nächsten Jahre weiter gehen naH Kurdistan

9
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/22_10_1925/NEUEZ_1925_10_22_2_object_8154528.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.10.1925
Umfang: 4
.) Der ehemalige englische Ministerpräsident Macöo- nalö, der aus Budapest hier wieder eingetroffen ist, äußert sich in einer Unterredung u. a.: „Meiner Meinung nach sollten die europäischen Völker zu einer Konferenz zusammentreten und die allgemeine Lage Europas in freundschaftlicher Weise besprechen. Der Zweck dieser Beratungen sollte nicht die Lösung gewisser Einzel probleme sein, sondern einzig und allein ein sachlicher und nüchterner Meinungsaustausch, ein Versuch, die entscheidenden Fragen, von denen

ausgefunden. Die ge nau e Anzahl der Opfer konnte noch nicht festgestellt werden. Selbstmord eines Bndapcfter Bankiers. Budapest, 21. Okt. (Priv.) Heute hat sich hier der Ban kier Andreas Pazar wegen schlechter Vermögensver hältnisse erschossen. Eisenbahnkvnferenz im Haag. KB. Haag, 20. Okt. Gestern begann die bis zum 25. Ok tober dauernde Elfenbahnkonferenz, die sich mit der Fest- i stellung interna ti o n a l er K ur s v e rb i n d un g e n befassen wird. An der Konferenz sind 28 Länder beteiligt

; W Email 205. Wiener Balnten-Knrfe. Wien, 21. Okt. Amerikanische 709.50 Geld. 713.50 V Deutsche 168.50 (169.10); Englische 34.27 (34.43): Holla« 283.30 (285.30); Italienische 28.18 (28.38); Jugoslawisch« }\ (12.60); Polnische 116.70 (117.70); Schweizer 136.10 Tschechische 20.98)4 (21.1014); Ungarische 99.40 (99.80). Züricher Devisen-Knrse. Zürich. 21. Okt. Berlin 123.60; Holland 208.70; Rewyark jjj London 2513.25; Paris 22.95; Mailand 20.73; Pmg Budapest 0.007270; Bukarest 2.4714; Belgrad 9.20; Sofia

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/24_10_1921/TIR_1921_10_24_2_object_1980148.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.10.1921
Umfang: 8
des Deichsverwesers Horthy. Weiter gibt es auch zwei Aaveen: die Armee des Königs, der sich alle west- vRgarischen Truppen bis einschließlich der Garnison v»v Komorn angeschlossen haben, und die Armee b»s Reichsverwesers, die hauptsächlich aus Buda- Postern besteht. Gestern vormittags hat König Karl d«l Vormarsch nach Budapest angetreten. Im Laufe des heutigen Vormittags kam es zu einem Gefechte bei Buda-Oers zwischen den Königs- und Leichsverwesentruppen. In diesem Gefechte wur de» anfangs die Königstruppen

zurückgeworfen. Yn weiterer Folge aber blieb der König siegreich. K?heißt, daß der König bereits in Budapest einge zogen sein soll, doch ist die Meldung amtlich noch Vicht bestätigt. Der König verfügt über etwa tv.000 Mann, worunter sich auch deutschösterreichi sche Freiwilligenformationen beswden. Die Regie rung Horthy hielt sich bisher noch. ^ZVien. L3. Oktober, abends. Heute vormittags toacMudapest noch von drei horthytreuen Batail- VnenÄiesetzt. In Budapest herrsM ungehMlre Auf legung. im übrigen

und kleinen Entente? Wien» 24. Oktober. Gestern in den Nachmittags stunden verbreitete sich das Gerücht, daß König Karl in Budapest um 8 Uhr abends eingezogen sei. Die Budapester Garnison soll zu ihm übergegangen sein. Ministerpräsident Graf Bethlen soll demissio niert haben. Die amtlichen Bestätigungen dieser Nachrichten fehlen noch«. » Wien. 24. Oktober. Di?WonMhlstische „Wiener Montagszeitung' registriert die Nachricht, daß auf König Karl ein Attentat verübt worden und der König tot sei. (Die „Wiener

Montagszeitung' zeigte sich bisZßxMtsgezeichnet über die Verhältnisse des Königs Karl informiert, denn sie wurde voq Pressechef des Königs, dem Hauptmann Werkmann, mit Berichten versehen.) Sicher ist, daß die Trup pen des Königs gestern nachmittags in einem Kampfe vor Budapest zurückgeworfen wurden, wo bei die Regierungstruppen acht Tote und zwöy Verwundete hatten und 120 der Karlisten gefangen nahmen. Ob der später erfolgte Uebergang der Re gierungstruppen zu König Karl eine Wendung der Dinge herbeigeführt

hat, war bis jetzt nicht zu er fahren. Gestern nachmittags entsandte der König den Feldmarschalleutnant Hegedüs nach Budapest zu Verhandlungen, die in Gegenwart des englische» Vertreters Hohler stattfanden. Die große Entent» ließ erklären, daß sie es als Kriegsfall betrachte» würde, wenn König Karl Ungarn nicht verlasse Darauf erklärte General Hegedüs, daß der Köniz dynn einfach die Beziehungen mit der Entente ab brechen würde und den Kampf aufnehmen werde. Uevertritt der Negierungstruppen zum Konig. Budapest, 24. Oktober

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/22_11_1924/BZN_1924_11_22_3_object_2504732.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.11.1924
Umfang: 12
wurde, wird der regelmä ßige Luftverkehr der Trans-Europa-Union auf de ren Hauptstrecken Frankfurt—München—Wien— Budapest in diesem Jahre zum ersten Male auch den ganzen Winter über durchgeführt. Die meteorologi schen Verhältnisse der Wintermonate, insbesondere die Verkürzung der Tageszeit, bedingen lediglich eine gewisse Vereinfachung des Flugplanes, die mit .dem 17. November in Kraft getreten ist. Die Ab weichung vom Sommerflugplan besteht in der Hauptsache darin, daß die bisherige Zwischenlan

in München an und fliegen um I Uhr nach Frankfurt lveiter, wo sie um 3.30 nach mittags eintreffen. Die Flugpreise pro Passagier betragen für die strecke Frankfurt—München/be ziehungsweise umgekehrt 70 Mark, München—Wien beziehungweise umgekehrt 63 Mark, Die Flüge auf der Strecke Wien—Budapest sehen den Start in Wien um 9 Uhr, die Landung in Budapest um II Uhr vor, während die Flüge in entgegengesetz ter Richtung in Budapest um 8.30 und an Wien 10.30 erfolgen. Ein Passagier, der also beispiels weise

von Frankfurt nach Budapest fliegen will, kommt abends um halb 4 Uhr in Wien an und kann uach Uebernachtnng die Reise nach Budapest am nächsten Morgen fortsehen. Vorstehender Win» terflugplan wird bis auf weiteres eingehalten. Die zahlreichen Anmeldungen beweisen, daß es einem Vcrkehrsbedürfnis entspricht, wenn gerade auf den vorbezeichneten Strecken der Luftverkehr im vollen Umfang aufrechterhalten wird. t. Die größte Hängebrücke der Welt. Die erste Brücke über den etwa 1.5 Kilometer breiten Hudsonfluß

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/25_10_1921/BRG_1921_10_25_2_object_779664.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.10.1921
Umfang: 4
. Für den König haftet der Oberst der National-Armee. Die Waffensti «« standsbedingungen Zorthys. Budapest, 23. Okt. Die Königsttuppen ersuchten die Negierung um Entsendung von zwei Parlamentären zwecks Waffenstillstandes, worüber dann bei Toltoek-Ba- lint verhandelt wurde. Die Bedingungen der Negierung lauteten: 1. Bedingungslose Waffenstreckung, 2. die mili- tärischcn Ratgeber des Königs müssen vor ein Kriegs gericht gestellt werden, 3. die Königs-Truppen werden entwaffnet und begnadet, 4. die endgiltige

Abdankung des Königs, 5. König Karl bleibt interniett. bis die Frage seines Abttansportes geregelt ist. 6. der endgiltige Aufenthaltsott des Königs wird von der großen En tente festgesetzt. Kein Aebertritt der Aegierungsttuppen. Budapest, 25. Okt. Alle Nachrichten bctteffs Ueber- gangcs der Regierungstruppen zu den Königstruppen, sind erfunden. Die Truppen wurden dadurch irregefühtt. in dem Osztcnburg ihircn sagte, in Budapest sei der Konunu- nismus ausgebrochen. Als es nun mft den Regierungs- Kuppen

zum Kampfe kam, ettannten die Königskuppen, daß sie Natioualttuppen vor sich haben. Ententeberalungen in Budapest. Budapest, 25. Oll. Gestern fanden in Budapest Beratungen zwischen der ungar. Regierung und den En- tenteverttctern ücüt, wobei über das Schicksal des Königs verhandelt wurde. * Prag, 25. Okt. <Eig.) Wie die tschechische Preffe . schreibt, ist die Frage der Habsburger erledigt. Es han delt sich nur mehr, «Ungarn zu entwaffnen und die Frage des Burgenlandes zu lösen. . recht gegen Deutschland

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_08_1926/AZ_1926_08_08_2_object_2646682.png
Seite 2 von 6
Datum: 08.08.1926
Umfang: 6
Dr. Leo pold Braunschwetg, Düsseldorf; Fabrikant Robert Beer mit Familie, Wien; Unio.-Prof. Dr. Alfred Cohn, Prag; OberlandesgerichtsrÄ Dr. Alexander Jftvanffy mit Gem.. Budapest; Fabrikant W. Hau ser mit Gem., Liegnitz; Justzrat Dr. Emil Friedman» mit Gem., Brünn; «Gräfin St. Skarzinski mit Toch ter, Arco; Bankdirektor Edmondo' Besenti, Busto Ar- sizio, Conte Guido Gazzola di Settima mit Familie, Piacnza; Comm. Carlo Bedtinali, Roma; Justizrat Heinrich «Uhlfelder mit Familie, Nürnberg; Konsul

, Syndikus industrieller Verbände, Coburg; Geh. NegierunAsrat Frm Winter mit Familie, Ber lin: Oberfinanzrat Dr. Franz Pora, Budapest; Stu dienrad Fritz Kail, Bamberg: Justizrat Dr. «Ludwig Uhl mit Familie, Berlin; Oberstaatsanwalt «Georg Frey mit Familie, Dresden; Legationssekretär Wladi mir Brauner, Prag«; Priifektursrat Vladimir Brau ner. Prag: Präfoktursrat Dr. Eduard Galli, Pola; Universitätsprofessor Dr. Hans Burghardt mit Fami lie, Minchen; Ministerialrat Dr. Franz Grutz mit Gem., Wien

; Oberstudienrat Otto Sadow, Mecklen- Änrg; Stadtgartenldirektor Qudw. Jsormann mit Ge mahlin, Hannover; Justizrat Dr. Heinrich «Rips mit Gem., Berlin; Bankdirektor Julius Wilck mit Gem., Budapest; Bankdirektor Rudolf «Wachtel mit «Gem., Budapest; Negicrun«gsrat Guido Schildenfeld mit Ge mahlin Wien; Cav. Leone «Rinaldi mit «Gemahlin, Bologna; Industrieller Enrico Senati, Gorizia: In dustrieller Aldo Cozzi, ^Foggia; Abg. Josef Niedrist, Lienz; Untversltät«professor Adolf Scholeg, Trieft; Prof. Georg Baus

, Kunstmaler, mit Familie, Leip zig; Justizrat Dr. Johann Liebsch mit Gemahlin, Dresden; Oberstudienrat Friedrich WeingÄrtner «Gemahyn/ Dortmund; «Uà-Prof. Kvrl berger, AugÄmrg; Generalintendant Joses Lanib, mit Gem.» Budapest; Studienrat Othnmr Wei^ mit Gem.» Dresden; Oberstudienrat Dr. En, Hentsch«. Chemnitz; Univ.-Prof. Dr. Fausto Tai nom», Genova; Fabriksdirektor Georg Grllnewnld ^ Gem.. Limburg; Prof. Benno Koch, Kunstinnl,, Bielefeld; Obtrpostdlrektor lEmil Frick mit GewaU München; Unterpräfekt MorS

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/02_11_1921/BZN_1921_11_02_5_object_2480615.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.11.1921
Umfang: 8
Nr. 247 ,Bozner Nachrichten ', den 2. November 1921 Seite 5 Die aufregenden Sage in Ungarn. Ein Augenzeuge schreibt in der „N. Fr. Pr.' über die Tage, da der König im Anznc? war und vor Budapest gekämpft wurde, daß diese Tage zu den aufregungsoollsten, span nungsvollsten gehörten, welche die ungarische Hauptstadt überhaupt erlebt hat. Viele wünsch ten den legitimen König zurück. Aber all? fürchteten schaudernd den Krieg an drei Fron ten, die Gefahr der Austeilung Ungarns. Alz die Sache

Ratgebern zuzuschreiben. Eingeweihte bestätigen, daß is für den K'^ nig und feine Truppen ein leichtes gewesen wäre, die ungarische Hauptstadt zu überrum peln, wenn er vierundzwanzig Stunden früher -aufgebrochen wäre, wenn er sich nicht allzu b e quem in Sicherheit gewiegt hätte. Bischof Mi kes von Steinamanger verkündete Sonntag nachmittags vor dem versammelten Volke, der König sei um 2 Uhr im Triumph in Budapest eingezogen. Wie sicher die Ratgeber des Königs ihrer Sache gewesen sein müssen, geht

Tempe rament — er war ursprünglich Rittmeister bei den Dragonern — auch diesmal nicht verleug nen. Er sagte dem Ministerpräsidenten Rech ten, der ihn von Budapest telephonisch anrief, fo heftige Drohungen ins Ohr, daß Graf Beth- len die Verhandlungen abbrechen mußte. Das war Samstag nachmittags. Damals stand die Sache des Königs noch ausgezeichnet, damals durfte Ministerpräsident Rakovszky mir Recht hoffen, daß er in der Frühe des nächsten Tages in Budapest einmarschieren

Torpedoboot. Es war emc kritische Nachr. Man befürchtete den Einzug eer königliHen Truppen, und für bekannte Antilcgitimisten war es nicht rätlich, zu Haufe zu schlafen. In der folgenden Nacht war es freilich vom Standpunl' der Gefährlichkeit umgekehrt. Sonntag mittag waren die Aussichten d?r Partei des Königs noch immer günstig, obwohl die Regierung die ganze Nacht über Verstärkun gen an die Front gesendet hatte. Die Garnison in Budapest war ziemlich klein. Die Verstär kungen konnten mittels Eisenbahn

der Abgeordnete Julius Gömbös mit seinen aus den Hochschülern rekrutierten Freiwilligenscharen herbei. Diese Truppe war es vornehmlich, welche die gegen Budapest drin genden Soldaten Osztenburgs endgültig ins Wanken brachte. Ein Bataillon aus Stuhlw'i- ßenbnrg, das sich den Truppen des Königs an schließen wollte, wurde in der Dunkelheit von den. Königlichen beschossen und wandte sich den Regierungstriippen zu. Die Regierung Bethlen baute den Putsch teilnehmern eine goldene Brücke zum Rückzug

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_04_1921/MEZ_1921_04_01_1_object_619426.png
Seite 1 von 6
Datum: 01.04.1921
Umfang: 6
und zwar sollte das für das ganze am 31. Mürz ISIS endende Mobtlmachungajahr S elten, demnach frägt- man sich, ob da» nach einer Absicht, den !rteg entfesseln zu wollen, aussehe. , Entdeckung eine« riesigen Sonnenfleckras. Nauen, 31. März. Archenhold, der Direktor der Sternwarte tn Treptow bet Berlin, entdeckte einen neuen riesigen Sonnenstrck als den größten aller bisher beobachteten mit einem Durchmesser zwülfmalsolong als den Crddurch- meger. Der Staatsstreich ln Ungarn. Budapest 31. März. 8 Uhr nachmittags. Jnnkfpruch

. Hier verlautet, daß Admiral Horlhy. der Relchsoerweser, Budapest verlassen habe, um einen Kampf mit den keglklmistischen Truppen zu vermelden. Die Haltung der ungarischen Regierung Ist noch ungeklärk. doch glaubt man all gemein. daß sie mit Karl unter einer Decke steckt. Dle rumänische Leglenmg erklärte die Rückkehr eines Habsburgers auf den ungarischen Thron als calus belli. Die tschechossowaklsch» und jugoslawische Regierung stehen der Rückkehr Karls ebenfalls feindlich gegenüber. Vollständig rätselhaft

ist das Verhalten der französischen Regierung, die sich offiziell gegen das Habs- burgee Abenteuer aussprach, während andererseits der Exkönig Karl erklärte, da« Einverständnis der französischen Regierung zu haben, sWer lllgk also, oder besser wer Mgt stärker? Dle Schrifkleitung.) Dle englische Regierung hak sich ebenfalls durch ihren Budapest»! Vertreter gegen die Rückkehr Karls ausge- sprachen. Exkaiser Karl Leiter der Mllikärdlklalur. Wien. 31. März. Gestern abends ist ln Steinamanger in feierlicher Welfe

die MIlskärdiktatur über Westungarn ausge- rufen worden. Exkaiser Kar! hak als König von Ungarn die Leitung der Militärdiktatur übernommen und den Oberst Lehar zum Kommandanten feiner Truppen ernannt. Der Telegraphen- und Telephonverkehr mll Budapest ist unter bunden. Der Handstreich Karls. N a u s n, 31. März. Der Versuch de« Cxkatser Karl zur Festsetzung tn Budapest wird von den deutschen Republikanern als willkommener Fehlschlag für alle monarchistischen Bestre bungen ln Mitteleuropa begrüßt. was Schauer sagt

21