1.040 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_10_1940/AZ_1940_10_06_4_object_1879967.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.10.1940
Umfang: 6
der schönsten Herbstspaziergänge in unserer an Ausflügen so reichen Umge ^bung beschreiben. Aus dem Schlosse der „Stehweinisten' Zu den lohnenendsten Ausflügen, wel che nur einen halben Tag beanspruchen kann in erster Linie der Spaziergang über den Walweg von Marlengo nach Schloß Monte Leone, dem einstigen Aus- > flugsziel der famosen „Stehweinisten' gezählt werden und derselbe kann allen Einheimischen und Gästen, welche an den landschaftlichen Schönheiten unserer Ge- gend Interesse nehmen, nicht genug emp

nicht durch die kreuzenden Gs- > birgswege irre führen lassen und stets idarauf achten, auf dem Fußpfade längs der Leitung zubleiben. Kaum rst diele ' erreicht, so wird das herrlichste Land schaftsbild entzücken. An der jenseitigen Berglehne liegen die zahlreich zerstreuten Gehöfte von Lagundo und Ouarazze mit dem Kirchlein von St. Pietro und von 'der goldenen Herbstsonne beschienen, I grüßt auf dem Kamme des Monte Mera- , no Dorf und Schloß Tiralo Heruber, lieber den Monte Merano hinweg er- 'blickt man Scena

Felswände, links tiefe Abgründe, i Hier geht es über einen herabtosenden Bach und etwas weiter an einer ziem lich gefährlich aussehenden Moräne vo>- ! bei, während der Walweg direkt unter dieser hindurch führt. So wandert man weiter, während sich das herrliche Adige- tal immer, mehr dem Blicke erschließt, bis plötzlich die stolze Veste Monte Leone vor einem liegt. Ein stattlicher Kränz von imposanten Burgen hält das Paradies des Alto Adige umschlossen. Als Kronjuwel dieses Kranzes dürfen wir mit Recht

und Fug das Schloß Monte Leone bezeichnen. Der gewaltige Bau bietet mit seinen Mauer zinnen. Erkern, Schießscharten und dem an 3» Meter hohen, viereckigen Turm ein geradezu mittelalterlich romantisches >Bild. Mit dem Blick eines stolzen Herr schers musterte die Veste, die sich ob der stattlichen Anzahl von Gebäuden wie eine Bergstadt en miniature dem Auge vorstellt, das Tal der Adige. Obgleich das Schloß nur in geringer Höhe über der blauen Adige steht, beherrscht der Blick aus seinen Fenstern

der Stadt, den altersgrauen Turm der St. Nikolauspfarrkirche mit dem Häusermeer zu seinen Füßen, ferner einige landschaftliche schöne Motive der Stadt und führt uns sodann hinaus zu den lieblichen Hängen des Monte Me> rano, in dessen Felseninnern die radio aktiven Quelle von Tivoli entspringen Wir sehen die beiden Quellen und den Sammelstollen, der die Hellquellen dem neuerrichteten Badepavillon im städtischen Kurmittelhause zuführt. Der Film zeigt uns ferner die epheuumrankte schöne Faf sade

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/04_03_1939/DOL_1939_03_04_10_object_1202488.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.03.1939
Umfang: 16
, Komische Oper in drei Sitten von Smetana. Köln: 20.10 Von Oper ,« Oper. Königsberg; 20.10 Unterhaltnngskonzett. Leipzig: 20.10 Unterhaltungskonzert. München: 20.15 Engen vnegin. Lyrische Szenen in 3 Aufzügen nach Alexan der Puschkin von Peter Tschatkowsky. Saarbrücken: «.10 Nico Dostal-Abend. Stuttgart: 20.10 Operetten konzert. Wien: 20.10 Nichard-Wagner-Konzert. Bcro- Münster: 20.15 Böhmische Musik. Monte Ceneri: 20.30 Orchester-, nnd Vvknlkonzert. Paris: 20 Bunte Musik. Pari» PD.T.: 20.30

- und 'Tanzmusik. Deutfchlandsender: 22.35 Eine klein« Nacht- rmcsik. Frankfurt: 22.30 Unterhaltung inid Tanz. Köln: 22.30 Nachtniusik und Tanz. Stuttgatt: 22.35 UnterhaltungS- und Tanzmusik. Budapest: 22 Tanzplatten. Hilversum II: 22.05 Kon- ,zett. Laibach: 2215 Leichte Musik. Luxemburg: 22 .Unterhaltungskonzert. Monte Eencri: 22 Tanz auf Schallplatten. Montag, 6. März Breslau: 19 Fröhliche 'Volksmusik. Frank- l»bi fntt: 19.30 Der fröhliche Lautlvrccher. Ham burg: 19 Brahms: Sextett G-Dur, Werk 36. Leipzig

Harrd- lmrmonika-CIrch Reutlingen. Kapelle Kntt Rchfeld, Stuttgarter Volksmusik, Volkssänger Han» Hanns und Ed. Pöltner. Tanzmusik. Wien: 20.10 ArrS dem Grotzen MrrsikvcrelnSsaal: Soldaten fingen und spie len für da» WHW. Wunschkonzett der Wehrmacht, vndapest: 20.30 Konzett. London-Reglonal: 20.50 aus Seottlfh-Reglonal: Lieber. Monte Cenett: 20.30 Jatllenrscho Musik SattenS: 20 NnterhaltrnrgS-Kon- »ett. Strasiburg: 20.30 Leichte Musik. Tonlonse: 20 Opertttenlieder. 20.15 Leichte Musik. Köln: 21.20

und tanzt heut' mit! Dentschlanbsenber: 19.15 Spiel mrf, Ziger merk Frankfurt: 19.30 Zum Lob der Musik! Hamonrg: 19 Fröhlich« Weisen. Leipzig: ig Konzertstrmde. Mün chen: 19.05 BlaSmustk. Saarbrücken: 19 Kamerad, hör zrrl Die Stunde der Frontsoldaten. Unsere Such ecke: Kamerad, wo bist du? Beromünster: 19.10 (Basel) Lieder. Luxembiira: 19.45 Wnnschplattcii. Monte Eencri: 19 Leichte Musik. Paris P.T.T.; 19.30 Kon zett. Prag: 19.25 Bolkslieder-Potpourri. Strasiburg: 19.30 Konzert auS Nizza. Warschmn

. Luxemburg: 20.45 Unterlraltuiigskonzert. Monte Ceneri: 20.10 Quartettmnsik. Paris P.T.T.: 20.45 Fnnkfautasic. Prag II: 20.40 Fr. Schubert: Sonata nrpcggione. Strasiburg: 20.30 Schallplattcn. Königsberg: 21.10 Alls Operetten. Leipzig: 21.10 Llberrdkonzert. Saarbrücken: 21.30 O siisie Rache, heitere Sckmllplatten-Planderei. Wien: 21.20 Kamerad, ivo bist du? Beromünster: 21.45 (Basel) Konzert des Lencr-QuartettS. Laibach: 21 Konzcrt. Alante Ceneri: 21.40 Walzer von Lanner. Paris: 21 30 Orchesterkorizett

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/23_01_1941/VBS_1941_01_23_3_object_3139511.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.01.1941
Umfang: 6
bekannt: Berzeichnis der Prämien im Provinzial-Getreidewettbewerb. 1. Maccari Johann, Rio di Lagundo; 2. Dal chiele Dominikus. Nova Ponente; 3. Fratelli Eastandro, Tiso di Funes; 4. Salto Hektar, Castel di Rova-Merano; 5. Rostatto Raule, Monte Franco-Merano: 6. Piovon Fidenzius, Stegona (Brunico); 7. Rudiferia Josef, S. Eas- siano in Badia; 8. Eianesello Alois. Balle di Silvestro-Dobbiaco; 9. Dalchiele Alexander, Pinzago (Brestanone); 19. Moretto Septimus, Eroce in Luson; 11. Filippi Karl, Perara

(Brestanone); 12. Keim Josef, Racines-Bel- prato; 13. Angeli Beniamin, Fiumes (Raz- Sciaves): 14. Ellemund Michael, S. Andrea in Monte; 1ö. Mitterrutzner Maria, Mara (Bres- sanone); 16. Zagarella Alois, Raz-Sciaves; 17. Eusini Anton, Ceves-Vipiteno; 18. Troger Alois, S. Maria-Dobbiaco; 19. Strobl Franz, S. Maria-Dobbiaco: 29. Feichter Anton, Pieve di Marebbe; 21. Melani Josef, Rina di Mar- ebbe; 22. Gaster Heinrich. Vallarga-Marebbe; 23. Dalchiele Basilius, Nova Ponente; 24. Ein starkes Band für Volk

verbunden» durcheinander, ab und zu untermischt, mit 30—40 Meter hoch in die Luft ragenden Riesenbäumen. Grelle Far- _^MceLe^i n,ler MetMn ^Kgt..^GM ^öder.I Sgarbossa Angelus, Appiano; 25. Eentili Sll- vius, Monte di Appiano; 26. Gentili Marius, S. Paolo di Appiano; 27. Pozzatello Karl, Tiso, (Funes); 28. Eiulian Costanle, Naturno; 29.! Palermo Rarcisus, Montefranco-Merano; 39/ Palermo Attilius, Montefranco-Merano; 31. Munaretto Anton, Merano; 32. Rardo Johann, Merano; 33. Pobitzer Johann, Clusio

(Malles): 34. Blaas Serafin, Burgusio (Malles); 35. Sachsalber Othmar, Elusio (Malles); 36. Bern-! hard Johann, Clusio (Malles); 87. Strobl Io-, Hann, Burgusio (MaMs); 38. Lorenzini Leo pold, Appiano; 39. Caserta Josef. S. Maurizio-i Dillandro; 40. Ricci Johann Karl, Meltina; 41. Clementi Richard, Chiusa (Terlano); 42.! Barbieri Alois, Terlano; 43. Bonaldo Johann/ Raz-Sciaves; 44. Schrott Peter, S. Andrea in: Monte; 45. Reinthaler Paul. Tiles (Bresta- none); 46. Anderle Alois, Mara-Brestanone

;, 47. Costa Humbert, Telves; 48. Castagna Ci-' lestes, Eais; 49. Milani Heinrich, S. Martins« S. Lorenzo; 59. Lunardi Peter, Rasun-Valda- ora; 51. Gasperini Anton, Resano-Perca; .82.! Trebo Mariangelus. S. Martina in Badia;'53.! Dejaco Bernhard, Meluno-S. Andrea in Monte; 54. Mantinger Johann, Eores-S. Andrea ln, Monte; 55. Rabanser Ignaz, Perara-Bressa- none; 56. Stablum Josef, S. Andrea in Monte;! 67. Clara Jakob, Le Cave-Mezzaseloa; 58. Costa Josef, Longiaru-Badia; 59. Beniero Mansuetus, Anterselva

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_02_1944/BZLZ_1944_02_22_2_object_2102285.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.02.1944
Umfang: 4
von Monte Castlno Keine deutsche Kampfgruppe oder Waffen waren anwesendJ Badoglio Schrittmacher Moskaus Fühlungnahme mit den Kommunisten Und SchulgesundheitSpflegt. Das segensreich« Wirten der deutschen Ge- undheitssürsorge sei vor allem, wie dl« statt- tischen Vergleiche einwaudsrei oufzeigen» auf >em Gebiete der Seuchenbekämpfung zu «r- ,kicken. So betrage die Typhusbekämpfung in -liefern Krieg« Im Verhältnis zur vorig«» Nur ein Fünftel» die der Ruhrhäufigkeit nur rin Achtel

von Monte Cassino. hat über das tragische Ende seines Klo sters dem deutschen Botschafter «m Vati kan nachstehende Erklörung abgegebeni „Obwohl seit einigen Wochen die Haupt- M linie Mont« Cassino immer näher t war. glaubte man auf Grund der gegebenen uno immer wieder verbreite tem Versicherungen. als sicher annehmen zu können, daß wenigstens der Bezirk des Klosters von direkten Angriffen verschont bleiben werde. Bis zum 8. Februar be- fand sich in diesem Bezirk nur die kleine Gruppe

der Klostergemeinischast, die zu seinem Schutz zurückgeblieben war und etwa 18 Personen, darunter drei Männer die wegen Verwundung oder Krankheit von der letzten Evakuierung'ausgenom men worden waren, weil ihre gesundhelt- siche Verfassung ihren Abtransport nicht zuließ. Aber da sich das Gerücht von der Sicherheit von Monte Cassino hartnäckig hielt, eilten immer mehr Leute herbei, die, wenn auch gegen meinen Willen, in den umliegen-en Gehöften Unterkunft suchten. Rach der von den Slmerikanern am 6. Februar

- amerikanischer Seite alle Zivilpersonen mr Räumung von Monte Cassino auf- orderten, war es aber infolge der att- >auernden wütenden Kanonade den mei sten säst unmöglich sich hinauszuwagen. Daher befand sich lm Zeitpunkt des Dom- benangriffes am 18. Februar im Kloster eine große Anzahl Menschen, von denen eine nicht mehr anzugebende, aber wohl beträchtliche Anzahl vermutlich unter den Trümmern begraben ist. ^3ch kann «neni. ln oller Form und mik Lesttmmtheil versichern, daß sich lm heiligen Bezirk von Mottle

Cassino bis zu dem Augenblick, in dem es der kleinen Alostergjimelnfchasl mll den Der- wundeken und' Schwerkranken gelang, sich zwischen Trümmern einen Mg zu bahnen und ln Sicherheit zu bringen — also blS zum 17. Februar 17.30 Ilhk nachmittags — keine deulsche Kampf gruppe auch nur geringer Skärke oder Massen Irgendwelcher Gaituttg dort be- sunden hat. Gregor Diamare, . Bischof und Abi von Monte Cassino. Rom. — Rach der Zerstörung des Klo sters von Monte Cassino verließ der Abt Gregorio Diamare

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/31_07_1915/SVB_1915_07_31_6_object_2520917.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.07.1915
Umfang: 8
des nächsten VerteidigungSabschnitteS eine Störung zu bringer. Südlich des DanerbataleS erhebt fich der Monte Bagolo, der einen trefflichen Einblick in daS Val die Leno gewährt. Hier streifte ständig der Fir.anzwach Oberausseher Nicolodi mit 25 Mann, die das Treiben der Italiener genau beobachteten. Ihm mochte manchmal der Gedanke gekommen sein, daß dem gemütlichen Lagerleben ein jähcS Ende bereitet werden könnte, wenn aus dem Ab hang deS Monte Bagolo ein GebirgSgeschütz zur Hand wäre. Am 5. Juli spät

nachmittags rückten kleine Gruppen unauffällig aus den Judikarien auf den Gebirgshang, der das Val Daone nördlich begleitet. Als fich die Gruppen im Dunkel der Nacht ge. sammelt hatten, waren sie ein Zug Jäger und zwei GebirgSgeschütze. Bis zum Anbruch der Morgen dämmerung fetzen sie den mühseligen Marfch fort, vm fich fodann vor dem verräterischen Tageslicht an wohlgeschützter Stelle in den Nähe einer Senn hütte zu bergen. Der Führer der kleinen Schar und der Kommandant fetzten den Weg gegen den Monte

, dann je eine kleine Abteilung aus Cima di Boazzolo auf dem Abhang gegen Casine Boazzolo und weiter südwestlich. Mitten drin auf dem Kamm lag der Oberleutnant Rabanser mit wenigen Leuten hinter Felsen verborgen. Er Wollte seinen Posten nicht Verlaffen, da am nächsten Morgen der Feuer übersall in Aussicht stand und rechnete zutreffend daraus, daß die Italiener das Zurückbleiben eines Teiles der Patrouille nicht merken würden. Aus dem Monte Bagolo herrschte inzwischen lebhaste Tätigkeit. Als die Rückkehr der Alpim

fliehenden Italienern einige Schüsse, worauf sie umkehrten, aber die Absicht bald aufgaben, alS die GebirgSgeschütze fie wieder mit einigen Schrapnells begrüßten.' Nun gab eS keine Ziele für die Artillerie mehr, weshalb das Detachement auf dem Monte Bagolo fich versammelte und um halb 2 Uhr nachmittags den Rückmarsch antrat. Im Gebiete des Monte Boazzolo ging eS je doch den ganzen Tag über noch sehr lebhaft zu. RabanserS Eingreifen in den Kampf hatte die ringsherum verteilten italienischen Abteilungen

und Patrouillen geradezu herausgefordert. Von allen Seiten eröffneten sie den Kampf, doch hielten Ra- banser und Gritsch den Feind in respektabler Ent fernung. Den Eintritt der Dunkelheit benützten sie dann zum Abstieg und entkamen glücklich in daS Daone tal. Der Verlust der Patrouille war gering. Jäger Koch trug eine Wunde am Fuß davon, der Landstürmer Maccano Battista geriet in Feindes» Hand. Da die Italiener schließlich aus dem Kampfe selbe deS Monte Boazzolo unbestritten verbleiben konnten, war sür

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/28_09_1918/SVB_1918_09_28_5_object_2526093.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.09.1918
Umfang: 8
28. September 1918 Tiroler Volksblatt. Seite S Schützenregiment eroberte den Monte Pertica. Meterhoher Schnee und außergewöhnliche Kälte schien im Dezember größeren Overationen ein Ziel zu setzen. Dennoch erobertm die Jnfanterieregimenter ^8 und 88 am 15. Dezember den ins Brentatal vorspringenden Col Caprile, nachdem einige Tage zuvor der Monte Spinucca genommen worden war. Damit war im wesentlichen jene Linie erreicht, die unsere Truppen heute noch fest und unerschüttert tnne haben. Die lange

Reihe der italienischen Gegenan griffe begann. Mit verzweifelter Beharrlichkeit lief der Feind immer wieder gegen die von uns be setzten Gipfel an, fast jeden Monat führte er groß angelegte Maffenstöße gegen unsere Höhenstellungen, täglich kam es zu Patrouillen' und Feldwachkämpfen. Doch es scheiterten alle Anstrengungen der Italiener. Es gelang ihnen, mit Ausnahme eines in der Sil vesternacht erzielten kleinen Vorteils auf dem Monte Tomba, nicht, einen einzigen der von uns besetzten Gipfel

zurückzugewinnen, die. italienischen Sturm- kolonnen verbluteten vergeblich vor unseren Linien. Auch die mit bedeutenden Kräften geführten Angriffe der letzten Tage gegen unsere Stellungen zwischen Brenta und Piave, die opfervolleu Stürme auf den Monte. Pertiica, den Taffonrücken und den Col Caprile scheiterten restlos und brachten dem Feinde nichts als schwere Verluste. Die ungarischen Jnfanterieregimenter 39 und 105 waren es, die sich in diesen harten Kämpfen neue, unverwelkliche Lorbeeren erwarben. Zehn

südwestlich Berat. — Neue Angriffe im Gebiete des Monte Pertica. ' Fünf Angriffe gegen den Taffonrücken werden abgeschlagen, ebensolche am Monte Tomba und Monte Solarolo vereitelt. Artilleriekampf östlich Astago. — Angriffe beloer- seits des La Basseekanals scheitern, ebenso solche nördlich vom Holnonwald und gegen und Essignh le grand. Fortsetzung der Angriffe zwischen Aillette nnd Aisne bei Vauxalloy und Ellemaut. Anfangs» erfolge bei Pinon und südlich der Straße Laffanx —Chavignon werden zurückgeworfen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/27_05_1916/SVB_1916_05_27_5_object_2522302.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.05.1916
Umfang: 8
27. Mai 1916 Artillerie begann unsere Grenzwerks bei Lasraua und Vielgereuth zu beschießen, Ala und Pikante im Etschtal wurden besetzt, desgleichen der Monte Baldo östlich deS Gardasees und Storo im Chiese- tal Auch im Tonalegebiet wurden die ersten An- miffsversuche abgewiesen. Zu gleicher Zeit rückte der Feind auch in das Primör- und Ampezzaner- tal ein, woselbst er Cortina besetzte bei einem Vorstoß aus Peutelstein (10. Juni), jedoch zu« rückgewiesen wurde. Auch der Angriff

gegen das Hzustertal bei Toblach und Jnnichen wurde bald genug sichtbar. Wir wollen zuerst die Kämpfe in diesem Gebiete verfolgen, und dann jene um die Zugänge zum Festungsgebiet südöstlich von Trient und Riva. Die Kämpfe um daS EinfallStor südlich Toblach und Jnnichen begannen mit der Vertreibung meh. rerer feindlicher Kompagnien bei Mifurina am 2. Juni 1915, und am Kreuzbergfattel, woselbst am 3. Juni zwei vorübergehend verlorengegangene Gipfel zurückgewonnen wurden. Auch vom Monte Piano, südlich Landro, wurden

gegen den Eisenreichtamm, die Pfannspitze und Fil- morhöhe nordöstlich des Kreuzbergsattels und bei Schluderbach, sowie auf dem Monte Piano kam, die sämtlich mitunter unter den schwersten feind« lichen Verlusten abgewiesen wurden. In diesen Tagen fällt auch die erste andauernde und heftige Tätigkeit des Feindes gegen den Col di Lana, die mit einem Angriff zweier feindlicher Bataillone am 8. Juli einsetzte. Anfangs August wiederholten sich diese Kämpfe durch Angriffe deS Feindes im Gebiete des Monte Kristalls

Tiroler BolkZblatL Angriffe gegen unsere Sicherungstruppen im Tonale gebiet. Auch im Gebiete deS Monte Baldo und im Ledrotal vermag sich der Feind bis zur Tiefen Linie vorzuschieben. Abgesehen von Artilleriefeuer herrscht aber bis Mitte September verhältnismäßige Rahe. Am 16. September beginnt die Aktion deS Feindes gegen den Monte Coston, der schließlich am 23. September gegen vielfach feindliche Uebermacht geräumt wird. Darauffolgende Angriffe auf die Hochfläche von Vielgereuth, die anfangs Oktober

im Ledrotal bei Lardaro einen Ersolg zu erzielen, jedoch vergeblich. In der zweiten Hälfte des Dezember 1915 werden auch Vorstöße an den Nordhängen des Monte Al- tissimo, südlich Rover?to und bei Torbole abgewiesen. Im Gebiete von Riva, an der Povalestraße und nordöstlich des LedroseeS gegen unsere Stellungen bei Sperone und an der Rocchetta wiederholen sich diese Angriffe gleichzeitig mit solchen im Daonetal. bis wohin die Vorrückung der Italiener im Chiesetal gelangt war, in der ersten Hälste des April

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/07_12_1939/VBS_1939_12_07_4_object_3138575.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.12.1939
Umfang: 8
' und innere Verletzungen davon. — Die 84 Jahre alte Anna Sigmund glitt zu Hause auf der 'Stiege aus und muhte mit schweren Verletzun gen ins Krankenhaus gebracht werden. — Aus unbekannter Ursache stürzte der Arbeiter Rainold Nielli vom Zweirad und verletzte sich am rechten Futz. — Der bei der Stadtqärtnerei beschäftigte Gärtner Piok stürzte' beim Banmschneiden vom Baume. Er erlitt verschiedene Quetschungen, — Hinter Monte Zeno geriet das Fahrrad eines talauswärts fahrenden Burschen auf der frisch

. Togal bringt Wohlbefinden und Lebenslust! ln allen Apotheken erhältlich. Preis L 5.50. II.—. Labor. G. Manroni 4 Co.. Via V. Vela 5. Mailand Aut Prel. Milano S6660. 14. »1. 1938/SVI. ß Uhr im Eoldraneichof und in Marter von 13 bis 16 Uhr im Easthaufe Safele. — Am 12. in Eastelhello von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Mr im Babnhofrestaurant. auch für di« Frak tionen Eoffano. Monte Franco und Maragno. Am 13. und 14. in Laces von 9 bis 12 Mr und 14 bis 17 Mr im Lass „Alpino'. auch für die Fraktion

S. Martina al Monte. — Am 15. und 16. in Lala von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Mr im Gastbause Deager. auch für die Fraktion Aliz. — Am 17. in Eiardes von S bis 12 Mr und 14 bis 17 Mr im Gasthause Estirner, auch für die Frattionen Juvale. Monte Trumes und Monte Fontana und in Oris von 11 bis 12 Mr unb 13 bis 16 Mr im Bahnbofrestaurant. auch für di« Fraüion Tanas. — Am 18. in Eengles von 11 bis 12 Mr und 13 bis 16 Mr im East- Haufe Kobler. — In der Talgemeinde Senales findet di« Einhebung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/25_06_1938/DOL_1938_06_25_10_object_1136248.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.06.1938
Umfang: 16
» Kaue. Bwag«»: [1 1830 ( 6 «eiwih) selde-Edrhof. FnuckfNrt: 18 Marschmnfik. «aav. drücke»: 1 « Dte Auslese, «iue Folg« dichterischer musikalisch« «ofibarkeiw». «ie»: 18.» Lustig« Lie der und ©stanzek». Kasch»»: 18 Russische» BoW Neder. Potpourri. Monte Senerk 1830 Chorkonzert. Prag: 18.30 Bwrtr» Programm. Pr»g H: 18 Korzert. Sotten«: 1831 Orgeikmqat. «tratzdurg; «Wort und Lieb au» AlbHageuan. Toaftmse: 1815 L ick«. 1840 Ovchesterdmzert. Warscha»; 18 Anterhaltuvg»- konzett. ——^ BeS»: ra« Betototeoie

. Budapest; 21.50 Konze, Monte Cenrri: 21.15 Cellokonzert. Paris: 21.! Kammermusik. Sofla: 21.15 UnterhalkmgSmusi Sottens: 21.50 Unterhaltungskonzert. Warscha, 21.10 Chopin-Konzert. |CT7| Br-Slau: W30 (Görlitz) Frohsinn und Lau, y-f-j ünirzendaS Leben. Köln: 22.15 Zwischen Eck. Königsberg: 22.40 Unterhaltnugsmuf Leisgig: 22.30 Leidiger Symphonieorchester. Mü chen: 22.40 Fröhliche Tanzmusik. Stuttgart: 22.! Broarammaustonsch Deutschland—Portugal. D »^V^L.^'^onal de LiSboa sendet . Porttigiesisc! Miück

. Kleines Orchester mit scinm Solistm. Wim: 20 Konzert d« Wim« Symphoniker. Brüssel: 20 Orchcsterkonzett. Bubapest: 20 Schönbrunn« Flieder, Hörspiel mit Musik von E, Kulinyi. Brrkareft: 20 Der Freischütz, Op« von C. M. v. Web«. Laibach: 2030 Schrmmnelmusik. Lille: 20.30 Orcheskrkonzett. Mibland-Regional: 20.15 Händel-Konznt. Monte Eenerik 20 VolVmusik miS der Französischm Schtoeiz. Jtortb-Regional: 20.10 Orchcst«konzcrt. Pari» PT.T.: 20.30 Orchesterkonzett. Prag: 20.55 Lied«. Prag ll: 20 Konz

Zur Unterhaltung. Kleines Mannheim« Unterhaltungsorchester. Wien: ^.10 Du mein Krems im Donautal. Volkslied« und VolkSimisik. Bmomünster; 19.55 (Basel) Volkslied und Volkstanz in d« Schweiz. 6. Fröhliche Ländler mit Gesang. London-Regional: 19.30 Konzert. Monte Ceneri: 19.15 Arien. 19.30 UitterhalinngSkonzert. Sofia: 19.30 Violinkonzert. Toulouse: 19.45 Konzert. Berlin: 20.10 Volksmusik. Dentschlandsender: vl|] 20 Melodie und Rhythmus. Franlfutt: 20 Bmitcr Abend. Hamburg: 20.10 Tanz mit Schwung inr alt

. Lnremburg: 21.15 Stnn- Phoiiie-Konzert. Monte Ceneri: 21.15 Tanz Sofia: 21.45 Unt«haltungsmusik. fTI Berlin.- 22.30 Unterhalt-,ngs- tmb Zaiijmunt. VfAr A Frankfurt: 22.30 Tanzmusik. Hamburg: 22.45 Tanz am Sommerabciiü, Leipzig: 22.30 Großkonzcrt aus Halle. München: 22.20 Tanzkapelle. Wien: 22.30 Und morgen ist Sonntag . . . Kleine» Orchester. Leitting H. Sandauer Beroinünst«: 22 (Basel) Tanzmusik. Kopenhageii-Kaliindborn: 22.25 Heitere Somiabeudiimsik. Paris P.T.T.: 22 15 Schall platten. Prag U: 22.30

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_06_1915/TIR_1915_06_23_1_object_118854.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.06.1915
Umfang: 4
Flotte gegen die Küste Italiens. — Einzelheiten der Wlederbesetzung des Monte Piano. — Die römische Frage. Wien, 21. Juni. sKB.) Amtlich wird ver- lautbart: Italienischer Kriegsschauplatz'. Zn der Nacht aus den 20. Zuni schlugen unsere tapferen Truppen bei Plawa wieder zwei italienische Angriffe ab. Hier erschien ein italienischer Osfizier mit einer weihen Fahne und einem Hornisten vor unserer Stellung, um eine Bitte seines Vrigadekommandos vorzu bringen. Da sich diese Personen

Erfordernissen und mit der Schonung der Kräfte für große Aufgaben, wozu der Küsten schutz nicht gehöre, begründet und in Aussicht gestellt, das; die Annerion Dalmatiens (!) durch Italien in Zukunft die Sicherheit der italienischen Küste völlig gewährleisten werde. Einzelheiten der Wiederbesetzung des Monte Piano durch unsere Truppen. Kürzlich meldeten die Ceneralstabsberichte des öftern von größeren Gefechten am Monte Piano bei Cortina. Wir erhalten setzt hierzu rolgende Details aus unterm 15. Juni

abends um 9 Uhr zurückgewor- feu. Unsere Fesrungsartillerie sowie die Frei batterien hatten eine Auffahrt der feindlichen Artillerie auf dem Monte Piano verhindert und deshalb blieb ein wichtiger strategischer Punkt in unseren Händen. Erst am M. Mai harren die Italiener schwere Artillerie in Stel lung gebracht und unsere Festungen zu beschie ßen begonnen. Daraufhin wurde beschlossen, den Monte Piano wieder oon unserer Seite zu besetzen (wurde im Generalstabsberichte gemel det). Vom Ä>. auf IN. Mai

nichts. ^andesverreidignngskommandant G. d. K. Dankl erlies; folgenden Vefehl' „Standort. l!Z. Juni. Allen bei der Eroberung des Monte Piano und bei den Kämpfen um Son Pauses. Gottressperre und Fanessperre am l>>. d. M. beteiligt gewesenen Truppen spreche ich für ihr wackeres, zähes nnd todesmutiges Verhalten meinen Dank und die Anerkennnng im Namen des Allerhöchsten Dienstes aus. Anläßlich die ser Käinpse babe ich die Standsch ü tz e n Ebner Mar. V r u u n e r Alois. R a n a ch e r Franz und Zugssührer Jäger Franz. alle vier

10
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1928/15_01_1928/UA_1928_01_15_10_object_3346185.png
Seite 10 von 12
Datum: 15.01.1928
Umfang: 12
; Wiedenhofer Ugo, 8. Michele; Neßler Carlo, 8. Michele; Pedrolli Francesco, 8. Michele: X. X., 8. Michele; Weger Giuseppe, Cornaiano; Giu liani Giovanni, Monte; Lun Francesco, 8- Michele. Waleher Giovanni, 8. Michele; de Call Edgardo, San Michele; Joachim Ottone, S. Michele; Eschgfäller An tonio, 8. Michele; Lauton Paolo, famiglia, 8. Michele; Consorzio frutta, 8. Michele; Parrocco Innerhofer Giu seppe, 8. Michele; Hubrich Egone, 8. Michele; Matbä Luigi jun., Monticcolo; Waldthaler Antonio, Montic- colo

; Sparer Luigi, Monticcolo, Steinegger ved. Giüseppina, Monte; Wörndle -Antonio, Monte, Siplz Ignazio, Frangarto; Costa Francesco, Frangarto; Sparer Ignazio, Frangarto; Schmied 'Francesco jun. Frangarto; Klotz Wilhelmina, Frangarto; Schmied Francesco sen.',' Frangarto; Alcssaiidri Martins, Fran garto; Schenk Carlo, Frangarto;' Klotz Giacomo, Fran garto; Röggl Albina, Frangarto; -Potauner Giuseppe. Frangarto; Äußerer Giuseppe, Frangarto; Mederle Luigi,' Frangarto; Kasseroller Giuseppe Paolo. Fran garto

, Aufderklamm Mat- teo, Matschatsch; Oberrauch Antonio, Ponte d’Adige; Oberrauch Maria, Ponte d’Adige; Oberrauch Martine, Ponte d’Adige; Santifaller Antonio, Ponte d’Adige; Roner Giuseppe, Frangarto; Dönat Giovanni, Fran garto; Folie Agnese, Riva di Sotto; Dibiasi Maria, Weisensteiner Anna, Scherer Augusto, Thalmann An na, -Scherer Maddalena, Niederfriniger, Maria, Moran deil Lodovico, Welcher Elisa, Monte, Scherer Teresa, Volkan Luigi, Eisenstecken Luigi, Spitaler Maria, Kößler Francesco, Missiano; Mathü

Mariengarten, Rijffesser decano, Cantina sociale, Schwarzer Antonio, Maura cher Pietro, Mair Luigi, carrettiere, Plunger Giuseppe, ferraio, Kößler Antonio, Egger Francesco, Rogy Gia como, Marseiler Michele, Gfrei Giuseppe. Kößler Giu seppe Agosto. Missiano: Ohnewein Alberto, Ohnewein Giuseppe. Torggler Giuseppe, Rautseher Martino, Marsehall, fa miglia, Riva di sotto; Werth Giovanni, Riva di sotto; .Folie Paolo, Riva di sotto; Folie Luigi, Riva di sotto; Dellago Antonio, Missiano; Mederle Francesco, Monte

; Ebner Giuseppe, Unterhausen; Marschall Giovanni e- redi, Missiano; Marschall Giuseppe, Missiano; Zubla sing Francesco, Missiano; Klotz Giacomo, Frangarto; Wachtier Riccardo, Monte 187. - ' Appiano, li 12 gennaio 1928 (a. VI.) II Presidente f.to Schwarzer Giovanni. > N OTIFIC AZIONI — MITTEILUNGEN . Editto d’ineanto. Addi 17 gennaio 1928 (a. VI.), alle ore 14, avr:\ luogo in San Michele-Appiano nell’Albergo all’Grap- polo d’oro l’asta volontaria dei sottoindicati stabili, appartenenti alla signora

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/20_07_1917/BZN_1917_07_20_2_object_2449475.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.07.1917
Umfang: 8
in unserer Hand. Oberhalb Auzza überschritten unsere Linien den Jsonzo und zogen sich eng an das User angeschmiegt, bis in den Raum von Decela, von wo sie dem Rücken des Kuk und der Höhen von Vodiee solgten. Ue, der den Sattel 503 stiegen sie dnnn den Monte Santo empor, um sich aus dem Monte Gabriele sestzusetzen. Dieser Teil der Front, von Auzza bis Monte Gabriele, deckt die Zugänge zu den beiden Hochplateaus von Bainsizza und Ternova, die durch das lange, Ziemlich breite Chepovanthal von einander

Jsonzofront von Tolmein bis zum Meere hinunter im großen und ganzen drei Abschnitte zu unterscheiden: der nördlichste, die Hochfläche von Bainsizza und Ternova umfassend; der mittlere, das Wippachtal zwischen Monte Gabriele und Fajti hrib, und der südlichste vom Fajti hrib bis zur Meeresküste. Auf diesen drei räumlich scharf von einander zu scheidenden Abschnitten tobte die zehnte Jsonzoschlacht, die sich dementspre chend aus drei großen Schlachten zusammensetzt. Jede dieser allerdings örtlich

und widerstandsfähiger ausgebaut. Neue Batterien wurden aufgestellt. So verwandelte sich der Monte Sabotin, der dem Monte Santo am anderen Json zoufer gerade gegenüber liegt, in eine geschützstarrende Festung. Der Italiener ist ja der geborene Steinarbeiter und Maurer — mit anerkennenswertem Geschick baute er sich zahlreiche Kaver nengeschütze in den kahlen Felsklotz des Sabotin ein. Ferner wurde die Zahl der Minenwerfer, besonders der schweren, und die der Maschinengewehre erhöht. England lieferte Geschütze

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/23_01_1925/BZN_1925_01_23_6_object_2505725.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.01.1925
Umfang: 8
können einer herzlichen Aufnahme versichert sein. Wettkämpfe der Grödncr Ski-Mannschaften. Sonntag, 18. ds., begannen die ersten Proberen nen zur Auswahl der ersten Mannschaft, welche sich dann an den kommenden Meisterschaftsrennen be teiligen wird. Trotz der großen Schneeknappheit konnten diese Rennen gut durchgesührt werden und führte die Rennstrecke vom Alpenhaus Monte Pana über Confin, Saltner, Postsenne, Tirler, Has linger unter dem Fassajoch durch zum Piz da Uridl. Abfahrt Confinboden, Ziel Monte Pana. Kaum

ein anderes Gebiet des Grödentales dürfte sich rühmen,' eine landschaftlich so großartige Umgebung für Touren und Rennstrecken zu besitzen, wie es in der Gegend von Monte Pana (St. Christina) ist. auf' dem nun das gleichnamige Alpenhaus Monte Pana steht und ganzjährig bewirtschaftet ist. Die beiden Skiklubs des Tales „Sella' und „Ladinia' , haben gemeinsam alle Arbeiten in gegenseitiger Un- (Nachdruck verboten). Der Helioöor. Roman von E. v. A dl er s f eld - Ä a l l e str e m. lb. Fortsetzung

. Mpenhaus Monte Pana (St. Christina). Trauungen. In Meran wurden am 22. ds. ge traut: Herr De Bosio Annibale, Hotelsekretär in Meran, und Frl. Schär Anna, Private in Me ran; im St. Valentin-Kirchlein in Mais Herr K o- l o n Ä a Josef Gustäv, Damenschneider aus Wien, nnd Frl. Gilmozzi Mberta, Baumeisterstochter aus Obermais; in Schenna wurde Herr Ober hof er Peter, Gutsbesitzer in Lana, und Frl. Pföstl Josefa, Psöstlhostochter, getraut.— In Jnnichen wurde Herr Gottfried Kühebacher, Röfselwirtssjchn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_01_1938/AZ_1938_01_11_6_object_1870430.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.01.1938
Umfang: 6
, so daß sich der Zu wachs der Bevölkerung aus den Geburten auf 117 stellt. Die Geburten verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Fraktionen: 22 Longo moso, Collalbo, Sisfiano und Monte di mez zo, Ii auf Longostagno und Pietrarossa, 8 auf Vanga. 24 auf Auna di sotto mit Signato u. Lastebasse', g auf Anna di sopra, 10 auf So» vrabolzano; 6 auf Campodazzo und S auf Ca stelnövale. Gestorben sind in der Gemeinde 66 Perso nen, ? in anderen Gemeinden der Provinz und 1 Im Ausland, Insgesamt sind also 64 Eitiwohner

verschieden. Aus die Fraktionen verteilt hatten wir 17 Todesfälle in Longo- Niofo mit Collalbo. Siffiano und Monte dl Mezzo, 8 in Longostagno, 144 in Auna dl sötto mit Signato und Lastebasse, 4 in Auna vi sopra, 4 in Soprabolzano, 3 In Camvo- dazzo und 2 in Castelnovale. Kleine Kinder sind nur 2 gestorben, größere bis zu 10 Iah ren 3, die meisten Verstorbenen, und zwar 23 erreichten ein Alter vo» mehr als 60 Jahre, K überschritten die 70 und 7 die 80 Jahre. Getraut wurden 31 Paare in den oerschie denen

, Fellhändler hier, über. Seitens des landw. Provinzial- koiisortiums wurde der Fischerhof in S. Gior> gio sowie der Bohnlandhof in Teodone Pacht weise übernommen. Dort werden große land wirtschaftliche Neuanlagen errichtet. Der Fremdengasthof „Elefant', bezw. das Gast Haus zu demselben, Eigentum der Frau Ma ria Witwe Mulschlechncr, geb. Felder, ging im Pachtwege auf Frau Rosa Linter und de> ren Tochter Maria Monte über. Kaminbrand ln der Stadl. Letzthin gegen 7 Uhr abends ertönten Plötz lich

- Dr. Corrado Erlacher feine volle Anerken-, Rem, Titres 10. Jänner ivo Rendita 2<A> 92.67 Ivl! Rendita 3,M<^, 73.10 10V Prest. cono, 3 70.9,5 SM La Centrale 982.— .1000 'Ass. Generali 4S00.— 200 Costr, Venete 36S.— 90.49 Nav. Gen. Jtal. 52.— 1000 Coton Cantoni 33.50 200 Coton Olcese SM,— 230 S. I. A. SZ7.S0 27,S0 Monte Amiata ^ 7S 1N0 Montecatini 18Z.25 80 Tallitine 214 50 lS0 Bredci 24-Z — S0 Bianchi 115— 20 Isotta Fraschu'.i -U.50 200 F, I, A T. è','.,— »00 E. I, E ì.'. -I, 3N>,50 200 Dinamo 3Z!>- 200

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_03_1936/AZ_1936_03_07_6_object_1864980.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.03.1936
Umfang: 6
Anton Spinell aus Monte di mezzo, wohin er nach erfolgter Magen den Bauern in Auna di sopra und Madonnina tätig und gaben ihm auch die ehemaligen Dienstgeber sowie ein« zahlreiche Menge von Verwandten und Bekannten das Geleite auf seinem letzten Gange. An der Beerdi gung am Dienstag beteiligt« sich auch eine starke Ab ordnung von Kriegsteilnehmern und Invaliden, da der Dahingeschiedene ein Kriegsinvolide war. Dobbiaco Fascio „Mario piovefan'. Dobbiaco Dobbiaco, ü. März. Der Parteisekretär

zu errichten, um auf diese Welse Rettung?» oder Hilfsaktionen im Hochgebirge zu erleichtern, Nachrichten über Lawinen- und andere Un> glückssälle rasch den nächstliegenden Stellen mitteilen und meteorologische Nachrichten den Zentralstellen zeit gerecht zugchen zu lassen. Wie wir hören, sind bereits seit dem 22. Februar drei Sende- und Empfangsstationen in Betrieb, und zwar je eine auf dem Monte Piana, im Zentrum der Dolomiten von Dobbiaco, eine auf der Principe Umberto-Hütte und schließlich eine dritte

. alle Preislagen. Agenzia Dellafega. Kurhaus, neben Sit. M 632-5 Hür ruhiges Ehepaar oder alleinstehende Dame 2 Zimmer. Mädchenzimmer, reichlich Zubehör, elektrisches Bad, Via Petrarca 5. Auskunft Sou-- terrain. Besichtigung 11—12 Uhr. M 803-5 2-Zimmerwohnung mit 2 Ballone und allem Zu- behör. Via Monte Tessa 4 M 821-g Sonn. Gartenhaus kleine Wohnung zu vermieten. Via Dante 69, neben Mazegger M 819-5 SchSn möblierte I- bis 2-Zimmerwohnung. jeder Komfort, beste Lage Maia alta. Adresse Unione Pubvl. Merano M 825

. Corso DrusoNr. 1ö, Telqchon 10-4S z mobMen kmpofketen W?lkl?>kredlte 5eI«kä/iiieke» Alkelfenhandlung Torggler, Via Monte Tondo 1 (ex March-Holzlagerplatz) offeriert wieder ge brauchsfähiges Material. Ständiger Ankauf von Alteisen, Metallen, Hadern, Säcke zu den höch- sten Tagespreisen. B 1204-10 Portland, kalk. Ziegel und alle Baumaterialien erhalten Sie billigst bei Josef ReiNisch u. Co., Bolzano, Via Conclapelli 17 B NeaittSsenb«,o L. Älerano. kornplah Schlösser, Villen. Landgüter zn verkaufen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_09_1936/AZ_1936_09_24_2_object_1867260.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.09.1936
Umfang: 6
und auf der Avenue de France zu Monte Carlo. Die allmachtige Polizei. Aber die Opposition ist machtlos. Die Polizei re giert. Es gibt eine Staatspolizei (Surete publi que), 86 Mann Karabinieri und die Kasinopolizei. Der Polizeichef Metenier, von der französischen Po lizei in Nizza wegen Amtsmißbrauch entlassen, ist der Freund und Vertrauensmann des Generaldi rektors Rene Leon. Cr diktiàunumschrSNkt. Rund M alte Stammgäste der Spielbank, die gegen ihn opponierten, wurden im letzten Lahre ohne Be gründung

oder radikale Reformen durchgeführt wer den, wird der endgültige Niedergang der einst welt berühmten Spielbank von Monte Carlo nicht mehr aufzuhalten sein. Zwischen Neh und Grundlinie... VsD^AlOgKUIAD «TD RTDel» INTà! ? Internationale Sonderklasse beim Meraner Tennis- Turnier. Rosinen statt Dividenden Die ausländischen Aktionäre türkischer Gesell schaften sind sehr unzufrieden, denn ihre Dividen- zen konnten sie bisher infolge der Devisenbestim mungen nicht erhalten, sie mußten vielmehr nach der Türkei

, im September. Die seit beinahe zwei Jahren datierende Krise des Spielkasino von Monte Carlo scheint in ein ver schärftes Stadium einzutreten. Der. Besucherzu strom, namentlich aus dem Auslande (d. h. außer Frankreich und Italien, deren Staatsbürger im Fürstentum Monaco ja nicht als „Ausländer' be trachtet werden), geht von neuem rapide zurück, über die Geschäftslage der Kasinoverwaltung kur sieren beunruhigende Gerüchte. Ihr Generaldirek tor Rene Leon ist das Ziel heftiger Angriffe durch Presse

Fingern abzählen. ' Fast alle Hoteliers haben Personal abbauen müssen und legen heute selber mit Hand an. Zum ersten Mal seit dem Bestehen der Spielbank gibt es diesmal in Monte Carlo Hotelbankrotts, ja so- '«r Arkpitkloiel Merano, 23. September. Die nun knapp bevorstehenden internationalen ^.ennistage von Maia Bassa scheinen die bisheri gen 15 Auflagen des großen Turniers ganz in den Schatten stellen zu wollen. Das Stelldichein des europäischen Tennissportes in unserem lieblichen Kurorte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_02_1941/AZ_1941_02_09_2_object_1880929.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.02.1941
Umfang: 4
Taranto seß haft und gelangten zu ansehnlichem Be sitztum. Iii ihrem Wappen führten sie im Doppelschilde drei Adler und nannten sich auch Taranten von Tirolo; sie kom men sehr häufig als Zeugen in den Ur kunden vor, welche die Grafen von Tirolo ausstellten. Schon im Jahre 1206 kommt Engelmar von Tarant als Zeuge in der Urkunde vor, worin die Brüder von Lanaburg tBrandis) ihrem Bruder Brandoch die Investitur mit dem Schlosse Brindis ertei len, woegen er selber seinen Rechten auf das Castel Monte Leone

entsagt. Ebenso erscheinen die Brüder Engelmar und Ber told als Zeugen in einer Urkunde von Jahre 1810, und in der Bestätigungsur- kunde des Grafen Albrecht von Tirolo für das Stift Monte Maria 1215. Im Jahre 1220 leisten Bertold und Hermann von Tarant dem Bischöfe Berchtold von Bressanone Bürgschaft für Syfon von Lagundo wegen der „Urphede.' Im Jah re 1238 am 7. September ladet Bertold von Tarant als Bevollmächtigter Kaiser Friedrichs II. in der Streitsache des Gra fen zu Nago wider Martin Brüser

für jene Mannschaft, die die größte Anzahl von Konkurrenten aufzuweisen hat, die in der Höchstzeit eingelaufen sind und der zweijährige Pokal der Kampffascio. reserviert für das Kommando jener GJL-Mannschaft, die die drei bestklassifizierten Konkurrenten aufzuweisen hat. Die Rennstrecke von 15. Km. berührt folgende Punkts: Falzeben, Croda Rossa. Malga di Maia, Riposo di Maia, Monte Grava, S. Osvaldo, Croda Rossa, Falz- eben. Der Höhenunterschied beträgt 450 Meter. Die ganze Rennstrecke wird mit Skispuren

. IM Brest. Red.v»/, t. m. W La Centrale IlXIV Alsicur Generali ZlX) Venete Toslr. S0 «9 N « 5Z, lRubattlno) UM Toton Cantoni AXZ Town Olcel» M SRZA 'Li-cota Z7 0Y Monte tlmiata l00 Montecatini Stab dalmine Breda Tostr Mecc. Lmomodll' Bianchi Siono.^raschini Autom. èsIAI Elettr TAELH Vinawo Zt. Im- Tl. Edison Edilon postergate Eletsr, Bresciana Elettr Aaldarno Emil. Eierc. Elett. Elenr.Tiialpina pslo Elettr Cisalpina ord SV »so so A zoo Zw M ZN0 A» »00 lZ6 lSS so Ai0 IM ll« Z« 200 10 A ll« 5'X) loa tire

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/29_07_1941/AZ_1941_07_29_3_object_1881974.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.07.1941
Umfang: 4
einen Ausslug nach Pietralba und Monte San Pietro. Ver schiedene Ausflugsteilnehmer begaben sich auf den Corno Bianco. Heiratsausstallungen für Kriegswaisen Zur Bewerbung ausgeschrieben wurden sieben Heiratsprämien für Kriegswaisen, welche das 25. Jahr erreicht haben und im zweiten Semester dieses Jahres die Ehe eingehen. . Jede Prämie beträgt Lire 1500. Die Interessenten können bei den Gemeindeämtern oder beim Sekreta riat des Provinzialkomitees in Bolzano, Piazzale della Vittoria 31, Einsicht

Giuseppe mit Hofer Elisabetta. Eheaufgebote: Zivoli Antonio mit Bertoncin Pierina. Patrozipium in der Pfarrkirche Pietralba, 25. — Unser Gnaden» ort ist bekanntlich der Pfarrei Monte T. Pietro inkorporiert. Am K«jt der hl. Margareta wprde dort das Patrozinium mit größter Feierlichkeit gehalten. Die Festpredigt hielt der dort auf Sommer frische weilende Sakristeidirektor der Pfarrkirche in Bolzano, Kanonikus Ric« cartzo Vollbrecht, das levitierte Hochami der Ortspfarrer Rabifer. Nachmittags fand

eine gutbesuchte Anbetungsstunds statt, um gedeihliche Witterung — vorab den heißerschnten Regen — zu erflehen. Der treffliche LHor trug wesentlich zum Gelingen des Festes bei. Von einem Pferd geschlagen Das in Monte San Pietro auf Som> merfrische weilende 10jährige Mädchen Norma Pfeifer des Giuseppe aus Laioes kam einem auf dem Dorfplatze weilenden Pfeà' zu nahe und wurde von dem selben geschlagen. Der Huf traf das Kind mitten ins Gesicht. Die Kleine erlitt nennenswerte Verletzungen, wurde schnell zutale

gebracht und in ärztliche BeHand' lung übergeben. Eine ansehnliche Sommerfrischlerkolonie belebt nunmehr das Bergdorf Monte San Pietro. Me sind den Städtern die Segnungen zu gönnen, deren Segnungen wir uns Sommer und Winter, Frühling und Herbst erfreuen! Langfinger Sa renti no, LS. — Aus dem Hausbrunnen der Erben nach Antonio Einhauser, Mittelberger in Pozza, wurde ein Eimer voll Milchrahm — derselbe war dortbin zum Kühlen gestellt worden — gestohlen. Dem Kleinhäusler Francesco Ober» kalmsteiner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/31_01_1931/AZ_1931_01_31_6_object_1859310.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1931
Umfang: 8
zwei Schneefälle bedeutend gebessert. Cz ist vorzüglicher Pulverschnee und auf der Höh,, von 1600 m 4V cm und über 1800 m W cm. Alle Skitouren sind (mit Ausnahme der Lang, kofelscharte und der Boe-Spitze »n der Selig. Gruppe) gut ausführbar — auch «sogar der . . Plattkofel (2942 m), welcher von dem Skikurz ergreifenden und erschütternden Bildern wird auf Monte Pana am 16. Jänner Heuer das erste der Untergang des Ozeanriesen — der schwim- Mal mit Ski erstiegen worden ist. Es empfiehlt von ganz

und von jedem tollenden Film ' Auge mit Auto nach S. Cristina sai>ren. Vorstellungen: S. k 30. » und V-30 Uhr. Um nähere Auskünfte wende man sich an die I» Vorbereitung: der Ton- und Gesangsfilm Skischulleltnng. Monte Pana, S. Crisikna, Val s-à, R-rn-' mit vmila Gardena oder an das Internationale Reisebüro „Der Sohn der weißen Berge' mit Louis Tienker und die Großfilme „Unterseeboot' und „Manuelila'. Grand Holel ZNeranerbof. Jeden Samstag ben, die Fracht der Beziehungen, die ihre Mut ter zu einem Manne unterhalten

, sein temperamentvolles Spiel und Fraktion Monte Melodi, zu Grabe getragen. Neuweine: Meraner Vernaisch. Küchelberger, sein sympathisches Wesen haben ihm im Flug — Bei diesem Anlasse kann festgestellt werden, Weißweine, Wermut, Muskateller, Brannt- die Zuneigung «Ines weiten Kreises von Kino- daß im Verlaufe von über drei Monaten auf weine, Liköre. Punsch, Num zu konkurrenz- besnchern erobert. Außerordentlich sind auch dem Friedhofe in Silandro — mit Ausnahme kosen Preisen in der Weinhandlung Kröß, die Leistungen

früh wurde auf dem Pfarrfried hof in Silandro die am „Stadlhof' in Monte Schenker u. Co., Bolzano. Fußball Fußballwcltspiel AudaceE. G. S. Gries Morgen nachmitags um 13.30 Uhr findet auf dem Sportplätze in der Via del Bersaglio ein Fußballwettspiel zwiläM der heimilchèn Elf des F. S. Audace und jener des G. S. Gries statt. Ueber den vermutlichen Ausgana des Spieles läßt fich wohl nichts sagen, da diese beiden Mannschaften sich heute zum ersten Male gegen über stellen und beide auf bedeutende

21