532 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/16_02_1911/BTV_1911_02_16_7_object_3041879.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.02.1911
Umfang: 8
eine rege Werbearbeit sehr notwendig. Der Obmann betonte weiter auch, daß sich das Ver hältnis zwischen dem Touristenklub und dem D. und Ö. Alpenverein immer besser und freundlicher gestattet. Der Bericht wurde mit Beifall aufgenommen. Sodann erstattete Kas sier Wallner den Kassenbericht, woraus auf Antrag des Rechnungsführers Steppan dem Kassier die Entlastung erteilt wurde. Die Neu wahlen wurde» auf Grund der neue» Sektions- fatzungen vorgenommen uud hatten folgendes Ergebnis: Obmann Kaufmann Wilh

. Ans dem Gerichtssaale» ( (Tic Geschworenenlistc) für die am 6. März beginnende Schwurgerichtsperiode in Innsbruck ist folgende: I. Ha uptgcfch worenc: Lambert Albrecht, Maler. Joses Bayr, Kaufmann, Tavid Bres- san. Sattlermeister, Karl Comploi, Agent, Philipp Czichne, Kunsthändler. Dans Tnrnwalder, Buchbin der, Karl Fischer. Apotheker, sämtliche in Innsbruck: Rudolf Flnnger, Privat. Dötting: Joses Gredler, Gast wirt. Zirl: Klemens Said. Kaufmann. Oed: Joh. Beiß, Kaufmann. Telfs: Josef Hendl

, Schmiäi, Motz: Gedeon v. Hibler. Kaufmann» Innsbruck: Venedikt Hofer, Bauer, Kufstein; Heinrich Jenewein. Hairdels- mann. Innsbruck; Ninzenz Kranebitter, Baumeister. Telfs: Franz Krombach. Metzger. Telfes (Bezirk Mie ders): Johann Kurz, Gastwirt, Jschgl (Bezirk Landeck): August Lechle, Lederhändler. Innsbruck: Franz v. Lemmen. Privatier, Innsbruck: Ernst Margreiter, Handelsmann. Innsbruck: Eduard Neumayr, Kauf mann. Kufstein: Heinrich Nosto, Handelsmann, Inns bruck; Josef Oberhammer, Hausbesiber

, Innsbruck: Joses Paulsteiner, Bauer, Sitz: Josef Perathoner, Privat, Kufstein-Wörgl; Georg Perz. Hausbesitzer, Kufstein; Johann Pcterer, Bauer, Hochfilzen: Inge-- nuin Rahm, Kaufmann, Schlitters; Alois Äeinisch, Gutsbesitzer, Mieders: Tr. Hernrich Röhn, Sekretär, Innsbruck: Alois Saler, Handelsmann, Innsbruck: Alois Schilcher, Bauer und Schmied, Haiming: Josef Sterzinger, Bauer und Wirt, Haiming: Karl Widner, Gastwirt, Fulpmes: Nikolaus Zisterer, Wirt. Rad- feld (Bezirk Nattenberg

). II. Ersatzgeschworene: Josef v. Bruui, Hausbesitzer: Friedrich Held, Kauf mann: Paul Huter, Architekt: Franz Hofer. Gastwirt: Johann Köchler, Bäcker: Josef.Proxauf, Kaufmann, kais. Rat: Leo Stainer, Formajor: Martin Steiner, Likörfabrikant: Julius Zambra, Kaufmann (sämtliche in Innsbruck). (Schwurgericht in Trient.) Tie neulich ge brachte Meldung über die Märzsession des Schwur-- gerichtshofes in Trient ergänzen wir dahin, daß die Fälle, die voraussichtlich zur Verhandlung kommen, folgende sind: 1. gegen Romagna

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/28_11_1913/BTV_1913_11_28_1_object_3049047.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.11.1913
Umfang: 6
und Finanh-Landesdirektor. Vorsitze nde--S>tellvertreter: Zeno Penz, Hofrat und Finanz-Landes- direktor--Stellvertreter, Johann Ritter v. Petz er, Hofrat. I. Mitglieder: Vom Tiroler Landtag gewählte: 1 Vinzenz Murr, Kaufmann in Inns, brnck (1913). 2. Alois Walser, Hotelier in Meran (1913). 3. Alois Tambofi, Industrieller in Trieut (1913). 4. Josef Peer, Gastwirt in JnnsbruH (1915). 5. Matthias Trogmann, Weiuhändler und Gemeinderat in Untermais (1915). 6. Adone; Morghen » Gemischtwarenh^udler in Areo

(1915). L) Von' den Handels- und Gcw erb Kammern in Innsbruck, Bozen und Rovereto gewählte: 1. Franz Walter, Kaufmann und Präsi dent der Handels, und Gewerbekammer in Inns bruck (1913), 2. Alois Told, Kaufmann und Kammcrrat in Bozen (1915). 3. Innozenz Rizzi, Kaufmann in Trieut O) Vom Finanzminister ernannte: 1. Zeno Penz, Hofrat nnd Finanz.Lairdes- direktor-Stellvertreter in Innsbruck (1913). 2. D-r. Valentin Perat hon er, Lldvokat in Trienb (1913). 3. Gnido Fiori ni, Weinhändler in Mez!o- lombardo

in Rovereto (1913). 5. Silvio Bonetti, Kaufmann in Trient (1915). . 6. Celestin Ernest, «.Kaufmann in Arco L) Von den Handels- und Gewerbekammern in Innsbruck, Bozeu und Rovereto gewählte: 1. Max Walde, Seisensabrikant in Inns- brück (1915). 2. Anton Mumelter, Weiuhändler und Kaminerrat in Bozen (1915). 3. Oswald Masotti, Industrieller in Ro vereto (1915). (?) Vom Finanzminister ernannte: 1. Sebastian Schorn agl, Finanzrat und Steuer-Landesinspektor in Innsbruck (1913). 2. Benedikt Thal er, Finanzrat

in Inns- brück (1913). 3. Alois Simeoni, Handelsmann in Trient (1913). 4. Ernst Hornuug, Kaufmann in Meran (1915). 5. Vinzenz Bazzani, kaiferl. Rat und Musikalienhändler in Trient (1915). 6. Anton Norer, Baumeister in Innsbruck (1915). K. k. Finlmz-Landes-Direktion. Innsbrucks am 25. November 1S13. Schödl. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vor arlberg vom 25. November 1913, Zl. XIII- 981/15 betreffend das Verbot des sog. Klein- grenzverkehrs über die k. k. Grenzzollämter Spissermnhl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/31_12_1891/BTV_1891_12_31_5_object_2943012.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.12.1891
Umfang: 10
—852 Herr Karl Ritter Aigner v. Aigenhofen, jubil. k. k. Obersinanzrath. 853—854 Frau Marie, dessen Gemahlin. 855 Herr Josef Proxauf, Kaufmann. 856 Dessen Frau Gemahlin. 357—858 Herr Alois Seißl, städt- Rcchuuugsrath, mit Frau Gemahlin. 359—862 Herr Dr. Otto Schnster mit Fran Ge mahlin. 863—Z64 Herr Georg Knoll, Handelsagent und Gemeinderath. 865—866 Herr Engelbert Stainer mit Frau Anua, geb. Knittel. 367 Herr Wihelm Pirchl, Kausmaun- 868 ' „ Ferdinand Tschoner sen., Kaufmann. 869 Dessen Frau

Gemahlin. 870 Die Familie Tschoner. 871—876 Herr Jnlius Liebener - Monte Crlstallo, k. k. Bezirkshanptmann a. D., in Meran. 877 Ungenannt. . 878—832 Herr Dr. C. Pallang, Advokat m Meran. 883—887 Frau Antonie Pallang, geb. v. Sölder. 883—391 Frau Karoline Witwe Kapferer samm Tochter. 392 Herr Neidlinger, GeschästSsührer der Näh maschinen-Niederlage Singer. 893 Frau Franziska Kaufmann. 894—895 Herr Heinrich Kunater, Kaufmann. 896—397 „ Karl Oberhammer, Fabrikant. 393—399 Frau Hedwig Oberhammer

. 9« »> Herr Konrad Baumgartner. 901—902 Frau Hedwig v. Vorhaufer, Hofraths- Witwe. 903 Herr Sauitätsrath Dr. Gillhnber. 904 „ Ällois Naiuer, Kaufmann. 905 Dessen ^ran. 90<i—907 Frau Witwe Maria Greil, geb. Baur. 908—917 Herr Wilhelm Greis, Vizeburgermeister, mit Familie. 913 Herr Otto Mayr, k. k. Landcsschützen-Bezirks- Oberjäger a. D. 919 Herr ?luton Mayr, Magistrats-Sekretär in Hall. 920—921 Herr Josef v. Glanz. Rechnnugsrath i.P., mit Familie. 922 Herr Anton Graf Brandis, Landeshauptmann vou Tirol. 923

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/07_01_1886/BTV_1886_01_07_7_object_2913087.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.01.1886
Umfang: 8
BerzeichniK über die Abnehmer vonNenjahrs-EntschuldigungS- Karten der Landeshauptstadt Innsbruck für daö Jahr 1686. (Fortsetzung) 4253 Frau Anna Witwe .Krämer 1254 Herr Karl Krämer 1255 Fräulein Orieur 1256—1257 Herr Peter Willeit, Gastwirtb 1258—125S dessen Frau Gemahlin 1260 Herr Josef Praml, gräflich Enzenberg'scher In» spektor 1261 dessen Frau Gemahlin Marie geb. AbertShauser 1262—1263 Herr Karl Zeiger-ViSneiver, Kaufmann 4264—1265 Frau Anna Köck, Avv'kaienSwltwe 1266 Herr KaSpar Zehly

, k. k. Professor a. D. 1267 » Ludwig Thenn, Geschäsiöretsender 1268—1269 die Familie Brigl 1270—1271 Frau Gräfin SaliS 1272 Herr Karl Wagner, Privat 1273 dessen Frau Gemahlin 1274 Herr Dr. Zgnaz Haselwanter, Advokat 1275 dessen Frau Gemahlin 1276 Frau Fanny Witwe Zeiger 1277 Herr Franz Zeiger 1278—1279 Frau Wit..e Anna Biugger 1280 Herr Josef C. Püll. Kaufmann 1281 dessen Frau Gemahlin 128? Herr Josef Kerchlango, Polizet-OberkommisiSr 1283 dessen Frau Gemahlt» 1284 Herr Baron Wagner, General a. D. 1285 , Adolf

die Fräulein Geschwister Raggl 1362 Herr Josef Walnöker, Sparkassa-Adjunkt 136 3—1364 Herr Dr. Duregger, Advokat 1365—1366 Fiau Klara Duregger, AdvokatenSgattln 1367 Herr Josef Tschurtschenlhaler, Privat 1368 Frau Amalie Tschuttschenthaler H36S Herr Leopold Schönbeck, Ritter v. Rothenau, Pens. k. k. Oberfinanzrath 137V dessen Frau Gemahlin Karolina geb. Llebisch 137 t Herr Ernst Unrerberger, Kaufmann 1372 , Franz Gechier. Prokurist 1373—1376 Herr Karl Pustet mit Familie in RegenS- bürg 1377—1378 Fr«u Witwe

Marie Rauch 1379—1384 Herr Dr. Franz Jnnerhofer, prakt. Arzt 1385 Herr Josef Hechenbleikner, stävt. RechnungSosfizial 1386 Frau Charlotte Krammer, BerghauplmannSwitwe 1 387 Herr Dr. Anton Hammer, Advokat 1388 Frau Charlotte Hammer geb. Krammer 1389 Herr MalhiaS Ladstätter, Uhrenhändler 1390 dessen Frau Gemahlin 1391—1392 Herr Gustav Katzunq, Casetier 1392—1393 dessen Frau Gemahlin 1 394 Herr Josef Wassermann, Lehrer an der Bürgerschule 1395 Herr Paris Ravanlli, Kaufmann 1396 dessen Gemahlin Anna geb

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/30_12_1890/BTV_1890_12_30_7_object_2938004.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1890
Umfang: 8
2731 G Nerzeich,tiß der Abnehmer von Neujahrs-Ent- schuldigmigs-KartenderLandeshaupt- ftadt Innsbruck für das Jahr 1891. I—20 Seine Excellenz Herr Franz Graf Merveldt, k. k. geheimer Rath und Statthalter für Tirol und Vorarlberg. 21—22 Herr Theodor Kreißle, Edler von Hellborn, Kontrolor der österr.-ungar. Bank. 23—24 Frau Anna v. Kreisle. 25 Herr Josef Hauser, Privat. 2K Frau Klara Hauser geb. Rauch. 2?—28 Herr Heinrich Bederlnnger, Kaufmann. 29—3V Frau Karoline Bederlunger geb. Reiner

, kl—K2 „ Josef Summerer, Brauereibesitzer. S3—K4 Frau Anna Summerer, dessen Gattin. SS Die Familie von Leutner. KK Herr Franz Edler v. Römer, k. k. Oberst i. P. K7 Dessen Familie. 68—«9 Herr Martin Kapferer, Privat. 70—71 Dessen Frau Gemahlin. 72—73 Herr Kar! Kapferer, Kanfmann und Ge meinderath. 74—7S Dessen Frau Gemahlin. 76—77 Herr Josef Kapferer, Kaufmann. 78—33 Die Firma Herrburger Rhomberg. 84—8S Herr Arthur Rhomberg mit Frau. 8K—87 „ Rudolf Rhomberg mit Frau. 88—89 „ Christian Schneller

Kometer, Dekan und Stadpfarrer. I4s der Hochw. Herr Friedrich Maurer, Stadtpfarr- kooperator. Johann Rauch, Staptpfarr- «- 152 Herr Schmidhuber Josef, Leiter 153 „ Riedl Paul, Lehrer 154 „ Bachlechnec Franz. Lehrer 155 „ Bargehr Johann, Lehrer 15K Frl. Gabriele Neuner, Lehrerin 157—IS8 Herr Josef Riedl, Kaufmann. 159—1K0 Frau Maria Witwe Riedl. 1K1—170 Herr Dr. Heinrich Falk, Advokat und Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck mit Familie. 171 Herr Franz Baur, Fabrikant. 172 Fran Bertha Baur geb

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_05_1911/BTV_1911_05_10_7_object_3042893.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1911
Umfang: 8
MMiitt M Kskii sür AN md NMMrg. Nr. 107. Innsbruck, den 10 Mai lillj Konkurse. 2 G.-Zl. L iL /11 Konkurs-Gdikt. i DaS k. k. Landesgericht Innsbruck hat die Eröff nung des Konkurses über das Vermögen d's Karl Potefil, Kaufmann in Innsbruck, Körnerstraße IS, bewilligt. Der k. k. Oberlandesgerichtsrat August Tarier wird zum Konknr-kommissär, Herr Dr. Paul Onestinghel, Advokat in Innsbruck, zum einstweiligen Masscoer- walter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 16- Mai 1911

an die Mitglieder. Den Vorstand bilden die Herren: 1. Anton Seißl, f. e. Pfarrer, als Obmann; 2. Peter Freisinger, Gutsbesitzer beim Kramerbaner und Gemlindevorsteher, als Obmannstellvertreter; 3. Georg Anker, Kaufmann und Hausbesitzer, als Buchhalter und Kassier, sowie als Beirat; 4. Johann Ritzer, Gutsbesitzer beim Uhl, als Beirat: 5. Josef Kögl, Besitzer des Oberwirt-Zanwesens, als Beirat; sämtliche fünf wohnhaft in Ebbs. Die Firma der Genossenschaft wird giltig durch zwei Vorstandsmitglieder gezeichnet

gesellschaft in Verona, per 40.ovo X, an den Gesell- schafler Tomafo de Tomasi, Kaufmann aus Neapel, um den eingezahlten Betrag von 20.000 X abgetreten und von dem letzteren übernommen worden, so daß nunmehr sämtliche Geschäftsanteile in der Hand des einzgen verbleibenden Gesellschafters und gleichzeitig G'fchästsführers Tomafo de Tomasi vereinigt sind. Datum der Eintragung: 24. April 1911. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abteilung III, am 24. April 1911. 152 Kur zel. G.-Zl. Firm. 348

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/20_03_1893/BTV_1893_03_20_6_object_2948895.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.03.1893
Umfang: 6
, gelegene unbewegliche Vermögen desJosefMargesin sen., Oberhammer in Völlan, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commifsär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um 9 Uhr Vormittag vor dem Concurs-Com mifsär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters

k. k. KreiSgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte, bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die ConcurS-Ordnung vom 2S. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 18S9 Nr. I gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des JosefMargefin juu., Kirchthaler in Völlan, der ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commissär der k. k. BezirkSrichterxlin Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um s Uhr Vorm

Semestern und endlich mit dem Blattern- oder Impfscheine, im Wege der vorgesetzten Studien-Direktionen bis längstens 1. Mai I8S3 bei der tirolischen Statthalterei ein zubringen. Innsbruck am 11. März 1893. K. k. Statthalterei für Tirol und Vora rlberg. Kundmachungen. 3 Edikt. Nr. 1803 Ueber Josef Folie in Meran wurde vom k. k. KreiS gerichte Bozen am is. Februar 1893 sub Zl. 653 wegen Blödsinnes« die Curatel eröffnet und von diesem Gerichte Carl Torggler, Kaufmann hier, als Curator bestellt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/17_03_1893/BTV_1893_03_17_6_object_2948856.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.03.1893
Umfang: 8
Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um s Uhr Bormittag vor dem Concurs-Com missär angeordneten Tagsahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines. Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; seiner werden alle diejenigen, welche gegen die Concursmasse einen Anspruch als Gläubiger er heben

« Nr. i gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Josef Margesin Znn., Kirchthaler in Völlan, der ConcurS eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alsons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1393 um 9 Uhr Vorm. vor dem Concurs-Commissär angeordneten Tagsahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters

und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagsahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. K. K. Kreisgericht Bozen am 11. März 1893. 2S9 Der Präsident: Koepf. Foradori. Edikt. Nr. ms Im Concurse des Josef Perwange r, Kaufmann in Bozen, findet am 23. März 1893 9 Uhr Vorm. im Amtszimmer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/03_01_1894/BTV_1894_01_03_4_object_2952669.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.01.1894
Umfang: 6
-Oberkommifsär. 91K—917 „ Karl Schöpfer, Hof- u. Stadtapotheker und Hausbesitzer. 813—SIS Hr. Karl Unterrichter, Scriptor an der k. k. Univcrsitäts Bibliothek, mit Frau. »20 Hr. Johann Riegl scm. mit Frau Ge mahlin. j S'21—S22 Hr. Dr. Franz Waldner, Sanitäts Kon- ( sulent der k. k. Eisenbahn-Betriebs-Direlt. 923—924 Hr. Franz Winkler, Apotheker, mit Fam. L2S—92«; Otto Winkler. Apotheker. 927 . Jos?k Bergmeisler. Privat. S2g „ AloiS Rainer, Kaufmann. 929 Dessen Frau Gemahlin. 93«) Hr. Dr. Karl Pusch

. Stadtarzt. 931 Dessen Frau Gemahlin Johanna. 932—933 Hr. Dr. Cäsar Onestinghel mit Familie. 934 „ Alois Urthaler, Direktor der Bürger schule. 935 Hr. Karl Kuen, Lehrer der Bürgerschule. 93K „ Wilhelm Jenewein, Kaufmann. 937 Dessen Frau Gemahlin. 938 Hr Oberstlieutenant v. Reichart. 939 Dessen Frau Gemahlin. 940 Hr. Regimentsarzt Dr. Robert Zastera. 942 „ Albert Schneider, Bäckermeister, saMDt Frau. 944 Hr. Georg Mutschlechner mit Familie. 946 „ Peter Huter, Baumeister, mit Frau. S4S „ Josef Huter, dto

. 950 „ Johann Huter, . dto. SSI „ Anton Huter, Baumeister. 9S2 Die Firma Johann Huter L- Söhne. SS4 Hr. Hugo Graf v. Enzenberg. SSL Frau Antonie Gräfin v. Enzenberg geb. v. Reinifch. 9K6 Se. Excell. Hr. Arthur Graf v. Enzenberg. k. u. k. Geheimrath und Kämmerer. 967 Der Hochw. Hr. Alois Bader, ReligionÄ-- Lehrer in der Privat Lehrerinnen-BildungS- Anstalt in Zams. 969 Hr. Anton Halbeis, Kaufmann, mit Ge mahlin. 971 Hr. Josef Epp, Handelsmann. 973 Dessen Frau Gemahlin. S7S Hr. Dr. Anton Pnfch

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/10_10_1914/BTV_1914_10_10_2_object_3050552.png
Seite 2 von 2
Datum: 10.10.1914
Umfang: 2
Errichtung von Zweigniederlassungen, Niederlagen, Slgeiisurey, zum Zwecke der Erweitexusjg heS geschäftlichen Betriebes im In« und pussanhe, sowie hie Be teiligung an, änderen gseichflrti^eij oder verwandten Unternehmungen. Höhe des Stammkapitales: 546.625 X, welches voll eingezahlt ist. Geschäftsführer: Dr. Viktor Perathoner, Advokat in Bozen, Emil Tfchugguel, Kaufmann in Bozen, Franz Mumelter, Privat in Bozen, Paul Engel, Direktor in Wien, Alfred Günther, Direktor der Anglo- österr. Bank

. 722 Kundmachung. Gen. 1 6/16 Im Genossenschaftsregister wurde am 30. Sep tember 1914 bei der „Gewerblichen. Spar« und Vorschußkasse zu Meran', registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, folgende Änderung ein getragen : Bei der Vollversammlung am 10. Juli 1914 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmit gliedes Karl Huber — Josef Schreyögg, Kaufmann in Meran, in den Vorstand gewählt. K. k. Kr e i s -- als Handelsgericht BoAen, Abt. IV, am 30. September 1914. 172/2 B a u r. G.-Zl. Firm

bei dem gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 1, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Franz Oberkalm steiner wird Herr Josef Trenker, Kaufmann in Sarnthein, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Be vollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Sarntal, am 7. Oktober 1914. 143j2 Dr. Duregge r. Herausgeber die Statthalters! in Innsbruck.— VerantwartN

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/28_01_1914/BTV_1914_01_28_2_object_3049411.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.01.1914
Umfang: 4
Ru dolf Baur. Nunmehriger Alleininhaber: Ferdinand Baur, Kaufmann in Innsbruck. Firmazeichnung: derselbe zeichnet eigenhändig den Firmawortlaut. Besondere Eintragungen (Ehepakten, Vertre tungsprovisorium während der Verlassenschafts abhandlung, Auflösung und Bestellung von Li quidatoren usw.). Die Firma-Zeichnungsberech- tiguug der Maria Witwe Vaur wird gelöscht. Datum der Eintragung: 15. Jänner 1914. (Siehe Nr. 6016 1902.) K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III, am 15. Jänner 1914

/:; ^ 11 LI/3 Eingetragen wurde in das Register Abt.: Sitz der Firma: Bozen. Firma Wortlaut: I. B. Scrmzi. Aetriebsgegensta>>d: Spezereiwarenljaudluug, ein- geiretcn: Karl Scrinzi, Kaufmann in Bozen, infolge dessen offene Handelsgesellschaft seit I. Jänner 1914. Vertretungsbefugt: Jeder Gesellschafter selbständig. Firmazeichnuug: Eigenhändige Niederschrift des Firmawortlantes durch dan zeichnenden Gesellschaf ter. Datum der Eintragung: 21. Jänner 1914. K. k. Kreis als Handelsgericht Bozen, Abt. IV, am 21. Jänner 1914

. 26/2 Tschurtsch entHaler. G.-Zl. Firnis 35 Kundmachung. Ges. I 143/13 Eingetragen wurde im Register für Gesell schaftsfirmen: Sitz der Firma: Salurn (Gerichtsbezirk Neumarkt). Firmawortlant: Otto Noldin n. Comp. Betriebsgegenstand: Verarbeitung von Weiurück- ständen und der Essigerzeuguug und komerzieller Vertrieb der Erzeugnisse. Gestorben: der Gesellschafter Oswald Gasteiger. Eingetreten: dessen Sohn Oswald Gasteiger, Kaufmann in Bozen, als offener Gesellschafter. Datum der Eintragung: 21. Jänner 1914

21