4.109 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_02_1941/AZ_1941_02_07_3_object_1880913.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.02.1941
Umfang: 4
noch ihrer Aufgaben. Sie bringen aber die Zeit nicht im müßigen Warten hin, son dern wenden sie nutzbringend an. In den Inspektoraten des Roten Kreuzes, die in allen Städten Italiens bestehen, leisten ie ihren Arbeitsbeitrag durch die Her- tellung warmer Kleidungsstücke für un- erè Soldaten. Die fertiggestellten Arbei- en werden der Erlauchten nationalen Inspektor!» übermittelt, um den Kämp fern an den verschiedenen Fronten ge sandt zu werden. Wenn unser unausbleiblicher Sieg diesem Kampf ein Ende gesetzt

haben wird, werden auch die zahllosen Beispiele von Opfermut und Verzichtleistung bekannt werden, welches die italienische Frau unter dem Zeichen des Roten Kreuzes gegeben hat. Stille Heldentaten, die da durch an Wert gewinnen, daß sie unauf gefordert und freiwillig geleistet werden, ohne andere Belohnung als jene des genugtuenden Bewußtseins einer erfüll ten Pflicht. Darin liegt der unmitteloare und bedeutungsvollste Ausdruck der Ita lienischen Frau, die von der Begeiste rung der fascistifchen Erneuerung ge formt wurde: Frau

vorgebildete Pflegerinnen in seinen Reihen —- leiste ten diese bei allen größeren Ereignissen unseres nationalen Heldentums ihre wertvolle Arbeit. Die freiwillige Kran kenpflegerin des Roten Kreuzes ist das Symbol der werktätigen Nächstenliebe, der lebendige Ausdruck des Beistandes und Trostes, wenn die zerstörende Macht der Elemente die Völker bedrängt oder wenn der heldenhafte Weckruf des Krieges ertönt. Auf dem Wege der Erfahrung meh rerer Jahrzehnte und durch die gesetz lichen Normen von 1919, 1925

gearbeitet. Während der ruhmreichsten Ereignisse unserer Geschichte haben die freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes groß« «nd opfermutige Arbeit geleistet. Bewährungsproben Der Weltkrieg war die erste Bewäh rungsprobe, in welcher sie wachsam und immer bereit unseren Kämpfern zur Seite standen. Während des Weltkrieges erhöhte sich der Bestand der freiwilligen Pflegerinnen um ein Beträchtliches, zahl reiche neue Schulen entstanden zur Her anbildung immer neuer Rekrutinnen. Sehr viele teilten

, wenn der kategorische Im perativ des Duce: „Siegen' von unseren Heldenkämpfern in ruhmreiche Tat um gesetzt sein wird, tragen die freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes erneut ihren Namen im Buch der Geschichte ein. In diesem schweren Kampfe gegen die demoplutokratische Vorherrschaft, der Europa jene Ordnung geben muß, die ron den großen Lenkern.der beiden Na tionen angestrebt wird/ kommen den freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes vielfältige und edle Aufgaben zu. In jeder Stadt Italiens, wo das Rote

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/13_06_1931/DOL_1931_06_13_4_object_1142948.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.06.1931
Umfang: 16
über das zu verwendende Material durchzuführen, um die Kundschaft vor den Folgen der Schundkonkurrenz zu schützen. Die Preisliste ist doppelsprachig gedruckt und kann bei der Unione Jndustriale in Bolzano, Via Dante 32, oder beim Obmann der Ge nossenschaft, Meister Job. Marchio. In Bol zano, Vintlcrstraße 2l. bezogen werden. Sie kostet für Mitglieder Lire 3.—, für Nicht mitglieder Lire 10.— Dritts« Las öes Roten Kreuzes Durch eine letzthin heransgegebene Ver fügung wurde der „Tag des Roten Kreuzes

, wo die Pioniere der Meliorationsarbeiten neues Land schaffen und die Ansiedler zum ersten Male den Pflug über das gewonnene Land führen. Aber auch !m Kampfs der Elemente gegen das Land ist das Rote Kreuz an seinem Platz. Inmitten bröckelnder Ruinen und rauchen der Trümmerhaufen flattert die Fahne des Roten Kreuzes, um den Bewohnern zerstör ter Landstriche Hilfe zu bringen. Cs ist da, um zu retten, wenn das Wasser seine Dämme durchbricht und Menschen In Verzweiflung um das Leben ihrer Lieben bangen. Erz

. Giuriati schließt seine Ausführungen mit folgenden Worten: „Italien, welches seinen Weg hinansteigt, grüßt heute sein Rotes Kreuz, eine Schule täglicher Mühen, welche oft weder Belohnung noch Ehren ernten: mit Rührung gedenkt es der Ge fallenen, mit vertrauensvoller Dankbarkeit schaut eg auf die Führer und die Gefolgschaft, von denen eg weiß, daß eg auf sie zählen kann auf seinem Weg in die Zukunft.' * Von der Leitung der Ortsgruppe Bolzano des Jtal. Roten Kreuzes geht uns folgender Aufruf zu: Der Rote

und Erics wohnhaften Kinder findet in der Kanzlei des Roten Kreuzes. Kornplatz 7, statt. Und zwar: für alle deren Familienname mit einem der Buchstaben A bis K beginnt, am 16. Juni, um 4.30 Uhr nachmittags, für alle übrigen am folgenden Tag um dieselbe Stunde. b Deuksches Generalkonsuln! Mailand. Amtstag Montag. 15. Juni. Amtsstunden im evangelischen Pfarrhause in Gries von 9 bis 12.30 Uhr. b Dr. Roher! fHnfcIc verreist bis 22. Juni. 936c b Silberne Hochzeit. Am 12. Juni feierte .Herr Emil Otto

', für welchem der 15. Juni jedes Jahres be stimmt worden war, auf denjenigen Sonntag festgesetzt, welcher dem 15. Juni am nächsten ist. Heuer trifft es daher auf morgen. Sonn tag, den 14. Juni. Diese Verfügung wurde erlassen, um allen Schichten der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, sich an dieser Veranstal tung wirksam zu beteiligen. Der Tag hat heuer noch eine besonders Bedeutung, weil dem Roten Kreuz die hohe Ehre des persönlichen Interesses I. M. der Königin zuteil wurde. Parteisekretär Giuriati gedenkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/11_06_1932/AZ_1932_06_11_2_object_1821625.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.06.1932
Umfang: 8
als eine seiner stärksten Stützen im Kampfe um die Besserung. Sanierung und Kräftigung unserer Nasse. Die Regierung hat Ni wicderholtenmalen diese charitative Tätig keit des Roten Kreuzes lobend anerkannt und der Einrichtung sogar die Abhaltung eines «eigenen „Tages' der Wohltätigkeit zuge sprochen. der Heuer, wie schon gesagt, auf den 12. Juli fällt. Dieser „Note Kreuz-Tag' steht unmittelbar vor der Türe und es dürfte nicht vergebens sein, einen warmen Appell an alle hinausZiiscnde

». auf daß sie. jeder nach seinen Kräften, durch reichliche Spenden beitragen, das ausgedehnte Hilfswerk des Roten Kreines ,;>> fördern. Bestimmend für diese Spenden zu Künsten des Noten Kreuzes soll auch der Wille sein, der jedem edlen Menschen innewohnt. Gutes zu stiften und das Leid seines Neben- 'nenschen mildern zu helfen. Einige Zahlen über das Wirken des Noten Kreuzes im vergangenen Jt.hr: In leinen fünf Sanatorisn wurden 2458 Kranke gepflegt, die dort insgesamt 321.383 Ausenthaltstnge ver brachten. In 12 Kindersanatorien

Personen, die zu dieser Krankh-it neigten, wurden dem Krank heitsherde entrisien: 1785 schwangere Frauen konnten dank dr Intervention des Roten Kreu zes ruhig ihrer schweren Stunde entgegen sehen. Wie man aus diesen wenigen und zumeist auf die Haupijtadt besàuikten Z!ffsrn ersieht, ist es keine Übertreibung, wenn man sagt, daß die Tätigkeit des Noten Kreuzes sich über die ganze Halbinsel erstreckt und unendlich viel Gutes besonders den bedürftigen und ärmeren Schichten der Bevölkerung getan

Sei«- 2 .^Alpenzeikànft» -—7 ? .—: ! I ' ,. I ZÄCZ5 ^ZSS'ZS WLSZS MZ'SUA^.'R'WW Heuer wird der Rote Kreuz-Tag zum vierteil Male am 12. Juni begangen. /Das Nate Kreuz ist heute nicht mehr linbe- rannt, wie es einst vor nicht atlzuvielen Jahren war. Aber dieser große und so wohltätig wir kende Organismus muh in seinen riesigen Fortschritten in immer weiteren Gesellschaft' kreisen bekannt irerden. Jedermann weiß heute, daß es nicht mehr Ausgabe des Noten Kreuzes ist, Wohltätigkeit im kleinen

zu üben: jene Wohltätigkeit, die im Elend nur eine kurze Unterbrechung bedeutet und nur einen fluchti gen Trost bringt; hingegen nicht imstande ist, die Ursache des Nebels zu heilen. Nach dem Kriege änderte das Note Krpuz seine bisherige Tätigkeit und paßte sie zweckentsprechend seinen größeren Ausgaben an. Diese Aufgaben im Rahmen der Nation möglichst weitgehend zu erfüllen, ist der Daseinszweck nes italienischen Noten Kreuzes geworden. Das Regime betrachtet diese großartige In stitution

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_04_1934/AZ_1934_04_17_5_object_1857266.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.04.1934
Umfang: 8
von Merano, den Vizepräsidenten des Antituberkular- konsortiums von Bolzano Dr. Matteucci, den politischen Sekretär, den Präsidenten des Subkomi- teeS des Roten Kreuzes von Merano, Ten. Col. d'Avanzo in Vertretung des Militärpräsidiums, Cvmm. Piccioni in Vertretung der Provinzialver- waltung, Senior Porgueddu, Herrn Budini von der Föderation, General de Strobel und andere Persönlichkeiten von Bolzano lind Merano. Nachdem sich der Beifall gelegt hatte, begann S. E. der Präsekt seine Rede

, mit welcher er den offiziellen Festredner Prof. Dr. Cevolotto, den Prä sidenten des Roten Kreuzes, einsührte. Die Re gierung führe in diesem Jahre die vierte Schlacht gegen die Tuberkulose und diesmal nach dem Wil len des Regierungschefs, in dessen Namen er die Kampagne gegen das furchtbare Leiden in Me rano' eröffne, in einheitlicher Zusammensassung aller Kräste, in gemeinsamer Mitarbeit des Roten Kreuzes mit den Antituberkularkonsortien. — Auch heute noch sei die Tuberkulose in Italien ein un gemein gefährliches

hob Pros. Cevolotto die große Tat des Duce hervor, der die Kampagne gegen die Tuberkulose eröffnet habe sowie die hohe Ausgabe des Roten Kreuzes und der Antituberkularkonsortien. Er beleuchtete sodann die erfolgreiche Tätigkeit der Regierung auch auf dem Gebiete der Malariaerkrankungen. Ein ein ziger Mann, der Duce, sei es gewesen, der auch diesem Leideil an den Leib gerückt sei und dort, wo einst die Pontinischen Sümpfe den Malaria bazillus züchteten, dem jeder rettungslos verfallen war, erhebe

der Logen hingen die Zeichen des Doppel kreuzes und schöne Propagandaplakate herab, die zum Kaufe der Ill-Cent.-Marlen einluden. Pünktlich um halb II Uhr betrat S. E. der Präsekt, von herzlichem Begrüßungsapplaus emp fangen, die Bühne des Theaters. Mit ihm hatten sich die Vertreter der politischen, militärischen und zivilen Behörden eingesunden, die ebenfalls aus der Bühne Plah nahmen. Von den Autoritäten be merkten wir den Verbandsselrctär Pros. Segalla in Vertretung des Konsuls Bellini, den Podestà

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/13_06_1938/DOL_1938_06_13_5_object_1136750.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.06.1938
Umfang: 6
der beruflichen Krankenpflegerinnenschule er forderlich. Diese können diejenigen oblegen, welche den Zweijahreskurs des Roten Kreuzes besucht haben und nach Bestehen der Prüfun gen das diesbezügliche Diplom besitzen. Die Gesuche um Zulassung zu den Prüfungen sind bis zum 20. Juni an die Direktion der beruf lichen Krankenpflegeschule von Merano ein zureichen. Dem Gesuch sind beiznlegen: Das Schlußzeugnis des ersten Kurses des Roten Kreuzes, tim in den zweiten Kurs ausgenom men

werden zu können, das Diplom einer freiwilligen Krankenpflegerin des Roten Kreuzes im Original oder eine beglaubigte Abschrift davon, um die Prüfungen für Assi stentin ablegen zu können, eine beglaubigte Photographie und schließlich eine Bestätigung über die Einzahlung von 30 Lire als Prü fungstaxe. m Trauung. In der Pfarrkirche von Maia wu^te am 10. Juni der Arbeiter Susto Valente mit Frl. M i o n i Carolina getraut. m Arbeiksunfall. Am letzten Mittwoch war der Arbeiter Stefan F rät scher mit dem Verladen

bl« wenigen Unentwegte«, die ge kommen waren, um die „Kanonen>Eif' Bologna zu sehen, mit größter Zufriedenheit und Bewunderung de» Platz. Diese Zufriedenheit galt den Weiß-Roten die besonder» in der zweiten Hälfte ein Prachtsviel dorstihrten mib sogar ein bessere» Schicksal verdient hätten. Bologna war in der ersten Spielhälste der Meister mid gab sein „Lclirfvicl'. Freilich so, wie es und den Pfützen und Schlammbädern des weiten Spielfeldes eben ging. Da packte die Meister-Elf das Rcpertotr ihres reiche

, aber daS Leder bleibt vor dem Gehäuse. Anastasi und Florini stürzen sich darauf, der Gästevetteidiger ist schneller und bereinigt die Lage. Puricelli kann in der 21. Min. nach Zuspiel Reguzzoni» de» zweiten Trefer buchen. Das Spiel wird etwas auSgegilchener. Bolzano findet sich lang sam immer besser und erwirkt in der 36 .Min. wieder ibt eine Fußballvorstellung erster Güte. Bolzano spielte die Rolle de» Schülers. Zuerst die eines etwas schüchternen, zaghaften Schüler?, dann aber, als die Weiß-Roten

. Da funktionierte die Läuferreihe der Weiß-Roten brillant und veson- m & danz a n i kämpfte wie ein Löwe um jeden Ball und icdeii Zoll Boden. Hätte der Schiedsrichter nicht ein absolut nicht vorhandenes Abseits avge- Pfiffen, als Steiner den Ball nach glänzender Kom bination allcinstebend vor denr Tor- vor den Füßen hatte, so wäre Bologna sogar mir mit einen, Un entschieden zuruckgckchrt. Bei den Hausherren traten emige Leute aus Prcche an. Einen.«mben (&**■*,# eine herrliche Torchance, aber Anastasi zögert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/08_07_1911/MW_1911_07_08_2_object_2555660.png
Seite 2 von 10
Datum: 08.07.1911
Umfang: 10
, um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweig verein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Invaliditäts-Ver sicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Note Kreuz-Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes ist, uns aneifern, die Friedenstätigkeit oeS Noten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem ür.das Land ein hilfreiches

werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern oefonders den ärmeren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- und Gemeinde- ärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern, sowie etwaige.An- ragen auf Grund des ihnen zükommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen, zu ernen wünscht, möge

sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden..

Stabe. Außerhalb der europäischen Gewässer verdoppeln sich diese Erhaltungskosten. In England beläuft sich das monatliche Geld- erfordernis für einen in Dienst gestellten „Dreadnought' auf etwa 150.000 Kronen. MnkWßMiMN-SWe »es Mir» fiteusM. Mit Oktober ds. Js. beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Fcauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol in's Leben gerufen wurde. Mädchen und Frauen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welch- den Beruf

als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse: Fcauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck, Landhaus, schriftlich wenden und die erforderlichen Doku mente bis 15. August d. I. an den Fcauen- Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck (Landhaus) rekommandiert cinsenden. Welche Dokumente einzusenden sind, kann bei den Bezirkshauptmannschaften und bei den Ge meindeärzten in Erfahrung gebracht werden. . Für das nächste Jahr ist auch für Jtalienisch- Tirol ein derartiger Kcankenpflegerinnen- Kurs

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_05_1941/AZ_1941_05_14_3_object_1881683.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.05.1941
Umfang: 4
an die gefallenen Flieger wach zu halten und den Familien oie erfordert Sie Schule« siir SkàvslMl««» M AWM«« Dirken de» Italienischen Roten kreuze». — Die Uxbeit der Pflegerin. — Die frei- »Migen und die beruflichen Pflegerinnen und die sanitär«, Assistentinnen. — Zun ge Schülerinnen sehen ihrer Laufbahn entgegen. Es muß ohne weiteres zugegeben wer den, daß das Wirken des Italienischen Noten Kreuzes wenig und nicht gebüh rend bekannt ist. Wenn diesem Wirken auch allseitige Sympathie entgegenge bracht

dieses Jahresbeitrages müßte daher durch oie Zahl der Mitglieder ausgeglichen werden. Die Mitgliederzahl , des Prooinzialkomi- tees in unserer Stadt verträgt aber noch eine Steigerung, besonders in der gegen wärtigen Zeit, in welcher dem Wirten des Roten Kreuzes eine so große Bedeutung zukommt. Der organisatorische und sanitäre Plan des C. R. I. umfaßt die Kurse für frei willige Krankenpflegerinnen und für sa nitäre Assistentinnen, die den Zweck ha- b'en, technisch gut vorbereitete Elemente heranzubilden

wird. Dennoch ist die freiwillige Kranken- pyegk und somit die unentgeltliche Hilfe- l^llung. die in der ersten Zeit dielen wie,, Hilfsdienst auszeichneten, nicht vurchwegs verschwunden und auch in un-l,. serer Stadt besteht eine Schule für die »Kinnen, freiwilligen Pflegerinnen des Italieni schen Roten Kreuzes. Sie wurde im Jlchre 192g gegründet — die erste Schule für freiwillige Kran kenpflegerinnen begann im Jahre 1908 mit ihrer Tätigkeit — und die Schule Bolzano? leistete ihren anerkennenswer ten

des Italie nischen Roten Kreuzes und in kurzer Zeit werden sie ihren Lehrgang abgeschlossen haben, um sich dann nach Echalt des Diploms ihrer Arbeit zu widmen, die für sie eine wahre und eigentliche Mission be deutet, ohne weitere Entschädigung als jene der Genugtuung erfüllter Pflicht. Wie wir aber bereits bemerkt haben, brachten die Entwicklung der Gesellschaft die neuen und größeren Lebensanforde rungen auch in diesem Arbeitsgebiet, wie in allen anderen, merkliche Veränderun' gen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/01_08_1914/TIR_1914_08_01_2_object_135272.png
Seite 2 von 16
Datum: 01.08.1914
Umfang: 16
nissen abzielen, wurde für die Dauer dieser kriegeri schen Ereignisse n. a. folgendes verfügt: Der frei willige Eintritt auf Kriegsdauer wird bei Vorhan densein der gesetzlichen Voraussetzungen allgemein Ausruf des Roten Kreuzes für Tirol. Sc. Exzellenz der Landeshauptmann Dr. Frei herr v. Kathrein, Präsident des Roten Kreuzes siir Tirol, verössentlicht folgenden Anfruf: In dieien ernsten Tagen, in welchen der Krieg an liniere Grenzen pocht, in diesen schönen Tagen wahrer patriotischer Begeisterung

des Roten Kreuzes stehen, nickst wie bisher nur von seinen 9«X>.0VV Einwohnern. Nicht nur Jubcl soll der beginnende Krieg in unseren Herzen aus lösen, auch den ernsten Gedanken an die, welche da- Vaterland aufgerissen hat, um mit Blut und Leben seine Ehre zu wahren. Gedenket ihrer nnd gebt, gebt gern und schnell! Innsbruck, N. Juli 191-i. Kathrein, Präsident des Noten Kreuzes. Beitrittserklärungen und Spenden nimmt man ! in der Kanzlei des Roten Arcuzes im Landhaus zu i Innsbruck, I. Stock

und heißer Wün sche für unser geliebtes Vaterland sei auch derjenigen Gesellschaft gedacht, welche berufen ist, unsere braven Truvven aus die Schlachtfelder zu begleiten. Ars ist die Gesellschaft vom Roten Kreuz. Ihre Fahne wird in kurzer Zeit dort wehen, wo unsere Soldaten Linderung, Hilfe und Heilung von ibren Wunden finden sollen. Darum leistet euren Beilrag zu diesem großen patriotischen Werk, tretci der Gesellschaft vom Roten Krenz bei. Ihr alle, die ihr in gesteigerter Vaterlandsliebe diese großen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/22_04_1916/MEZ_1916_04_22_5_object_648997.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.04.1916
Umfang: 8
Heer durch Werte der Mildtätig keit und Barmherzigkeit in den Tagen der Roten Kreuz-Woche sichtbaren und rechlichen Ausdrück zu verleihen. Das Rote Kreuz sei unser Vermittler! Was wir diesem zuwenden, geben wir durch ihn unseren tapferen Helden und deren dürftigen Kindern. Dies bezeugen deutlich genug die bis- Leistungen des Roten Kreuzes. In bald zweiMriger segensreicher Betätigung hat es Wunder der Nächstenliebe und des heiligsten Eifers nn Dienste für unser Heer durch die Pflege der verwundeten

Menschenfreundlichkeit, die der gesamten Mit welt bewundernde und dankbare Anerkennung abringen! — Doch noch immer wüten Tod und Verderben in blutigen Schlachten, noch ist das Rote Kreuz in vollster Tätigkeit und wird es noch lange bleiben müssen, weil das Ende dieses Völkermordens noch in unklare, nebelhafte Ferne gerückt ist. Kein Wunder nach allem, daß sich bei den staunenswerten Leistungen selbst die ehedem reichen Mittel des Roten Kreuzes allmählich erschöpfen und heute drin gend einer Ergänzung bedürfen, um den großen Aufgaben

der strengsten Kontrolle mit bezüglichen numerierten Blockscheinsn ver sehen fein wird, abgegeben oder auch im Lokal des Roten Kreuzes auf der k. k. Bezirkshaupt mannschaft Meran überreicht werden. (Schluß folgt.) Ku5 aller >vett. (Auszeichnung.) Der Kaiser verlieh das GroZtreuz des Leopoldordens mit der »riege- dekoration in Anerkennung hervorragenoer und erfolgreicher Führung der Armee vor dem Feinde dem General d. K. Franz Roth. (Baurat Zdento Ritt» v. Äesselyi.Z Am 19. ds. starb in Wien

der ferneren Zeit des Krieges in vollem Umfange gewachsen zu bleiben. So sieht sich das Rote Kreuz heute in die Lage versetzt, neue Quellen des Geldes zu erschließen, denn zu seiner Betätigung braucht es Geld, viel Geld und abermals Geld. Es scheint in dieser Hin sicht den besten Weg beschritten zu haben, indem es sich durch die Veranstaltung einer Roten Kreuz-Woche Hilfe heischend an die Mildtätig keit und Barmherzigkeit der gesamten Bevöl kerung Oesterreich-Ungarns gewendet hat. So ergeht

an alle geschützt im Hinterlande Lebenden in den Tagen der Roten Kreuz-Woche die dringende Bitte, ihrer Dankesschuld an unser schirmendes Heer nützlichen Ausdruck zu geben und das Rote Kreuz als den Vermittler zwischen der eigenen Person und unseren tap feren Streitern tatkräftigst zu unterstützen. Es ist der Zweck der Roten Kreuz-Woche, aus Werken der geldlichen Mildtätigkeit der nichtkämpfenden Bevölkerung Oesterreichs einen neuen Fonds zu schaffen, mit dem das Rote Kreuz in den weiteren Tagen des Krieges

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_09_1914/TIR_1914_09_25_2_object_131708.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.09.1914
Umfang: 4
Wohltätigkeitskonzert. ?as nienssest Sr. Majestät des Kaisers können wir i- Sinne unseres erlauchten Monarchen nicht bm? seiern als durch eine patriotische Tat. Es haben Bozner Damen vereinigt, um ein patriotisches Ko: zert zugunsten des Roten Kreuzes uud des Rcserr. spitals zu veranstalten. Die Grieser Kurkavcü! Konzertmeister Lugert, hat sich in liebenswürdig' Weise dem wohltätigen Zwecke zur Verfüiiung? stellt. Patriotische Chöre uud Vorträge erstklassig: Kuiistkräfte im ernsten und tiefsten Stile werk dargeboten

hatte, ivas den Freispruch des Gegners ^ Folge hatte, kann Widerspruch bewilligt werden. Mißbrauch des Slbzeichens des Noten KrrW Das Bozner Auskunfts- und Hilfsburoau, silbc! gasse6 gibt hiermit folgendes bekannt: licherweife wird von einzelnen, auf ihren bedachten Personen das Zeichen, sowie der des Roten Kreuzes für eigennützige Zwecke wx braucht. So wird die Weiße Armbinde mit ^ Zeichen des Roten .Kreuzes von Personen lw« fugt getragen; serner versehen manche Haber ihre Waren und insbesondere

ihre fcnster mit dem Roten Kreuze, wobei ne die ^ klärung beifügen, daß ein Teil der Einnahme^ . Roten Kreuze gewidmet sei. Zur Hintanhaltimg ^ Mißbrauches des Zeichens des Roten Kreuts M unberechtigtes Tragen der erwähnten Llrinvm^ . die Bundesleitung der Österreichischen vom Roten Kreuz in Wien verfügt, daß den c U tigten Funktionären Armbinden ausgefolgt w«, U welche mit dem Stempel der OcsterreichiMN sellschaft oder eines feiner Hilfsvereine Verl ehe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_03_1935/AZ_1935_03_28_4_object_1861029.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.03.1935
Umfang: 6
, da ihnen widrigenfalls jegliche Unterstützung von' feiten des Syndikates verwei gert werden müßte. Von der Zweigstelle des Aal. Roten Kreuzes Man berichtet uns über die neue Organisation der Rettungsgesellschaft und von den Vorteilen, welche deren Mitglieder genießen: Die Einwohner von Bressanone und die Bevöl kerung des oberen Eisack- und Pustertales werden sicher mit Befriedigung die Nachricht aufnehmen, daß es nach überstandenen bedeutenden Schwie rigkeiten gelungen ist, in Bressanone eine selb ständige

werden. Bisher war die Rettungsgesellschast vorwiegend auf freiwillige Spenden angewiesen und mußten die Spesen der Erhaltung des Rettungsautos »wie die anderen dringend notwendigen Aus- agen teilweise durch Vergütung der Transporte hereingebracht werden. Nun können in die Sektion Bressanone des Ita lienischen Roten Kreuzes Mitglieder aufgenommen werden, die im Falle des Bedarfes (alfo von Un- - k ' n- ' à, glückfall oder Krankheit) in einem Umkreis von ist «ine Abendlandsch^à d,e I. Mhlwcht aus j ^^Ait

eine schriftliche Erklärung des behandeln den Arztes, vorli>sgen muß. Der Jahresmitgliedsbeitrag ist für die Einwoh ner von Bressanone mit Lire 12 pro Jahr und sür in den umliegenden Gemeinden Wohnende sowie fiir alle übrigen in der Zone der Zweigstelle des Roten Kreuzes liegenden Orte mit Lire 15 jähr lich festgesetzt. Der Unterschied ist begründet, da die Spesen sich vergrößern, je weiter die betref fende Ortschaft vom Sitz des Unterkomitees ent- sernt ist, Es kann heute schon mit Genugtuung festgestellt

-n Aundec »ehmen, daß der tro^ der wirtschaftlichen Ungunst der Zei ren sich dem Wagnis und der Mühsal einer Aus icellung unterzogen hat. Tie heurige Frühjahrssaison bringt viel neue, tu<r noch nicht gezeigte Arbeiten der Aussteller ^un schien S<>ienrmnu fällt vor allein das Bild nis dec Frau mit der roten Bluse von Jgnaz Ztolz auf. Das Bii? sitzt prächtig im Raum und ist ungemein lebendig in den Farben. Diese klin gen aber doch in einer wunderbar einheitlichen Tomiimmung zusammen. TaZ

Zweigstelle des Italienischen Roten Kreu zes zu gründen und daß dadurch die Gewähr ge boten erscheint, dem gemeinnützigen Werk nicht nur die gebührende Geltung zu verschaffen, son dern auch dessen Bestand zu sichern. Wir werden später genauer auf die Einzelheiten der neuen Organisation zurückkommen und be schränken uns heute nur darauf, hinzuweisen, daß diese in anderen Orten von bestem Erfolge beglei tet sind. Vorderhand sollen nur die Vorteile sür die Mitglieder der Organisation bekanntgegeben

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_05_1935/AZ_1935_05_28_3_object_1861736.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.05.1935
Umfang: 6
mühsam seinerseits zusammengebrachten freundliche Aufgabe vielfach im Treben nach Macht Bilderferien an Zigarettengeschäfte, die sie dann und Ruhm vergessen: aber das Gedankengut blieb wieder für 1 bis 3 Mark anbieten. erhalten. » Unter Ziffer S seiner 13 Punkte hat Reichskanz ler Hitler als „einzig möglichen Weg zur prakti schen Begrenzung uferloser Rüstungen eine ki- ' ' Rückkehr zu den Gedankengängen der Genfer Konvention des Roten Kreuzes' enlpfohlen. Er glaubt zunächst nur an die Möglichkeit

einer schrittweisen Abschaffungund - ÄerfemMg. von Kampfmitteln 'and Kampfmehoden,. die ihrem/in^ »ersten Wesen nach im Widerspruch stehen zur, be reits geltenden Genfer-Konvention des Roten Kreuzes. Er wies darauf hin, daß ebenso wie die Anwendung von Dumdumgeschossen einst vetbo ten und im großen damit auch praktisch verhin dert wurde', auch die Anwendung anderer be stimmte? Waffen zìi verbieten und damit praktisch zu verhindern ist. Insbesondere Hitler auf jene Waffen hin, die in erster Linie In Berlin gibt

letzte Dienste gegen den Toten, z. B. Abnahme der Erkennungs marken, der Ausweise, sowie des privaten Besit zes der Gefallenen. Er gewährt Schonung lind Schutz unter allen Umständen den das Heer be gleitenden Sanitätsformationen und den ständi gen Sanitätsanstalten. Zu diesem Zwecke wird auch das allbekannte Schutz- uno Erkennungszei chen des „Roten Kreuzes' (im weißen Felde) ein geführt. Schließlich hat die Genfer Konvention auch die Verwendung der Dum-Dum-Geschosse verboten

, daß ihnen kein „Schwarz-^ arbeite?' ins Handwerk pfuscht. Die bei WinI und Wetter, im Sommer wie im Winter auszu übende Jagd auf Wasferflöhe erfordert nämlil unendlich viel Geduld und die von Fabri! abwassern überaus stark verunreinigten Gewässer! . , der Reichshauptstadt sind ohnehin keine schr er>^ .^Igiebigen Fanggebiete, wies ' Da haben es die „Laternenmänner' schon Uzs^ A- VàzxA Grimeioalds oder de« mit Uebecresten vom vor. Der Grsmder des Roten àeuzes ist der ftanZö- ASr in der Umgebung Bà isch-schwelzerische

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/22_01_1938/AZ_1938_01_22_5_object_1870563.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.01.1938
Umfang: 6
. Der ausgezeichnete Busfet- dienst ist hinlänglich bekannt und es braucht nicht neuerdings auf seine Vor züge hingemiesen zu werden. Um allen Dopolavoriften die Möglich keit zu geben, mit ihren Familien einen gemütlichen Abend zu verbringen, ist der Eintrittspreis auf nur Lire 2.— festge setzt Die des Dante Nr. 15 statt Zie Veranstaltung findet in den Sälen Provinzialdopolavoros in der Via nte Nr. 15 statt. Der Ball àes Roten Areuzes Die Vorstandschaft des Roten Kreuzes von Bolzano teilt mit, daß der traditio

nelle Ball unter dem hohen Patronale I. kgl. Hoheiten des Herzogspaares von Pistoia am Samstag, 29. Jänner im Gasthof Grifone abgehalten wird. Die Eintrittskarten werden beim Ko mitee des Roten Kreuzes, Piazza del Grano Nr. 7 zu Lire 15 für die Damen und Lire 20 für die Herren ausgegeben. Abendkleid vorgeschrieben. Es findet kei ne Lotterie und auch kein Blumenver kauf statt. Die Tanzmusik wird von einem tüch tigen Orchester besorgt. Beginn der Ver anstaltung um 21.30 Uhr. In Anbetracht des guten

. Zum Unglück beim Holzsammeln. In der gestrigen Ausgabe des Blattes wurde von dem Unglücke des 15jährigen Paoli Ottone des Giuseppe aus Laives berichtet, der beim Holzsammeln aus einer vereisten Stelle ausgeglitten und zirka 15 Meter tief über einen Hang gestürzt war. Der Junge war bald nach dem Un fälle in Begleitung seines Vaters mit dem Rettungswagen des Roten Kreuzes in das städtische Krankenhaus gebracht worden, woselbst die äußerste Gefährlich keit seiner Verletzungen festgestellt wurde. Außer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/16_11_1912/BZN_1912_11_16_2_object_2412517.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.11.1912
Umfang: 12
Wukotitsch, der als Regierungsleiter in der montenegrinischen Haupt stadt zurückgeblieben war, da die Negierung bereits in Pod- goritza amtierte, und schließlich beim geschäftsführenden Vizepräsidenten des montenegrinischen Roten Kreuzes Jer- gowitsch. In Podgoritza selbst wurde das Feldspital des österreichischen Roten Kreuzes im Gymnasialgebäude unter gebracht, das vorher gereinigt worden war. Da sich keine Küche vorfand, mußte eine solche im Hofe des Schulgebäudes errichtet werden. Obgleich

ein. Es waren !)7 Verletzte, darunter einige Erschöpfte. Sie mußten alle untergebracht werden, da sich das Notspital von Podgoritza als übersüllt erwies. Das gesamte Pflegepersonal des österreichischen Roten Kreuzes überließ den Verwundeten seine Schlafstellen und übernach tete im Hofe. Infolge der raschen, der Situation entspre chenden Vorbereitungen konnte das Feldspital ohne Schwie rigkeit diesem plötzlichen Ansturm standhalten. Die Ärzte machten sich sofort an eine genaue Untersuchung der Ver wundeten

sie sofort aus den Vorräten des österreichischen Roten Kreuzes neue Spitalswäsche, die man ihnen aber belas sen muß, wenn sie das Spital geheilt verlassen, weil sie eben nicht imstande wären, sich andere Wäsche zu beschaffen. Der ärztliche Leiter bat daher die Bundesleitung, eine Nach sendung von Spitalswäsche vorzubereiten. Die Leiden und Schrecken des Krieges. Der Kriegskorrespondent der „Juta' berichtet aus Sofia unter dem 10. ds.: Nach einer langen, beschwerlichen Fahrt find

werden aus dem einfachen Grunde, weil sie eine politische Unmög lichkeit ist. Bilder vom Balkan. Unser Rotes Kreuz in Aktion. Nach den bei der Bundesleitung in Wien eingelangten Berichten ist die vom österreichischen Roten Kreuz nach Ce- tinje entsendete Hilfsexpedition seit 21. Oktober in vollster Tätigkeit. Der ärztliche Leiter der Expedition, Oberstabs arzt Dr. Steiner, meldete sich am Tage seiller Ankunft beim österreichisch-ungarischen Gesandten am montenegrinischen Hofe FML. Baron Giesl, ferner beim Minister

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/14_04_1927/VBS_1927_04_14_4_object_3123109.png
Seite 4 von 20
Datum: 14.04.1927
Umfang: 20
sprang aus den Zwiebelturm der Kirche ans und leuchtete weit in das Land, Wer den Frieden der braunen Holzhäuser und dos hohe Kreuz auf dem Frickchof. Ein verklären der Schein umspielte den gemarterten ße;b des Herrn, fein« roten, verbluteten Wunden. Das Mädchen zog verzeihend das Zeichen des Kreuzes Wer den Toten zu seinen Füßen. Briefe aus nah und fern Die nächste Nummer des „Volksboten' erscheint am Freitag, den 22. April, da am Donnerstag, den 21. April, Staats- feiertwg ist und daher

für alles!' „Nichts zu danken, Christine!' Mit nassen Augen sah die Frau dem Mäd chen nach, wie es mit müden Schritten die paar Stufen in den Hof hinunterging, einige Augenblicke unter dem Gefängnistor stand und dann scheu auf die menschenleere Straße hinausschlich. Sie dachte an eine andere Bü ßerin, welch« am heutigen Tage Frieden gemacht im Blute des Kreuzes, und welcher der Herr viele Sünden vergeben, weil sie viel Liebe gezeigt, an des Herrn Freundin, Maria von MaA»ala. Heute war der heilige Karfreitag. Ein bleigrauer

, wie «in getretener Wurm sollt« er sich krümmen, daß die Bettlerin an der Straße vor ihm ausspie und kein guter Faden mehr an ihm blieb seiner Lebtag, heißersehnte Stunde der Rache, Stunde der Vergeltung! Ein Kreuzschnabel flog erschreckt von einer Fichte am Wege tiefer in den Wald hinein. Christine sah dem Böglein mit schuldigen Augen nach, als das rotgefiederte Tierlein im dunklen Tannengrün untertauchte, war es nicht am heutigen Tage auf den Kreuzes- baum zugeflogen, und feit jener Stunde trug es Blut

seiner Barmherzigkeit sang? „ ... . durch Dein heiliges Kreuz hast Du die ganze Welt erlöst ' Ein« Frau umarmte den Fuß des Kreuzes und drückte ihre Wange an das heilige Holz, das rie felnde Blut floß in die gowfchimmernde Flut der Haare und sie leuchteten auf wie eine rubindunkle Krone, ein totwundes Haupt neigte sich langsam der Erde zu» zwei bre chende Augen gaben Maria Magdalena den letzten Fneden: Weil Du viel geliebt hast, habe ich Dir viel verziehen l „ ... darum, o Herr Jesus Christus, bete

den Friedhof hin bis hinein in das Dorf — so war ein Ruf gekommen durch die furchtbare Nacht vom Berge der Schädelstätte, Eli, Eli, lama sabakthani.... auf dem Kreuzlein stand sein Name ein- geschnitten, der Name des Verführers..... Da schlug Christine die Hände vor das Gesicht und brach vor dem frischen Grabe in die Knie. Im Kirchlein drinnen begann di« Anbe tung des Kreuzes. Zarte Akkorde schwebten durch das Gotteshaus wie der leise Trauer gesang der Engel am Grabe im Garten Josefs von A.imathäa

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_01_1936/AZ_1936_01_21_1_object_1864450.png
Seite 1 von 6
Datum: 21.01.1936
Umfang: 6
werden. Was die Tätigkeit der Am bulanz betrifft, so ist keinerlei Beweis für die Hy pothese erbracht worden, daß sie in irgend ewer Weise das Abzeichen des Roten Kreuzes mißbraucht habe. Die schwedischen Mitglieder des Personals haben alles, was in diesem Sinne gesagt werden konnte, energisch zurückgewiesen. Die schwedische Regierung hat keinen Grund, die Genauigkeit die ser Erklärungen zu bezweifeln. Die schwedische Re gierung, die das von der italienischen Regierung ausgedrückte Bedauern, daß dem Bombardement

und der entspre chend erlassenen Instruktionen, sowie auch infolge der angeborenen Gefühle der Menschlichkeit, ma chen sich die italienischen Flieger bei den militäri schen Operationen, die Italien in Ostafrika auszu führen gezwungen ist, eine Pflicht, das Abzeichen des Roten Kreuzes zu achten, auch wenn sie be gründete Motive haben (wie dies im Laufe der Operationen oft der Fall war), anzunehmen, daß der Gegner es zu kriegerischen Zwecken mißbrau che. Es kann immerhin geschehen, wie dies in der Vergangenheit

auf allen Kampffeldern der Fall war, daß bei Operationen manchmal unfreiwillig auch mit dem Zeichen des Roten Kreuzes ver sehene Abteilungen in Mitleidenschaft gezogen wer den. Niemand bedauerte mehr als die italienische Regierung eine solche Eventualität und sie unter nimmt alles, auf daß dies nicht eintrete. Auf ei nen Zwischenfall dieser Natur ist, wie aus den Er klärungen und Informationen des Italienischen Kommandos hervorgeht, der Fall der schwedischen Ambulanz zurückzuführen, die unfreiwillig beim

Regierung hat auf diese Note un 17. ds. wie folgt geantwortet: Herr Minister! Ich habe die Ehre, die Note Ew. Exz. vom 14. ds. zu beantworten. An der Unterre dung vom 4. ds. erklärte ich Ew. Exz., daß die tgl. Regierung.bereit war,.beim Oberkommando im Somalilam» alle Informationen einzuziehen, die zur Feststellung, wie sich das Bombardement vom 31. 12. vollzogen hat, bei dem auch die Ambulanz des schwedischen Roten Kreuzès getroffen worden war, beitragen konnten. Die erhaltenen Nachrich ten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/06_12_1914/MEZ_1914_12_06_4_object_630894.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.12.1914
Umfang: 12
. Das Uebertragen und Begleiten der Verwundeten wurde von der aus-den Feuer-? Wehrmannschaften Meran und Untermais ge bildeten freiwilligen KranPeiuransportköHlme des Roten Kreuzes besorgt. Zum Nachrichten dienst wurde die Radfahrerstudentenkolonne des Roten Kreuzes' herangezogen. Den ärzt lichen Dienst versähen die Herren Aerzte der k. u. ?. ReservespiMer> den Wegedienst in dem auf 1>em Bahnhof eingerichteten Krankenzim mer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern.' Den Labedienst versorgte die.durch Mitglieder

war vor Jahren auch in Innsbruck stationiert. — Weiters traf vom nördlichen Kriegsschauplatz die Nachricht ein, daß k.u.k. Oberst Bernhard Ob wurzer in einem Kampfe nördlich von Krakau am 23. November gefallen ist. Oberst Obwurzer war seit einigen Jahren in Pension in Inns bruck.,- ' ^ (Zum ersten Verwundetentrans-, Port nach Meran), worüber wir in unserer gestrigen Nummer schon berichtet, erhalten wir nun offiziell vom Zweigverein Meran vom Roten Kreuz einige Daten^ die wir hier nachholen. Der Transport

, 5. Feldkomp., hat' seit 30„Augustnichts von sich hören lassen. Allfällige Nachrichten. er bittet Frau Anna Eder, Schmiedin in Dorf Tirol. , ^/Z-.v .. (Sorge für die Gefangenenlager in der Monarchie.) Die Gesellschaft vom Roten Kreuz beschloß, ein eigenes Komitee zu bilden, das die Aufgabe hat, die in der Mo narchie befindlichen Gefangenenlager zu be suchen und etwaige Mißstände zur Kenntnis des Kriegsministeriums zu bringen^ Zu dem Zwecke stellten sich eine Reihe hervorragend? Persönlichkeiten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/14_06_1940/AZ_1940_06_14_2_object_1879136.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.06.1940
Umfang: 4
zwischen 18 und K0 Jahren. Nach Äb'^iluß .des Kurses wird den Bewerberinnen ein Entlassungszeugnis ausgestellt, das bezeugt, daß sie für die .Hilfsdienste im Krieg unter der Leitung der diplomierten freiwilligen Kranken pflegerinnen geeignet sind. Der Uebergang zu den regulären und beschleunigten Kursen ist für jene Besu cherinnen vorgesehen, die vom Reglement vorgeschriebenen Eigenschaften besitzen. Dieselben werden später den Kolonnen der freiwilligen und diplomierten Kran kenschwestern des Ital. Roten Kreuzes

zugeteilt. Auskünfte und Vormerkungen können an allen Werktagen von 11—12 Uhr beim Jnspektorat für die freiwilligen Kranken schwestern des Ital. Roten Kreuzes in Merano. Piazza del Grano, erfolgen. Neue kutolinie äer SÄD Merano—Fondo Mit morgigem Tag, 15. ds., eröffnet die S.A.D., die bereits alle übrigen Au tobuslinien in unserer Provinz fuhrt, ei- neue Autobuslinie von Merano (Ab fahrt Piazza Vittorio Emanuele) über die herrücke Paladestraße nach Fondo. Fraglicher Autobusoerkehr wird täg lich

Kre«z Das Italienische Rote Kreuz, Gruppe Merano, teilt mit: Demnächst werden in Merano Kurse für die Vorbereitung von w. -lichen, Personal, das als Ersatz für die diplomierten freiwilligen Krankenpfle- x-r innen des Italienischen Roten Kreu zes, aufgeboten werden können. Aufnah me- und Zulassungsbedingungen sind fol gende: Ital. Slaatsangehörigkeitsnach- weis: Zugehörigkeit zum Ital. Roten Kreuz: Mitgliedsnachweis zum P.N.F.; ärztliches Zeugnis für körperliche Taug- liMeit; Alter

. Sie wird aus saurer Ächne. klein geschnittenen grünen Salatgnrten. Kerbelkraut u. feingeichnitt- zelten roten Rüben und Schinkenftreifchen hergestellt. In jeden Teller gibt man ein Stückchen Eis und ein verlorenes Ei. Dill verwendet man als Saucengewürz zu kalten Mayonnaisen und Fischsaucen. Neue Kartoffeln, in Dill gewälzt, mit weißem Käse, sind ein herrliches Gericht. Sauerrampfer, fein gehackt, ist eine wun derschöne Suppe, die man auch ruhig kalt servieren kann, mit einem Klecks saurer Sahne und verlorenen

21