1.448 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/02_08_1916/TVB_1916_08_02_9_object_2265149.png
Seite 9 von 24
Datum: 02.08.1916
Umfang: 24
Söll; Rauch, Nankweil; Gstier, Pfarrmesner, Landeck; Gstier, Zamserberg; Peter Mair, Lechnerbauer, Welsverg. Zurückgestellt: in Petersburg beim Austausch: Collonia Josef, Bozens 2. TKJR.; Peter Pair, Söll. 4. TKJR.: Max Fre- ner, Brixen. 2. TKJR. — Beim Abmarsch am 3. Jan» ner waren diese alle noch gesund. In den Innsbruck« MMtLrfpitälern angekommen« verwundete und kranke Militärpersonen: Stand- schützen: Eberl Josef, Zillertal: Anegg Josef, Kol tern: Arnold Anton, Schwaz; Bertoll Sebastian

» Landeck; Brandner Johann, Zillertal; Dornauer Fr» Zillertal; Erler Alois, Zillertal; Fankhauser Joh.». Tux; Gahl Josef, Landeck; Geisler Heinrich, Fin» kenberg; Geisler Matthias, Gerlos: Heramhof Peter» Zillertal; Iuen Martin, Landeck; Kammerlander Karl, Gerlos: Kathrein Ignaz, Ischgl; Köhle Josef, Landeck: Kohler Wilhelm, Reutte; Kraps Friedrich. Zillertal; Krautschneider Martin, Landeck: Küpsner Josef, Stum; Lackner Alois, Rattenberg: Larcher Jo sef, Landeck: Mariacher Alois, Tux; Mayr Felix

» Landeck: Psister Raimund, Zillertal; Pöll Alois, Lan deck; Reiser Ferdinand, Rattenberg; Rinner- gschwendter Peter. Rattenberg; Rumel Franz, Landeck; Schlatter Peter, Landeck; Schwaiger Leonhard, Fie- berbrunn; Schweißgut Johann, Landeck; Steinlech- ner Johann, Zillertal; Tabernikel Johann, Zillertal; Venier Franz. Schönwies; Wächter Joses, Rattenberg; Wildauer Johann, Zillertal; Wurm Josef, Fügen; Astl Joses, Westendorf; Egger Johann, Brixen; Götsch^ Johann, Grätsch: Gorser Josef, Meran; Gruber Franz

. Klyusen; Koidl Sebastian, Kitzbühel: Lech- ner Ferdinand. Mayerhofen; Maier Johann, Koltern; Neururer Josef. Landeck; Opperer Gottsried, Hopfgar» ten; Pehnelt Alfred, Kitzbühel; Petter Johann, Lan deck; Nieder Georg, Zillertal; Rudigier Alois, Lan deck; Siegele Hermann. Käppi; Wald Joses, Landeck;^ Wallan Alois, Kaltern. Angerer Franz, Stumerberg; Moser Johann, Lein-Bruneck; Nomen Johann, Kol tern; Eberl Jakob, Finkenberg; Erler Franz. Tux; Felderer Armin, Meran: Herbst Johann, Margreid; Oberleutnant

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/03_11_1909/BZZ_1909_11_03_2_object_450119.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.11.1909
Umfang: 8
über- dürfen, der Anschluß von Pfunds ins Unterenga- schwemmt und zahlreiche Baulichkeiten zerstört bin sichergestellt und daß aus den Ausbau der wurden. Vinschganbahn von Mals bis Landeck niemals Katastrophaler Wassereinbrnch in verzichtet werde. Derselbe müsse mich dem even- einem englischen Bergwerk. Das Tarent- tnellen Kompromißprojekte der FleimStalbahn Kohlenbergwerk Wales wurde vorgestern durch einen vorausgehen. Wassereinbrnch überschwemmt. Die sgö Bergleute Herr Abg. Perathoner betonte

daß es iu dieser wurden durch das eindringende Wasser überrascht. Angelegenheit am Wohlmollen der Regierung Etiva die Halste vermochte sich mit Mühe zu retten ;! fehlte. Tic Priorität der Strecke Landeck—Pfunds über das Schtchal der übrigen ist noch nichts be- dnrch eine Massendeputation der Nordtiro- kant. Bisher wurden drei Zeiche« gebargen: lcr erreicht worden. Die Südtiroler hätten von — Tie bestohlcnc Mnttergottes von Czenstochau. dieser Aktion nichts .gewußt, sonst hätten sie Ver Die Diebe

oder ihre Helfershelfer scheinen zu Währung eingelegt. Uebrigens sei es kein Unglück, der Ueberzeugunig gelangt zn sein, daß es ihnen daß endlich ein Teil gebaut wir'd, die übrige nicht gelingen werde, ihre Beute zu veräußern. Sie Strecke werde dann wenigstens Hoffentlich nach- haben daher auf anonymen Wege dem Kloster die folgen. Die Verbindung Landeck-Pfuwds ohne Rückgabe 'der Kleinodien gegen Zahlung einer Osenbergbahn wäre für Südtirol von großem sroßen Summe angeboten. Schaden. Bezüglich des Kompromißprojektes

dieser Bezirke nehmen das endli che Zustandekommen der Teilstrecke Pfunds—Lan deck der Vollbahn Landeck—Meran zur Kenntnis, protestieren aber auf das entschiedenste dagegen, daß sie als Lokalbahn unter neuerlicher Heran ziehung des Landes und der Interessenten zn Beiträgen ins Leben gernsen werden soll. Die Versammlung verlangt von der Regierung ans das allerdringendfte der Regierungsvorlage über Eisenbahnen endlich auch bindende Erklärungen über -die Art und Weife und den Zeitpunkt des« Ausbaues der längst

und schon oft versprochenen Strecke Landeck—Mals abzugeben, die der außer ordentlichen Bedeutung dieser Bahn snr alle In teressenten Südtirols in befriedigender Weise ent sprechen. — In gleicher Weise stellt die Versamm lung an> die Regierung -die dringendste Aufforde rung, gleichzeitig mit 'der gesetzlichen Sicherstel- lnng der Teilstrecke Landeck—Pfunds und der da durch geschaffenen Möglichkeit eines Anschlusses an Nordtiro! iu das >llnrerengadin auch die Durch führung einer direkten Bahnverbiiidung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/12_07_1916/TVB_1916_07_12_11_object_2265036.png
Seite 11 von 16
Datum: 12.07.1916
Umfang: 16
: Bin-j- der Andreas, Zell a. Z.; Hauser Josef, Landeck: Maieu Peter, Gries bei Bozen; Nairz Gottlieb, Gramms? Pöhl Johann, Meran; Schöpf Hennann, Ierzens? Schranzhofer Nik., Nattenberg; Thurm Karl, Glurnsz Triendl Pius, Landeck: Wieser Justin, Sterzing: Mörz Josef, Landeck: Zimmerle Lorenz, Gries bei Bozen; Oberleutnant Steger Georg, Brandenberg; Oberleutnant Weinold Hans, Brixlegg: Danek Rudolf; Kufstein; Höseler Matthias, St. Pankraz; Kraxnev Josef, Landeck; Larcher Lorenz, Terlan; Unterthiener Josef

, Villanders: Leutnant Pernthaler Johann, Bill- nöß; Egger Johann, Lienz: Haidacher Othmar, Schwaz; Raneburger Johann, Windisch-Matrei: Rendl Josef, Tannheim; Gasser Peter, Brixen; Angerer Franz, Terfens; Telser Hermann, Schluderns; Graber Hans, Innsbruck: Hager Johann; Norz Johann, Thaur: Pscholl Anton, St. Martin; Schmid Alois, Silz; Schwenk Franz, Graz; Seiwald Alois, Thierses Tilg Eugen, Landeck; Treichl Josef, Söll. — Kaiser jäger: Rauch Johann, Leonhard, Pitztal: Trenkwal- der Alois, Telfs; Egger

Josef, Wald bei Arzl; Pinggera Gabriel, Stilfs; Rauchenbichler Hugo, Täu fers; Schatzer Peter, St. Andrä; Schuler Franz, Inns bruck; Unterkofler Matth., Bozen; Villgrathner Alois, Tiers; Wenter Franz, Ritten; Wurm Richard, Schwaz; Fähnrich Laur Hermann, Innsbruck; Berktold Eduard, Verwang; Freiseisen Josef, Hall; Hohenleit- ner Oswald, Innsbruck; Kerber Karl, Ehrwald; Ker-! ber Peter, Heiterwang; Kostner Johann, St. Kassian;^ Latz Robert, Höfen; Schimpsösel Peter, Landeck,' Steindelmüller Gustav

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/22_03_1850/BTV_1850_03_22_3_object_2974079.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.03.1850
Umfang: 6
; den Landrichter in GlurnS Joseph Reißt zu Silz; den LandgerichtSadinnkten in TelfS Andreas Gulzenbacher zn Landeck; den Land gerichts . Adjunkten in Sillian Ioseph Witting zu Ried; den Landrichter in Jmst Franz Bild stein zu NauderS; den Landrichter in Klausen Josepb Hirn zn Reutte; den Landrichter in Mori Karl v, M örl zu Bozen; den Auskultanten in Bozen Dr. Joseph Rapp zu Kältern; den Landrichter in Kastelruth Jos. Gursch- ler zu Kastelruth; den Landgerichtsadjunkten in Lana Christian Drerl zu Nenmarkt

in Rattenberg Alois Raggl zn TelfS; den LandgerichtS aktuar in Mieders Anton Wallnöfer zu Schwatz; den Landgerichtsadjunkten in Fügen Alois Standacher zn Hall; den Landgerichtsadjunkten in Enneberg Sebastian Andri zu Hall; den LandgerichlSadjunkte» in Zell Joh. Hußl zu Zell; den LandgerichtSaktuar in Kitzbühel Jos. Gruber zu Kufstein; den LandgerichtSaktuar in Kitz- bühel Josepb Knenßl zu Kitzbühel; den LandgerichtS aktuar in GlurnS Jos. Doblander zu Silz; den Land gerichtsadjunkten in Landeck Johann Georg

v. Lasser in Landeck; den LandgerichtSaktuar in Landeck Anton Kaneider zn Landeck; den Landgerichts -, Adjunkten in Reutte Joseph Zerzer zu Reutte; den Landgerichts- aktuar in Sarnthal Joseph v. Pütz zu Reutte; den Landgerichts - Adjunkten auf dem Rillen Michael v. Hörmaun zu Botzeu; den LandgerichtSaktuar zu Welfch- metz Dr. Anton Jussel zu Botzeu; den Laudger..Aktuar iu Silz Peter Stichelberger zu Bozen; den Ldg.-Akt. in Kältern Jos. Vogel zu Kältern; den LandgerichtSaktuar in Windischmatrei Johann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/04_12_1906/BRC_1906_12_04_3_object_120197.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1906
Umfang: 8
zur Dienstleistung bei der Statthalters in Innsbruck einberufen und die Bezirkshauptleute Ludwig Baer von Landeck nach Innsbruck, Josef Schweiger von Ampezzo nach Landeck und Viktor Nagel von Schlanders nach Bruneck versetzt. Ferner wurde der mit dem Titel und Charakter eines Statthaltereirates be kleidete Bezirkshauptmann Albert Ritter v. Putzer- Reybegg mit der Leitung der Bezirkshauptmann- schaft in Brixen, der Bezirkshauptmann Rupert Harrer mit der Leitung der Bezirkshauptmann schaft in Schlanders

und der Statthalterei sekretär Ludwig Graf Saruthein in Innsbruck mit jener der Bezirkshauptmannschaft in Ampezzo betraut. Cine gräfliche rat. Aus Landeck, 29. No vember, schreibt mau dem „B. f. T. u. V.': Vor ungefähr einer Woche wurde in Grins bei Landeck die ehemalige GrinserBriefbötin Mungenast, eine ledige Person, die nur einen unehelichen Sohn hinterläßt und durch ungefähr 2() Jahre Botengänge verrichtete, in die kühle Erde eesenkt. Der Tod dieses alten Mütterchens brachte die Bewohner des Dorfes Grins

und des ganzen. Bezirkes Landeck in große Aufregung. Die ge richtsärztliche Besichtigung der Leiche ergab nämlich, daß ein gewaltsamer Tod vorliege. AnderLeiche wurden Rippenbrüche, Strang -lierungsspuren, ein Schlüsselbeinbruch, Schädelverlchungeu und zahl reiche Kratzwunden im Gesichte wahrgenommen. Aus Mund, Nase und Augen war reichlich Blut gequollen. Mit dem Gerüchte über die wahr scheinliche Ermordung der Frau brachte die Volks stimme sofort den eigenen Sohn der Getöteten in Zusammenhang

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/12_08_1912/BTV_1912_08_12_2_object_3046939.png
Seite 2 von 2
Datum: 12.08.1912
Umfang: 2
hat die Er öffnung des Konkurses über das Vermögen des David Thieser, Krämer in SaurS, Gemd. Schön- wieS, bewilligt. Der k. k. Gerichtsvorsteher in Landeck wird zum Konkurskommissär. Herr Johann Kölle, Altvorsteher in Schönivies, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 16. August 1912 vormittags 10 Uhr bei dem k. k. Bezirksgerichte in Landeck an beraumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege Kber die Bestätigung

des einstweilen be stellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubigeraus schuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 12. September 1912 bei dem k. k. Bezirksgerichte Landeck nach Vorschrift der KonkurZordnung zur Anmeldung und bei der auf 16. September 1912 vorm. 10.Uhr bei dem k.k

. Bezirks gerichte Landeck anberau:>tten Liquidierung« - Tag satzung zur, Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungs- frist versäumen, haben die durch neue Einbe rufung der Gläubigerschaft Und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den auf Grund eines förmlichen Verteilungsentwurfes bereits stattgehabten Verteilungen ausgeschlossen. Tie bei der Liqnidiernngstagsatznng erschei

nenden angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwal- ters, dessen Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens end giltig zu berufen. Tie Liquidierungstagfatzung wird zugleich als Vergleichstagsatzung bestimmt. Tie weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Konkursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tirolerboten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Landeck oder in dessen Nähe wohnen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/29_11_1888/BTV_1888_11_29_6_object_2927074.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.11.1888
Umfang: 8
Aufenthaltes wird hiemit bekannt gemacht, daß Franz Handle, Bäcker in Angedair durch 'Dr. Krapf in Landeck gegen ihn d'ie Klage 6s xrss. 20. November 1388 Nr. 5381 wegen Zahlung von 31 fl. 63 lr. f. A. überreicht habe, worüber mit heutigem Befcheide zur mündlichen Verhandlung im Bagat^llverfahren auf den 13. Dezember 1888 um 9 Uhr Vorm. hieher Tagfahrt abgeordnet und für den Geklagten Dr. Jul. J'.en, Advokat in Landeck, als Curator sksontäs bestellt wurde. Der Geklagte hat, falls er'nicht vorziehen

sollte zur Tagfatzung selbst zu erscheinen, dem bestellten Curator seine Behelfe mitzutheilen, oder dem Gerichte rechtzeitig einen andern Sachwalter namhaft zu machen. K. K. Bezirksgericht Landeck am 20. November 1888. 325 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. 1 Edikt. Nr. 5175 Vom k. k. Bezirksgerichte Landeck wird bekannt ge macht, daß am 15. Dezember 1387 zu Kappl im Patznaunthale Jakob Inen. k. k. Finanzwachaufseher mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ge storben ist, laut welcher er die Kinder

für welche inzwischen Gottlieb Pfeifer in Kappl als Berlassenschafts-Curator bestellt worden ist, mit jenen die sich werden erbserklärt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeant wortet, der nicht angetretene Theil der Verlassenschaft aber oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 9. November 1883. 325 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmahr. 3 Edikt. Nr. 6115 Vom gefertigten Gerichte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/28_12_1907/BRG_1907_12_28_4_object_761369.png
Seite 4 von 72
Datum: 28.12.1907
Umfang: 72
am Vomperbach Andrä Hans Wopfner erhielt die Eemeindefekretärstelle in Landeck. — 2n Jenbach ist Frl. Marianna Hohenauer ge storben. — Diese Tage findet die amtliche Be gehung des neuen Weges vom Dorfe Volkers ins Voldererbad statt. — Am 20. ds. erschoß sich der k. k. Zolleinneymer Hieronymus Wiederin in Achen wald mit dem Dienstgewchre in Geistesverwirrung- und hintcrläßt Frau mit 2 Kindern. — Am 21. ds. fand die Gendarmerie in einem Heustadel un weit von Achenwald einen wandernden Bäckerge hilfen Rudolf

Naißer aus Wien, der vom Schnee- sturm überrascht, ermattet dort Zuflucht nahm und 6 Tage ohne Nahrung blieb. Bauer Mösmer nahm sich seiner an und der Gemeindearzt Dr. Eberl be handelte den fast verhungerden Mann. Landeck, 25. Dez. Wie im Vorjahre, so spendete auch Heuer wieder Frau Riedl von Niedenstein, obwohl derzeit in New-Pork weilend, durch Fräulein Marianne Mayrhofer in Mais einen bedeutenden Geldbetrag zum Ankäufe von Christgeschenken für arme Schulkinder im Bezirke Landeck nebst einer Kiste

warmer Wollkleider und Backwerk, so daß cs dem Bezirksschulinspcktor Maschlcr in Landeck möglich wurde, mehrere der ärmsten Kinder an den Schulen in Pfunds, Hochgallmigg, St. Anton, Schnann, Jams, Landcck, Schönwies und Kronburg reich zu beschenken. Außerdem erhielten die Kinderbewahr- anstalten in Landeck und Zams reichliche Menge von köstlichem Backwerk, das gelegentlich der Chriftbaum- feier an beiden Anstalten verteilt wurde. Wie groß die Freude der beschenkten Kinder und deren Eltern

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/30_11_1878/BTV_1878_11_30_12_object_2878485.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.11.1878
Umfang: 12
werden auf daS Hofdekret l?om 19. November 1839 Z. 388 I. G. S.. aufmerksam gemacht. K. 6k. st. d. Bezirksgericht Innsbruck am 2. Oktober . 1878, 193 Dr. Neuner. 1 Edikt. Nr. 3415 Ueber erekutiveS Anlangen de» Herrn Dr. DominikuS Müller, Advokaten in Landeck, in Vertretung deS Josef Hartmann, Weinhändler in Meran, wider Nikolaus HauSeiS, Gastwirth in Zams, pcto. 842 ff. ö. W. nebst Anhang werden die dem Letztern gehörigen und nachbe- schrlebenen Pftndrealitäten in folgenden Parthien, als: ^ I. ^ Cat.-Nr. 38 Lit

. K. K. Bezirksgericht Landeck am 24. Oktober 1878. 63 Der k. k. BezirkSrichter: Alb er 1 Edikt. Nr. 3622 Vom k. k. Bezirksgerichte Briren wird bekannt ge geben, daß auf Ansuchen mehrerer ErekutionSführer wider Frau Maria v. Vintler von Milland, nun in Briren, nachstehende Realitäten der Schuldnerin am 7. Jänner 1379, nöthigenfallS 4. Februar 1879 immer von 9 Uhr Vormittag bis 1 Uhr Nachmittag beim LukaSwirthe in StufelS versteigert werden, alS: Parthie I. Au» Cat.-Nr. 1783 Lit. der sog. Weierwiese P.-Nr. 338

, Lit. I, ein Angermahd sammt Galtrain und 4 Gartlen von 905 I IKlft. Der AuSrufSprciS besteht in 3287 fl. Die FeilbietungSbedingungen liegen bei diesem Gerichte Nr. 2 zur Einstcht auf und werden auch vor der Ver steigerung bekannt gegeben. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen bi» zum ersten Feil- bietungStermine bei diesem Gerichte anzumelden. K. K. Bezirksgericht Landeck am 25. Oktober 1878. ' 63 Der k. k. BezirkSrichter: Alber. 1, Edikt. Nr. 3487

Ueber erekutiveS Anlangen des Herrn Dr. DominikuS -Müller, Advokaten in Landeck, in Vertretung der m. j. AloiS Geiger'schen Kinder daselbst wider Andreas Jäger in Fließ pcto. 283 fl. 86 kr. S. W. f. A. werden die dem Letztern gehörigen und nachbeschriebenen Realitäten, als: Cat.-Nr. 533, ein Haus mit Stall, Stadl und Früh garten von 34 Klaftern und, Cat.-Nr. 672, ein Stück Acker, der Plattacker, von 324 Klst., um den erhobenen Schätzungswerth von 450 fl. ö. W. am 24. Jänner und nöthigenfallS

am 14. Fe bruar k.JS. und zwar jedesmal 9 Uhr Vormittags im PostwirthShaufe in Fließ öffentlich versteigert werden. Die VersteigerungS-Bedingungen, welche während der AmtSstunden HiergerichtS eingesehen werden können, werden vor Beginn der Versteigerung bekannt gegeben. Die Hypothekargläubiger.. werden wegen rechtzeitiger Anmeldung ihrer? Forderungen auf daS h. Gub.-Circ. vom 6. April 1840 austnerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Landeck - am 24. Oktober .'1878. . .>. 62 Der. k. k. BezirkSrichter: Alber.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_06_1944/BZT_1944_06_23_4_object_2103289.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.06.1944
Umfang: 4
tungsgefühls bedeutete, schloß der Ortsgruppen leiter mit dem Gruß an den Führer den Appell. BZ. Tfchars Kindergarten. Am 15. ds. wurde hier ein Kindergarten der Volkswohl fahrt mit freundlichen Hellen Räumen eröffnet. 27 Kinder besuchen den Kindergarten. Die El tern können ungestört und ohne Sorge der Arbeit nachgehen, da sie die Kinder in guter Hut wissen. Es ist auch eine Ausgabe von Spei sen geplant, die in Bälde Zustandekommen wird. Aus dem Reich Gau Tirol-Vorarlberg Kreisschiehen Landeck und Reutte

Innsbruck. 22. Juni. Nunmehr liegen auch aus den Kreisen Landeck und Reutte die Er gebnisse der Kreisschießen vor. In beiden Krei sen ist neuerdings eine bedeutende Erhöhung der Beteiligungsziffer und der Schießleistungen zu verzeichnen. L a n d e ck kann eine Gesamtbeteiligung von 6369 Schützen melden und hat- damit die vor jährige Gesamtbeteiligung um mehr als 1300 Schützen überboten. 2073 Schützen schossen, auf den Weitständen, 2226 an den Pistolen ständen. Die leistungsmäßige Verbesserung äußert

zu Jahr größere Erfolge aufzuweisen hat. In Reutte bildete der schon zur Tradition gewordene Außerferner Brauchtumsabend mit vielen hundert Teilnehmern — soviel der Saal eben fassen mochte — den Abschluß des Kreis schießens. In Landeck brach die Reihe der Brauchtumsveranstaltungen, die am Tag des Besuches des Gauleiters ihren Höhepunkt erreicht hatte, auch nachher nicht ab. Besonders die Standschützenmusikkapellen stellten sich in den Dienst des Kreisschießens; auch kleine und weit entlegene

Stellenangebote Ums I» Photograph in Sterling am 20. Juni 1944 im 45. Le bensjahre in Ausübung des Dienstes für die OT. tödlich verunglückte. R Die Beerdigung des teuren Verstorbenen findet am Frei tag, den 29. Juni, um 7.30 Uhr früh in Sterzing vonj^ Kreuz- kirchl aus statt. Sterzing, Brlxen, Meran, Innsbruck, St Johann/Tirol, Landeck, Zillertal, den 21. Juni 1944. In tiefster Trauer: Berta Jöchler als Gattin; auch im Namen aller Geschwister und Ver wandten. 8432 1 11 s Famiüenanzeigen finden weiteste

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/27_09_1916/TVB_1916_09_27_11_object_2265440.png
Seite 11 von 24
Datum: 27.09.1916
Umfang: 24
; Schuttes Ste fan, Jerzens; Vorhofer Otto, Landeck: Walder Georg, Sillian: Zaindel Max, Landeck; Außerlechner Alois. Lienz; Baisinger Eduard, Oberperfuß; Brem Iyfef, Münster-Kufstein: Gantioler Franz, Villanders; Gast ner Gottfried, Obervintl; Hö6^ Jakob. Lermoos; Hör- sarter Josef, Kossen; Kirchmair Anton, Wiesing; An selms Markl, Iochberg; Neuner Johann, Karrösten: Peer Alois, Bozen; Virst Josef, Jnzing; Nauth Albert, Leutasch; Waldner Peter, Algund; Leutnant Oberretl Josef, Sterzing; Mayer Josef

a. Tr.; Walcher Georg, Innsbruck; Wolf Gottfried, Rieden; Oeggl Hermann, Innsbruck; Oser Jngenuin, Innsbruck; Riml Joses, St. Leonhard im Pitztal; Ziepl Johann, Brixen; Hauptmann Lampert, Bruneck. — Landsturm: Schrendinger Georg. Ried-Landeck; Gluderer Franz, Tabland; 5tien Georg, Meran; Nie derts^ der Miä)ael, Lienz; Probst Josef, Vils; Rubasch Franz. Gries a. Br.; Dr. Rufinatscher Karl, Inns bruck; Schrettl Johann, Vomp: Federspiel Johann, Jnnsbrtlck; Leutnant Hohenauer Theodor, Innsbruck; Vair Stefan

, Höring. —Infanterie: Huter Max, Landeck. Auszeichnungen. Es wurde verliehen: Das Signum laudis dein Statidschützen-Major Dr. Vinzenz Reitmayv, des Standschützeirbaons Ziller- tal. . Das Gol d. V e r d i e n st k r e u z m i t der Krone am Bande der Tapserkeitsmedaille: dem Standschützen-Oberleunant Matthias Bachmann, des standschützenbaons Bludenz; dem landsturmpslichtigen Ingenieur Karl Mahlknecht, bei einer Seilbahnleitung: dem Standschützen-Geistlichsn Josef Tremmel, des Standschützenbaons

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_09_1914/SVB_1914_09_19_4_object_2518920.png
Seite 4 von 10
Datum: 19.09.1914
Umfang: 10
, Schrapnellverwundung im Rücken. — Ulry Heinrich. UnterjSger, 4. KjR., Neumarkt, Schuß r. Hand. — Wildauer HanS v., Leutnant, 41. Jnf.R., Innsbruck, Schulterschuß. Nach den ^J. N.' sind am Dienstag, den 15. September, in Innsbruck eingetroffen: Gschwari Joh. Josef. 4. KjR., Lana, Epilepsie. Hackl Rudolf. 3. KjR., Zaunhof bei Jmfi, l. Hafldschyß. — Ladner Severin, 2. LschR., Landeck, Knie durchschossen. — Pernter Loses, Unterjäger, 1. KjR,, Neumarkt, Schuß l. Arm. — Pörnbacher Josef, 2. LstR., Schön berg

bei Innsbruck, Handschuß. — Raffl Josef, 2. LschR., Platt im Pafseier, Bruch. — Rupp Jakob, 2. LschR., Latsch, Verkühlung.— Stöfferin Frayz, 3. KjR., Tramin, Schuß l. Arm zpld r. Schulter. — Thalmann Josef, 3. KM, Hlmichen, Rheumatismus. — Angerer Josef, Zugs- füyrer. 3. KjR., Weer, Streifschuß. — Dollinger Alois, Leutnant, 1. LschR., Innsbruck, Schuß l. Knie. — Dicht August, 2. LstR., Strengen, Bez. Landeck, Schuß r. Oberarm. — Fritz Josef, II/1. Feldkomp. KjR.. ÄxamS, l. Oberschenkelschuß. — Gastl

WatthiaS, Lst.-Erf.-Bat., Hopsgarten, marod. — Klotz Anton, 4. KjR., Sterzing, Schrapnellschnß l. Oberschenkel. — Karer Georg, 2. LstR., Angert b. Wörgl. lungenleidend. — Kiebacher Alois, 2. LstR, Schuß l. Vorderarm. — Löffler Alois, ZugSsührer, 2 KjR., GrinzenS, l. Schulterschuß. — Ladurner Siegfried, ZugSführer, 2. KjR., Landeck. Schrapnell- schuß an der Schulter. — Laimer Josef, 4. KjR., St. Nikolaus (Ulten), marod. — Pernter Joses, 27. Feldj.-Bat., Montan, Verletzung l. Auge. — Prugger Martin

eingetroffen: Geiger Josef, 2. LstR., Landeck, Schuß rechter Unterschenkel. — Nemauter F., 1. LschR-, Oetz, Schuß r. Oberschenkel. — Schguanin Josef, 2. KjR^ TauferS, Leistenbruch. — Wolf Joh., 2. LschR., Jschgl, Schuß r. Schulter. — Schraffl Robert, Leutnant, 3. KjR., Schrapnellschuß am linken Arm. — Heiß Friedrich, 1. LschR.. Leutasch. Schuß r.Obersch. — Aisath Josef, 1. KjR., Terlan, Lungenentzündung. — Aschberger Anton. Reserve-Fähnrich. 1. LschR., Meran, Darm» katarrh. — Prantl Karl,. 1. SM. Marling

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/05_09_1906/BRG_1906_09_05_5_object_752456.png
Seite 5 von 14
Datum: 05.09.1906
Umfang: 14
und aller Gemeinden des Oberinntals von Pols bis Landeck einzuladen. Weiters wurde beschlossen, die Presse zur Beihilfe heranzuziehen, Schriftsteller Deutsch- Imst mit der Verfassung eines Memorandums zu betrauen, das die Regierung unter Anführung der maßgebenden Gründe aufsordert zur ehesten Inangriff nahme des Baues der Fernbahnlinic. Das Memo randum soll auch in einem größerem, sehr ver breiteten Wiener Blatte veröffentlicht und als Auf- ruf an alle Gemeinden und Interessenten verschickt werden. Bon

man — so war ihre Argumentierung — mit der Fernbahn einmal in Lermoos, dann werde sich die wahrscheinlich in absehbarer Zeit zum Ausbau gelangende Linie Mals-Landeck als Hilfs mittel erweisen. Stehe man einerseits mit der Bahn in Lermoos, anderseits in Landeck, dann bestehe für die Regierung eine Zwangslage und sie könne die kleine Lücke nicht lange mehr offen lassen. Er (Redner) habe deshalb auch bei der Trassierung der Mitten- walderbahn zu Protokoll gegeben, es sei die Trasse bei Leermoos-Ehrwald derart zu führen

. Landeck, 6. September. Die freiwillige Feuer wehr veranstaltete am Sonntag, 2. September, ein sehr gelungenes Fest, das nicht bloß von den Ein heimischen, sondern auch von den Bewohnern der Nachbargemeinden sehr zahlreich besucht wurde, so daß der große Anger des Gasthofes „Schrofenstein' in dem das Fest stallfand, von Gästen und Fcucr- ivehrmänncrn völlig besetzt war. Bei den fröhlichen Weisen der Landecker und Fließer Musikkapelle ent faltete sich bald ein fröhliches Treiben und der mit reichen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/07_06_1905/BRG_1905_06_07_5_object_808915.png
Seite 5 von 16
Datum: 07.06.1905
Umfang: 16
er doch nach der Ansprache die Weihe der Fahne des genannten Vereines vor. Als Fahnenmutter fungierte Frl. Marianna Meister. Sie spendete dem Vereine ein herrliches Fahnen- band. Nach der Weihe wurden sämtlich anwesende Fahnen mit schöne» Eriuoeruogsbänderu geschmückt.. Auswärtige Arbeitervereine waren erschienen: Trlfs, Landeck, Kundl, Rattenberg, Goffensaß und Jenbach. Der Festzug bewegte sich durch die Franz Josef- straße, Kloflergaffe, Pflrggaffe bis zum Gesellen« Haus. Abends 8 Uhr war Familienabend im kath

. Sehr schön war die Beleuchtung des Turme«. Derselbe war bis zar Spitze wie übersät mit Glühlampen. Ein Scheinwerfer verbreitete taghelles Licht. Heute findet die Firmung statt. Zu firmen find über 500 Kinder. Landeck, 2. Juni. (Theater.) Unter großem Beifall und bet verdientem Applaus wurde am Christi Himmelfahrtstage das Bühnenstück „Peter Mayr-, Volksbild aus den Tiroler FreiheitSkämpsen vom Jahre 1809, im Vereinshause der katholischen Arbeiter in Landeck gespielt. Der schöne Saal war von Einheimischen

und Besuchern aus den Nachbar gemeinden dicht besetzt, die den braven Darstellerir und dem gutgeschulten Vereiusorchester allseitige Anerkennung für die gediegenen Leistungen aus- sprachen. Das Hauptvcrdienst am Gelingen dieser Aufführung gebührt wohl dem Bühnenleiter. Herrn Kooperator Geim, der mit Glück und Geschick die passenden Personen für die einzelnen Rollen z» gewinnen weiß und diese bis ausr Genaueste mit ihnen einprobt. Sonntag, den 4. Juni findet eine Wiederholung des Spieles statt. Landeck

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_08_1916/TVB_1916_08_09_11_object_2265203.png
Seite 11 von 16
Datum: 09.08.1916
Umfang: 16
und Adolf Pleier, Infan teristen; Gregor Wurnitsch, Landsturmmann; Leopold Gruber, Artillerist; Anton Weyrmayr, Trainsoldat; Johann Winter, Artillerist; Matthias Redl, Kaiser- jäger; Julius Konzett, Kaiserjäger-Oberjäger; Jgnaz Krößwayer, Franz Ettl und Franz Köstler, Kaiser- jäger; Johann Schwarzinger, Infanterist; Balthasar Perterer, Kaiserjäger. In den Jnnsbrucker Militärspitälern angekommene Kranke und Verwundete. Standschützen: Höf ler Johann, Meran; Lackner Franz, Brixlegg; Ließ Jgnaz, Landeck

, Sarnthein; Mayer Josef, Ienesien^. Pfsnner Alfons, Söll, Tramin; Reinstadler Alois, Ier- zens; Nesch Andreas, Welschnoven; Siegele Josef, Landeck; Singer Ludwig, Namlos; Tschurtschenthaler Franz, Sillian; Wibmer Gottfried. Gerlos; Wurzer Georg, Fulpmes; Oberleutnant Pfeifer Karl, Piatts; Feldkurat Goller Andreas, Obertilliach; Arnold Max. Weer; Koch Andreas, Tannheim; Oberjäger Ladner Gottfried, Kappl; Maierl Josef, Mayrhofen; Neuner Alois, Grins; Schueler Othmar, Landeck; Senn Jo hann, Strengen

er des Standschützenbataillons Bre- genz. Die Silberne Tapserkeits Medaille 1. Klasse' dem Zugskommandanten Peter Frenes des Standschützenbataillons Enneberg; dem Standschützen hauptmann Heinrich Müller und dem Standschützenleut nant Leo Sanoll, beide des Standschützenbataillons Innsbruck Nr. 1; dem Standschützenhauptmanne Fr. Ladner des Standschützenbataillons Landeck; dem Standschützenhauptmanne Leonhard Haller des Stand schützenbataillons Passeier: dem Standschützenleutnant Florian Singer des Standschützenbataillons Neutt

20