835 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/31_12_1938/AZ_1938_12_31_4_object_1874616.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.12.1938
Umfang: 6
der Haslingerpferde, dann das Reitturnier und anschließend die Galopprennen und das Poloturnier haben. Wahrscheinlich wird man Heuer dem Meàrnie«,,internationalen Eharak« ter geben- Mstte AuM beginnt die zweite Pferdesportsaison, die mit der ^nternationalewWoche und dem Millio nenrennen ihren Höhepunkt findet. Neu hinzugekommen ist das Herbst-Reittur- nier.Ob es international sein und welche Formel ihm..zügrunde liegen wird! ist èugyiblicklich^Mch nicht bekannt. Wenn wir nicht falsch informiert sind, plant

die S.JM auch im Herbst das Polowrnier zu wiede.rho.len. Diese Veranstaltung scheiWTlKköings, <m Festprogramm der ZwrperMltìM nicht auf. ^ , Die weitaus èàeutendste Beranstal» ^ MM^es''ganzen Jahres ist die Welt» ' ..meisttrschast im Fechten für alle drei . Waijen. ...Den Wettbewerben kommt die allergrößte Bedeutung zu; sie werden in ìà erstcn- Septemberhlllfte die Aufmerk- ^MNkAt Dèe^gejmnten internationalen ele ganten àltaus Merano lenken. Au den traditionellen Frühsahrsveran- Ft<à»»en> kommt Heuer

eine neue hinzu: die große.Blumenschau. Sie wird in der Zeit Vöy 8. bjs 10. April abgehalten und kàn' àls eine Initiative bezeichnet wer- einen besonderen Beifall ver dient. Für die Opernspielzeit sind nur vorgesehen: „Rigoletto' und ^Da's Mädchen aus dem goldenen We- i sten.H Wenn auch die Zahl der Vorstel- z ^'N wird, so wird man vàfur die besten Kräfte sichern. Im Herbst werden ebenfalls die tra ditionellen Veranstaltungen nicht fehlen: . Hasàternationale Tennis-Turnier, das Traubenfest

: Langlauf um die Trophäe „Falzeben.' Tägliche Konzerte des Kurorchesters. 100.000. 14., 18., 21. und 23. Galopp rennen. 23. — 27.: Frühjahrs-Poloturnier. Sommer- u. Herbstsaison Augu st: 20. und 27.: Internationale Pferderen nen in Mala. 31. Beginn der Wettbewerbe um die Weltmeisterschaft im Fechten aller drei Waffen. September: 1. — 14.: Weltmeisterschaft im Fech ten. Mitte September: Internationales Herbst-Tennisturnier. Zweite Septemberhälfte: Prosagastspiele und Varieteeabende im Puccini-Thea- ter

. 23. — 24.: Internationale Hundeaus stellung. Ende September: Traubenfest. Pferderennen in Maia: 3., 10., 17. und 24.: internationale Galopprennen. Am 17. Prova d'assaggio. Oktober: 1. Ottoberwoche: Operetten- und Varie teevorstellungen im Puccini-Theater. 8. — IS.: Internationale Pferdesport- woche in Maia. 8. Großer Preis von Merano und Ver losung der Millionenlotterie. 12. Herbstkriterium. 15. Preis der Nationen. 9., 10., 11., 13.. 14., 16.: Herbst-Reit turnier. Während der internationalen Pferde- portwoche: Herbst

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_09_1944/BZT_1944_09_30_7_object_2107683.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.09.1944
Umfang: 8
zur normalen Zeit vollzieht sich am Aussehen. In heissen Sommerlager, Montag, den 2. Oktober 194t, Pflege des Garienbodens im Herbst Wie der Acker, so dar! auch der Gar tenboden den Herbst und Winter über nicht so liegen bleiben, wie ihn die Ernte hinterlassen hat, sondern er muss danach sofort grob umgegraben werden Da durch lockern wir das Erdreich, so dass Luft und Wasser eindringvn können Ge friert letzteres zu Eis. dann dehnt es sich aus, sprengt dadurch die Gartenerde und die groben Scho'len

ziemlich erschöpft und bedarf neuer Kräfte, um uns auch im kommen den Jahr mit guten Ernten erfreuen zu können Wir müssen deshalb den Garten- boden im Herbst düngen Der beste Wirt- Landwachtmänner sc h a ftsdünger ist Stallmist. Freilich ist es :n auch die Verab- j c j zt f dr ,j eri Kleingarlenbesitzer und schiedung für den Polizeimann Josef siediungsgärtner nicht so leicht, sich Hofer, Bruggersohn aus Walten. Sta n m i s t zu beschaffen Wenn man ihn ... ... durchgefiihrt. welcher nach einer erhält

, muss er im Herbst untergegraben Passe ier die Verabschiedung und BhndJarmoperation ln Meran gestor- werden, damit er sich während des Win- Heldenehrung für die beiden Land- ben . w. ar - Kamerad Runge von der ters unc j Frühjahres gut zersetzen kann. —' - -»- — n - m — l — r»K Kreisleitung Meran gedachte in einer oehen wir frischen Stallmist !m Früh* tung der Männer der Landwacht Eg gen. Deutschnoien und Welschnofer statt. Kreisfeiter Kiebacher sprach über die Pflichten und Aufgaben, die die Landwacht

des Stallmistes nicht nen die letzte Ehre zu erweisen und 2 6 September verschied Im Alter von ausreicht, um alle Ansprüche der ver- den grenzenlosen Abscheu über die ge- fahren Frau Klara P ö h 1, genannt schiedenen Gemüsepflanzen zu erfüllen, meine Tat feiger und ehrvergessener Tcrfmimittprin ' so müssen wir ausserdem — soweit ver- iscnattpmerin. s^bar — Mineraldünger anwenden. Kali und Pbosphorsäure arbeiten wir beim TTVafc Tlrnnorlr Umgraben des Gartenbodens im Herbst LLLtzSIs ijr LUIc

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/17_09_1936/AZ_1936_09_17_4_object_1867184.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.09.1936
Umfang: 6
alles in allem unsere Fen stersimse, unsere Balkons, unsere Anlagen. Noch stehen in großer Anzahl die in Grün neugestri chenen Bänke an der Arbeitsstätte in der Wandel halle und so ist zu hoffen, daß auch die Bankreihen vor dem Kurhause, welche - beim gestrigen ersten Konzerte des wieder vollständigen Kurorchesters unter Direktor Gravinas Leitung alle vollbesetzt waren, noch bedeutend vermehrt werden, als gün stiges Zeichen zum erfreulichen Auftakte der Herbst- saison. u « < « » t » ««M«« Hotel voomo. Konzert

— weil die gleich mäßige Witterung, und die erhöhte Schönheit der Umgebung so erheiternd zusammenwirken und weil hier im vollen Sinne des Wortes der Herbst nir gends das dumpfe Gefühl des Vergehens und die feuchte Finsternis trüber Tage des Nordens kennt. Leuchtend und lockend feiert diese Erde ihre wun dervollsten Feste zwischen buntem Reblaub und dem neuen Schnee des Hochgebirges. Frei von den Launen des Frühlings, im stillen Glänze wolkenloser Himmelsbläue vergehen die Tage: bald duftet der junge Wein

aus den Kellern, fül len Aepfel und Birnen die weiten Lagerhäuser. Niemand vermag sich dem fröhlichen Lichte unse rer Herbsttage zu entziehen, nichts mahnt hier an das große Sterben der Natur, die hier überhaupt nur kurze Zeit schläft. Und aus der abgeklärten Heiterkeit, aus dieser Frische und Fülle des Le bens, die unseren Herbst beglückt, quillt die höchste Heilkraft, die für Seele und Gemüt, und erhebt auch den Körper zu neuer Gesundung und Kraft. Wenn das Obst erblüht und wenn es reift, hat Merano

seine besten und glücklichsten Wochen. Für die Lebenslustigen, denen das Dagewesensein in der Hochflut des Frühlings, mitten unter allen an deren, so, wichtig ist, steckt der erste blühende Man- lelbaum seine Flagge aus. Für die Stillen, die Schönheitssucher, namentlich die von Nebel und nordischer Dämmerung vorzeitig Bedrückten, gibt der Herbst Meranos größere Verheißungen. Jetzt, da die Trauben wie Ampeln aus edlem, lichtfan gendem Gestein im Grün der Pergel hängen, sind alle, alle aus Süd und Nord, Ost

, ein solches, eine verpaßte Gelegenheit, wenn man sich nicht entschließt. Noch fünf Tage ... die Zeit eilt, und wer weiß, ob einem das Glück nicht gerade jetzt die Hand bietet? — Möglicherweise das einzige — mal im Leben. Menu die Trauben reifen... Im Herbst, wenn die ersten Kälteschauer das Hochgebirge veröden, wenden sich die Besucher der Sommerstationen unserer Kurstadt zu, gelockt von den Genüssen, welche von der Rebe und den Fruchtbäumen winken, von dem leuchtenden Viel farbenspiel, das die Landschaft unserer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/30_03_1912/SVB_1912_03_30_11_object_2511334.png
Seite 11 von 12
Datum: 30.03.1912
Umfang: 12
, 29. März 1912. Die Redaktion des „Tiroler Volksblatt'. Schießstaudsnachruhten. Kestgeminnerliste vom Gesellschaftsschießen am 24. und 25. März 1912. Hauptbeste: Jos. Chiochetti, Jos. Herbst, Georg Schwaiger. Alois Pircher, Alois v. Grabmayr. Ludwig Faller. Lud wig Meßner, Heinrich Mahlknecht, Karl Plank, Jos. Matha, David Häusler, Anton Wieser, Alois Lageder, Rud. Straudi, Adolf Springer, Oskar Schaller, Georg Hauck, Fritz Pittertschatscher. — Jungschützen: Anton Trebo. Jos. Schäfer, Simon Lafoglec

, Karl Spetzger, Jos. Pircher, Jos. Mayr, Eisenkeller, Franz Weber. — Schlecker: Jos. Chiochetti, Karl Plank, Simon Lasogler, Jos. Herbst, Ludwig Pircher, Adolf Springer, Josef Chiochetti, Alois Pircher, Franz Weber, Anton Riegler. Melchior Felderer, Georg Hauck, Heinrich Mahlknecht, Heinrich Mahlknecht. Anton Riegler, Johann Schmuck, Alois Oberrauch. Simon Lasogler, Anton Gasser, Verwalter, Jos. Schäfer, Ludwig Meßner, Thomas Gastl, Georg Schwaiger, Karl Plank, Jos. Herbst. Johann Schmuck, Peter

Peter meier, Melchior Felderer, Heinrich Zischg, Alois Lageder, Georg Hauck, Anton Pelf, Ludwig Meßner, Karl Spetzger. — Matsch: Franz Schaller, Hein rich Zischg, Ludwig Faller, Jos. Chiochetti, Alois Lageder, Franz Saltuari, Joh. Schmuck, A. Wieser. — Armee sigurenscheibe: Jos. Chiochetti, Heinrich Zischg, Alois Lageder. Joh. Schmuck, Franz Schaller, Jos. Chiochetti, Jos. Herbst, Jos. Herbst, Heinrich Zischg, Alois Lageder, Franz Saltuari, Franz Saltuari, Alois Wieser, Joses Pircher, Adolf Springer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/28_10_1925/MEZ_1925_10_28_4_object_668060.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.10.1925
Umfang: 8
-Kommission verzeich net in ihren Aussähe!dunsten liber VerSs- sentl!il)nnqen, die fiir die diesilihriqe Spcit- herbstsaison In ausländischen Journalen er» schienen sind, folgendes: „Mues Wiener '^^al'lnti' vmn <!. Sept.: Reise im Herbst i'nirch ^i.' Dasstiniten. „Kölnische ^'i-nna'' rain lö. 5)ltaber: Spätherbst in '!'l>';an' Grie?. Tafi'-Be'.lin vom >!. s^k!, .s)crhst!ciae in Boli;ano-GrieÄ. .Hanil'Ui^cr ^reindeichlalt' vom 12. Sept.: '>o,,nc!- 5>erl>s< von Dr. .Hans Kiene. „Deut le Presse' in Prag

vom 1. Ott.: Bei den 'iwznern zur Traubellzeit. „Freie Stimme' in Klasimfui t: Bozner Herbst von Dr. Hans Äene. „The Ainerikan News': Bolzano, nnn ?l. Niestler. „Taqespost''Graz und Neues Wiener Taqblatt' vom 2. Oktober: Pnszana Gries. „Tagespost'-Lienz und ?>i« i6)?post' Wien: Nord imd Sildfahrten Nu, ^osznna' nan M. Pokorny. „Nran?« >!'N >r Zoitimg' von, 28. Aug.: Drei Tage 'N den Dosmniten. „Kosmos' (Oktoberheft): 'i,'at>niö. „Nol>-e Freie Presse' vom 24. Aug. -eniiüer !iiu! Herbst in Bolzano-Gries

. >e. drei lei^skeuannten von K. F. Wolff. ^i'ünchnev N^i'.'ste Nachrichten' vom 22. Rat und Kurbel kästen durch Land, von Peregrin. „Berliner ^aiiibialt' vom -j. Sept.: Herbst^auber in Velzano Gries. „Die Dame' Berliner Sep- Hordsl in der Stadt Walthers ,»'.n Vo^lweide. „Bremer Nachrichten' !'»,»> l). : HeebsGilder vom Fuße des ,/T>as Hotel'-Köln vonl t. von« Bot^ann, das Aentnrm der Dolomiten nid (?!letschot-. ,/^hönir-Ze'.wnsi'-DüsieIdorf '^rn ?l. Ott. vluk-' dem Nosengartenland«. '-ou dips

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/11_01_1913/SVB_1913_01_11_5_object_2513906.png
Seite 5 von 10
Datum: 11.01.1913
Umfang: 10
Ludwig, Hauck Georg, RobeuS Joachim, Lafogler Simon, Egger Josef. Kestgetvttmerliste vsm Meihuachtsgefelt- fchastsfchieße» am k. k. Gemeindeschieß' stand Gries. Hauptbeste: 1. Pitscheider Jo- Hann sen., 2. Unterlechner Karl, 3. Mumelter Josef sen., 4. Sanin Romed., 5. Faller Ludwig, 6. Zöschg Josef, 7. Orion Eugen. 8. Herbst Josef. 9. Berger Alois, 10. Unterkosler Seb., 11. Mumelter Josef jun., 12. Saltuari Franz, 13. Huber Alois, 14. Veit Josef, 15 Palmann I. — Schlecker- beste

: 1. und 2. Unterlechner Karl, 3. Mumelter Josef jun., 4. Zöschg Josef, 5. Mumelter Jos. jun., 6. Sanin Romed., 7. Mumelter Jofef sen., 8. Orion Eugen, 9. Beit Joses, 10. Trampedeller Joses, 11. Sanin Romed., 12. Saltuari Franz. 13. Orion Eugen, 14. Schmid Anton jun., 15. Unterkosler Sebastian, 16. Trampedeller Joses, 17. Außerbrunner Josef. 18. Herbst Joses, 19. FaÜer Ludwig, 20. Sal tuari Fr., 21. Riegler Josef, 22. Faller Ludwig. 23. Rah Alois, 24. Mumelter Josef sen.—Tage S- serien am 22. Dezember 1912

,, 4. Trampedeller, 5. Mair R., 6. Sanin R, 7. Raß, 8. Unterkosler. — Tages serien am 26. Dezember 1912. Serien zu fünf Schuh Gewehr: 1. Unterlechner, 2. Herbst, 3. Veit, 4. Außerbrunner. 5. Unterkosler. 6. Orion 7. Mumelter I. jun., 8. Zßschg I. — Gewehr serien zu 30 Schuß: 1. Unterlechner, 2. Unterkosler, 3. Herbst, 4. Beit, 5. Mumelter Z. jun., 6. Zbschg, 7. Orion E.. 8. Mumelter I. sen. — Armeeserien »u süns Schuß: 1. Unterlechner, 2. Mumelter I. sen^ 3. Trampedeller, 4. Unterkosler, 5. Raß, 6. Außerbrunner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/25_05_1912/SVB_1912_05_25_5_object_2511891.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.05.1912
Umfang: 12
aus den verschiedenen Etablissements sür die fach lichen Erklärungen, den Hoteliers der Gasthöfe „Böhm' in Riva, „Eintracht' in Trieft und „Zu den drei Kronen' in Görz sür die vorzügliche Be wirtung, sowie endlich den Eisenbahn- und Schiff- sahrtsunternehmungen sür die Gewährung von Fahrpreisermäßigungen. SchieMandsnachrichten. Zestgewinner beim UorstLhungsschießen am 16. Mai. Haupt: Chiochetti Josef, Herbst Josef, Dr. Kofler Paul, Lafogler Simon, Oberauch Alois, Lageder Alois, Schaller Franz sen., Schaller Franz

jun., Singer Rudolf, Plank Karl, Schmuck Johann, Gasser Anton, Hauck Georg, Figl Anton, Maier Josef, Wieser Anton. Jungschützen: Spetzger Karl, Meßner Ludwig, Pircher Ludwig, Schaller Oskar, Pircher Josef, Vinatzer Hans. Kranzbeste: Lafogler Simon, Lafogler Simon, Hauck Georg, Zangerle Johann, Schaller Franz jun., Chio- chetti Josef, Meßner Ludwig, Saltuari Franz, Haut Georg, Gaffer Anton, Pircher Josef, Meßner Ludwig, Figl Anton, Faller Ludwig, Herbst Josef. Serien 5 Schuß Gewehr: Faller Ludwig

. Chiochetti Josef, Gasser Anton, Lageder Alois, Herbst Josef, Figl Anton, Pernlhaler Franz, Oberrauch Alois, Saltuari Franz, Plank Karl, Dr. Paul Kofler, Hauck Georg, Pircher Alois, Schaller Franz. Iungschützen: Lafogler Simon, Meßner Ludwig, Singer Rudolf, Schaller Fran jun.. Schaller Oskar, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Pircher Ludwig, Pedron Josef, Riegler Anton, Hofmann Anton: Meistergewehr: Faller Ludwig, Chiochetti Josef, Gaffer Anton, Lageder Alois, Dr. Paul Kofler, Pernthaler Franz. Zangerl Johann

, Herbst Josef, Schaller Franz sen., Figl Anton, Schmuck Johann, Saltuari Franz. Jung schützen: Meßner Ludwig, Lafogler Simon, Schaller Oskar, Schaller Franz jun.. Riegler Anton, Singer Rudolf, Pircher Josef, Pfeifer Alois, Pircher Ludwig.

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/06_04_1912/SVB_1912_04_06_23_object_2511438.png
Seite 23 von 28
Datum: 06.04.1912
Umfang: 28
in das Schwarze schlagen, werden srohe Lieder durch die Hallen klingen.... Grün an der Schützenfahn' Mut'st mich so traulich an, Tust ja dem Auge so wohl, Grün in Tirol! Kestgeminner beim Krauzgabenschießen am k. k. Kanptschießstand „Erzherzog Engen' am 31. März. Hauptbeste: Kreidl Alois, Schaller Franz, Figl Anton, Schimek Wal- dimar, Zischg Heinrich, Mahlknecht Heinrich, Felderer Melchior, Faller Ludwig, Herbst Josef, Heufler David, Lafogler Simon, Sartori Josef. Jung schützen: Hans Vinatzer, Josef Matha

, Josef Thurner, Karl Spetzger, Oskar Schaller, Joses Schäfer. Kranzbeste: Josef Chiochetti, Franz Saltuari, Schaller Franz, Figl Anton. Schlecker beste: Felderer Melchior, Schmuck Johann, Lageder Alois, Mahlknecht Heinrich, Kreidl Alois, Schaller Franz, Müller Otto, Zischg Heinrich, Gasser Anton Probstwenser, Herbst Josef, Vinatzer Hans, Herbst Josef, Mesner Ludwig, Haut Georg, Mahlknecht Heinrich, Plank Karl, Figl Anton, Kreidl Alois, Schimek Waldimir, Zischg Heinrich. Serien für Altschützen: Zischg

Ludwig, Schwärzte Franz, Saltuari Franz, Springer Adols, Zischg Heinrich, Zelger Josef, k. k. Hauptmann Rigger, Moser Anton, Pircher Alois, Herbst Joses, Häfele Anton, Schimek Wal- dimir. Kestgeminnerliste vom 31. März am k. k. Gemeindeschießstand in Gries. Haupt- beste: 1. Jos. Mumelter jun., 2. Jos. Beit, 3. Karl Unterlechner, 4. A. Kausmann sen., 5. Georg Unter- kosler, 6. Jos. Trampedeller, 7. Joh. Pitscheider sen. Schlecker beste: 1. Rom. Sanin, 2. Georg Unter- kofler, 3. Rom. Sanin

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/23_12_1911/SVB_1911_12_23_5_object_2555697.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.12.1911
Umfang: 12
, auf dem k. k. Schießstande in Gries bei Koxen. Hauptbeste: a) Altschützen: I.Zambelli Peter, Bozen. 2. Figl Anton, Bozen. 3. Herbst Josef, Bozen. 4. Pircher Ludwig, Bozen. S. Plattner Franz, Bozen. K. Faller Ludw., Bozen. 7. Sanin Romed, Gries. 8. Pedron Anton, Bozen. 9. Orion Eugen, Gries. 1l). Hauptm. Rigger, Bozen. 11. Veit Josef, Gries. 12. Lafogler Simon, Bozen. 13. Felderer Melchior, Bozen. 14. Pitscheider Johann sen., Gries. 15. Mehner Ludwig, Bozen. 16. Singer Rudolf, Bozen. 17. Plank Karl, Bozen

. — !>) Jungschützen: 1. Mumelter I., Gries. 2. Lafogler Simon, Bozen. 3. Pircher Ludw., Bozen. 4. Plattner Franz, Bozen. 5. Plattner Franz. Bozen. 6. Robeus I., Bozen. 7. Sparer Paul, Bozen. 8. Lafogler S., Bozen. Schleckertiefschuß: 1. RobeuS I., Bozen. 2. Zam- belli Peter, Bozen. 3. Figl Anton, Bozen. 4. Sanin Romed, Gries. 5. Trampedeller Josef, Gries. 6. Herbst Josef, Bozen. 7. Faller Ludwig, Bozen. 8. Lageder Alois, Bozen. 9. Gasser Peter, Bozen. 10. Faller Ludwig, Bozen. 11. Schmuck Josef, Bozen. 12. Figl

Anton, Bozen. 13. Sanin Romed, Gries. 14. Herbst Josef. Bozen. Ib. Unterlechner Karl, Gries. 16. Orion Eugen, Gries. Serienbeste für Altschützen: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Unterlechner Karl, Gries. 3. Trampedeller Josef, Gries. 4. Sanin Romed, Gries. 5. Veit Josef, Gries. 6. Herbst Josef, Bozen. 7. Felderer Melchior, Bozen. 8. Hauck Georg, Bozen. 9. Lageder Alois, Bozen. 1v. Orion Eugen, Gries. 11. Außerbrunner Josef, Gries. 12. Pitscheider Joh. sen., Gries. - Serienbeste für Jungschützen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_10_1935/AZ_1935_10_01_4_object_1863205.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.10.1935
Umfang: 6
Quartett', „6 Gondas Ballett' und „Tamara Bek Ballett' angeführt. Die erske Aremdenliste isl erschienen. Etwas verspätet gegen andere Jahre erschien gestern Nr. 1 der Fremdenliste der heurigen Herbst saison. Die Liste umfaßt 8 Seiten und ist mit dem Bilde des Duce bei der Fahrt über den Theater platz geschmückt, welche Aufnahme von Photograph I. R. Schöner-Merano stammt. Einigen einleiten den Worten zur gegenwärtigen gutbesuchten Sai fon folgt der Kalender der Veranstaltungen. Dann schließen

männer, deren Familien u. Freunde zum Herbst- feste der freiw. Feuerwehr Maia Bassa in großer Zahl zu froher Geselligkeit eingefunden. Dämme rung senkt sich ins Tal, ein Zurückkehren von ql- len Seiten in die Stadt, anderseits ein Heimfah ren der Auto-Tagesgäste von hier nach auswärts. Die Lichter flammen auf und dicht umdrängt blei ben nur die Gewinstbuden auf der Promenade, wo mancher sich freilich denkt: „Und das beste Spiel heißt: Sieh' zu!' Doch hat sich immerhin nicht selten auch der Spruch

in süßer Umschlungenheit sich wie die Sphären zu dreh'n!' Ein sonnenloser Herbst tag folgte gestern. il DD D » « I» « I I « « »MM °ssej taverna Sphinx: Allabendlich Tanz. Da» historische Turmßenkersk'. .l wieder Tafe Bar-Rèst. Venezia (ex Sigmund). Theakertinö: „Auferstehung' Konzerte àes Aurorchestey VßMtttißS I»« u so bis l2'Z0 Uhr 1. Verdi: Die Macht des Schicksals, Sympi,à 2. Puccini: Le villi. Fantasie; 3. Bach- Arie, Ä nale; 4. Waldteufel: Schlittschuhwalzer: 5. Sài Isabella, Ouverture

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/01_08_1940/AZ_1940_08_01_2_object_1879472.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.08.1940
Umfang: 4
. Diese Viecher, deren Existenznotwendigkeit, im Schöpfung? plan unersichtlich bleibt — die armen Zugtiere und die Badegäste am Lido un ten wissen davon ein besonders kräftiges Schimpfliedlein zu singen — surren mit dem ersten Sonnenblick und letzten Trop fenfall wieder heran, den Stachel neu ge wetzt und frisch erpicht auf Blut, als wäre es der Beginn ihrer Hochsaison: Ein Bauernsprüchlein lautet: Um Laurenzi (10.) schaut der Herbst übers Joch Um Bartlmä (24.) steigt er ins Tal. Das Laubwerk erhält

Sommers zu erkennen. Die Spiegelung der Luft im freien Raum zeigt häufig schon jene durchsichtige Fernwirkung und jene dünne Leuchtkraft und Tönung, die dem Herbst eigen ist: „Die Nachttigall schweigt, sie hat ihr Nest gefunden Träg ziehen die Quellen, die so kühle sprangen, Von trüber Schwüle liegt die Welt umfangen Längst hat den Lenz der Sommer übermunden.' Wie hell und klar sind die Morgen und Abende! Der goldene Glanz verdichtet sich auch im Dunst des Mittags nicht mehr. Die Bienen verlieren

die Lust am Singen, die Insekten verstummen, das einschlä fernde, selige Summen des Sommers in der Mittagshitze hört allmählich auf, ge blieben ist einzig die Stille, durch die jene wunderliche Ahnung fliegt, daß am Ende des August der ernste Herbst steht und damit das Ende der warmen, bunten, freudigen, herrlichen Sommerzeit: „Der Wald wird falb, die Blätter fallen Wie öd und still der RaumI Die Bächlein nur gehen durch die Bu chenhallen Lind rauschend wie im Traum, Und Abendglocken schallen Fern van

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/05_11_1942/DLA_1942_11_05_6_object_1507611.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.11.1942
Umfang: 6
gerettet werde. Al-i jede Eefabr vorüber war. hörte man nur das eine Wort: Gott sei cs ge dankt. daß das Unglück nicht größer geworden ist. denn ein im Herbst mit trockenem Futter ge fülltes brennendes Gebäude mitten im Dörflein bildet für die ganze Umgebung keine kleine Gefahr. Mit echter Kameradschaftlichkeit hat hier alles bei den Lölcharbciten mitgeholfen. — Es war gerade um Mitternacht vom Allerheiligen- auf den Allerseelcntag. da ertönten die Sturm glocken abermals und riefen die Leute zusammen

herlungecilt ist. Be wahre uns der bl. Florian vor weiteren Brän den! — Einen lo schönen Herbst, wie wir ihn heuer zu verzeichnen haben, gedenken selbst die ältesten Leute nichts das Viel, konnte bis Aller heiligen auf die Weide getrieben werden, was man 'sonst hier bei uns nicht gewohnt ist. Canipo Tures, 3. November. (Todessal l.) Am 2 b. Oktober starb im hiesigen Spital die 98 Jahre alte Anna Weger. Witwe Eppacher. van Riva di Tures. Sie war gebürtig von Accreio. Ihr Mann ging ihr schon vor länge rer

vor. Wir können ober i» unserer Ort. fclwft innerhalb dcS heurigen Jahres schon die vierte gwillingSgehurt verzeichnen. Erst in der vergangenen Woche wurde dem Schilstcrmeister Franz Taffer ein Änabe und ein Mädchen geboren. Der Knabe ist allerdings tagS darauf gestorben. Ihn ersetzte am gleichen Tage noch das McSncr-Grctele beim Kör- ber. — Die vergangene Woche fft cS merklich lühler geworden, sonst hatten wir einen ausnahmsweise mil den Herbst. Das kam den Kulturen gut zustatten. Sogar ans der Schattseite konnte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/10_06_1926/VBS_1926_06_10_4_object_3121957.png
Seite 4 von 16
Datum: 10.06.1926
Umfang: 16
gegen den strömen den Regen nicht einmal im dichten Walde Schutz. Kurzum, eine abnormale Witterung durch und durch. — Die Bauernbundsorts gruppen Lengmoos-Collalbo und von Unter- inn haben sich aufgelöst. San Genesio. 8. Juni. (Kleine Mil tei lun gen.) Bekanntlich brannte im Herbst 1924 Haus und Stadel des Durcher bauer bis auf den Grund vollständig nieder. An deren Stflle erhebt sich jetzt ein gefälli ges Woiynyous unv Oerono-mlegevnuve. — Der Besitzer des Linineranwesens baute einen praktischen Stadel

, daß er in dasselbe in den nächsten Tagen wird einziehen können. — Durch den wolkenbruchartigen Regen in der Nacht vom Mttwoch auf Fronleichnamstag ist die Talfcr so angeschwollen, daß deren Getöse auch bei uns noch deutlich hörbar war. Diel Holz soll vom Wasser fortgetragen worden sein. Durch den reißenden Fluß wurden abermals grö ßer« Zerstörungen an der Sarntalerstraße angerichtet. — Heut« hasten wir die letzte ^ubiläumsprozession für den Frühjahrs« Turnus. Alle vier Prozessionen waren unge mein zahlreich besucht. Im Herbst

Rentschnerin. Herr und Frau Mayr hatten früher das Tauferer-Gasthaus in Bolzano-Dorf in Besitz, verkauften das Anwesen und zogen hieher, wo sie das Ober- haufer-Gasthaus von der Gemeinde in Pacht nahmen. Frau Mayr war allgemein beliebt und angesehen. An ihrem Grabe trauert der Gatte, der eine liebevolle tüchtige Frau und Wirtin verloren hat. Ttooa ponenke, 3. Juni. (Begräbnis.) Heute schloß sich hier das Grab aber »e wohlgeachteie Jungfrau Magdalena Herbst, Tatertochter. Das „Taler Lenel

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/01_09_1924/BZN_1924_09_01_4_object_2503499.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.09.1924
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 1. September 1924 Nr. 201 Der Monat September, der heute mit dem St. Aegidiustag deginnt, wird hoffentlich ein freundlicheres Antlitz zeigen als sein Vorgänger. St. Aegidi ist ein Hauptlostag und die Bauern regel sagt von ihm „Wie das Wetter am Aegidi- tag, so bleibt's den ganzen Monat.' Der Herbst- mvnat war der siebente des altrömischen Kalen ders, daher ijst ihm der Name September (von septem — sieben) bis heute geblieben. Der Tag nimmt in diesem Monat

um eine Stunde 40 Mi nuten ab, die Tageslänge verkürzt sich von 10 Stunden 40 Minuten bis Monatsende zu 11 Stunden 45 Minuten. Am Dienstag, den 23 ds.. um 8 Uhr 58 Minuten vormittags tritt di-e Sonne in das Zeichen der Wage. Dies ist der Tag der Herbst-Tag- und Nachtgleiche, der astro nomische Herbstanfang. Vollmond ist am 13., Neumond am 28. September. Aus der ersten Septemberhälfte. Am 2. Sep tember gedenkt die Kirche des hl. Stephan, ge boren 978 in Gran, Verbreiter des Christentums in Ungarn und erster

fähig sckn könnte. Der Stand der Obst- und Weinknltnren im Vinschgau ist Heuer, wie der „M. Z.' berichtet, wird, ein recht guter zu nennen. Die Obstreife und haupt sächlich die Entwicklung der Trauben hat in den letz ten Wochen durch das frühzeitig eingetretene herbst liche Wetter etwas gelitten, doch stehen wieder wär mere Tage in Aussicht, so daß das Versäumte leicht nachgeholt werden kann. Ein gutes Jahr ist Heuer auch für Kernfrüchte, Kastanien und Nüsse, die es Sechsundzwanzigstes Kapitel

19