452 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_01_1934/AZ_1934_01_04_5_object_1856102.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.01.1934
Umfang: 6
und Aeuherungen nicht tei len, da diese entweder nicht der gegenwärtigen Lage entsprechen oder Kriterien zusammenfassen, die nach meiner Ansicht unrichtig sind. Es ist nicht wahr, oaß im Alto Adige die große Masse oer Skiläu genommenen vor daß sich die Zah er fehlt. Aus einer von mir vor- ichtiaen Schätzung entnehme ich, ^ der wintersporttreibenden Per sonell in unserer Provinz ungefähr auf 7000— Lvllll und noch mehr belaufen dürfte, von denen rund 30 Prozent SportgeseUschaften angehören, die regelmäßig beim

manche Gesellschaft dieses Ge biet vollkommen vernachlässigte. Das Ausflug- wefen im Rahmen des Skisportes ist'einer der Hauptfaktoren für die physische und geistige Er ziehung der großen Massen. Gerade aber in dieser Hinsicht nimmt das Alto Adige mit seinen unbe grenzten Schneefeldern und seinen wunderbaren Hochgebirgspanorama einen Vorzugsstandpunkt ein. Am Rifugio Dux wurde vor kurzem ein Ski- kurs eingerichtet, bei welchem nach einem genau umgrenzten Programm die Skiläufer für den hochalpin. Schneeschuhlauf

Körperschaften in Kontakt zu treten, um auch Im Alto Adige eine oder mehrere internationale Win tersportzentren zu schaffen. Der Schreiber des Ar tikels hat zwar die zu erreichenden Ziele klar um geben, jedoch aber auf die einzuschlagenden Wege seht undeutlich hingewiesen. Ich hätte es vorge zogen, wenn der zweite Punkt eingehender und klarer als der erste behandelt worden wäre. Die Einrichtung eines Internationalen Wintersport platzes erster Ordnung erfordert die Schaffung einer technischen Sportausrüstung

zu suchen, und dies dürste auf jedem Falle keine leichte Aufgabe sein. Ich persönlich bin der Ansicht, daß Im Alto Adige ein einziger großer Kurort von internationalem Ruf geschaffen werden sollte, damit würde für die Schaffung einer ständigen Saison In der ganzen' Provinz Sorge getragen, da ja der große Strom der Wintersportgäste, besonders aber jener der rein sportlichen Elemente nun auch allmählich immer weiter von den großen Luxuszentren ab weicht. Allgemein wird immer mehr die Einsam keit

von Wintersportgästen in unser Gebiet sichern will, so ist es absolut erforderlich, daß besonders die Preise den heutigen Zeiten angepaßt werden. Das Provinzialdirektorium der FISI, das erst seit einigen Wochen das Amt übernommen hat, und daher noch nicht über alle Details der Situa-' tionen orientiert ist, wird die geleistete Arbeit der Vorgeher mit gleicher Passion fortsetzen, um de>» Skisport des Alto Adige zu perfektionieren und um, wo es nötig ist, auch die erforderlichen Er-, Neuerungen vorzunehmen. Und falls

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_06_1934/AZ_1934_06_21_4_object_1857867.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.06.1934
Umfang: 4
, der vor wenigen Jahren niemand nachkam. Man darf nicht vergessen, daß die Provinz Bolzano durch jede zukünftige Ver besserung der Verkehrsmittel sei es hinsichtlich der Bequemlichkeit wie auch der Geschwindigkeit den volksreichsten Zentren Norditaliens ständig naher gebracht wird. Daher wird auch der Zustrom der großen Massen der Sportler ins Alto Adige im mer mehr gefördert und erleichtert. Gerade auf diesem Gebiete kann man mit einer gewissen Sicherheit gute Voraussagen machen, denn die sportliche

hat, um au wirtschaftlichen und korporativen Gebiete jene Zie le gii erreichen, die das Regime oorgezeichnet hat In der Folge wurden Fall für Fall die bedeu^ tendsten Probleme und Fragen erörtert die in be sonderem Maße die Industrie des Alto Adige be treffen und hauptsächlich für die Produktionsko »sten ausschlaggebend sind, wie Gehälter, Bahnta ' rife usw. Der Verbandssekretär und Präsiden der Komitees versicherte, sich an zuständiger Stelle einzusetzen um eine Lösung wichtiger Probleme zu erzielen

, und damit der heimischen Industrie in dieser wirtschaftlich schweren Zeit eine Erleichte- rung bieten zu können. Gegenstand einer eingehenden Erörterung war ferner die gegenwärtige Lage der Porphyr- und Holzindustrie, sowie jene des Baugewerbes, wobei in besonderer Weise über die Maßnahmen bera ten wurde, die erforderlich find, um 'diese drei hochwichtigen Branchen des wirtschaftlichen Le bens des Alto Adige in die Lage zu versetzen mi Erfolg den scharfen Konkurrenzkampf aufzuneh men, eine entsprechende Systemisierung

der einzelnen Zweige herbeizuführen und die fernere Entwicklung zu sichern. Sodann wurde auch auf den Mangel eines ent sprechenden Geldinstitutes in unserer Provinz hin gewiesen, das eine erforderliche Finanzierung der kleinen und mittleren Industrien und des Gewer bes durchführen könnte. Die gegenwärtig im Alto Adige existierenden Institute sind entweder ihrer Organisation nach ihrer Struktur wegen nich^ vollkommen entsprechend, um diese Aufgabe zu lösen, oder sind nicht in der Lage den Anforderun gen

. Dies waren die allerbedeutendsten Punkte, web che bei dieser hochwichtigen Sitzung zur Behand lung kamen. Im allgemeinen wurden aber im Laufe der Diskussionen sämtliche wichtigeren Pro bleine des wirtschaftlichen Lebens des Alto Adige, ohne Ausnahmen behandelt und eisier eingehen den Prüfung unterzogen. Die Vertreter der ver schiedenen Kategorien erstatteten fachmännische Rapporte, die aus Grund persönlicher Kontakte Avanzi, Direktor der landwirtschaftlichen Ver suchsanstalt von S. Michele a.A.; Prof. Toma, Schriftführer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_03_1920/BZN_1920_03_10_1_object_2466276.png
Seite 1 von 8
Datum: 10.03.1920
Umfang: 8
. Wir sprechen de« Herren keineswegs das Recht ab, sich Wer diese Dinge auszusprechen, wenn auch .vielleicht dieses politische Referat zur Ta gesordnung des Wiederaufbaues der zer störten Zone nicht passen mag. Dr. Pinalli beantragte nach seinem Re ferate die folgende Resolution: In Erwägung, dah in einer eigenen autonomen Provinz für das Alto Adige vollständig italienische Ortschaften, und Elemente sowie gemischtsprachigeGebiete, in welchen das »italienische Element in Majorität oder in beträchtlicher

Minori tät ist, eingeschlossen wären; in Erwägung, daß es nicht möglich wäre, eine Provinz zu errichten, welche nur die deutschsprechenden Gebiete um faßt, sei es, weil dadurch ein beträcht licher Teil des Alto Adige in Wegfall käme, oder weil in der Hauptstadt einer solchen Provinz selber (Bozen) das ita lienische Element stark vertreten ist; in Erwägung, daß der deutschen Majo rität des Alto Adige vom Landtag und vom Landesausschuß'in Trient die volle Freiheit der Rede und der Verwalwng garantiert

wird; V in weiterer Erwägung, daß die land wirtschaftlichen und industriellen Inter essen des Trentino und des Alto Adige sich nicht widersprechen, spricht die Versammlung den Wunsch aus, daß die Regie rung eine einzige Provinz er- richten möge, welche das Tren tino und das Alto Adige um faßt. > In Erwägung, daß die Fonde das Vermögen und die Landesanstalten des früheren Kronlandes Tirol, zu dem das Alto Adige und das Trentino gehören, auf Kosten des ganzen Kronlandes zustande kamen und speziell

durch die direkten und indirekten Steuern, mithin nach der . Steuerkraft und der Bevölkerungszahl im Verhältnis stehen: ^ in Erwägung, daß die Teilung dieser Fonde und des Landesvermögens not wendig geworden ist, spricht die Versammlung den WunstH aus, die Regierung möge Maßnahmen treffen, zur Verkeilung dieses Vermögens und aller Landesanstalten zwischen Tirol einerseits und Trentino.und Alto Adige andererseits, unter Berücksichtigung des Steuer- und Bevölkerungsverhältnisses beider Teile. ' Diese Resolution

wurde einstimmig an^ genommen, wobei Dr. Pinalli betonte, daß nach, der Durchführung der Annexion die Fragen der Provinz-Autonomie sehr schnell gelöst sein werden., Wir sehen, daß im Trentino die Pro- vinzmacher eisrig an der Arbeit sind und wollen dazu ewige Bemerkungen machen. Fürs erste entspricht die Darstellung der Verhältnisse im Alto Adige, so z. B. die Rede von den vielen ital. Gemeinden und von starken ital. Minoritäten an anderen Orten von Salurn aufwärts nicht den tat sächlichen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/23_11_1939/VBS_1939_11_23_3_object_3138539.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.11.1939
Umfang: 8
Eelimtermnaen m den Ricktlwien für die Rück- und Auswanderung nach Deutschland Am zu vermeiden, daß bei den italieni schen und deutschen Abwcmderuugs stellen und bei andere» Behörden fortwährend Aufklärungen verlangt werden, werden fol gende Erläuterungen Wer die Grundsätze für die Rückwanderung der Reichsdeutschen und die Abwanderung der Volksdeutschen aus dem Alto Adige ins Reich bekannt ge macht. die am 26. Oktober 1939-XVH ver öffentlicht worden sind. 1. Die Vereinbarung von Versin

vom 23. Juni 1939 -XVIl und das darauf fol- ' gende Abkommen zwischen der italienischen und deutschen Regierung, gefertigt ln Rom am 21. Oktober 1939-XVTI, haben zum Ziele, eine endgültige und vollständige . ethnische Lösung der Frage des Alto Adige zu erreichen, so. daß es nach der Durch führung der '-Abwanderung auf Grund der Vereinbarung vom 23. Juni 1939/XVH und des Abkommens von Rom vom 21. Oktober 1939/XVII eine Frage der ethnischen Minderheit im i Alto Adige nicht mehr gibt

im gewählten Gebiet nicht aufgezwungen werden, sie werden vielmehr die freie Dahl des Anfledungsorkes ausüben können, gleich wie sie den rückwandernden Reichsdeutschen zuaebilliak ist. Es wird bestätigt, daß alle, die itallenische Staatsbürger bleiben wollen, weiterhin frei im Alto Adige verbleiben können. 4. Deutscher Staatsbürger ist man erst, wenn man die deutsche Einbürgerungs- Urkunde besitzt. Bis dahin sind die Volks deutschen. die für die deutsche Skaaksange- Hörigkeit optiert

bei Abgabe der Er klärung ckue Empfangsbescheinigung aus gehändigt werden. In Fällen, wo dies, bis her unterblleben ist, wird diese Empfangs- bestättguug ebenfalls gegeben werden. Die Abgabe der Erklärug erfolgt ent weder bei dem zuständigen Gemeindebeam- ken oder bei den llffici per le Migrazioni dell'Alko Adige oder bei den Amtlichen Deutschen Ein- und Rückwandererstellen. Die Gemeindebeamken, die Beamten der Affici per le Migrazioni dell'Alko Adige und die Beamten der Amkllchen Deutschen

rechtzeitig erlassen werden. Ls wird aber zugesicherk. datz für eine reibungslose und rasche Ansfolguvg der Guthaben der Abwanderer im Reiche Sorge getragen wird. Bolz aus. 17. November 1939-XVHL Giuseppe Mastromakkei Präfekt von Bolzano. Dr. Carlo Marzano, Leiter der Delegation des Alto Adige für interne Wanderung. Otto Bene, Deutscher Generalkonsul in Milano. Dr. Dilbelm Luig. Leiter der A. D E. und M St. Karitas-Sonntag Nur mehr 'höchst selten trifft man auf Bummelplätzen oder zwischen Jahrmarktsbuden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/23_07_1940/AZ_1940_07_23_2_object_1879428.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.07.1940
Umfang: 4
sein oder nicht, geràzu faszinieren. Als über seine große Heimat die Mor genröte hereinbrach, kehrte er mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Durch ein Tropenleiden genötigt und wohl auch aus Sehnsucht nach seiner Heimat, be suchte er in den letzten Jahren regel mäßig seine Vaterstadt, deren Schönhei ten er wie kein andere erfaßte u. liebte Hier entstand noch neben verschiedenen prachtvollen Portraits ein Zyklus von farbigen Kreidezeichnungen aus dem Lande der Adige, die teils über Privat- auftrag geschaffen

von Oltrisàrco zur Anzeige gebracht. Unwelkerschäden Lagundo, 91. — Wenn von den im Gesolge der heftigen, woltenbruchartigen Juligewitler vom 3. und 4., 7. und 8., 12. und 16., die sozusagen alle in unserer gan- Provinz schreckenerregend wüteten, die Rede ist, muß wohl auch von den in un serer Gemeinde angerichteten Schäden be richtet werden. Bei uns war der schlimmste der oben erwähnten Gewittertage Sonn tag, den 7. Juli. Der Adige von der Tel bis Merano war mächtig angeschwollen und in der Nähe unserer

Bahnstation riß derselbe in einer Länge von 2S0 Metern fort. Gegen Abend mußte man sogar mit Grund befürchten, daß die Eisenbahnbrük- ke über den Adige fortgerissen würde, da der Felsen, auf dem der Brückenpfeiler am linken Adige-Ufer aufgebaut ist, schon gewaltig unterhält schien. Zum großen Glücke hörten die heftigen Regengüsse in den späten Abendstunden auf und jede weitere Gefahr war dadurch behoben. So fort ging man dort, wo der Adige-Ufer- damm durchbrochen war, daran, entgegen zuarbeiten

, daß der Hochgang des Adige in den angrenzenden Obstgärten, Aeckern und Wiesen keinen merklichen Schaden verursachte. Vor allem gelang es, jedes Unglück von Mensch und Tier fernzuhal ten., Eine Karabinieri-Patrouille unter dem Kommando des Brigadiere Sudano hielt an der gefahrdrohenden Stelle die ganze Nacht hindurch treue Wacht und hielt die Schar der Neugierigen von der selben fern. Auch die Techniker des Ge nio Civile erschienen sofort an der bedroh ten Stelle und 40 Soldaten des Regimen tes „Piemonte Reale

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/29_09_1942/AZ_1942_09_29_2_object_1882813.png
Seite 2 von 5
Datum: 29.09.1942
Umfang: 5
Naturherrlichkeit in ihrer gan zen Majestät und leuchtenden Schönheit betrachten kann. Nach drei ausgiebigen Regentagen lacht die ganze Landschaft da draußen am Zusammenflusse der Pastina der Adige nunmehr in all' dem Zau ber ihrer frisch gewaschenen Schönheit aus, der Maler Herbst beginnt allmählich auf seiner Palette die aller buntesten Farben zu mischen und inmitten all die ler Naturpracht dehnt sich Europas größte und am schönsten gelegene Pferderenn bahn mit ihren grünaufblitzenden Rasen- flächen

von Wasser auf die Erde geschickt. Die Folge davon war ein gefährliches Anschwellen der Gebirgsbiiche und folglich auch der Adige, in die die meisten von ihnen münden. Nur ganz selten führt der Hauptsluß un- seres Landes so viele Wassermassen wie gerade jetzt. Daß dieselben der neuen Brücke, die sich gegenwärtig im Bau be findet und innerhalb der ersten Hälfte des nächsten Monates fertiggestellt wer den sollte, sehr geschadet haben, läßt sich denken. Die ganze Brücke gleicht heute einem Trümmerfeld

, da in den Kellereien fast alle Apothekenälsnst Den Nachtdienst versieht ab heute bis Freitag, den 2. Ottober für Merano wie für das Gebiet von Maia die Drufus- apotheke auf dem Corfo Drurfo. Alno Marconi: Die Traumprinzessin Sino Savoia: Aus dem Gefängnis ent lassen Sino Merano: Primo incontro Betriebe nur unter Anwendung von Elektrizität funktionieren. S» ist also aiiA die Traubenernte lahmgelegt. Aber nicht nur der neuen Brücke ha ben die starken Regengüsse geschadet, son dern auch den längs der Adige liegen

den Wiesen und Aeckern mit ihren Äst- bäumen. In den „Vogelfängen', „Sand augen' und in manchen anderen Grün den liegt fast meterhohes Wasser. Der „Gießen', ein Graben, der das ganze Grundwasser der zwischen Lana um» Nolles liegenden Moosböden in die Adi- ge leitet, führt ebenfalls soviel Wasser mit sich, daß er nicht nur die anliegenden Grundstücke überschwemmt, sondern so gar über die Brücke hinwvgfließt. Die reißenden Wellen der Adige füh- ren auch viel Holz, da» von den Gebiras- bächen angeschwemmt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_03_1934/AZ_1934_03_01_2_object_1856738.png
Seite 2 von 6
Datum: 01.03.1934
Umfang: 6
! ist also ein weltbewegendes Ereignis, über l as nicht offen gesprochen werden darf, weil man den Teufel nicht an die Wand malen soll. -e „Alpenzelkung' Donnerstag, den 1. März 1SZ4, XII U N GàSfeier Me-MM» Venezia, 27. Februar Viele Frauen vom Alto Adige, besonders Müt ter, haben >ie aekannt. Ganz Italien kannte sie. Die geistigen Arbeiter erinnern sich Frau Pezzes als Dichterin und Ueberseherin; die einfachen Lente tannien ihr warinklopfcndes Herz. Die Mütter vom Alto Adi-je haben sie gesehen nnd mit ihr gespro chen

nnd nichtvenezianischen Kinder, wo immer sie mit ihnen in Berührung kam. Der Duce des Fascismus hatte ihr die Leitung des Mutter- und Kinderschutzes für das ganze venezianische Gebiet anvertraut. Ihre Tätigkeit an der Spitze dieser Ein richtung wird gewiß Jahrzehnte lang in der Er innerung Venedigs bleiben. Wie viel Kinder hat sie vor unvermeidlicher Verwarlosnng gerettet! Wie vielen Frauen und Müttern wieder Mut und Hoffnung gegeben! Rufen die Frauen des Alto Adige nicht gerührt

. Aber, um aufs Alto Adige zurückzukommen: viele Buben nnd Mädel werden sich an die kleine Gestalt der Frau erinnern, die so gut mit ihnen war: Vergkolonisn, Seekolonien, das war Frau Marias Losungswort. Hente hat Professor Arturo Pompeati an der Universität Venezia, in Ca Foscari, ihrer mit schwungvoller Rede gedacht. Denn an dieser Hoch schule wirkte Frau Pascolato seit dem Jahre 1921 als Professorin für italienische Sprache und Lite ratur. Vom pädagogischen Standpunkt aus un übertrefflich

Di rektiven, auf daß jeder Fascio die Qualität der Quantität der Organisierten vorziehe und auf daß in dieser Organisation die Besten der Besten von Alto Adige angehören. Er sprach weiters über die sportliche und kulturelle Tätigkeit uud gab nütz liche Anleitungen auf daß deife Tätigkeit die hoch ste Entwicklung erreiche. Nach einer längeren Dis kussion über einschlägige Angelegenheiten wurde die Versammlung aufgehoben. ì'i l ^ ì t. Vre-le às Lries entsprechende Höhe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/21_06_1935/AZ_1935_06_21_4_object_1862021.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.06.1935
Umfang: 6
am Isonzo', welches Werk er natürlich für Italien von besonderem Interesse bezeichnet, über „Apern', ^ -»i»Der große Krieg in Einzeldarstellungen'. „Der »» V r « »n »n «e ^ Weltkrieg in seinen großen Linien', über des Wiener Kriegsarchivs „Oesterreich-Ungarns letzter Adige. Val di Losa. („Bollettino del Comit. glacio log. e della Commiss, glaciol. del CAI. Nr. 14) Dr. Ces. Chiesa, Relazione delle campagne glaciol. del 193A Alpi Centrali. Dati riassunti del gruppo Ortlere-Cevedale („Bollett.' wie vorhin

) Die Ortlergruppe - Naturschutzgebiet („Jnnsbr. Nachr.' Nr. 10) Il Parco Nazionale dello Steloio (Mpi' Nr. 1) Leon Ricci, Relazioni delle campagne glac. del 1933. Alpi Centrali: Alpi Venosta occident. (Bollett. del comit. usw. wie vorhin) Don Florian Schrott, Aggiunte alla fauna malacoloaica della Val Passiria (Trento, prem. stab. gras. A. Scotoni, 1933) Arturo B e c c a r i. In Alto Adige („Auguste«', Roma) La Funivia di Ortisei, sistema Zuegg („L'Echo d Italia', Milano 1934, 1. Dèz.) Girolamo Gaspari

, L'Economia curtense del maso atesino („Archivio per l'Alto Adige) Dr. Kurt Heinricher, L'Istituto del maso chiuso nel diritto consuetudinario dell'Alto Adige. („Riv. di diritto agrario', Firenze 1934) Bruno P o k o r n y, Altmeraner Streiflichter um 1835 („Meraner Jahrbuch' 1935) P. Santi faller, Der Prozessionsspinner („Volksbote' Nr. 4) Dr. P. Adelgott Schatz, Hofmaler Johann Hol zer von BUrgusio („Schlern' Nr. 12) Fritz Byloff, Verzeichnis der hauptsächlich be nützten Literatur: Hexenglaube

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_10_1935/AZ_1935_10_05_5_object_1863259.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.10.1935
Umfang: 6
Ä.. ' Vams^ag, Rtt S. Vtkàr .^peazeNatìL' SM« S unà Lanà s. ZilhMjl der Grölldung ber ZWtjldliWpfMe Die Zugendkampfbünde des Alto Adige werdèN heule nachmittags laut den vom Parteisekretär er- lassen«« Bestimmungen in militärischer Form den fünften Jahrestag der Gründung feiern. Die Feier wird im Augenblicke, da die fascistiche Ju gend des neuen Italien in Aethioplen ihren Mut und die Zahrtaufend alte Tugend der Rasse tund> tut in unserer Grenzprovinz eine besondere Be deutung annehmen

' hat in den 2 Jahren seines Bestandes eine segensreiche Tätigkeit entfaltet, die der verlassenen Jugend des Alto Adige zugute kommt. Darum verdient das Werk nicht allein die Unterstützung der Körper schaften. sondern auch die der Bevölkerung. Durch die Veranstaltung wird Gelegenheit ge boten, sich zu unterhalten und gleichzeitig für einen wohltätigen Zweck beizusteuern. Tierschuhabenà Der gestrige Tierschutzabend war gut besucht, erfreulicherweise auch von Kindern. Herr Theo Perathoner sprach über die Bedeutung

an ein bestimmtes^ Alter und an bestimmte Intervalle zwischen den einzelnen Klassen vorgeschrieben war, ausgehoben wurde. Lpenàenausrveìs Der sasc. Provinzialverband veröffentlicht das Verzeichnis der Spenden, welche von der Körper schaft der Kooperativen anläßlich des Besuches des Duce im Alto Adige gemacht worden sind: Rag. Marco Tegon, Provinzialsekretcir der C.N.F.C., L. S0,' Genossenschaftskellerei Gries-Bolzano 1S0; Typen wein-Genossenschastskellerei Santa Maddalena 76: Ke nossenschastskellerei S. Paolo

: Sennereigenossenschaft S. Andrea in Monte 100: Sen nereigenossenschaft Agruzzo di Bolzano 100: Sennerei genossenschaft Sciaves-Naz 1S0: Sennereigenossenschaft Villabassa 100: Sennereigenossenschaft Vipiteno IM: Sen nereigenossenschaft Tiralo 50: Sennereigenossenschaft Monte di Mezzo di Renon 20: Sennereigenossenschaft Lagundo 70: Sennereigenoss. Sluderno 2S: Coperà tiva für Volkswohnhäuser Bolzano Z0: Agrarkonsor tinm Alto Adige, Bolzano 260; Landwirtschaftliches Konsortium Laives!>0: Coperatioa Porta-Bagagli, Bol zano

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_02_1935/AZ_1935_02_28_4_object_1860701.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.02.1935
Umfang: 6
und dringende Mitteilungen miZ g egeben. ' , ^ Ein Skiwelllauf des Jugendfascio um die „Lillorlo'-Trophäe Der Jugendfascio von Merano organisiert für Sonntag, 17. März, einen kombinierten Skiwett- beweirb sür Abfahrt und Langlauf auf dem Vigil- joch auf einer Rennstrecke von zirka 8 Km. Zahl reiche bekannte Mannschaften aus dem Alto Adige haben sich bereits sür diesen regionalen Wett bewerb gemeldet. Dieser zweite vom Jugendsascio veranstaltete Wettbewerb wird mit ebenso großein Ersolg als die letzthin

.: Eanziani Celestino „Castel Tirolo'. 1934 „Herbsttage im Etfchlande' (Bergsteiger', 1934, Nr. 12) Volkstümliches: Franzelores Antonio, „Saper nuotare! Folclore del l'Alto Adige'. 1934 Rod Josef, „Raduno dei costumi d'Italia a Merano' (In „La Provincia di Bolzano'. 1934. Nr. 238) Naturwissenschaften: ,.Zl parco Naz. dello Stelvio' (In „La Provincia di Bolzano'. 1934. Nr. 228 und 232 in „Le vie d'Ita lia' 1934. Nr. 302: im „Ii Popolo d'Italia' 1934. Nr. 302: m „Gazz. del Mezzogiorno', 31. 10. 1934) Stella

. Hest 4) Weingartner Josef Dr. „Gotthard Grafen Trapp zum 70. Geburtstage'. (Im „Schiern', 1934, Heft 10) Zimineler Kunibert „Gotthard Graf Trapp zum 70. Ge burrsta-g'. (In „Tiroler Heimaiblätter' 1934. H. 10j Alpinisinus. Tourismus usw.: Castelli dell'Alto Adige' (In „Il Mondo' 1934. 2S. Dezember) „Guida della stazione climatica Merano', Merano. 1W4 Casa editrie S. PoetzÄberger Mananfek Ernst Dr. „Ofterslisahrt in die Ortlergruppe' (In „Der Bergsteiger' 1934. Nr. 7) Heister Karl. „Eine Nacht In Eis

dell'Alto Adige'. (In „La Nazione' 1934 10. Oktober) - „Vie del Guf. La squadra „Ortles' apre una nuova via sul monte Vwz (3644 m.) nel gruppo del Ceràie'. » »- » Das „Bollettino Bibliogr.' bezeugt anerkennenswerten Fleiß im Sammeln und Registrieren aller von ihm er reichbaren kulturhistorischen Erscheinungen der Literatur. In dem im Anhange befindlichen „Bibliograph. Quer schnitt über die neueren Studien zur Toponomastik des Hock>etsch' werden 240 der bekanntesten zumeist deutschen auch italienischen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_09_1935/AZ_1935_09_29_5_object_1863190.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.09.1935
Umfang: 8
sind, enthielten zwei vermutliche Rekonstruktionen von Zimmern von Bolzano aus der Barock- und Empirezeit mit verschiedenen Gegenständen, die nur teilweise einen Kunstwert darstellten. Die zwei größeren Säle beherbergten die ethnographische Sammlung Wohlgemuth und außerdem die Figu ren mit den Trachten des Alto Adige und der an grenzenden Regionen. Die ethnographische Sammlung wurde aus den Glaskästen genommen und es wurde ein genaue» Inventar angelegt. Sie wurden herausgenommen, weil die Stoffe im Laufe

für das Museum von Bolzano gekaust und von der Superintendanz von Trento restauriert. Es stellt ein sehr wichtiges Dokument der Malerei des Alto Adige um zirka 1403 dar. Auch Nr. (Madonna mit dem Kinde) ist ein be«undern»wer» /es Exemplar der internationalen Gotik. Es scheint aus der Schule von Bressanone zu stammen. Im anschließenden Saale bemerken wir unter den Neuheiten eine Muttergottes, die der Kunst des Troger nahesteht, einen „Josef u. die Brüder', die der trtdentinikchen oder lombardischen Kunst

der ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts zuge schrieben werden. Die zwei Bilder wurden erst kürzlich erworben. Die „Fußwaschung', Bild aus dem Settecento, ist ebenfalls nahe an Troger. Auch dies wurde erst angekauft. Der „Zauberer' verrät die Hand des Henrici (1737—1823), „ein Deutscher, der in Bolzano wohnte', wie Bartoli ihn in einem Manuskripte, das in der Bibliothek von Trento aufbewahrt wird, nennt, der aber von inezia oder Verona hierhergekommen ist. Cr war im Alto Adige und im Trentino

sehr eifrig tätig. „Aufer stehung des Lazarus' und „Christus heilt einen Aussätzigen' stammen wahrscheinlich von Paul Troger. Ein Entwurf von Ulrich Glantschnl^i (ISSI—1722), Schüler von Loth in Venezia, „Apollo und Dafne' von Henrici und ein Frauen bildnis von einem unbekannten Maler des Alto Adige aus dem 18. Jahrhundert vervollständigen die Ausstellung in diesem Saale. Durch Verschiedenheit des Materials und die er forderliche Beleuchtung für die einzelnen Gemälde wurde es auch hier für angezeigt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/23_11_1935/AZ_1935_11_23_5_object_1863823.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.11.1935
Umfang: 6
, von der S. E. der Präfekt gestern benachrichtigt wurde, ist ein neuer licher Beweis der liebevollen Fürsorge des Duce für die Bedürfnisse der Hochetscher Bevölkerung. « Unsere Raiffeifenkassen erlitten durch die Auf lösung der Banca del Trentino e dell'Alto Adige einen nicht unerheblichen Schlag, der für einige von ihnen eine fühlbare Erschwerung der ohnehin kritischen Lage bedeutete. Infolge der allgemeinen Wirtschaftskrise sind die Kredit- und Sparinsti- tute gezwungen, mit den tatsächlich verfügbaren flüssigen

> Wirtschaftsdroffelung der Sanktionen zu. Besonders hervorzuheben ist der Beschluß, den Absatz von Hochetscher Produkten auf dem Markte von Milano zu fördern. Auch ohne statistische Daten über die Einfuhr gewisser Produtte, beson ders Molkereiprodukte, darf oyne weiteres behaup tet werden, daß quf dem Mailänder Markt bis auf gestern in vieler Hinsicht noch, Vortriegsgewohn- Helten und Vorliebe für ausländische Produktion herrschten. Allerdings fällt dreiviertel Teil der Schuld auf die Wirtschaftsorganisationen, des Alto Adige

steht. Es gibt im Alto Adige einige spezialisierte Kul turen. die sich seit wenigstens zehn Jahren als un wirtschaftlich und unrationell erwiesen haben, seit der Zeit nämlich, in der der Wirtschaftskrieg die Handelsbeziehungen der Nationen verwirrte und eine Umstellung des internationalen Warenaus tausches herbeiführte Es ist kein Geheimnis, daß in der Provinz Bolzano zu viel Wein produziert wird im Vergleich zu anderen Produkten, die leichteren und ebenso einträglichen Absatz finden könnten

. Das Alto Adige muß z. B. einen Kroß teil seines Bedarfes an Getreide und Gemüse ein führen und ist in dieser Hinsicht sogar der Markt- spekulation ausgesetzt Zu gewissen Zelten des Jahres tostet das Gemüse in Bolzano und Me rano das Doppelte als auf den Märkten der Po- Ebene. Hat noch keiner der Landwirte von Oltre- àdige daran gedacht. diese Situation auszunützen? Das eine ist jedenfalls sicher, daß eine Lösung >ieser Frage von allgemeinem Interesse ist. Der Proolnzial-Wirtschaftsrat

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_07_1935/AZ_1935_07_06_5_object_1862202.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.07.1935
Umfang: 6
von der „Provincia' Cav. Hans Grieco. Wir möchten der schwer betroffenen Familie unseres Kollegen auch auf diesem Wege das herzlichste Beileid und die aufrichtige Anteilnahme ausdrücken. Hochetscher Dopolavorisien in Roma. Mit dem Zuge um 18.56 find am Mittwoch die Turnerriegen der Hochetscher Dopolavoristen, die an dem 7. athletischen Wettbewerb des italienischen Dopolavoro teilnehmen, von Bolzano nach Roma abgefahren. Das Alto Adige ist am Bewerb durch drei Riegen, vertreten: eine des Provinziaidopola- voro

auf 30.685 Lire gebrachten Preis statt. 1811 Aus Betreiben der Banca del Trentino e dell'Alto Adige in Trento wurde die Versteige rung der Liegenschaften G.-E. 2854-2. 279-2, 2817-2 und 1412-2 Caldaro des Ambach Josef. Florian und Maria in Caldaro bewilligt. Ver steigerung am 31. Juli um 11 Uhr in drei Par tien zum Schätzungspreise von Lire 19.403.— die erste, Lire 6122.— die zweite und Lire 10.282.— die dritte Partie. 1812 Auf Betreiben der Banca del Trentino e dell'Alto Adige in Trento wurde

die Versteige rung der G.-E. 931-2 Appiano des Haas Matth, in Appiano bewilligt. Versteigerung am 7. August um 11 Uhr zum Schätzungspreise von Lire 67.700.—. 1813 Auf Betreiben des Madile Domenico in Brunico wurde die Versteigerung der G.-E. 538-2 Bressanone des Moretti Antonio in Bol zano bewilligt. Versteigerung am 21. Augmt um 11 Uhr um 18.007.20 Lire, Vadium 8000 L. 1814 Auf Betreiben der Banca del Trentino e dell'Alto Adige in Trento wurde die Versteige rung der Liegenschaften G.-E. 174-2 Appiano, 1711

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/28_04_1940/AZ_1940_04_28_4_object_1878734.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.04.1940
Umfang: 6
der Adige und westlich blaut am Marlingerstock Forst an Forst in herrlichster Färbung. Unsäglich Herrliches und zugleich Wehmütiges wohnt in dem Anblick. Von der Höhe der Tel blitzt das leuch tende Band der Adige auf und, durch die dustblauen Waldrücken noch glänzender schimmernd, windet es sich in das Tal herunter, weithin sichtbar, erst ein Licht faden, dann ein flatterndes Band und endlich ein breiter Silbergürtel, sich schlin gend um die dunkeln Waldcsbusen des Berges von Marlengo. Dain quillt

sie in das lichte Tal hervor, das jetzt wie ein zärtliches, frühlingsblaues Auge zum Himmel aufgeschlagen ist. Und dieses Tal der Adige, es trägt dem wandernden Wasser prangende Felder, leuchtend grü nen Wiesen und wie auf einen, Sammi- tissen unsere Stadt entgegen. Von da Str irà ZlàM »«ch vikm - Dank der Großzügigkeit der Partei» die ein sehr schönes und abwechslungs reiches Programm ausgearbeitet hat, wird der heutige große Radausflug nach Bolzano zn einem ivahren Massenauf marsch der organisierten Kräfte

und venerische Krankheiten übersiedelt Corso Druso 12. Ordiniert 3—4 Uhr. Aus der Balle BeuM Kühneraugenoperateur Spezialist Frani Müller. Friseursalvn für Damen u. Her ren. Vortici 112. Tel. 12-74. schießt das Wellensilber der Adige durch das ^rülilingsblüleiiuieer von Maia bassa der Stadi des Rosengartens zu. Vo» der Höhe dos Pfarrturmes er tönen zwölf Schläge. Und nun beginnt die alltägliche herrliche Mittagssymphonie der Glocken von Merano und dessen wei ter Umgebung mit einem-sonoren Adagio Maestososatz

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/11_12_1940/AZ_1940_12_11_3_object_1880458.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.12.1940
Umfang: 4
, berichtete. Die Ausstellung, die vom« Korpora iionsminister Exzellenz Renato Ricci er iissnet wurde, hatte während ihrer Dauer 1^^ A^elà à. .-n SSàS?2 ,u°-r- gung>I-Il-n-.!nn-n: Sà ' Zur di- «u°s„ch»u wann -In- R.ih° ! Luce, der Partei und des'Korporations- Mara, To^an Màe, Marziani Clara, Ministeriums für das Thema: „Geist und I «àà °war!n KäÄ^b?aL « KZ- Mime^ I°?e. N°à^ren Pwm^ Äaria, Maule Ermlda. Martm.llo Adige, Augusts der von der Zeitschrift „Atesla ,,. angesagt war. Der Gesamt betrag der Prämien

die 45. Legion fà TUF. Sie bewiesen dadaurch volles .Alto Adige', die er in wenigen Mona- ^tändnis für die Bedeutung, welche ten auf die gegenwärtige Höhe gebracht ^ Kursen sur politische Vorbereitung hat. Konsul Scalchi unsere aufrichtigsten I heute im Rahmen des Lebens der Nation Alückwünsche. I zukommt, Bedeutung, die der Sekretär des GUF. in einer kurzen Eröffnungsrede »«som»«, d« der «Dante Alighieri' ten die Unterrichtsstunden eifrig besuchen. Die Vorstandschaft des Frauenkomitees der Aufgabe bewußt

, daß der Bewerber die Unterstufe einer Wittelschule oder einen professionelle». Kurs für Steuer beamte und mit Erfolg beendet hat. Außerdem ist der Ausweis beizulegen. do Manacorda entfallende Tätigkeit betreffen. Im Ve- ..Die Drususwarte'; Nino Bolla: „Erin nerungen an D'Annunzio': Remigio Ma rini: „Giottokunst im Alto Adige': Gu glielmo Barblan: „Skulpturen auf der S. Syndikaten Ausstellung'; A. M. Pelli cani: „Der mystische Vagabund' (Kurz geschichte); Luciana Grimaldi: „Eine Dichterin des Risorgimento

': Manya: „Regen und Sonnenschein'; Gino Cipria- ni: „Neu-Bolzano'; Cesare Gritti: „Mi neralschätze des Alto Adige'; Chronik des Zeitgeschchens. Schadenfeuer Brand in einer Garage und Wohnung», brand die sofort gelöscht werden konnten Eiin Brandherd bildete sich am vergan genen Sonntag abends gegen 22 Uhr in einer Autogaryge an der Via Cimitero in Appiano. Die Feuerwehr oon Bolzano wurde sogleich telephonisch verständigt u. konnte den Brand sofoà löschen. Der Schaden ist minimal. » Ein Wohnungsbrand

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/18_01_1941/AZ_1941_01_18_2_object_1880757.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.01.1941
Umfang: 4
hervor/ vom mächtigen Burgsried beherrscht des sen Giebel an festlichen Tagen mit der Trikolore geschmückt ist, die im Spiel der Lüfte zierliche Schlangenlinien an den Clauen Himmel zeichnet. Im tiefen Hin- ergvunde einer weiten, unendlich male rischen Perspektive verliert sich gegen Süden hin das Silberband der Adige: zur Rechten und zur Linken erheben sich )ie Felsenfirste der malerischen Berg- zruppey, hier scharf absetzend, dort in 'anster Hügelung verlaufend oder anstei- end bis zum Schneehelm

bauten die Schloßkapelle. Im Jahre 1467 wird als Besitzer des Schlosses Wilhelm von Feigenstein genannt. Im Jahre 1433 kaufte das Schloß Freiherr Nikolaus von Trautmannsvorf und da mit erhielt selbes nach diesem Adelsge- schlechte wieder einen neuen Namen. Im Jahre 1551 verweigerte Franz von Trautmannsdorf der Stadt Merano den ferneren Lehmbezug von seinem Berge. In den Jahren 1621-23 war Ehrenretch von Trautmannsdorf Landeshauptmann an der Adige. Bei Gelegenheit seiner Verheiratung mit Paula

« vom 4. bis 8. April eine Pferdeschau der kostbaren Rasse von Avelengo, verbunden mit einem Schönheitswettbewerb und einer öffent, lichen Versteigerung. Zu den vielen Aufgaben und Zielen, die die SIC seit Jahren im Alto Adige verfolgt, gehört in erster Linie jene Ini tiative, die zur weiteren Entwicklung und Aufwertung der Pferdezucht von Ave lengo beitragen soll. Um diese» Ziel aus praktische Weise zu erreichen, veranstaltet die SIC gemäß den Leitlinien des Land- und Forstwirtschaftsministeriums alljähr» lich

von fortschreitenden Experimenten und Versuchen durchführen, auf deren Ergeb nisse sie sodann da» neue Zukunfts» Programm aufbauen wird, das sie, falls nicht besondere Umstände eintreten soll ten, auch für die nächsten 5 Jahre, dann auch unter Einbeziehung der norifchen Rasse und der Vollblutrasse, geboren und gezüchtet im Alto Adige, zur Abwicklung bringen wird. Apothekenäienst Den Nachtdienst sowie den Sopn- und Feiertagsdienst versieht ab heute bis Freitag, den 24. Jänner im Stadtgebiete die Drusus-Apotheke

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/28_09_1942/DOL_1942_09_28_3_object_1157555.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.09.1942
Umfang: 4
.Salomlfen' Nr. 116 — Seite 3 Montag. Den 26. September I942/XX Etich Halle den Damm dicht bei der P->bn'!:tion durchbrechen, ihre Fluten wälzten sich gegen Gries und reichten bereits bis zum iogcnannten Sa'mistadc! kein Hof an der Straße von Bolzano nach Ponte 'Adige). Ein beionders kritischer Tag war der Montag. 18. September. Der unaufhörliche Regen ließ die Waisergesahr immer höher steigen. In der vorhcrggangcnen Nackt mar das Wasser sogar bis in die Unterstadt cingedrungen. Beim Teller

ausrechtcrhalten. In der Nacht zum 18. September brach der linke Et ich dämm unweit de: Eisackmündung, wo durch Laives und Bronzolo überschwemmt wur den. Der Damm der Bahn Bolzano—Merano samt Schwellen und Schienen wurden lange Strecken weit fortgcichwemmt. Der Stationschef von Ponte 'Adige mit seiner Familie wurde mit knapper Not vom Tode de? Ertrinkens gerettet. Das Wasser drang schon bis .zum ersten Stock hinan'. Bon Gries her fuhr man auf einem schnell luiainmengestellten Floß an das Stations- aebävdo

. Es war ein herzzerreißendes Bild! Während man eine Woche vorher noch von diesem Aussichts punkt ans die fruchtbaren Gefilde übersehen konnte — es war gerade die Wimmetzcit — iah man setzt mir mehr einen großen Sec. der sich von Ponte Adige gegen Erics erstreckte. Das Stationsgebäude und die beiden neucrbauten Gasthäuser Oberrauch und Matha in Ponte Adige ragten einsam aus dem Wasser empor. Der Eisack wogte knapp unter dem Kalvarien berg dahin, um sich durch den durchbrochenen Damm in die Felder von Oltrisarco

21