654 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/09_11_1929/DOL_1929_11_09_10_object_1154428.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.11.1929
Umfang: 16
des Trunkes der Ellern kommt. Kirchliche Nachrichten Bozner Pfarrkirche. Martini-Andacht. Am Montag, 11. November, um 6 Uhr. am Dienstag, 12., und Mittwoch, 13. ds., um 7 Uhr e Segenmesse mit Rosenkranz: an diesen drei rn um 5 Uhr abends Rosenkranz, Litanei und Segen. Bittgang. Montag, 1t. November, um halb 7 Uhr früh Bittgang von der Pfarrkirche nach St. Martin in Kampill, wo das Patrozinium mit einem hl. Amte gefeiert wird. Pmner Franziskanerkirche. Sonntag, den 10. November, 3 Uhr nachmittags Terziaren

aller Heiligen des Benediktinordens. Vollkommener Ablaß. AG Uhr: Schluß der Martini-Andacht. — Donners tag, Gedenktag aller Verstorbenen des Bene- dikt'lnerordens. !) Uhr Seelcngottesdienst mit Libera in der Gruft. — Sonntag, 10. Nov., wird der Missionär Figl nach dem nachmittägi gen Gottesdienste im Pfarroratorium St. Joses einen Lichtbilderoortrag über die Missionen halten. Priesterkongregation Merano. Mittwoch, den 13. November 2 Uhr nachmittags, Kongrega- tionsoerfammlung. „3Tö T o iru fc h' Sämstey

schlägt Mat- tiello 0:4, 0:4. Piccinini schlägt Fontana 0:1, 0:0. Mattiello schlägt Perdrotti 0:4, 0 :1. Leonardi schlägt Fezzi 0 :0, 0 :1. Lco- nardi schlägt Fontana 0:0, 0:1. Corbelletti schlägt Pedrotti 0:4, 0 :3. Mattiello schlägk Fontana 0 :2, 0 :4. Leckliardi schlügt Orioli 0 :0, 0 :1. Corbelletti schägt Fezzi 0 :1, 0 :1. Picci- nini schlägt Orioli 0 :1, 0 :1. Boscarolli scblägt Fontana 0:1. 0:3. Mattiello schlägt Fezzi 0 :3, 7 :5. Boscarolli schlägt Pedrotti 7 :5, 0 :4. s Martini-Freischießen

in Appiano. Im Schießstande Appiano findet das alljährliche Martini-Freischießen in den Tagen des 10., 17., 18.. 19., 20., 24., 25. und 20. November statt. 300 Beste mit zirka 6860 Lire. Alle Schützen sind sreundlichst eingeladen. s Schneebericht vom Rittnerhor». Unter dem 8. November wird uns gemeldet: 15 Zentimeter Altschnce: gegenwärtig Schneefall. Der Weg fahrbar bis auf die Schön. s Die Rotwandhütte auf der Pifingeralm wird an, morgigen Sonntag wieder für den Winterbetrieb unter Leitung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/12_11_1932/DOL_1932_11_12_15_object_1202912.png
Seite 15 von 20
Datum: 12.11.1932
Umfang: 20
, 6. Visenteiner Franz, 6. Föstinger Mina. — Prämien kür die 8 besten Karten: 1. Paccagnal Luis. 2. Matba Josef, 3. Huber Bevvi, 4. Winkler'Lnis. 5. Neuhauser Matth. — Nächstes Schießen findet am 13. und 20. Novem ber statt. s Martini-Freischiehen in Apviano. Am 20., 21.. 22.. 23.. 27., 28. und 29. November ver- anstaltet die SchützenaesrNkchast von Appiano am Schießstande in S. Michele-Anviano das altherkömmliche und ortsübliche Martini-Frei» fchießen, verbunden mit dem tzochzeitsschießen zu Ehren

sind. Stiftskirche Gries. 28. Sonntag nach Pfingsten. Fest aller Heiligen des Denediktinerordens. Vollkommener Ablaß. !16 Uhr: Schluß der Martini-Andacht. >17 Ubr Monatsversammlung der Männer« und Jünglings-Kongregation.. >18 Uhr: Kindergottesdienst. >19 Uhr: Predigt »nd lev. Amt. 10)1 USA: heilige Messe mit Ita lienischer Predigt. 2 Uhr: Herz-Maria-Bruder- schaftsversammlung mit Prozession. Abends 8'1 Uhr: Kreuzweg. — Montag: Gedächtnis aller Abgestorbenen des Benediktknero»»cns. 9 Uhr: Feierlicher

bedingt veränderliches Wetter mit Nei gung zu Trübungen. MEikkSvfM beachten Ae unsere Wiereniea! iai Martini Sonntag, 13 . Nov. belPeter Wenter, Merano. In tiefster Trauer geben wir die Nachricht, daß unsere liebe, unvergeßliche Mutter, Schwester und Tante, Frau Augusfa Deuiarfin Hausbesitzerin, • v heute, um 10'/. Uhr abends, nach kurzer, schwerer Krankheit und Empfang der heiligen Sterbesakramente, im 62. Lebensjahre ver schieden ist. Die Beerdigung erfolgt am Montag, den 14. November, um 4.10 Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/16_04_1827/BTV_1827_04_16_7_object_2891454.png
Seite 7 von 16
Datum: 16.04.1827
Umfang: 16
der Versteigerung auf sich zu nehmen» in daö Eigenthum aber wird er erst durch KaufSerrichtung gesetzt. li. Hat der Ersteigerer von Martini »vsb an die Steuern, Wüstungen, Macschkonkurrenzschulden, andere radijirte Oblagen > ohne Rücksicht aus die Zeit ihrer Ent stehung und ohne Abzug vom Meistbothe, so auch die In teressen in dem bereits bestehenden Zinsfüße abzuführen und zn entrichten. 7. Rückständige und schon betriebene Steuern bis Martini die Gerichtskosten, Auslagen für dieKon- knrömasse

, die Dienstbothenforderunge», und die von den zu überbindenden Kapitalien auf Martini »kist, verfallenen Interesse,» mü»en sogleich, als sie betrieben werde» kön nen^ jedoch ans Abschlag deS MeistbotheS, baar gezahlt werden. ti. Die VersteigeruiigS - und Kaufskosten , dann auch die grundherrlichen Gebühren, hat der Käufer auS Eige nem allei» zu entgelten. Zur Versteigerung ist auf den 10. Mai d. I. um 2 Uhr Nachmittags bei dem Rößlwirthe in Girlan Tag satzung bestimmt. Botzen, den 4- April »827. K. K. Landgericht Aarneid nnd Jenesien. Stamer, Landrichter

botheS mit dem ZinSlanfe von Martini 162b an in Erho lung der alten Rechte Schulden Überbunde». 7. Der allenfalls bleibende Rest hat auf die LebenS» Daner der Wittwe Maria Steinegger, geb. Gasser, von Martini >L-t, an znSpCt. ünabtreiblich liegen zu bleiben. L. Hat der Ersteigerer die AuömessnngS-, sämmtliche VersteigeruiigS- und Kausökosten, dann die Ärmenpro- zente anS Eigenem allein zu tragen. Die VersteigeruiigS-Tagsatzung ist bei dem Sonnen- Wirthe zu St. Michael aufs Uhr Nachmittags am 3. Mai

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/13_08_1853/BTV_1853_08_13_6_object_2986109.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.08.1853
Umfang: 8
von 44 fl.RW. sammt 4proz. Zinsen seit Martini 1349 und Kosten per l6fl. 23 kr. RW., werden am Montag den 24. Oktober d- Js. Vormittags HN?9Uhr in der KreuzwirthSbehau- sung des Lorenz Gopp von Frastanj nachstehende Rea litäten versteigert werden, als: s. Das neu erbaute Wohnhaus sammt Stall zu Fellengatter, St. 5k. 100 fl., per 1000 fi.; b. 1'/z Mannsmahd lmähdiges Gut auf Amer- dona. Bes. Nr. 1030, St. K. 45 fl., per 200 fl. Alles in Reich-währung. Die Bedingungen werten bei der VersteigerungS» Tagfahrt

werden. 2. Die Realitäten werden dem Käufer ohne die Fahrnisse und ohne heurige Feldfrüchte, eS »lögen felbe um L?art!ni V. Js. noch stehen und hängen oder schon abgesondert sein, überlassen; übrigens in alten Rechten und Beschwerden, wie sie die Verkäufer ain 17. April >347 und respektive 22. August 1.643 erworben und biS- lier besessen und genossen Hasen, acl corpus und ohne Haftung für Größe und Gränzen überlassen. 3. Besitz und Genuß geht von Martini d. Js. an auf den Käufer über; jedoch werden die Felder, Aecker

und Wiesen dem Käufer sogleich nach der Adräumung der heurigen Früchte zu den nöthigen Feldarbeiten übergeben. 4. Dem Käufer werden auf Abschlag des.Kauf- schillings die auf dem Gute lastenden GrundablöiungS- Kapitalien und andere Passiven übervunden, deren ver tragsmäßige Verzinsung er von Martini v. IS. an zu übernehmen h,t. Der KaufschillingSrest ist von Mar tini d. Js. an jährlich zu 4 P.ozent zu verzinsen unv über halbjährige Ab- oder Aufkünvung zu bezahlen unv durch Veryypolhezirung des Hofes

sicher zu stellen. Bei der Kaufserrichtung sind am Kaufspreife 300 fl. RW. sogleich zu bezahlen. 5. Alle auf dem Hofe bestandenen Steuern und wie immer geartete Oblagen hat Käufer ohne Rücksicht auf die Zeit ihrer Entstehung von Martini d. Js. an zu entrichten, und die VersteigerungS-, JnfertionS- und KaufSerrichtungSkosten mir E.nschluß der Eigenthums- UebertragungS- und Verfachungs-Gebühren, endlich die Armenprozente ohne Abzug vom N.istdorhe aus Eigenem zu bestreuen. k. Die Errichtung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/31_10_1896/BTV_1896_10_31_2_object_2965500.png
Seite 2 von 14
Datum: 31.10.1896
Umfang: 14
von, in Ala. 149. Malfatti Franz Ritter von, in Ala. 150. Malfatti Stephan Ritter von, in Ala. 151. Malfer Robert Ritter von, in Aner. 152. M a m m ing Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräsin Terlago, in Terlago. 153. Manci Maximilian Graf, in Tricnt. 154. Manfroni Ritter von, Anton Dr., RechtS- praktikant bei dem k. k. Kreiögerichte in Tricnt, Emil, k. k. OberlcmdeSgerichtörath i. P. in Tricnt, und Karl, k. u. k. Lieutenant in Bregenz. 155. Martini ArchimedeS Graf,. in Riva: 156. Martini Fermo Graf

, in Calliäno.- 157. Martini Leopold Graf, in Dentschmetz. 158. Marzani Albert Graf, in Dajano, Geineinde Castellano, Gerichsbezirk Nogarcdo. >59. Marzani Guido Graf, k. n. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagarina. 160. Marzani Karl Graf, k. k. Gerichtsadjunct in Rovereto. 161. M a Y erh a n s c r Karl von, in Innsbruck. 162. Mayerhanfer Otto von, in Bozen. 163. M ayrl Paul von, in Bozen. 164. Melchior! Joseph Dr. Graf, k. k. Hofrath a. D., in Margreid. 165. Meng hin AloiS Dr. Freiherr, in Riva. 166. Meng

hin Joseph Freiherr, in Tricnt. 167. M e n g h i n Marie Freiin, geb. Gräfin Martini, in Riva. 168. M enz von. Albert Dr., Zldvocat in Klagenfnrt, und Erust Dr- k. k. Notar in Bozen. 169. M eran Johann Stephan Graf, Freiherr von Brandhof, in Graz. 170. M ersi Joseph Ritter von, in Tricnr. 171. Mers i Ritter von, Joseph und Maxinülian, k. n. k. Kämmerer, >l. Präsident des tirolischen LandeSculturrathes und Mitglied des StaatSeisen- bahnrathcS in Tricnt. 172. Mersi Maximilian Ritter von, k. u. k. Käm merer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/13_08_1892/SVB_1892_08_13_7_object_2447434.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.08.1892
Umfang: 8
Nr. 4142. SH* 122 Gmd. RirtMaM-AerpaMmz. Das der Stadt Bozen gehörige Schloßavwesen Ried, Gemeinde Wangen, mit Feld und Schavksirthschast wird von Martini 18S2 au verpachtet. Pachtanbote, in welchen der Betrag des jährlichen Pachtzinses anzugeben ist, werde» bis IS. September Mittags bieramtS entgegen genommen, und liegen die übrigen Pachtbedmgungen beim Stadtkammeramte zur Einsichtsnahme aus. Stadtmagistrat Bozen, 12. Juni 1892. In Verhinderung des Bürgermeisters: Der!. Magistratsrath: Toldt

. Mmstts-AwschltibW. 2:3 In der Gemeinde Salttrn kommt die Stelle eines ständigen Feldsaltuers mit einem Jahresgehalte von 300 Gulden auf Martini, d. i. 11. November l. Js. zur Besetzung. Bewerber müssen körperlich rüstig und Physisch tauglich, sowie in jeder Hinsicht unbescholten sein. Kenntniß der italienischen Sprache ist erwünscht. Gesuche um diese Stelle, bel-gt mit den Nachweisen über Alter, Stand und Zuständigkeit, sowie über die obbesagten Eigen schaften, sind bis längstens 8. September

Zimmer mit Aussicht gegen die Gärte», Küche, Keller und Hotzlege, und eine Wohnung bestehend aus Zimmer, Nebenzimmer, Küche, Keller und Holzlege, im I. Stock voraus ist auf Martini zu Vermietheu. — Waschgelegenheit und Trinkwasser im Hause. — Näheres Maurer- gasse Nr. 18, ebenerdig, rückwärts im Neugebäude, beim Eigentbümer J oh. Lardschneider. i:3 111111111 l 11111 l III ii In» IkrÄul»»,»«« Ii» sind z« vermiethe«: Eme große Kerrslkasts - MollNMg, bestehend aus 9 Pie?eu im I. Stock, Küche, Magdkammer

:c. :c. im Parterre. (Eventuell auch getheilt.) 3:3 Näheres bei der Administration des HanseS in Gries, oder bei E. Schwarz Söhne in Bozen. In St. Michael in Eppan ist eine Wne, sonnige Molinnng auf Martini zn vermiethen. Dieselbe besteht aus vier Zimmern, Küche, Speise, schönem Saale mit Balkon und Veranda mit schöner Aussicht nebst einem Garten an der Landstraße gelegen. Das Nähere Haus Nr. 4S. s-3 Nll5 KarMM KreMolz auf der Talfer-Reife wird vom 1. August a. v. ab a S. S.8<V pvr AlvtSr verkaust. Bestellungen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/13_11_1926/AZ_1926_11_13_4_object_2647218.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.11.1926
Umfang: 6
be kannte und hochgeschätzte Beamte in die Reihen der staatlichen Gemeindesekretäre ein. I. Martini. Ein herrliches Wetter war Heuer dem Martlnltag, 11. November, beschieden, der am Lande größtenteils als Dauernfeiertag gehalten wird, und voll fluteten die warmen Sonnenstrahlen über Borg und Tal. An diesem Tage war das Mttelvinschgau der Zielpunkt vieler Wallfahrer, die von nah und ferne zu den Gnadenstätten des hl. Martinus, des Schutzpatron» de» Nutzvieh«», pilgerten. Diel« scheu ten

. In den Gaststätten herrschte daher auch reges Leben. — Martini gilt unter den Landwirten und deren Gesinde auch deswegen als gewichtige« Tag, weil vielfach um diese Zeit die Dienststellen ge wechselt oder erneuert werden. i. Aufhebung von Stemveltàxen. De? kgl. Podestà von Silandro macht in einer Kundmachung an die Bürgerschaft die interessierten Kreise darauf aufmerk sam, daß mit kgl. Dekret über diesbezüglichen Vor schlag Sr. Exz. des Finanzministers mit Wirksam keitsbeginn vom 1. Oktober 1926 die Stempeltaxen

Direktion kies „Dopo lavoro' «inen Wettlauf inszeniert» der «auf der 4800 Mete« langen Strecke vom CafS Bressanone durch die klei nen und großen Lauben, Weißenturmstraße. Alten- marktgasse, Reichsstraße bis zur Straßenkreuzung bei Novacella vor sich ging. Das Leben war ein un gemein reges, um so mehr, da der bekannte Martini markt viele Bauern der Umgebung und Marktleute angelockt hatte. Die ganze Stadt zeigte an der Veraw- taltung reges Interesse. Gegen 11 Uhr vormittags l ammelten sich vor dem Cafà

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/12_08_1892/MEZ_1892_08_12_6_object_621895.png
Seite 6 von 10
Datum: 12.08.1892
Umfang: 10
Gesucht eine 1247 MttS-Mjllllllg unmöblirt für eine Dame; am liebsten in Obermais bestehend aus 2—3 Zimmern, Küche und Zu> bchiir. Adressen erbeten an die Ad minist, unter Magdeburg S. Eine schöne 12S0 'chtt-Wimg im 1. Slock mit 4 Zimmer, Balkon, Küche K-ller, Holzlege, Wasserleitung im Hanse ist auf Martini zu ver- miethen. Gesl. Anfragen unter M- 123V an die Adm. d. Bl. NM» « XX xc AX XX XX XX Dieses voblsobweelcellZe, m läe, beilkrsjtige LetiÄulc virä aus Tolanuss, einer bei äon Lammen Invsrs

In Dosen zu 20 und 4V kr. zu haben in 286 W. v. Pernwerth 's H. B. Hof - Apotheke. 1 2Z5) E ine freundliche bestehend aus 4 Zimmern (3 Süd zimmer), Küche, Keller, Holzlege, Gartenantheil und Wasserleitung im Hause auf Martini zu beziehen. Näheres zu erfragen in der Scnuerci Tirol, Renntvcg. Wohnungen bestehend aus 7 Zimmern, Küche mit Zubehör, ferner «ine Wobnung, bestehend aus S Zimmern mit Zu behör, Wasserleitung im Hause, sind aus Martini zu vermiethen. Näheres in der Administration dieses Blattes

) ist zu beziehen auf Martini. Näheres zu erfragen Gratscher Weg 9. S Ko. 1 Steige lebende junge Brathühner mit 7—8 Stück fl 2.80 kr., Z Ko. 1 Fäßcheu prima frische Tafelbutter fl. 4, versendet täglich srankirt unter obigem Preise per Nachnahme Lluwe kos» Koks in Mcovim, Galizien. 1254 ^ allen Spezcrei- u. Delica- teffen - Geschästen, Droguerien und Apotheken. I2ZZ Alexen »vkus» - ?FIs»Ren, är^tl. emptolilea, sclineÜ un6 sieker wirkend bei Uexenavkus», küolceiisvknien^, überkaupt nkeuinsGi» svlien Sokinen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/20_11_1922/BZN_1922_11_20_5_object_2489404.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.11.1922
Umfang: 8
- ochter blenden lassen, Eva durch eine starke Liebes- ^denschaft für den hübschen Udo von Martini, der ne nur ihres Reichtums wegen nahm. ^ Darum fragte sich Gottulan immer wieder in '^I^der Sorge: Was steckt eigentlich hinter dem Muhrerisch schönen Gesicht Adalise von Hilberts, 6 immer so bestrickend lächelte? Ein Schatz oder! -eine Niete? ! ^.^dalise lächelte auch heute ihr liebreizendes Lä- Wn, während sie sprach. Aber gerade dieses Lä- A^n flößte ihm heute Respekt ein und enthüllte ihm' AAgstens

zu haben. Noch ehe er selbst er schien, hatten ein paar seiner Kameraden den Da men, unter welchen sich auch Adalise befand, alü Neuigkeit erzählt, Löwenkreuz hätte seinen Abschied beim Regiment überreicht. Seine Eltern wünschten, daß er Birkenheide übernehme. „Aber weshalb denn auf einmal?' hatte Eva Martini verwundert gefragt. „Er schien doch bisher gar keine Vorliebe für das Ländleben zu haben und gern Offizier zu fein?' „Mit Leib und Seele sogar. Gnädigste!' ant wortete Rittmeister von Windop und fügte geh

lange umschwärmte. Da Frau von Martini fand, daß er eine ganz passende Partie für Klaudia wäre, hatte sie ihn ihr auch als Tischherrn bestimmt. i Als man sich eben setzen wollte, kam Frau CHlicr zu Klaudia und flüsterte ihr aufgeregt zu: „Denke, dir nur, Klaudia, eben fällt mir ein, daß ich voll ständig vergaß, für Onkels Abendbrot Vorsorge zu treffen. Und wir haben gar nichts - daheim; - weder Eier noch Butter . . ^ was werden sie nun nur an- faiigek?' ' ^' - . /

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/12_02_1850/BTV_1850_02_12_6_object_2973616.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.02.1850
Umfang: 8
. B e d i n g n I s se. 1. Unter dem AuSrusspreiS, welchem der gerichtlich erhcbeiie SchätznngSwerth zum Grunde gelegt wurde, werden keine Anbcthe angencnimcn. 2. V?ag und Gefahr geht vcin Tage der Versteige, rung auf den Käufcr über, und derselbe hat alle Steuern, Wüstungen und anderweitigen, wie immer geartete Oblagen vcn Martini d. I. an z» übernehme». 3. Die Veräußerung erfolgt in den alten Rechten und Beschwerten, ohne Haftung für das Maß der Gärten, so n ie solche Realitäten die Anna Witwe Pittner besessen hat. Ans Abschlag

der ikansschillinge werde,! dein Käufcr die aus diese Realität haftenden schulten in den alten Rechten und mit der '.'ierprozcniigen Verzinsung vc» Mar tini d. I. an zu bezahlen überbuuden; jedoch ist ein Betrag per lvllg fl. N.W. bei der Kausscrrichüing bar zu bezahlen und der noch verbleibende KansSrest ebenfalls vc» Martini d.J. an mit vier Prozent zu verzinsen mid nach einer halb jährigen Ab- cder Aufinndung nach dem 24 fi. Allste zu beZahlen.DerKäufcr hat für diesen Kauftresi die erkausteNea- lität

zn entrichten. Die Miethzinse vcn Martini d. I. an hat der Käufer zu beziehen. Die Versteigerung wird am 18. k. M. Februar 1850 um 4 Uhr Nachmittags bei diesem k. k. Kcllegialgerichte im AmtSzimmcr Nr. 7 vorschristmäßig abgehalten werden. Bozen, am 18. Jän. 1850. Emanliel Graf v. Hendl, Präses. Franz Graf v. Terlagc, ) . . «.. . A. Kcps, j - -'i»e. , Wachter, Erp'cditor. 3 K cn ku rS-A nS schrc i b iliig. Nr. 69 In der Stadt Licuz ist die Stelle eines Stadtschreibers zu besetzen, wcfür der Konkurs

21