31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_249_object_3966979.png
Seite 249 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, die ^itm Stiftbau aus dem Ertrag der Sal^steigerung angewiesenen jährlichen 3000 Gulden, sobald es die Re- gierung ^it Innsbruck verlange, aus seinem .-lmfü ^u befahlen. Geschäft von Hof /55.V, /. noj. 0«)SD i55y April 20, Innsbruck, Die Regierung Innsbruck schreibt an jene im Elsass auf deren Bericht in Betreff des Philipp Löff- ler, mau könne diesen nicht gleich vergossen, da er lange gedient habe, ein geschickter Giesser sei und sich vor etlichen Jahren ^um Giessen in Zengg habe brauchen lassen

. Wenn er aber von seinem unruhigen vornehmen nicht abstehen sollte, miisste anders gegen ihn vorge gangen werden. Unter gleichem Datum sehreibt die Regierung an Löffle r, gibt demselben wegen seiner ganz unschicklichen, ungcpürlichcn und thailichen Hand lungen gegen Bürgermeister und Rath Breisach, die an Leib, Leben und Ehre vor ihm nicht sicher seien, einen strengen Verweis und droht ihm mit Entsetzung von seinem Amte. Gcnit'ùic Mùsiven iSSS, f. S'jo, 3yi. C981 i55g Mai 4, Oedenburg. König Ferdinand I. eröffnet der Regierung

^u Inns bruck, er habe beschlossen, den Hochaltar im neuen Stift durch des Kurfürsten Friedrich von der Pfal% Maler ^u Speyer Hans von Köln, die anderen vier Altäre aber durch den jet^t in Salzburg beßndlichcn Maler Hans Pocksperger malen und verrichten lassen. Die Regierung möge also mit denselben ver handeln, damit sie diese Arbeit ehestens ausführten. Nachdem wir euch auch in unserm schreiben ange- zaigt, wie die tafeln des vordem [Hoch-] altars gestellt werden sollen, so wären wir gesinnt

, zu unterst an den fuss bemelts vordem altars die heiligen zwelfpothen samenilich malen und darunter stellen zu lassen. Es sollten also dieselben in die visierungen oder medel also eingestellt werden, daraus wir abnemen künten, wie soliches am fueglichisten und ssierlichisten be schuhen mochte. Gcsduift von Hof i553, J\ -o3. 0083 i55g Mai 6, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck beauftragt Nico laus von Trauttmansdorff, in Trient einen geschickten Meister, der ein Steinmetz und maurer und auf kirchen- peu

verständig und der dieselben auch hievor mit dem werk vollbracht hat und ein aufrechter mann ist, am 24. Mai nach Innsbruck^u senden. Blasius Khuen werde demselben die visier des paues vorlegen und alles Weitere mit ihm besprechen:. Gemeine Mhsiven i55o, f. 4-ltS. ÖOS'J Mai ti, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schreibt an den Car dinal von Trient, an Frau von Freundsberg und Wilhelm von Laubenberg, sie sei entschlossen, ihre Besitzungen i)i der Silberyasse um den verlangten Preis für den Stiftbau

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_216_object_3966913.png
Seite 216 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalicröi-ArcInY ia Innsbruck. CI Maximilian I. ^wischen ihm und seinem Bruder filial- ten Kleinodien sowie das Inventar der Kleinodien der Kaiserin Maria Bianca ehestens senden. Gescluß von Hof f. 147. 671J) i5j.8 April 14, Innsbruck. Der Sai^mair in Hall wird von der Regierung z u Innsbruck aufgefordert, sich in Augsburg um einen ge schickten Maurer und Steinmetzen umzusehen, der an Stelle des alten schwachen Hofmaurers, Meisters Peter Manti, angestellt werden solle. Gemeine Mùsiven

habe, g Gulden i5 Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch 1S4IS, f. 34'j. 0722 1548 April 26, Augsburg. König Ferdinand I. sendet der Regierung ^-Inns bruck ein Gesuch des Thomas Böheim von Fridsheim, seines Käthes und Münzmeisters z u Wien, in Betreff der Lehen, welche ihm, als dem Aeltern, nach seines Bruders Bernhard Böheim von Fridsheim Tode gebühr ten, und befiehlt, da er Thomas Böheim noch länger in Augsburg benöthige, diesen diesfalls nicht z u Schaden kommen z u lassen sondern wegen der Belehnung das Weitere

von der tirolischen Kammer aus besonderer Gnade ein Geschenk von 5 Gulden. R.iitbuch i>4&, f. 4->4- (>72(» 1548 Alai <), Augsburg. König Ferdinand I sendet der Regierung z u Inns bruck eine von Gregor JLöffler ihm persönlich überge- bene Bittschrift z { <r Begutachtung. Geschäft von Hof 1548, f. ri/4. 0727 1548 Mai 11, Augsburg. König Ferdinand I. schreibt an die Regierung zu Innsbruck, er habe die ihm gesendeten Muster, wie der Boden im Saal und Paradeis der Burg z u Innsbruck hergestellt werden solle, erhalten

gewesen, gemacht werden. Die Regierung möge 71 un 7tiit den Werkleuten berathschlagen und berichten, mit welchen Kosten und bis zu welcher Zeit Alles hergestellt werden könne. Geschäft von Hof j548,f. /;P, ^4^. 0728 1548 Mai ij, Innsbruck. Die Regierung zu Innsbruck begutachtet die ihr von König Ferdinand I. z u S eSiin ^ ùte Bittschrift und Vor schläge des Gregor Lößler und findet, dass seine Bedin gungen zur Herstellung von 12 neuen Kanhaunen binnen drei Jahren annehmbar seien, verwahrt sich jedoch

da gegen, dass diese Stücke von der erschöpften tirolischen. Kammer bezahlt werden sollten. • Alia•ivnn an Huf i54&,f. 170, xuü. 072t) 1548 Mai ij, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck beauftragt den Degen Fuchs von Fuchsberg, dem Meister Bartlmä, der ihr als geschickter Steinmetz gerühmt worden sei, nach Inns bruck z u senden, um mit ihm zu verhandeln. In gleicher 'VFt-'ùe beauftragt die Regierung den Franz von Castlalt, sich in Trient um einen geschickten Meister umzusehen, wo solche Meister wol zu bekomen

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_396_object_3967270.png
Seite 396 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statihuitcrci-Archiv in Innsbruck. LXXXI 9787 i5(75 Juni 26. Die Regierung Innsbruck theilt dem Hans Metz ger, Bürger und. Schlosser in München, mit, dass Erz~ herzog Ferdinand die Anfertigung des Gitters %nm Grabmal Kaisers Maximilian einem Meister z u Prag übertragen wolle, weil dieser Meister, welcher das Gitter Zum Grabmal weiland der römischen Königin verfertigt habe, sich noch in Prag befinde und dem Er^her^og dienstlich verpflichtet sei. Gemeine Misstven i565,f. 1154. 9788 i565

. 9791 t56'5 Juli 3, Innsbruck. Hans Polhammer, Maler, erhält von der tirolischen Kammer als Abschlagszahlung für die ihm aufgetragene Malerei im Schlosse Ambras 25 Gulden. Raìtbttck /5Ó5, f. Joy. i565 Juli 4, Prag. Erzherzog Ferdinand sendet der Regierung z l( Innsbruck die zweiundzwanzigste Historie z n Kaisers Maximilian I. Grabmal mit dem Auftrage, das Weitere Zu verfügen. Cone., A. VII. — Cop., Geschäft von Hof i56S, f. 304. 9703 i565 Juli 4, Prag. Erzherzog Ferdinand sendet der Regierung

z u Innsbruck eine Eingabe des Egnolf z u Rapoltstein in Betreff seiner neuen Münze z nr Begutachtung. Geschäft von Hof i5öS, f■ 2~5. 9794 i565 Juli 5, Innsbruck. Die Regierung ^u Innsbruck schreibt an Erzherzog Ferdinand, Alexander Colin habe ihr mitgelheilt, dass der Maler z u Präg, nach dessen Visirungen er die histo- rien in den weissen marblstain haut, mit Tod abgegan gen sei. Die Regierung habe dem Erzherzog am 10. Juni geschrieben, dass die zuletzt übersendete Historie nach XIV. ihrer Meinung

schlechter und mit weniger Fleiss gemacht sei als die früheren, und obgleich nun Colin versichere, er wolle die historien einen weg als den andern tieissig in stein hauen, so glaube sie doch den Erzherzog bitten Zu sollen, dem Maler, der jetzt die Historien machen habe, aufzutragen, die Historien sofieissig und so schnell als möglich z u verfertigen. Or., .4. VII. — Cop., Mhsivt'u an lìof i565, f. 45 S. 9795 i565 Juli 5. Die Regierung zu Innsbruck berichtet an Erzherzog Ferdinand, sie habe dem Hofmaler

8. Die Regierung z u Innsbruck beauftragt die tiro lische Kammer in Betreff der Bezahlung des Malers Meisters Hans Perkhammer, welcher von der aus Burgau eingesendeten abconterfectur des Burgau'sehen Forstes einen gleichmässigen abriss gemac/z/ und übergeben habe. Embicten i5G5,f. 330. 9798 t565 Juli q , Innsbruck. Hans Perkhammer, Maler, erhält von der tiroli schen Kammer für den von ihm gelieferten abriss von der abconterfectur des Burgauischen vorerst, welcher von Burgau nach Innsbruck geschickt worden sei

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_353_object_3967185.png
Seite 353 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCXL K. Ii. Smuhaltcrci-Arc)iiv in Iiuiatruc);. alien möglichen Fleiss anwenden und die arbait aufs zierlichist und best vollenden werde. Löjfler habe das Modell dem Meister Alexander Colin selten fassen und ihn gefragt, was er für das Schneiden aufs Nächste ver langen nnirde. Dieser habe dafür 'MO Thaler verlangt und darüber der Regierung ein schriftliches Anerbieten zukommen lassen. Sie habe hierauf noch den Paul Uschal mit Colin verhandeln lasse)! ; ausser diesem wüsste sie iiä))ilich

Metall geben. Jedenfalls könne er die Arbeit nicht ausführen, bevor er nicht für den Er^bischof von Salzburg eine An~ahl Geschütze gegossen und eingeschossen hatte. Bis ,~if seiner Rückkehr hatte jedoch der Bildhauer genug ~u schneiden. H '<us' die Bezahlung betreife } so uberlasse er seine Belohnung ganz dem £V.r/;<;>• und der Regie rung, die ihn wohl nach Verdienst z>' entlohnen wisse. A'ach ihrer, der Regierung, Meinung würde der Brun nen auf iiöo oder rjoo Gulden ~u stehen kommen. Misgiven ij7t

Hof j5(/4, f. OòS u.f. 71)28 i5G4 December a5, Innsbruck. Die tirolische Regierung gibt dem Hiomas Krum per, Miin^venvalter zu Hall, Auftrage in Betreß der Abänderung des Münzgepräges. Die Ducaten sollten auf der einen Seite des Erzherzogs Person und Bildniss im ganzen Kürass mit Streit- oder Fattstkülbeu oder fürstlichem Scepter und mit blossem Haupt oder dem lLr~hcr~ogshi'ttchen enthalten, die Umschrift aber lauten : VKHiilXAXUVS D.O. A ÜCI1I DUX AUSYKIAK, DUX JiUKGUNblK, com ms tikous

der Zweier, Kreuzer und Vierer. Cauaj i'tiin. li fy'.;, f. jrji) u.f. 7039 i5Cj r December -7, Prag. Fr~her^og Ferdinand beauftragt die tirolische Regierung, ~itr Hochzeit des Georg von Freundsberg mit Griijin Barbara -(( Fürstenberg, gebomen Gräfin Z11 Montfort, einen Repräsentanten seiner Person ~u senden und ein doppeltes silbernes vergoldetes Trink geschirr überreichen %u lassen. Cotic., A. Vii. j t/J. 7080 r5ó./ December -</, Sterling. Die tirolische Regierung bestätigt dem Miiu

10 Ducaten oder für r Pfund 12 n'älsche Schillinge. Reines Ebenholz> näm lich ohne Rinde, Aeste etc., würde aber höher, ! Pfund etwa auf Schillinge z u stehen kommen. Or., A Vii. 4i.v 7933 ÌS04. Alexander Colin bittet, die tirolische Regierung möge für ihn ~wei Stücke Marmor, ein rundes und das ander zu ainem pild aus dem Titale bei Ster-t'ng nach Innsbruck fuhren lassen. Es seien dies die letzten yvvi Stücke von den sechs, die dort gelegen und von denen die Regierung ihm früher vier nach Ltusbruck

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_477_object_3967430.png
Seite 477 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
i 5- j 5, f. U2, 114. 10618 i5~6 Jänner 2, Innsbruck. Die tirolische Regierung beauftragt den Land richter in Sterzing, die im Thale Ratschings gebroche nen und bereits in Sterzing liegenden Marmorstücke nach Innsbruck führen z u lassen. Gemeine Missiven i5~6, f, 1, si, S4. 10619 i5~6 Jänner 14, Innsbruck. Die Steinmetzen Thomas Scalabrin und Franz Barbon erhalten den Auftrag, im neuen Stift jjkw heil. Kreuz in Innsbruck nach gegebener Zeichnung einen neuen Brunnen von weissem, rothen und schwarzen Marmor

verfertigen, z 1 ' welcher Arbeit ihnen auf Rechnung der Betrag von 5o Gulden angewiesen und weisser Marmor aus Obernberg beigestellt wird. Embieten und Befeich j 5 j 6, q, 47. 10620 i5~6 Jänner 21, Innsbruck. Hartmann Pappus und Paul Furtenpach werden von der tirolischen Regierung ermächtigt, mit Thomas Neidhart, Glasmaler nt Feldkirch, in Betreff des Malens von zwanzig Wappenfenstern für den Stiftbau in Inns bruck z} 1 Gulden per Stuck einen Vertrag ab^n- schliessen. Doch solle der Glasmaler verhalten

von der tirolischen Regierung 14. Gulden ange wiesen. Gemeine Missiven i5 f. 106. 10633 7576' Februar 14, Innsbruck. Die tirolische Kammer vergütet dem Zöllner am Lueg die von ihm bezahlten Kosten des im Jänner be werkstelligten Transportes der dem Kaiser gehörigen Zweiunddreissig Stücke weissen Marmors von Sterzing bis Innsbruck mit 121 Gulden g5 Kreuzern. Raitbuch i5~6,f. j54■ 10623 t 5~6 März 2g, Innsbruck. Zufolge des mit Thomas Neidhart, Glasmaler in Feldkirch } abgeschlossenen Vertrages werden Paul Fur

tenbach und der Zöllner in Feldkirch von der Regierung Zu Innsbruck angewiesen, dem Neidhart das notwen dige Geld nach Massgabe seines Verdienstes aus dem Zollamt bezahlen. Gemeine Missiven i5~6, f. 36 g. 10634t iSjß April$, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer, von Domi nicas Guarent, Steinmetz, bittlich angegangen, die 20 Kreimer, welche Hieronymus de Longhi wöchent lich gehabt, sowie dessen Kleider den von weiland Meister Hans Zouano hinterlassenen Kindern z u ~ kommen lassen, schlagen

dem Erzherzog Ferdinand vor, denselben die Kleider Longhi's und 12 Kreuzer wöchentlich auf vier Jahre aus Gnade bewilligen. Or., A. vii. 10635 i5/6 April 13, Innsbruck. Der Münzmeister in Hall wird von der tirolischen Regierung beauftragt, von dem im Jahre 7552 aus dem Gotteshause Seefeld nach Hall z unl Einschmelzen gekommenen Silbergeschmeide ein genaues Verzeichniss mit Angabe des Gewichtes und Werthes der einzelnen • Stücke einzusenden.. Gemeine Misgiven i5y6,f. 453. 10626 i5j6 April i8 } Innsbruck

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_486_object_3967448.png
Seite 486 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Stattlialterei-Archiv in Innsbruck. CLXXI Bruder, die er nach Innsbruck berufen habe, a conto ihrer Hofbesoldung Reisegeld vorzustrecken, damit sie ohne Verzug ihre Reise antreten könnten. Cone., A. VII. 10705 i5/7 November 16', Innsbruck. Die tirolische Regierung beauftragt den Zöllner am Lueg, die in Sterling liegenden und für den Ca pellenbau und andere Gebäude Er^her^ogs Ferdinand bestimmten Mannorslücke nach Innsbruck befördern lassen. Gemeine Missiven iS 77, f. 2221. 1070G

i5~ 7 November 18, Innsbruck. Die tirohsche Regierung und Kammer berichten an Er^her^og Ferdinand in Betreff der gelben mailer und flecken an den kunstlich gehauten stuck an der kciserlichen begrebnus, Alexander Colin meine, dass dem Uebel nicht anders abzuhelfen und die Stücke ^11 reinigen wären } als dass das Grabmal zerlegt, Stück für Stück abgenommen auch das Gitter abgebrochen, die Stücke sodann geschahen und also verneuert wür den. Die Maler Paul Trabel und Christoph Perk- hammer erböten sich dagegen

der Schwierigkeiten des Abtragens des Grabmals und der Gefahren für dieses selbst, rathen Regierung und Kammer, die Reinigung der Reliefbilder den ge nannten beiden Malern zu übertragen. Gr., A. VII. — Cop., Missiven an Hof, f. 604. — Das Gut achten der beiden Maler selbst liegt bei. 10707 i5yj November 27, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer schreiben an den kaiserlichen Gesandten in Venedig, sie benöthigten Zu der Altartafel, welche Er^her^og Ferdinand in seiner neu erbauten Capelle verfertigen lasse

, das Elfenbein aber nicht wild sein, da man es sonst nicht brauchen könnte. Geweine Missiven 22S.5'. 10708 1S77 December 4, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer weisen dem Hofgoldschmied Anton Ort die Bezahlung der ihm schul digen 600 Gulden bei dem Zöllner in, Primör an. Gemeine Missiven f. 2294. 10709 j577 December t$, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer schreiben an den kaiserlichen Gesandten in Venedig auf dessen Anerbieten 3 die gewünschten Stücke Ebenholz und Elfen bein

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_224_object_3966930.png
Seite 224 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
1S48 August 7. Der Regierung und Kammer Innsbruck wird in Beantwortung ihres Berichtes mit beigelegten Visirungen für den Saal- und Paradeisstubenbau in Innsbruck mit- getheilt, dass König Ferdinand I. darüber folgende in einem eigenen darüber aufgenommenen Acte z i tsammen- •>erteilten Beschlüsse gefasst habe: Krstlichen gefeilt seiner kgl. maj. dur poden, mit B verzeichnet, durchaus. Doch solle der kaiserliche Schild in der Mitte im Boden C ausgelassen und an dessen Stelle des Königs wappen

daraus nach Bedarf bezahlen. CvJi'x Nr. -o<Y. 0743 i54$ August Ii, Innsbruck. Der Hauptmann z u Trient wird auf seinen Bericht bezüglich des Steinmetzen iotd Maurers Meisler Matheus von der Regierung z u Innsbruck aufgefordert, diesen nochmals vorzurufen und um die Bedi)igungenzu befragen, unter welchen er eine Anstellung annehmen würde. Genuine Mhiiven ii4$, j. 504. 0744 1S48 August 14, H'iVi). König Ferdinand /. der Regierung Inns bruck an, dass er auf ihr jüngstes Schreiben in Belreß des Baues

am Saal und Paradeis der Burg fu Innsbruck seinem Rath und obersten Secretär Michael Zoppi seinen Willen und seine Meinung mitgetheilt habe, auf welche H 'eise der Bau hergestellt werden sollt. Die Regierung möge demselben allen Glauben schenken und sich nach ihm richten. Geschäft vun tlof 154S, f. i-A7. 0745 i548 August 1:7, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schreibt an Paul von Welsberg und Konrad Kurz, sie habe von König Fer dinand I. Befehl erhalten, Franz Vecelio in Cadober drei Jahre lang

. Wenn ihm eine Bcnvilli- gung für Vecelio zugekommen sein sollte, so solle er eine Abschrift davon an die Regierung gelangen lassen, bis aufweitern Bescheid aber nicht gestatten, dass Vecelio iii diesem Walde Holz schlage. Sie glaube nämlich, dass derselbe den König der sachen nit recht bericht hab, und es sei daher nothwendig, den König aufzuklären, damit, wenn von ihm eine Bewilligung crtheilt worden sein sollte, sie wieder aufgehoben würde. Gemeine Mhsivcn /54«V, /. S^tj. 0740 i548 August 2o, Innsbruck. Gregor

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_226_object_3966933.png
Seite 226 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. L StuUlwUcrei-Archiv io Innsbruck. CXI Edelhof ituiyU^ehen. Die i5o Pfund schönen, ganzen und nicht klüftigen Oelbaumhölzes solle der Baumeister sofort bestellen und nach Innsbruck bringen lassen. Ctniinine Miisiven i54S,f.$6R—5-}o. 0753 1S4S September a5, VWe«. Küttig Ferdinand I. schreibt in Betreff des Empfan ges des Prinzen Philipp von Spanien unter Anderem an die Regierung z u Innsbruck : So viel dann unserer geliebten tochter vererung aines schönen kränz betrifft, achten und bevelhen

Bernhard Böheim von Frids- heim hinterlassenen Kinder die Vormundschaff zur über' nehmen und sich mit Thomas Böheim und der Witwe des Bernhard Böheim in Betreff ihrer Ansprüche auf des Letzteren Hinterlassenschaft vergleichen. Cune., A. VII, itjS. 0754 154S October i, Füssen. Empfehlungsschreiben des Cardinals von Augsburg für den Maler Titian an die Regierung Innsbruck. Unser freundschaft, was wir liebs vermügen, und günstÜchen grut-ss zuvor. Wolgeboren, edl, gestreng, hochgelert und vest freund

, erhalten für die von ihnen gemachten Visirungen Ehrenpfennig, welcher dem Prinzen Philipp von Spanien überreicht werden solle, $ Gulden 5o Kreuzer, jiämlich Paul Dax und Degen Pirger je 1 Gulden •>0 Kreuzer, Polhaimer 50 Kreuzer ausbezahlt. Rail buch iSj.8, f. 4$>- 075(J 184s October vj, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck beruft einen Seiden sticker aus Meran und den Seidensticker Jesse Wenger aus Landshut, welche neben dem vomì Könige Ferdi nand I. nach Innsbruck gesendeten Seidensticker Rochus Wenger

zu lassen, zu Jessen und zu fertigen. Gleichzeitig senden sie dem König auf dessen Befehl die conterfectur Erzherzogs Emst, Vaters des Kaisers Friedrich. Or., VII. i. 0758 1548 October -JO, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck antwortet auf das Schreiben des Einnehmers z lt Toblach vom //. October, es sei ihr bezüglich der yoo Gulden, welche dem Franz Vecelio an i/o/^o// nachgesehen werden sollten, der Bericht des Paul von Welsberg nicht zugekommen; wenn dies geschehen, wolle sie der Sache entsprechend

an König Ferdinand I. berichten. Inzwischen solle er den Vecelio im RohnvaU kein Holz schlagen noch Holz z°^f rei ausser Landes fuhren lassen. Centrine Mission 1548, f . O4S. 0750 i5.f8 October -20, Innsbruck. Die Welschen maier erhalten von der tirolischen Kammer z ur Bestreitung eines Saumpferdes und eines Sämers, um ir notturft bis Trient und von da bis Tarßs (Treviso) führen z u können, 12 Gulden ausbezahlt. Kniet ne h 1548, f. 108. 07i»Ö i54& October u5, Innsbruck. Die Regierung z u Innsbruck

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_70_object_3966625.png
Seite 70 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
und Befelch 1S14, f. ig7, 227. 1144 tSi4 Februar, Innsbruck. In neuerlicher Verhandlung der Streitsache des Wolfgang Taininger und des Meisters Gilg Sessi- Schreiber, welcher Ersleren wörtlich und thätlich be leidigt haben soll, erklärt Meister Gilg, dessen Sohn Christof ebenfalls als beiheiligt erscheint, er habe das, was er gehandelt oder geredt hab, aus zorn gethan, den Taininger aber nicht beleidigen oder schrecken wollen. Proccssbuch i5i4 lt f. 72. 1145 i 5 t 4 Mär% 3, Innsbruck. Die Regierung

, und %war gegen bare Bezahlung mit 8 Gulden 40 Kreuzer per Mark. (Dasselbe schreibt die Regierung an die Hochstetten welche ersucht werden, ausser dem von ihnen früher nach Gra% verabfolgten Silber noch eine gleiche Menge Silber wie Jacob Fugger [400 bis 600 Mark] an die Miin^e in Wien abzugeben.) Mt$siy<.'n i5i4, f. 46', 47. 114C i5i4 Mär~ 7, Innsbruck. Die Kammer beauftragt den Landrichter ^11 Freundsberg, Hansen Reuter und Simon Wiert, des Tän^l's Tischler, auf rg. Mär^ nach Innsbruck auf die Raitkammer

schicken. Missin'ti 1514. /• 45. 1147 i5i4 Mär^ 7, Innsbruck. Die Raitkammer beauftragt den Salbulair in Hall, den Tischler Walpach auf 13. Mär$ nach Innsbruck auf die Kammer schicken. Messern >514, f. 45. 1148 i5i4 Mär% i'j, Innsbruck. Die Regierung bestimmt eine Commission aus Baumeistern, Werkleuten und fiiiehsenmeistern, darunter Michael Preuss, um einen Plan ^um Bau eines gewal tigen thurns unten bei der Etsch %ur Verstärkung des Schlosses Stein am Galian ( Calia no) herzustellen, und ersucht

den Bischof von Trient, \ur Berathung hierüber an Ort und Stelle den Meister Hans Schnee, Büchsen meister, Gabriel Preuss und einen gewissen Basilicus von Bern (Verona) nach Calliano \u senden. Miaivat i5i4, f. 41/. 1149 i5i4 Mär% 13. Peter Burgundier, Büchsenmeister, erhält für pvei in Roveredo gegossene Schlangen i5 Gulden. Kailbach i5i4, /■ 1150 i5i4 Mär$ iy } Innsbruck. Wolfgang von Lichtenstein, Pßeger Kaltem, erhält von der Regierung den Auftrag, mit Michael Preuss und verständigen Werkleuten

, die er bestimmen soll, den Schlossbau ^u Salurn {u besichtigen und ^u begutachten. Embietot und Jhjelcli 1514, f. à-\ 1151 iSi4 Mär^ 27, Innsbruck. Die Regierung berichtet an den Kaiseisie habe die Kosten der Uebersendung des von Conrad Seusen hofer für den König von England verfertigten Kiirisses %u bestreiten übernommen, da der König ihn jet^t be- nöthigen dürfte und es für den Kaiser schimpflich wäre, wenig der Kiiriss nicht geschickt würde. Mtssivett /S/4, f. 3. 1153 i5i4 Mär% 31, Innsbruck. Hans Ried

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_399_object_3967276.png
Seite 399 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Geschenke geinachte ^van^ig stattein mit Confeci von der tirolischen Kammer 10 Gulden aus- gezahlt. Raitbuch i565, f. ifi2. 9823 September. Erzherzog Ferdinand erinnert Kaiser Maxi milian II., auf die Zubereitung des rechten kaiserlichen grabs bedacht sein zu wollen. Register über ausgegangene Schriften s5CS, f. S2. i5£5 October 7, Prag. Er^her^og Ferdinand schreibt an die Regierung Zu Innsbruck, er habe Meister Hans Luchese wieder im Reisegeld und Befehl, was er mit seinem Sohne in Innsbruck und Am&ras

verrichten solle, dahin abge fertigt. Die anderen von Luchese bestellten fünf Meister seien nach ihrer Arbeit z u befahlen und -u entlassen. Das, ii-iis ihnen Luchese über die gewöhn lichen Arbeitslöhne ^ugesagt habe, möge ihnen unter ausdrücklicher Bezeichnung als Gnade ausbezahlt wer den. Meister Luchese und dessen Sohn solle sie aber die ihnen aufgetragene Arbeit verrichten lassen und sie auch in allen Bauangelegenheiten Rathe -iehen. Geschäft von Hof 1SG5, f. St)S. 98*25 i565 October 3. Die Regierung

einen deutlichen bericht bei. Or., A. VII. 9829 i555 October 7, P ra g- Erzherzog Ferdinand antwortet auf das Schreiben der Regierung zu Innsbruck vom 22. September, er habe in Betreff der letzten Historien z um Grabmal Kaisers Maximilian I. das Nöthige angeordnet und der Maler sei damit schon beschäftigt, so dass ihr die Ab risse ehestens überschickt werden könnten. ConcA. VII. 9830 t565 October 13, Brüssel. Martin Eyssere macht Erzherzog Ferdinand neuerlich aufmerksam auf die ungewöhnliche An wendung

von Licht und Schatten in den Zeichnungen Zu den Tapeten. Der tag scheine auf die bilder ent gegen. Ferner erwähnt er nochmals der mit gold und guten seiden gemachten historien, darunter jener des Julius Caesar, welche zu haben wären. Or., A. VII. 9831' i5G5 October iy. Die Regierung z u Innsbruck ersucht Erzherzog Ferdinand nochmals, die z n ' e ' noch fehlenden Historien • ehestens senden, jedoch nicht z !t warten, bis beide gemacht wären, sondern die erste fertige sofort z u senden, um den Bildhauer

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_454_object_3967384.png
Seite 454 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
des weissen Marntorbruches nach Obernberg geschickt worden waren, 3 Gulden30 Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch i5j2, f. 114, 116. 10-371 i5/2 Mär ^ j, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt für ein in Augs burg verfertigtes, von Kaiser Maximilian II. als Hoch- Zeitsgeschenk für Franz von Wehingen's Tochter Leo nora, Braut des Christoph von Knillenberg, bestimmtes silbernes, vergoldetes, doppeltes Trinkgeschirr 101 Gul den 25 Kreuzer. Raitbuch /5yj,f. 114. 10372 i 5 j 2 März j, Ensisheim. Die Regierung

nun der Professor am 28. Februar z ltr Regierung nach Ensisheim gekommen und, nachdem er die gewünschten Aufklärungen erhalten, habe er sich bereit erklärt, die Arbeit übernehmen; doch miisste ihm vor allem Anderen ein verständiger Kunstmaler beigegeben wer den.- Was die Besoldung anbelange, müsse er sich vorerst mit diesem Maler besprechen. Nachdem auch dies geschehen, habe Dasipodius seine in der Beilage ersichtlichen Forderungen gestellt. Sie sei nun ^war überzeugt, dass die Arbeit eine ertliche

senden. Or., A. VII. 10375 i5j2 März 12, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand schreibt an die tirolische Regierung und Kammer, der Steinmetz de. Longhi könne Alters und Gebrechlichkeit wegen die Arbeiten Zu Kaisers Maximilian I. Grabmal nicht weiter mehr vollbringen. Es solle daher mit demselben bezüglich der von ihm gemachten Arbeit abgerechnet und ihm sein Restguthaben nach und nach bezahlt werden, damit dei- arme Mann sich erhalten könne und in seinem Alter nicht Mangel leide. Die noch nicht fertige

a conto ihrer Arbeiten im Sommerhause des Hofgartens z 11 Innsbruck, für welche sie 21» 7 Gulden zu erhalten hätten. 100 Gulden ausbezahlt. ftm'ffcliC/t lS~2,f. I2r). 1037? i5j2 März l 7> Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer berichten an Erzherzog Ferdinand über die Rechnung der Maler Ritterle und Maisfelder, die sie nicht bezahlen könnten, und bitten den Erzherzog unter Hinweis auf das fort währende Drängen der beiden Maler und auf deren Armuth und mit der Bemerkung, es sei auch etwas

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_422_object_3967321.png
Seite 422 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
~, f. 512. 10061 i5Gj September iS, Innsbruck. Die tirolische Regierung ersucht Er^her^og Fer dinand nochmals um Bescheid, wie viel sie dem Hof maler Sigmund Wallmeter ausser den demselben be zahlten 60 Gulden noch geben solle, und bemerkt, dass sie ihm auf sein Drängen um Bezahlung weitere 20 Gulden habe bezahlen lassen. Or., A. VII. 10063 i 56 j September 20, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand befiehlt der Regierung ^u Innsbruck, seinem Maler Sigmund Walhueter nach der von ihm überreichten Rechnung

. Die tirolische Regierung schreibt an die Kammer, sie halte dafür, dass die von Hans Vogler an den Erz herzog gerichtete Supplication berücksichtigt werden solle; denn sie glaube, dass Vogler z u Innsbruck viel schuldig sei, und befürchte, er könnte sich vielleicht unbezalt davon machen. Embieten und lie/etch i56j, f. 5Jf). 10068 i56-j October i&, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezaiilt dem Joachim Jennisch in Augsburg für den von ihm daselbst ge kauften und als Geschenk der Erzherzoginnen an Hans Jakob

bezahlt die Kammer der Anna Reinhart, Witwe Oswald Eggl's, Münzverwalters z 11 Hall, für die von ihr z u obigen Bauten iiberlassene Behausung, Hofstatt, Stall und Höfl 5oo Gulden. l\'(U'tbuch i56~, f. 2: ;5. 10070 October 25, Innsbruck. Die tirolische Regierung berichtet an Erzherzog Ferdinand, Jörg Eberl, Orgelmacher von Ravensburg, sei verpflichtet,, etliche Mängel an der Orgel m der Innsbrucker Pfarrkirche, die ein grosses Werk sei, bessern, und seien deshalb 5o Gulden von seiner Be zahlung

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_428_object_3967333.png
Seite 428 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Regierung und Kammer weisen die Amtleute in Roveredo an, dem Franz de TertHs, Hof maler, welcher jetzt vom Hofe weg nach Trient ziehe, die ihm für seine Arbeiten noch schuldigen 400 Gulden -i< bezahlen. C,amine Missivcn ij't.s.f io5S. 101-31 t^GS Juli t. Innsbruck. Elias Löffler leiht der tirolischen Kammer gegen Verschreibung 2000 Gulden. Justina Löffler. Abraham Hörl's Z 11 Schwaz Hausfrau, 4000 Gulden. Riiitiuch O 6'.V, f. q.\. 10132 i50S Juli 'JQ. Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer

, fänden aber, dass noch täglich fortgebaut werde. H'tezu sei kein Geld vorhanden, was sie nochmals in Er innerung bringen wollten. Or .1. vir. 1013-5 r56'A' (j, Innsbruck. Ein Ansuchen des Freiherrn Hans Lugger, ihm einen Passbrief für etliche Bilder, die er in Bologna hätte giessen 'lassen, in der \1 'eise -u ertheilen, als ob diese Bilder Eiü,en[hum Er^her^ogs Ferdinand wären, begutachtet die tirolische Regierung dahin, sie möchte gerne dazu rathen. da Fulger dem Erzherzog mit -l/i- leihen

dienstlich sein könnte: doch finde sie die Sache bedenklich; denn wenn der Inhalt des Passbriejes, wie -» befürchten, offenbar würde, so würden die wälschen Potentaten am Ende auch des Erzherzogs Sachen selbst nicht mehr passiren lassen und den Passbriejen keinen Glauben schenken. .\fisxivcu tin Hof ij'is, f. 10134 i56$ August 7, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand befiehlt, mit dem Miin~- kiinstlcr Hans Vogler nach der von der tirolischen Regierung mit demselben getroffenen Vereinbarung ab zurechnen

13
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_620_object_3967714.png
Seite 620 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
gemäss Soo Gulden zu bezahlen. Geschäft von Hof j6io,f. 118. 14700 lóro Juli 13, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung eröffnet dem Schatzregistrator Johann Anton Kribl, er hätte vordem mit etlichen Schriften und Büchern z um historiographus austriacus Franz Guillimann nach Freiburg geschickt XVII. werden sollen; aus erheblichen Bedenken sei dies aber unterblieben. Da sich nun Guillimann derzeit selbst in Innsbruck befinde, so sei der Regierung von Erzherzog Maximilian der Befehl zugekommen

, dass Kribl dem Guillimann die erwähnten Schriften und Bücher, so viel dieser benöthige, communicicrn und erfolgen lasse und dieselben wieder ordentlich übernehme. Causa Dom. 1610, f. 246. 14701 1610 August 21, Innsbruck. Franz Guillimann wird von der oberösterreichi schen Regierung aufgefordert, über etliche Sachen in Betreff der weiteren Reformation der Universität in Freiburg sein Gutachten z u erstatten. Conc. in Regimentssachen, f. 568. 14702 1610 October 23, Innsbruck. Die oberösterreichische

November 17. Hans Maisfelder, Bürger und Maler z' Hall, richtet an Erzherzog Maximilian ein Gesuch, in welchem er sagt, es habe schon sein Vater Vincenz Maisfelder sei. 40 Jahre im Salzberge, er selbst aber mit seiner Maler kunst Erzherzog Ferdinand während der ganzen Zeit seiner Regierung gedient. An den zwai fürstlichen ehrenwerk, als zwai grossen österreichischen biecher, welche ihm zu illimunieren und mit gemaltem gold und silber zu ziern übertragen worden seien, habe er acht Jahre lang

14
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_613_object_3967699.png
Seite 613 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
(ró'oy vor Februar 14). Hans Schirnpöck, Bürger und Maler zu Rosen heim, richtet an Herzog Maximilian von Bayern eine Beschwerdeschrift gegen die Regierung in Innsbruck, welche dem Raimund von Lamberg, Inhaber der Herr schaft Kitzbichl, befohlen habe, dass derselbe künftig inländische Meister vor den ausländischen bevorzuge. Lamberg habe bei ihm vordem einen Altar für Joch- berg bestell! und er habe denselben mit solchem Fleisse verfertigt, dass sowohl Lamberg als auch der Dechant von St. Johann

daran ein besonderes Wohlgefallen ge habt und ihn gerne mit weiterer Arbelt in der Herr schaft Kitzbichl betraut hätten. Da habe sich der Maler von Kitzbichl bei der österreichischen Regierung gegen Lamberg beschwert, worauf dieser den erwähnten Be fehl erhalten habe. Nachdem aber die tirolischen Maler und Bildschnitzer in gleicher Weise allerlei Arbeit ins Bayerland hin und wider machen, wie er hiefiir etliche Fälle nennen könnte, und in Bayern ihnen nie etwas in den Weg gelegt werde, so hätte

er gemeint, dasselbe auch seinerseits erwarten z u können. Wenn die tiro lischen Maler der Regierung gesagt hätten, dass sie nach Bayern unbehindert arbeiten dürften, würden sie ihren Zweck nicht so leicht erreicht haben. Damit also die bayerischen Maler in Tirol wie die Tiroler in Bayern arbeiten dürften und eine billige Gleichheit eingehalten werde, bitte er den Herzog, bei dem Erz herzoge z u Innsbruck z l < intercediren. Or., A. VII. 14628 J Go 7 Februar 14, München. Herzog Maximilian von Bayern

15
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_465_object_3967406.png
Seite 465 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
nach Innsbruck liefern lassen. Gemeine Afissiven rSjj,', f. 143:. 10486 i5/% November 5, Innsbruck. Die tirolische Regierung schreibt dem Zollverwal- ter am Lueg, wegen des grossen in Ralschings ge brochenen Marmorstückes den 1 kaiserlichen Brunnen brauche er sich nicht' weiter bemühen, da sie die Herauslieferung bereits anderweitig veranlasst habe. Die z nm £> au i' ! Seefeld bestimmten weissen Marmor stücke aber möge er in die Steinhütte jjwm heil. Kreuz in Innsbruck durch vertrauenswürdige Fuhrleute

liefern lassen. Gemeine Afissiven 1S73, f. 1(164. 10487 i$73 November 7, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer schreiben an den Vicedom in Linz, in wenigen Tagen würden die Grabsteine für Kaiser Ferdinand und dessen Gemahlin auf dem Innstrom nach Lin~ kommen. Da er die Grab steine von Linz mittelst Schlitten nach Prag -1/ beför dern habe, möge er ihnen die Zeit dieser Beförderung anzeigen, damit sie den Bildhauer Alexander Colin, welcher die Aufsetzung des Grabmals zu besorgen

habe, vor der Verladung der Grabsteine auf die Schlitten nach Linz schicken konnten, weil Colin die Weiterbeför derung voi; Linz nach Prag überwachen müsse. Gemeine Missivcn j$-3,f. KJ72. 10488 1 ^73 November 11, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer schreiben an den Vicedom tu Linz, sie schicken ihm nun den Grabstein für Kaiser Ferdinand und dessen Gemahlin, 48 Stücke, in Truhen wohl verpackt, Er solle die Sendung in Verwahrung nehmen, und zur >ar so, wie es der Stemmet^ Thomas Scalabrin, welcher die Sen

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_619_object_3967711.png
Seite 619 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
October g, Innsbruck. Erzherzog Maximilian befiehlt der oberösterrei chischen Kammer, dem Giesser Heinrich Reinhart zum bevorstehenden Gusse der 'Metallpfanne alle Förderung angedeihen zu lassen. Geschäft von Hof 160g, f. 27g. 146S8 160g October ig, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung spricht sich gegen die Uebersendung von Archivalien an Guillimann nach Freiburg aus und hält es für besser, dass derselbe sie in Innsbruck an Ort und Stelle benütze. An die F. D. j6og,f. Soo. 14689 160g November

, sie habe diese Arbeit nicht gesehen und könne daher nicht sagen, was ihm dafür gegeben werden solle. In Betreff der von Fellen gibl erbetenen Besoldung erinnert die Kammer den Erzherzog an seinen Erlass vom 26. März 1 606 an die oberösterreichische Regierung, dem damaligen geist lichen Elemosinarius jährlich So Thaler aus dem Kammer meisteramte z' zahlen und die Stadt Innsbruck z't er mahnen, dent weltlichen Ahnosenier ebenfalls So Thaler erfolgen zu lassen. Nach ihrem Erachten sollte es da bei verbleiben

18
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_217_object_3966915.png
Seite 217 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
1. schreibt an die Regierung Zu Innsbruck, er sei von Titian Vecelio gebeten worden, dessen Bruder Franz Vecelio in Kaduber den neuen Hol^oil von dem Hol^e, das er im Rohr wald schlagen und aus der Grafschaft Tirol führen lassen werde, nachzusehen. Er habe ihm dies anfangs, um keinen Präcedcn^fall -« schaffen, abgeschlagen, schliesslich aber doch aus gnaden und zu ergetziiehkeit seiner dienst auch des vleiss, mühe und arbait, so er jetzo alhie mil abconterfehung unser kuniglichen person gehabt

worden und noch gehait wird, in den nächstfolgenden drei Jahren ßOO Gulden aus dem neuen Hol^oll zu befahlen. Eine Randbemerkung %u diesem, offenbar nur von der Regierung vorbereiteten königlichen Befehl sagt: Biser bevelch ist nit ausgangen. Ei'ibiettin und liefe Ich JS4 .S, f. jiS. (>73(j i548 Juni ig, Hall. Georg Füger, Salbulair in Hall, bittet König Fer dinand Iihm in Betreff der Bezahlung der Arbeiten Zum Grabe Kaiser Maximilians einen schriftlichen Be fehl zukommen ^u lassen. Als er auf Befehl

19
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_455_object_3967386.png
Seite 455 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
' Wehren, ein Dolch und eine ledige Klinge, die ihrer Länge wegen nur mit gebogener Spitze in die Kiste hätte gebracht werden können. Or., A. VI!. 1037 hat i5j2 Mär^yo, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer übergeben dem Er^her^og Ferdinand eine vom Hofbaumeister und dem Bauschreiber verfasste summarische Zu sammenstellung der i 5 ji auf Bauten gemachten Aus lagen im Betrage von 12.65-2 Gulden 6 Kreuzern 2 Vie rern und bemerken hic^u, sie wiissten über diese Ge bäude und bezüglich ihrer guten

' S j-j, f. 130. 10389 i 5'J2 Juni 14, Innsbruck. Die tirolische Regierung schreibt an Erzherzog Ferdinand, Christoph Freiich, Erzherzogs Karl Rath und Amtmann im Inneren Eisenerz, habe um Bezahlung von 4G8 Gulden 5 Kreuzern 3 Pfennigen für das z ur Verfertigung des Eisengitters zum Grabmale Maximi lian I. gelieferte Eisen angesucht. Das bezogene Eisen habe ein Gewicht von 1S4 Centnern 6j Pfund. Sie wisse nicht, ob das Eisen richtig überantwortet und durch Georg Schmidhammer, Büchsenmeister und Schlosser

20