200 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/27_03_1905/BTV_1905_03_27_4_object_3009285.png
Seite 4 von 11
Datum: 27.03.1905
Umfang: 11
chinesischen Truppen zurück. Es'wird befürchtet, daß es zu blutigen Ausschreitungen kommen werde. Sttekten- uud Wechsel-Kurse. Wie», ,am 24. März 1905. ,-iuheirl. Rente BN. 100 35 ^ „ Silber 100 30 Oest. Goldrente 120 — -4Ä- 75-! Kronenrenre 100 50 Lank-Mtien . . . '.645 Kredit-Aktien . . 67 t 75 London Rand-Dukaten . . Schweizerplätze ) .! . Navoleond'or .... . 100 Mark dtich/RW, 100 ital. Lire BN. 240 — 11 26 95 17 19 1» N7 20 95 40 A-s' >^>.i i'!c Amtliche Waren-Kurse der Wiener«^ ' ' Wien/24. MZrz 1905

'i khi Z0 Min. Zucker per 100 Ko., Rohzucker 88» li ,b Frachtbasis Aussig '32,90-33, Okt,/T« 26.06—26 .lö,dettoab Olmütz 31.70-Zi.zg . I finade, prompt ab Mim, ,77.50—78, brutto vromvt ab Wien, 79 —79.AZ; Spiritus der l/'.i flau, prompt, konling. ab Wien 47-47 U M ?:r 50' Ko. ruhig prompt ab Wien 32.5g-.zz,'»'-'! 100- Ko. ruhig, -Englisches prompt, ab G,» z,,?I velsaaten Per 50 Ko.,,geschästslos, Kohtrevz«^! Wien 13.25—13.7s; Petroleum per 10g Ko, Nlhiq !il iisch-^S .'raff 'ohne '^aß,..proiiu

!t »d T z Glizisch e s stand'.'white,'' Prompi «b zz'. detto wasserhell, prompt ab Wien 40-40,70; per.50 Ko., ruhig/Schweinie lt. inländ,/jM,.I prompt I., Kosten ab Wien'7Y-7l, ZveZ, Packung, prompt l. Kosten ab Wien 6l-g» Uii'j Ausschnitt, prompt 'l. Kosten ab Wien 31—Zl,su. waren.: Kaffee perSg Fo., ruhig. Saiitoz ab ,Trieft 51—53, vetta super, vronivl abTrichj detto good average, prompt,ab Trieft 47 -43, dew: prompt äb Trieft 46—/47, detto, ordinär, vwitwl ab bis—, detw Perl primes 63—65, detto detto

deuverlehr in Innsbruck vom 27.' März, Orti Bregenz: Kt. Anton: Landeck: KitzbLhel: . Brenncr: Brixen am Eisact Tvblach -. Mtterbericht Wetterst« nd: heiter schön der uleteorolog. Ankalt l», > .. . vom 2S. März. (Nach dem j Anschlag im k. k. Z , 1, Üuftdruck-Mmimmn- .750-7SS über . , Maximum:'775^-770 über dem MZ-, S. . Minimum: über der Niederlande, vrognose: Windrichtung: südwestlich, , . Niederschläge: zeitweise, > wesentl. Aenderung. Ziehung iu Wien am 24. März: KS SV «R 28 2? Die nächste Ziehung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/22_06_1887/BTV_1887_06_22_3_object_2920096.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.06.1887
Umfang: 10
dation. Da der Termin, innerhalb dessen der Um tausch der Actien (I. Emission alte Linie, II. Emission Linz-Budweiser» und III. Emission Gisela-Bahn) gegen in Gold verzinsliche k. k. Eisenbahnschuld- verschreibungen bei der k. k. Staatkschuldencassa in Wien stattfindet, bereits am 30. Juni 1837 zu Ende geht, so sieht sich der LiquidationsauSschnss veranlasst, die Aktienbesitzer hierauf mit dem Bei fügen aufmerksam zu machen, dass die bis dahin nicht umgetauschten Golvtitres gerichtlich

hat sich am Samstag auf einige Tage nach Ellischau begeben- — Se. Majestät der Kaiser hat dem Sectionschef im Ministerium des Innern Ferdinand Ritter v. Erb den Freiherrnstand verliehen. — Im Chorherren- ftiste in Wilten ist vorgestern der hochw. Herr Bern» hard Pinzger, Subprior und Senior des Stiftes, im Alter von 33 Jahren gestorben. Rudolphinum in Wien. In dem vom verstorbenen Herrn A. M. Pollak R. v. Nndin ge gründeten StistungShanse „Rudolphinum' in Wien sind für das Studienjahr 1837/88 70 Stistungs- plätze

-Zeugnisse ver sehen, bis längstens 31. August 1837 bei der Ad ministration des „Rudolphinum' (Wien, IV. Mayer hofgasse Nr. 3) einzureichen. Von jenen Studien- und Dürstigkeits Zeugnissen, welche nicht in der deutschen Sprache ausgestellt sind, müssen gleichzeitig die deutschen Uebersctzungen beigebracht werden, widrigenfalls auf die betreffenden Bittsteller keine Rücksicht genommen wird. Die näheren Ausuahms- Bcdingungen können bei der Haus'Jnspection einge sehen werden. Uebersch wemm ungcn in Galizien

lichen Familie.' An der Außenseite hat die Tasche ein ciseliertes Schild mit der Inschrift: „Kaiserin Augusta dem berühmten Arzt ihres Sohnes.' Auf dem Tricycle von Paris nach Wien. In 7 Tagen 4 Stunden und 50 Minuten hat der Franzose Herr Baby die kürzlich erwähnte Reise Paris-Wien auf dem Dreirade zurückgelegt. Die Leistung steht bisher noch unerreicht da, und es RR4S ist interessant, dieselbe mit einem Danerritt zu ver gleichen. Herr v. ZubovitS brauchte zu dieser Reise 14 Tage 22 Stunden

, also die doppelte Zeit. Der Radfahrer verließ Paris an der Porte Malllot Mitt woch, den g. Juni 4 Uhr 25 Minuten früh und traf in Wien, Fünfhauser Hauptstraße, am 15. Juni 9 Uhr 15 Min. vormittags ein, wo er sich von dem ersten Wachmanne, den er traf, die Ankunfszeit be stätigen ließ. Seine Rückreise trat Herr Baby bereits wieder am Freitag an, und zwar nachPau in Süd- frankreich. Explosion. Am 19. ds. abend» fand ein Knabe in der Nähe des Postamtes von Patrick, einer Vorstadt Glasgows, eine mit einer seltsamen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/16_04_1869/BTV_1869_04_16_1_object_3047056.png
Seite 1 von 6
Datum: 16.04.1869
Umfang: 6
1 fl. 50 k. w «o«. p« Post bezogen 1 fl. 70 kr. österr. Währung. für Tirol und Vorarlberg. Annonce« ZZerN«. -Lelpilg nehmen entgegen: in ZSte« AloiS OPPelik, erstes österr. Annoncen-Bureau (Wollzeile Sir. 22); ferner Haasensttill «>: Vogler in Wien, ^amSurg, Frankfurt «/ZV ^ekpzlg und AZastl; G. L. Daube » Comp. in ZSlen, Aranllsurt a/?!7. nnd Kam5»rg; Zägcr'sche Btichbandlung i» ^rnn^furt a/ZN.; Eugen Fort in In Innsbruck iiiiiimt Amiouceii mi) Abu-ulciiieiits entgegen A. ZUaur am Margarcchcnplak. 'VLZ II»« x s»ektH

85. Jnnsbrutk, Freitag den Rtt April R8VS 55. Jahrgang. orxeu» Telegraphische Depeschen des ^Boten.' VZien» 16. April. Die gestern Abends anbe raumte VerfassungS-AuSschußsitzung wurde abermals abgesagt. Das Abgeordnetenhaus erledigte das Grundsteuergesetz einschließlich deSZ. 7. Die „Presse' meldet, daß der König von Italien den Papst mittelst Handschreiben beglückwünschte. Paris» 15. April. Der „Public' dementirt. daß Frankreich die Absicht habe, nach den Wahlen die Truppen von Rom zurückzuziehen. Wien

. 31'/, P. 31- G..- 4°/-> Bank.-Psandbr. d. baicr. Hyp. u. W.-Bank 91'/- P. 91'/« G.; 1°/>> Bank-Obl. d. Hyp.- u. W.-Bank P. 101'/, G.; österr. Kred.-Akt. 295-/» P. 295'/- G..- österr.- srz. Staatbb.-Akt. 316-,'» P- 316»/-G.,' 1»/» baicr. Präm.- Anl. 105-/« P. 105'/- G. Wechsel auf Frankfurt P. 100 G., auf Wien P. G.; für 100 fl. österr. Bankn. 95-/« P. 95'/, G. Frankfurt a. M., 15. April. Schlußkurse. Wechsel auf Wien .. 95-/«>Elisab.-Prior. I. Ein.. 71'/- 1°/» baicr. Präm.-Anl. 1t)'>>/.- 1'/- v/o baicr. Pr.-Lliil. — Bad

. Präin.-Anleihe . 103-/, Darmstädter Aktien . 108-/. Lombarden 127-/» Italienische Anleihe . 56 1882er amerikanische BondS 68'/- 5»/o preuß. Anleihe. . 102'/« 1-/- <>/o preuv. Anleihe 93^/s Eisenbal'ii-Akticn. . 160 Wechsel auf Augsburg 56.22, auf Frantfurt 56.26, auf London 6.23-/«, auf Paris 31'/« , auf Wien 82 fest. Wien, 15. April. Bei der heute stattgehabten Zie hung der ll)0 fl. Loose von 1861 siel derHaupttrcsscr auf Serie 905 Nr. 79, der zweite Treffer auf Serie 1503 Nr. 91, der dritte

Vigo wurde als BezirkSvertretung die Einhebung eines Zuschlages von 253 pEt. zu den direk ten Steuern bewilligt. Der LandeSauSschuß beschloß bei dem h. Abgeordneten- Hanse eine Petition einzubringen, daß die projektirtc kür zeste Verbindung zwischen Wien und Tirol über Glognitz, dann durch Obersteiermark und Pinzgau, endlich über Paß Thurn und Kitzbichl möglichst bald in Anösühruug gebracht und dieser konzessionirten Eisenbahn-Verbindung die Begünstigungen zugewendet werden, welche andern Bahnen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1864/19_08_1864/pub_1864_08_19_1_object_1013842.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.08.1864
Umfang: 4
Vi,» 3lachc Woch«vblatt »»scheint jcden Freitag uuv bildet am Schlüsse deö Iah» reS 3 Bände mit einem schönen großen Prämien- Bilv. Unversiegelte Reklamatiö< ^ neu sind portofrei. Mm Bestellungen sind franko aa ^die 3. G. Mahl'schc Buch- druckerti in Bruneck (Zirol) - zu richten. . Pusterthaler Böthe S-5. ' . Mit zwei Beigaben: Unterhaltungsblätter und Christlicher (Bei ganzjährigem Abonnement wird ein „Prämicnbild' abgegeben.) ^34. Bruneck, Freitag den 19. August. Politische Wochenschau. Wien

. Ueber die Zeit des Eintreffens deS Königs von Preußen in Wien verlautet nunmehr Bestimmteres. Wie die G. C. vernimmt, wird der König am 15. d. M. Gastein verlassen, einige Tage in Jschl und Gmuu- den verweilen und am 20. zum Besuche Ihrer k. k. Majestäten, in Schönbruuu eintreffen. Der'Aufenthalt des Königs dahier ist auf drei Tage berechnet. Man glaubt, daß in dieser Zeit die Verhandlun gen mit Preußen in Betreff deS weiteren Vorgehens am Bund? zum Abschlüsse gedeihen werden. Ein solcher Abschluß

und zwei Cavallerie-Regi- menter aus Ungarn nach Wien herangezogen werden, und wurden bereits zur Unterkunft dieser Truppen die nöthigen Vorkehrungen getroffen. Der k. prenß. Ge sandte in Wien, Baron v. Werther, und ein käis. Ge neraladjutant werden dem Könige entgegenreisen und ihn nach Wien begleiten. — Auch der König von Baiern dürfte in Wien eintreffen. — Se. Majestät unser Kai ser wird im nächsten Monate dem Könige von Preußen, welcher Anfang September nach Berlin zurückkehrt

(er soll früher Rittmeister im österreichischen Militär gewesen sein, und ließ sich den Titel Baron geben) welcher mit mehren Frei. burger'Studenten nach der Unterwerfung Vorarlbergs den Ocster» reichern ins Pusterthal gefolgt war, und sich hier den kämpf. nach Berlin kommen will, zusammentreffen wird, ist noch ungewiß. : ^ Wie der Angsb. »Allg. Ztg.' aus Wien geschrie ben wird, dürften die Zielpunkte>der österreichischen Po litik in der schleswig-holsteinischey Frage bald in klarer Weise hervortreten

der Her- zogthümer Schleswig-Holstein bei den Verhandlungen über die Theilung der j Staatsschuld in Wien einge troffen. ' Aus dem Banat wird berichtet: Es ist die allerdings noch einer authentischen Bestätigung mangelnde Nachricht hier eingelaufen, daß in Her Herzegowina neuerdings ein Aufstand und zwar unter der Anführung des Luka Vu- kalovich ausgebrochen sei. Es soll bereits zu einem sehr blutigen Zusammeustoß bei Kolaschin gekommen st in. Wie der ^Presse' telegraphirtwird, steht ein An trag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/01_04_1903/BTV_1903_04_01_3_object_2998063.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.04.1903
Umfang: 8
das Kindermärchen „Barfüßche n' oder „D ie 3 Männlcin im Walde' als letzte Kindervorstellung auf- (Telegramme deZ k. k. Tel.-Korr.-Vureau.) Wien, 31. März. Die Regierungen Öster reichs nnd Ungarns unterbreiteten heute den beiderseitigen Parlamenten den Gcfctzcuttvnrf betreffend die Ausnahme der Barzahlungen (S. die diesbezügliche Nnbrik der Beilage zu dieser Nummer. D. R.), für welche der Ab schluß der Währungsreform bildende Maßnahme »ls günstige Vorbedingungen die überaus feste Po sition der österreichisch

des Verkehrsbedürsnisses snkzessive aus geprägt und ausgegeben werden sollen, vor. Wien, 1. April.' In der gestrigen Sitzung des Abgeordnetenhauses bemerkte der Landesverteidi- Acrantwortlich.r ülcd^ktcnr Ioln'nn U>5lci>Ni^!?l>.'ll. gnngsminister Graf Welsersheimb bei der Beant wortung der Interpellationen Dr. T o l l in gers nnd Dr. v. Grabmayrs betreffend den Er laß des Reichskriegsministerinms in Angelegenheit der A n t i--Dnel li g a, der Erlaß richte sich in keiner Weise gegen die Liga sowie deren

Gegenstand betreffenden Erklärungen des Ministers bestehe keinerlei Widerspruch, llber Antrag des Abg. Ehoc nnd Dr. To.llinger wurde beschlossen, in der nächsten Sitzung die Debatte über die Antwort des Ministers zn er öffnen. Das HanS erledigte hierauf eiue Reihe vou Notstandsanträgep. Die nächste Sitzung fin det am Freitag statt. Wien, 1. April. Das Abgeordneten haus hält vor Ostern nur noch eine Sitzung und zwar am Freitag. In dieser Sitzung wird - die Debatte

über die Jnterpellationsbeantwortnng des Landesverteidignngsministers betreffend den Reservaterlaß des Kriegsministers durchgeführt. Nachdem gestern der Landesver- teidignngsminister die Jnterpellationsbeantwor- tung beendet hatte, wurde die Frage ventiliert, ob eine Debatte verlangt werden solle. Dr. Kathrein beries sofort das konservative Zen trum, von dem die Initiative der Interpella tion ausgegangen war, zu einer Sitznng und der Klub beschloß einstimmig den Antrag ans Erösfnnng der Debatte, der auch vom Hanse angenommen wurde. Wien, 31. März. Heute abends tagten meh

Kabinett un ter dem Präsidium Dauews ist gebildet. Alle früheren Minister behalten ihre Portefeuilles, aus genommen Paprikofs, welcher dnrch den Oberst Sawow ersetzt ist. Die Session der Sobranje wnrde bis 30. März alten Stils verlängert. <Privat--Tclcgramme.*) Wien, 1. April. Wie in parlamentarischen Kreisen verlautet, wird die B r ü s s el e r Z u ck er- ronvention Anfang Mai zusammentreten, .,um,zu entscheiden, ob die Konvention durch das österreichische Koirtingeutierungsgefetz verletzt wor

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1891/03_07_1891/pub_1891_07_03_2_object_999924.png
Seite 2 von 20
Datum: 03.07.1891
Umfang: 20
derselben von selbst verschwinden werde; auf dem Socialistengesetz bestehe er nicht. ' Wien» 27. Die Abgeordneten nahmen das Budget der Landesvertheidigung an und be gannen die Berathungen des Unterrichtsetats. Minister Welsersheimd hob hervor, daß Oester reich in dem durchschnittlichen Präsenzstand der Armee hinter allen anderen Großmächten zu rückstehe. Betreffs des vollen, uneingeschränkten Gebrauchs der deutschen Sprache in der Armee sagte er, das Deutsche sei für die heimatliche Armee das, was für die Juristen

zum Kapellenberg, wo Stadtdechant Hofmann die Gedenkrede hielt. „Pas Leben, welches die tapferen Krieger im brudermör- derischen Kriege hingegeben, war ein Opfer der Bor- sehung für den Frieden.' Redner feierte das Bünd. uiß zwischen Deutschtand und Oesterreich und flehte um Gottes Schutz für beide Monarchen und Reiche. Zahlreiche preußische Kriegervereine legten Kränze am Grabe der Gefallenen nieder. , Wien, 27. Juni. Die kroatischen Abgeordnete» begrüßten den Kaiser in Dalmatien telegraphisch

, in dem sie die Hoffnung aussprachen, die Kaiserreise möge die Verkündigung einer besseren Zukunft des Landes sein. Wien, 27. Juni. Die Landtage treten Anfangs Oktober zusammen, die Delegationen erst im Novem ber. — Das Budget für 1892 wird dem Reichsrathe erst nach den Delegationen zugehen. ,» Wien; 29. Juni. Der soziäldemokratische Par teitag verlief ruhig. Die czechische nationale Partei versuchte Stellung zu nehmen, wurde aber entschieden zurückgewiesen. Belgrad, 29. Juni. Dem „Narodni Dnewnik' zufolge

, als geschwächt habe. Lond o n, 29. Juni. Der Prinz von Wales reist Samstag nach Port Victoria, um den deutschen Kai ser und die Kaiserin zu empfangen und bis Windsor zu begleiten. Die Ankunft in Windsor erfolgt um 4 Uhr Nachmittags. Bon der Themse-Mündung bis Port Victoria geben vier Torpedoschiffe dem Kaiser das Ehrengeleite. Für den 10. Juli ist ein großer Hofball in Buckingham-Palaste in Aussicht genommen. Wien, 30. Juni. Die Erklärungen des italieni schen Ministerpräsidenten werden übereinstimmend

als sprechender Beleg für die vollzogene Erneuerung der Tripelallianz begrüßt. Rom, 30. Juni. Der neue Allianzvertrag wurde heute vom Kömg unterzeichnet. Wien, 30. Juni. Dt.r Lehrertag in Wien ver langte die vollkommene Durchführung des Volksschul- gesetzes. Holczabeth hielt einen Vortrag über die Tiroler Lehrerverhältnisse. Wien, 1. Juli. Die gesammte Presse begrüßt in Leitartikeln die Verlängerung des Dreibundes. Die „Neue Freie Presse' sagt: Keine Wolke verhüllt mehr den Ausblick in die nächste Zukunft

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/30_09_1898/MEZ_1898_09_30_5_object_673600.png
Seite 5 von 14
Datum: 30.09.1898
Umfang: 14
, daß diese Obstauistellung, — welche angeblich vom Pomo- logeo-B«rein« wegen des so übeiauS schmerzlichen tragischen ErelgntfseS im kaiserlichen Haufe verschoben wurde — dennoch in der Zeit vom 1 bis 9. Oktober im Prater in Wien durch die Wiener LandwirthfchaftS- Gesellschast stat-findet. Leider war es dem Verbände, welcher «»st in d«n letzlen Tagen zur Kenntniß dieser Thalsache kam, nicht mehr möglich, bis zum gedachten Termine die ganze umständliche Arbeit für die Ein sendung von AuSstellungS-Früchten und rechizeitige

Abgabe derselben an die AuSstellungS-Direltion in Wien neuerlich zu leisten, und sah sich das jüngst in Bozen versammelte Exekutivkomi.ö nach reiflicher Er wägung aller Umstände zu seinem gioßen Bedauern aezwungeo, von einer Beschickung dieser Obstausstellung Umgang zu nehmen. E» ist recht bedauerlich, daß durch dl« späte und vielleicht etwa? voreilig« Absage des k. k. Pomologen-VereineS die in Anbetracht des heurigen Mißjahres höchst lobenSwerthe und von «ch, patriotisch-dyiastischem Gefühle

getragene Mühewaltung der Aussteller nun umsonst geleistet würd« und dos deutsche Südtirol -- allerdings ohne sein Verschulden — beim friedlichen Wettbewerbe in Wien fehlen wird und aus die glänzende Roll« verzichten muß, welch es auch diesmal wie bet so vielen anderen Anlässen dort gespielt haben würde. Der Pomologen-Verein glaubte zwar, seine ObstauSstellung im November in Wien dennoch abhalten zu sollen, aber das Bozener Komilt hat auch die Beschickung dieser Ausstellung, welch« nicht mehr im Rahmen

aber sensationell wirkende Nachricht, daß Dr. Baern- reither heute offiziell seine Demission gab. Das geschah, weil die Regierung und die Majorität die Aktion des verfassungstreuen Großgrundbesitzes, welche auf die parlamentarische Behandlung des Ausgleichs hinzielt, um jeden Preis verhindern will; die Regierung will die Aktionsunfähigkeit des Parlaments, das heißt die Obstruktion der Linken provozieren. Konferenzen. Wien, 23. Sept. Ministerpräsident Graf Thun konferierte heute mit dem Präsidium

des Abgeordnetenhauses und wohnte dann einer Sitzung des Exekutivkomites der Rechten bei. Tumult im Wiener Gemeinderath. Wien, 28. Sept. In der gestrigen Wiener Gemeinderaths-Sitzung kam es zu einer äußerst lebhaften Debatte über den bekannten Erlaß des ') Für Inhalt und Fassung dieser Rubrik ist die Redaktion nicht ver- »ntworllich. «eiLeb Wiener Bezirksschulrates, wonach die Schulkinder der Wiener Volks- und Bürgerschulen nach Konfessionen abzutheilen wären. Gemeinde- rath Tomola beantragte, der Gemeindcrath solle

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/18_05_1859/BZZ_1859_05_18_2_object_422122.png
Seite 2 von 6
Datum: 18.05.1859
Umfang: 6
Ml) A. C.-M. in einer 8,^0 AaatsMild? VÄchreibüng sammt Coupons', als, pa^iMche Gape mit Rücksicht jauf di? gegenwärtig Mosten Staätsbcdürfiiisse mit der HLidmun^ zu'alt! gWemen Landes - Vertheidlgungs- Zwecken hrr Tirol uhcrreicht. ^ Wien. Die «W. Z.' meldet: Nachdem am letzten Freitag das erste Bataillon des .Wiener Freiwilligen corps,' in einer Stärke von 114l) Mann, Wien per«, lassen hat. und mit der Eisenbahn nach Leoben in Stciermark befördert wurde, uni Hort.eiiiexercirt und adjustirt zu werden, wird heute oder längstens

auch zahlreiche An suchen von jungen Leuten aus den verschiedensten Theilen Deutschlands um Aufnahme in das Freiwilli- gencorps an den Gemeinderath der Stadt Wien ge langt sind. — Se Majestät der Kaiser hat den Mini- ster des Innern beauftragt, dem Bürgermeister der Stadt Wien für den verdienstvollen Eifer bei der Errichtung von Freiwilligencorpö, deren höchst günstiger Erfolg den patriotischen Geist der Bevölkerung neuer dings in glänzender Weise bewährt, das allerhöchste Wohlgefallen begannt zu geben

zu entsenden geruht. Graz. 12. Mai. Ueber die letzten Tage und Stun den Sr. kaiserliche Hoheit des durchlauchtigsten Erz- berzogs Johann theilt die «Grazer Tagspost' Folgen des mit: Von der Reise nach Oedenburg und Wien zurückgekehrt, unternahm Seine kaiserl. Hoheit in den ersten Tagen des Monats Mai einen Ausflug nach Krems, von wo Hochstderselbe Freitag den 6. Mai wieder in Graz eintraf. Das schlechte Wetter hielt Se. kais. Hoheit nicht ab. in gewohntem rastlosen Eifer die Arbeiten persönlich

zu besichtigen und -dies dürste Veranlassung zu einer Erkältung gegeben haben. Se. kaisnl. Hoheit Mhlte sich Samstag den 7. Mai unwohl und llagte über Frost, ließ sich aber dennoch nicht abhalten, auf dem Bahnhofe seinen Verwandten, den Großherzog von Toscana auf der Durchreise nach Wien zu erwarten. Das Wetter war schlecht, der Regen floß in Strömen, »nid der Zugwind, in der Halle des Bahnhofes mag wohl den Grund zu dem Uebel — Lungenentzündung gelegt haben, welches so schnell tödtlich ward. Sonntag stüh

des FeldmarschalllicutenaNts Freiherrn von Mamula j dessen Posten als Gouverneurs-Stellvertreter m Dal- ^ matien »ä Interim übernehme. ' Ungarn. Se. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr - Erzherzog-Generalgonvemeur Albrecht haben vor der Abreise von Wien die sur die Freikorps angeworbenen ? Freiwilligen besichtigt, wÄche in Pesth bereits bis iur ^ Stäck eines Bataillons angewachsen, im Hofe der Uellöer Kaserne in Reih und Glied sich formirten und unter dem Klänge der Militärmusik mit patriotischer^ Begeistcrung dcMrten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/14_10_1864/BTV_1864_10_14_1_object_3029190.png
Seite 1 von 6
Datum: 14.10.1864
Umfang: 6
Monats. Preis halbjährig I. fi.' kr^ in Zoco, per Post bezogen 1 st. ?0 kr. Slterr. Währung. 3« »«Slaude ueweu Attuouceu eotgegm Haaseastein » Boaler ia Hamvurg-Altolla ffranlsurt a. M., dami Jäger sche «uchhaadlll»g i« Fr-»ls»rt M.-< I -zm Ja Wie« Alols Oppeli!» erstkS osterr. Aunonteubin-ea». Wollzeilt Nr. 22.. M 235. Innsbruck, Freitag de» 14. Oktober. 186^ Uebersicht. Innsbruck. — Bozen^ — Meran. — Feldkirch. Wien, vom siebenbürgifchen Landtag. Zur Konferenz. Zur Zvllfrage. Reorgamlirung

- Nachmittag 3 Uhr auf den städtischen Friedhof zu Grabe geleitet. Wien, 11. Okt. Der siebenbürgische Landtag be schäftigt sich in seiner heute stattgehabten Sitzung mit der' Neuwahl der Abgeordneten für den RelchSralh. Nach den der „Gen..Corr.' vorliegenden telepraphischen Berichten wurden gewählt: LandtagS-Präsident Gustav GroiSz; Bicepräsient LadiSlauS Popp; Johann v. Al- duleanu; Samuel Toth; ComeS Konrad Schmidt; Vize kanzler Frhr. v. Reichenstein; Anton LaSzloffy; Georg Baritin i Frhr. v. FciedenfelS

findet die 9te Könferenzsitzung zwischen den Bevollmächtigten der al- liirten deutschen Mächte und Dänemarks statt. Die Anzeichen mehren sich, daß die gegewärtig so eifrig ge führten Verhandlungen einen günstigen Verlaus nehmen. Der Frieden'mit Dänemark soll noch im Laufe die ser Woche geschlossen' werden, versichert ein Korrespon dent der „Grazer TageSp.' Ein Kopenhagener Tele gramm der „Presse' setzte einen etwas ferneren Termin, eS sagt : „Man zweifelt nicht, daß der Friedensschluß in Wien

der Armee führen. Die Kosten einer solchen Sta?tgendarmerie würden sich für Wien auf jährliche 539,l)l1l1 fl.. im Küstenlande auf 5i,69l) fl. , in Bohi men auf 126,009 fl., in Mähren aus 33.309 fl., in Ostgalizien auf46,990 fl.. in Wistgilizien ans 33.700 fl!j im lombardisch-venet. Königreiche auf 263,099 fl., in Ungarn auf 137,000 fl, im Ganzen auf l,236.000 fk. belaufen, somit gegen den bisherigen Aufwind von 303,631 fl. für die Polizeiwache mehr um 43Z.3K9 fl.. von welcher Erhöhung auf Wien allein

203,271 ss. entfallen würden. Wien, 1l. Okt. Wie die „Verfassung' auS ver läßlicher Quelle erfährt, beabsichtigt ein auS belgischen, englischen und französischen Kapitalisten gebildetes Kon sortium die österreichischen Staatsdomänen anzukaufen. So empfehlenSmerth dieser Verkauf für die Staats verwaltung auch ist, so stellt sich diese Maßregel nicht als eine augenblicklich dringende dar, da für den Fi nanzminister der Geldbedarf erst mit dem Februar ein treten und er bis dorthin gedeckt fein dürfte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1896/05_06_1896/PUB_1896_06_05_2_object_2627876.png
Seite 2 von 30
Datum: 05.06.1896
Umfang: 30
österreichisch-ungari schen Botschafter Prinzen Lichtenstein fand gestern ein Diner zu 84 Gedecken statt. An demselben nah men der Kaiser, die Kaiserin, sämmtliche Mitglieder des Kaiserhauses und die ausländischen Fürstlichkeiten theil. Wien, I.Juni. Graf Franz Thun, gewesener Statthalter von Böhmen, wurde sicherem Vernehmen nach zum Obersthofmeister des Thronfolgers Erzher zog Franz Ferdinand, ferner Fürst Alfred von Mon- tenuovo zum Oberfthofmeister des Erzherzogs Otto ernannt. Bern, 2. Juni

sprengten die In- surgenten auf Cuba eine Eisenbahnbrücke in dem Au genblicke, als ein Zug dieselbe passieren wollte. Die Locomotive und vier Wagen wurden zertrümmert. Zahlreiche Passagiere wurden getödtet, bezw. verwundet. Rom, 2. Juni. Der „Fansulla' zufolge sandte König Humbert an den Kaiser Franz Josef ein Dank- telegramm für die in der Thronrede enthaltenen er neuerten Beweise herzlicher Freundschaft und Sym pathie. Wien, 3. Juni. Das Abgeordnetenhaus setzte die Verhandlung über den die Erhöhung

der Beamten gehälter betreffenden Dringlichkeitsantrag fort und nahm den Antrag des Abg. Dr. Promber an, den Budgetausschuß zu beauftragen, sofort die meritori- sche Berathung der Vorlage zu beenden und spätestens 14 Tage nach Beginn der Herbstsession dem Hause darüber Bericht abzustatten. Wien, 3. Juni. Abgeordnetenhaus. Die Dring lichkeit für die Berathung des Antrages Wohanka betreffend den Erlaß des Eisenbahnministeriums wegen der Ausfertigung deutscher Legitimationen an Handels reisende

durch die Handels-Kammer in Prag wurde abgelehnt. Wien, 3. Juni. Wie die „Pol. Korr.' aus Kon« stantinopel meldet, hätten die nach Kreta entsandte» Kriegsschiffe ausschießlich den Auftrag, die dort leben den Staatsangehörigen zu schützen. Massaua, 3. Juni. Auf dem Schlachtfelde von Adua wurden am 30. Mai 1072 Weise und 39 Ein geborene bestattet. Im italienischen Lager treffen noch immer freigelassene Gefangene ein. WeichsratH. Wien, 29. Mai. Abgeordnetenhaus. Im Einlaufe befindet sich der Bericht des volkswirth

. Nach längerer Debatte, an der sich auch Minister Gautsch betheiligte, wurde die Dringlichkeit der Anträge. Hauck und Lueger mit 75 gegen 43 Stimmen abgelehnt. — Wien, 2. Juni. Abgeordnetenhaus. Der Präsident theilt mit, es werde nothwendig sein, heute, morgen und Freitag Abendsitzungen zu halten. Ueber die Tagesordnung für den Rest der Session werde die heutige Clubobmänner- conserenz beschließen. Außer dem Heimatsge setze sei auch die Börsenstcuer zu erledigen. Leb hafter Beifall. Ruß stellte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/05_03_1902/BTV_1902_03_05_3_object_2992294.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.03.1902
Umfang: 6
lanten französischen Schwank: „Die Dame von Maxim'. Diese Vorstellung findet im Abonnement Serie gelb statt. Sa>nStag folgt, mit Frl. Calice als Gasl. in ^serie roth daö Lustspiel „Mamsell e Tourbillon' und Sonntag abends beschließt Frl. Calice ihr Gastspiel in C. M. ZiehrerS Operette: „Die Landstreicher' Serie braun. Sonntag nach mittags kommt bei ermäßigten Preisen die Wiener Posse „Das Mädel mit Talent' zur letzten Aufsührnng. Depeschen. (Telegramme des k. k. Tel.-Vorr.-Äurcau.) Wien, 4. März

. Abgeordnetenhaus. In fortgesetzter Specialdebalte über den Budgettitel „Poli tische Verwaltnug' sprachen die Abz. Steiner, Spiucic, Wielcwicysli, DaszynSli und Älialik. An der De batte betheiligte sich auch der NegierungSvertreter SectionSchef Ritter v. Kusy, welcher die umfassende und erfolgreiche Thätigkeit der Sanitätsbehörden her vorhob. Die nächste Sitzung ist morgen. Wien, 4. März. Der Wasserstraßen-Beirath hielt heute unter dem Vorsitze des Handelsministers Frei herrn v. Call seine erste konstituierende

Plenarver- sammlung. (Privur - Telegramme.*, Wien, 4. März. In parlamentarischen Kreisen verlautet, es sei seitens o-ir italienischen Abgeordneten der Negierung naheg-legt worden, den Tiroler Land tag nicht eher eiuzuberuscn. als bis dieselbe iu der Alilonoiiiiesrage zu einem Entichlnsse gelangt wäre. Einem dieser Abgeordneten gegenüber äußerte der Statthalter Freiherr v. Schmartzenau den Wnnsch, in nächster Zeit Südtirol zu besuchen, nin die dort herr schenden Verhältnisse kennen zu lernen. Der betref

fende Abgeordnete meinte jedoch, ein solcher Besuch sei zwecklos, wenn der Statthalter nicht in der Lage sei, bestimmte Erklärungen in der Antonomicsrage abzu geben. Wien, 4. März. In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses interpellierte Abi?. Schraffl wegen Heranziehung der Bergführer des JselthaleS zur Er- wcrbi'icuerleistuug. Wien. 4. März. Abg. Dr. Funke richtete nauieuö der deutschen Obmännerconscrenz an die alldeutsche Ver einigung ein Schreiben, womit er die Einladung des alldeutsche

Franz branntwein nnd ^>a l ,' der ebensowohl als schmerz stillende Einreibung bei Glieoerreiszen, als seiner mnSkel- nnd nervenstärkenden Wirkung wegen als Ansatz zu Bä dern ic. mit Erfolg gebraucht wird. Eine Flasche Kr. l-VO. Täglicher Versandt »egen Post-Nachnahme durch Apo theker A. Moll, k. und k. Hoflieferant, Wien. Tuchlauben 3. In den Apotheken der Provinz verlange man ausdrücklich Motls Präparat mit desseu Schutzmarke und Unter schrift. (Fol. '00) fDie heulige Nnmmer besteht mis l! ) Srn.t

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/05_04_1895/PUB_1895_04_05_2_object_2624680.png
Seite 2 von 14
Datum: 05.04.1895
Umfang: 14
. WeicHsratH. Wien, I.April. Im Budgetausschusse ant wortete der Handesminister auf «eine Anfrage wegen der Action der Eisenbahnverstaatlichung der Regierung und verwies auf die Erklärung im Borjahre, wobei die Verstaatlichung der Südbahn angedeutet wurde. Seither sei nichts geschehen. Ein Übereinkommen mit Ungarn wurde noch nicht erzielt. Finanziell könnte der Minister über die Südbahn weder Günstiges noch Ungünstiges sagen. Neu sei, daß die Staatsbahngesellschaft Gegenstand der Studien geworden sei

die Osterferien antreten. — Das Sub- komite des Wahlreform-Ausschusses hielt heute eine Sitzung, welcher Minister-Präsident Fürst Windisch-Grätz beiwohnte. Wien 30. März. Das Herren-Haus nahm das Budget-Provisorium an. Telegraphische Nachrichten. Wien, 1. April. Hubert Wolf, Händler mit Schusterzubehör in Budapest ist insolvent. Die Pas siven betragen 350.000 fl. Budapest, 1. April. In den beiden Häusern des Reichstages wurde die vierte Session eröffnet. Im Abgeordnetenhause sind für morgen und über morgen

: Die Howas versuchten in der Nacht vom 22. März die französischen Vorposten zu überrumpeln. Der Vorsuch mißlang jedoch Kopenhagen, 1. April. Die Abreise der Kai serin-Witwe von Nußland erfolgt möglicherweise frü her als beabsichtig! war, da in dem Befinden des Großfürsten-Thronfolgers eine Wendung zum Schlech teren eingetreten ist Wien, 2. April. Der Ausfall der Wiener Ge- meinderathswahlcn aus dem zweiten Wahlkörper, bei welchen die liberale Partei eine so starke Einbuße erlitten hat, steht

im Vordergrunde der publicistischen Discusion. Von einigen Blättern wird der Ansicht Ausdruck gegeben, daß sich gestern ein wichtiges Er- eigniß von mehr als localer Bedeutung vollzogen habe, dessen letzte Folgen noch nicht übersehen werden können, daß die Lage eine unhaltbare geworden sei und eine Aenderung derselben schon in allernächster Zeit eintreten müsse. Wien, 2. April. Cardinal Schönborn ist aus Rom zurückgekehrt und wird nun zunächst dem Epis kopate über den Erfolg seiner Mission persönlich

be richten. Wien, 2. April. Ministerpräsident Fürst Win- dischgrätz und Gcmalin gaben im Palais des Minister präsidiums eine glanzvolle Soiree. Circa 1400 Per sonen nahmen theil, darunter die Hofwürdenträger, der Hochadel, der Hochclerus, die hohen Militärs, die Minister, die Diplomaten, Mitglieder d?s Herren hauses und Abgeordnetenhauses, Vertreter der In dustrie und der Finanzwelt, Schriftsteller und Künstler. Vrnnn, 2. April. Die Taufe des neugeborenen Erzherzogs ist heute in.Anwesenheit des Kaisers

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/13_07_1886/BTV_1886_07_13_3_object_2915501.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.07.1886
Umfang: 6
. Der Kreuzer des Invaliden, des Veteranen, des schlichten Mannes wiegt hier eben so schwer wie das Gold des Reichen. Radetzkys Monument soll dereinst unsere Nach' kommen daran erinnern, was ein zweiundachtzig- jähriger Heerführer zu leisten vermochte, der unter den schwierigsten Verhältnissen, von allen Seiten umdrängt, uner chüttert ausharrend — getragen vom Vertrauen des Monarchen, des Heeres und der Liebe seiner Soldaten — schließlich Sieg auf Sieg über die feindliche Uebermacht erfocht! Wien, 27. Juni

1336. Erzherzog Albrecht, Feldmarschall. Alle für dieses patriotische Unternehmen zu wid menden Beiträge, zu deren Sammlung die Errich tung von kleinen Subcomitcks empfohlen wird, wollen an das Comits als solches — Wien, k. k. Oberst stallmeisteramt, oder an die Hauptcasse der ersten österreichischen Svarcasse, Wien, Graben N'.. 21, eingesendet werden. Auch sind die unterzeichneten Comits-Mitglieder zur Uebernahme von Beiträgen bereit. Alle einlaufenden Beiträge werden allsogleich frucht bringend

angelegt und diese sammt den etwa beige fügten Mottos in regelmäßiger Veröffentlichung be kannt gemacht. Die Anfertigung des Monumentes wurde dem Professor Kaspar Zumbusch, 'welcher die Büste des verewigten Felvmarschalls schon im Jahre 1851 in Monza nach dem Leben modelliert hat, übertragen. Wien, 30. Juni 1336. Erzherzog Albrecht, FM., als Präses. Prinz Emerich Thurn und Taxis, G. d. C., Präses-Stellvertreter. Arncth Alfred Ritter von, Präsident der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Bauer

2 Uhr von Bodenbach abgegangenen Wien- Dresdener Courierzug, wodurch dieser zur Entgleisung gebracht wurde. Die Maschine fuhr sich im Geröll fest, drei Wagen dagegen (ein Gepäck- und zwei Per sonenwagen. die aber zufälligerweise fast ganz unbe setzt waren, nur in dem einen befand sich eine Dame) wurden vom Bahndamm hinuntergestürzt, während die letzten Wagen auf dem Geleise blieben. Ver letzungen von Personen kamen bei dem Unfall — ein merkwürdiges Glück! — nicht vor; die Abschür fungen am Kopfe

, die Redisbataillone und Reservisten verabschiedet. (Privat-Telegramm.) -Wien, Z3. Juli. Se. Majestät , der Kaiser hat dem Landesgerichtsrathe in Trient Franz v. Battaja aus Anlass von dessen Versetzung in den Ruhestand in Anerkennung seiner treuen ersprießlichen Dienst leistung den Titel und Charakter eines Oberlandes gerichtsrathes verliehen. — Der Finanzminister hat den Steuer-Oberinspector Seb. Rainalter im Wege der von ihm angesuchten Uebersetzung zum Steuer- Oberinspector der Landes-Finanz-Direction in Inns

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/17_01_1913/BZZ_1913_01_17_7_object_418537.png
Seite 7 von 10
Datum: 17.01.1913
Umfang: 10
wird in Regierungskreisen als eine sehr freundliche Kundgebung gewürdigt. Die türkische Militärpartei gewinnt die Ober hand. Wien, ;6. Jänner. Aus Aonstantinopsi liegt von besondern Kreisen die Meldung vor, daß es dort den Anschein habe, als würde die ^ Militärpartei die Gberhand gewinnen. bahnhofe in Gfen^pest (am Gstbahnhofe um 10 Uhr Min.) eintreffen wird. KsrüMv-Wvjera Neuestes u. destemgsnedtetss Laus l. ksnges in sodSnsler n. rukixster l.oge direkt sva Leo <er vsusn StrsnliprvmevQäs. vurvdRsudsu ds6«uteolt

großem Enthusiasmus die homerule Bill in dritter Lesung an. - ttnh Berkehr. ----- Wien (Budapest) — Tirol — Riviera- «Lxpreß. Um einem stetig zunehmenden Be dürfnisse Rechnung zu tragen, wird mit 1. Fe bruar dieser mit allen mddernen Bequemlich keiten ausgestattete Expreß zur Einführung ge langen. Der Wien - (Ofen - Pest)—Tirol—1 Riviera-Gxpreß gelangt zur Entlastungdes stark benützten (Petersburg) Wien—Nizza— <Lannes»Expreßzuges zur Einführung und wird jeden Dienstag und Samstag um 10 Uhr

. so Minuten abends von Wien (Südbahnhof) ab gehen und über Graz—Marburg—Franzens- feste-^-Bözen—Ala — Mailand jeden Donners tag Und Montag um y Uhr s Minuten vor mittags, in Cannes eintreffen. An der Gegen- richtung wird die Abfahrt von Cannes jeden Sonntag und Mittwoch (erstmals am 5. Fe bruar 1912) um 3 Uhr 50 Min. abends, die. AnkunD in Wien jeden Dienstag und Freitag um 7 Uhr' se Min. srüh erfolgen. Da dieser Expreßzug Uber Franzensfeste—Ala verkehrt, wird er sich umsomehr auch für Reisen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/19_10_1866/BZZ_1866_10_19_1_object_383400.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.10.1866
Umfang: 4
« » ?r. BeigrößermJnsertlonea eat» sprechend« Rabatt. Stem» für l«d«Smal.Siiirackung Mkr. Annoncen sür die BoM»> Zeitung nehme» elitgegen! l» In. u.«n»laadeA. O »Petit in Wien, Haasensteii>ulld> Bozlcr in Wie» u Fra»r»> surt und G.L. Daube u. t >n Franllnrt. 238. FreitllKxden 19. Oktober. Ato'. encgrnnsche Pläne. Der „Patrie', welche unter allen französische» Blät tern die orientalische Frage am schärfsten im Auge behält, wird aus Wien geschrieben: „In Montenegro rüstet sich alles zu einem großar tigen Kamps

. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck, am 16. Oktober 1866. Von der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg. DaS Präsidium der k. k. FinaH-LanbeS-Direktion für Tirol und Vorarlberg hat die ber der hierländigen Fi- nanz-Prokuratur erledigte Stelle des Vorstehers der HilfS- Smter dem leitenden Kanzlei-Osfizial der JnnSbrucker Finanz-Bezirks-Direktion, Filipp Schueler verliehen. * Wien, 15. Okt. (Die Kluft zwischen den Polen und Böhmen) scheint immer größer

zu werden. Die föderalistische „Zukunft' schreibt in einer der letzten Nummern: „Die polnische „Gaz. narodowa' bemüht sich, den Uebertritt Belcredi's vom Födera lismus zum Dualismus dadurch zu erklären, daß (zur Zeit der Föderalisten-Conferenz in Wien) Dr. Rieger zu viel für die böhmische Krone und die Croaten zu viel für das dreieinige Königreich einforderten. Wir — fügt das Wiener Organ hinzu — empfehlen diese polnischen Insinuationen Jenen zur Betrachtung, die da glaubten, daß ein Zusammengehen der Böhmen und Croaten

sein. * — 15. Okt. (Der Vize-Admiral Teget» hoff) weilt gegenwätig in Wien und wird überall, und insbesondere in Hofkreisen mit der größten Ans- Zeichnung behandelt. Bald nach seinem Eintreffen wurde er zugleich mit dem italienischen Friedensbe vollmächtigten der Hostafel beigezogen, und als er sich vorgestern dem Feldmarschall Erzherzog Albrecht vorstellte, nahm ihn dieser sofort mit sich auf die Weilburg zum Diner, so daß der Vice-Mmiral von einer gleichzeitig erhaltenen Einladung des Grafen Mensdorff

aus Staatskosten genehmigen. Graf Clam-GallaS erhielt von Sr. Majestät dem Kaiser ein anerkennende» Handschreiben. * Pest, 15. Okt. (Se. Exzellenz der Hof tanz l er) erkundigte sich im Auftrage Sr. Majestät über das Befinden Sr. Eminenz des Primas, und wird auf Allerhöchsten Wunsch täglich Nachricht nach Wien gesendet. Der Zustand des Cardinal» ist noch immer besorgnißerregend. Das letzte Bulletin Über das Befinden des Fürst»Primas berichtet, daß Se. Eminenz Freitag Nachmittags nach 4 Uhr mehrmals auf kurze

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/19_10_1911/BRC_1911_10_19_3_object_139611.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.10.1911
Umfang: 8
in den So zialversicherungsausschuß ist gleichfalls sehr zu be grüßen.' Unser Brixener Abg. Athanas v. Guggen berg, dessen Wahl die Liberalen und andere schon als „ungültig' erklärten, wird ebenfalls in mehreren Ausschüssen seine Wirksamkeit entfalten, so insbeson dere im Staatsangestellten- und im Wehr-Ausschuß. «ein vertraue» Nim freMo». Die Wahlen in die Personaleinkommensteuerkommissionen ergaben in Wien als Steuerkommissionsmitglieder durchwegs Christlichsoziale. Auf den Freisinn scheint die Wiener

der Lenkballon »Stagl- Mannsbarth' eine Dauerfahrt. Mit acht Personen an Bord stieg der Ballon um 2 Uhr früh auf. Er umkreiste mehrmals Fischamend und entschwand dann in der Richtung gegen Wien, das er in 15 Minuten erreicht hatte. Der Lenkballon überflog den Kahlen berg und steuerte sodann über Stockerau bis Ober hollabrunn. Dortselbst war der anfänglich leichte Nebel schon so dicht geworden, daß jede Orientierung ausgeschlossen war. Da der Nebel alle OrientierungS- objekte vollständig einschloß, kehrte

der Ballon nach Wien zurück, dessen Lichter ein wenig durch den dichten Nebel durchschimmerten. Bis zum Tages anbruch überquerte der Ballon in mäßiger Höhe sämtliche Bezirke von Wien einigemal. Nach Sonnen aufgang nahm der Ballon südlichen Kurs. Aber der Nebel blieb nach wie vor undurchdringlich. Trotzdem wurde die Fahrt fortgesetzt. Ueber Wiener-Neustadt ging es gegen Oedenburg und dann wieder nach Wien zurück, von dort über Fischamend nach Preß burg. Nach einer Fahrt von 8 Stunden 15 Mi nuten landete

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/17_09_1895/BZZ_1895_09_17_1_object_395195.png
Seite 1 von 4
Datum: 17.09.1895
Umfang: 4
s c. Die Kabiuetsbilduug. Wien, l7. Sept. (ei..enb richl.) D.e bereis mil.ie' theilte M i n i st e > l > N e w>rd muim hr effizivö be stätigt, nachdem si. offzell eemeniirl woldeu war. Wie ii! politischen K>eise>i nzäblt wue, hib. G.as Badeni selbst durch eine offiz öie Koliespouduiz tu Nach.ietl von d.m g e m e i n i ^ m e n Diner der k ü n i l i g e >i Mini st e r im Wcstl'ahnhvse verdreitni lassen und so durch duse eigenlhüin- liche neue, nicht eines gewissen 5>umors niibedrend. Art der Vorstellung des neuen

mit einem selb st verfaßten Wahlreformen l- wurf vor das Parlament treten. Derselbe soll eine be trächtliche Vermehrung der Mandate enthalten, sonst aber den Vorschlägen des Wahlreformaus schusses ähneln. Wie«, 17. Sept. (Eigenbericht.) Gras Badeni be gibt sich bald nach der Uebernahme der Leitung der Regie- rungsgeschäfte nach Budapest, um die Ausgleicho- v er h a n d l u n g e n einzuleiten. Die angekündigte Kandl? datenrede für den galizischen Landtag hätt Badeni am 3l). Scptember in Kraka u. Wien

, 17. Sept. (Eigenbericht.) Ter Vorstand tei Vereinigten Linken beschloß, da die polnische Lagc bei dem außerparlamentarischen Charakter des künftigen Mini sterinms eine endgiltige Beschlußfassung über die Haltung der Partei beule nickl zuläßt. eine Konteren? derLinken »ü- mittelbar nach der Ernennung des definitiven KabineteS nach Wien einzuberufen. Wie«, 17. Sept. (C.-L.) Dem „Fremdenblatt' zu äolge wird die K o n sti t u i r u n g des neuen Kabinel«? iür den 2. Oktober erwartet. Als das Programm

für die küserliche Begnadigung und erklärten, sich sofort nach Budapest begeben ;u wollen, um dem Ministerpräsidenten mr die Befürwortung ihrer Gnadengesuche ?en Dank auszndrücke n. Verlobung des serbische« Königs. Paris, 17. Sept. (Eigenbericht.) Journalmeldungen zu Folge ist König Alexander von Serbien seit eini gen Tagen mit ler Tochter des Großf ü rsten Wl a- ? imir . Großfürstin Helene, verlobt. Die Verlobung >'oll die Z u st i m in u n g des Zaren erhalten haben. Ziehung der Palffylose. Wien, t 7. Sept

Ferdinand. Donnerstag irisst hier Herr Hofrath UinversitätS-Professor Dr. v. Schrötter sammt Familie aus Wien ein und begibt sich zum Besuche des Erzherzogs Franz Ferdinand auf die Wendel. — Die Musik kapelle von Kältern gab vorgestern um 12'/^, Uhr Mittags zu Ehren des Erzherzogs Franz Ferdinand ein Ständchen, worüber sich der Erzherzog seyr befriedigt ausdrückte. Das Aussehen des Patienten ist infolge der erquickenden Alpenluft ein sehr günstiges. Der Erzherzog ist anläßlich des Besuches seiner Eltern

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/02_12_1913/TIR_1913_12_02_2_object_145409.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.12.1913
Umfang: 8
begründete Stöckler, wie solche wirtschaftliche Streitigkeiten keinem der einzel nen Teile aufhelfen köunen. Der Kredit der christlichsozialen Kommunal- Wirtschaft. Die Stadl Wien hat auf dem Geldmarkt eine Anleihe von 60 Millionen Kronen in Form von kommunalen Wechseln begeben uud der Erfolg war, daß die Anleihe am Begebungstage, 28. November, mit weil über einer Milliarde überzeichnet, d. h. daß der Gemeinde Wien nichl bloß 60 Millionen, son dern fünfundzwanzigmal soviel Geld angeboten wor

den ist. Das ist ein beispielloser Erfolg. In einer Zeit, wo die Staatsrenle noch auf 81.40 stehl und nur langsam, ganz langsam der Druck auf dem Geld märkte zu weichen beginnt, erringt die Gemeinde Wien für ihren Kredit einen derartigen Triumph. Als dieser Tage das Königreich Ungarn 250 Milliv- uen Schatzscheine nur zum Umtausch alter Schayscheine ausgab, wurden nur 170 Millionen zum Umlausch angemeldet uud rund ?> > Millionen, die man zur Zeichnung auslegte, wurden knapp in ^perrstücken angenommen. Und die Gemeinde Wien

streckt eine Hand aus, und inmitten der internationalen Geld knappheit reißen sich die Banken um die Ehre, ihr Geld derselben leihen zn dürfen. Eindringlicher kann nicht gesagt werden, was die christlichsoziale Ver waltung aus Wien gemacht hat. Dieser Stadl ge hört heute das unbegrenzte Vertrauen des Geld marktes: wo niemand anderem geliehen wird, er schließen sich ihrem Kredil mächlige Quellen; ihre blühenden Unternehmungen, ihr gewalliges Vorwärl-- streben ans allen Gebieten, die Zuverlässigkeit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/27_10_1887/BTV_1887_10_27_1_object_2921808.png
Seite 1 von 8
Datum: 27.10.1887
Umfang: 8
Wien, 25. dS., wird berichtet: Das „Frdbl.' schreibt' „Die zwischen der Regierung und den Führern der Czechen angesetzte Besprechung hat gestern nachmittags im Ministerrathspräsidium stattgefunden. Lln derselben nahmen theil der Mi nisterpräsident Graf Taaffe und die Minister Dr. v. Gautsch und Frhr. v. ZiemialkowSki. Von den czechischen Deputierten waren erschienen Dr. Rieger, Graf Richard Clam-Martinitz und Dr. Zeithammer. Die Conferenz dauerte über zwei Stunden. Ueber die den czechischen

an, für welche Abg. Wysocky zum Referenten bestellt wurde. — Den polnischen Blättern wird aus Wien mitgetheilt, der Unterrichtsminister Dr. v. Gautsch habe der bei ihm erschienenen Deputation des Polenclubs zu gestanden, dass Galizien zu wenig Mittelschulen be sitze- Der Minister erklärte, dass die Regierung die ihm namhaft gemachten Gymnasien in Galizien suc cessive nach Thunlichkeit zu errichten gedenke. In Krakau werden jedoch in solchem Falle die an den bisherigen Gymnasien bestehenden Parallelclassen

auf gehoben werden. — Die „B. C.' meldet aus Wien: „Se. Majestät der Kaiser wird die Delegationen (die bekanntlich heute in Wien zusammentreten. D. R.) Samstag, den 29. ds., und zwar zuerst um 12 Uhr die ungarische, sodann um 1 Uhr die österreichische Delegation empfangen.' In Anwesenheit von 40 Delegierten der deut schen Handwerker- und Gewerbevereine constituierte sich am 24. ds. in Prag unter Vorsitz SchmeykalS der deutsche Gewerbeverband für Böhmen als Eentral- stelle zur Förderung der Interessen

nach Wien an das Ministerium und den Reichsrath mit der Bitte um Errichtung selbständiger Gewerbekammern, Verschärfung der Bestimmungen über den Befähi gungsnachweis, Beseitigung der Confectionsgeschäste, Aushebung des Hausierhandels, Beschränkung der Strashausarbeit auf den Handbetrieb und Bezeich nung der StrafhauSerzeugnisse mit einer eigenen Marke. Ausland. Die Berliner Blätter müsse» offenbar wissen, warum sie sich fortgesetzt mit der Eventuali tät einer Entrevue des Czaren mit dem Kaiser Wil helm

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/27_01_1893/BTV_1893_01_27_3_object_2948239.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.01.1893
Umfang: 8
8 Uhr Probe. Vermischtes. Personalnachrichten. Se. Majestät der Kaiser haben den Herrn Minister-Präsidenten als Leiter des hohen k. k. Ministeriums des Innern aller- gnädigst zu ermächtigen geruht, der Wiener freiwilligen RettungSgesellschast, deren aufopfernde und ersprießliche Thätigkeit nicht nur die Gemeindeverwaltung der Reichshaupt- und Residenzstadt und die Polizei-Direc- tion in Wien in der derselben obliegenden Handhabung des NettungswesenS auf das wirksamste unterstützt

, sondern auch, über das locale Bedürfnis der Stadt Wien und des Landes Niederöfterreich hinauSreichend, das Rettungswesen und den öffentlichen Sanitätsdienst in den im ReichSrathe vertretenen Königreichen und Ländern physisch und moralisch fördert, eine wider in duftigen, violetten und gelben Gewändern, von Wolken und Seraphinen umgeben. Sehr schön ist die Abstufung von den kräftigen, frischen irdischen Farben bis zu der duftigen Verschwommenheit des Himmels ausgedrückt. In den Zwickeln der Kuppel sind wieder vier male

in Innsbruck. Heute Freitag 99. Vorstellung in« Abonnement. Zum 3. Male: „Heißes Blut.' Vaudeville in 3 Acten (7 Bildern) von L. Krenn und K. Lindau. Musik von H. Schenk. Anfang 7 V, Uhr abends. Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Correspondenz-Bureau.) Mcran, 27. Jän. Gestern abends um 9 Uhr 11 Min. ist Herzog Albrecht von Württemberg mit Gemahlin hier angekommen. Wien. 26. Jän. Das Abgeordnetenhaus nahm das Budget des Ministeriums für Landesverthei digung an. Im Laufe der Debatte betonte der Lan

des Grubenunglückes in Ossegg und erklärte die beunruhigenden Nachrichten seien nicht gerechtfer tigt, bisher wurden 16 Todte und 8 Schwerverletzte aufgefunden. Weitere Reklamationen von Vermissten seien nicht eingelangt; man glaubt, die Katastrophe er forderte keine weiteren Opfer. Wien, 26. Jän. Das „Frcmdenblatt' schreibt: Durch die Erklärung DevelleS gegenüber deni östcrr.- ungarifchen Botschafter Grafen Hoyos, betreffend die gegen letzteren gerichteten verleumderischen An griffe der französischen Presse

und fügte hinzu, er habe den französischen Botschafter in Wien beauftragt, den Grafen Kalnoly aus die gegen Carnot und die französische Regierung in den öster- reichisch ungarischen Blättern enthaltenen Beleidigungen aufmerksam zu machen. Paris, 26. Jän. Minister'Bourgeois sandte Cas- sagnac die Zeugen wegen einer Beschuldigung in der Autorits, Bourgeois sei ein Complice der in der Pa nama-Affaire Bestochenen. Petersburg, 26. Jän. Der „Graschdanin' bespricht sympathisch den außergewöhnlich festlichen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/12_11_1903/BTV_1903_11_12_3_object_3001686.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.11.1903
Umfang: 10
- . sina' von Friedrich Schiller zur Darstellung im braunen Abonnement (Nr. -10). In den Hauptrollen sind die Damen Hellwig und Frl. Flora vom Stadttheater in Brünn und die Her ren Aman, Fischer, Freytag, Heiden und Sekler beschäftigt. Sonntag nachmittag halb 3 Uhr geht bei ermäßigten Preisen der Schwank „D e r Hochtourist' znm drittenmalc in Szene. TewaraplirflUe Depesche». Oes ' t. Tel.-Aorr.-Bureau.! Wien, 12. Nov. Das gestern abend nm t! Uhr ausgegebene Bulletin über das Befinden

e n s i ch t als der staatsrechtlichen Stel lung entsprechend betrachten würde. Die Abgeordneten werden zu dieser Frage Stellung '.c!,meu könueu, wenn der bezügliche Regie- rungsvorschlag dem .Hause vorliegen werde. Er -v.rde sich dann auch ausführlich über die Frage äußern. Nächste Sipuug morgen. Budapest, IS. Nov. Der Finanzaus- s ch u ß des Abgeordueteuhauses nahm die I n- vemnitätsvorlage an. (Privat-Telegramine.) Wien, 12. ?!ov. (Gestern, in den späten Abendstunden verschlimmerte sich abermals das Befinden Dartels

. Die Mattigkeit nimmt -ii. Seit 11 Uhr schlief der Kranke. Wien, 12. Nov. Das Befinden des kürz lich vom Pferde gestürzten Fürsten Kinsky oerschliinmert sich. Wien, 11. Nov. In der heutigen Sitzung des Parteitages der österreichischen S o z i a l d e m o k r a t i e wurde eiue Resolution angenommen, worin die Arbeiterschaft aufge fordert wird, iu dem Kampfe sür das gleiche Wahlrecht sür alle osscutlichcn Kör perschaften mit allen Mitteln vorzugehen. Wien, 12. Nov

21