182 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/20_05_1913/BZZ_1913_05_20_3_object_430083.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.05.1913
Umfang: 8
Tiroler Bauernkopf (Gel), der zweite eine interessante Bleistiftskizze, letz terer eine wertvolle Landschtaftsstudie in Gel. Auch Erzherzog Heinrich in München hat eins sehr schönt Radierung gewidmet. Landes- «nd Frauen-Hilfsoerein vom Ro» 'en Kreuze. Am 45. d. wurde im Kongreß» saale des Landhauses die 32. ordenPiche .Ge neralversammlung des Roten Kreuzes abgehal ten. Für die im Vereinsausschusse erledigte» Stellen mit der Funktionsdauer sÄr die Jahre l9!3 und I9l4 wurden u. a. gewählt: Arau

Kriegsgefahr die vereinstätigkM außergewöhnlich rege - uns kennzeichnete sich durch erhöhte und beschleu nigte Mobilisierungs- und KÄegsvorsorgen. Das Krankenpflegerinneninstitut des RoteN Kreuzes in Tirol hat sich in erfreulicher Weife entwickelt. Dazu hat der Umstand wesentlich beigetragen, daß der FrauenabteAung seitens der Stadt Schwaz im August 1912 der Antrag oekellt worden iist, das dortige. aÄin modernen Anforderungen entsprechend erbaute'und einge richtete öffentliche Krankenhaus zu übernehmen unZ

> den Betrieb durch Krankenpflegerinnen d'es Roten Kreuzes M besorgen. Es wurde mit der St-adtqemeind^ Schwaz, vorläufig auf drei Jahre, ein Vertrag abgeschloffen, wonach He Fraunabteilung des Roten Kreuzes die Kran»» kenpsteqevinnen beistellt und besoldet und die Stadt ihnen, sowie den aufzunehmenden Schü lerinnen eine vollkommen entsprechende Unter kunft und Verpflegung unentgeltlich gewährt. Am l. Gktober hielten die Pflegerinnen vom Roten Kreuz den Ein-na in die Zur Unterstützung der Grenztruppen wurde

ein Kredit von 3000 K seitens des Zlusschusses bswiMgt. Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze zählt gegenwärtig 62 Zweigvereine; diese verteilen sich in 36 Män- nerzweigvereine, ^ Frauenzweigvereäne und. 12 gemischte Zweigvereine. Das vermögender Männerabteilung ergab nach Abzug der Aus lagen im Jahre 59; 2 einen Zuwachs von N24.9I K und die FÄedensfonde einen Zu wachs von 2827.56 X, so daß mit Ende 1912 das vermögen der Männerabteilung S4.S2^?2 Kronen, das vermögen der Frauenavteilung

111.170.S3K, der gemeinsame FriedensfonH 22.9^2,0? j>er JuhilMMsfriedensfond 14S2> Kronen 20 k und somit das Gesamtvermögen des Landes- und Frauen-Hilfsvere-ines vonr Roten Kreuze für Tirol 210.200.22 K beträgt, mit Hinzurechnung des Darlehens für das Krankenpflegerinnen - Institut im Betrage von 20.000 X zusammen 220.200.22 K. Meransr Kurvorstshung. In der Atzung erfolgte u. a. nach längerer Debatte, in der noch die Vorgänge der letzten Sitzung zu Aus einandersetzungen Anlaß boten, die Vergebung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/12_07_1911/SVB_1911_07_12_6_object_2554767.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.07.1911
Umfang: 8
und Pensionssähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Ausnahme in diese Kurse können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen ge sunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre ein schließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen

an den Frauenhilfsverein des roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: 1. Den Tausschein und Heimatschein; 2. DaS Sittenzeugnis der Aufenthaltsgemeinde; 3. DaS Entlassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule; 4. Im Falle der Minderjährigkeit die Zustim mung der Eltern oder deS Vormunde?; 5. Eine selbstverfaßte wahrheitsgetreue Dar stellung ihres LebenSgangeS und der erworbenen Kenntnisse; 6. Gn amtsärztliches Zeugnis über die Eig- nung zur Krankenpflege. Innsbruck

. Der „Tiroler' erspare sich seine Mühe: mit dem politischen Gesindel und seinem publizistischen Or gane schließen die Konservativen als anständig denkende Leute keinen Frieden. Bozen, 11. Juli. Josef Burger. Aufruf! Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Italienisch Tirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Be zügen

. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchen sie ein Wartegeld von 320 Kronen erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom roten Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf 720 Kronen erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Tienst

- zeichen vom roten Kreuze. Nach sünsjähriger definitiver, zufriedenstellender Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters- und JnvaliditätSversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne folche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahresrente von 300 Kronen. Ueberdies werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse versichert. Die Aufnahmsbewerberinnen haben bis 15. August d. I. daS eigenhändig geschriebene Ge such

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_07_1920/MEZ_1920_07_23_5_object_705366.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.07.1920
Umfang: 8
sich die Sache hin. Getan wurde im großen und ganzen nichts. Inzwischen verschlechterte sich die Lage der Gefangenen immer mehr. Die Derpflegungsverhältnisse. welcl>e unter der Koltschakregierung. und mit Beihilfe des Roten Kreuzes ziemlich zufriedenstellend waren, verschlech terten sich von Tag zu Tag. Die Lagerindustrien, welche den Beteiligten einen ziemlichen Verdienst abwarfen, wurden aufgelöst, vorhandene Maschinen und Einrichtungen wurden verkauft, denn alles rüstete zur Abreise. Auch waren Roh

, damit sie in die Rote Armee eintreten sollten, und viele arme Teufel mußten es dann auch tatsächlich tun. Ob die Cache dabei gewann, muß dahin ge- stellt sein. Ein besonders krasser Fall ereignete sich in Krasnojarsk. Dort erschien eines Tages in der Kanzlei des schwedischen Roten Kreuzes ein gewisser Sandor Ferencz und, forderte die Vertreterin, Frl. Brandström, auf. binnen 24 Stunden die Kanzleiräume zu verlassen. Das sämtliche In ventar, wie Rote-Kreuz-Gelder, wurden beschlagnahmt, kaum, daß ihr gestattet wurde

durch die Tschechen eine große Erbitterung unter den Gefangenen heroorrtes. Allerdings muß man anderer seits zugeben, hätten sich die Gefangenen niemals in die in neren Angelegenheiten Rußlands eingemischt, und wären sie neutral geblieben. Hütten solche Uebergrisfe vielleicht nicht stattgesunden. Es bildeten sich wieder, wie zwei Jahre früher, Arbeiter- und Soldatenräte des ausländischen kam- munistischen Proletariats. Die Lagerkanzleien. die Roten- Kreuz-Komitees wurden ausgelöst, die Gelder beschlagnahmt

, ihr persönliches Eigentum nrttzunehmen. Die Dame, welche wirklich viel für die Ge fangenen getan, was man nicht von allen Vertretern des Ra ten Kreuzes behaupten kann, mußte dann im Lager ein Un terkommen suchen, wo sie sich bis zu ihrer, ihr endlich er laubten Abreise, der Krankenpflege im Spitale widmete. Aehnlicherweise wurde auch der dänische Delegat, der noch Typhusrekonvaleozent war, ausquarttert. Das sind nur ein- zelne Beispiele, wie gearbeitet wurde. Ferner wurden neue

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/05_08_1911/BRG_1911_08_05_9_object_803165.png
Seite 9 von 14
Datum: 05.08.1911
Umfang: 14
und Heinrich Prantl, Oberhubersohn in MitterplarS-Algund Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. August allerjüagste Zeit. Neu ausgenommen wurden zwei d. I. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Routen für die südlichen karntschen A!p:n und Fraueohtlfsveretu des roten Kreuzes tn Tirol sJnns-j Dolomiten italienischen Gebietes mit entsprechender druck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche Erweiterung der Anschlußrouten. Einen werivollen beizulegen: Bestandteil des BucheS bildet das vorzügliche

Beilage zu Nr. 62 des „BurggrSfler' vom 5. August 1911. Aufruf! Der FraueuhllfSvereln vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt In Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte tn Jtaltentsch-Ttrol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedieustlelstung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Be zügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, im Kriege

aber nach Bestimmung der Bundeslettung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme In diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gutbestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuze- sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung

haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie eta Warlegeld von 360 K erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom roten Kreuze tu Tirol' dauernd ange- siellt und erhallen sohin nebst dem oben erwähnten Warlegelde, das bis auf 720 K erhöht werden' kann, ein vollständiges Dtenftkletd und das Dienst- zeichcn vom Roten Kreuze. Nach fünljährtger, dtfinlllver, zufriedenstellender' verein St. Josef in Graz daS Fest seines 60jährigen

im k. k. Milttär-Geographtschen Institut tn Wien hergestellt. Die Zahl der Walten- berger'schen Spezialkarten größeren MaßstabeS wurde um eine Karte des ZugspItzgebieteS (1:75 000) ver- mehrt. Trautweins Buch kann als ausgezeichneter Führer sür Tirol und das ganze Gebiet der Ost- 6. Ein amtsärztliches Zeugnis über die Eignung, alpen jedem Alpenretsenden auf das angelegentlichste zur Krankenpflege Innsbruck, 1911. des FrauenhiisSverrtnes vom roten 0110 frCttf ln Tirol. I 2j otn z-, Juli. Im Bonkurse Johann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/12_04_1907/BTV_1907_04_12_7_object_3020884.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.04.1907
Umfang: 10
willigen R ett u ng s g e sells ch a st wurde über Ansuchen der Freiwilligen Feuerwehr von der Osterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze die Bewilligung zur Führung des Roten Kreuz - Zei chens erteilt, und zwar unter der Bedingung, daß die Lokal-Transportkolonne im Bedarfsfalle für die Verwendung durch den Hilfsdienst des Roten Kreuzes zur Verfügung steht. Dies wurde am 2. Februar 1907 vertragsmäßig festgelegt. Der Verein vom Roten Kreuze wird der Jnns- brucker Freiwilligen Rettungsgefellschaft

über den Landes- und Frauen - Hilfs verein vom Roten Kreuz für Tirol übernom men hat. Dr. Kathrein sprach hiefür in einer Audienz sowohl der Fürstin, als auch dem Ge mahl derselben, Erzherzog Franz Ferdi nand d' Este, den Dank des Vereines aus. Der Kaiser hat als Allerhöchster Protektor des Gesamtvereines den Generalbericht desselben huldvoll zur Kenntnis genommen, ebenso Frau Erzherzogin Marie Valerie und der Pro tektor - Stellvertreter Erzherzog Friedrich. Das Kriegsministerium sprach der Leitung den Dank

für das ersprießliche Wirken des Vereines aus. Die Bundesleitung drückte dem Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol für das unermüdliche patrio tische Wirken und für die vorteilhafte finan zielle Gebarung ebenfalls den wärmsten Dank aus. Mit Befriedigung hat die Bundesleitung aus dem Berichte des tirolischen Landesverei nes entnommen, daß das Sanitätsmaterial für die zwei vom Vereine zu aktivierenden Kran ken halt st ativnen angeschafft wurde, was die zeitgerechte Aufstellung derfelben im Mobi

lisierungsfalle wesentlich fördert. In der am 27. Mai 1906 in Wien abgehaltenen 27. Bundes versammlung hat der Bundespräsident Fürst Schönburg den Herrn Erzherzog Friedrich als neuernannten Protektor-Stellvertreter be grüßt. Dieser antwortete mit einer huldvollen Ansprache. Das Vermögen der Osterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze in Geld betrug am Schlüsse des Verwaltungsjahres 1905 rund 4,800.000 Kronen; das Vermögen sämt licher Landesvereine und ihrer Zweigvereine rund 6,700.000 Kronen

29.040 Kronen verausgabt. Von sämtlichen Landesvereinen wurden zur Unter stützung für Militärangehörige 50.527 Kronen verwendet. Für Hilfeleistungen im Frieden be trug am Ende des Jahres 1905: 1. Der Fond der Osterr. Gesellschaft vom Roten Kreuz 49.500 K'ronen; 2. jener der Landesvereine 95.100 K'ronen. 3. Der Gesamtfriedensfond 144.600 Kronen. Der im Jahresberichte versprochene Beitrag des Stammvereines für ein an der südlichen Grenze des Landes zu errichtendes Ge- meindespital wurde

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/31_10_1914/BRC_1914_10_31_4_object_116453.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.10.1914
Umfang: 8
der Oberarzt die Fahne des „Roten Kreuzes' und lief dem Feiud, „Ooix rou^e — Rotes Kreuz!' schreiend, entgegen. Ein französischer Unterleutnant nahm ihn gefangen. Unterdessen kam eine Kompagnie französischer Infanterie heran, stürzte sich auf die deutschen Verwundeten und nahm ihnen alles weg, was sie bei sich hatten. Auf der Abschie bung landeinwärts wurden die Verwundeten von der Bevölkerung tierisch mißhandelt. Im Feldlager mußten sie in einer ehemaligen Kaserne ans steinernem Fuß boden auf halbfaulem

müssen während der Dauer des Krieges offen aufgegeben werden; die Vrieshülle darf also nicht geschloffen werden. Wir machen die Bevölkerung zum letztenmal auf diese strenge Verfügung aufmerksam. 40 Mann im 5oldatenheim. — Einladung zur Besichtigung. Herr k. k. Bezirkshauptmann Niederwieser schreibt uns namens des Zweig vereines Brixen vom Roten Kreuz: Das von den Zweigvereinen Brixen des Landes- und Frauen- Hilfsvereines vom Roten Kreuze für Tirol ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim im Saale

, dem Oberleutnant Gustav Martinidesz; die Kriegsdekoration zum Militär- Verdienstkreuz dem Major Rudolf Florio; aus gleichem Anlasse die Allerhöchste belobende Aner kennung bekanntgegeben und die Bronzene Militär- Verdienstmedaille am Bande des Militär-Verdienst kreuzes verliehen: dem Oberstleutnant Moritz Srnka, Kommandanten der Reitenden Tiroler Landesschützen- Division; den Hauptleuten Robert Seibt, Moritz Friedl Edlen von Gerchsheimseld und Hermann Schwiedernoch; dem Oberleutnant Bernard Vojta

und gefangenen Angestellte« vom „Roten llreuz'. verlin, S, Ott, Der .Lokalonzeiger- berichtet über die Erlebnisse eines deutschen Ober arztes, der mit den Insassen seines Feldspitales in französische Gefangenschaft geriet, wie folgt: Als der Oberarzt mit 500 Schwerverwundeten, darunter 250 Franzosen, dem zur Aisne abgehenden deutschen Heere folgte, wurde der Zug beschossen, wobei 50 schwerverwundete Franzosen getötet wurden. Als bei der weiteren Fortsetzung das feindliche Feuer hefti ger wurde, ergriff

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_05_1910/MEZ_1910_05_08_5_object_746686.png
Seite 5 von 14
Datum: 08.05.1910
Umfang: 14
des Roten Kreuzes umsomehr ihre Unter suchung finden, als es ja uirsere eigenen Söhne sind, für welche wir beizeiten das Haus bestellen, damit sie im Fall eines hoffentlich recht ferne stehenden Krieges vor weiteren Nachteilen am Leben nild an der Gesundheit behütet werden.' Eine von der Präsidentin des Frauenhilssvereins, Frau Statthalter Freiin v. Spiegelfeld, ausge gangene Anregung, das langjährige Mitglied und verdienstvolle Ausschußmitglied Frau Sparkasse- direktor Dr. Falk zunt Ehrenmitglied

des Bereinsjahres 1909 'WWntlW MWIltii'KWWZ:: eines vom Roten Kreuze für Tirol beträgt ein schließlich des Jubiläumsfriedensfondes mit 7212 X insgesamt 209.778.74 F. Ter Tätigkeits bericht gedenkt ferner der Kriegsgefahr inr vorigen Jahre und an dieser Stelle sägt er: „Wäre da mals der Funke zur Flamme geworden, dann wären an das Rote Kreuz ganz bedeutende An forderungen gestellt worden. Es muß daher jede zielbewußte, mit den Vorsorgen für die Kriegs bereitschaft int Einklänge stehende Friedenstätig keit

', die sich hauptsächlich mit der Stadt Brixen befassen wird, erhalten. 2.40 120 3.60 1.S2 1.S2 1.80 3.— k.— 4.80 —.3« 2.40 3.60 4.80 4.80 S.40 3.L0 1.80 3.K0 2.40 (Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuzt Aus Innsbruck, 5. Mai, wird uus geschrieben: Tiefer Zweigverein der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze hielt gestern abends im Landhause seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Präsident des Ver eines, Landeshauptmann Dir. Frhr. v. Kathrein, eröffnete die Versammlung mit einer patriotischen Ansprache

, in welcher er besonders der Jahr Hundertfeier int vergangenen Jahre und der An wesenheit Sr. Majestät des Kaisers bei derselben gedachte. Ter Präsident erwähnte auch des Fest zuges, der das besondere Gefallen Sr. Majestät erregte, dann gedachte er der schönen Kreuzes gruppe im Festzuge (von Maler Egger-Lienz) und des Planes, das prächtige Kreuz in einer Kapelle am Berg J>el unterzubringen. Seine Majestät Kaiser Franz Josef habe hiefür bereits den Betrag von 5000 ^ zu spenden geruht, auch mehrere Mitglieder

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/25_08_1915/BTV_1915_08_25_1_object_3051805.png
Seite 1 von 4
Datum: 25.08.1915
Umfang: 4
Herr Erzherzog Franz Salvatvr haben als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo- Fnr hervorragend Feinde: die Silberne Tapferkeits-Medaille erster Klasse: den Fähnrichen Georg Lüstenegger, Leopold Bradaes, dem Zugsführer Alois Kolar, dein Un- terjäger Johann Lasmigg, alle vier des III. Lan- dessch.-Neg., dem Oberjäger Hermann Niklas, dem ZugSführer Karl Abenthung, beide des 1. Tir. Landst.-Bat., dem Oberjäger Josef Flügel, dein Zugsführer Frauz Tobias

Oberleutnants: Ottokar Stein des 36. Jnf.-Reg. beim u. Lvv. Ldw.-Jnf.-Reg.; Franz Novotny des 9. Sap.-Bat.; dem Oberleutuaut im Verhältnisse der Evideuz Oskar Pohlhammer beim 2. Ldst.-Juf.-Reg.; dem Leut nant i. d. Res. Ludwig Schöpf des Ii. Ldsch.-Reg.; das Geistliche.Verdienstkreuz zweiter Klasse am weist-roten Bande in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dein Feinde: dem rvm.-kath. Feldkurateu i. d. Res. Franz Josef Hämmerte des II. Ldsch.-Reg. beim 14. Jnf.-Reg.; auzubefehlen

des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser verliehenen Eisernen Kreuzes zweiter Klasse zu erteilen: dem Feldmarschall-Lentnant Emil Lisch ka, Komman danten einer Ldw.-Jnf.-Triippeildiv. Res. Alois Kortleitner des zum Leutnant im Nnhestands- postfrei eingesendet werden. — JedeS Annoncen-Burrm» Lerwaltnng: Telephon-Nr. ISb. stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise iu 'Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege taxfrei zu verleihen geruht: das Ehrenzeichen zweiter

Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko ration: dem Hauptmanne d. It. Adolf Münster des k. n. k. Militärkommandos in Wien. in Der k. Tirol u. k. Laudesverteidignttgskoinmandant hat verliehen: tapferes Verhalten vor dem Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst anzuordueu: die Übersetzung des Ober leutnants Johann Freiherrn von Wcrdt des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. mit 1. September 1915 iu 'Aller- hochstihre Leibgarde-Jufanteriekompagnie; zu ernennen: den Kadetten, i. d. 2. Tir

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/28_07_1917/BZN_1917_07_28_3_object_2449634.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.07.1917
Umfang: 4
, mit derselben Seelenstärke und nicht minder Entschlossen- Z heit und Zähigkeit, als draußen die Männer. ^ Für das Vaterland gestorben. Auf dem französischen Kriegs schauplatz fiel Thomas Hump, Sattlergehilfe in Bozen. Benagelung des Kreuzes der Grieser Kriegsmadonna. Am kom menden Sonntag wird die in den letzten Wochen unterbrochene Be- »uagelung des Kreuzes der Grieser Kriegsmadonna am Kaiser Franz Aosefplatze wieder aufgenommen. Die Benagelung erfolgt an jedem Sonn- und Feiertag von halb 10 bis 11 Uhr vormittag

. Eiserne Nä- jhel werden mit 20 Heller, vergoldete Nägel mit 2. Kronen zugunsten >des 'Höndes 'für GrWr'ÄitWen--'und WaiM Hezw. K >rieysinvalide berechnet. Anläßlich der Benagelung werden von der Sammelstelle Gries des Kriegsfürsorgeamtes auch Spenden für die einheitliche 5ank ausgedrückt wird. Mitteilungen von kriegsgefangenen Südtirolern aus Rußland. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Lauben gasse 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten Kreu?schwestern

. — Für Gustav Richter, Gefreiter in Bozen, Laubengasse erliegt beim Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten- Kreuz eine aus Taschkent eingetroffene Mitteilung eines Kriegsgefangenen, dessen Namenszug unleserlich ist. Die Karte wolle im genannten Büro be hoben werden. Urlaube für die Weinernte. Die Genossenschaft der Weinhändler Deutschsüdtirols ersuchte die Handels- und Gewerbekammer in Bo- zen,sich an komPetenterStelle für die weitgehendsteBeurlaubung von in Militärdiensten stehenden Arbeitskräften

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/30_12_1917/BRC_1917_12_30_3_object_135950.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.12.1917
Umfang: 8
der Russen, von slawischer Schwermut beseelt, er öffneten die Feier. Nach der Verteilung der Gaben durch die Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes und die Schwestern, trat ein Russe vor und dankte mit harter Mühe, aber in herzlich ster Weise der Jnstitutsoberin, den Aerzten, den Pflegerinnen und dem Roten Kreuze. Der Mater Oberin überreichte er namens aller Kriegsgefangenen eine Kassette als Dankesga be. — Größer war die Feier im größten Reser- vespitale, im sb. Vinzentinum, die durch den Besuch

. Weihnachtsfeiern in den Reservespitälern von Vrixen. Am Vorabend des Christabends wurden die vom Roten Kreuze veranstalteten Feiern im Englischen Institute und anschlie ßend im Reservespital Vinzentinum abgehalten. Ein eigener Reiz lag über der Christfeier im EnglischenÄnstitut. Zumeiß waren es russische Kriegsgefangene, denen die Veranstal- wgn galt, nur wenige Leute eigener Truppen (meist mit erfrorenen Füßen) waren tagsvor- her angekommen. Der beengte Raum machte vas Fest nur um so intimer. Drei Chöre

die gütige Hand Ihrer Ex zellenz der Frau Malvine von Roth. Herz lichsten Dank ihr und den Zweigvereinen vom Roten Kreuze! Weihnachtskrippen in Vrixen. Einen er freulichen Aufschwung hat das Krippenwesen in Brixen erst in den letzten Jahren genommen. Es ist noch nicht lange her, da waren der Krip pen sehr wenige, das Interesse sehr gering und die wenigen fanden kaum Beachtung. Nun ist deren Zahl, wie das untenstehende Verzeichnis ausweist, bedeutend gewachsen und Groß und Klein fängt an, sich immer mehr

Wohltätern wird der wärmste Dank ausgesprochen. Das Präsidium der Männer- und Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Brixen. Steuerbekenntnlsse. Gemäß Kundmachung der k. k. Finanz-Landes-Direktion vom 16. De zember, sind die Bekenntnisse zur Veranlagung der Personal-Einkommen- und Rentensteuer längstens bis 31. Jänner 1918 bei der k. k. Be zirkshauptmannschaft in Brixen schriftlich oder mündlich einzubringen.^ Meldung der MUtsrtaxpflichligen. Nach Verlautbarung der k. k. Bezirkshauptmann- schast Brixen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/27_03_1918/SVB_1918_03_27_7_object_2525247.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.03.1918
Umfang: 8
, darauf Prozesston mit dem Allerheiligstcn tn die Kapelle, wo dasselbe zur Anbetung ausgesetzt wird, hierauf Vesper und und Abdeckung der Al-äre; um 4 Uhr nachmittags Trauermette. Karfreitag: Gebotener Fasttag; Um 7 Uhr beginnt der Gottesdienst mit gesungener Passion; nm 8 Uhr Enthüllung und Verehrung des hl. Kreuzes, darauf Predigt und Fortsetzung der Funktionen mit Prozession. Um Vi>4 Uhr nachmittags gebetete Trauermette, darauf Prozession durch die Stadt zum Andenken an den Tod unseres Herrn Jesus

, Enthüllung und Verehrung des heiligen Kreuzes, Prozession, Grablegung und Vesper. Abends 5 Uhr Trauermette; ^8 Uyr die letzte Kreuzwegandacht, Generalabsolution. — Karsamstag: 7 Uhr früh Feuerweihe und Weihe der Osterkerze, Prozession, Allerheiligenlitanet; gegen 8 Uhr das heilige Oster amt. ^5 Uhr Generalabsolutton, ^5 Uhr abends Auferstetzunasfeier. Herz Jefa-Kirche. Mittwoch: Nachmittag 3 Uhr Complet und Finstermetten. Abends 7 Uhr Rosenkranz und Segen. — Gründonnerstag: Morgens 7 Uhr feierl. Hochamt

des Eisernen Kreuzes. Sie wurde bisher nur einmal und zwar dem Fürsten Blücher nach der Schlacht bei Belle Allianee ver liehen. General Ludendorff ist der füvfte Inhaber des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes. Diese Aus zeichnung tragen außer ihm der Kaiser und die Generalfeldmarschälle v. Hindenburg, Prinz Leopold von Bayern und v. Mackensen. Telegramme. Der Friedensvertrag mit Rumänien fertig! K«karest» 26. März. (K.-B.) Die wichtigsten pslitischen, territorialen und militärischen Be stimmungen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/13_03_1915/BRC_1915_03_13_10_object_112344.png
Seite 10 von 12
Datum: 13.03.1915
Umfang: 12
, die ihnen eine möglichst lange Zeit Arbeitsgelegenheit geben. Anmeldungen auf solche Arbeitskräfte sind bei der Sektion Innsbruck des Landeskulturrates für Tirol mit Formularien einzubringen, die unentgelt lich abgegeben werden. Von der Sektion I des Landeskulturrates für Tirol. Der 1. Präsident: Schraffl m. x. Das Rote Kreuz in Brisen. Anläßlich derJahresvollversammlungen der Zweig vereine Brixen vom Roten Kreuze, über deren Ver lauf wir seinerzeit schon berichtet haben, erstattete der Präsident, Herr

k. k. Bezirkshauptmann Joh. Niederwieser den Rechenschaftsbericht, der ein glänzendes Zeugnis für die überaus rege, aufopfernde und erfolgreiche Tätigkeit dieser wohltätigen Institution bildet. Wir bringen nachstehend einen Auszug aus dem Berichte: Jahrzehntelang haben die Zweigvereine Brixen vom Roten Kreuze ein recht beschauliches Dasein geführt: die „einzige' Betätigung als Vorsorge für den Kriegsfall, die Sammlung von Geldmitteln kann auch nur beim Frauen- zweigverein als zufriedenstellend bezeichnet

werden, indem dieser bis zum Kriegsbeginn ein Vermögen von zirka 8000 Kr. zusammenbrachte, während der Männerzweigverein über wenig mehr als 1000 Kr. verfügte. Als aber im Sommer des abgelaufenen Jahres der Weltkrieg entbrannte, da rafften sich beide Zweigvereine auf und mit vereinten Kräften suchten sie weit zu machen, was von ihnen in der langen Zeit des Friedens verabsäumt worden war. Wie die Kriegführung selbst, so benötigt auch die vom Roten Kreuze übernommene Kranken- und Verwundeten pflege : Geld, Geld und abermals Geld

das allseits in ihnen Vertrauen der Bevölkerung vollauf erfüllt haben ^ Daß die Tätigkeit der Zweigvereine eine so erkvri.vl^ und erfolgreiche sein konnte, ist auch hauptsächlich d» ». einzig dastehenden Freigebigkeit und dem belmmderu?.? würdigen Opfermute der Bevölkerung Brirens und ? Umgebung zu danken, dann aber auch auf den guten «n.? von den Humanitären Bestrebungen und Zielen des Kreuzes geleiteten Geiste der Vereinsleitung zurückmM?^ Am Schluße des Berichtes wird allen Mitarbeit,? allenSpendern

17
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/05_05_1906/MW_1906_05_05_5_object_2547301.png
Seite 5 von 14
Datum: 05.05.1906
Umfang: 14
, Privatdozent, In, Zeichen des Kreuzes, Stein unter Steine», Strecke, Pfarrer von Faviöres, Helfer, 3 Erlebnisse eines englischen Detektivs, Glück int Winkel. (17) Im Lustspiele sahen wir: Wenn wir altern, Klein Dorrit, Comtesse Guckcrl, Bureaukrat, Schwur der Treue,. Flattermchl, Hos- gunst, Renaissance, Im weißen Röhl. (9) An S ch w ä n k e n tvurden geboten : . Kilomcterfresser, Familie Schiinek, Lutti, 300 Tage. (4) An Possen wurden gegeben: Pension Schüller, Lnmpaci-Vagabnndns, Heißes Blut

, ' Privatdozent, Pfarrer von Faviöres re.) Bela Jenbach, 1. Charakterrollen und Jn- trignants. (3 Erlebnisse, Zivischensviel, Privaldozent, Wildente, Stein unter Steinen, Helfer re.) M a x I e n n y, schüchterner Liebhaber und Natur- bursche. (Brüder von St. Bernhard, Fesche Geister, Göttergatte, 3 Erlebnisse re.) Will). Leicht, 1. Held und Liebhaber. (Prival- dozent, Stein unter Steinen, Strecke, Zwischenspiel, Im Zeichen des Kreuzes, Stuart, Sklavin re.) - Hans Redl, drastischer Komiker. (Fledermaus

, Frühlingsluft, Rastclbinder, Gasparone,Obersteiger.) Hans W a s ch a t k 0 , Episoden und Chargen. Von den Damen (ebenfalls alphabetisch) haben sich verdient gemacht: Julie E u z i n g e r, muntere Liebhaberin und Naive. (Klein Torrit, Bureaukrat, Zeichen des Kreuzes, Hüttenbesitzer.) - - Mila Lotte, sentiinentale Liebhaberin. (Zeichen des Kreuzes, Privatdozent, 3 Erlebnisse, Sappho, Brüder von St. Bernhard, Renaissance). Kat hi Mengt, komische Alte. (Ritouche, Bettcl- student, Schühenliesel, Jung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/14_11_1915/BZN_1915_11_14_3_object_2438541.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.11.1915
Umfang: 10
Salvator und die Erzherzo ginnen Blanko, Maria de los Dolores, Maria Immakulata und Margarete sind heute abends auf dem Franz Josef Bahnhof hier eingetroffen, vor dem sich eine unabsehbare Menschenmenge zur Begrüßung einfand Auszeichnungen im Samariterwesen. Für die auf dem Gebiete der Organisation des Rettungswesen, Schulung und Leitung der freiw. Samariter, bezw. der Errichtung und Leitung der Innsbrucker Lokal-Kranken transportkolonne vom Roten Kreuz erwor benen Verdienste wurde

von Seiner k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator das Eh renzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen: Vikt. Ba ron Grafs, Obmann des deutschtirol. Feuer- wehr-Landes-Berbandes; Dr- Franz Hört- nagl und Dr. Viktor Tschamler, Rettungs- abteilungs-Aerzte ' und Leo Stainer, Ob mann der Jnnsbrucker freiw. Rettungsab- teilung; der Präsidentin der Frauenorts gruppe vom Roten Kreuz in Lienz Marie Nossi und der Vizepräsidentin Adalberta Oberhuber; der freiwilligen Krankenpfle gerin Klara Huber

in Lienz,- den freiwilli gen Krankenpflegerinnen Rosa Muchel mann, Marie Schoeherr und Anna Schraffl in Jnnichen; der Vizepräsidentin des Noten Kreuzes in Bruneck. Berta von Strehle; den freiwilligen Krankenpflegerinnen Ber ta Pengor, Marie Söldner, Fanni Stem- berger, Marianne Stemberger und Hermine Webhofer in Bruneck,- den Orüensfchwef- ternLudwina Pupetschek und Marie Rietz ler, der freiwilligen Krankenpflegerin Ro sa Niederwiesa, in Brixen; den freiwilligen Krankenpflegerinnen Ernestine Kaiser

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

21