22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/19_08_1910/pub_1910_08_19_4_object_994451.png
Seite 4 von 22
Datum: 19.08.1910
Umfang: 22
eines Gedichtes des Herrn Sohnes des Herrn kaif. Rates Dr. Wurnig das Denkmal enthüllt Hernach defilierte der Festzug vor den Hono ratioren und marschierte zum Schießstande, wo um 12 Uhr, das mit Besten im Werte von 3220 L dotierte Festfchießen eröffnet wurde. Am Festzuge nahmen rund 1500 Per sonen mit 30 Fahnen und 12 Musikbanden teil. Der Vertreter des Thronfolgers ersuchte hierauf den Obmann des Pustertaler Schützen bundes, Herrn P. Jesacher den Eröffnungs schuß abzugeben. — Im Hotel „Lienzerhof' fand

das weltberühmte, herrlich gelegene Karerfeehotel auf dem Karer passe binnen wenigen Stunden bis auf die Hauptmauern eingeäschert. Das Karersee-Hotel war das größte und schönste Alpenhotel Tirols. Das Hotel, 1607 w hoch gelegen, hatte 350 Schlafzimmer mit 500 Betten und 200 Ange- stellten und war bis zum letzten Plätzchen be setzt. Der Bezirkshauptmann von Bozen ließ alle verfügbaren Automobils zum Karersee dirigieren, um die unterstandslosen Hotelgäste zu Tal zu bringen. Der Strom der Flüch tenden erreichte

Bozen um 5 Uhr. Von da ab folgten sie sich ununterbrochen zu Fuß, zu Wagen und im Automobil. Durch das Eg gental allem waren bis 1 Uhr nachts schon 213 Gäste aus dem niedergebrannten Hotel in Bozen eingetroffen^ Manche kamen auf Stein fuhrwerken daheQ Nach der „Meraner Ztg.' wurden für eine Fahrt von Karerfeehotel herab von: Einspännern 100, von Zweispännern 200 Kronen verlangt. Freilich blieb den obdach losen Fremden nichts anderes übrig, als diese unerhörten Preise zu bezahlen. Nach einem Berichte

in den Saal- und Gart^ Lokalitäten des Hotel „Tirol' das erste ^ reins-Könzert des Vereinsjahres 1910/11 wozu hiemit an Jedermann die höfliche ladung ergeht. Das Nähere in den PuM^ Bruneck, 18. August 1910. Die Borstehung- Wochenkalender. Freitag 19. Ludma. Sa' 2V. Bernard, Sonntag 21. Johanna, Momog > Timotheus, Dienstag 23. Philipp, Mittwoch - ß Bartholomäus, Donnerstag2o. Ludwig. Thermometerstaud. (Stadtgaffe ? Freitag 12. 5 8; Samstag 13. 5 w; SoMM . ''; Montag 15. -s 1V; Dienstag

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/07_07_1911/pub_1911_07_07_13_object_989227.png
Seite 13 von 24
Datum: 07.07.1911
Umfang: 24
Durchfahrtsstrecke in Brixen die Alt marktgasse und Grabenstraße zu empfehlen. Aus Cortina. Eine starke englische Kolonie, die bereits die Hotels Faloria und Monte Cristallo hier besetzt hält, hat sich am Tage der Krönung ihres Königs zu einer Festtafel vereinigt und ließ des Abends beide Häuser festlich beleuchten. Auf dem weiten Platze vor Hotel Faloria stellte sich gleichzeitig v)e Musikkapelle von Cortina auf und gab em Promenadekonzert mit gewähltem Programm, das mit dem Abspielen der englischen Königs

hymne begann. — In Sterzing traf letzte Woche der Agri- Aturverein aus Budapest ein und stieg in Rleeweins Zentral-Hotel „Alte Post'- ab. Sie suchten die 2100 M. hochgelegene Abram- -mnkxr Alpe, wo Heer Kleewein ein vom Lan ces kulturrate gegebenes Picknick servierte. Hütteneröffnungen. Die Brixner Hütte (2311 Meter) am Psaualpenboden im Kaller Tale ist wieder verproviantiert. Sie lent als Stützpunkt sür die Besteigung der Auden Kreutzspitze, des Wurmaul, der Grab- Me und sür die Uebergänge

während des Diners in einem vornehmest Hotel in Karlsbad unwohl und starb. * Oesterreicher in Argentinien. Der österreichische Großindustrielle Artur Krupp läßt den Bezirk Chutub in Südargentinien durch einen Studienausschuß zum Zwecke der Ansiedlung von 1200 österreichischen Familien bereisen. Zckickt Zeile erspart Qelü. Teil, k^rdeit, sckon! u. t^üriüe. üie Sesunükeit!

4