49 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/14_08_1912/BZN_1912_08_14_2_object_2410023.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1912
Umfang: 8
Widmoser, k. u. k. Förster i. P., nnt seiner Ehesrau Maria die fünfzigste Wiederkehr des Hoch zeitstages. Aus diesem Anlasse wurde dem Jubelpaar abends ein Ständchen gebracht. . .... Telephon im Vinschgau. Am 5. ds. wurde die öffent liche Sprechstelle bei dem k. K.^Post- und Telegraphen amte in Schlünders in die interurbare Telephonlel- tung Landeck—Mals—Meran eingeschaltet und dem Ver kehre übergeben. Zur Krankenpslege des Roten Kreuzes. Wir Häven vor kurzem einen Aufruf des Landes- und Frauenhuss

- vereins vom Roten Kreuz für die gefürstete Grafschaft Tirol veröffentlicht, worin Frauen und Mädchen auW- fordert wurden, sich zur Teilnahme an dem am 1- LM' tober 1912 am allgemeinen öffentlichen Krankenhause m Schwaz beginnenden 2. Krankenpflegerinnenkurse zu melden. Nun geht uns seitens einer Dame, die gerade aaf dem Gebiete der Krankenpflege sich gerne betangl, ein Schreiben zu, das wir im Interesse der guten Sache d^'> Roten Kreuzes zur Kenntnis unserer Leser zu brin gen uns erlauben

, damit dieselben einen richtigen Be griff von der Tätigkeit des Roten Kreuzes erlangen uno dessen Bestrebungen nach ihren Kräften unterstutzen. Dieses Schreiben lautet folgendermaßen: Der Tiroler Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz M. Krankenpflege wird im Oktober l. Js. im hygienM musterhaft ausgestatteten und schönen Sanatorium in Schwaz ein „Mutterhaus' für feine Schwestern, st>wie eine Krankenpflegerinnenschule einrichten. Alle christ lichen Frauen und Mädchen, welche den so echt weiblichen Beruf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_10_1914/BZN_1914_10_03_5_object_2429121.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.10.1914
Umfang: 8
Bozen zu richten, die jene Daten bekannt geben wird, die zur Er langung einer solchen Befreiung beigebracht werden müssen. Warnung vor dem Schneeballen-System. Das Boz ner Handels-Gremium hat dem bisherigen Auskunsts und Hilssbureeu des Roten Kreuzes die Mitteilung ge mach?, daß von unbekannter Seite ein sogenanntes Schneeballensystem zu Gunsten des Roten Kreuzes, bezw. - des Kriegsfürsorgeamtes für die Witwen und Waisen der Gefallenen eingeführt wurde. Das System besteht darin, daß mittels

, Landessch., krank. Egger Moritz aus Bozen, Landessch.^ krank. Spechtenhauser Ottmar aus Blumau, Kaisers., krank. Dobker Anton aus Neulos, Landessch., krank. Augustini Vigilio aus Tavan, Landessch., krank. Plofchlitznig Johann aus Weiz, Infanterist, krank. Nähere Auskunft über den Aufenthalt derselben erteilt das Auskunftsbursau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse. Die Merlustlisten Ur. 13,16 und 17 sind eingetroffen und werden , an unsere bisherigen Abnehmer und auch einzeln abgegeben. Fr. Mosers Buch

des Aus kunft^ und Hilfsbureaus vom Roten Kreuze sie Be völkerung nor der Annahme, oder Weitergabe dieser Schn.^.aUenfendungen, die mit den ernsten Zwecken der Kriegsfürsorge der k. k. Gesellschaft vom Roten Kreuze nichts gemein Haben und einer Kontrolle durch die der Kriegssürsoge dienenden berufenen Vereinigungen voll kommen entbehren. Verbot der Viehmärkte. Infolge der. starken Verbrei-- jung der Maul- und Klauenseuche auch außerhalb des Ge- „Vozner Nachrichten', Samstag, 3. Oktober

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_04_1915/BZN_1915_04_02_4_object_2434868.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.04.1915
Umfang: 8
dies um so nachdrücklicher, da wir als rein humanitäre Institution des Roten Kreuzes unsere Dienste vollkommen kostenlos zur Ver fügung stellen und uns daher kein anderes Interesse als jenes des Pu blikums selbst zu dieser Warnung veranlaßt. Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen. Spareinlagen (Rentensteuer zahlt die Bank) bis auf weiteres 4^^ Kontobucheinlagen bis auf weiteres ... . . . . . 4L Kontokorrenteinlagen bis auf weiteres . . . . . . . 4F Heimatliches. Bozen, 1. April. Witterungsbericht. 7 Uhr

der gewöhnlichen Kar ten auch für das reichsdeutsche Militär Giltigkeit. 2. Straßen bahn Bozen — Gries: Die Benützung der Kinderkarten. 3. Straßenbahn Vozen — St. Jakob: Die Benützung der sonst nur während bestimmter Tageszeit Giltigkeit habenden er mäßigten Fahrscheine zu allen Tageszeiten. Die Gewährung dieser Begünstigung ist an die Vorweisung eines mit der Unterschrift des Inhabers versehenen Ausweises geknüpft, der vom Hilfs- und Aus- kunftsbnreau des Roten Kreuzes in Bozen ausgegeben

an das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz Wien, 6. Bezirk, Dreihufeisengasse, Kriegsschule, beziehungs weise in Ungarn an das Rote Kreuz in Budapest wenden. Es kommen uns oft Klagen zu, daß die Kriegsgefangenen jene Geldbeträge, die ihre Angehörigen ihnen durch unsere Stelle gesandt haben, nicht erhalten haben, und daran werden Zweifel geknüpft, ob man den Gefangenen überhaupt Geld senden solle. Auf diese Beschwerden können wir nur erwidern, daß uns schon zahlreiche Korrespondenzen durch die Hände gingen, in denen

Wohltun und durch stete Hilfs bereitschaft rühmlichst bekannte und allgemein geschätzte Schloßherr auf Rätzötz bei Brixen, Herr Francis M ac - Nu t t, hat neuerdings . verschiedenen Zwecken der Kriegsfürsorge den namhaften Betrag von 1000 Kronen, und zwar 500 Kronen dem Witwen- und Waisen fonds, 250 Kronen dem Soldatenerholungsheim in Brixen und 250 Kronen dem Militär-Jnfektionsspital in Brixen zugewendet und letz-, tere Beträge zur entsprechenden Verwendung dem Zweigverein .Brixen vom Roten Kreuz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_09_1914/BZN_1914_09_11_4_object_2428654.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.09.1914
Umfang: 8
Zeit- Punkt entgegenstellen, durch Erlaß vom 5. September 1911, Zl. 5>1796-XXIb verfügt, daß der Schul- und Unterrichts betrieb an dieser Anstalt vorläufig bis zum Ende des Kalen derjahres 1914 entfällt. ^ Feldpostkorrespondenzen für Bozen. Das Bozner Auskunftsbureau des Roten Kreuzes (Fremdenverkehrs kommission) Silbergasse 6, zu dessen Agenden auch die Ausfertigung von Feldpostkorrespondenzen gehört, bittet das Publikum folgendes zur Kenntnis zu nehmen: Wenn, wie vielfach geklagt

uns die Veranstaltung einer Sammlung un ter den Gemeindeangehörigen für die Zwecke des Roten Kreuzes. Die Kollekte ergab den namhaften Betrag von 150 Kronen, die vom Seelsorger der Aldeiner Gemeinde ihrem Humanitären Zwecke überwiesen wurden. Ein seltenes Beispiel von patriotischen Opfersinn gab inToblach ein alter Drehorgelmann. Er bot einem an der Straße Posten stehenden 'Landsturmmann 24 Heller an für eine Magenstärkung. Ueber alles das Geschäft. Einem Innsbrucks? Blatt wird von einer Hotelbesitzerin aus Ampezzo

diese Militärpersonen in unserer Stadt untergebracht wurden und über die Art der Verletzung oder Erkrankung gibt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, nähere Nachricht. Außer den Ge nannten befinden sich verschiedene Verwundete in Privat pflege. Ersehnte Abkühlung. Die lange Reihe der hochsom merlichen Tage, die uns selbst für die Jetztzeit noch immer erhebliche Hitze brachten, haben nun durch ein heute nachts niedergegangenes leichtes Gewitter mit ergiebigem Regen erwünschte Unterbrechung erfahren

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/10_09_1915/BZN_1915_09_10_5_object_2437489.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.09.1915
Umfang: 8
, wie ein Mitarbeiter des Journal des Debats es unternahm, von Saint-Adresse zwei Briefe abzusenden: „Das Postamt trägt die Aufschrift: Frankreich. Belgien. Welche Marke muß man also wählen? „Wo hin soll der Brief gehen?' fragte der Beamte am Schalter. „Nach Havre...' „Dann Der Frauenzweigverein vom Noten Kreuze in Bozen hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine S»klW U M SWslk KM» zu errichten und werden diese nach erfolgter Sortierung zu Gunsten des Roten Kreuzes verkauft. Der gefertigte Verein richtet daher

an die geehrte Bevölkerung von Bo.;en-Gries und Umgebung die dringende Bitte, nach nnten angeführten Stoffresten (Lumpen) in ihrem Haushalt Nachschau zu halten und diese zu Gunsten des Roten Kreuzes zu spenden. Gesanunelt werden: alte Hleider, aus Wolle, Baumwolle und Leihen, „ Bettwäsche und Leinenreste, „ Wirkwaren d. s.: alte Strümpfe, Halstücher,. S.,als etc. „ Jute-Emballagen, alle Ueberbleibseln und Fleckerln aus Baumwolle, Schafwolle, Jute, Leinen ?e., mit eimm Worte, alle Ueliervest^. von Geweben

, welche aus tierischen oder Pflanzenfasern hergestellt sind. Selbst das kleinste Fleckerl hat seineu Wert. Gütige Spenden werden in der ehemaligen Wagnerwerkstätte im Hofe der Kienlechnerischen Schmiede Schlern» straße, von 8 bis 11 Uhr vormittags und 2 bis 6 Ahr nachmittags entgegengenommen. Der Frauen-Zweig-Verein vom Roten Kreuz. Sozen, Meinhavdstrage 8. müssen Sie eine belgische 5 Sous-Marke aufkleben, da sie ins Ausland adressieren, oder eine französische 2 Sous-Marke, da Sie nach Frankreich adressieren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/28_12_1915/BZN_1915_12_28_3_object_2439275.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.12.1915
Umfang: 4
dann die Absingung des Kaserliedes, sowie musikalische und dekla matorische Vorträge, theatralische Auffüh rungen und dergleichen. Besonders herzig waren die rührenden, tadellos vorgebrach ten Weihnachtslieder der Mädchen der Franz Josefschule, die einen nachhaltenden Eindruck hervorriefen. Den Abschluß der Feiern bildete dann die Bescherung der Soldaten, die reichlich aussiel. Dank der erfolgreichen Sammeltätigkeit des Roten Kreuzes, des Bozner Kriegsfürsorgeamtes den Spenden des Offizierskorps

, daß dem Oberstleutnant Erzherzog Heinrich Ferdinand des Dragonerregiments Nr. 6 für hervorragende Dienstleistung vor dem Feinde die Allerhöchste belobende Anerkennung bekanntgegeben werde. — Erzherzog Franz Salvator hat der Erzherzo gin Maria de los Dolores Beatrix, der Erz herzogin Maria Immakulata und der Erzher zogin Margareta die silberne Ehrenmedaile vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ver liehen. Auszeichnungen. Es wurde verliehen: Das Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdekoration

und der aufopferungsvollen Tätigkeit der Hausda men konnte die Bescherung in sehr aus giebiger Weise vor sich gehen. Alle Solda ten wurden in gleicher Weise mit Ge brauchsgegenständen aller Art, Zigarren, Zigaretten, usw. dann mit Obst, Backwerk Marmeladen usw. bedacht und hieraus noch bewirtet. Nebst der schon erwähnten Pro tektorin Exzellenz Dankl wohnten den Fei ern in den einzelnen Spitälern bei: die Ko miteedamen, die Präsidien der Zweigver eine vom Roten Kreuz, die Hausdamen, die Kommandanten, Offiziere und Aerzte

über Kriegsgefangene schon im In teresse der Beschleunigung der Antworten nicht beim Kriegsministerium, sondern ausschließlich beim „Gemein samen Zentralnachweisbureau vom Roten Kreuze-Auskunftstelle für Kriegsgefange ne, Wien, I. Fifchhof 3' einzuholen sind. Anfragen die an das k. u. k. Kriegsmini sterium gerichtet sind, werden von diesem an die genannte Auskünftstelle für Kriegs gefangene weiter gegeben, so daß auf diese Weise nur ein Zeitverlust entsteht. Bereinsnachricht. Turnverein Bozen. Die Mitglieder wer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/14_11_1915/BZN_1915_11_14_3_object_2438541.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.11.1915
Umfang: 10
Salvator und die Erzherzo ginnen Blanko, Maria de los Dolores, Maria Immakulata und Margarete sind heute abends auf dem Franz Josef Bahnhof hier eingetroffen, vor dem sich eine unabsehbare Menschenmenge zur Begrüßung einfand Auszeichnungen im Samariterwesen. Für die auf dem Gebiete der Organisation des Rettungswesen, Schulung und Leitung der freiw. Samariter, bezw. der Errichtung und Leitung der Innsbrucker Lokal-Kranken transportkolonne vom Roten Kreuz erwor benen Verdienste wurde

von Seiner k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator das Eh renzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen: Vikt. Ba ron Grafs, Obmann des deutschtirol. Feuer- wehr-Landes-Berbandes; Dr- Franz Hört- nagl und Dr. Viktor Tschamler, Rettungs- abteilungs-Aerzte ' und Leo Stainer, Ob mann der Jnnsbrucker freiw. Rettungsab- teilung; der Präsidentin der Frauenorts gruppe vom Roten Kreuz in Lienz Marie Nossi und der Vizepräsidentin Adalberta Oberhuber; der freiwilligen Krankenpfle gerin Klara Huber

in Lienz,- den freiwilli gen Krankenpflegerinnen Rosa Muchel mann, Marie Schoeherr und Anna Schraffl in Jnnichen; der Vizepräsidentin des Noten Kreuzes in Bruneck. Berta von Strehle; den freiwilligen Krankenpflegerinnen Ber ta Pengor, Marie Söldner, Fanni Stem- berger, Marianne Stemberger und Hermine Webhofer in Bruneck,- den Orüensfchwef- ternLudwina Pupetschek und Marie Rietz ler, der freiwilligen Krankenpflegerin Ro sa Niederwiesa, in Brixen; den freiwilligen Krankenpflegerinnen Ernestine Kaiser

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/17_04_1920/BZN_1920_04_17_2_object_2467119.png
Seite 2 von 3
Datum: 17.04.1920
Umfang: 3
und sich den Heimkehrern ohne Unterschied der Na tionalität gegenüber als fürsorglicher Leiter erwie sen hat, wurden die in unser Gebiet Gehörenden in gesonderten Räumen untergebracht und gingen Donnerstag morgens mN halb 8 Uhr mit einem Sammelzuge nach Bozen ab, fast in allen Stationen von Angehörigen herzlich begrüßt. Infolge des durch die Abgabe von Rückgekehrten in den ver schiedenen Orten verursachten längeren Aufenthal tes traf der Zug erst gegen 11 Uhr in Bozen ein. Der Borstand des Bozener Roten Kreuz-Amtes

übernahm den Trienter Weisungen entsprechend, non der militärischen Begleitung den Transport, dessen Auflösung nach der Begrüßung durch die Be völkerung' glatt vor sich ging. — Um halb 2 Uhr trafen mit dem fahrplanmäßigen Zuge weitere 60 Heimkehrer aus Trient hier ein und wurden am Bahnhofe gleichfalls- wärmstens willkommen ge heißen und von den Damen des Labedienstes vom Roten Kreuz bewirtet. Volles Lob verdient das Personal der Muderlackschen Bahnhofgastwirtschaft, das trotz des beängstigenden

Arien von Puceini, Mozart, Mar scher, Wagner und Lieder von Wolf und Strauß, Herr Zioha Arien aus den Meistersingern und der Walküre, sowie Löwe-Balladen singen wird. Aus dem Gefangenenlager Taschkent. Wie Pro sessor Dr. Jos. Santuari in Rovereto dem Bozener Roten Kreuz-Amte auf Grund einer Zuschrift mit teilt, warten Hunderte von Kriegsgefangenen aus dem Trentino und unserem Gebiete im Sappeürlager in Taschkent (Turkestan) au fdie Heimkehr. Das Bozener Rote Kreuz-Amt hat den Chef der italie nischen

Anmeldung beim Roten Kreuz. Laubengasse 30, 2. Stock, ausgefolgt werden.. Bitte an die Heimkehrer aus Sibirien. Das Bo zener Rote Kreuz-Amt ersucht jene in den letzten Tagen aus russischer Kriegsgefangenschaft in die Heimat Rückgekehrten, welche in der Lage sind, über den Aufenthaltsort und das Befinden von noch Zurückgebliebenen oder Vermißten verläßliche Auskünfte an Angehörige zu erteilen, ihre Adressen dem Amte ehestens bekannt geben zu wollen. ^ Kriegerheimstätten-Wohnungen. Die vom Krie

9