1.087 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_10_1936/AZ_1936_10_20_4_object_1867567.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.10.1936
Umfang: 6
zeigt diesmal neben ihren kleinen reizvollen Trach tenfiguren eine liebe Madonna und eine große Kreuzabnahme. Morande!! stellt eine dekorative Verkündigung aus, ähnlich seinen Fresken im Hotel Duomo. Oskar Kastowsky malt leuchtende Amaryllis u. Harry Buzel lockend feurige Peperoni. Thür wächst mit seinen Pferdezeichnungen immer mehr ins Bildmäßige, ein schöner Fortschritt. Ob auch die Jugend dem Weltgeschehen unge stüm vorausstürmen will, berühren dann bleiben de Werte um so mehr unseren Sinn. Drei

Tagen, wolkenlos sich präsentierte, auch gegen Sonnenuntergang sich zunehmend bewölkte. Man konnte überall noch im Freien sitzen. Selbst in Marlengo, aus dem am frühesten schon die Sonne sich zurückzieht; dafür gabs dann im Gast- Haufe „Belvedere' (Oberwirt) dort ab 4 Uhr nachmittags Tanzunterhaltung im Saale. Die mei sten Ausflügler zogen jedoch der Sonne nach, d. i. dorthin, wo sie bis zu einer Stunde länger schein, als im Zentrum des Kurortes, vor dem Kur tz au se, in dessen großem Saale

' („Katzenstein') zahlreiche Einkehrer be grüßen konnte und große rote „SAD'-Wagen auf der anderen Seiten zumeist Fremde nach Scena u. nach Tirolo brachten. — Und abens nach genuß reichem Nachmittage? Da ward im „Cafe Sa voia' beim Wiener Stimmungsquartett Calvisi- Andreis, im Ballhause „Papagallo unter den Lau ben 1W, in der Taverna „Sphinx', wo das Orche- ter Berloffa schmissig spielt, und im Hotel „Ba viera' getanzt. Bei neuen Dekorationen — wie eins empfehlende Anzeige ünfereÄ Blattes besag

te — war auch im Ristorante „Qu ar azze' („Fallgatter'). Nachmittags und abends für chöne Tanzmusik und vergnüglich heiteres Leben gesorgt. Bei Konzertmusik allein unterhielt man sich im Hotel „Dnomo'. in dessen jüngst an- telle der aus alter Zeit lebhaften Paffeirer Fuhr werksverkehres bestandenen, längst überflüssig ge wordenen Stallungen errichteten neuen modern Hotel Duomo: Allabendlich Konzert. Me neue Kegelbahn ini Hotel Duomo i>> ^ tagen, sowie am Nachmittag von V? frei. Rechtzeitige Reservierung erbeten

Autos und Autobusse angefahren, deren Insassen das Wochenende oder den Sonntag in unserer weinduftenden Landschaft vergnügt verbrachten. Die untergehende Sonne zauberte gleißendes Gold auf die in den buntesten Herbstfarben prangenden Lerghänge und erfüllte das Firmament mit einer Orgie von Gelb ins Rot und Blau ins Violett in allen denkbaren Schattierungen spielenden Farben pracht. Wein und Obst fanden allseitig vollen Bei fall! Erdbeben. Ein ziemlich heftiges Beben weckte in den frü hen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/01_02_1933/DOL_1933_02_01_1_object_1201068.png
Seite 1 von 12
Datum: 01.02.1933
Umfang: 12
ist die, die du wolltest und für welch« du die Uniform trägst. 7 Die Disziplin ist das Einzige im Heere; ohne fie gibt es keine Soldaten, sondern m»r Durcheinander und Niederlage. 8. Mussolini hat immer recht. 9. Der Freiwillige hat kein Recht auf Milde, wenn er nicht gehorcht. 10. Eines mutz dir vor allem teuer sein: Das Leben des Duce. MresMMin Sonne Von A. M. W. Mit den: Ende des Jahres 1032 daikte Mars ab und unsere Lichtspenderin, die Sonne, der wir jede Lebensinöglichkeit ver danken, trat die Regentschaft

des neuen Jahres 1033 an. Wir keimen die Sonne als die übermächtige Beherrscherin unseres Planetensystems, dem sie infolge ihrer 700fach größeren Masse als der aller Planeten zusammengenommsn, dauernde Gefolgschaft und blinden Gehor- iam vorschreibt. Die Erdmasse allein wird non der Sonnenmasse 329.390mal übertroffen. Dabei ist aber ihre räumliche Ueberlegenheit infolge der geringeren Dichte des Sonnen körpers noch wesentlich größer. In der hohl gedachten Sonnenkugcl hätten nicht weniger als 1,300.000

petersäure oder Buchsbaumholz. Während also unsere Erdkugel 5\4 mal schwerer als eine gleich große Wafferkugel ist, wiegt die Sonnenkugel nur ein Biertel einer ihr ent sprechenden Wasserkugel. Von der Masse eines Körpers hängt auch dessen Anziehungskraft ab und am Sonnen pol ist diese Kraft 27'.!; mal stärker als am Erdpol. Ein Körper fällt auf der Erde in der ersten Sekunde mit 4.9 Meter, auf der Sonne demnach mit einer Geschwindigkeit von 135.2 Meter. Katastrophal wäre diese Anziehungs kraft der Sonne

für unser Körpergewicht; statt 70 Kilo würden wir dort 70X27.5. mit hin 1925 Kilo wiegen und von unserem eigenen Gewicht erdrückt werden. Noch einige vergleichende Zahlen: Der Erd durchmesser beträgt 12.756 Kilometer, der Sonnendurchmesser 1,319.000 Kilometer: der Umfang am Erdäquator 40.000 Kilometer, om Sonnenäquator 4,370.000 Kilometer. Statt der Reise um die Erde in 80 Tagen nach Jules Vernes berühmten Roman brauchte der Reifende um die Sonne fast 24 Jahre. Und zur Reife auf die 155 Mil lionen Kilometer entfernte

Sonne im 140- Stundenkilometer-Tempo des fliegenden Hamburgers, des schnellsten Zuges der Welt, über 122 Jahre. Ohne Sonne kein Licht, kein Leben. Ewige Nacht und Eiseskälte würden uns umfangen. Trotz der Eigenwärme des Erditinern würde die mittlere Erdoberflächentemperatur ohne Sonnenerwärmung auf —73 Grad Celsius sinken. Unser Temperaturmittel beträgt je doch -{-15 Grad Celsius, so daß die Sonne unsere Temperatur um 88 Grad Celsius er höht. Da von dieser Wärmezufuhr unsere Lebensbedingungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/13_08_1942/DLA_1942_08_13_6_object_1496248.png
Seite 6 von 6
Datum: 13.08.1942
Umfang: 6
! Da wollte er nicht handeln Au einem Sonntag durste man ihm nie kommen.' Das sind drei Dinge, die auch der Bauer von hetile habetl und beachten soll, Und wo diese nicht fehle», wird cs auch dem Bauernstand nicht übel ergehen. —m— Die Heilkraft der Sonne Tiere als Wegwcifer. Das Bolk hat seit langer Zeit, vielleicht iiu- mer schon geabnt und beobachtet, dast die S o n- n c ein unbezahlbares Hilfsmittel ist für den Körper, »in ihn von verschiedenen Krankheiten ireizumachen. Die Bauern, die viel in der Son ne zu tun

haben, sind viel gesünder als die Städter, die mit der Sonne oft wenig in Be rührung kommen. Ein alter Weishcitsiprnch des Volkes lautet: „Wo Sonne ist, kommt der Arzt nicht hin.' Nun ist es intercsiant, daß verschiedenen Män nern der Wissenschaft, die aus das Erforschen der Sonne und ihrer Heilkraft rusgingen. ans gerechnet Tiere Wegweiser waren. So lesen w!r vom Schweizerarzt Rollier August (1874—1928), der mit Hisse der Hochlandssonne vielen das Leben verlängert, vielen aus schwerer Krankheit

wieder zur Arbeitsfähigkeit verhol- scn hat, dast eigentlich ein Hund ihm Wegweiser zur heilenden Sonnenkraft gewesen. Wiener noch Junge war, hatte einmal sein Wachtelhund am Rücken ein böses Gewächs. Rollier. der von frühester Jugend auf Arzt werden wollte, ope rierte den Hund und legte ihm einen kunst gerechten Verband an., Der Hund jedoch riß den Verband immer wieder herunter und eines Tages überraschte ihn Rollier, wie er mit der offene» Wunde in der Sonne lag und sie den Strahle» aussctztc. Und das tat er jeden Tag

, bis die Wunde heil war. Später als Rollier bereits Arzt war und viel sich mit der blutigen Kunst befassen mußte, kam ihm einmal droben in den Bergen bei seinen schweren Berufsarbeiten der Hund aus der Jugendzeit in den Sinn. Er forschte, studierte, probierte und wurde dann zum Retter vieler durch die Heilkraft der Sonne. Ein anderer, der dänische Mediziner Niels Nyberg F i n s c n (1860—1004) beobachtete ein mal, wie er über seinen medizinischen Büchern hockte, dast eine Kaste, aus einem flachen Dache

, das halb im Schatten halb in der Sonne lag, sich immer und immer wieder in die Sonne rollte, wenn der Schatten ihr nahe rückte. Sic strotzte von Gesundheit, bedurfte keines Arztes, aber sie schien zu wissen, was die Sonne wort ist. Dieses Tier macht ihn viel zu denken. Ein andcrsmal sah er im Kanal einen Wafferkafer. der von der Strömung flußabwärts getrieben wurde. Aber seltsam, jedesmal wenn der Käfer in den dunklen Schatten der Brücke kam, ver suchte er gegen den Strom in die Sonne zu ichwimmen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_04_1926/AZ_1926_04_21_4_object_2645980.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.04.1926
Umfang: 8
Johann Kracht mit Ge mahlin, Berlin: Stadtrat Albert Panschow, Stettin (Hotel Stiegl); Kvmmerzienmt Ober- Ing. Karl Eckstein, München: Dr. Erich Ebeling, Unliversitätsprofessor, mit Gemahlin, Berlin (Riesen>; Studiendirektor Dr. Paul Bürger mit Gemahlin, Breslau ^Bayrischer Hof)l; Oberregie- Mngsrat Julius «Beckmann mit Familie, Zwickau (Sonne): Oberoostrat Franz Lachmann, Klagen- furt (Weißes Kreug). Grteser Aurvorsiehung. Diese Körperschaft hielt am 1k. April im Kurhause eine Sitzung

, die zweit- älteste war die verunglückte Emma. Sie war sehr gut erzogen und allgemein sehr beliebt. Adolf Cognola, der andere Verunglückte, war am k. Dezember 1W7 in Trento (Borgonuovo) geboren. Der Tischlermeister Majer Joses in Soprabolzano weiß nur das Beste von iym zu erzählen. Die Mutter des Cognola, Maria Zelger, ist im Hotel Schgrasfer in Bolzano an- gestellt. Sie ist heute nachmittags in Wolfs gruben eingetroffen, untröstlich in ihrer zarten Mutterliebe zum vielgeliebten 19jährigen, streb« samen

Sohn. « Den ganzen Tag vorgestern, zeitweise auch in der Nacht und gestern den ganzen Tag sind Leute bei der Arbeit, um die zwei Leichen zu bergen. An der angegebenen lUnglücksstelle ist der See nur 3 Meter tief. Doch bis jetzt war die gange Mühe umsonst. iUnd so kehren nun der Vater Höppe und die Mutter Zelger-Co- gnola wieder nach Hause zurück, ohne die Ver unglückten gösohen zu haben. Gestern hat es lange geschneit und der See Ist trüb. Wenn die Sonne wieder strahlt, werden die Verun glückten

an das Meer entsendet. Seit einiger Zeit besteht auch eine Nähschule, deren Auslagen ebenfalls die Kriegswaisenfürsorge deckt. Bozner Fremdenbesuch. Die Fremidenver- kchrskommission Bolzano verzeichnet in ihren Listen u. a. folgende in den letzten Tagen in un serer Stadt >angekommenen Persönlichkeiten: Justizrat Alfred Waller, Köln (Hotel Laurin); Generaldirektor Walcher Hammerström mit Ge mahlin, München; Oberregieruingsrat Ernst Thorm, München; Industrieller Ernst Weidauer, München; Kommerzienrwt Hans

Dali! mit Ge mahlin, Hamburg; Fabrikant Karl Pfitzner, Wien; Familie Hanwey, Cincinnati (Hotel Bri stol); Hugo Kinne, Bürgermeister, Frankfurt a. M; Justizrat Felix Waldstein mit Gemahlin, Altona; Regierüngsrat Kurt Böhme, Dresden; Industrieller A. L. Hoogenbrom. Amsterdam; Legationsrat de Vas, Rom; Justizrat Walther Nord, Hamburg (Hotel Greif); Verlagsbuchl- Händler Siegbert Cohn mit IGemahlin, Berlin; Großindustrieller Max Glaucher, Innsbruck; Gvubendirektor Alois Liebermann mit Gemah lin, Wienl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/24_02_1928/AZ_1928_02_24_3_object_2650138.png
Seite 3 von 6
Datum: 24.02.1928
Umfang: 6
, dann mit altväterlichen Postkutschen bis zur Grenze. Dort wurden sie von Automo bilen erwartet und in der Abenddämmerung durchs malerische Val Venosta nach Merano geführt, wo sie im Palace-Hotel, Pärkhotel und Savoy-Hotel untergebracht sind. Dienstag abds. wurde der Abschied vom Karneval im Kur haus noch gebührend gefeiert und die hüb schen Maskenkostüme der Damen — nicht zu vergessen die Trägerinnen selbst — erregten die Bewunderung der Gäste fast in höherem Grade als die geschmackvolle Architektur und Ausstattung

und Geiser bestand, ihre Arbeiten abgeschlossen und sämt liche Meraner Hotels und Gastbetriebe^ in vier Kategorien eingereiht, für die dann bestimmte Höchstpreise gelten. Doch wurde sur folgende Hotels und Betriebe, die fast aus chließlich von Fremden besucht werden und deshalb mit einer relativ kurzen Geschäftszeit rechnen müssen, kei nerlei Kategorie festgesetzt: Hotel Frau Emma, Palace-Hotel, Hotel Excelsior, Parkhotel, Hotel Bristol, Hotel Meranerhof^ Savoy-Hotel, Splen- did-Corfo-Hotel. Hotel

Finstermünz, Hotel Bel- levue, Hotel Auffinger, Hotel Regina, Hotel Continental, Hotel Esplanade, Hotel Minerva, Hotel Bavaria, Hotel Aders. Hotel Astoria, Cafe- und Restaurationssäle des Kurhauses nüt Ausnahme des Bürgerstüberls, Tea Room, Cafe Westminster, Promenadcn-Ca>fe, Pylais de Dan- se, Vonboniere Eden, Konditorei Ermanno Kö- nig. Dies« Betriebe sind den Höchstpreisbestiin- muligen nicht unterworfen. Zur ersten Kategorie gehören: Cafe Orien- stein. Cafe Gilf, Restaurant Rafsl-Croc«, Bai- zenhäusl

, Cafe Wieser, Gasthaus Pillon, Kur- Haus (Bürgerstüberl), Forsterbräu/'Restaurant Locarno, Cafe Principe Ereditaria, Restaurant Lessow. Cafe Central, Hotel Stella d'oro, Hotel Sole, Hotel Andreas Ho-fer, Hotel --Baviera, Bahilhofrestaurant, Gasthaus Ottrnann, Gast haus Schlehdorf, Gasthaus Fallgatter, Gasthaus Steger. Gasthaus St. Valentin, Gasth. Trautt- inansdorff, Cafe Plankenstein, Hotel Schönau, Restaurant Katzenstein, Rest. Fragsbnrg, Post hotel Maiserhof, Nest. Ratskeller, Rest. Sport- platz

, Konditorei Neibmayer, Konditorei Wag- uer, Konditorei Giuseppe König, Konditorei Grellet, Konditorei Lippert, Konditorei Kurz mann. Zur zweiten Kategorie gehören: Restaurant Sanier, Nest. Parthanes, Nest. Leone, Gasthof Oettl, Cafe Merano, Gasthof Haisrainer, .Cafe Paris, Nèst. Marchetti (Extrazimmer), Cafe Neiner, Gasthof Thuille, Stadtbräuhaus, Anti- alkohölische Mche, Cafe Flunger, Gasth. Meß- ner. Bar Teatro, Gasthaus Alto Adige, Gast- Haus Burgràvio, Gasthaus Aquila Rossa, Hotel Conte di Merano

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/12_05_1937/AZ_1937_05_12_6_object_2637226.png
Seite 6 von 6
Datum: 12.05.1937
Umfang: 6
N. 4 Wegen Abreise Obst- und Gemüseladen samt Li zenz zu oerkaufen. Zuschriften unter „18S6' an die Unione Pubblicità Bolzano. B Ehamotteztegei and -Mehle für Bäckerei«. Hotel- und Jndustrieöfen und -Herde, liefert G. Torgg- ler. Baumaterialien, Bolzano, Via Ca' de Bez zi Nr. 16; Merano, Corso Druso Nr. 19. B-1 Heilen Hausdame, wirkliche Dame, etwas älter, gesund, kräftig, fleißig, häuslichen Arbeiten, speziell Kü che unterrichtet, bietet sich Lebensstellung. Offerte, Referenze n. Li chtbi ld. Hotel

der unruhigen Wanderzunft an: „Nichts zu ml chen'. Und sie gingen fortan an der Gorteiitz vorbei. s Die Nachbarn rechts und links sahen aus ihr^ seitlichen Fenstern täglich auf das leere Haus i»I dachten: Wie ist es doch ernst und leblos gewordm seit sich kein Vorhang mehr bewegt, kein Hund aß der Tür bellend schießt, keine Kinder im Hof tolle! kein Teppich mehr geklopft wird, keine Wäsche I uter Sonne troanet, keine fröhlichen Gäste aus dl serrasse lachen. Es ist noch nichts,, wenn ein Hail lange leer

und das Licht. Deut ich sah man, wo die Tafeln jahrelang ihren Plag gehabt. Dort saßen wie neue Flicken in altem Ge wand viereckige und runde Stellen und zeugten von der ehemaligen Schönheit der bekleideten Wände. Noch kam niemand und redete laut mit dem Hausbesitzer über die Räume. Kein Gartentor ging, kein Schlüssel drehte sich im Schloß. Wind und Wet ter, Sonne und Regen, Schnee und Hagel gingen tastete das Etwas: es war eine Puppe, die an vl Wand gelehnt saß mit langen, lässig hängend^ Armen, stillem

^..Äa''arme liebe', rief am Morgen eine h°hl linke Stimme ins hallende Haus, „Billa, halt «k Angst gehabt?' Und Kinderhände grapsten die z°I te Puppe von der Wand. Eine junge Vaterstimiv agte tröftsam: „Angst, Kind.., die hat keine Ang gehabt; die wollte nur zuerst in unserem Haus nen. Sie ist das Hausgeistchen.' .> Das Haus stöhnte vor Freude und wurde >1 Schein der Sonne ganz hell und warm. s „Hier wird es uns schon gefallen', sagte die M um Mann. Das Kind setzte behutsam die PU Lilla

auf das Fenstersims in die Sonne. die Leute nachher sehen,' sagte es, „daß IG mand hier wohnt.' ^ ... ^ Die Rosen wurden gebettet, der Ofen MeA- Wände frisch bekleidet, die Läden geöffnet. kamen, Teppiche und Bilder; Stimmen von en. Kindern und Männern, Hundegebell, MM Funkschrank und Klavier. Teschirrlärm aus °, Küche, Gelächter tanzte durchs Heim, Weinen ui. Singen wechselte den Herrn, die Puppe hielt ein neues Kleid. Sie duftete wie das A Haus, das von seinen guten Wesen, den «ee Z ohne sichtbaren Leib, bald

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_06_1935/AZ_1935_06_29_5_object_1862120.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.06.1935
Umfang: 6
s, den 2S. àunì 16SS.M Seit« » und Lanà Ver Sternenhimmel lm Juli Kon Dr. Carl G. Cornelius ' Dem Juli entspricht das Tierkreiszeichen des Krebses wie dem Januar das des Steinbocks. Symbolisch wird durch diese Tiernamen das Aus steigen und Rückwärtsgehen der Sonne angedeu tet. Zwar ist das im Juli auftretende Kiirzerwer den der Tage noch nicht beträchtlich, doch wirkt es sich schon fühlbar auf die bessere Beobachtungs- möglichkeit der Fixsterne aus. Um 23 Uhr (in der zweiten Monatshälfte

, um ihn in der Dämmerungshelligkeit zu erkennen. Die Sonne tritt am 23. Juli aus dem Tierkreis zeichen des Krebses in das des Löwen. Am 4. sind wir im größten Jahresäbstand von ihr, d. h. drei . Millionen.Kilometer weiter von unserem Mutter gestirn entfernt als im Jänner. Die Tageslänge verringert sich von 16 Stunden 4V Minuten am 1. auf 15 Stunden 45 Minuten am 31. des Monats. fAm, 3Y., findet eine teilweise Sonnenfinsternis statt, die jedoch nur im Gebiet des Südlichen Eismeers zu beobachten ist,.Auch der Mond.wird im Juli

. Nach dem Einzug um 8.45 Uhr und dem Veni Creator wird der hochw. P. Gandols Mur O.F.M. die Primizpre digt halten: darauf feierliches Primizamt und Te Deum Nach ndem Primizamte und ach dem nach mittägigen Gottesdienst wird den Gläubigen der Primiziegen erteilt. Der Primiziant ist aus unse rer Stadt gebürtig. VQUUQZT«» Die bezauberndste Stadt Der entzückendste Strand Hotel Eden-Lido. Gleich neben Einschisfungsstelle. Erst klassiges Haus, jeder moderne Komfort. Eigener Strand. Pension von Lire 30.— bis Lire

4S.— Dardanelll-LIdo. Hotel-Restaurant. Pension von L. 24.— bis L. 35.—. Jeder moderne Komfort. Familiäre Be handlung ersten Ranges. Eigener Strand. Groß. Gatten Pension Maria Elisabetta Lido. An der Ecke der herr lichen Perasto-Allee. Familiäre Behandlung beste Küche, eigene Kabinen. Nähe Strand. Jeder moderne Komfort. Fließendes Wasser. Pension von L. 22—28. Diana . Hotel Pensione Venezia Penston von L. 22.— täglich. Jede Bequemlichkeit in familiärem Milieu. Calla Specchieri (3lZ M. von der St. Markuski^che

) Matuella. Lido, via Itegroponte. Ecke Bia Berasto. Familiäre Pension. Eigen« Kabinen am Strati? Jeder moderne Komsort. L. 22.— bis 28.— alle» inbegriffen. Fein« Behandlung. Dolzauo. SS. ?oui Geburten 0 ToàesfSlle o Eheschließungen 2 Eheschließungen: Sanna Gianmaria, Ma resciallo der tgl. Karabinieri, mit Cuppini Ma ria, Private aus Bolzano; Tatz Riccardo. Be sitzer, mit Meraner Maria, Private, aus Ap piano. Lido Bolzano: Luft, Wasser, Strand, Sonne. All abendlich Tanz im Freien. Orcherster. „Lido- Band

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_09_1935/AZ_1935_09_06_4_object_1862917.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.09.1935
Umfang: 6
bassa, Via Littorio. Voranzeige. Hotel Post: Samstag und Sonntag ubends Tanz im Palmengarten. Täglich frisches Dockfleisch Lire S.— bis 6.— per Kilo. G. Siebenförcher, Portici 97 Thealerkino. Heute: „kleine Frauen ' mit Katharina Hepburn, der berühmten Schauspielerin, die vom sasc. nationalen Verband für Schauspiele ihrer erstklassigen Leistungen wegen mit der großen Goldmedaille aus gezeichnet wurde. „Kleine Frauen' ist nach dem gleichnamigen Roman der Louisa M. Alcott gedreht worden, einem Buche

, der allmählich in immer schönerer Pracht erstrahlt. Der störende helle Schein, der zurzeit der Sommersonnenwende keilförmig am Nordhimmel bis fast zum Zenit emporsteigt, ist jetzt verschwunden. Es hängt dies damit zusammen, daß die Sonne nun schon viel tiefer unter den Horizont sinkt, als vor zwei Mo naten. Mit dieser Besserung der Beobachtungs möglichkeiten ist noch eine andere meteorologische Tatsache verbunden. In der Klimastatistik erweist sich nämlich der September als Monat mit ge ringster Bewölkung

im Jahr, so daß sich somit dem Beobachter des Himmelsgewölbes die besten Aussichten bieten Infolge der schon deutlich ver minderten Intensität der Sonne und der ver kürzten Tagesdauer gleichen Land und Meer ihre Temperaturen einander an, so daß eine ruhige, meist fast ganz wolkenlose Witterungsperiode ent steht, die der Voltsmund Altweibersommer nennt Kalte klare Nächte, häufige Nebel und warme Tage sind die Kennzeichen dieser Jahreszeit. 'Der Uebergang zum herbstlichen Sternenhimmel

Zentralgestirns ver kürzt sich in diesem Monat um weitere 116 Minu ten. Am 24. September wird die Sonne den Him melsäquator überschreiten. Herstanfang ist durch diese Tag- und Nachtgleiche festgelegt. Wie im August ist der zunehmende Mond schlecht wegen seines tiefen Standes zu beobachten. Ab 12. Sep tember (Vollmond) wird er aber bis zum l?i>,l Viettel (IS. g.) und Neumond (27. 9.) schon am Abendhimmel zu erkennen sein — ebe„M> eine Erscheinung, die zur kalendarischen Hoà^I merszeit als herbstliches Zeichen

, in das Verwal- tungsbüro des Hotel Solda einzudringen, wo sie den Kassenschrank aufbrachen und daraus 2SV0 L. in Banknoten entwendeten, um, unbemerkt wie sie gekommen waren, wieder zu verschwinden. Die Karabinieri von Prato allo Stelvio, denen der Einbruch angezeigt wurde, haben die Verfolgung der Diebe aufgenommen. Kaufen Sie Ihre Brille u. lassen Sie sie reparieren bei Optiker Wassermann Alle Photo-Arbeit von früh bis abends bei Photo Wassermann, Corso Principe Umberto Nr. 34, Kinohaus. Empfang

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/03_06_1926/VBS_1926_06_03_8_object_3121933.png
Seite 8 von 16
Datum: 03.06.1926
Umfang: 16
aus dem Was ser heraus, loht sich von der Sonne trocknen und wiederholt dies nach Desinden noch ein bis zweimal; aber ebenso kräftigend wirkt die Höhensonne. Darum also, ihr Städter, gehet hinaus in Feld und Mur, durch Berg und Tal, dem lachenden Sonnenschein ent gegen! Lasset eure KindleiN' auf dem warmen Rasen herumsipielen, damit sie auch so ge sunde, gerötete Gesichter und so feste, dralle Bocken bekommen, wie die Bauemkinder! Der sonnig« Sommer bildet gleichsam die hygienische Gnadenzeit

schen .Anlagen und aus die Kinderspielplätze, , dann. wandelst du im Kurorte „Sonnenbad'. Wohnst du aber aus dem Lande oder in der Nähe desselben, dann sprudelt, im Garten, Feld und Flur die Heilquelle des Sonnen bades in wahrhaft überreichlichem Maße -vom Himmel auf dich herab. Dabei bist du keineswegs das einzige lebende Wesen, welches in dem Lichtmeer Gesundung und Kräftigung sucht. Dort auf jenem Bauernhof« liegt der Htmd behaglich in der Sonne ausgestreckt; nicht weit davon genießt die Katze

mit wohligem Schnurren und zufrieden blinzelnden Augen die Heil- krost der Sonne, und in den heißen Sand wühle' die Hühner sich ein, lüften bald den einen, bald den anderen Flügel, drehen und wenden sich, damit die belebenden Sonnen, strahlen sie an allen KvrperftÄlm bescheiden können. Auch draußen die Waldvögel, namentlich Amsel und Drossel, machen es ebenso. „Die Wanze selbst kehrt sich dem Lichte Mi' Und der Mensch? In ängstlicher Lichtfeind- schast verdunkelt er die Zimmer mit Vor hängen

und Fensterladen zu grabgewölbe- artigen Räumen und meidet, möglichst jeden Gang im Sonnenschein, nur um nicht einige Schweißtropfen zu verlieren. Daher di^e krÄÄlichen Milchgesichter Mter den Kindern der wohlhabenderen Familien, daher das große Heer der Blutarmen und Bleichftich- tigen, der Schwächlinge an Nerven und Muskeln. Gehet hinaus in den lachenden Sonnen schein und lernet von Pflanzen und Tieren die Heilkraft der Sonne genießen, gchet Hin auf in die lustigen Höhen, auf die Berge, um die keimfreie Lust

zu atmen, die Lungen zu kräftigen und zu stärken. Die belebenden 'Strahlen der Sonne zaubern aus der im Mnter scheinbar toten Erde Blätter, BWten und Früchte hervor, erwecken die im Mnter- schier erstarrten Tiere zu neuem Leben. Groß ist der Einslutz der Sonn« auf den menschlichen Organismus. Der noch schwache Rekonvaleszent ftihli bei ihren erwärmen den Strahlen seine Lebenskräfte und -säst« sich mehren. Der Rhe-umatiker ist an sonnigen Togen von seinem schmerzhaften Leiden ganz verschont. Die Heilung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/13_08_1942/DOL_1942_08_13_6_object_1158330.png
Seite 6 von 6
Datum: 13.08.1942
Umfang: 6
! Da wollte er nicht handeln An einem Sonntag bnrftc inan ihm nie koinmen.' Das find drei Dinge, die auch der Bauer von heute haben und beachten soll. Und wo diese nicht fehlen, wird es auch dem Bauernstand nicht übel ergehen. —m— Die Heilkraft der Sonne Tiere als Wegweiser. Das Dolk hat seit langer Zeit, vielleicht im mer schon geabnt und beobachtet, dast die S o n= ne ein unbezahlbares Hilfsmittel ist für den Körper, um ihn von verschiedenen Krankheiten sreizumachen. Die Bauern, die viel in der Son ne zu tun

haben, sind viel gesünder als die Städter, die mit der Sonne oft wenig in Be rührung kommen. Ein alter Weisheitsspruch oes Volkes lautet: „Wo Sonne ist. kommt der Arzt nicht hin.' Nun ist es interessant, daß verschiedenen Män nern der Wissenschaft, die auf das Erforschen der Sonne und ihrer Heilkraft ausgingen. aus gerechnet Tiere Wegweiser waren. So lesen wir vom Schweizerarzt Rüllier August (1871—1928), der mit Hilfe der Hochlandssonne vielen das Leben verlängert, vielen aus schwerer Krankheit

.wieder zur Arbeitsfähigkeit vcrhol- ien bat. daß eigentlich ein Hund ihm Wegweiser zur bettenden Sonnenkrait gewesen. Wie er noch Junge war. batte einmal sein Wachtelhund am Rücken ein böses Gewächs. Rollier. der von frühester Jugend auf Arzt werden wollte, ope rierte den Hund und legte ihm einen kunst gerechten Verband an. Der Hund jedoch riß den Verband immer wieder herunter und eines Tages überraschte ihn Rollier. wie er mit der offenen Wunde in der Sonne lag und sie den Strahlen anssetzte. Und das lat er jeden Tag

, bis die Wunde bcil war. Später als Rollier bereits Arzt war und viel sich mit der blutigen Kunst bcsasscn mußte, kam ibm einmal droben in den Bergen bei seinen schweren Berufsarbeiten der Hund aus der Jugendzeit in den Sinn. Er forschte, studierte, probierte und wurde dann zum Retter vieler durch die Heilkraft der Sonne. Ein anderer, der dänische Mediziner Niels Rpberg Finken (1869—1901) beobachtete ein mal, wie er über seinen medizinischen Büchern bockte, daß eine Katze, auf einem Aachen. Dache, das halb

im Schatten halb in der Sanne lag. sich immer und immer wieder in die Sonne rollte, wenn der Schatten ihr nahe rückte. Sie strotzte von Gesundheit, bedurfte keines Arztes, aber sie schien zu wissen, was die Sonne wert ist. Dieses Tier macht ibn viel zu denken. Ein andcrsmal sah er im Kanal einen Wasserkäfer. ^:r von der Strömung flußabwärts getrieben wurde. Aber seltsam, jedesmal wenn der Käfer in den dunklen Schatten der Brücke kam, ver suchte er gegen den Strom in die Sonne zu schwimmen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/23_07_1935/AZ_1935_07_23_2_object_1862390.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.07.1935
Umfang: 4
Wetter hielt an. eine leichte Brise zog durch das Tal und über die Höhen. Und trotzdem erklomm die Quecksilbersäule des' Thermometeres,' wie an alle« bisherigen'Tommer- scmntagen die Höhe von 44 Grad C. in der Sonne und 33 GrÄZ C. im Schatten. Ein neuer Komet. Die Astronomen des Union-Observatoriums in Kapstadt entdeckten einen neuen Kometen, und zwar den zweiten in diesem Jahre, der sich in ei ner Enternung von etwa 540 Millionen Kilometer von der Sonne bewegt. Die Entdeckung wurde vom Harvard

bis 5. August ge schlossen. Dauerwellen in erstkl. Ausführung jetzt ganz bil- lig bel A. Skerle. Friseursalon, Corso Diaz 3 (ne ben Hotel Kronprinz), auch stromlos, drahtlos ufw. Für Abonnenten, die während des Sommers Adresse wechseln Abonnentin, die während des Sommers Adresse wechseln, sind ersucht, mit der Angabe der neuen Adresse der Verwaltung des Blattes den Betrag von Lira 1.— für die Aenderung der Ädreßma- trize, zu übermitteln. Der Betrag kann auch in Briefmarken eingesandt

werden. u >» g « n Kurhaus: Täglich großes Nachmittags-Kon^ert. Hotel Posta: Palmengarten täglich abends Tanz. Theaterkno: „Das Testament d. Cornelius Gulden' K t » » » II » » s » a «, «n « Thealerkino. Heute die bekannte deutsche Film- künstlerin Magda Schneider in ihrer charmantesten und lustigsten Rolle: „Das Testament des Corne lius Gulden' (Spiriti burloni), nach einem humo ristischen Roman von Ludwig ì Wohl. Weitere Darsteller: Georg Alexander, Jakob Tiedtke, Ida Wüst, Albert Paulig und Theo Lingen. Diese klei

bei der Kontokorrentabtei lung dir Meraner Sparkasse. Der Familie Katzel berger sind innerhalb einiger Jahre 3 Mitglieder im schönsten jugendlichen Alter durch den Tod ent rissen worden. Allgemeines Beileid wird der be dauernswerten Familie entgegengebracht, zumal sich Herr Katzelberger durch sein jahrelanges Wir kerin der Hotelindustrie als Beamter im Ver- kehrsbüro, zuletzt als Pächter des Hotel Stern am Rennweg, einen großen Bekanntenkreis erworbe« hat. Facharzt für haut- und Geschlechtskrankheiten. Sprechft.: 9.30

. Herrndoppel und Gemischtdoppel vor und winken den Siegern insgesamt 25 Preise im Werte von Lire 2770. Das Nennungsgeld beträgt Lire 20 für das Einzelspiel. Lire 15 pro Person für die Dop- pelfpiele und kostet das Abonnement für die Spie le 60.— und für sechs 80.— Lire. Am Samstag um 9 Uhr abends findet in der Dar des Hotel Bemelmans zu Ehren der Teil nehmer am Tennisturnier der internationale Tennisball statt, der ursprünglich nach dem Fest programm aus dem 30. Juli angesetzt war und nunmehr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_08_1935/AZ_1935_08_04_4_object_1862540.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.08.1935
Umfang: 8
Korper in der Nachmittaas- sonne, die sich spärlich durch die belaubten Zweige oer Bäume stahl. Alle Bewegungen, sogar die Zuckungen der Muskeln verrieten den wohltuen den Einfluß des freien, ungezwungenen Lebens in Luft uno Sonne auf Geist und Körper unserer kleinen Balilla. Diese Kolonie ist ein Modell vollendeter Organi sierung. Den Beweis hiefür, liefern uns die An lagen der Dusch« und Schwimmbäder, der Küchen, Speisesäte und Ankleideräume. Die Anhänglichkeit der Kinder an die Kolonie st leicht

Nägel. Die Dauerwelle von Ruf nur bei Perathoners Damensalon, Merano, Cor so Druso 8. Castello Monte franco. Fragsburger. Landstr. 8, herrlich am Wald gel. Südzimmer mit Veranda und fließ. Wasser, zu vermieten. Rist. Quarazze: Sonntag Tanz auf der herrl. be leuchteten Terrasse. Stimmung, Musik, Erfri schung. Freier Eintritt. Dauerwellen in erstkl. Ausführung jehl ganz bll. lig bel A. Skerle. Friseursalon, Corso Diaz 3 lne- ben Hotel Kronprinz), auch stroinios, drahtlos usw. Die Hlerarchen

ausgestellt werden. Es sind nümnierierte Sitze zu S Lire, erhältlich beim Oekonomèn des städtischen àrhauses, Herrn Cav. Gadotti, in der Pension Gasser, in der Kuranstalt v. Guggenberg, im Gasthof« Goldenes Kreuz, im Hotel Elefant; Sitzplätze zu 4 Lire werden abgegeben von allen Vertrauensmännern der O.NÄ>., den genannten Gasthöfen, dgnn..oon.,den Herr^y,Mrof,«Aefant, Annovl Guitzo,. Zamboni Domenico,àsagrandè Narciso/ Girardi Mario, im Albergo Kircher> Re staurant der O.N.D., im Goldenen Adler, im Gol

denen Schlüssel, im Grünen Baum, im Hotel Jarolim, in ^r Bension Belvedere, im Hotel Ex- zelsior, im Cit-Büro. Tribunenplätze zu 2 Lire sind erhältlich bei allen Vertrauensmännern der O.N.D.: Giongo Pio, Becke Arnoldo, Dorigon Giuseppe, Annosi Guido, Somvi Simone/ Peint- ner, Jöchler Francesco, Kircher Rodolfo, o. Kemp- ter Carlo, Solfa Arturo, im Restaurant der O.N.D., in der Trafik Ferroni und in der Kanzlei der O.N.D. ^ ^ ' Alle diese Stellen geben die Eintrittskarten im Vorverkauf

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_10_1935/AZ_1935_10_01_4_object_1863205.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.10.1935
Umfang: 6
Sette « Màs/kiiì l. vttàbti lggz .x^ ì Aus Merano unö Merano im Zeiche« des „Goldenen Herbstes' Die Veranstaltungen am Sonntag In herbstlicher Milde lachte die Sonne vom tief> olauen, wolkenlosen Himmel auf die erntereifen Weingelände des Burggrafenamtes nieder. In den Straßen der Stadt und auf den Promenaden drück ten sich die Menschen und wallten in unübersehba ren Zügen zu den'Veranstaltungen, die ihnen das reichhaltige Programm des „Goldenen Meraner Herbstes' als Auftakt bot

ist im Palace-Hotel abge stiegen und hat dort einige ihrer Werke ausgestellt. Die wenigen ausgestellten Bilder verraten eine große Begabung für die Kunst der Malerei und verdienen durch iyr tiefgehendes Zeichenstudium und die Reichheit der malerischen Schattierungen unbedingte Aufmerksamkeit. Dom Rennplatz Auf den mächtigen, haushohen Tribünen, wie solche selten noch irgendwo zu sehen, werden der zeit die Bretterboden und der Bänkebelag, sowie die Geländer angebracht. Das imposante Gitter werk.Hes

sich, alphabetisch geordnet, die Fremden, deren Ankünste vom 11.—18. September erfolge ten, an. Wir entnehmen dieser namentlichen'Aus zählung: S. E. Generale Bodrero e famiglia, Mi nistro plenip. di S. M. (Palace-Hotel): Duca Ce sare Coscia di Paduli, Torino (Pens. Edda): Exz. Constanze Pastor und Franz Pastor aus Inns bruck (Hotel Bristol); Fritz Baron Ringhosser aus Adelholzen (Casa di cura Stefania). Das Kurpubli kum ist nach jeder Richtung hin international. Es wechseln Roma und Milano, Mantova, Torino

, Haag, Brooklyn usw. Reisegesellschafken des Berliner »Eil'-Vüros In der vorletzten Woche kam eine Reisegesell schaft des Berliner „Cit'-Büros mit 25 Teilneh mern aus eine Woche nach Merano und am ver gangenen Sonntag eine solche von 22 Damen und Herren aus Berlin. Ein Sonntag voll frohen Leb««» Es gab auch am vergangenen Sonntag noch viel Sonne, die Univerfalarznei aus der Himmels- apotheke, und bis sie sank, umflossen von goldenem Schein, stand unser Kurort im Zeichen heiteren und frohen Lebens

-ProbenummernI können die.Leser unseres Blattes erhalten durchl den Verlag „Das Weinland', Wien, 1., Tegetthoss< straße 7-L. ^ » » I Es war einmal So beginnen alle Märchen, und so mutet ein Bliitl ins herbstliche Tal Meranos, von der Terrasse de<> Hotel-Rist. Verucca an. Zu Fuß und im Omnibus leicht erreichbar. Omnibus-Abfahrt vom Reisebürol am Theaterplatz. l07NI»K VI VI »»«KH0 » VI VI SM VI dttkäno » VI « t.017kklà VI »«kiumo? 1.0?7«>ck VI »»«4X0

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/26_06_1930/VBS_1930_06_26_10_object_3127217.png
Seite 10 von 12
Datum: 26.06.1930
Umfang: 12
SeKe fit. M Bonnsrslätz, den 867 Imck 193V 8 viele wertvolle Beiträge und Bilder. Aus dem Inhalt: Jnnerli^eit, von Max Pribilla E.J. — Der deutsche Garten in alter Zeit, von M. Nemo. — Juni-Nachmittag, Gedicht von Stefanie Seubert. — Die Siegerin, von Marga Thome. — Grotzmutters Gebetbuch, Gedicht von Berta Rothfon. — Hebungen des Tages, von Annie Damm. — Gedanken und Bücher zur Frauen» frage der Gegenwart, von Helene Riesch. — Junges Glück. Gedicht von Marianne Svitzler. — Das Joch der Sonne

Personen dle heilbringende Wirksamkeit diese« Sonderapparates zu be weisen und ihnen cchs feiner langen beruf lich«! Erfahrung geeignete Ratschläge zu erteilen. Merano: 10. Juli, Hotel Tentral. Mezzocorona: 11. Juli, Hotel DonaL Bolzano: 12. Juli, Hotel Mondschein. Ora: 23. Juli, Hotel Elefanten. Lavalese: 24. Juli, Hotel Ancora. Predazzo: 25. Juli, Hotel Ancora. Ortisei: 26. u. 27. Juli, Hotel Schroartz. Adler. Lhlusa: 28. Juli, Bahnhofhotel. Vipikeno: 29. Juli, Hotel Neue Post. Breflanon

« 30. u. 31. Juli, Hotel Jarottm. Der Vertreter der orthopädischen Anstatt A. Zecchi befindet sich in Begleitung eine« tüchtigen Facharztes. i Zur Beachtung: Man lasse sich nicht durch durch neu auftauchende Firmen täuschen, die unter ähnlich klingendem Namen und mft allerlei Kniffen die Gutgläubigkeit der Kund schaft irrezuführen und zu schädigen trachten» Gegen derartige Unternehmungen wird die orthopädische Anstatt A. Zecchl zum Schutze des eigenen guten Namens nach den Bestim mungen der Gesetze vorgehen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_04_1936/DOL_1936_04_11_2_object_1150319.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.04.1936
Umfang: 8
wieder zu entfernen ist. a Osterfahrt nach Innsbruck! Die Firma „Alpe' gibt bekannt, daß die Fahrt nach Inns bruck am Sonntag, den 12 dg., bei jeder Witterung stattfindet. Die Abfahrt für die Teilnehmer aus Merano ist für 5 Uhr früh ab Reisebüro „Veritas' und jene für die Teil nehmer aus Brsssanone ab HotelSonne', 7 Uhr früh, festgesetzt. Die Abfahrt von Bolzano findet um 6 Uhr früh ab Büro „Alpe' statt. Dies gilt für alle jene Teilnehmer, welche keine besondere Mitteilung erhalten haben, b Zahnarzt Dr.L.Degle

.' Eine Osterreise Von P. Tschurtschenthaler. Ostern ist die Auferstehung von Geist und Leben. Ist Sprossen, Grünen, neuer Frühling, neue Lust. In diesen Tagen regt sich auch gern die Sehn sucht nach Sonne und Licht und wer kann, packt bann gerne zusammen und die Reise der Sonne zu beginnt. Um diese Zeit einmal erwachte ich in einem Orte tief in den Bergen, wo es noch etwas winterlich ausschaute und ein kalter Schneewind einem um die Nase stob. Nur die einsamen Ruse einer Ringdrossel schlug früh lingverkündend

in das graue Wettertreiben. Ich schaute auf den Kalender: Gründonnerstag. Bei Gott, da packte ich auf und ging dem Frühling zu, wenn er schon nicht zu uns herein kommen wollte. Zwei Stunden später brauste der Zug durch den Bozner Boden mitten hinein in ein Meer von Bluten. Die Sonne stand am Abendhimmel und goß all ihr Gold über ein weites, reiches Land, das in Frühlingsschaner und Bllltenwunder er wacht war. Wie ist hier alles anders: die Luft so weich und schmeichelnd, die Fernen so süß blau, die Berge

-, sowie den Sonn- und Feiertagsdienst wie auch den Dienst um die Mittags zeit die St. Anna-Apothcko (Aufschnaiter) in der Prinz Piemontstraßc. b llnterltühungoverein in Sterbesällen für Eisenbahnbedienstete. Am 6. April fand im East Hofe zur „Sonne' in Bolzano die sehr zahlreich besuchte Generalversammlung dieses Vereines statt, zu welcher auch Vertreter von auswärts erschienen waren. Am 31. Dezember 1034 zählte der Verein 1084 Mitglieder: im Laufe der Jahre 1034/35 sind 48 Mitglieder gestorben; neu

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/14_05_1940/AZ_1940_05_14_2_object_1878861.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.05.1940
Umfang: 4
zu machen oder zu dem hoch in den Lüsten schwebenden Kirchiein von Veloi hinauf oder in die herbe Frühlings- hcrrlichkeit des Bal Sprones hineinzu wandern. Dieser Umstand kam den Gast häusern der Stadt und der näheren Um gebung zugute, die ziemlich gut gearbei tet haben dürften. Im Hotel Forsterbräu bemerkten wir am Pfingftsonntag 30 bereits vom Glet scherbrand hergenommene wetterfeste Ge sichter: 30 Mitglieder des Dopolavoro „30 Ottobre' von Trieste waren bereits am Mittwoch von Trieste 'abgereist

, um ihre Pfingstferien auf den herrlichen Schneehängen des Cevedale in der Schutz- Hütte Nino Corsi zu verbringen. 14 von ihnen hatten den Cevedale bestiegen, 2 sogar den Zebru, 3 die Venezia-Spitze und die anderen hatten Streifungen im prachtvollen Schneegebiet vorgenommen. Am Pfingftsonntag nahmen sie ihr Mit tagsmahl im Hotel Forsterbräu ein, um nachmittags die Stadt per Auto in Rich tung Bolzano wieder zu verlassen. Auch den Freunden der Kunst und des Sportes bot unsere Stadt zu den Feier tagen trotz

', die den Be schauer auf alle Kriegsschauplätze führte, und in wahrhaft erschütterndem Gegen satze hinzu die Verfilmung des zartesten und reinsten tragischen Liebesroman, der jemals von Meisterhand geschrieben wur de. Goethes unsterblicher Roman „Wer thers Zewen' konnte unmöglich vollende ter zur Darstellung gebracht werden, als dies in diesem wirklichen Spitzenfilm er sten Ranges geschehen ist. „Wenn das liebe Thal um mich dampft und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis mei nes

mit seinem motorisierten Wochenendhäu?ctien über den oberen Pfarrplatz in dos grüne Passiriatal hinein. Ein Blick in das Häuschen genügte, um feststellen zu kön nen, daß diese dreiköpfige naturliebende Familie es auf einen längeren Aufent halt im Hotel „Mutter Grün' abgesehen hatte. Da legen in schönster Harmonie nebenienander: duftendes Schlvarzbrot herrliches Schrotbrot von Scena, 2 Kilo allerfeinste Butter, eine Kilometerwurst, ein Käsepotpourri und eine reiche An zahl von Konserven. Natürlich fehlte

. So, jetzt kann es los gehen. Man lagert sich malerisch um die appetitliche Tafel herum und ißt und trinkt und trinkt und ißt. - Dann geht die Sonne langsam zur Nei A^ID-°R-«--u-kIugckàs-g..-°. sieht. Die Strenlein ziehen am Himmel ge. Noch einmal hat sie zum Abschied den uns getraut. auf, auch der Mond, der „stille Gefährte der Nacht'. Alles still, ruhig, einsam. Man glaubt beinahe die Natur atmen zu hören. Nur hin und wieder süßer Vogelschrci im Tann, Es ist. als müßten Hansel und Gretel oder Briiderlein

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/14_07_1938/VBS_1938_07_14_7_object_3137043.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.07.1938
Umfang: 8
«. Bressanone: 22. Juli. Hotel „Jaroltm' (Bahnh.s Bolzano: 23. Juli, Gasthof „Sonne'. Fampo Tures: 24. Juli. Gafthof „Elefant'. Brünieo: 25. Juli. Hotel „Post'. Dovbiaco: 26. Juli, Dasthof „Baumgartner'. Bipiteno: 27. Juli, Hotel „Rose'. Anmerkung: Der Orthopäde Bartolini spricht auch deutsch. Aut. Prof. Torfno No. 0397 vom 11 • IX • 1936 .XIV. Gesunde Buben Die Gesundheit der eigenen Kinder . . . das ist der lebhafteste Wunsch aller Eltern. Groll ist jedoch die Sorge, wenn — im Gegen teil — das Wachstum

ein, und einige Tage später ver lassen die Mücken fix und fertig die Puppen- haut und schwingen sich in die Lüste. Anr Tage halten sie sich verborgen unter Gras und Blät tern von Stauden, Sträuchem und Bäumen, sonst könnten sie mancherorts wirklich ohne Uebertreibung die Sonne verdunkeln, in Ge genden, wo es sehr heiß und sumpfig ist. So starben im Jlchre 1898 in Madagaskar von 12.850 französischer Soldaten 4000 an Krankheiten, die durch Mückenstiche hervnr- gerufen waren, 6000 wurden invalid, alle übrigen krank

des Alois Damian, bewilligt. Verst. (AuSrufSpreiS 244.450 L) -beim Tribunal Bolzano 26. August, 10 Uhr. 8 Konzessionen, a) BeNsamin Auer, David gungSleitung Tures angesucht. 9 bi Josef VeSeolberung, -Hotel Dolomitt. in La Villa in Balle Badia. hat um die Ermächtigung zum Bau und Betrieb einer kurzen elektr. Uever- tragungSlettung in der Gem. Badia angesucht. 10 e) Rudolf Schifferegger» Besitzer deS ElettMtätS- werkes In San Caffiano, bat um die Ermächtigung zum Bau und Betrieb eines eleltr. Berteilungs

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/24_03_1937/DOL_1937_03_24_6_object_1145146.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.03.1937
Umfang: 8
Pferden, bei der Ge meinde zu melden sind; zu melden sind auch die Fohlen die das dritte Lebensiahr erreicht haben. Nichteinhaltung dieser Vorschriften sind strafbar. Todesfälle. In Martello verschied am 21. März Josef Ober Hofer nach kurzer, schwerer Krankheit im 20. Lebensjahre. In Laces verschied am 21. März Frau Petronilla Gabrielli, geb. Crepaz. Um sie trauern sieben, teils noch unmündige Kinder. DrÄ«ieo p Mitteilungen aus Drunico, 21. März. Heute, zum Frühlingsanfang, hat sich die Sonne seit

langem wieder einmal hervor gewagt. Bald setzte aber ein kalter Wind ein, der den Aufenthalt im Freien nicht angenehm werden ließ. Der geplante Ausflug nach Riva di Tures ist infolge der schlechten Witterung nicht zustandegekommen. — Hat es vorgestern big etwa 2000 Meter hinauf geregnet, so fiel heute über Nacht Neuschnee, der big Riscone reichte, von der Sonne aber nach einigen Stunden wieder weggeräumt wurde. Vor Corvara sind gestern zwei große Lawinen auf die Straße hcruntergeganaen, sodaß

einem Schlaganfalle erlegen. Mittich hat sich in jüngeren Jahren zur Zeit der Sommer saison viel als Fiaker betätigt. — Gegen wärtig sind zwei Brautpaare verkündet,' die nach den Festtagen in den Hafen der Ehe einlaufen werden. Josef Wüdmair, an gehender Besitzer zu „Köppl' in S. Maria verehelicht sich mit Christina Zambelli. zu ständig von Comelico (Cadore) und Simon Tschurtschenthaler. Knecht und Kutscher im jüb - Wer von Wmm Künzls sind stets lagernd bei den BuchhanöSungen Äthefia. Hotel Bellevue, geboren

, äußerlich nnS vielleicht vielfach bekannt, aber hier ganz nnaufdringllch in das Licht göttlicher Offenbarung und christliclicr Weisheit ge stellt. so daß tvlr damit lernen, nicht bloß den kost baren Sonntag zu behalten, sondern auch seine Sonne iir den gralicn Werktag weiterzlitragen. Die Sorgen des Alltags möge» drückend fein, ein Heft der alpinen Kunstzcitschrift „Der B c rg- st e i g c r' wird jeden Freund der Natur im Geist in die Welt der Berne führen und ihn von trüben Gedanken befreien

wird groß und kräftig werden', „Winke für hie Garten- und Blumensreundin', „Neuer--ngcir für den Haushalt' usto. Ei» reichhaltiger Hand- arbcitsteil Vervollständigt daS Lest. Preis S 1.20. Probehefte beim Verlag „Die Schöne W i c n c- r4 ii', Leopold Misncr, Wien I., Stubenring Nr. 16. 1U beziehen. Durck alle Aihesia-Luchhandlungen verelnsnachrkchten :: Mcraiier Brlefmarken-Taufchklub Mittwoch, den 24. März, Tanschabend im Vereinelokal Hotel „Citta di Merano'. Gäste find iederzcit willkominen. wette

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/11_01_1934/VBS_1934_01_11_14_object_3132429.png
Seite 14 von 16
Datum: 11.01.1934
Umfang: 16
Seite 14 — Nr. 2 »Botf sBote' !:,E.NM«VMWW?MHFffWWRWWMM., Donnerstag, Ven 11. JSnner 1934 c) Auf Antrag der Bodenkreditanstalt der enezien in Verona wurde die Zwangs versteigerung der Grundbuchs-Einlagen 47/1 und 47/11 Fie, Eigentum der Ursula Federer, Witwe Mail, bewilligt. Versteigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 24. Jänner, um 11 Uhr vormittags. 862 d) Am 24. Jänner, um 16 Uhr vormittags, findet im Hotel „Post' in Sesto die öffent- :steigerung der zur Konkurs- ger in Sesto ge» liche

derungsanmeldungen bis 28. Jänner. Spende« für die Winterhilfe Der Kaufleuteverband der Provinz Bol zano hat-dem Winterhilfswerk bis jetzt von 502 feiner Mitglieder den Gesamtbetrag von Lire 24.245.55 als Spende überwiesen. Mit Spenden von 100 Lire aufwärts fin den wir in dem Verzeichnis: Erberl Karl- Bolzano L. 200, Hotel Post und Curopa-Bol- zano L. 104. Vallini Lorenz-Bolzano Lire 298.70, Flalm & Sandri-Bolzano L. 112, Hotel Mondschein-Bolzano L. 429.80, Rizzi Johann-Merano L. 100, Stoeger Josef- Drunieo

L. 103.60, Rathauskeller-Bolzano L. 143, „La Rinafcente'-Bolzano L. 487.60, „C. 3. T.'-Bolzano L. 154. Hotel „Terme di Brennero' L. 240, R. Ploner-Earbonin L. 219, Tappeiner D.-SIlandro L. 133.80, Hotel Germania-Dobbiaco L. 138, Fantocci Tullio-Bolzano L. 100. Ludw. Baumaartner- Drestanone L. 109.20, Kaffee Kusteth-Bolzano L. 201.20. Upim-Bolzano L. 245. Hotel Post und Europa-Bolzano L. 164, Fleischhauerei Conci-Dolzano L 100, Hotel Salegg-Siusi L. 146.10, Reudeck-Bolzano L. 300, Hotel Europa, Mart

. Etzbart, und Hotel Coneordia- Merano L. 120, Salvaterra & Biviani-Bol- zano L. 240.70, vrtner Fr.-San Candido L. 125, Unterhäuser A.-Bolzano L. 136, Stuffer Heinrich- Bolzano L. 343.20, Scherf- ler G.-Balzano L. 100. Sfondrini (Kaffee al Gals-Bolzano L. 281, Bayrischer Hof-Bolzano L. 104, Hotel Post und Europa L. 120, Marius Cecel-Bolzano L. 1500, Wachster 2t.. Bolzano L. 101.80, August Constantini-Bres- fanone L. 108.40, Straffer & Alberti-Bres- sanone L. 141.20, Plankensteiner Josef-Bol zano

L. 263.18, Schifferegger 3vh.-Dolzano L. 200, G. Ferrari, G. m. b. H.,-Bolzano L. 184.20, Gebrüder Banzo-Bolzano Lire 397.60, Hotel Post-Bolzano L. 120, Holz- gethan Ant.-Merano L. 452.20, Ueberbacher Ant.-Bolzano L. 110, Hotel „Stadt Bolzano' L. 383. Schuhfabrik Barese-Bolzano L. 500, Cora Rudolf-Bolzano L. 100, Hotel „Greif'. Bolzano L. 1443.55, Sparer 3osef-Merano L. 110, Schenker & Co.-Bolzano fl. 250, Hotel Post und Europa-Bolzano L. 120, Rohr Emil-Bolzano L. 100, G. Mumelter-Bolzano L. 200, Hotel

21