110 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_549_object_4854872.png
Seite 549 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
Köllensperger Theodor, Gries Redl Wilhelm, Bolzano Lanzenbacher Hermann, Bolzano' .Renaler Peter, Innsbruck .Mairhofer Wilhelm, Proves. ; ' .Joan. ì *Mauracher Franz. Bolzano Mumelter Max, Bolzano Mumelter Norbert, Bolzano Orion August, Sa i or no, Joan . Paungger Johann, Gries Pechlaner Josef, Anna di sotto, Joan. Perkmann Josef, Meltina, Joan. *Piehler Josef, Stans Pohl Friedrich, Bolzano # Spanr Graf Peter, Innsbruck *Sprenger Artur, Grax, Joan. Springer Viktor, Bolzano Stander Jakob

, Sarentino, Joan.. Strasser August, AVien Sul,sor Friedrich, Bolzano * Valentin Josef, S. Vigilio, Ani, ^Verdroß Alois, Silandro, Joan. Vikoler Florian, Albions, Ant. *Wiedenhofer Eduard, Nova Le vante *Zangerl Edmund, Bolzano Summe: 38. 3. Klasse. *Delladio Richard, Bronzalo, ! Joan. v. Dellemann Franz, Cornaiano, Aut. Ebner Ignaz, Valdagno, Joan. (Finatzer Peter, Egna, Joan.) # Gelf Hermann, Bolzano Girardi Josef. Oltrisarco Gruber Herbert, Bolzano, Joan. *Helm Robert. Bolzano Hoiil Robert, Eibenschitz

*Jank Herbert, Bolzano Kantioler Stanislaus. Lazfons, Joan. Keklerer Franz. Villandro. Join. Summe; 26 Kirchmaier Karl, Bolzano Kirehmayr Ludwig, Stans Köllensperger Johann, Gries' Nicolussì Gottlieb, Luserna Nicolussi Josef, Luserna *Petsche Hermann, Voiosca v. Piawenn Oswald, Merano Rössler Johann, Wien ft Rott Josef, Sarentino, Ant) Sinn Josef, Termeno, Kv .x,. Thaler Ulrich, Nova Ponente, Joan. *Thuruherr Bruno, Bolzano Walcher Friedrich, Bolzano Walcher Josef, Bressanone, Ant —2 — 24. 4. Klasse

Änieisbiclilcr Max, Bolzano Bonvizin Franz. Magrè Bregenzer Anton, Bolzano 'Brugger Paul, S. Candido, Ant Dallago Enoch, Riva # Egger Josef, S. Candido, Ant. Gasser Florian, Velturno, Joan Haager Hubert, Bolzano Haller Alfons, S. Leonardo. Joan. Herzog Jürgens, Brixlegg Ilmer Helmut, München *Ka.yser Otto, Gries Kerschbaumer Johann, Velturno, Joan. Kratzer Otto, Bolzano Ivrische Viktor, Altlag b. Gott schee Lantschner Johann, Collepietra

1
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_564_object_4854887.png
Seite 564 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
Spaur (irai Peter, Innsbruck Stander Jakob, Sarentino, Ant. *Vnl entin .'Josol', S. Yigilio, Ant 'Wiedenhofer Eduard, Nova Levante, Joan. Zangerl Edmund, Bolzano Summe : 22 % Klasse. Aschberger Albert. Bolzano Della dio Richard, Bronzolo, Joan. v. Dellemann Franz, Cornaiano, Ant. Ebner Ignaz, Yaldagno, Joan. ffi Gelf Hermann. Bolzano Girardi Josef, Oltrisarco * Helm Robert, Bolzano Hohl Robert, Eibe uscii ilz Jank Herbert, Bolzano Tvelderer Franz, Yillandro. Joan. *'Kohler Leo, Nova Levante

Köllensperger Johann, Gries (Kratzer Otto, Bolzano) Pet,sehe Hermann, Yolosca Rössler Heinrich, Gries Rossi er Johann, Gries Thaler Ulrich, Nova Ponente, Ant. Thurnherr Bruno, Bolzano Privati sten : Larcher Josef, Yipite.no Roggia, Max, Galrla.ro Somme : 20 — 1 19 *Ameisbichler Max, Bolzano Bregenzer Anton, Bolzano Egger Josef, S. Candido (Galas Josef, Arco) Hanger Hubert, Bolzano Haller Alfons, S. Leonardo. Joan Hei lì ri eh er Kurt, Trento *Herzog Jürgens, Brixlegg ' ? Tlmer Helmut, Bolzano *I£ayser Otto

, Gries Lantschner Johann, Collepietra Summe : 20 — 3 LYZEUM. 6. (1.1 Klasse. Oberhofer Herbert, Termeno, Joan. (Oherparleitcr Thomas, Gais) Plangger Eduard, Lasa Prosser Friedrich, Bolzano (Ri enzner Heinrieh, Laiòn) ^Saltuari Josef, Bolzano Staffier Johann, Nall es, Joan *Weis Anton, Cortaccia, Joan Wieland Josef, Collalbo, Joan. 17 7. (IL) Klasse. Fra ss Hermann, Bolzano Fuelisbrugger Àiitoii, Bolzano v. Hépperger Benno, Gries Kropf Friedrich, Yillabassa Mayr Heinrich, Gries (Nieolussi Hermann

, Nova Le- Nieolussi Hugo, Wenns, Joan. Pfeifauf Nikolaus, Gorizia Pircher Ernst, Bolzano Pobitzer Fr. Franz B., O.F.M., Bolzano 'Rogger Job., Termeno, Joan. Schanung Cölestin, Longiarù

2
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_557_object_4854880.png
Seite 557 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
*Jank Herbert, Bolzano Kantioler Stanislaus. Lazfons, Joan. K el derer Franz, Vili andrò, Joan, Köllensperger Johann, Gries Kratzer Otto, Bolzano Lare her Josef, Vipiteno Summ Petsche Hermann, Volosca Roggia Max, Caldaro Rossi er Heinrich, Gries Rossi er J ohann, G ries Thaler Ulrich, Nova Ponente, Aut. Thnrnherr Bruno, Bolzano : 20. *Ameisbichler Max. Bolzano Bre genzer Anton, Bolzano Dallago Enoch, Riva Egger Josef, S. Candirlo, Ant. Figi Alois, Meltina, Joan. Galas Josef.' Arco Gamper Albuin

, Lazfons Gasser Florian. Ve Un run, Joan. Haager Hubert, Bolzano Haller Alfons, S. Leonardo Heiiineher Kurt, Trento *Herzog Jürgens, Bri x legi *Ilmer Helmut, München ~*Kavser Otto, Gries Joan, 5- Klasse. Kerschbaumer Johann, Volturno, Joan. Ivuprian Artur, Bressanone Lantschner Johann, Collepietra Oberhofer Herbert, Termeno, Joan. Plangger Eduard, Lasa *Prosser Friedrich, Bolzano Rienzner Heinrich, Laiòn ^Saltuari Josef, Bolzano Staffier Johann, Nalles, Joan. *Weis Anton, Cortaccia. Joan. Wielancl

Josef, Collalbo, Joan, v. Zieglauer Robert, Bolzano Summe: 26. LYZEUM. 6. fl.) Klasse. Fra ss Hermann, Bolzano Fuchsbrugger Anton, Bolzano *Gliera Josef, Bolzano *v. Hepperger Benno, Gries Kasseroler Anton, G-udòn, Joan Kropf Friedrich, Villabassa Mayr Heinrich, Gries Nicolussi Hermann, Nova Le vante, Joan. Ni co 1« ssi Hugo, Wenns, Joan. Oberparleiter Thomas. Gais .Pfeifauf Nikolaus, Gorizia Rogger Johann, Termeno, Joan. Senoner Fr. Bertold, 0. F, M., Orti sei \. Stenizer Karl, Caldaro Strizel

Ernst, Wien *Wieland Vinzenz, Valdaora Hospitanten : Brugger Johann, S. Pietro i. G. J oan. Pobitzer Fr. Franz B., 0. F. M. Bolzano Summe: 18.

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_7_object_3880701.png
Seite 7 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
' 12 ). Nicht gedacht ist bei diesen Erwähnungen des Vaters bzw. Groß vaters Andreas Rain a Iter 13 ), der gleichfalls Bildhauer in Bolzano 6) Doch auch diesem Friedhofe ist die Zeit der vollständigen Auflösung nahe gerückt. Seit I. Jänner 1932 werden die Verstorbenen der Talferstadt bereits auf dem neuen Gottesacker in Oberau begraben. 7) Die aufmunternde Anregung verdanke ich meinem Freunde Dr. K. M. Mayr, Museumssekretär in Bolzano und Herausgeber dieser Schriftenreihe. 8) Simeoner A., Die Stadt Bozen, Bozen

1890, S. 889. 9) Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 232, und Das Land Tirol, I. Bd., Innsbruck 1837, S. 171. 10) Dörrer A., Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, I. Bd., Leipzig 1933, S. 405—408. Debs stammte aus Ingolstadt und war Lateinschulmeister in Bolzano und Organist an der Pfarrkirche. Die städt. Lateinschule und die musikalischen Leistungen zählten zu den ersten in Tirol (Weihnachts-, Passions-, Fronleichnamsspiele). Er starb 1515

in Bolzano. Hoeniger K. Th., a. a. 0., S. 85. 11) Richtig geschrieben Rainalter, da das Geschlecht von Ranalt, der innersten und letzten Siedlung im Stubaitale, stammt. 12) Adolf Pichler, Gesammelte Werke, Band X: Allerlei aus Italien, München und Leipzig 1906, S. 97. 13) Andreas Rainalter, * 7. Nov. 1741 in Sluderno im Vintschgau (verm. mit Rosa Murr), t 2. Mai 1812 in Bolzano. Laut Bozner Bürgerbuch II, Nr. 10150, erlangte er

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_5_object_3881076.png
Seite 5 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
Die Liebische Stammtafel des „Bozner Geschlechterbuclis' beginnt mit vier Brüdern, Sebald, Jeremias, Johann und Anton Christoph Lieb, von denen weder Geburts- noch Sterbedaten an gegeben sind, die aber nach den Daten ihrer Nachkommen im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts geboren sein können. Der Vater dieser Brüder ist auch dem Namen nach unbekannt. Wohl aber erwähnt das Geschlechterbuch drei ältere Lieb des 16. Jahrhunderts als Bürgermeister von Bolzano: Kaspar Lieb 1517, Johann Lieb 1557

des Mannesstammes einer im alten Kurfürstentum Mainz blühenden Familie v. Lieb aufgezeichnet wurde. Diese Familie führte das Wappen mit den drei Sternen zwischen zwei Halbmonden, das mit dem der Familie in Bolzano auch in Einzelheiten übereinstimmt, und sie führte nach ausdrücklichen mündlichen Überlieferungen auch ihren Ursprung auf Bolzano zurück. Sie stellte zwischen 1580 und 1810 eine ununter brochene Reihe kurmainzischer Juristen und Verwaltungsbeamter und erlosch im Mannesstamm mit dem Hofrat Gottfried

des mainzischen Stammes mit der Nachkommensehalt in Österreich gegeben sein werde. Der überwiegende Teil der im folgenden mitzuteilenden Ergebnisse ist aus den Verfachbüchern von Bolzano entnommen, die im dortigen Staatsarchiv verwahrt sind 3 ). Die äußerst mühevolle Arbeit der Durch sicht dieser Bücher hat Herr Prof. Franz Sylvester Weber in 3) Stets nur mit „Verfachbücher' oder „Vfbch.' zitiert.

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_15_object_3881096.png
Seite 15 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
Diese Familie, fiber deren vielleicht sehr weitläufigen Zusammen hang mit unserer Familie Lieb nichts nachweisbar war, kommt, erkennbar an dem Wappen und dem Namen „von Liebenburg', auch in späteren Urkunden von Bolzano vor und scheint mit mehreren Deszendenten auch in Egna (Neumarkt) ansässig gewesen zu sein: Wir finden in den Verfachbüchern von Egna (Bd. 172» S. 173, d, d. 2. Mai 1714) einen Pfarrer FranzXaver IgnatiusLiebvon Liebenburg als Sohn des Stephan, also offenbar des einen der 1676

geadelten Brüder» genannt, Derselbe verkauft auch d. d. 3. März 1719 an seinen Schwager ein Haus in Bolzano. Am 29. Mai 1714 verkauft er an seinen Verwandten Johann Baptist Lieb v. Liebenburg, der zugleich für seinen Bruder Anton Isidor Lieb v. Liebenburg siegelt. Endlich finden wir 1728 noch einen Franz Joseph Lieb v. Liebenburg genannt, der dasselbe Wappen führt. In den ältesten Taufbüchern von Bolzano sind weitere Familien Lieb nachweisbar, die nach den von uns beigebrachten Unterlagen eben falls

Johann Christoph, am 13. Mai 1612 eine Tochter Judith, am 16. August 1613 eine Tochter Maria Barbara. Der Vater Johann Baptist Lieb ist vielleicht identisch mit dem Zollner an der Tel zu Bolzano gleichen Namens, der am 1. Oktober 1614 durch Tiroler Landesakt geadelt wurde (vgl. oben S. 5).

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1925)
Fernsprech-Verzeichnis für Südtirol ; 1925, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474246/474246_34_object_5200200.png
Seite 34 von 91
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 82 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; f.Telefonbuch
Signatur: II Z 285/1925,2
Intern-ID: 474246
Bolzano-Bozen Sanatorium „Grieserhoi“ (Dr, F, Rössler) . . 339 Sanatorium Dr. Karl Voigt . . 436 Sand A, & R. Kaufmann, (Jhrm., Schreibmasehinenhanc'lung u, Reparaturwerkstätte . . . 449 Saniti Fritz, ehern, Produkte , 250 „Sanitas“ (Reinh, Ruoff), Sani tätsgeschäft, chirurg. Instru mente 444 Santif aller Leo, Dr., Leiter des Staatsarchivs Schl. Maretsch (Büro) . 157 Santuari Emilio, Ingenieur . . 324 Sargant, Gasthaus „Zur blauen Traube“ 386 „Sarnertoni“, Gasthaus (Franz Spögler) 234/V Sartori

. . 315 Schwebebahn Vilpian-Mölten, G. m. b. H. 48 Schweitzer Karl, Agentur . , 149 Scrinzi, Autovermietung und Garage 480 Scrinzis J. B. Nachf, Stephan Knapp 49 Scuola Berlitz 113 Seeber Josef, Agentur . . . 239 Segna Louis, Spezereiwaren- hand'lung 167 Segreteria posta Bolzano Fer rovia (Bahnhof-Postamt, Vor standskanzlei) 527 Seifert Wilh,, Südfrüchten- und Spezereiwarenhandlung ... . 142 Senoner Fritz, Landesproduk- tenhandlung 405 Sepper Franz Jos,, Autounter nehmer 358 Serena Dom

,, Gemüsehandlung . 394 Sicher M., Agentur . . . . 356 Silvikrin-Vertrieb, Karl Weber 199 Simm Hermann, Ingenieur . . 447 Società Anonima Infortuni . 524 — Anonima Laterizi Alto Adige, Fornace di Sette- querce •. . 3/a — Bancaria Viennese, Rappr. a Bolzano 37 _ „Salus“ 498 — Trasporti e Depositi . . 129 Socin Fidel, erste Bozner Har monika- u, Harmoniumfabrik . 491 FERNRUF 250 OLE, FETTE, SÄUREN / SPEZIALGESCHÄFT / FRITZ SANFTL BOZEN : SILBERGASSE z * 29

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
Stolz-Heft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155220/155220_37_object_4398371.png
Seite 37 von 40
Autor: Garber, Josef ; Weber, Franz Sylvester / [Josef Garber ; Franz Sylvester Weber]
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: 40 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der Schlern ; 7,1
Schlagwort: p.Stolz, Rudolf<br>p.Stolz, Ignaz <der Jüngere><br>p.Stolz, Albert <Künstler>
Signatur: III 1.834
Intern-ID: 155220
von Sommers berg und Rohrweg. Das Ehepaar Johann Streiter, Syndious und Advocatus zu Villandro, später Sekretär der Bozner Commenda, und Maria Barbara Bartl (Parti) von Sommersbevg und Rohrweg erscheint 11. 6. 1753 und 3. 2. 175S als Elternpaar zu Villandro (Frag) und 2S, 7. 1757 und 29. 10. 17S9 als solches zu Bolzano (vgl. „Schiern 4., 8. Heft, Seite 246, 3. Reihe, 4 And S). Gesucht werden 5 dieses Ehepaares. Jo- Diese familienkundliche Suchecke soll von nun an, so oft Fragen vorliegen, im „Schiern

' er scheinen. Die Zeile kostet Lire 2.—. Fragen sind an Franz Sylvester Weber, Bolzano-Gries, Fagen- straße K62, zu richten. Vor- und Zuname, Berufs- und Ortsbezeichnungen sind nicht abzukürzen. Da gegen sind für „geboren', „verheiratet', „gestorben', „getauft', „begraben' usw. die üblichen familien- kundlichen Zeichen OO, 's, LH usw.) zu Hann Streiter muß vor 2V. 2. 1797 gestorben sein, seine Frau wahrscheinlich nachher. Der Vater der Maria Barbara Bartl ist wohl Johann Anton, 1736 Steuereinnehmer

. Druck und Verlag: „B o g e l w e i d e r'. Bolzano.— Schriftleitung: Franz Junger. 0 881

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_252_object_4422615.png
Seite 252 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
linea del Brennero. Bressanone, A. Weger, [1928.] 16°. 23 S. mit zahlr. Abb. [2663] Tschurtschenthaler Paul. Brunecker Heimatbuch. Bolzano, Vogefweidcr in Komm., 1928. 8°. 207 S. mit Taf. u. Abb, Dazu: Karl Meusburger. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 234. ' [2664] Klebeisberg Raimund. Das Schlackenvorkoinmen am E1 v a s e r Bühel. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 510. [2665] Die Stadt Qlorenza (Glum s). Dolomiten, 1928. Nr. 87. [2666] Klebeisberg Raimund. Junge u. alte Züge

im G o s s e n s a s s e r Landschaftsbild. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 255—257. [2667] Melardi. La stazione climatica di Gries di Bolzano. (1805—1809). Milano, A. Cordani, 1928. 8°. 7 S. [2668] frfoter Heinz. Groden u. die GrÖdner Heimarbeit. Mit 5 Abb. Bergland-Kalender f. 1929, S. 100—106. [2669] Tschur tschenthaler Paul. Zur Geschichte des Dorfes Corti (H o f e r n) im Pustertale. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 177—183. [2670] Leltich Albert. Klausen. Mit 2 Abb. Das schöne deutsche Österreich. 14. Sonderh. 1928. S. 11. [2671] Zöggeier Franz

17