120 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/22_08_1916/BZN_1916_08_22_4_object_2443177.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.08.1916
Umfang: 8
-Regiment und der Stand schütze Peter Unterholzner vom Standschützen-Bataillon Lana. Der Stand der Krankheiten. Vom Gesundheitsamte der k. k. Statthalterei in Innsbruck werden folgende Fälle von Infektions krankheiten in der Woche vom 6. bis 12. August in Tirol und Vorarl berg gemeldet: Scharlach 2, Diphteriell, Typhus 21, Ruhr 1 und Notlauf 2. Ein Preisausschreiben des Roten Kreuzes, Das Präsidium des steierischen Roten Kreuzes erläßt ein Preisausschreiben zur Verto nung des „Bannerliedes des Roten

vom Noten Kreuze für Steiermark, Graz, k. k. Burg, ein zusenden. Name und Wohnort des Preiswerbers sind in verschlosse nem Briefumschlag der das Kennwort der Einreichung trägt anzu geben. Von den drei ausgezeichneten Arbeiten geht die vom Preisge richt zur Veröffentlichung empfohlene in das Eigentum des Roten Kreuzes über. Abdrücke des Wortlautes des „Bannerliedes' find beim „Noten Kreuz' in Graz erhältlich. Kaiserfeiern. Der Verein der k. u. k. Post- und Telegraphen bediensteten von Bozen veranstaltete

Kreuzes' von Dr. Franz See lich, Graz. Die Vertonung soll volkstümlich und leicht sangbar, sowie für Männer- oder gemischten Chor einrichtbar sein und den Charak ter eines Bundesliedes durch schlichte Weihe betonen. Der Wettbe werb ist allen Tondichtern ohne Rücksicht ans ihre Heimat oder ihren Wohnort offen und mit drei künstlerischen Ehrenpreiseen bedacht. Die Preisbewerbarbeiten sind mit einem Kennwort zn versehen, bis 13. September 1916, 12 Uhr mittags, dem Landes- nnd Frauen- Hilfsverein

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_09_1914/BZN_1914_09_16_6_object_2428760.png
Seite 6 von 12
Datum: 16.09.1914
Umfang: 12
—- eine Notwendigkeit! Von maßgeben- der Seite werden wir gebeten, folgenden Aufruf zu veröf fentlichen: Da die Vorräte an aufsaugenden Verbandstoffen^ namentlich entfetteter Watta bedenklich gering werden, wird von Seite des Roten Kreuzes das dringende E r s u -. chen gestellt, überall i)n ganzen Lande Charpie zu zupfen und die gezupften Vorräte möglichst rasch an den Stammverein vom Roten Kreuze in Innsbruck, Land haus, einzusenden. Diese Charpie wird sodann in.Säckchen genäht und sterilisiert

sich in jedem Haushalte unb werden nun am besten in obiger Weise für die im Kampfe für unser Vaterland Verwundeten verwendet werden. Für das Rote Kreuz. Aus B r a nzoll wird uns ge schrieben: Eine in Branzoll auf Veranlassung der Gemeinde im Vereine mit der Seelsorgsgeistlichkeit durchgeführte Sammlung zu Gunsten des Roten Kreuzes, hatte ein sehr schönes Resultat, welches den opferwilligen und patriotischen Sinn der Bevölkerung deutlich erkennen läßt. Zuzüglich einer größeren Spende der Gemeinde selbst, konnte

die Summe von Kr. 481.40 dem Frauenzweigvereine vom Ro ten Kreuz in Bozen abgeführt werden. Außerdem ergab eine von der rührigen Ortsgruppe Branzoll-Pfatten des Deut schen Schulvereines zu Gunsten des Roten Kreuzes durchge führte Sammlung die hübsche Summe von Kr. 173, welche, der Hauptleitung des Deutschen Schulvereines in Wien überwiesen worden ist. Das Gesamtergebnis ist somit Kr. 654.40. — Aus Völs am Schlern wird uns geschlichen: Hier berieten sich Seelsorge, Gemeindevorsteher und Schul leitung

, wie am besten zu sammeln sei. Der hochw. Herr. Bonifazius, Kooperator, wußte anschließend an die Predigt, einige aufklärende Worte über das Rote Kreuz an die An dächtigen zu richten. Derselbe Herr richtete eine Roten- Kreuz-Kanzlei im Schulzimmer ein und nahm nach dem Vor- und Nachmittagsgottesdienste Anmeldungen und Spenden an, erteilte Auskünfte etc. Die Gasthofe erhielten ebenfalls Sammellisten. Do brachte Frl. Lina Ramoser,

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/20_06_1915/BZN_1915_06_20_3_object_2436267.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.06.1915
Umfang: 10
Briefkästen steht unter Verschluß der Zensurstelle. Rotes Krenz-Mitgliederabzeichen.^ Die Bundesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz hat e»n allerhöchst ge nehmigtes Abzeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Ver kehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes- und Frauen-HilsH-. Vereines vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeicht n, welches aus dem kaiserlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Noten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten

Verkaufs preis von 2 Kronen abgegeben. Die Befugnis zum Tragen des Ab zeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm- oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, und wird die unbefugte Benützung dieses Abzeichens behördlich ge ahndet. Die Mitglieder werden höflich eingeladen bei den Zweigver einen des Roten Kreuzes, das Abzeichen gegen Erlag von 2 Kronen zu beheben. . Namenlos gefallene Krieger. Nicht nur treulos gegen die langjährigen Verbündeten

dem Rc teu Kreuz durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten' K 20.—. — Herr Ludwig Regen, Nürnberg, überwies dem Roten Krenz durch unsere Verwaltung T 5.—. Gutschrift bezahlter Telephon-Abouuementsgebühren. Ueber Einschreiten des Handelsgremiums und Intervention der Han dels- und Gewerbekammer betreffs Rückvergütung der Telefongebühren ist seitens der Post- und Telegrafendirektion Innsbruck nachstehende Erledigung eingelangt. Nach den Bestimmungen der Telefonordnung ^ 4, Punkt 3 und § L6, Punkt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_07_1916/BZN_1916_07_29_3_object_2442764.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.07.1916
Umfang: 4
zen werden den Gefangenen im Wege des Roten Kreuzes überwiesen. Grober Unfug. Wie zur Zeit der Orangen das Wegwerfen von Orangenschalen auf den Gehsteigen den Passanten Gefahr droh- e. werden jetzt zur Obstzeit mit ungenier ter Rücksichtslosigkeit Obstabfälle aller Art auf den Gehsteig geworfen, wodurch Pas santen der Gefahr des Ausgleitens und ei nes damit leicht verbundenen Unsalles aus gesetzt sind. Zu wiederholtenmalen schon )at die Presse aus diesen groben Unfug und die damit verbundenen

. . Da marschieren - Zw'ei italienische Kom pagnien dank - beiderseitiger Verwechslung durch die Stellung, geschlossen. Keiner von ihnen lebt mehr. Sühne sür den Buole-Paß! Hier sind Männer.an der Tat. Kem Oe sterreicher spricht geringschätzig vom Alpino Ihm bei aller Ungunst der Verhältnisse die Stirn zu bieten, wochenlang, dazu braucht es Landesschützen! Bozen, 28. Juli 1916. Hof- und Personalnachrichten. Der Kaiser empfing die jüngst eingetroffenen vier Damen des russischen Roteu Kreuzes

) und Gemeindeamt Ahrnbach je 10 Kronen; Pfarramt Wängen 9 Kronen 40 Heller; Ba ronin Zwiedineck, Meran und Exposit. Waidbruck je 8 K, Pfarramt Kurtatsch 6 K, Dekanat Schlünders, Pfarrämter Wels berg und Abfaltersbach 5 K, Ungenannt 4 K, Pfarramt Nauders 3 K; — Nackenschutz- ücher sür diese Hilfsaktion haben weiters gespendet: Kriegsfürsorgeamt Innsbruck 2730, Zweigsammelstelle Gries bei Bozen 287. Frau Justizrat Thomsen, Gries. 100, Zweigsammelstelle Meran 44, Bozner Frau enzweigverein vom Roten Kreuz 20, Frau

Kunstverständnis arrangierte Photoschau von jedem Freunde der Lichtbilderei be sucht würde. Die Ausstellung ist von 8 Uhr früh bis 7 Uhr abends geöffnet. Lesestoff für Kriegsgefangene in Italien Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) ist in der Lage, in Italien befindlichen Kriegs gefangenen Bücher aus der Heimat zukom men zu lassen und nimmt zu diesem Zwecke Lektüre jeder Art — womöglich Unterhal- - ungsschriften oder wissenschaftliche Werke in Buchform — entgegen. Diese Liebesga

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/12_09_1914/BZN_1914_09_12_4_object_2428670.png
Seite 4 von 12
Datum: 12.09.1914
Umfang: 12
des Roten Kreuzes. Der Männer-Zweigverein vom Roten Kreuz in Bozen hat, um den Beitritt zu erleichtern, bei nachstehend verzeichneten Ge schäften Anmeldestellen errichtet, welche auch gleichzeitig be fugt sind, den Vereinsbeitrag, sowie etwaige Spenden gegen Abgabe der Mitglkdi.kark bezw. einer Empfangsbestäti gung einzuheb^n Die^ Anmeldestellen befinden sich bei: 5>errn Mar Licbl Apotheke zur Madonna, Lauben, Herrn Gotthard Ferrari, Kunst- und Buchhandlung, Bozen, Herrn Sk. 185 Hans Gostner

nach Oesterreich ausgenommen Dalmatien, Galizien und Bukowina zuge lassen. Pakete dürfen nicht schwerer sein, als 10 KilogrX und dürfen in keiner Richtung 60 Zentimeter übersteigen. Erpreßpakete, dringende Pakete sowie Pakete mit Büchern und anderen Presseerzeugnissen sind von der Beförderung ausgeschlossen. Vom Roten Kreuz. Allenthalben zeigt sich das Bestre ben in der Bevölkerung den verwundeten Kriegern zu helfen nnd durch Spenden beizutragen zur Förderung der wohl tätigen und patriotischen Mission

, Spezialitätentrafik, Kornplatz, Herrn Franz ^taffler, Tabakhauptverlag, Goethestraße, Herrn Florian Ningler, Tabaktrafik, Museumstraße, Herrn Arnold Amonn, Kunsthandlung, Laubengasse. Möge die Bevölkerung von Bozen, die stets opferwillig und hilfsbereit ist, auch von die ser Einrichtung Gebrauch machen und sich recht zahlreich zum Beitritte zum Männer-Zweigverein vom Roten Kreuze melden. Mitteilungen der Handels- und Gewerbekammer. In der am 9. ds. stattgehabten Sitzung des Permanenzkomitees sür Industrie

Franz Bog- n e r aus Wien. — Ueber die Haltestation, in denen die in Bozen eintreffenden Militärpersonen hier untergebracht werden und über die Art der Verletzung oder Erkran kung gibt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Sil bergasse 6, nähere Auskunft — In der hiesigen Kranken- Haltestation vom Roten Kreuze wurden vom 10. auf den 11. ds. versorgt: vom 2. Landesschützenregiment Antonio Depretis (leichter Schrapnellschuß am Kops) und Anselms Paulo (leichter Schuß am Hinterhaupt). Beide wurden ani

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/17_10_1917/BZN_1917_10_17_3_object_2451089.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.10.1917
Umfang: 4
Cr oy an Se. Exzellenz Grasen Trapp als Präsidenten des Roten Kreuzes die Mitteilung gelangen las sen, daß ihre Auskunftserteilung über Kriegsgefangene am 19. und 20. November ds. Is. in B o zen stattfinden wird. Das Bozner Hilfs- und Auskunstsbüro vom Roten Kreuz hat die Or ganisation dieser Auskunftserteilung, für die sich in der Bevöl kerung von Bozen und Umgebung das allergrößte Interesse kund gibt, in die Hand genommen. Stempelbehandlung der Transportbescheinigungen und der Eingaben um deren Ausstellung

, den 16. ds.) punkt 8 Uhr abends im Saale der Säuglings schutzausstellung in der Elisabetbichule stattfindenden Vortrag des Herrn Oberstabsarztes Univ.-Pros. Dr. A. Lode über „Die, soziale Bedeuaung der Kindersterblichkeit und die Mittel zu de ren Bekämpfung aufmerksam. Der Zutritt ist unentgeltlich. Auskunstserteilung durch Prinzessin Croy. Einer von der Landeshilfsstelle sür Kriegsgefangene an das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gelangten Nackrickt zufolge hat Kunigunde Prinzessin

ist im Konzertbüro Clement, Museumstraße. Das Reinerträgnis kommt der Bozner „KriegerheimstäM' zugute. Mitteilungen von Kriegsgefangenen Tirolern aus Rußland. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Lau- bengasse 30) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzentrationslager ein geholt wurden, in der Lage, neuerlich Mitteilungen von gefange nen Tirolern an deren Angehörige zu vermitteln. Solche Nach richten liegen vor über: A. Delantonio, A Burda

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_13_object_2430435.png
Seite 13 von 24
Datum: 26.11.1914
Umfang: 24
, KI., Rückenverl., 2 Füße, 2 Arme. O st i Silvio aus Ospetaletto, KI.» r. Fußschuß. Kersch- baumer Anton aus Pfatten, KI., r. Handschuß. Dallapia^za Karl aus Bozen, KI., l. Unterarm. Blaas Josef aus Dorf Tirol, LSch., krank. Nähers AusKünste über den Verbleib der vorbezeichneten Mili- tärpersoncn erteilt das Auskunsts- und Hilssbureau des roten Kreuzes, Bozen, Silbergasse K. Xttnersiag , A5. N svember 13 Verwundete in Luttach. Von dort schreibt man uns: Aus unserer Gemeinde sind Nach richten letzter Tage

Nr. 249 „Bo zner N achri chten^-, ^ Als Mitglied sind dem Roten Kreuz beigetreten: Franz Ra- moser, Fleischhauer, Klobenstein; Frl. Anna Maier. Oberfailrain. Lengmoos; Frau Verene Mayer, Privat. Villa Karlsruhe, Kloben-/ stein; Frl. Adelheid Valtingoier, Gemischtwarenhandlung. Kloben stein; Frau Anna Kofler, Schuhmachermeistersgattin, Ktobenstein; Louis Mair, Villa Tannheim, Klobenstein. Kranken- und Uerwnndetenliste. Kranken- und Berwundetentransporte nach Bozen. Morand el l Wilhelm

aus Eppan, LSch., krank. Gasser Ignaz aus Klobenstein, LSch., krank. Kindt Heinrich aus Neu stist, LSch, krank. Magnoni Hannibal aus Cles, LSch., linker Handschuh. Pittigher Battista aus Anderlan, LSch., r. Schul terschuß. Ärner Anton aus Lienz, LSch., krank. Leysv. Schall berg aus Bozen, LSch-, krank. Ueber den Aufenthalt der vorge nannten Militärpersonen, welche am 2k). ds. in Bozen eintrafen, erteilt das Auskunsts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuze nähere AusKunst. Im k. k. Landwehrmarodenhaus

, Oberinntal. .4. TKJR., Kopsschuß. — Re servespital 111. Bezirk. Kainergasse: Angstel Anton. 4. TKJR.; Grünisch Robert. 11. Landesschützenregiment. Der 1. Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien gibt dem Aus kunsts- und Hilssbureau vom Roten Kreuz nachfolgend verzeich nete verwundete und kranke Landsleute als in Wiener Spitälern untergebracht bekannt. K. u. k. Reservespital Nr. 4. Meidling, Katharinenhalle: Frei Alois aus Völlan. ZF., 4. KJR. Baza- nella Giovanni aus Chizzola, 1. KJR. Degiampietro Krl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/27_05_1916/BZN_1916_05_27_3_object_2441746.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.05.1916
Umfang: 4
in wahrhaft patriotischem Sinne die Zwecke des Roten Kreuzes ge fördert. Der erhabenen Spenderin wird biemit der verbindlichste und innigste Dank ausgedrückt. Spenden für das Rote Kreuz. Dem Frau- enzweigvereine vom Roten Kreuz in Bozen spendeten in letzter Zeit: Dr. August Frei herr von Minigerode in Berlin 100 K, Un genannt 10 K, Alfons Freiherr von Wid- mann-Staffelfeld 200 K, Frau Marie Wwe. Welponer 50 K, Dr. Guido Wachtler 50 K, Exzellenz Frau Michaeline Dankl 50 K, Ungenannt 200 K, Frau Frieda Wwe

Derfflinger bei der freiwilligen Sanitäts-Abteilung Tirol 1 vom Roten Kreuze. — Das silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits medaille dem Rechnungsunteroffizier erster Klasse Theodor Steinkeller in Bozen. — Die Silberne Tapserkeitsmedaille zwei ter Klasse dem Oberjäger Franz Egg er, dem Zugsführer Anton Höller, dem Un terjäger Franz Zagler und den. Stand schützen Alexander Schwarz und Josef Tarazzi, alle des Stsch.-Baons Gries; zum zweitenmale die bronzene Tapser keitsmedaille

. Ehrenbürgerernennung. In einer außer ordentlichen Gemeindeausschußsitzung der Stadt Bruneck wurde Se. Exzellenz FML Ludwig Goiginger wegen seiner außer gewöhnlich großen und bleibenden Ver dienste um die Stadt einstimmig Zum Eh renbürger der Stadt Bruneck ernannt. Hochherzige Spende. Durchlaucht Maria Raineria Fürstin von Camposranco, Protektorin des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze in Bozen, hat in hochherziger Weise diesem Vereine eine neuerliche ^en de im hohen Betrage von 5000 K zugewen det und dadurch

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/28_06_1916/BZN_1916_06_28_3_object_2442244.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.06.1916
Umfang: 4
der Trauergottesdienst für weiland Seine Ma jestät Kaiser Ferdinand I. abgehalten werden. . Stabsarzt Dr. Franz Hirz f. Als ein Opfer seines Berufes ist dieser Tage Stabs arzt Dr. Hirz in Wien geswrben und dortselbst gestern beerdigt worden. Dr. Hirz war bekanntlich Kommandant der k. u. k. Krankenhaltestation Bozen und Chefarzt des hiesigen Roten Kreuz-Spita- les. Im Sommer v. I. zog er sich in Aus übung seines Berufes eine Infektion zu, an deren Folgen er dann erkrankte, doch versah er seinen Dienst trotzdem

. Herr Kooperator Posch einen ehrenden Nachruf hielt. Der Seelen messe wohnten die Vorstehungen der bei den Zweigvereine vom Roten Kreuze voll zählig bei. i Todesfall» Gestern ist im Alter von 70 ! Jahren Frau Josefa Ww. K of le r. geb. Difsertorr, Besitzerin in Tramm nach kurzem Leiden verschieden. Die Beerdigung erfolgt Mitt woch, 2s. ds. um 6 Uhr abends vom Trauerhause aus auf dem Ortsfriedhole in Tramin. Der Zeichnungspreis der neuen Oesterrei chischen Roten Kreuzlose. Die neuen österrei

- chischen Roten Kreuz Lose werden zum Prei se von ZV Kronen per Stück zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden.! Die Oesterrei- chische Gesellschaft vom Roten Kreuze hat die Lose fest mit einem Aufgeld gegenüber dem Nennwert an eine Bankengruppe bege ben und nimmt beim Gelingen der Subskrip tion an dem beim Verkauf der Lose erziel ten Nutzen in erheblichem Maße teil. Außer dem wird die übernehmende Bankengruppe aus den Ergebnissen der Zeichnung größere Beträge für die Flüchtlinge aus dem Süden

und für die Tuberkulose-Aktion der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze widmen. Bei der Festsetzung des Zeichnungs preises mußten neben dem Bestreben, für die Oesterreich. Gesellschaft vom Roten Kreuze eine Erhöhung der Zuflüsse zu erzielen, die berechtigten Wünsche des Publikums berück sichtigt werden. Der Zeichnungspreis ist daher nicht höher bemessen worden, als dem An- fangswert der kleinsten Treuer . entspricht und es wird somit ein Los, dessen durchs chmrt licher RüHahlungswert über 40 Kronen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/03_12_1919/BZN_1919_12_03_2_object_2464234.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.12.1919
Umfang: 4
«. Interessant ist übrigens, daß sicheren Nachrichten l?) zufolge das hiesige Kriegssürsorge amt den Auftrag erhalten hat, jedwede weitere Aus zahlung von UoterstützuugsbeitrSgen einzustellen. Na türlich ist dieser Austrag von Trient gekommen. < Andreas Wnrnig, Invalider i« Haslach Der Fortbesta«d «useres Roten Kreuz-Amtes/ Einer Einladung des Wiener Rote» Kreuz Am tes folgend, hielt der Vorstand des' Bozner Rote« Krenz Amtes und bisherige Delegierte der Bundes leitnng für Südtirol, Rat Domenigg

Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Vorstand Domenigg erstattete darauf dem Bundespräsideuteu vom Roten Kreuz eiuen eiugeheudeu Bericht über die Lage der nuumehr vom österreichischen Roten Krenze losge- löstet! Roten Krenzvereinigungen Südtirols und über die Stellung des Bozuer Rote» Kreuz Amtes, dessen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agenden der Heimkehrersürsorge und des Aussor- schuugsweseus noch eine geraume Zeit notwendig sein wird. Das Präsidium sprach ans diesem Anlasse

dem Bozner Roten Kreuz Amte und seinem Vorstände sür die ««ter de« heikelste» »nd schwierigste» Verhält nissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, de- sonders aber für die im Juteresse der deutsch-öster reichische» Heimkehrer entwickelte Fürsorge u«d sür die Bemnhu«ge« z« G«»stea der Gefangene» i» Al banien den wärmsten Dank und die besondere Aner- l ennnng ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention entsprechende weitgehende Entge genkommen des italienischen Rote« Krenzes

und der Militär» »«d Spitalskommande» im vollsten Maße. Die Verhandlnnge« z«r Ermöglichnug des Weiterbe» taiides des Bozner Roten Krenz Amtes sind seit län gerem im Zuge und es ist auf Gruud der beim Ge«e. ralkomuiissariate unternommenen Schritte» die beste Ausficht Vorhände«, daß die Mittel für die Fortfüh rung dieses von de» amtliche» Stellen uud vo» der Be- völker««g so vielseitig be»utzte« Amtes vo» der Staatsverwaltung bewilligt werde. Wiederaufbau im Pustertal. - Vou dort berichtet »us »user

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/12_09_1915/BZN_1915_09_12_3_object_2437519.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.09.1915
Umfang: 12
. Aus dem Finanzdienst. Der Kaiser hat dem Oberfinanzrät Otto Bilgeri in Innsbruck ' taxfrei den Titel und Charakter eines Hofrates verliehen und den Finanzrat Richard S t r e l e, > zum Oberfinanzrat für den Bereich der Finanzlandesdirektion Inns bruck . ernannt und dem Finanzrat Josef B i t schna u in Feldkirch .taxfrei den Ti tel und Charakter eines Oberfinanzrates ver liehen. -Auszeichnungen für Sanitätspflege. Erz herzog Franz Salvator hat als Protektor- Stellvertreter des Roten. Kreuzes in der Monarchie

in Anerkennung besonderer Verdienste um die - militärische Sanitäts- pflege imu Kriegen taxfrei, ^verliehen: das Ehrenzeichen - zweiter Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration: der Ma ria. Raineria . Fürstin von C am p o- sr ane o in Bozen; der . Baronin Tina Kirch b a ch, Gemahlin des Wiener Korps Kommandanten; der Helene -Scholz (Al len von -Ben n eb u r g; i Äussichtsdame in den Sanitätsanstalten in Bozen; der Marie E t t m ayer von Adelsburg, Aufsichts dame im Notreservespital in Gries; ferner

P f u r t s ch e l l e r, Stationschefarzt und Kommandant des Reservespitales in Bozen; dem Doktor Franz H i r z, Chefarzt des Roten Kreuz-Spitales und der Kran- Kenhaltestation in Bozen; dem Dr. Seba stian Hube r, Chesarzt des Notrefervespi tales in Meran; dem Regimentsarzte Dr. Ioh. W i n d, Garnisonschefarzt in Brixen; dem Dr. Alois Liebl, Chefarzt des Not refervespitales in Sterzing; dem Dr. Adolf Schmidt im Offiziersspitale in Meran; dem Albert Ritter Küffler von Asmanns- villa, Kommandant der. Sanitätsabteilung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/05_10_1915/BZN_1915_10_05_6_object_2437925.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.10.1915
Umfang: 8
von Ausrustungsgegenstanden an -ä^n, die ia ursprünglich für die Krankenhaltestation bestimmt Leibwasche verschiedenster Art, Schutzmittel gegen Witterung-.- waren, vom Oktober 1314 an jedoch als Vereins-Reservespital einflusie ujw. erfolgen konnte. ^ des Roten Kreuzes Verwendung fanden, begonnen und am Im November 1914 wurde auch in Gries sine Nahstube vom August IS14 waren sowohl die Lokalitäten am Bahnhose, als Vereine in der der Vo^teherin des Pflegerinnenheims Frau auch jene in den Burgersälen zur Ausnahme von Verwundeten Muller gehörigen Villa

6 „Bozner Nachrichten', Dienstag, o. Oktober 1915 Nr. 227 des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze in Bozen. Unter dem Protektorate Ihrer Durchlaucht der Sürstin Campofranco. Als am 31. Juli 1914 die allgemeine Mobilisierung erfolgte, sidium des Vereines gegenüber in huldvollster Weise seine volle war es dem Frauenzweigverein sofort klar, daß diese auch ihm Zufriedenheit mit der entwickelten Tätigkeit des Vereines aus. gelte und auch für ihn die Zeit gekommen sei, welche zeigen

infolge Einrückens zu Protektor des Vereines vom Roten Kreuz in Wien zeichnete den Kriegsdiensten Anton Schwarz, Deutschordensverwalter trat; Frauenzweigverein am 16. Dezember 1914 durch seinen hohen 2. Kais. Rot Anton Psenner, welcher die Geldgebarung und Besuch aus. besichtigte eingehend das Note Kreuzspital in den Buchführung besorgt: Bürgersälen, fowie das Pfiegerinnenheim und drückte dem Prä- 3. k. k. Oberofsizial a. D. Josef Horeischi.

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/08_10_1914/BZN_1914_10_08_6_object_2429219.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.10.1914
Umfang: 16
der Reserve- Epithler werden in der Heimischen Kunst, in der Kanzlei des Roten Kreuzes im Jliuerhaus und im Nathans Nr. 3 (9- l2 ll!'r vornntwgs) dankend in (5'.n^sc:ng genoimuen und dortselbst auch nähere Auskünfte über alte vorstehenden ^ '.?-'rne erteilt. Allen bisherigen Spendern und Wohltätern sei hiemit der wärmste Dank für ibre Gaben ansaeivrochen; nr?ae der bewährte Wohltatiakeitsstnn lmd Opfermut der Bevolke- eng sion ^o?en uns ober auch fnr die ^'»kimft durch ^u- wendnna weiterer Gaben

das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silber- gasse 6. / , ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ Filiale der Bank für Tirol u. Vorarlberg in Kozen. Spareinlagen (Rentenstauer zahlt die Bank) bis auf Weiteres 5'/» Kontobucheinlagen bis auf Weiteres 5 '/« Konwkorrenteinlagen ^ „ 5 ^ Heimatliche». Boze n, 7. Oktober. Hof- und Personalnachrichten. Der Minister des Äußern Graf Berchtold wurde vom Kaiser in längerer Audienz empfangen. Ferner erschienen der Kriegsminister FZM. von Krobatin und d-.r Ministerpräsident Graf Stürgkh beim

, Holzhändlersgattin, im 49. Le bensjahre. Die Beerdigung erfolgt Freitag, 5^ Uhr abends von der städt. Leichenkapelle aus. — Jn'Branzoll verschied gestern der Wirt und Grundbesitzer dortselbst. Herr Domi nikus P i zzin i, im Alter von 78 Jahren. Die Beerdigung findet am^ Donnerstag auf dem Friedhofe in Branzoll statt. Tod eines Eüdtirolers in Ungarn. Das Bozner Aus- kunfts- und Ailfsbüro vom Roten Kreuz hat am 4. ds. vom Primarius des Budapester 16. Militärspitals Dr. S. von

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/17_04_1920/BZN_1920_04_17_2_object_2467119.png
Seite 2 von 3
Datum: 17.04.1920
Umfang: 3
und sich den Heimkehrern ohne Unterschied der Na tionalität gegenüber als fürsorglicher Leiter erwie sen hat, wurden die in unser Gebiet Gehörenden in gesonderten Räumen untergebracht und gingen Donnerstag morgens mN halb 8 Uhr mit einem Sammelzuge nach Bozen ab, fast in allen Stationen von Angehörigen herzlich begrüßt. Infolge des durch die Abgabe von Rückgekehrten in den ver schiedenen Orten verursachten längeren Aufenthal tes traf der Zug erst gegen 11 Uhr in Bozen ein. Der Borstand des Bozener Roten Kreuz-Amtes

übernahm den Trienter Weisungen entsprechend, non der militärischen Begleitung den Transport, dessen Auflösung nach der Begrüßung durch die Be völkerung' glatt vor sich ging. — Um halb 2 Uhr trafen mit dem fahrplanmäßigen Zuge weitere 60 Heimkehrer aus Trient hier ein und wurden am Bahnhofe gleichfalls- wärmstens willkommen ge heißen und von den Damen des Labedienstes vom Roten Kreuz bewirtet. Volles Lob verdient das Personal der Muderlackschen Bahnhofgastwirtschaft, das trotz des beängstigenden

Arien von Puceini, Mozart, Mar scher, Wagner und Lieder von Wolf und Strauß, Herr Zioha Arien aus den Meistersingern und der Walküre, sowie Löwe-Balladen singen wird. Aus dem Gefangenenlager Taschkent. Wie Pro sessor Dr. Jos. Santuari in Rovereto dem Bozener Roten Kreuz-Amte auf Grund einer Zuschrift mit teilt, warten Hunderte von Kriegsgefangenen aus dem Trentino und unserem Gebiete im Sappeürlager in Taschkent (Turkestan) au fdie Heimkehr. Das Bozener Rote Kreuz-Amt hat den Chef der italie nischen

Anmeldung beim Roten Kreuz. Laubengasse 30, 2. Stock, ausgefolgt werden.. Bitte an die Heimkehrer aus Sibirien. Das Bo zener Rote Kreuz-Amt ersucht jene in den letzten Tagen aus russischer Kriegsgefangenschaft in die Heimat Rückgekehrten, welche in der Lage sind, über den Aufenthaltsort und das Befinden von noch Zurückgebliebenen oder Vermißten verläßliche Auskünfte an Angehörige zu erteilen, ihre Adressen dem Amte ehestens bekannt geben zu wollen. ^ Kriegerheimstätten-Wohnungen. Die vom Krie

21