192 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/13_10_1903/BRC_1903_10_13_5_object_139816.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.10.1903
Umfang: 8
vom Freischießen am 27., 28., 29. September und 4., 5. Oktober 1903. Hauptbeste: Alois Kröll, Brixen, mit 232^ Teilern; Georg Schiefer, Sterzing; Josef Garbislander, Franzensfeste; Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger, Brixen; Johann Huber, Oberschützenmeister, Natz; Peter Seeber, Mauls; H. Haimbl, Brixen; Josef Meßner, Villnöß; Josef Gamper, Afers; Johann Gamper. Bahrn, mit 1337 Teilern. Schleckerbeste: Josef Meßner mit 118 Teilern; G. Schiefer; P. Maurer, Unterschützenmeister, Natz; Johann Huber

, Oberschützenmeister; A. Kröll; P. Seeber; Johann Huber, Völkl, Natz; Josef Gamper; H. Haimvl; Johann Huber, Völkl; Johann Huber, Oberschützenmeister; August Haimbl mit 1025 Teilern. Ehrenbeste: Joses Meßner mit 118 Teilern; Johann Huber, Oberschützenmeister; A. Kröll; Josef Gamper; H. Haimbl; Peter Sigmund; Dr. Josef Lutz, Brixen; Franz Strasser, Brixen; P. Seeber; P. Maurer mit 1485 Teilern. Serienbeste: Josef Meßner 41 Kreise: 8, 10,7,9,7; P. Seeber 40 Kreise: 6, 6, 8, 10, 10; P. Sigmund 40 Kreise: 9, 8.7,8,8

; am 29. September: Simon Oberhoser, Gufidaun; Josef Hofer, Gufidaun; Peter Seeber; am 4. Oktober: Johann Huber, Oberschützenmeister; Johann Gamper; P. Sigmund; am 5. Oktober: P. Sigmund; A. Kröll; H. Haimbl. Prämien: Für die meisten Schwarzschüsse jeden Tag: am 27. September: Johann Huber, Oberschützen meister; Josef Gamper; P. Maurer; am 23. September: Josef Garbislander; Josef Bacher; A. Lapper; am 29. September: Sebastian Oberhofer; P. Seeber; Josef Hofer; am 4. Oktober: Johann Huber, Oberschützenmeister

; P. Sigmund; Johann Gamper; am 5. Oktober: P. Sigmund; A. Kröll; H. Haimbl; die erste und letzte Nummer jeden Tag: am 27. Sep tember : die erste Nummer P. Maurer, die letzte Nummer Josef Gamper; am 28. September: die erste und letzte Nummer Josef Garbislander; am 29. September: die erste Nummer Johann Huber, Oberschützenmeister, die letzte Nummer Joses Meßner; am 4. Oktober: die erste Nummer Johann Huber, Oberschützenmeister, die letzte Nummer Johann Gamper; am 5 Oktober: die erste Nummer Johann Huber

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_09_1906/BRC_1906_09_27_7_object_121389.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.09.1906
Umfang: 8
. — 16. S eptenlb er: Schleckerschußprämien: 1. Peter Sigmund, Brixen; 2. Johann Mitterrntzner, Brixen; 3. Peter Hesacher, Sillian; 4. Hans Pohl, Bozen. Schwarzschußprämien: 1. Peter- Sigmund; 2. Peter Jesacher; 3. Leopold Rauch, Silz; 4. Hans Pohl. 17. September: Schlecker schußprämien: 1. Robert Kinigadner, Brixen; 2. Anton Pohl, Sillian; 3. Simon Adler, Achenkirchen; 4. Johann Pupp, Vahrn. Schwarz schußprämien: 1. Robert Kinigadner; 2. Johann Pupp; 3. Simon Adler; 4. P. Steinlechner, Schwaz. — Das Schießen

war von 170 Schützen besucht. Für die Vorstehung des Bezirksschieß- fiandes Brixen am 26. September 1906: Franz Lemayr, Oberschützenmeister; Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister. Schteßstandsnachrichten. Resultat der Best- gewinne vom Kranzl- und k. k. Gnadengaben- Ichießen am 23. September 1906. Kranzl- schießen: Haupt: 1. Apotheker Peer ^'un.; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeister. Schlecker: 1. Johann Mitterrutzner; 2. Peer; 3. Lemayr; 4. Sigmund, Schützenrat; 5. Oswald Maitz, Schützenrat; 6. Strasser

, Schützenrat. Prämien: für die meisten Schleckerschüsse: 1. Sigmund; 2. Maitz für die zweitmeisten Schleckerschüsse. — K. k. Gnadengabenschießen: Haupt: 1. Barth August jun.; 2. Larcher, Schützenrat; 3. Lemayr; 4. Schatzer Friedrich; 5. Haimbl Mn.; 6. Hinteregger, Schützenrat. Schlecker: 1. Larcher; 2. Lemayr; 3. Grill, Rechnungs-Unteroffizier; 4. Kinigadner, Schützenrat; 5. Gasser ^'un.; 6. Sigmund; 7. Strasser Franz, Schützenrat; 8. Haimbl ; 9. v. Morl Anton; 10. Erharter, Schützenrat; 11. Hinteregger

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_05_1906/BRC_1906_05_08_6_object_124383.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.05.1906
Umfang: 8
sicherer — zu vollziehen. Bestgewinner beim Freischießen in Schalders am 16., 17., 18., 22. und 23. April 1906: I. Haupt: Johann Meßner, Villnöß; Johann Kröll, Algund; Alois Kröll, Brixen; Paul Kinigadner, Schalders; Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Joses Gamper, Afers. II. Glück: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamper, Äsers; Johann Meßner, Villnöß; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Paul Kinigadner

, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Jngenuin Mitterer, Schalders. — III. Schlecker: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Alois Schlechtleitner. Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamver, Afers; Josef Meßner, Unterschützenmeister, Villnöß; Alois Kröll, Brixen; Johann Kröll, Algund; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Johann Meßner, Villnöß; Karl Platter, Vahrn; Johann Kinigadner, Franzens feste ; Paul Kinigadner, Schalders; Alois Kröll, Brixen; Josef Gamper, Afers. — IV. Serien- beste

zu 30 Schuß: 1. Johann Kröll, Algund, Kr. 79; 2. Johann Kinigadner. Franzensfeste, Kr. 76; 3. Peter Sigmund, Brixen, Kr. 65; 4. Alois Schlechtleitner, Schalders. Kr. 64; 5. Alois Kröll, Brixen, Kr. 62. — V. Serien-- beste zu 3 Schuß: 1. Johann Kröll, Algund, Kr. 12; 2. Alois Schlechtleitner, Schalders, Kr. 11; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste, Kr. 10, Nr. 4; 4. Peter Sigmund, Brixen, Kr. 10, Nr. 3, 4; 5. Alois Kröll, Brixen, Kr s — Am Schießen beteiligten sich 39 Schliß«/ Aath.-deutsche

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/05_10_1905/BRC_1905_10_05_6_object_127741.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.10.1905
Umfang: 8
der Best gewinner vom Kranzl- und k. k. Gnadengaben- schießen am 1. Oktober. Kranzlschießen: 1. Haupt: Robert Kinigadner; 2. Oswald Waitz; 3. Peter Sigmund, Schützenrat; 4. Haimbl ssn. 1. Schlecker: Johann Mitterrutzner; - 2. Josef Hinteregger, Schützenrat; 3. Haimbl sen.; 4. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 5. Robert Kinigadner; 6. Gasser ssn.; 7. O. Waitz. — K. k. Gnaden- gabenschießen: 1. Haupt: Josef Haimbl; 2. Hans Erharter; 3.Haimbl ssn.; 4. Gasser Leu.; 5. Robert Kinigadner; 6. Peter Sigmund

. I. Schlecker: Haimbl Zsn.; 2. Josef Hinteregger; 3. Peter Leitner; 4. Gaffer ssn.; 5. Hochw. Karl Alber, Kooperator; 6. Josef Haimbl; 7. Hans Erharter; 8. Robert Kinigadner; 9. Franz Strasser, Schützenrat; 10. Peter Sigmund; II. Franz Lemayr-, 12. Hochw. Rudolf Kralinger, Präsekt. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnaden- gabenschießen Sonntag, den 8. Oktober. Best geber: Herr AloiK. Pichler. Inspektion- Herr Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister. — Das Freischießen in Neüstift ist auf Sonntag, den 8. Oktober

. — 26. September. Gisela Maria, Tochter des Anton Amor, Kleidermachers, und» der Anna, geb. Sigmund. — 23. September. August Johann, Sohn des Äugust Smolik, Kanzleigehilfen, und der Amalia, geb. Thüringer. — 30. September. Paula Franziska, Tochter des Sebastian Zehnleser, Oberbau arbeiters, und der Katharina, geb. Unterkircher. Gestorben! 27. September. Anna Etschmann, ledige Private, 39 Jahre alt. — 30. September. Anna Tauber, Kind, 4 Monate alt. — Maria Pedratscher, Kind^ 8^/, Jahre alt. — 1. Oktober. Johann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/06_12_1892/BRC_1892_12_06_3_object_141618.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.12.1892
Umfang: 8
: Dr. Eduard Bacher, Moriz Benedikt, Arnold Allerhand, Dr. Sigmund Ehrlich, Dr. Wilhelm Goldbaum, Dr. Eduard Hanslick, Dr. Gustav Kohn, Adolf Löwe, Gustav Mann heimer, Moriz Neuda, Josef Oppenheim, Dr. Ludwig Schwitzer, Friedrich Schütz, Josef Stieglitz, Daniel Spitzer, Dr. Gustav Steinbach, Dr. von Werthner, Moriz Fuchs. Im Wiener „Illustrierten Extrablatt' gibt es 16 orientalische Redacteure, nämlich: Edgar Spiegl, Ludwig Basch, Julius Bauer, Moriz Böhm, Dr. Josef Königstein, Julius Löwy, Josef Melbourn

(Feigy, M. F. Pilcz, Sigmund Skrein, Joses Trebitsch, Jakob Trentschiner, Josef Wechsel, Hugo Borschetzky, Anton Wilheim, G. Engelmann, Moriz Pallatschek. In dieser Redaction sitzt nur ein Christ, d. i. der „Verant wortliche' Seidl. Im „Neuen Wiener Tagblatt' sind 20 orientalische „Schriftsteller' thätig, nämlich: Wilhelm Singer, Heinrich Pollak, Moriz Byk, Wilhelm Frey, Josef Fröschel, Hermann Fürst, Adolf Geller, Sigmund Hahn, Ludwig Held, Julius Conried, Emil Kuh, Moriz Linder, Dr. Hermann

Mauthner, Bernhard Münz, Moriz Ring, Emanuel Singer, Karl Ullmann, Karl Wolfs, Paul d'Abrest (Kohn), Sigmund Schlesinger. In der „Deutschen Zeitung' werden sechs orientalische Mitarbeiter gezählt. Das „Wiener Tagblatt' hat 12 orientalische Schriftsteller, Moriz Szeps, Dr. Marco Broeiner, Bernhard Fischer?c. Die officiöse „Presse', die zu Regierungs- Kundgebungen benützt wird, verfügt über 15 orientalische Federn. Das officiöse „Fremdenblatt', ebenfalls ein als Regierungsorgan geltendes Blatt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/26_08_1902/BRC_1902_08_26_7_object_146894.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.08.1902
Umfang: 8
Ja hrg. XV. Dienstag, „Brixen er Chronik.' 26. August 1902. Nr. 100. Seite 7. Fremdenverkehr in Brisen. Vom 15.—22. August angekommen: Dr. jur. Ravo mit Frau, Mantua. Professor Sigmund Wald, Klagen- surt. Johann Wolf, Wien. Alois Schrott, Mediziner. Dr. Josef Schrott, k. k. Landesgerichtsrat, Weißkirchen. G. Schiberth, k. k. Artilleriekadett, Wien. Frau A. Bider- viann, Innsbruck. Jakob Beigel, Privat, Wien. Frau Elisabeth Cluß mit Nichte, Halle. Dr. Hopsner, Arzt in Hamburg. Frau Hofrot

v. Markus, Budapest. Doktor G. Müller, Arzt, mit Frau, Augsburg, vr. irisä. H. Höckel, Leipzig, vr. rnsü. A. Rohde, Zahnarzt, München. Berti Ciro, Kaufmann, Rossano, Venet. W. O. Nötsch, k. k. Professor. Wien. Johann Fischer, Dachau. I. Geißler, Dachau. E. Märkel, Antiquar, München, ^eorg Sauter, Schmiedmeister, München. Frau v. Scheffel, München. Frl. Glaser, München. Gdazlik, Himberg bei Wien. Bar. Dory Andor, Gyulves. Sigmund Kang, Wien. Lotter Giov., Schio. Lcon^io Maddalena, Schlo. Her mann, kgl

. Statthallereirat Dr. Schorn, Inns bruck. Frl. Hermine v. Sigmund, Trieft. Pia Nilolodi mit Tochter, St. Michele a. E. Wilhelm v. Detschivitz, Kunstmaler, mit Frau, München. Nähere Adresse ist in der Kurvereinskanzlei zu er fragen. L 180/2 Erstes Wkt im Verstcheruilgs- verfahrcil. Es wird hiemit kundgemacht, daß auf An trag der Sparkasse Brixen, vertreten durch Herrn Dr. Josef Lutz, Advokat in Brixen, die zwangs weise Versteigerung der unten veschriebenen, ver Theresia Herrenhof am Plattnerhäusl in Meransen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/20_05_1911/BRC_1911_05_20_11_object_142758.png
Seite 11 von 12
Datum: 20.05.1911
Umfang: 12
« und gut« Tiroler Weine, gioil« Preise. Belitzer: Mal und ilarolina Uungger. St.Lonttznttn sm Schiern. kTotel-?eiilioa II? ZamneMttze. 127« oiz-j-viz von Sei«. !>!, Stunde von der Bahnstation Stzwang. — kürzester Weg für Touristen über St. Tonstantin zum Schlern. — Prospekte gratis vom Lesitzer: S. Ilschurtschenthaler. St. Zigmund (pustertay. K Im Orte gelegen. — Speifen zu jeder Tageszeit. Gute Betränke. 12M Besitzer: »ndrä Maqr. St. Sigmund (Pustertal). Csstksus it Wiener Küche. — Vorzügliche

. . Greifenburg . , Dellach . Ober-Drauburg Nikolsdorf . . Dölsach ... Ke», ! Mittewald (Hltst.). . Abfaltersbach . . . Sillian Weitlanbrun» (Hltst.) Sierschach (Hltst.). . ^mrichea .... ?«blach Niederdorf . . . . Welsberg Olang ab 34H Knmeck ^ St. Lorenzea (Hltst.). . Ehrenburg St. Sigmund (Hltst.) . Bintl Mühlbach Schads (Hltst.) .... Mu.-Hltst. FranzeuSfeste FraniensfrSe . . . ') Berkehrt im Juli «nd August. I.. ll. l^ II.. III, «la sse s S S 14 20 24 30 3-j 44 51 öS kl es 71 7ö 77 KL SS SS 1VL 113 IIS 12k

134 l44 17L 212 S2L 2S0 313 37? ! Franzensfeste ... ab Mil.-Hltst. Franzensseste Schabs (Hltst.). . . Mühlbach Bintl St. Sigmund (Hltst.) Ehrenburg .... St. Lorenzen (Hltst.) Krimeck .... Olang Wilsberg ... . Niederdorf .... Toblach Inniliien .... Bierschach (Hltst.). . Weitlanbrunn (Hltst.) Sillian AbfalterSbach . . . Mitteivald (Hltst.) - Thal Ken? Dölsach Nilolsoorf . . . . Ober-Drauburg . . Dellach Greisenburg . . . . Spittal-MillstSttersee «an iab M«ach .... Uelde« Ktagrnfnrt

13