10 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/28_01_1873/BTV_1873_01_28_5_object_3059656.png
Seite 5 von 6
Datum: 28.01.1873
Umfang: 6
. Bechtold Gebrüder, Fabrikanten. Herr Berger Thomas Erben, Bräuereib.'sitzer. „ Bernardi Franz, pens. k. k. BezirkSrichter. „ Binnr Franz, k. k. Salinen-VerwallungS-Adjunkt „ Bliem ThomaS, Rößlwirth. Frl. Bliem Emma. Herr Bogner Jgnaz, Handelsmann. „ Braun Franz, pens. k. k. Moutan-Jngenieur. Dessen Familie. Herr Ehi^zali Franz v., k. k. BezirkShauptmann in Brire». , Dessen Familie. Herr Darnhofer Josef, Handelsmann. „ Darer Josef, kais. Rath und jub. k. k. Ober» amtS-Direktor. „ Denifle Johann, Lehrer

a. D. Dessen Fr. Gemahlin. ' Fr. Ferrari'S Occhienao, Maria, Gräfin Witwe. Herr Feyrrtag Kajetan v Oberhausen, jub. k. k. Haupt- ZollamiS-Einnehuter. ^ Fuchs Franj, Stadtkoch. „ Fuchs Joses, Sladlkoch und Magistratrath. Dessen Fr. Gemahlin Änna geb. v. Weinhart. Fr. Flunger Amalia Witwe, in Innsbruck. Herr Fritz Johann, Hutmacher. „ Ganner Joh. Dr., k. k. Berg- und Salinenarzt. Dessen Fr. Gemahlin. „ Gasser.Georg. Badwirth in hl. Kreuz. Dessen Familie. „ Gasser Ferdinand, Eiienbahn-VerkehrS-Assist. „ Gassner Johann

, Wirth zum schwarzen Adler. „ v. Guggenberg Josef, Sladlkämmerer. Dessen Familie. „ Guglberger Georg, Baumeister „ ^ Guinrann Johann, Handelsmann. > Hochw. Hr. Gräber, Al. Pfarrer u. Dekan in Thaur. Herr Großrubaischer, k. k. Oberlieutenant im Tiroler Kais.»Jjg.»>)tfg. „ Hammerl Johann, Cisenbahn-HilfSbeamter. Herr Hartmann Heinrich, Kaffeeschenkbesttzer. „ Hartnagl Johann, k k. LandeS-GrchtS.-Osfizial in Penston. Hochw. Herr Haselwanter Antrn, Veiiefijlat in hei ligen Kreuz. Herr Hesele Johann

, Direktor der Knaben-Volksschule. Dessen Fr. Gemablin. Hochw. Herr Heinrich Job., 2. Fieqer'scher Benesiziat. Herr Heliweger Peter, Handlungöbuchhalter. „ Hepperger Anton, Zimmermeister. „ Heppner AloiS, k. k. Salinen - VerwaltungS- Adjunkt. „ v. Hibler Johann, Handelsmann. Hinterseber Johann, Privat. Dessen Fr Gemahlin. . „ Hofler Georg, Gutsbesitzer in hl. Kreuz. „ Hofer Josef, Wägermeister. „ Hofer Nikolaus, Bärenwirth. ^ Dessen Familie. „ Huber Alfred, Gärbern-eister. „ Huber Franz, k. k. SteueramtS

AloiS, k. k. Notar. Dessen Frau Gemahlin. „ Knoll Johann, Gutsbesitzer. Frl. Kobold Anna, Private. Fr. Kohlegger Filipine, Witwe, geb. Faistenberger. Herr Kohlgruber Pet., Verwalter der LandeSirrcnanstalt. Dessen Frau Gemalin Amalie, geb. Milbacher. „ Kü^, k. k. Oberlieiitcnai t iui Tir.-K.-J.-R. „ König Jgnaz, AuitSdiener Ver La, deöirrenanstalt. Dessen Gaiti» Maria geb. Hupfauf. „ Köth, k. k. Huupunann im Tiroler K.-J.-R. „ KrieSmer, k. k. Lientenanr im Tiroler K.-J.-N. „ Krüfe Jakob, Verwalter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/25_01_1868/BTV_1868_01_25_7_object_3041969.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.01.1868
Umfang: 8
Verzeichnis der Abnehmer voa NeujahrS-EutschuldigullgS-Karteu in Innsbruck für K8V8. tFortseyung.) 575 Hr. Alois Murmann. k. k. Hauptmann a. D. 576 ' Ferdinand Freiherr v. Helldorff, k. k. Hauvrmann. 577 Dessen Frau Gemahlin. 578 Hr. Johann v. Stolz zu Latschburg, gräfl. Taris'scher Verwalter in Sterzing. 579 Hr. Med. Dr. Mayrhofer. 580 » Alois Salcher, Handelsmann. 5»i1 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Schwcigbvfer. 532 Hr. Johann Frhr. v. Ingram. 583 „ JosefEpp.Seifenfabrikant ».Handelsmann

. 584 Dessen Familie. 585 Hr. Anton Ebner, k. k. Landes-erichttrath. 586 ,, Josef Ebner, Prakiikant. 587 » Eduard Erle,-, Gastgeber und Magistrats, Rath. 588 Dessen Frau Gemahlin. 589 Hr. Josef Catbrein, k. !. Be,irksvorsteher in Verwendung bei der k. k. Statthalteeei. 59i1 Dessen Frau Gemablin Tberese ceb. Pedrotii. 591 Hr. Jgnaz v. «terzinger, Pn'vat 592 ,, Johann Ritter v. Greipel. k. k. Oberst und Kommandant des 3. Landes.Gendarmerie- Kommando. 593 Hr. Ludwig Tschurtschenthaler, Kaufmann. 594

Dessen Frau Gemablin Fanni geb. Unterberger. 595 Hr. Josef Sn'etka, k. t. Landeshaupt- und Kriegekassa-Kontrollor. 596 Dessen Frau Gemahlin Klara geb. v. Keller. 597 Hr. Gerbard Fuci>?, Privat. 598 '. essen Fr. Gemahlin Antonia geb. v. Aichinger. 599 Hr. Johann Kößler, k. k. Statthalterei-Rechn.- Offizial. 600 Fr.u Anna v. Gilm. 601 Baronesse iKlemeniine v. Saylern. 602 Hr. Peter Fumagalli, Privat. 603 Dessen Frau Gemahlin. 6V4 Hr Johann Gamper, k. k. Direktor der HilfS« ämter in Pension. 605 Hr. Franz

Dessen Frau. 613 Franz Unterberger 'S Knnsihandlung. 619 Hr. Josef Curter v. Breinl,iein, k. k. Minist.« Rath und Finanz Lanres-Direktor. 6^0 Hr. Johann Berreitier, k. k. Oberfinanzratb. 621 Dessen Familie. 522. n2i Familie der Frau Adriane Gräfin Ezdorf. 624 Hr. Josef Edler v Posch, k. k. Kreisforstmeister. 625 Dessen Frau Gemablin Carolina geb. Härting. 626 Hochw. Hr. Alois Gräber, Pfarrer i» Thauer. 627 „ -> Luvwig Pokorny, Kooperator in Tbanr. 628 Hochw. Hr. Mar Posch, Kurat in Rum. 629 Hr. Anton

der Handels und Gewrrdckammer, Maqiiiratsraih 674 Dessen Frau Gemahlin Antonia geb. Malilsch. 675 Dir Handlung Mart'n Tschurtschenthaler. 676 Frau Karolma U-ban, Ingenien Sgc>t»n in Ariren. 677 Hr. Alois La^g, kais. Rath und Bezirksvorstand in Pension. 673 Hr. Or. Aloi^ Eosiiier, k k. Finanzprokuratueö- 1. Adjunkt. 679 Hr. Johann Bapt. Kralt. 68>> Frau Eiis? 5<rast. 681 Hr. Anton Hohrnauer. 6»2 Dessen Frau Gemahlin. 683 Hr. I. B stak. 684 Dessen Fra» Gemiblin. 68b Frau Man'e W tire Gamper, geb. Florp

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_01_1912/SVB_1912_01_03_6_object_2555763.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1912
Umfang: 8
. 431 „ Staatsanwalt-Stellvertreter Tr. Reiter uud Frau. 433 „ Raimund Kauer, Möbelgeschäft. 435 „ Georg Orsi und Frau. 447 „ Johann Pan, Geflügelhandlung. 439 „ Dr. Max Sölder, > ekundararzt. 441 Familie Paul Christanell. 445 Herr Oswald v. Prebmer, Vorstand der österr-ung. Bankfiliale Bozen, mit Frau. 447 Herr Josef Wildmann, Redakteur der „Bozner Nach richten'. 451 Hotel „Bristol'. 455 „ „Laurin'. 459 „ „Greif'. 461 Herr Stephan Knapp mit Familie. 463 „ Gesangs-Professor Karl Deluggi mit Frau

v- Giovancüi' in Gries. Hauptbeste, auf Altschützen: 1. Faller Ludwig. Bozen, 218 Teller. 2. Lageder Alois, Bozen, 282. 3. Schimeck Waldimir, Bozen, 896. 4. Schmuck Johann jun., Bozen. 1172. 5. Orion Eugen. Gries, 1321. 6. Trafojer Martin, Gries, 1562. 7. Egger Josef Zundl, Bozen. 1638. 8. Tram- pedeller Josef. Gries, 2309. 9. Unterkofler Sebastian, Gries. 2655. 10. Außerbrunner Josef, Gries, 2926. 11. Plank Karl, Bozen, 3000. 12. Herbst Josef. Bozen, 3088. 13. Chio- chetti Josef, Bozen, 3162

. 14. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 3198. 15. Schmuck Johann sen., Bozen, 3273. 16. Unter- lechner Karl, Gries, 3421. 17. Kaufmann Anton sen., Gries, 3464. 18. Vettorazzi Ferdinand. Gries. 19. Sanin Romed, Gries. 20. Hauck Georg, Bozen, b) Jungschützen: I. Bramböck Josef, Bozen, 1118 Teiler. 2. Wieser Heinrich, Bozen, 2745. 3. Zambelli Peter, Bozen, 2805. 4. Pedron Josef, Bozen, 3325. 5. Lafogler Simon, Bozen, 3596. 6. Mesner Ludwig, Bozen. 7. Plattner Franz, Bozen, 8. Singer Rudolf, Bozen. 9. Huber Alois, Bozen

. 15. Unterlechner Karl, Gries, 936. 16. Schmuck Johann jun., Bozen, 1172. 17. Bramböck Josef, Bozen, 1173. 18. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 1205. 19. Häsele Anton, Bozen, 1314. 20. Orion Eugen, Gries, 1321. 21. Saltuari Franz, Bozen, 1337. 22. Chiochetti Josef, Bozen, 1383. 23. Mehner Ludwig, Bozen, 1453. 24. Chiochetti Josef, Bozen, 1459. Serienb este (Gewehr) für Altschützen: 1. Faller Ludwig, Bozen, 44 Kreise. 2. Herbst Josef. Bozen, 42. 3. Chiochetti Josef, Bozen, 41 (10). 4. Unterlechner Karl, Gries

, Bozen, 36. 4. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 34. 5. Pedron Josef, Bozen, 31 (8). 6. Mumelter Josef jun., Gries, 31 (4). 7. Singer Rudolf, Bozen, 30 (9), 8. Spetzger Karl. Bozen, 30 (8). 9. Furgler Josef, Bozen, 29 (6). 10. Wieser Heinrich, Bozen, 29 (4). Serienbeste (Armee): 1. Saltuari Franz, Bozen, 23 i5, 5). 2. Lageder Alois, Bozen, 23 (4, 5). 3. Chiochetti Josef, Bozen, 21. 4. Schmuck Johann sen., Bozen, 19, (5, 4, 4). 5. Unterlechner Karl, Gries, 19 d. Los. 6. Kasper Eduard, Gries, 19 d. Los

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/15_01_1870/BTV_1870_01_15_6_object_3050417.png
Seite 6 von 10
Datum: 15.01.1870
Umfang: 10
Pauline Nagiller geb. Cruse. 503 Hr. Johann Groß. 504 Dessen Gemahlin Anna. 505 Hr. Josef Dialer, Edler v. Lindenegg, k. k. Hof rath. 506 Dessen Gemahlin Franziska geb. Hufil. 507 Deren Frl. Ottilia. 503 Hr. Karl Pfaundler, Buchhändler. 509 Sr. Erz. Hr. Georg Nitter v. Toggenburg, geh. Nath und Statthalter in Pension. 510 Ihre Erz. Frau Virginia v. Toggenburg geborne Gräsi» Sarnthein. 511 Hr. Martin Kapserer. 512 Fran Maria Kapferer. 513 Hr. Pkter Fumagalli. 614 Dessen Gimahlin. 515 Augnsta Baronin

. 632 „ Stabsarzt Or. Tesser. 633 „ Moritz Friedman», Handelsmann. 634 , Cyprian Moriggl, k. k. LandesgerichtS-Öffizial. 635 „ Anton Larcher, Dinrnist beim k. k. LandeS-- gcricht. 636 Hr. Josef Niederegger, Handclsministerialbeamter. 637 „ Johann Januth, Zahnarzt. 633 Dessen Familie. 639 Frau Maria Gamper, Rechnnngsrathswitwe. 640 Hr. A. L. Florh, chemischer Techniker. 641 „ Prof. Or. Friedrich Stumpf. 642 Dessen Gemahlt». 643 Hr. Joses Kerchlango, I. städt. Polizeikommissär. 644 Dessen Gemahlin

. 645 Hr. Franz Schüler, k. k. Hauptmaun und Hilss» ?lcmter-Direktor beim Landesgerichte. 646 Hr. Benedikt Eschenlohr. 647 Dessen Familie. 648 Hr. Georg Mutschlechner, Seidenstoff-Fabrikant. 649 . HanS Thnrner, Civil-Jngenieur. 650 Dessen Familie. 651 Hr. Alois Kreil, städt. Bauassistent. 652 Frl. Antonia Hochegger, Private. ^ 653 Hr. Johann Nitter v. Haslniayer Graßegg, k. k. Finanz-Sekretär. 654 Hr. Hugo Nitter v. Haßenmüller Ortenstein, k. k. Hauptmann in Pension. 65,5 Frau Mathilde Edle

. 664 Hr. Johann Bapt. Heid, jub. k. k. NechnungS- Nevident. 665 Frau Nosa Witwe Schlechleitner. 666 Frau Angelika v. Niceabona. 667 Hr. Otmar v. Niccabona. (568 Se. Hochw. und Guaden Vinzenz Gasser, Fürst bischof von Briren, Or. der Theologie ze. :c. 669 Se. Hochw. Hr. Johann v. Leiß, geistl. Nath, Dekan und Stadtpfarrer. 670 Hochw. Hr. Johann Stippler, fürstb. Hofkaplair und Sekretär in Briren. (Fortsetzung folgt.)

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_09_1905/MEZ_1905_09_10_12_object_646115.png
Seite 12 von 16
Datum: 10.09.1905
Umfang: 16
m. G., Bozen Karl Rannert m. G., Bozen Engelbert Hohler, Bozen Adolf Schwamberger, Bozen Hans Johann Amort 135 Richard Schabl m. Fam., Bozen Haus Alois Zligner 79 Frau Gräfin Mosconi-Togaroli, geb. Gräfin Sickingen-Hohenburg m. T., Gutsbes.-G., Verona Haus Josef Gschnitzer Engelbert Lngert, Konzertmeister, Vozen Aiartin Hausmann, Bozen Adam Eichellraut, Bozen Haus Josef Mayr 114 Frau Elise Lukafiewicz m. T., Lchrerinnen Wien Haus Kranz Pittracher N Franz Lenz, Bozen Joses Fischer, Bozen Hans Engelbert

Polensky,' kgl. Oberbergrat, Brcslau Viktor Schrammek, Post-Sekr., Ratibor Otto Hannig, Ober-Postassistent, Breslau Johann Lienhart, Wien Dr. Edmund Mergl, Bezirksarzt, Preßburg Dr. Rndols Pilbauer. Handelskammer-Sekr., Prag Wilhelm Schmidt, Wien Richard Klözer, Bankommissär, Greiz Sigmund Hosuer, Wien Rudolf ColSmami, Langenberg Engenie Libasenzky, Wien Dr. May, Ger.-Assessor, Oberhosen Emil Colsniann, Fabr., Langenberg Richard v. Goldberger. Berlin Maria ved. Biasoletto m. Nichte, Trieft Hermann

, Augsbg. Dr. Paspuale Gonam Oswald Richter, akad. Maler m. G-, Wien Dr. Max Hnfinger, Adv. m. G., Wien G. Jaeger, Priester, Budapest Johann Fiesler, Pfarrer, Hüttberg Friedrich Weber. Schulinsp., Eiskirch Hans Zimmer, Offizier. Mühlheim Georg Kan, Fabr. m. G., München Cäsar Predari, NeichLger.-Rat, Leipzig Ernst Frankel, Oberglogan Arthur Heberleiu, kgl. Reg.-Kreisrat m. S., Auasbura Wilhelm Frei, Breslau Hermine Weißkopf, Korrespondentin, Wien Gasthof Sonne Ferdinand Reindl, Innsbruck Josef Meßner

Buchenbachcr, Fürth Johann Solch, k. Rat u. Dir.-Adi-, Wien Hermann Schmied. Amtsrichter, Nagold Engen Hezel, Landrichter. Tübingen Dr. A. Gruber, Bezirksarzt, St. Gotthard Marie Schaller, Priv., Bozen Anna Schaller, Priv., Bozen Serafiii Sagmeister, Wie» Frl. v. Nosenstiel, Gorgast W. v- Nosenstiel, Gorgast Leopold Frank, Kaufm., Bodenbach 1. Oberwalder, Fabr. m. T. u. S., Tom schale Felix Gründling, Beamter, Halle Karoline Jochimowicz, Dr-Wwe., Wien Karl Stockmer, Wien Othmar Steudner, Maler, Wien Anna

Wwe. Mayr, Priv. m. T., Graz Hermann Seitz, «aufm., München Andrä Egger, Innsbruck Hoffmann, Chemiker, Leipzig R. P. Shepard, London Franz Dengg, Disponent, Graz Franz Müller, Priv., Graz Brände, Prw., St Gallen Dr. Hermann Raschka, Prof., Wien A. Marfurt, Tierarzt, Liezen L. Maitgraf, Pastor, Leipzig Gasthof Rose: Emil Klüglein nn G., Coburg StanislauS Grundner, Laibach Johann Lorenzoni, Ala Oskar Mühlenwag. Ober-Postassist., Colditz Anton Steiter. Sparkasse-Bmtr., JnnSbmck AnnaSteiter,Sparl

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_10_1850/BTV_1850_10_07_2_object_2975939.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.10.1850
Umfang: 4
der k. k. und städtische» Behörde», der Schützen lind Schützen- freunde im Gasthofe zum Erzherzog Johann und feierte das hohe Namenssest Sr. Majestät unseres Kaisers Franz Foseph. Der freundliche aeräumig? Saal,- die reichliche vorzügliche Bewirthung und die mnntcrn Töne der Musikkapelle, die sich auf dem Sandplatze ausge stellt hatte, waren ganz geeignet, die.Heiterkeit des .Festes zur Taselsreude zu gestalten. Schon hatte sich regeö Leben entfaltet, da trat Franz Putz in die Mitte des Saales und trug einen Prolog

Haller auf Se. kaiserliche Hoheit den Erzherzog Johann, den treuen Gefährte» der Geschicke Tirols und dessen er lauchte» Sprößling, den hoffnungsvollen Grasen von Meran, ausbrachten. Diese Reihe schloß Dr. I. F. Lentner mit einer improvisirten begeisternden Ansprache, deren beiläufige» Sinn zu geben Sie mir wohl erlaube» werden. „Ihm habe mau die Freude gegönnt die Schützen und Schützeufreuude, die aus Nah' und Ferne herbeige kommen, heute zu begrüßen und ihnen den Brndertrunk auszubringen

3 Schöffe »nd zwar lauter Schwan» schnsse, nämlich: zwei Dreier und einen Einser. Centrum- schüsse fielen bisher auf den Hauptscheiben sechs. Zwei schoß an einein Tage der jugendliche Christian Mayr von Kastellbell, einen Joseph Tümmler von SchlanderS, der unter l2 Schüssen ans den Hauptbesten einen ein zigen anßer dem Zuge lieferte und einen Zweier ritterte. Die übrigen sind Zllois Pomela von Knrtatsch, Johann Becher von Sillian »nd Johann Georg Pren von Nie derdorf. Von nichttirolischen Schützen

6