71 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/10_10_1890/BRC_1890_10_10_2_object_149621.png
Seite 2 von 10
Datum: 10.10.1890
Umfang: 10
und unthätig zugesehen, so wäre wohl der Antrag Gilli und Consorten jetzt nicht im Landtage zu verhandeln, und dem italienischen Theile Tirols wäre eine große, sehr überflüssige Aufregung erspart geblieben. Empfang des deutschen Kaisers in Wien. Am 1. October traf Seine Majestät der deutsche Kaiser Wilhelm II. in Wien ein und wurde dort von unserem Allergnädigsten Monarchen auf das großartigste und herzlichste empfangen. Auch die Stadtgemeinde Wien bot alles auf, um den Einzug des hohen Verbündeten unseres

Kaisers auf das festlichste zu gestalten. Kaiser Wilhelm besuchte die kaiserliche Hofburg, ferner die Capucinergrust, wo er am Grabe des verstorbenen erlauchten Kronprinzen Rudolf betete. Darauf fuhren die Majestäten nach Schloss Schönbrunn, wo ein Dejeuner zu 42 Gedecken stattfand. Fast gleichzeitig mit dem deutschen Kaiser war auch König Alb ert von Sachsen in Wien eingetroffen. Kaiser Wilhelm äußerte sich in hohem Grade befriedigt über den Empfang, den er in Wien gefunden; auch die deutschen

Blätter feierten denselben in schwungvoller Weise und verfehlten auch nicht, denselben der ziemlich kühlen Art und Weise, mit der Kaiser Wilhelm jüngst in Russland aufgenommen wurde, gegenüber zustellen. Man nimmt infolge des überaus und ungewöhnlich herz lichen Begegnens beider Monarchen allgemein an, dass unser Bündnis mit dem Deutschen Reiche nun fester und dauerhafter denn je ge knüpft sei. — Statthalter Graf Kielmansegg, Bürgermeister Dr. Prix und Stadtbaudirector Berger erhielten hohe Preußische

Orden. Den Armen Wiens spendete Kaiser Wilhelm 3000 Mark, der freiwilligen Rettungsgesellschaft fl. 300. Dem Guardian des Capucinerklosters übergab Se. Majestät ebenfalls fl. 300 für die Armen. Tags darauf begaben sich beide kaiserliche Majestäten und König Albert von Sachsen zum Jagdvergnügen nach Steiermark. Das hohe Namensfest Sr. Majestät des Kaisers Franz Joses feierten die Monarchen in Mürzsteg. Am 8. d. M. reisten sie nach Kleinreifling, wo sie sich verabschiedeten. Kaiser Wilhelm reiste

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/19_04_1867/BTV_1867_04_19_6_object_3038718.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.04.1867
Umfang: 8
zur Folge haben könnte, beantrage er der H.Bürger-AnS schuß wolle beschließen: Der vom Herrn Professor Kerner nachträglich bei gebrachte Stimmzettel, welcher die 5 liberalen Ean- didaten, nämlich die Herren Wilhelm, Strobl, Stotter, Greil und Anton Schumacher enthielt, ist bei der Stl'mmgebung im II. Wahlkörper nicht zu berücksich tigen, daher das von der Wahlkommission ohne Be rücksichtigung dieses Kerner'schen Stimmzettels am 2. April verkündete Wahlergebniß zu bestätigen und es sind die dagegen

, daß er durch die bereits erfolgte Abstimmung die Sache für abge than erachte, und daß sie über diesen zusammengesetz ten Antrag gar nicht stimmen könnten. Es wird der Antrag sodann getrennt und dahin modisizirt zur Ab stimmung gebracht: „Daß das von der Wahlkom mission am 2. April d. Jö. verkündete Wahlergebniß des II. Wahlkvipers, bezüglich der zu Mitgliedern des großen BürgerauSschusseö gewählten Herren Friedrich Wilhelm, Simon Strobl, Josef Stotter und Franz Grell bestätiget Werde.' Dieser Antrag wird einstimmig

angenommen. Hierauf wird der weitere Autrag ,^daß der vom Herrn Professor Kerner nachträglich beigebrachte Stimmzettel, welcher die 5 liberalen Kandidaten, nätiilich die Herren Wilhelm, strobl, ^rotier, Greil und Schumacher enthielt, bei der Stimmzählung im II. Wahlkörper uicht zu berücksichtigen ist, daher das verkündete Wahlergebnis! bezüglich des Hrn. IZr. Napp bestätiget und die überreichte Reklamation des Herrn Kerner, sowie der Protest mehrerer Wähler als unbe gründet zurückgewiesen werden.' Herr

. Tschurtschenthaler, Friedrich Wilhelm, Joh. Z a ch e r l e.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/28_04_1880/BZZ_1880_04_28_3_object_400870.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.04.1880
Umfang: 4
Zug.- je sechs Mann hoch, unter Vorantritt der Militär» Capelle. über den Kärntner und Burgring nach dem inneren Burgplatze, wo auf dem Balcon des sogenannt <«! Reichskanzlei'. Ttactes der Kaiser) die Kaiserin) Kronprinz Rudolf. Erzherzog Carl Ludwig mit feinen Söhnen, die Erzherzöge Albrecht. Wilhelm, Rainer und Carl Salvator '^on Toscana sammt Gemahlin, der Herzog von Cumberland und dessen Gattin Platz ge nommen hatten. Die Sänger, vo^ej^esn nach Tau senden zählenden Äudilorium eingeschlossen

Angehörigen^ «tziAemeiil zahlreich^ bewcht^^hzn ^ bis in die späte« Nachtstunden den aninurkesten Verlauf» Die Vorträgt txr einzelnen Gesangvereine, unterstützt voir dm excel lenten Prodüctionen der Capelle des Jnfanterie-Regi-- itzentS König Wilhelm MI» der Niederlande Nr. 63^ fanden den reichlichsten Beifall. Nicht minder applaudirt r^uide den diversen Toasten, die gesprochen wurden. Lokale» aack Prövmzielte». Bozen, 23. April. ' Barometer- aack Tkermom«lerstaaä. Z>at»» Seit Aar«»eter I» Wkiri»«ttt »ach

- ,7. A»rU 2ü. April Z Uhr Nachm. » . Ätend» , .Früh 7SZ.t ?zz» 7ZS.7 ^lgZ 1 »5.1 (Kof- und Personal - Zlachrichteu.) Kronprinz Rudolf ist von Wien wieder nach Prag zurückgekehrt. -5- Im Befinden der Kaiserin von Rußland ist eine kleine Besserung eingetreten. — Erzherzog Wilhelm hat eine Inspektionsreise nach Bosnien angetreten — Bischof Haller von Trient ist zum Weihbischof in Salz burg ernannt worden. (Amtliches.) Se. Majestät ordnete mit Allerhöchster Cntlchließung vom 16. April d. Js. die Uebersetzung

4