5 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/29_08_1930/AZ_1930_08_29_2_object_1861064.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.08.1930
Umfang: 6
des Kongresses in Trento mit einem Vortrage des Sen. Marconi über „Begleiterscheinungen bei Nadioübertragung' beginnt. Während des Kongresses, werden u. a. auch folgende Fragen behandelt werden, die für unser Gebiet von besonderem Interesse sind: S. E. Gen. Sen. Porro Carlo: Geographische Begründung der Einheit der Gebirgszone des Etschtales. On. Sen. Prof. Nava Luigi: Die „Dante Ali ghieri' im Trentino und im Alto Adige. Prof. Ducati Pericle: Die Venezia Tridenti na in vorrömischer Zeit. Prof. Ghigi

Alessandro: Biologische Grund lage des neuen Jagdgesetzes. On. Sen. Prof. Tolomei Ettore: Orts- und Familiennamen im Alto Adige. On. Prof. Leicht Pier Silverio: Das römische Necht im Alto Adige während der ersten Jahr hunderte des Mittelalters. > Linienschiffskapitän Po Guido: Interessen der Kgl. Marine an den Problemen des Adige und des Gradasees. Prof. Negri Giovanni: Die Vegetation im Etfchbecken in der Geschichte der Südalpinen Flora. Prof. Almagia Roberto: Geographische Stu dien über die Venezia

Tridentina. Ing. Osella Edoardo: Die Anlagen und An regungen der Ges. Montecatini im Alto Adige und in der Venezia Tridentina. Eredia Filippo: Ueber die klimatischen Be sonderheiten des Etschlandes. àmba: Der Reif im oberen Etschtale. Betti M. Bonino G. >B.: Beitrag zur Kenntnis der Oberetscher Hydrologie: 1. Die Quellen des Adige und der Reschen- see. 2. die Wässer der Hydrotherapeutischen An stalten im Alto Adige. Bianchi Angelo: Mineralogische Aufschlüsse in den Ahrntaler und Pustertaler Hllpen... Dal

Piaz Giov. Battista: Beiträg zur geolo gischen Kenntnis des Alto Adige. Trenner G. B.: Die Gletscherablagerungen in der Gebirgszone des Adige. Bardabasso Silvio: Geologische Struktur der Fleimstaler und Fassaner Dolomiten. Negri Giovanni: Die Wachstumsgrenze der Buchen im oberen Etschgebiete. Toniolo A. N.: Forschungen über die Ver minderung der Alpenbevölterung mit besonde rer Berücksichtigung der Venezia Tridentina. Solla: Teratologie in der Vegetation der Meraner Gegend. Tonzig Sergio: Ueber

der S. A. T.' an. - . Die italienische Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaften verteilt an die Kongressisten folgende Veröffentlichungen des geographischen Institutes De Agostini: -„Trentino' von Cesare Battisti und „Alto Adige' von Prof. Antonio Renato Toniolo. Beschleunigte Warenbeförderung im Provinz bereiche Damit Bolznno als Handelszentrum der Provinz die bedeutendsten Orte rechtzeitig mit der bestellten Ware versehen kann, erwies sich die Einführung einer beschleunigten Warenbe- förderung notwendig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_07_1938/AZ_1938_07_14_4_object_1872629.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.07.1938
Umfang: 6
Villi der landwirtschaftliche.! Werte des westlichen Alto Adige und für den gegenwärtigen Stand der Kulturen. Der Kulturenstand läßt helier mehr als normal die Folgen der ganz besonderen klimatische» Verhält nisse während der verflossenen Früh- jahrsmonate erkennen; Witterungsver hältnisse, die sich auf unsere Obstkultuien gerade mährend ihrer delikatesten Ent wicklungsphase sehr schädigend ausge wirkt haben. Von der Talsohle zur Hügelzone und weiter hinaus in die Mittel- und Hochge- birgsgebiete

te. nimmt eine so dominierende Stellung ein, daß ihm gegenüber alle anderen, ebenfalls wichtigen Zweige unserer Land wirtschaft in den Hintergrund rücken. Dies betrifft vielleicht etwas weniger den Weinbau, dafür ober die Viehzucht, der wichtigste landwirtschaftliche Zweig der Gebirgs- und Hochgebirgszunen und der, r.!,i volkswirtschaftlich gesehen, den be deutendsten Sektor der Gesamtlandwirt schaft des Alto Adige darstellt. Will man iedoch eine klare Uebersicht der landwirtschaftlichen Werte des west

lichen Alto Adige erhalten, dann dürfen die wichtigen Täler von Ultimo und Pas sino, sowie auch die anderen, weniger bedeutenden Täler und Seitentäler nicht unberücksichtigt bleiben. Es sind dies al les hundertprozentig landwirtschaftliche Zonen, in denen Viehzucht und Forst wirtschaft die einzige Grundlage bilden, auf die sich die isolierten, ja meist stark zerstreuten Betriebe und Kleinbetriebe stützen. In einem so weitgreifenden Bereich, das die mannigfaltigsten Landwirtschafts zweige

, wie Weizenbau. Roggen, Gerste usw. Die Produkte des Getreidebaues kommen fast aus schließlich für den direkten Familienkon- suin der Landwirte in Betracyt. Daher ist die Bedeutung dieser Kulturen in den Ge bieten des westlichen Alto Adige be schränkt. Immerhin ist zu erwähnen, daß die Ernteaussichten in den Alpentälern der Zone auch für Getreide gut sind, dies ganz im Gegensatz zu den stark pessimisti schen Vorhersagen, die man in den Früh jahrsmonaten formuliert hatte. Die Wei- zenähren haben sich gut

und vielverspre chend entwickelt, gleich wie in den ande ren Zonen des Reiches. Dasselbe gilt für Roggen, der in den ausgedehnten Feldern von Malles ganz besonders reichlich aus gefallen ist. Man kann ohne weiteres mit einer mittleren Produktion von 35 bis 40 Zentner pro Hektar rechnen. Zu Obst, Trauben u. Vieh, den Haupt faktoren, auf die sich die Landwirtschaft des westlichen Alto Adige stützt, sind auch alle anderen kleinen Produktionszweige zu rechnen, deren Erträgnis als lebens wichtige Ergänzung

2