1.485 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/28_11_1877/BZZ_1877_11_28_3_object_417919.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.11.1877
Umfang: 4
AuWündung zweier Thäler und Flüsse, ganz geeignet für kriegerische VerlheidigungSzwecke. deuten mit eini ger Sicherheit darauf hin, daß die erste Anlage diese» Schliffes unter den Römern geschah. Es ist das erste und besterhaltene der vier sogenannten „Eck'»Schlösser dieser! Gegend. DaS zweite, nämlich „Bideneck', be- findet sich zu Fließ, einem uralten Dorfe auf dem fruchtbaren Mittelgebirge am rechten Jnnufer, etwa Stunde oberhalb Landeck. Das dritte, „Bäreneck' liegt im Kaunserthale, circa

3 Stunden von Landeck. wo der Weg zum berühmten Gepatschgletscher führt, an dessen Fuße der Alpenverein eine freundliche Unterkunftshütte errichten ließ. Das letzte, „Landeck' genannt, liegt am linken Jnnufer, 3'i, Stunden von Landeck, beim Bergdorfe Ladis, dem es ein altehr» würdiges Aussehen verleiht. Auch bezüglich dieses Schlosses besteht die Vermuthung, daß es von einem römischen Castelle herrührt. Eine halbe Stunde ober halb. etwa 117V Meter über dem Meere, befindet sich, von duftenden

Nadelholzwätdern eingesäumt, die be kannte Kuranstalt „Obladis'. mit dem erfrischenden Säuerling, nebstbei, ein beliebter Unterhaltungsort für zahlreiche Sommergäste. Das unterhalb liegende Torf Ladis hat eine kalte Schwefelquelle, deren gehaltvolles Wasser zum Trinken, und erwärmt zu Wannenbädern verwendet wird. Um nach Landeck rückzukehren, muß noch die Schloß, ruine Schrofenstein erwähnt werden. Sie liegt am nördlichen Bergabhange vis-k-vis von Landeck. kühn auf Felsen gebaut, einst die feste Burg

des gleichna migen berühmten Geschlechtes. Der Weg dahin kann meistens durch Wälder, in zwei ganz leichten Stunden gemacht werden und gewährt dieser Punkt, soweit es das enge Thal gestattet, eine prächtige Aussicht. Kron burg. ebenfalls eine Ruine, auf einem kegelförmigen Berge unterhalb Zams. nimmt sich hier wirklich schön und malerisch aus. Der letzte Sprosse der Schrofen- steiner, Ritter Oswald mit Namen, starb am 13. Jänner des Jahres 1497 und wurde in der gothischen Kirche zu Landeck beigesetzt

— ein Beispiel unterge hender Macht. Landeck selbst bildet einen wichtigen Knotenpunkt, an welchem drei schöne Staatsstraßen, alles regelmäßige Chaussöen. zuiammenlaufen. Die. erste führt durch Oberinnthal nach der Landeshaupt stadt Innsbruck, die andere durch das Stanzerthal über den Arlberg und die dritte in dem obersten In n- thale durch den merkwürdigen Felsenpaß Finstermünz nach Nauders und' von dort über das Hochplateau der Gemeinde» Reichen, Graun und Haid nach Meran. In Reschen, wo die Etsch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/28_02_1910/BTV_1910_02_28_2_object_3037003.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.02.1910
Umfang: 6
eiuigeu lHausrat. Wie das Feuer entstanden ist, weiß ynan nicht. Ter Besitzer ist wohl versichert, erleidet aber doch großen schaden. (Hotel - Versteigerung.) Vorgestern wurde das Hotel zu den „Drei Mohren' in Ötz gerichtlich versteigert. Es wurde von deu beiden Brüdern Philipp und Hans Haid er steigert. (Die Genossenschaft der Gast- und Schankgewerbetreibenden im Gerichts bezirke Landeck) hielt am 26. d. Mts. nach mittags im Gasthaus zum „Gold. Adler' in Landeck ihre Generalversammlung

Annahme? zu Revisoren wurden die Her ren Bürger und Greber' bestimmt. Ebenso wurde der ausführlich zur Kenntnis gebrachte Jahresbericht an genommen. Bezüglich des Beitrittes der Genossenschaft Ried zur Genossenschast Landeck werden die notwen digen Schritte durch den Verband eingeleitet werden. Eine längere Debatte entstand beim zweiten Punkt der Tagesordnung „Erhöhung der Wein- und Vier- preisc. Es wurde einstimmig der Beschluß gefaßt, die Bier- und Weinpreise vom 1. April an zn erhöhen

. Es werden jedoch in den einzelnen Gemeinden die Wirte selbst über die einzutretende Er höhung beraten und die gefaßten Beschlüsse der Ge nossenschast Landeck bekannt geben. Die Wahl der Vorstehung des Ausschusses hatte folgendes Ergebnis: Obmann: Alois Haueis - Zams: Obmaunstellvertreter: Josef Müller-Landeck; Ausschußmitglieder: Karl .Schuler-St. Anton, Franz Geiger - Jlirsch, Johann Pircher-Landeck, I. I. Greber--Landeck, Emil Mang- Landeck, Adolf Sandle-Grins: Ersatzmänner: Franz Wächter-Zams, Benedikt

Bregenzer--Landeck. Unter Allsälligem wurde u. a. beschlossen, dem zu gründen den Gciuzssenschaftsverbande der Gastgewerbetreibenden beizutreten. (Ein Vermißter heimgekehrt.) I» Südtiroler Müttern wurde berichtet, daß Josef Pardeller, gräflich Marzanischer Gärtner und Hausverwalter in Gries bei Bozen, seit 21. ds. M. abgängig sei. Man befürchtete eilt Un glück, und vo» ^--eite der Gendarmerie wurden Nachforschungen «»gestellt. I» Gries bildete sein Abgang das Tagesgespräch. Am 24. Februar, 10 Uhr abends

2
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1904/21_01_1904/AHWB_1904_01_21_3_object_5018643.png
Seite 3 von 14
Datum: 21.01.1904
Umfang: 14
tiefste bedauert. Landeck, 17. Jän. (Zur Pechota-.Frage-!) Es kommen im Laufe der Zeit immer mehr Fragen aufs Tapet — in letzter Woche hatten wir sogar eine Pechota- »Frage* zu beantworten! Nachdem Pechota in Landeck in letzter Zeit eine sehr bekannte Persönlichkeit war, welche sich bei den roten Freunden EntufiaSmuS, Lei den Gegnern wenigstens Achtung zu verschaffen wußte, so über rascht seine plötzliche Blamage sowohl Freund als Gegner in gleicher Weise. Wir sagen es aufrichtig

, wenn die Organisationen in Landeck: „Kathol. Arbeiterverein für Landeck und Umgebung- und «Christl. Verkehrsbund' etwas zu befürchten gehabt hätten, so wäre es dieser Sozi-Führer gewesen; denn dieser Mann mit seiner Swada. Ruhe und Schlagfertigkeit hat einfach das Publi kum voll und ganz überzeugt.. obwohl er jedesmal die Beweise für seine Behauptungen schuldig geblieben war. Man muß eS ein- für allemal sagen: „Unser Volk ist noch immer nicht soweit geschult, daß es berückende Phrasen zurückwirft und kalt

die Ehewrrbung mit Frl. P. W. in Landeck nicht ernst; sondern unterhielt gleich zeitig ein intimes — keusches — Verhältnis mit einer verheirateten Person in Dornbirn! Es kam zur Hochzeit in Landeck: Große Auffahrt! — 6 Schimmel und die Braut im Himmel! Die Braut so brav und frisch! Das ganze nur ein Wisch! O jerum, jerum— die Braut macht wieder Kehrum! Herr Pechoter schrieb unterm 12. Dezember 1903 an den Herrn Pfarrer von Landeck folgenden Brief: „Euer Hochwürden! Habe die Rechnung erhalten

Schaden kennen lernte, aber daß dieffr Soziführer: Or ganist, Meßner, Kalkanten und Ministranten so erbärm lich im Stiche ließ, das muß festgenagelt werden! Die ganze Sache ist aber recht instruktiv, wenn wir kurz zu- sammensaffen. was „Pechoter- in Landeck zur Verbreitung des reinen Sozi - Evangeliums gesprochen hat: 1) Das Christentum wäre schon recht — aber die geistÜ Herren haben eS mit einem Dunstkreis umgeben, so daß es dem gemeinen Volke nicht mehr klar und überzeugend auf scheint

. 2) Wir Sozialdemokratin haben das echte, wahre Christentum herausgeschält aus dieser „Klerikalen Um- wölkung-. 3) Wir schätzen den Herrn Pfarrer von Landeck, weil er konziliant ist und auch uns Sozialdemo kraten gerecht wird. Dem gegenüber müffen wir betonen: Ad 1. „Pechoter- hat diesen Dunstkreis gelöst, daß eS klarer nicht mehr gedacht werden könnte! Ad. 2. Und dazu zwei Weiber genommen. Ad 3. Und ist das Zahlen schuldig geblieben. Schluß. Wir haben nun in Landeck sozialdemokratischen Zukunftsstaat genug

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/06_07_1904/MEZ_1904_07_06_5_object_633124.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.07.1904
Umfang: 12
Landeck, Iprutz und Ried'nnen glänzenden Verlauf. Alle prangten in Festschmuck ; am schönsten war das Post-Hotel in Ländeck, während des Festes der Konzentra tionspunkt aller illustren Teilnehmer, herausge putzt.' ^ ' ' An Honoratioren waren erschienen: Landes hauptmann Graf Brandis, Abg. Dr. v. Kathrein, FML. Ritter von Unch, 'SeKionschef v. An der Lan, ÄM. v. Rukavina und GM. KSveß v. Köveßhaza, dje Oberste v. Grivicic und Felder, Oberlandesgerichtspräsident Frhr. v. Call, Kreis gerichtspräsident

Höfrat Dr. v. Larcher, Ober- Eugens von der Bevölkerung durch Hochrufe öfters freudigst' begrüßt, verweilte längere Zeit im Freien, über das effeKvolle Bild, um dessen Ausführung sich insbesondere Postmeister Müller sehr verdient gemacht hat, wiederholt seine Freude äußernd. Als es in Landeck allmählich ruhicf wurde, war die Zeit zur Tagwache nicht mehr fern. Be reits um 4 Uhr erschallte der Weckruf. Von allen Seiten strömten wieder die Festgäste herbei, um dann gegen das Felsentor unter dem Schlosse

mit 2V Musikkapel- poMrevor Hofrat Dr. Trnka, Hofrat v. DraM- len und 80 Fahiren erschienen, ferner seien na- schnndt, Oberinspektor Dr. Tschiggfrey, Verkehrs- mentlich aufgeführt dieAkadem. Schützengilde von vorstand-Stellveriretec Oberinspektor R. Jenny, Innsbruck, eine historische Gruppe von Hopfgar- Bezirkshcmptmann Dr. Baer, Forst- und Do- ten^ der kath. Arbeiterverein von Landeck. eine mänendirektor Oberforstrat Guzmann, die'Aebte Vertretung des Arbeiter-Jugendheims Innsbruck, Mariachcr und Tre'ninfels

(Frankfurt a. M.), die Schriftsteller Karl Deutsch und Karl Wolf, .Vertreter der Presse u. a. Besonders festlich empfangen, langten am Samstag nachmittags Vs3 Uhr Statthalter Frei herr v. Schwartzenau lund!um 61/4 Uhr Erzherzog Eugen, der Protektor der Tenkma!-Feier und offi zielle Stellvertreter des Kaisers beim Feste, jn Landeck ein. Am- Abend fanden sich Äie Festgäste in der prächtigen Veranda des PostHotels zu einem ge meinsamen Abendessen zusammen, bei wekAn der Herr Erzherzog jedoch nicht anwesend

war. Bei Eintritt der Dunkelet — es hatte glück licher Weise, zu regnen aufgehört — erschien das Städtchen jn prächtM^MWination. Von allen Häusern flannnt?^WM^sö^n,' in der Ruine Landeck schienen Geister ihr Spiel zu treiben, alle Fensteröffnungen des Schlosses waren von Licht erfüllt, im Garten und auf den Balkönen des PvsthoteE branntey Hunderte von Länchchen, auf den Pergen flammten feurige Freudenzeichen bis hinauf- M den Nebeln, welche alle weiteren fam KMen,d?r AldeMMn. HntMgjlng sewen am' iMüli PWMrH

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/04_07_1904/BTV_1904_07_04_2_object_3005226.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.07.1904
Umfang: 8
Als Festorte waren Landcck, Prntz und Ried nnscrschcn; alle diese Ortschaften taten ihr Möglichstes, um anch äußerlich der Bedeutung der Feier entsprechend zu erscheinen, vor allein war Landeck beinahe verschwenderisch mit Zierat und Festschmnck versehen, und auch nicht beim klein sten „Häusler' fehlte ein äußeres festlichen Zeichen. Mit dein zu solchen Anlässen notwendigen schönen „Festwetter' hatte es anfangs seinen Haken und die Feier des Vorabends, auf welche so viel Sorgfalt lind Mühe

deshauptmann Graf Brandts, Abg. Dr. Ka- threin, FML. i. P. N. v. Urich, Sektions- chcs v. An der Lan, die Generalmajore von Rnkavina und Kövcß vou Köveßhaza, die Obersten Grivicie ^ind Felder, Ober- landesgerichtspräsident Freiherr von Eall, Kreisgerichtspräsident Hofrat Dr. v. Larcher (Feldkirch), Oberpostdirektor Hofrat Dr. Trnka, von der Staatsbahn Hofrat v. Drathschmidt und Oberinspektor Dr. Tschiggfrcy, von der Siidbahn Oberinspektor Jenny, der Bezirks- hanptmann von Landeck Dr. Baer, Forst

- und Domänendirektor Oberforstrat Gnzmann, die Äbte Mariach er und Treu insels, die Lan desausschußmitglieder Dr. v. Wacker nell nnd Freiherr von Stcrnbach, ferner die Landtags abgeordneten Geiger, Haid und Hancis, Prof. A!atthias Schuiid aus München mit Frau Tochter, Justizrat Dr. Benkard (Fvankftirt a. M.), die Schriftsteller Karl Deutsch nnd Karl Wolf, die Vertreter der Presse, Kurgäste des PostHotels u. >a. Der Herr Statthalter traf nachmittag 2 Uhr 2l5 Minuten in Landeck ein. Die offizielle Be grüßung

des Gästhofbcsitzcrs Netzer trug ein Begrüßuugs- gedicht vor uud überreichte einen Blumenstrauß. Im Erdgeschosse des Schulhauses uahm der Herr Statthalter als Ehrenbürger von Landeck die Vorstellung der Gemeiudevorstehüug entge gen uud sprach die Mitglieder derselben au. Die Versammeltcu brachten aus den obersten Laudeschef uud ihreu Ehrenbürger ein Hoch aus. Se. Exzellenz besichtigte die Räume des Hauses uud fuhr sodaun zum Hotel „Post', wo er Wohnung nahm. Um l> Uhr 15 Min. traf Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog

von beiden Talseiten Pöl lerschüsse. Am Eingänge in deu Ort war eiu Triumphbogeu errichtet; dort begrüßte die Ge meiudevorstehung und der Ortspfarrerden kaiser lichen Prinzen, das Töchtercheu Paula des Post- ossizials Spöttl trug eiu Vcgrüßnngsgedlcht vor. 1L64 und überreichte einen Blumenstrauß und die Mnsik vou Landeck intonierte die Volkshhmne. Eine Marketenderin bot dem Herrn Erzherzog einen Willkommtrnnk, dann setzte Se. kaiserl. Hoheit unter Hochrufen der Bevölkernng die Fahrt ins Dorf fort

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/06_07_1904/BRG_1904_07_06_1_object_801842.png
Seite 1 von 14
Datum: 06.07.1904
Umfang: 14
Ereignisse der Jahre 1703 und 1809 in Landeck, bei der Pontlazbrücke, in Prutz und Ried im Ober inntale vollkommen entsprochen worden. Es war- ein herrliches patriotisches Fest, das der Alttiroler Devise: „Für Gott, Kaiser und Vaterland' alle! Ehre machte. Als die Meraner. Festtcilnehwer am Freitag abends den Kurort verließen, herrschte starker Regen, ebenso als sie am Samstag vormittags in Landeck einmarschierten. Es hatte den Anschein, als sollte das Fest durch das Wetter sehr beeinträchtigt

, sernerdieAbgeordnetenDr. Kathrein, .Haueis, Trasoier, Geiger und Haid, F.M.LI v.i Urich, die Generalmajore Köveß und Ruka- -wrna, 'die Obersten Grivicic und Felder, die Oberstleutnants Konschegg undFischer, Hofrat Dr.-Trnka,, Staatsbahndirektor Hofrat Draht- schmidt, Staatsbahnoberinspektor Dr. Tschiggfreh Südbahnoberinspektor Jenny, den berühmten Ge lehrten P. Vinzenz Gredler, die Dekane Nitsche- Zams, PriethJmst; Bernhard-Nauders, Forst direstör Gutzmann, Konsiliarius Pfarrer Greil- Landcck, Bezirkshauptmann Bär-Landeck

-Landeck, Kassier Vorsteher Ha ndle-Landeck und Vorsteher Christian Juen- ! 'Fließ: 'Dem Komitee zur Seite stand Landesober- ' kommissär Bauer, der bei Arrangierung des Zuges, bei Aufstellung der Korporationen rc. seinen bekannten Ruf neuerdings bewährte: 1 ' VU H^vpoitatiotttn waren, wie bereits erwähnt. sehr zahlreich erschienen. Wir bringen die- Namen derselben,! soweit wir sie ermitteln konnten, in bunter Reihenfolge: Schützen Pfunds, Schützen Kauns, MustkOberhofen, Veteranen Telss, Musik Pettneu

, Veteranen und Re servisten Landeck, Veteranen Jmst, Veteranen Hai- ming-Roppen, Musik und Schützen Zams, Schützen W.-Matrei, Veteranen Prutz, Schützen Kaunsertal, Kronprinz Rudolf-Veteranen Innsbruck, Akad. Schützengilde, Histor. Gruppe 1809 Hopfgarten, Musik und Schützen Serfaus, Kath. Arbeiterverein Landeck, Veteranen Mitten, Standschützen. Willen, Musik und Veteranen Flirsch, Musik und Veteranen Schönwies, Veteranen Axams, Arbeiter-Jugendheim Innsbruck, Senseler Volders, Musik und Schützen Grins

Spöttl deklamierte ein längeres Gedicht und, über reichte einen Blumenstrauß, eine Marketenderin kredenzte dem Prinzen einen Becher Wein. Unter den begeisterten Hochrufen des Volkes erfolgte die Weiterfahrt des Prinzen zum Hotel „Post'. Heftiger Regen beeinträchtigte die abendliche Höhenbeleuchtung, trotzdem flammten viele Berg feuer aus. Für die Illumination des Dorfes hatte der Regen rechtzeitig aufgehört. Dieselbe war groß artig und übertraf alle Erwartungen. Herrlich er glänzte das Schloß Landeck

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/03_11_1909/BZZ_1909_11_03_2_object_450119.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.11.1909
Umfang: 8
über- dürfen, der Anschluß von Pfunds ins Unterenga- schwemmt und zahlreiche Baulichkeiten zerstört bin sichergestellt und daß aus den Ausbau der wurden. Vinschganbahn von Mals bis Landeck niemals Katastrophaler Wassereinbrnch in verzichtet werde. Derselbe müsse mich dem even- einem englischen Bergwerk. Das Tarent- tnellen Kompromißprojekte der FleimStalbahn Kohlenbergwerk Wales wurde vorgestern durch einen vorausgehen. Wassereinbrnch überschwemmt. Die sgö Bergleute Herr Abg. Perathoner betonte

daß es iu dieser wurden durch das eindringende Wasser überrascht. Angelegenheit am Wohlmollen der Regierung Etiva die Halste vermochte sich mit Mühe zu retten ;! fehlte. Tic Priorität der Strecke Landeck—Pfunds über das Schtchal der übrigen ist noch nichts be- dnrch eine Massendeputation der Nordtiro- kant. Bisher wurden drei Zeiche« gebargen: lcr erreicht worden. Die Südtiroler hätten von — Tie bestohlcnc Mnttergottes von Czenstochau. dieser Aktion nichts .gewußt, sonst hätten sie Ver Die Diebe

oder ihre Helfershelfer scheinen zu Währung eingelegt. Uebrigens sei es kein Unglück, der Ueberzeugunig gelangt zn sein, daß es ihnen daß endlich ein Teil gebaut wir'd, die übrige nicht gelingen werde, ihre Beute zu veräußern. Sie Strecke werde dann wenigstens Hoffentlich nach- haben daher auf anonymen Wege dem Kloster die folgen. Die Verbindung Landeck-Pfuwds ohne Rückgabe 'der Kleinodien gegen Zahlung einer Osenbergbahn wäre für Südtirol von großem sroßen Summe angeboten. Schaden. Bezüglich des Kompromißprojektes

dieser Bezirke nehmen das endli che Zustandekommen der Teilstrecke Pfunds—Lan deck der Vollbahn Landeck—Meran zur Kenntnis, protestieren aber auf das entschiedenste dagegen, daß sie als Lokalbahn unter neuerlicher Heran ziehung des Landes und der Interessenten zn Beiträgen ins Leben gernsen werden soll. Die Versammlung verlangt von der Regierung ans das allerdringendfte der Regierungsvorlage über Eisenbahnen endlich auch bindende Erklärungen über -die Art und Weife und den Zeitpunkt des« Ausbaues der längst

und schon oft versprochenen Strecke Landeck—Mals abzugeben, die der außer ordentlichen Bedeutung dieser Bahn snr alle In teressenten Südtirols in befriedigender Weise ent sprechen. — In gleicher Weise stellt die Versamm lung an> die Regierung -die dringendste Aufforde rung, gleichzeitig mit 'der gesetzlichen Sicherstel- lnng der Teilstrecke Landeck—Pfunds und der da durch geschaffenen Möglichkeit eines Anschlusses an Nordtiro! iu das >llnrerengadin auch die Durch führung einer direkten Bahnverbiiidung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/16_12_1893/SVB_1893_12_16_6_object_2443128.png
Seite 6 von 10
Datum: 16.12.1893
Umfang: 10
.) Bei dieser Versammlung beschloß man einhellig „die ErkläMM^ahMgeben^.dgß ,die Gemeinden des Gerichtsbezirkes Schlanders für ein) Bahnproject, Meran- Schlüderns 'jiden Beitrag' - ablehnen Änd auch der Ver wendung^ von : Staath-° und^Landesmikteln niHt - das Wort zu ^eden^vermöM,^u^em,..Dieses Probet lediglich ^ eine für die bäuerlichen,Interessen jwerthloje Sackbahg ohne Garantie..für ihre-Fortsetzung nach Landeck. und für den Anschluß^w die Schweiz in Aussicht stelle^ sowie weiters^ die Ueberzeugung von HeM

. ! Angenommen, aber nicht zugegeben, dass die Bahn Meran-Schluderns eine Rumps- oder Sackbahn für imme r - b leibe und keine Fortsetzung dieser - Bahn bis Landeck, sowie kein Anschluss von der Schweiz erfolge, so würde sie dennoch alle angeführten Zwecke! für Vinschgau erreichen und beinahe vollkommen Ivie i eine durchausgehende Bahn erfüllen. Die Gemeinde Schlüderns liegt in einer fruchtbaren Gegend im Ger.- Bez. Glnrns aif der nach Glurns, Taufers und in s das Münsterthal, Kanton Graubünden, führenden ära

- oder Sack bahn entweder zur unmittelbaren oder ganz nahen Disposition. Gemäß dieser Auseinandersetzung .entspricht die Rumpfbahn bis Schlüderns nicht nur den bäuerlichen Interessen, sondern sie bietet in der Hauptsache. auch schon alle Vortheile für ganz Vinschgau, welche zu erwarten sind, wenn ste von Schlüderns über Vin- sterfliünz bis Landeck fortgesetzt und au^ irgend einem .Punkte an eine Schweizerbahn angeschlossen sein, wird.. '!-> Herr Dr. Tinzl hatte bei der . Versammlung

hat. Es war aber nicht seine Aufgabe, gegen die von ihm selbst als Lebensfrage er klärte Bahn für Vinschgau aufzutreten. Wenn auch noch keine Garantie für die Fortsetzung der Bahn von Schlüderns nach Landeck vorliegt, so wird dieselbe doch nach Vollendung der Sackbahn ganz bestimmt entweder durch eine Privatunternehmung oder durch den Staat erfolgen, denn ohne die sichere Er wartung der Fortsetzung der Bahn von Schlüderns nach Landeck würde die Regierung keine Concession zum Bahnbaue bis Schlüderns ertheilen und auch kein Privat

deü Bahnbau unternehmen.' Ob die Schweiz einen Anschluss herstellen wird o8er nicht, ist für uns gleichgiltig, denn für die österreichische Bahn von Meran bis Schlüderns oder auch bis Landeck ist der Anschluss an die Schweiz nicht absolut nothwendig. Noch wird bemerkt, dass die Beiträge der Gemeinden oder Privat-n zu den Stammactien der fraglichen Bähn nicht als ein verlorenes Geld anzusehen sind, da die vorgeschossenen Kapitalien nicht verloren gehen und höchstens nur die Verzinsung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/26_08_1867/BTV_1867_08_26_6_object_3040209.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.08.1867
Umfang: 6
. Bezirksgericht Wairather. 2 Kundmachung Nr. 5068 über die Vermehrung der Mallepostfahrten zwischen Bozen resp. Meran—Lanreck. Mit Genehmigung des d- k. k. Handelsministeriums werden die Mallepostfahrten zwischen Bozen resp. Meran und Landeck vom 24. d. Mts. angefangen, und vorläufig mit der Dauer bis Ende Oktober l. Is. auf tägliche Fahrten vermehrt, zugleich aber die bisher neben den Malleposten zwischen Meran und Landeck bestehenden Reitposten eingestellt. Die Fahrtordnung der gedachien täglichen Malle

posten ist folgendermaßen festgesetzt worden: Abgang: von Bozen »m 6 Uhr Früh. » „ Meran <- S 10 M. „ „ » Mal» „ 5 Ukr NachmiltagS Ankunft: in Meran nm 8 Uhr 40 M. Früh. ,, Mals 50 „ Nachm. ' Landeck ^ 1 „ 35 », Früh« Abgang: von Landeck um 2 Uhr Nachmittags. „ ,, Mals „ l«> „ 5V M.Abends. ' », Meran „ 5 » 25 M. Früh. Ankunft: in Mals um >0 Uhr 45 M. Abends. /. » Meran ^4 „ 55 » Früh. „ „ Bozen » 8 Uhr Früh. Die Ausnahme von Reisenden ist unbedingt, und kann deren Vormerkung nicht allein

für dir Malle» post zwischen Bozen und Landeck, sondern auch für an diese anschließende Mallepost von Innsbruck be ziehungsweise von Landeck bis Bregenz stallfinden, und so das entfallende Personensahrtgeld auf einmal berichtiget werde». tie Passagi«rstare ist für die Mallepost zwischen Bozen und Landeck mit 45 Neukreuzer für die Per son und per Meile festgesetzt. Das Freigewicht und der Freiweeth beim Gepäcke der Reifenden ist wie überhaupt auf 3V Zollpfund und beziehungsweise auf 100 fl. bestimmt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/12_07_1916/TVB_1916_07_12_11_object_2265036.png
Seite 11 von 16
Datum: 12.07.1916
Umfang: 16
: Bin-j- der Andreas, Zell a. Z.; Hauser Josef, Landeck: Maieu Peter, Gries bei Bozen; Nairz Gottlieb, Gramms? Pöhl Johann, Meran; Schöpf Hennann, Ierzens? Schranzhofer Nik., Nattenberg; Thurm Karl, Glurnsz Triendl Pius, Landeck: Wieser Justin, Sterzing: Mörz Josef, Landeck: Zimmerle Lorenz, Gries bei Bozen; Oberleutnant Steger Georg, Brandenberg; Oberleutnant Weinold Hans, Brixlegg: Danek Rudolf; Kufstein; Höseler Matthias, St. Pankraz; Kraxnev Josef, Landeck; Larcher Lorenz, Terlan; Unterthiener Josef

, Villanders: Leutnant Pernthaler Johann, Bill- nöß; Egger Johann, Lienz: Haidacher Othmar, Schwaz; Raneburger Johann, Windisch-Matrei: Rendl Josef, Tannheim; Gasser Peter, Brixen; Angerer Franz, Terfens; Telser Hermann, Schluderns; Graber Hans, Innsbruck: Hager Johann; Norz Johann, Thaur: Pscholl Anton, St. Martin; Schmid Alois, Silz; Schwenk Franz, Graz; Seiwald Alois, Thierses Tilg Eugen, Landeck; Treichl Josef, Söll. — Kaiser jäger: Rauch Johann, Leonhard, Pitztal: Trenkwal- der Alois, Telfs; Egger

Josef, Wald bei Arzl; Pinggera Gabriel, Stilfs; Rauchenbichler Hugo, Täu fers; Schatzer Peter, St. Andrä; Schuler Franz, Inns bruck; Unterkofler Matth., Bozen; Villgrathner Alois, Tiers; Wenter Franz, Ritten; Wurm Richard, Schwaz; Fähnrich Laur Hermann, Innsbruck; Berktold Eduard, Verwang; Freiseisen Josef, Hall; Hohenleit- ner Oswald, Innsbruck; Kerber Karl, Ehrwald; Ker-! ber Peter, Heiterwang; Kostner Johann, St. Kassian;^ Latz Robert, Höfen; Schimpsösel Peter, Landeck,' Steindelmüller Gustav

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/23_08_1916/TVB_1916_08_23_11_object_2265270.png
Seite 11 von 16
Datum: 23.08.1916
Umfang: 16
, Oetz; Drexl Johann, Steeg; Duregger Josef, Voran; Ennemoser Leonhard, Noppen; Feuer stein Oihmar, Ba6)-Neutte; Fischnaller Franz, Pses- fersberg; Gabl Engelbert, Arzl; Haid Alois, Nied; Höllriegl Joses, Glurns; Kamerlander Johann, Ger- los; Kronbichler, Josef, Kusstein; Lorenz Franz, Lan deck; Mayerhoser Blasius, Ulten; Peintner Johann, Tannheim: Perktold Alois, Landeck; Posed Joses, Reutte; Pult Vinzenz, Imst; Rainer Alois, St. Pe ter; Schleich Karl, Mieming; Spielmann Martin, Reutte; Stock

Alexander, Zillertal; Stock Josef, Hin- tertux; Straßmayer Leopold, Ried-Landeck; Unter- reiner Michael, Rattenberg; Unterthiner Josef, Klau sen; Thummelthaler Zeno, Lienz; Thurner Bonif., I'.nst; Wasserniann Ed., Imst; Werlberger Georg, Kitzbühel; Wilhelm Josef, Kitzbühel; Major Dr. Reit mayer Vinzenz, Ellbogen; Hauptmann Eranthaler Anton, Burgstall; Eorfer Serasin, Schnals; Ampfe rer Johann, Rattenberg: Fischnaller Josef, St. Andrä bei Brixen; Gasser Alois, Brixen; Geisler Gottsried, Zell am Ziller

; Hann Johann, Zillertal; Karg An ton, Kusstein; Kerfchbaumer Johann, Feldthnrns; Küpfner Josef, Verlos; Lettner Johann, Landeck; Pailnnger-Jos.j Brixön; Rainalter Frz., Glurns; Re- dolsi. Johann, Pians; Reiter Johann, Gällzein; Schät zer Josef, Brixen: Scharf, Jos., Reutte; Schimpsößl Martin, Stans; Schlechter-Johann, Fügen; Staggl Paul, Landeck; Stark Josef, Landeck; Stark Georg, Koltern; Walch Ludwig, Reutte; Zangerl Josef, Lan deck. — Tiroler Kaiserjäger: Leutnant Pich ler Eckart, Innsbruck

; Dialer Peter, Glurns; Felder David, Reutte; FUchnaller Peter, Lüsen; Gallmetzer Anton, Deutschnofen; Gstier Gottfried, Landeck; Jgr- dan Karl, Bozen; Klingler Thomas, Kramsach; Küvl Franz, Kössen; Lederle Friedrich, Jerzens; Mösinger Anton, Schwoich; Schellhorn Max, Schwaz; Schüler Joses, Pflach; Lcntnant Heß Gottsried, Innsbruck; Fähnrich Sieker Rudolf, Imst; Hellriegl Jgnaz, Tsck^engls; Gluderer Johann, Martell; Kofler Joh., Sarnthein; Platter Josef, St. Martin; Theisssl Max. Innsbruck; Wegleier

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/30_03_1907/BRC_1907_03_30_10_object_118473.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.03.1907
Umfang: 12
und dankbarste Aufgabe der« Staats gewalt. teiden und Freuden des Tiroler Hüt kindervereins. Aus Neschen wird uns unterm 25. März berichtet: Wie alljährlich um diese Zeit, wollte auch Heuer wieder der Tiroler Hütkinderverein seine Pfleglinge ins Schwabenland führen, um sie dort zu versorgen. Als Tag der Abfahrt war der 21. März bestimmt; die vielseitigen Vorbereitungen waren getroffen. Im Laufe des 21. März sollten die Kinder durch die Führer des Vereins nach Landeck gebracht werden, um mit dem Nachtzug

Errungen schaften der Technik, belegt mit dem Wohlwollen der Regierung und warmen Ministerworten, dem man aber nach Art der Konservatoren für Kunst und historische Denkmäler ihr Karrensystem er halten will. Am 21. März, um 5 Uhr früh, also wurden die Vinstgauer Kinder in Mals in Empfang ge nommen und nach Haid geliefert, wo die Fuhr werke zur Weiterfahrt bereit standen. In wirklich hochherziger Weife haben die Postmeister und Pferdebesitzer von Mals bis Landeck wieder den Führern der Kinder die nötigen

Weges um '/?? Uhr in Landeck eintrafen. Wie niederschmetternd wirkte aber die Nachricht, daß die Verbindung Landeck —Bregenz vollständig unterbrochen und deshalb die Beförderung der Kinder ausgeschlossen sei; leider war auch die Telegraphenverbindung nach Nauders abgebrochen, so daß die Führer das abgesandte Telegramm nicht mehr erhielten. Was nun anfangen? Die Verlegenheit war eine doppelte. Wie sollten die vielen Kinder in Landeck unter gebracht werden und was sollte mit den vielen ruhigen

war. Von Landeck ging's nun mit Wagen nach Ried, von dort mit Schlitten nach Tschuppach, wo für die Kinder Mittagessen bestellt war. Hier fanden die Kinder eine freudige Ueberraschung. Fürs erste wurden die Kinder bestens bewirtet und zwar auf Kosten der Wirts leute; fürs zweite stellte Herr Direktor vom Berg werk in Tösens sechs Maultiere zur Beförderung der Kinder bis St. Valentin auf der Haide zur Verfügung (das ist ein Weg von 7 bis 8 Stunden). Froh atmeten die Führer auf und freudig drückten sie dem edlen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/04_11_1872/BTV_1872_11_04_6_object_3059193.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.11.1872
Umfang: 6
R?V» Amtsblatt zum Tiroler Boten. 2S4. Innsbruck, den 4. November 1872. 3 Conkurs-Edikt. Nr. 4014 Vom r. k. LandeSgerlchte Innsbruck als KonkurSgericht wird über da« gesammte, wo immer befindliche bewegliche, und über da« in den Ländern, für welche die ConkurS <» Ordnung vom 25. Dezember 1363 gilt, gelegen« unbewegliche Vermögen > deS Nikolaus Platt, «üller von Pettneu, k. k. Bezirksgerichts Landeck, der- zeit unbekannten Aufenthaltes, der ConkurS eröffnet, al» CönkurS- Sommissär

der k. k. BezirkSrichter von Landeck Herr Alber und als einstweiliger Musseverwalter der Advokat in Landeck Herr Dr. DominikuS Mütter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den v. November d. 3S. 9 Uhr Vormittags beim k. k.' Bezirksgerichte Landeck angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege ihre Vorschläge über Bestätigung des einstweilig bestellten oder über die Ernennung eines andeven Masseverwalters, und eines Stellvertreters

desselben zu erstatten, und die Wahl eines Gläu- biger-AuSschusseS vorzunehmen. Alle diejenigen, welche gegen die gemeinschaftliche Konkursmasse einen Anspruch als ConkurS-Gläubiger erheben wollen, haben ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte,, bei dem k. k. Bezirksgerichte Landeck bis 31. Dezember d. IS. nach Vorschrift der ConkurSordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten RechtSnachtheile zur An meldung, und bei der beim k. k. Bezirksgerichte Landeck auf den 15. Jänner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/02_07_1891/MEZ_1891_07_02_2_object_609647.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.07.1891
Umfang: 6
Herrn Parnell be grüßen wird, wenn er wieder das Parlament betritt.' Meraver Tagesbericht. Meran, 1. Juli. sZum Binst gauer Bahnbau.) In Ergänzung unseres gestrigen Telegramms geht uns folgender Be richt zu: DaS Actions-Comite zur Förderung des BahnprojecteS Meran-Landeck hatte für den 23. Juni eine Versammlung von Vertrauensmännern ans den Bezirken Nauders und Ried, sowie aus den Nachbar-Cantonen der Schweiz einberufen. Welches Interesse man allseitig diesem wichtigen Bahnprojecte entgegenbringt

entnehmen wir die sehr erfreuliche Thatsache, daß sich alle Kreise auf das Lebhafteste sür daS Bahn- project Meran-Landeck interessiren und dasselbe auch bestes Entgegenkommen von Seiten des Staates und des Landes zu gewärtigen hat. Es wurden sür diese Bahn schon zwei Projecte ausgearbeitet, nach welchen sich die Kosten auf ca. elf bis zwölf Millionen belaufen. Dr. Tinzl theilte ferner mit, daß schon Petitionen von Seite der Handelskammer in Bozen und der Stadt Meran an das Handelsministerium abgegangen

seien. Ferner seien die Abgeordneten Tirols im ReichSrathe um wärmste Befürwortung des BahnprojecteS ersucht worden. Der Hauptzweck dieser Versammlung sei jedoch, den Anschluß an die Ge meinden Oberinnthales und der benachbarten Schweiz zu einer gemeinsamen Action zu erzielen. Bei der hierauf eröffneten Debatte hob besonders Gemeinde vorsteher Juen von FlieS bei Landeck nicht nur die große Bedeutung, sondern auch die dringende Noth wendigkeit und Zweckmäßigkeit dieser Bahnlinie hervor

; dieser Ansicht schlössen sich auch die Gemeindevorsteher Sprenger von St. Valentin auf der Haid und Thur- ner von Pfunds an. Die Gemeindevorsteher von Nauders und Reschen sprachen ebenfalls in warmen Worten sür das Projekt, mit dem besonderen Wunsche, daß der Anschluß mit der Schweiz in Nauders be ginne. Aus wiederholte Aufforderung des Herrn Vor sitzenden, ob nicht auch gegentheilige Ansichten vorhan den wären, gab Gemeindevorsteher Walzle aus Zoll bei Landeck seiner Ansicht Ausdruck, daß den Leuten

' habe selbst in den maßgebenden Kreisen der Schweiz keine Sympathien. Alle Redner ohne Ausnahme besprachen das Bahnproject Meran-Landeck in günstigem Sinne. Es wurde nun zur Wahl des Comites sür Oberinnthal und ver Vertrauensmänner aus der Schweiz geschritten. Für die Schweiz wurden gewählt die Herren: D. Pernisch in Tarasp und M. I. Holsboer, Davos (Letzterer ist der Erbauer vieler Schweizer Vicinalbahnen); sür Oberinnthal mit großer Majorität die Gemeindevorsteher Sprenger in St. Valentin auf der Haid, Prieth in Graun

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/28_10_1908/BRG_1908_10_28_6_object_765368.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.10.1908
Umfang: 8
»?^ f- Mit dem Läuten derselben dürfte heute abends gönnen werden. F { ^ KommissiouieruugderTeilstreckeLandeL besuche —Pfunds der Vinschgaubahn. Das Eisenbahn' Lanoe Ministerium hat über das durch die Trassierung»^^ ei abteilung in Landeck aufgestellte Detailprojekt für Li ^ en ® e 5 Teilstrecke Landeck — Pfunds der Eisenbahnlini ' ^ Landeck—Mals die politische Begehung und Eni cignungsoerhandlung, sowie die Verhandlung übe *) e j . 1 die feuersicheren Herstellungen und betreffs Lr uottgen Projekisftation Pfunds

. Anton Hölzl; Stellvertreter: Johann Wohlfart-! Zusammenstoß mit der Elektrischen. Am bis km 2 8, d. i. im Gebiete der Gemeinden Zanu und Landcck (Angedair); Mittwoch, 11. November: von km 28 bezw. vom Ausgangspunkte des „Landecker-Tunnels' in km 3 ‘/j bis km 67„ d. i im Gebiete der Gemeinden Fließ, Landeck (Perfuchsj und wieder Fließ; Donnerstag, 12. November: von km 6 i l i bis km 10'/., im Gebiete der Gemeinde Fließ bis zur Grenze zwischen dieser Gemeinde und der Gemeinde Faggen; Freitag

einschlägige Gesetzesvor lage für Mals—Landeck bringen wird. — r— Die Herz Jesu-Kapelle in Passeier als stättcr; Fähnriche: Sebastian Ladurner, An-'Sonntag abends ungefähr halb 8 Uhr erfolgte auf Landesbesiitz. Im Budgetausschuß des Tiroler 23. 2* 2S- 26. 21 . Todes auter durch jw.Hen isterin $ Zum 1 ofes E j Kurat rtging. 2 n, da oi iljdjen g der D» >r absch ocden zl n wurd« und st jwang ir ichiamm t Aerzte iolgedes her sich r jcht heim rwandtl die C m der j [it Lebem .ch Leng ^digung l illttung. fgr

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/24_10_1891/SVB_1891_10_24_6_object_2449686.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.10.1891
Umfang: 8
wurde ganz im Charakter der projektirten Schweizerbahn Chur-Müuster ebenfalls normalspurig mit der Maximal steigung von 27 pro mille gehalten. Von der Station GlurnS-MalS gegen Landeck steigt die Bahn in Ser pentinen mit 200 Meter Minimalradien und 33 pro wiUs Steigung, der Wasserscheide zu, übersetzt dieselbe und fällt gegen Nauders mit günstigen Verhältnissen. Von da ab wird die Finstermünzer Thalstuse mittels Kehrtunnel und dem Maximalgefälle von 33 pro mille genommen, und gelangt die Linie

zur Station Hoch finstermünz, von welcher die Abzweigung nach Martins- brück auf der rechten Jnnseite geplant ist. Von der Station Hochfinstermünz ab senkt sich die Linie, sich stets am rechten Jnnufer haltend, durch das größten- theils schöne breite Thal, übersetzt die Riedener Muhre hoch oben an der Ausbruchsschlucht und mündet nach Passirung von Landeck in die dortige Bahnstation parallel mit der Arlbergbahn. Wie bereits bemerkt, glaubte man bis jüngster Zeit auf eine Bahnverbindung über Münster

Wochen verursachte und für Süd tirol geradezu von unberechenbarem Schaden war, be stimmte unS zum Entschlüsse, auch auf der Bahnstrecke GlurnS-MalS-Landeck das Maximalgefälle von 33 pro mille auf 30 pro wMe zu reduziren, um auch diese Linie sehr leistungsfähig zu gestalten. Die diesbezüglich gepflogenen Erhebungen und Studien haben auch er geben, daß diese Modifikation der SteigerungSverhält- nisse unschwer durchführbar, und mit nicht gar so großen Opfern verbunden ist. Es wurde deshalb auch bereits

im technischen Berichte der Projekts-Vorlage hervor gehoben, daß diese nothwendige Verbesserung im Niveau- Verhältnisse gelegentlich der Ausarbeitung des Detail- projekteS durchgesührt werden wird. Demnach ist also die ganze Linie Meran-Landeck normalspurig mit der Maximalsteigung auf wenigen Stellen von 30 pro vailw projektirt, und ist vorerst die Ausführung dieser Haupt linie in Aussicht genommen, während die Anschlußlinien Glurns-MalS-Münster und Hochfinstermünz-Martins- bruck erst nach Bedarf

Kastelbell—Stäben nur dann zu e Bahnanlage benützt werden könnte, wenn sichere Vorkehrungen gegen jede Überschwemmungsgefahr geboten würden. Diese Bahnlinie Meran-Landeck ist mit einem Ban- kapital von rund 12,200.000 Gulden präliminirt. Es ist selbstverständlich, daß sich dieses Kapital während der ersten Betriebsjahre nicht vollkommen verzinsen kann, denn eS muß sich der Fremdenverkehr und die Marmor industrie im Großen erst entwickeln, desgleichen der Schweizer Verkehr auch nach und nach dieser Linie

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/04_12_1906/BRC_1906_12_04_3_object_120197.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1906
Umfang: 8
zur Dienstleistung bei der Statthalters in Innsbruck einberufen und die Bezirkshauptleute Ludwig Baer von Landeck nach Innsbruck, Josef Schweiger von Ampezzo nach Landeck und Viktor Nagel von Schlanders nach Bruneck versetzt. Ferner wurde der mit dem Titel und Charakter eines Statthaltereirates be kleidete Bezirkshauptmann Albert Ritter v. Putzer- Reybegg mit der Leitung der Bezirkshauptmann- schaft in Brixen, der Bezirkshauptmann Rupert Harrer mit der Leitung der Bezirkshauptmann schaft in Schlanders

und der Statthalterei sekretär Ludwig Graf Saruthein in Innsbruck mit jener der Bezirkshauptmannschaft in Ampezzo betraut. Cine gräfliche rat. Aus Landeck, 29. No vember, schreibt mau dem „B. f. T. u. V.': Vor ungefähr einer Woche wurde in Grins bei Landeck die ehemalige GrinserBriefbötin Mungenast, eine ledige Person, die nur einen unehelichen Sohn hinterläßt und durch ungefähr 2() Jahre Botengänge verrichtete, in die kühle Erde eesenkt. Der Tod dieses alten Mütterchens brachte die Bewohner des Dorfes Grins

und des ganzen. Bezirkes Landeck in große Aufregung. Die ge richtsärztliche Besichtigung der Leiche ergab nämlich, daß ein gewaltsamer Tod vorliege. AnderLeiche wurden Rippenbrüche, Strang -lierungsspuren, ein Schlüsselbeinbruch, Schädelverlchungeu und zahl reiche Kratzwunden im Gesichte wahrgenommen. Aus Mund, Nase und Augen war reichlich Blut gequollen. Mit dem Gerüchte über die wahr scheinliche Ermordung der Frau brachte die Volks stimme sofort den eigenen Sohn der Getöteten in Zusammenhang

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/28_06_1854/BTV_1854_06_28_5_object_2989472.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.06.1854
Umfang: 8
R«S N.NN7. Amtsblatt zum Tiroler Bothen. ?c!,:'-l-, 28. Juni 1854c - - >',.l ZI. 1>? 1 Kundmachung. . ^. . bis Lt. Juni 1354 in den Bezirken von Landeck, Nied und NauderS stattgehabten neuerlicht» Lo^ziehung zur vollständigen Ergänzung des KriegsstaudeS des Heeres wurden für nachstehende ab wesendes In den Jahxen 1332 und 1333 geborne Militär- Pflichtige Jünglinge folgende Zahlen gehoben, und zwar: Im Ae,irke von Landeck. , . ^ I. Distrikt. Für Schönherr Josef AloiS von Fließ LoSzahl K. Streng

Mathias von Haid Loszahl 7. Hofer Johann von NauderS Loszahl 12. Da nun Schönherr Joses Alois, Schinid Jakob, Tschiderer AloiS, Dialer Peter Paul, Schuler Kaspar/ Amon Johann AloiS ^ Kölle Peregrin und Auer Karl im Bezirke von Landeck; — ferner Achenrainer Franz und Kölle Daniel im Bezirke vonNied;.-—weiter Netzer Josef Amon,, Oberhofer Franz, Prantner Bernard, Vanmgartner.Johann, Lutz Christian und Federspiel Johann Panl im Bezirke, vcn NauderS zur wirklichen Cinreihung bestimmt sind, und Streng

Josef Alois, Perwanger Johann, Kontner Sebastian, Hirschberger Josef. Alois/. Ladner Josef Anton/ TurneS Franz Ant-, NeinstadlerKarl, Pfeifer Johann Martin, PircherJoh., Tripp Josef AloiS,, KriSmer Johann uud-v. Furtenbach Johann im Bezirke .von Landeck, ferner KriSmer Joh. AloiS,-Glatzl Benjamin und Klein Josef Heinrich im Bezirke vonNied, weiterDnrneS AloiS, Stecher Mathias und Hofer Johann im Bezirke von NauderS. als nächste Nachmänner erscheinen, so haben selbe, wenn sie.stch in Tirol

, mir anzuzeigen. ' Die Strafen gegen Nenitenten bestehen: 1. In der Verlängerung-,der .KapitulätlonSzeit, von .. . 3 auf 10 Jahre; , , 2. iu der Abgabe zum Militär> auch wenn iselbe nach Verlauf des militärpflichtigen Alters - jum Vor schein .kommen. i . «.'! .> Landeck an» 23. Juni 1854. ' Für.den k. k. BezirkShalchtmann:; r ^ - v. Lntterottl, > k. k. Bezirks - Kommissär. , Ku n d m a chu n g. Bemessung des'VcreinSporto für Fahrpostsendungen ' / ^ / 'nach Däne'Mrk.' Der in der Kundmachung ddo-,.4. Mai

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/13_01_1862/BTV_1862_01_13_5_object_3019000.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.01.1862
Umfang: 6
..' 10 Hr. Franz von Bildstein, k. k. Bezirks - Amts« Adjunkt in Landeck. l l Dessen Frau Gemahlin Antouia, acb Baronesse von Lenz. >2 Frl. Johanna Baronesse von Lenz. 13 Hr. Jgnaz Leeb, k. k. Bezirfs-Jiiaenielir in Landeck. 14.Dessen Frau Gemahlin mid Frl. Tö-Hter. 15 Hr. vr. Josef Hnder, k. k. Bezirksarzl, ,ni^ Familie. 16 — Josef v. Fnrtenbach, k. k. qniese. Ländlich, ter, mit Fanilie. >7 — Malf> riheiner, k. k. Bezirksamts Akiuar. >3 — Josef Siegwein, k. k Bezirksamts Auskultant. >9 — Mal!'. Daum

', Lottokollektant. Ma-tin Ningler, Gärbermelster. Konrad B-lgri, Gastgeber »nd Spediteur, mlt Familie. l!7 — Franz Moll..Lehrer und Organist, ltö — Johann Mnilgenast, Lehrer. ' 119 — Fidel Schmid, Meßner. 120 — Alois Groß, Makaroui-Fabr-kant. 12 l — Jsidor Zangerle, Metz^ermeist.r. 122 — Johann Handle, Bä^ermrillcr. 123 — Gottfr/ed Eba.t, Handelsmann in Innsbruck. 124 — RochuS Mayr, Gastgeber in Brennbichl. lL5 — A>ois Nigg, Gastgeber in Landeck. l26 — Josef Lantsch. lS? — Lsakomou Btugzer. lSS — Alois

Kreszenz Huber, Jndustriklehrerin. 146 Fr. Maria Ennemoser von Zams. 147 Hr. Franz Tanz detto. Josef Kolb, Se lermeister von Landeck, mit Familie. Martin Strokz, Bieewirtb, mit Familie. 14>i >49 151 152 153 lb4 155 156 157 158 150 — Oswald Thanner. Joh. Perwang'r, Bauer. Andrä För.,'. delto. Alois Geiger, Handelsmann, m>t Familie Jakob Geg^r, Schlossermeiilcr. Karl Gabl, Fabriksaufseher. Josef Sch rer, Kaminfeger. Johann Leichlcitner,i Bauer. Franz Gstir, delto. .159 Hr. Johann Schiller, Wirth

. >60 — Oswald Purtscher, Kaufma»il in Zam^. 161 — Tobias Scheiber, Zimmerin,ister. 162 — Jofef Nrantschneider, de to. >63 — Johann-Si-ß, Bauer. .164 — Alois Wille, dctto. 16 5 Josef Wohifarter, delto. 166 — Kaspar Kopp, Hntmacher. >67 — Oswald Stecher, Mülle». 168 Mehrere Ungenannte in Landeck. 169 Hochw. Hr. Joh. Lindenthaler, Dekan in Jmst. l7l) Hr. .kk. Speckbacher, k. k. Arzirksvoritelirr detto. l7l ^r. Maria Witwe Str»le, Gutsbesitzer.n detto. >72 — Gräfin Turn n>!d Taris in Jnnebruck. 173

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/28_12_1907/BRG_1907_12_28_4_object_761369.png
Seite 4 von 72
Datum: 28.12.1907
Umfang: 72
am Vomperbach Andrä Hans Wopfner erhielt die Eemeindefekretärstelle in Landeck. — 2n Jenbach ist Frl. Marianna Hohenauer ge storben. — Diese Tage findet die amtliche Be gehung des neuen Weges vom Dorfe Volkers ins Voldererbad statt. — Am 20. ds. erschoß sich der k. k. Zolleinneymer Hieronymus Wiederin in Achen wald mit dem Dienstgewchre in Geistesverwirrung- und hintcrläßt Frau mit 2 Kindern. — Am 21. ds. fand die Gendarmerie in einem Heustadel un weit von Achenwald einen wandernden Bäckerge hilfen Rudolf

Naißer aus Wien, der vom Schnee- sturm überrascht, ermattet dort Zuflucht nahm und 6 Tage ohne Nahrung blieb. Bauer Mösmer nahm sich seiner an und der Gemeindearzt Dr. Eberl be handelte den fast verhungerden Mann. Landeck, 25. Dez. Wie im Vorjahre, so spendete auch Heuer wieder Frau Riedl von Niedenstein, obwohl derzeit in New-Pork weilend, durch Fräulein Marianne Mayrhofer in Mais einen bedeutenden Geldbetrag zum Ankäufe von Christgeschenken für arme Schulkinder im Bezirke Landeck nebst einer Kiste

warmer Wollkleider und Backwerk, so daß cs dem Bezirksschulinspcktor Maschlcr in Landeck möglich wurde, mehrere der ärmsten Kinder an den Schulen in Pfunds, Hochgallmigg, St. Anton, Schnann, Jams, Landcck, Schönwies und Kronburg reich zu beschenken. Außerdem erhielten die Kinderbewahr- anstalten in Landeck und Zams reichliche Menge von köstlichem Backwerk, das gelegentlich der Chriftbaum- feier an beiden Anstalten verteilt wurde. Wie groß die Freude der beschenkten Kinder und deren Eltern

21