3.779 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Seite 6 von 18
Datum: 22.04.1911
Umfang: 18
Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

. Boscarolli Ernst, Schenna. Winkler Heinrich, St. Leonhard. Senn Michael jun, Meran. Berdorser Franz sen., Tirol. Götsch Slnton, Ateran. Egger Sllois, Stägcle Karl, Meran. Schwienbacher Joh., St. Walburg. Mikutta Franz, Asch bcrgcr Joh., Hornof Gottlieb, Prantcr Jakob, Smnkawctz Joh., Ateran. Bauer Johann. Tirol. Schär Karl, Meran. Rieper Slnton, Lana. Müller Florian, Gilli Alois, Hellrigl Franz, Elster Ignaz, Meran. Mitteregger Sllois, St. Martin. Telueea Eduard, St. Leonhard. Schwienbacher Josef

, St. Walburg. Gritzbach Franz, Meran. Tribus Simon, Lana. Pramstallcr Sllois, Lana. Kranauer Mar, Sllgund. Kerfchbaumer Slugust, Meran. Jnnerhofer Martin. Lana Kastlunger Josef, Algund. Etzthalcr HanS, Meran. Schweitzer Joh., St. Leonhard. Dr. Spöttl Josef, Meran. Kröll Joh., Sllgund. Biaier Lorenz, Berdorser Franz ju».. Meran. Berdorser Joh., St. Martin. Jnnerhofer Sllois, Böran. Prunncr Josef, Schenna. Köcher Karl, Draßl Josef, Ateran. Gräuel Slnton, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Grinun Alfons

, Meran. Sanier Severin, Lana. Schwenk Franz, Meran. Gadner Johann, Lana. Wolfarter Joh., St. Martin. Karais v. Karaisl, Meran. Prnnstcr Joh., Riffian. Pristinger Franz, Stals. Bcsco Friedrich, Ateran. Silber Sllbert, Ateran. Matha Jofei, Stals. Ladurner Josef, Sllgund. Gritsch Hermann, Mcrau. Kröß Joh., Partschins. Bauer Matth., Tirol. Plunger Franz, Lana. Karl von Sllcsandrini, Reibmayr Franz. Rottensteincr Haus, Froschauer Fritz, Reiner Matth., Dr. Jnncrhofer Hans, Weiß Josef, Meran. Dr. Scheider

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_10_object_117175.png
Seite 10 von 12
Datum: 21.10.1898
Umfang: 12
Lener Anton, Tischler Fiecht Lanz Johann, Bauer Schabs Mitterer Albuin Schalders N>^ 0 r 0 der, Dr. Konrad, Arzt St. Ulrich Mutschlechner AloiS, Gärber Brixen M ensbnrger Karl, Pro fessor Brixen Moser Simon, Knecht Kramsach Mair Jakob, Bauer Anfhofen Mitterer Jgnaz, Propst B^xen Metz Josef, Yens. Lehrer St. Ulrich Malt Alois, Pfarrer Oetz Marm soler Martin, Schuster Kastelruth M ul ser Christ., Müller Kastelruth Mauracher Karl, . Dechant Wemnarkt MantingerPet.,Pfarrer Pflersch Mößin gerJoh.,Arbeiter

Billnöss Ploner Josef Welsberg Aiedl Max, Bauknecht Innsbruck Rauchenbichler Seb.-, Weber St. Jakob i. A. Ralser Michael, Bauer Tschöss Ritsch Rudolf, Lehrer Mittewald Rabensteiner Franz, Bauknecht Brixen Rier Martin, Privat Kastelruth Rain er I.,Stiftsorganist Jnnichen Raas Christian, Pfarrer Vomp. Rainer Hans, stuä.Mr. Innsbruck Rungg, Dr. Josef, Arzt Ried Rainer Johann. BauerJnnerpfitsch Riedmann Johann Westendorf Rohracher Anion, Maschinenschlosser Lienz RohraHer Johann, Geweihhändler Lienz

Rechtschmid Johann Georg, Tischler Söll Rainer Anton, Bauer Lajen Rafanatscher Martin, Arbeiter Kältern Raudl Martin Rechtschmid Peter, Schmied Ranebnrger Franz, Schneider R am 0 s e r Jakob, Besitzer Rogger, I'. Nikolaus, Prämonstratenser Rassler, ?r. Anton, Franciscaner-Portner LeriuooS Kirchberg ischmatrei LengmooS Wilten Salzburg 5elfs ^.innerKarl, Cooperator Saxer Vincenz, Baueru- svhn Sopplä Alois, Decau Spiegl AloiS, Bauer Sporer Josef, Bauer S e n on erFrz., Bilddauer Spielm a n u Alois.Curat

Santner Ulrich, Wirt Senn Eduard,Postmeister Seeber Gottfried, Bauer Sp 0 rerJohami, Schuster Sarg ant Josef, Bauer Simmerle, l'. Agapit, Franeiseanerpriester Seeböck, ?. Philibert, Francis can erpriester Schallert Martin, Sticker Schweighofer Michael, Privat Stanger Josef M., Comptoirist Steg er Johann, Bauer Steg er Josef, Sag- schneider Schmid Peter, Bauer Schilling Rupert, Caplan StriglJosef, p.Weichen- wächter Schwendiuger Anton, Oekononi Schileo Josef, Präfeet Schileo Peler, Handels mann Stampfl

Alois, Bene- ficiat Schickh v., Dr. Theophil, Arzt Sch inwald Jak., Privat Stigger Chryfanth, Pfarrer Stadelmann Simon, Pfarrprovisor Schwärzler Johann Martin, Frühmesser Steurer Peter, Caplan Schw arz Rudolf, Kanzlist Stemberger Anton, Wirt Schneider Franz, Land wirt Schlö gl Martin, KnechtlNatnrns Schmid Anton, Bauer iTerenten Stuleitacher Mathias, Mieders Buchenstein Oberperfuß Tölsach St. Ulrich Vörau Unterberg Pfunds St. Johann i. A, Bozen RaaS bei Schabs Nordtir. Provinz Nordtir. Provinz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/13_07_1939/VBS_1939_07_13_4_object_3137956.png
Seite 4 von 20
Datum: 13.07.1939
Umfang: 20
, «. d. Elvira Nisco. mng ... wenn nur ei« spärlicher Rest von Scham in Ihnen steckt. . . dann!..... . „Genug, ich will nichts mehr hören!' schrie Uffer mit verzerrtem Gesicht. „Das ist die Art der Verantwortungslosen, ibte alles, was ihnen nicht paßt, beiseiteschieben. »Aber mich machen Sie nicht mundtot, ich laste mich nicht von Ihnen abknallen... aus eine so feige, dreckige Weisel'' Mit zwei, drei Schritten war Uffer bei ihm und packte ihn mit verzerrten Zügen vorn an ider Brust. Aber Martin wehrte

sich und Uffer > taumelte zurück. Martin wollte loslegen, aber plötzlich besann ;cr sich. ' „Nein! .. .' sagte er dann, ruhiger wer dend. „Ich.. . . will Ihnen nichts über Frau Dera sagen. Will nicht das Netz von Schlech tigkeit zerreißen. Sie verdienen es nicht, daß man Ihnen hilft! Sie sollen in diesem Netz .ersticken, Graf Iörring... das ist zwar die »schlimmste. . . ober die einzig gerechte Strafe, »ie der Mörder des Künstlers Harry van 'Looven verdient.' Hart schlug die Tür« zu. Am Abend reiste Graf

Uffer mit Vera ab. Nach Hollywood! Martin kam zurück ins Hotel. Als er durch den Borgarten schritt, da . . . traf er Senorita Anina de Felinas» die sich ihm in den Weg stellte und mit bebender Stimme fragte: „Sie. . . kommen von ihm?' „Ja, Senorita!' sagte Martin leise. „Wie geht es ihm? „Gut... und schlecht! Er wird bald wieder gesund sein, aber... seine Geige wird nie mehr erklingen!' Sie verstand ihn nicht gleich, aber als ste ihn begriffen hatte, da zitterte sie am ganzen Körper und ihr Gesicht

zeigte eine wächserne Bläffe. „Nicht mehr. . .spielen? Sie sagen. .er wird nlcht mehr spielen!' „Nicht mehr, Senorita Aninai' wiederholte Martin tonlos. „Der große Künstler Harry van Looven ist tot. . . nur der Mensch lebt noch. Das ist viel, unsagbar viel... ich als fein Freund ... ich kann es sagen, aber . . . es tut mir doch unsagbar weh, daß ... ihn das Schicksal so trifft.' Bleich wie eine Statu« ging di« Senorita in das Hotel zurück. ♦ Am schwersten wurde es Martin, Fleurot die Wahrheit

zu jagen. Fleurot brach fast zusammen, als er das Entsetzliche vernahm» daß der Künstler Harry van Looven.. . aus gespielt hatte. Cr war minutenlang unfähig, ein Wort zu sprechen, in seinem Gesicht zuckte es, dls wolle er weinen. Dann zog er sich zurück und war den ganzen Tag nicht mehr zu sehen. Auch den nächsten Morgen bekamen sie ihn kaum zu Gesicht. Am Nachmittag fuhr Fleurot, begleitet von Martin, Olivia und der Großmama, nach dem Krankenhaus. Der alte Manager konnte kaum sprechen, als er Harry

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/07_12_1945/DOL_1945_12_07_2_object_1151605.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.12.1945
Umfang: 4
ein „Weißbuch' im Hinblick auf die demnächstlge Sefangeneniager tzunLsfeN bei Lresiau ln diesem Lager befanden sich bis Mitte Oktober nachstehend angeführte Gefangene: Piaikner Severin, geboren am 8. 1. 19. Geburtsort Mülilwald: Graus Hubert, 8. 2. 22, Pfitsch: Volgger Paul. 25. 2. 12. Plunders: Pfeifer Johann, 1.7.05. Deutschnofen: Weißen steiner Johann. 12. 4. 11. Deutschnofen: Va- lorz Ouirin, 21. 6. 09. Rumo; Fritz Josef. 24. 4. 03. Brixen: Königsreiner Martin. 5. 7. 26, St. Leonhard: Meßner Franz

. 2. 7. 25. Sexten; Frank Anton. 26. 6. 26, Matsch: Telser Scrafin. 5. 6. 15. Matsch: Roß- ner Johann. 30. 12 23. Matsch: Christofori Alois. 28. 6. 25, Laag: Summerer Alois. 17. 2. 23. Sexten: Frank Serafin. 19. 11. 14, Mals; Morlang Johann. 19. 8. 13. Enneberg: Steier Konrad. 9. 9. 10. Tiers: Steier Alfons, 11. 9 09, Tiers: Höllrigl Karl. I. 12. 19. Mais: Costa- lunga Engelbert. 25. 3. 12, St. Martin: Crazzo- lara Girolamo, 1. 10. 05. Abtei: Untersteiner Jakob. 23. 7. 22. Meransen: Pixner Thomas

. 3. 12. 11. Riffian; Pixner Anton. 21. 6. 27, St. Leonhard; Prati Johann, 18. 2. 17. Winne bach: Veronesi Alois. 17. 8. 26. Laag: Gamper Anton. 5. 6. 10, Algund: Adam Franz. 14. 4. 10, Burgeis: Albert Karl. 7. 10. 26. Meran: Pla- natscher Otto. 26. 8. 21, St. Martin Badia: Kostncr Gottlieb, 2. 4. II. St. Ulrich-Gröden; Fischnnlier Peter. 14. 6. 25, Titels: Dorfmann Josef. 4. 2. 06, Latzions: Hackholer Josef. 2. 5. 09. Innichen; Weger Franz. II. 7 09, Laurein: Wa'bod Josef. 7. 11. 03, Kastelruth: Oberhäuser Josef

. 23. 4. 10. Olang: Maurer Rudolf. 20. 4. 10, Geiseisberg: Raff! Josef, 27. 11. 05. Meran; Breitenberger Alois. 5. II. 06. Schönna; Pircher Karl, 25. 5. 24, Naturns: Mair Johann. 19. 9. 23. Latzfons: Plattncr Jo hann. 6. 12. 08. St. Martin in Pass.; Stampfl Johann. 3. 9. 26. Naz: Zanetti Hermann. 19 12. 08. Neumarkt: Carhon Friedrich. 7. 5. 10. Inns bruck; Fauster Michael, 2. 9. 26. Percha: Fischnal'er Johann. 24. 6. 25, Villnöß: Steiner Josef. 19. 3. 20, St. Lorenzen: Pierhnfer Adolf, 11. 4. 27. Meran

Wilhelm. 7. 2. 02. Eppan:- Kofler Kaspar. 9. 8. 12. Schnals: Müller Karl. 16. II. 11. Naturns: Hohenegger Hermann. II. I. 14, Reschen: Zegg Franz. 25. 4. 20. Reschen: Pa nier Pa,ul. €5. 6. OL Schnals; Raffl Alois. 1. 8. 26. Platt; Aster Raimund. 6. 7. 01. Kal tem: Weger Johann. I. I. 12. Terenten- Gögele Franz. 30. 10. 10 Lana: Frager Josef, 27. 4. 27, St. Martin: Klotz Josef. 8. 10. 10. Naturns: Dieti Martin. 12. 9. 12. Schlünders- Daum Ludwig. 6. 12. 21. Aldein: Kofler Josef. 12. 12. 13. Percha

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/28_04_1925/BZN_1925_04_28_3_object_2507143.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.04.1925
Umfang: 8
, ge boren in Auronzo bei Belluno, 37 Jahre alt. In Mais verschieden innerhalb 2 Tagen 4 Kinder im zartesten Älter, am 24. ds. das 1^ Jahre alte ..Töchterchen Anna des Ferdinand Karner, am 25. April das 4 Wochen alte Kind-des Martin E b e r l e am 26. ds. das 4 Monate alte Söhnchen Alois des Alois Weger und das 2 Monate alte Kind Angelo des M a r t i n e l l i Angelo. — In Deutschnofen starb am 24. ds. Josef R iegle r, vulgo Gschloar, 80 Jahre alt. / . Schweizer Gäste in Bozen. Am Montag abends ' traf

-nach' Trafoi'. Darin steht auch folgender Hätz: „Wir erreichen Latsch, ein stattliches Dorf mit zcchlreichen Denkmälern al ter Baukunst. Nördlich am Sonnenberge. Rums Annaberg, hoch darüber St. Martin am Kofl, ein Strafkloster für Geistliche.' — Das ist mir völlig neu. St. Martin am Kofl (ackh „am Vorberg'), ist woihl ein alter Wallfahrtsort zu Ehren des hl. Bischofs Martin^ der von der Bevölkerung als Beschützer der Haustiere verehrt und ange rufen wird. Die Kapelle reicht zurück bis 1336, am 1. Mai 1510

wurde eine Kirche konsekriert, die heutige Kirche wurde 1833—34 erbaut und am 24. Sept. 1840 benediziert. Die Seelsorges dort wurde als eine von der Pfarre Latsch cck- hängige Erpositur am 11. August 1529 errichtet und in den letzten Iahren zur Kuratie erhoben. Der jeweilige Seelsorger, so hoch da droben, weltabgeschieden und dem stürmischen Oberwind ausgesetzt, bringt ein großes Opfer anit Ueber- naihme der Seelsorge für diese weit zerstreute Gemeinde mit rund 230 Seelen. Daß aber St. Martin

am Kofl ein Straskloster wäre für G e i st l i che ist mns und all den vielen Wallfahrern, die aus dem Vinschgau und dem Burggrafenamt nach St. Martin hinaufpilgern, um die Hilfe und Fürbitte des >, hl. Bischofes Martin für die Haustiere, für die Herden anzu flehen, völligneu. St. Martin ist kein Klo ster und war n iemals ein Kloster, ein „Stras kloster' schon gar- nicht. Nur bewährte «und cha rakterfeste Priester find imstande, die Seelsorge in so Opser erheischender, hochgelegener und weltferner

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/02_05_1877/BTV_1877_05_02_7_object_2871403.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1877
Umfang: 8
in Eppan 267. Ludwig Josef in Wiesing 318. Maaß Johann von Kauserberg 22. — Mair Joses von Ried 243. — Mair AloiS von Zirl 346. — Mair Hi'acint von Zirl 346. Oberhofer Simon von Achornach 338. Peer Simon in Bozen 43. Nimml M. Anna von Piller 326. Schanung Josef von St. Martin 22. — Somweber LucaS von Ehrwald 333. — Stricker Peter von Golvrain 436. Tappeiner Magdalei'a in Goldrain 346. Urthaler Marianna von PufelS 107. Viertler Johann von Haselsberg 238. 5. Erledigte Stellen» AmanuensiSstelle

Krimbacher in Jochb'rg 223. — dto. d,r Realitäten»Versteigerung wider Martin Petz in Mußau 313. — dto. wider Georg Wurm zu Hötting 573. Verkauf von Holzpflanzen in den Pstanzgärten Inns bruck, Kirchdorf, Rattenberg, Achenthal und Hall 444. — Verlust einer Brieftasche mit Geld auf der Straße vom Ponal nach Riva 3. — Vorleseordnung im Sommersemester an der JnnSbrucker Universität 502. — Vorstandschaft deS Spar- und Vorschuß- ConsortiumS zu Innsbruck 326. ?» Todeserklärungen. Rietzler Johann von Fließ 408

. 8» Tjipeudien. Vlckel Christian, Pfarrer, 91. 136. — Bründle Jakob, Pfarrer, 177. — Brauerschule-Stlpendien zu Möd- liug 34. 177. Dietrich Sigmund, Pfarrer, 223. LrinnerungSsttftung an das I. 18LK deS Wiener mediz. Doktoren-Collegium« 40k. Sanahl Sgid, Pfarrer, 186. — Sisela-Stiftung«. NuSstattungSbetrag 416. — Gräfl. Eordua'fcher StiftungSplatz 313. — Greußlng Martin, Probst 136. Hübler'fcher StiftungSplatz 170. KSnigSberg'fch» Stiftung für ehem. Soldat»» lSraelitl- scher Konfession 443. Lippmann Stiftung

für Offiziere 451. Margard Ulrich, Priester, 241. — Meßner Michel» 364. Ruf Georg, Pfarrer, 346. Seeger Martin Josef v. 162. — StiftungSplatz d<6 Triester patriotischen LereineS 303. Tschanherz Franz, Pfarrer, 402. Walthart Mathias, Pfarrer, 373. Zech Franz 433. — Zoller'fcheS Familienfilpend. 211. ». Nealitüten-Versteigerungen» Ambach Peter zu St. Sigmund 46. 2K7. — Auer Josef in Nassereith 202. — Augscheller Johann in AlbeinS 250. Bader'fche Geschwister in Bichelbach 250, — Baum- gartner Josef zu Rasen

Maria zu Freiburg 139. Niedermair Joses Franz in Girlan 34. 134. — Nigg Anna in Landeck 107. 313. — Nigg Franz in Prad 212. — Norz Wilhelm zu Reith 114. Oberrauch Franz im Ritten 113. — Oberschmid Ma thias in Sand 4K. — Oberstnner RochuS und Anna 312. — Oellacker Josef und Margareth in SchabS 103. Pegoretti Johann in Buchholz 132. — Perwög Karl in Kufstein 212. — Petz Martin zu Mußau 230. — Platter Anna in Siebeneich 406. —- Plattner Anna in Terlan 546. — Platzer Martin in Schlu- dernS 408

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/13_09_1911/BRG_1911_09_13_10_object_803972.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.09.1911
Umfang: 16
,BermächtuiSnehm« und Gläubiger nach dem in Kirchdorf, R. Oe., verstorbenen preußischen Staats bürger Albert Gustav Ferdinand Mcy«. Eisendrehrr, zu mel den bis 1. November beim Bezirksgericht Steinach. Bom 5. September. Bersteigernng eingeleitet auf die Liegenschaften des Alois Pirpamer, Auer - in 8t. Martin- Paffeier, Anmeldungen bis 3. Oktober; gegen Marianna, Maria und Ottilia Oppenrigrr in St. Jakob, Bez W.-Matrei, verlegt auf 88. September 8 Uhr. Erinnerung. Tischlermeister Johann Fricdl, früh

SleLeopIerd» Gon Bergmann & Co., Tetschen a.E. Das Stück zu 80 h erhältlich in allen Apotheken, Droguerien und Parfümeriegefchäften ic. Generaldepot tür Hieran und Umgebung bei Otto (falbl, Delikatessenhandlung. 4tb Akchmmgeii, ftitfliop und f tntints liefert (J. Jandls Buchdruckerel. Meran. - 6 — lächelte: „Ich verbot es Martin, aus der Schule zu schwätzen, um keine Aufregung bei Euch Damen hervorzurusen. Wenn wir beim Dessert engelangt sind, werde ich erzählen, also Geduld, meine neugierige Kleine

schon jetzt, um StandeSvorurtelle willen opferte sie nie daS Glück ihres LebenS. — Und der Baron erzählte. „Auf eigenartige Weise machte ich die Bekanntschaft der Herren. Wir ritten heute früh weg, ich mußte zu meinem entlegensteu Meierhose und da meine besorgte Schwester Sofie seit meiner letzten Krankheit mich nie gerne allein forttaffen will, so nahm ich auch heute den Martin mit. Nachdem ich dort mit dem Pächter verhandelt, sagte ich zu meinem Getreuen: „Der Tag ist zu schöa, daß wir schon

hetmretten sollten, Martin. Machen wir einen Ausflug nach unserem KreiSflädtchen, Zeit ist genug.' Gut, wir retten eine tüchtige Strecke Weges, sorglos lassen wir die Pferde aus der guten Reichsstraße, am schattigen Waldrande dahin- traben. Da, — plötzlich, wie aus dem Boden gewachsen, springt eine phantastische Gestalt aus einem Zigeunerlager, mit bunten Kleidern und wehendem Kopsschleter direkt vor den Tieren aus und eilt in raschen Sprüngen dem Walde zu. Die Pferde scheuen, zittern, dann jagen

sie in mächtigen Sätzen dahin, bald links, bald rechts, immer wilder und toller. Im Nu ist Martin aus meinem Gesichtskreis ent schwunden. Ich reiße vergeblich an den Zügeln, die sonst so fromme Fatme läßt sich nicht mehr bändigen. Ich fühle, wie mich meine Kraft verläßt, die Zügel meinen Händen entsinken, daun weiß ich nichts mehr; als ich wieder die Augen öffne, beugt sich der treue Martin mit einem Freudenschrei über mich, der ich aus einem weichen Rasen» teppich liege. Neben ihm stehen die beiden Retter

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/17_09_1925/VBS_1925_09_17_11_object_3120529.png
Seite 11 von 12
Datum: 17.09.1925
Umfang: 12
einer genügend großen Anzahl »an Staatshengsten als auch zur Prämiierung und AufMMterung der Züchter sowie zur Ausbrei- tMg der Pferdezucht, die außerordentlich ge winnbringend s« nicht nur für den, der sie ausübt, sondern auch für das Volksvennögen, welches dadurch einen ansehnlichen Zuwachs erhalte. Die Prämverungs^krgebniss«. > -1., Ka t eg o *■<!«: Zuchthengste mK .h vnh -Il-'Rtaderwtas««' 800 .Are; 2. Wdesoü' Peter, St. Martin. 600 Lire; 8. SWWMt P«ter. St. Martin, 400 Lire-, 4, Start Georg, Aufhofen

, bronzene Medaille. 2. Kategorie: Zuchthengste mtit drei Jahren: 1. Mdssott Peter. St Martin, 500 Sk«. S. Kategorie: zwei- und cknjöhrige Hengstfohlen: h. Arnold Johann, Rodeneag, 50Ö Are; 2 Treirtar Sebastian, Tobiach, 400 Are; S: Mölgg Franz. St Peter 300 Are; 4. Stöger Franz, St. Lorenzen, 800 Are. 4. Kategorie: o) Stuten mit Fohlen: 1. Pickchsider Josaphat. Ennebem, 800 Smt, sss- berne Medaille; 2 Rudiserio Josef. Ennederg, ,800 Are. bronzene Medaille; 3. Mucker Peter, Bierschach. 700 Are; 4 Pta

kleiner Aloi» Mer- schach, 800 Are; 5 Westhaler Jotas, Jnnichen, 500 Are; 5. Eppacher Johann. Rain, 400 Lire; 7. Weitzthaler Franz, Merschach, .400 Are; 8. Mttur Leonhard, Ennederg, 400 Are: 8 (Saft* lungor DM. Ennebera, 400 Are; 10 Mellau- n«r Weis. Mengen. 300 Lire; 11. Steinnxmter Josef. Prags, 300 Sire; 12 Trebo Morianael, St Martin in Enneberg, 300 Are; 13. Piccint Wals, Pedvaces, 800 Are; 14. Frenes Anton, Stern. 300 vir«; 16. Dalazza Felix. Stern, 300 Are; 18 Foichtar Franz, Marebbe. 80V Are

. — 6)' Gedeckte Stuten: 1 Tooella Josef, Stern, 300 Are. bronzene Medaille, 2. Schwtngshock« Joief. Welsberg, 250 Are. bronzene Medaille; 3. Mcheler Moria. Dierfchach, 200 Are; 4.'Cast, langer Peter. Dampill, 150 Are; 5 Clara Peter, Cmnpw, 100 Are; S Burger Iotas, Pichl in Gfles, 100 Are; 7. Jingerta Peter. St. Martin in Gnnederg, 100 Are; 8. Wies- Kater Josef, Jnntchen, 100 Are; 8. Plan« Peter. Stern. 100 Are; 10 Wzztatni Däut. Gnnoberg. 100 Are; 11. Rainer Johann, Mer schach, 100 Are; 12. Mchner Johann

«», 300 Are; Georg Pichier-Jenesien, 200 Are; Joh. Grvß-Sarnthein, 200 Lire; Josef Schrott-Lojen,. 200 Are; Jakob Stauder-Sarnthein. 200 Ar«; Martin Thatar^arnihetn, 200 Lire; Johann, Gg» > ger»Jen«stan. 200 Are; ' MchaÄ ZaWger-Kto» -'benstein^ ^ -Ares 'Dsbasttan MniechotDr. Ti. - tans. 200 Are; Kort' Furgtar-Jenefltn. 100 Lire; Josef Druber-HaMng, 100 Ave; Anton' Plotbner- Floas, 100 Ar«; Alois Plaitner-Jenesten, 100 L.r Alois HSller^Flaas. 100 Are; Mols Thatar^mm- thein, 100 Are; Josef Vbsrkosler

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/28_02_1891/MEZ_1891_02_28_2_object_605699.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.02.1891
Umfang: 8
der einzelnen Gemeinden unseres Meraner Bezirkes, soweit dieselben bis jetzt erfolgt sind: Andrian: Alois Harm. Curat. Lana: Franz Zotti, Efser; Martin Lobenwein, Lösch; Joses Gruber, Mathias Gruber, Mathias Margesin, Gemeinde - Vor steher ; Josef Schweitzer, Gärber. M? rling: Johann Jliner, Gemeinde-Vorsteher; Carl Kirchlechner, Leben berg; Michael Kosler; ?. Anselm Pattis, Pfarrer. Nals: Peter v. Campi, Gemeinde-Vorsteher; Peter Riedler, Curat. Tisens: Joh. Haas, Gemeinde- Vorsteher; Johann Pallweber; Joh

. Wellenzohn, Cooperator; Martin Wallnöfer, Arzt. Ulten: AloiS Alber, Pfarrer; Mathias Egger, Gemeinde-Vorsteher; Andrä Laimer, GremS; Pankraz Gruber, Obkircher; Johann Preims, Schmied; Math. Schwiembacher, Gsöll; Joh. Schwiembacher; Josef Gamper. Völlan: Josef Unterholzner,'.Gemeinde-Vorsteher; Josef Malleier. Algund: Anton Schrötter, Gemeinde-Vorstehe,i; Alois Kaserer, Alt-Vorsteher; Johann Wolf, Nutz); Josef Bill, Pfarrer. Bürgst all: Alois Ratschiller, Gemeinde-Vorsteher; Math. Alber, Gemeinde-Rath

, Gemeinde-Vorsteher; Sebast. Kasseroler, Pfarrverwalter; Johann Tratter. Untermais: Anton. Leiter, Prechtl; Josef Hölzl, Gemeinde-Vorsteher; Math. Trogmann, Fink; Anton Trogmann, Weindl; Friedrich Tschoner. Vöran: Franz Jnnerhofer ; Anton Jnnerhofer. St. Leonhard: Martin Platter, Frühmesser; Josef Waldner, Gemeinde- Vorsteher; Andrä Lanthaler; Johann Tschöll; Alois Pichler. St. Martin: ?. Norbert Margesin, Coope' rator; Martin Prünster; Alois Egger, Gemeinde- Borsteher. Moos: Franz Santa, Cooperator

L. Bauarbeiten u. Generelles 25227 V8 Summa 4 Strecke fl. 3lXXX).— 5. Strecke: Saltaus-Bach bis Schweinsteger Brücke. Profil 86-!-» — 93-^-7° Gemeinde St Martin H,. Grundeinlösung. . . . fl. 569.35 L. Bauarbeiten u. Generelles 8730.45 Summa 5. Strecke fl. 9300.— Summa Summarum fl. 9AXX).— Die erste Strecke fällt annähernd mit der ersten Strecke der Kaiserstraße zusammen. Trotzdem indeß sich die Länge um circa 150 m vergrößert hat, ist eZ noch möglich gewesen und zwar ohne Reductlon der Einheitspreise

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/15_12_1902/BTV_1902_12_15_8_object_2996452.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.12.1902
Umfang: 8
Präftdium Innsbruck zu überreichen. K. k. Landesgerichts-Präsidium Innsbruck, am 11. Dezember. 1902. Dr. Daum. Konvokationen. 1 G..Z. L 34/2 Edikt. 1 Der am 23. Oktober 1822 geborene Martin Markart, Sohn des Johann Markart und der . Rosa geb. Schlegl, Bauersleute in der Gemeinde >Navis, soll im. Jahre 1866 diese seine Heimatsge meinde verlassen haben. Die letzten unbestimmten Nachrichten über dessen Äüsenthalt rühren aus der Mitte der 80er Jahre, um welche Zeit er sich als Bettler mit einer Drehorgel

im Unterinntale befunden haben soll. Ueber Ansuchen seines Neffen Matthäus Markart, Jorenbauer zu Ellbögen, wird nun das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Martin Markart im Sinne des Gesetzes vom 16. Februar 1833, Nr. 20 R.--G.-Bl., eingeleitet und wird jedermann, der vom Leben und Aufenthalt des Verschollenen Kenntnis hat, aufgefordert, hievon diesem Gerichte oder dem be stellten Kurator Josef Taxer, Bauer in Navis, bis .zum. 3 .1. ..Dezember. Mitteilung zu machen, widrigens auf neuerliches

. G.- Zl. 0 12, 13, 14, vl, is/ü 1 1 Edikt. Wider Martin Innerebner, Lipptalmansohn von Reinswald, zuletzt Knecht beim Hofmann in ReinSwald, .dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sarntal von Jakob Groß in Reins wald, Alois Oberhöller in Vormcsrvald, Karl Stuefer in M-inSV-ald, Martin Gruber in R-inbwald und Franz Nußbaumer, Fleckinger in Nordheim, wegen 186 «, 108 ic, 2Z7 X, 90 X und 600 ic Klagen angebracht. Auf Grund der Klagen wurden die Tagsatzungen auf 22. Dezember IS02, vormittags 10 Uhr

, hier- gerichts, Amtszimmer Nr. 1, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Martin Jnnerebner wird Herr Alois Jnnerebner am Lipphofe in ReinS wald zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Martin Jnnerebner in den bezeichneten Rechtssachen auf dessen Gefahr und Kosten so lange. vertreten. bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Sarntal, am 9. Dezember 1902. 161 Kammerlander. S G.- Z. 7I>2 Gläubiger-zLorrufungs-Edikt. 14 Bor

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/04_03_1853/BTV_1853_03_04_5_object_2984298.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.03.1853
Umfang: 8
, den 24. Februar 1353. irnp. Gerber, Adjunkt. t Kundmachung. Bei den am 21. inclus. 26. d. MtS. zur Ergän zung des löbl. k. k. Kaiserjäger-RegimentS vorgenom menen Losungen wurden für nachgenannte abwesende Jünglinge folgende Loszahlen gehoben: Im GerichtSbezirke Kufstein. ' I. LosungSdistrikt. Edec Jakob von Kufstein Zahl 44. II. LoSdistrikt. Kainer Martin von Ellmau Zahl 7. ' III. ^LoSdistrikt. Holzhammer AlciS von Kirchbichl die Zahl 25. IV. LoSdistrikt. Kraiser Joseph von Erl Zahl 23. L. Im Gerichts

Daniel'von SchlitterS Zahl 1. Laughäusler Joseph von Fügen Zahl 43. Pfister Bartlmä von Hart Zahl 62. Seekirchner Mathias von Slnmm Zahl 31. Tragseil Johann von SchlitterS Zahl 12. II. Im GerichtSbezirke Zell am Ziller. II. LoSdistrikt. Flärl Simon von Namsau Zahl 7. Hüttegger Johann von Zell Zahl 2 l. Kröll Johann von dort Zahl 1. Stok Jakob von Zell Zahl 28. III. LoSdistrikt. Leo Johann von Mayerhofen Zahl 27. Bei Vermeidung der Renitenzstrafen haben dem nach Kainer Martin von Ellmau. Haag Daniel

Kreuz Loszahl 26. Im II. Losungsdistrikte. 1. Zimmermann Johann Martin von Altenstadt LoS zahl 16. ' 2. Kiber Johann Michael von dort LoSzahl 27. 3. Diefenthaler Joseph Alois von Gisingen Loszahl 4 l. 4. Nagele Johann von dort LoSzahl 42. 5. Marte Johann Leonhard von Lefis Loszahl 43. Jin IV. Losungsdistrikte. Wüschner Johann von NönS Loszahl 16. Im VI. LosnngSdistrikte. 1. Weger Johann AloiS von Sulz LoSzahl 13. 2. Peter Johann Martin von dort LoSzahl 35. Im VII. LosnngSdistrikte. Beck Joseph Karl

Nr. 4. v. Payer Heinrich Jgnaz von dort Los Nr. 5. Zipperle Mathias Valentin von ItntermaiS Los Nr. 1. L. Im GerichtSbezirke SchlanderS. Pegger Martin von Laas LoS Nr. 3. Duregger Andrä von SchlanderS LoS Nr. 15. Garber Joseph von dort LoS Nr. 22. Gabrielli Joseph von Stäben LoS Nr. 5. <?. Vom Gerichtsbezirke Lana. Oberhofer Franz von Lana LoS Nr. '14. De Eall Johann Joseph von dort Los Nr. 16. Zöschg Johann von St. Pangratz LoS Nr. 2. Da nun aus den Vorgenannten Mitterer AloiS, Zipperle Mathias Valentin

, Pegger Martin, Gabrieli Joseph und Zöschg Johann zum Kontingente, die llebri- gen aber zur Reserve bestimmt sind, so haben die erstern, wenn sie im Kronlande Tirol und Vorarlberg sich befin den,. binnen 4 Wochen, und wenn sie sich außer dem selben aufhalten, binnen 8 Wochen Hieramts zu erschei nen, und letztere innerhalb des nämlichen Termins, ihren Aufenlhaltanher anzuzeigen, widrigenS erstere unbedingt, und letztere, wenn sie im Verlaufe der Stellung det diesjährigen Kontingents die Reihe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/30_12_1863/BTV_1863_12_30_8_object_3026040.png
Seite 8 von 10
Datum: 30.12.1863
Umfang: 10
auf den 7. k. M Jänner 9 Uhr Vormittag beim hiesigen k. k. Bezirksamte Tagsatzung angeordnet. Weil der Aufcnihalt des Geklagten diesem Ge, richte unbekannt ist, so wurde für denselben auf dessen Gefahr und Kosten Martin Kranewittcr, Ge- meindevorsteher von Stams, als Kurator bestellt. Dieses wird d-ni Geklagt«» zu dem Ende knnd seil» v»» selbst erscheine, widrigens diese Rechtssache mit dem Kurator verhandelt und ausgetragen werden würde. K. K. Bezirksamt Silz als Gericht am 13. Dezember 1363. Gerstgrasser

., gegen Osten von den eigenen Gütern, und dem Waidbrucker Weg begrünzt. i 13 201 32 499 75 1203 350 576 280 53 315 i 531 25 3 17 123 20 6 In der Gemeinde Völs. Alois Schweitzer, Gärber tn BlumaulKat.-Nr. 730. Ein« Loh- und Farbmühle liegt in > Blnmau an der Poststraße. 23 7 Kristian, Maria und Jakob Gasser in Blumau Kat.-Nr. 724. Lit. L.. Ein Wohnhans unn?ittelbar an die Gebäude des Wirthes Martin Staffier an- gränzend. 9 8 Gemeinde-Fraction B>umau Die sogenannte Sebastian-Kapelle an der Eisackbrücke

in Blumau. 14 9 Martin Vrlinner, Schmid in Blu mau Kat.-Nr. 753. Lit. Gemüse-Garten liegt unweit der Hammerschmidte beim Eisack, angränzend an den Grund des Peter Meran. und Martin Staffier. 39 10 Johann Federer, Partfchiller ins Prößlerried Kat.-Nr. 691. Lit. L. v. Hutweiden, Acker, Wie sen und Weingarten. Kat.-Nr. 683. Lit. Niederwald. Diese Grundstücke gränzen zum größten Theil an den Eisackfluß, und erstrecken stch von den Gütern des Johann Pres- wieser Gump bis zu den Gütern des Martin Stasfler

Müller, und Martin Brunner, Schmid IN Blumau Hofraum zwischen den Wohngebäuden dieser Besitzer, und dem des Alois Kngstatscher gelegen. 3Z 14 Peter Meran, Müller in Blumau Kat.-Nr. 725. Lit. v. Heukammer und Keller, Garte», Hofraum, Mühle und Wohnhaus. lkat-Nr. 753. Lit. 0. eine Wiese, und Gestrüpp. 6 10 67 „ ZZ 454 179

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/17_06_1903/BRG_1903_06_17_5_object_775952.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.06.1903
Umfang: 8
starb tm Benediktinerstist Muri-Grie», fromm und gottergeben, im 75. Lebensjahre, P. Martin Stern. Er war der Sohn schlichter Bauersleute au» Plar» in der Pfarre Algund. Kiem trat nach Vollendung der Gymnasialstudien — einer der ersten — al» Novize in da» neugegründete Benediktiner-Priorat Grie» ein. Nachdem er 1852 Priester geworden, wurde er am Stiftlgymnasium in Tarnen al» Lehrer angestellt und erwarb sich bald allgemeine» Ansehen bei Volk und Behörden und die Liebe seiner Schüler in hohem Maße

. Unverdrossen und mit großer Energie arbeitete P. Martin in der Schule und war unablässig bemüht für deren Hebung und Fortent wicklung. Zu diesem Zwecke sammelte er rastlo» Bausteine zur Erstellung eine« Konvikte», von dem er stch großen Nutzen versprach für die religiöse und wissenschaftliche Förderung der Jugend. Aber nicht bloß der studierenden Jugend widmete ver Selige seine Kräfte und Fähigkeiten, sondern er arbeitete auch nebenbei viel und angestrengt in der Seelsorgr. Da der Verewigte mit der Zeit

sorgsam hauszu halten wußte, erübrigte er manche Stunde für die Schriftstellern und benutzte besonder» die Ferien zu archivalischen Arbeiten. Er hat sich denn auch al» Geschichtsforscher einen Namen erworben und ange sehene Männer der Wissenschaft erholten sich nicht selten Rat beim schlichten und stet» dienstbereiten Mönche. P. Martin schrieb elf Gymnasialprogramme geschichtlichen Inhalte», veröffentlichte im „Geschicht». freund' acht zum Teile umfangreiche Arbeiten, be diente

außerdem noch mehrere Manuskripte größeren Um fange», z. B. die Geschichte de» Chorherrenstifte» Au-Grie», die Geschichte der Pfarreien Grie» und Jenesien und der Kuratie Afing ü. s. w. P. Martin'» Tätigkeit auf historischem Gebiete wurde denn auch von allerhöchster Seite belohnt durch die Verleihung de» Ritterkreuze» de» Franz Joseph. Orden». P. Kiem war aber nicht bloß Historiker, sondern . er war auch ein Musterbild eine» frommen Orden», manne». Sc erbaute alle durch seine liebenswürdige

. Er erholte sich vorübergehend, konnte aber seit 6 Wochen nicht mehr da» Bett verlasse», bi» der Todesengel zu seiner Erlösung kam. P. Martin war durch mehr al» ein Dezennium Stift«dekau gewesen, mußte dann infolge seiner körperlichen Gebrechlichkeit um die Enthebung von diesem Amte nachsuchen. Der Abt ernannte. ihn nachträglich zum Subprior und Bibliothekar, welche Stellungen er bi» zum Tode inne hatte. Mit P. Martin hat da» Stift Muri- Grie» ein sehr verdiente» und würdige» Mitglied uub die Diözese

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/06_07_1892/BRG_1892_07_06_7_object_748072.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.07.1892
Umfang: 8
Karl Paregger, 4. Johann Tschöll, 5. Joh. Hell, 6. Unterschützenmeister, St. Leonhard, 7. Josef Tschöll, Spengler, St. Leonhard, 8- Valentin Pöhl, ' Karlegg. 9. Bigil Hafer, 10. Joh. Pöhl, St- Leon. ■ hard, 11. Andrä Tnnemoser, Platt und 12 Martin Pirpamer, St. Leonhard. Würgbest: Joh. Graßl.; Am Schlecker: 1. und 14. Johann Platter, Eigen, 2 . Andrä Urthaler. 3. und 6. Johann Graßl, ! 4. Joses Ennemoser, St. Leonhard, 5. Josef; Dandler, PfelderS, 7. Karl Hafer, Moos

, 8. und 9. Oberschützenmeister, St. Leonhard, 10. Leonhard' Hafer. 11. Josef Falk, St. Martin, 12. und 15.! Sebastian Güster, St. Martin, 13. Nikolaus Oettl, I Platt, 16. Herr Karl Paregger, 17. Joh. Pöhl, < 18 . Johann Pflug, Stuls, 19. Hermann Hattler; und 20. Johann Tschöll. Nummernprämie: 1. . Oberschützenmeister. St. Leonhard, mit 13 Nummern- ! schüssen und 2. Johann Graßl mit 11 Nummern- schüssen. Schleckerprämien; 1. Oberschützermeister, 2. Herr Dr. Wöll. k. k. Bezirk-richter, 3. Hermann Hattler. Tagesprämien

; am 24. Juni: 1. Herr Dr. Wöll, k- k. Bezirlsrichter. 2. Hermann Hattler, ? am 25. 1. Oberschützenmcister, 2- Johann Graßl, ! am 27. 1. Sebastian Güster, St. Martin, 2. ! Nikolaus Oettl, Platt, am 28. 1. Joh. Delucca, i 2- Oberschützenmeister. Für die erste Nummer 1 am 24, Juni Herr Dr- Wöll, k. k. Bezirk-richter, letzte Johann Tschöll, am 25. erste Joh. Graßl, letzte Franz Prantner, am 27. erste Joh. Graßl, letzte Sebastian Güster, am 28. erste Joh. Pöhl und letzte Hermann Hattler. Die meisten Kreise

haben Hypothekargläubiger anzumelden. Vom 25. Juni. Konkurs eröffnet über das Ver mögen des Josef v. Fäckl in Bozen, Gläubigeranmel dung bis 1. August und Liquidiiung am 13. August beim Kreisgerichr Bozen. — Konvokationen. Josef Stimpst wegen Klage der Sparkasse in Meran zur Tag fahrt auf 7 Juli beim Bezirksgericht Meran- Ällfällige Ansprüche auf die Kaution des Notars I. Pinzger sind binnen 6 Monaten zn meiden bei der Notariatskammer in Innsbruck. Versteigerungen, exek. Realitäten der Josef und : Martin Koch in Gries

-Lermoos an Ort und Stelle am '• v — Qunui-cuj, endgültiges Ergebnis. Taaffe verhielt sich höflich ablehnend. Die Verstimmung der Linken ist verstärkt. (Tirol. Tagbl.) 21. Juli. ev. 28. August durch das Bezirksgericht Reulte. ! redung mit Taasfe. Dieselbe hatte keinerlei Realitäten der Kreszenz vtoser aus Haselstauden beim i Unt rwirth in 2t. Martin am 21. Juli, ev. 4. Allgust ! durch das Bezirksgericht Passeyer; Realitäten des Ant. ! Anegg in Peron int Gasthause zier Rose in Kurtatsch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/25_10_1899/BRG_1899_10_25_6_object_752322.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.10.1899
Umfang: 12
-) Verein. Karolinum, St. Nikolaus Knabenasyl, NnterstützungSverein für alte Dienstboten, Kinderbewahranstalt, St. Binzenzkonferenz, Johanneum. Im Namen dieser wohlthätigen Vereine sagen wir hiemit ein tausend faches „Bergelt'S Gott!' r*. 2tt«s*tin£ rlbfstzied. Die Liebe j und Verehrung, die der gewesene Pfarrer von l Mais und nunmehrige Subprior des Stifte» ! StamS, Hochw. P. Martin Prantl^ in allen i Bevölkerungskreisen von Mai» und auch der Stadt Meran genießt, zeigte sich am deutlichsten

in den letzten Tagen. Am Sonntag nachmittag» hielt P. Martin die Abschiedspredigt, bei der kaum eine Auge thränenleer blieb. Gestern nach mittag» erschienen im Maiser Pfarrhaus« unge zählte Leute, um sich von dem geliebten Pfarrer zu verabschieden. Eine Abordnung der Maiser Reservistenkolonne mit ihrer Fahnenpathin Frl. H ö l z l überreichte dem Scheidenden da» Ehren- diplom. Abends 6 Uhr veranstalteten die Ge« meindevorstehungen von- Ober- und Untermais im Gasthause „zum Reßmair' eine AbschievSfeier

, an der u. A. theilnahmcn: BezirkShauptmann Baron Spiegelfeld, Msgr. Dekan Glatz, -Bürgermeister Dr. Weinberger, LandeSge- richtsrath Baron MageS, Kurvorsteher Dr. Huber, Direktor Tappeiner. Sämmtliche Plätze des geräumigen Saale» waren von den beiden Gemeindevertretungen von Mai», vom Klerus, der Lehrerschaft und den erwähnten Honoratioren besetzt, während drunten im Hofe die Musikkapelle von Untermais inmitten eines zahlreichen Publikums ihre anmuthigen Weisen spielte. Toaste flogen dem guten P. Martin

, daß P. Martin während seiner 19jährigen Wirksamkeit in Mai», 10 Jahre als Kooperator und 9 Jahre als Pfarrer, eine seltene Popularität erlangt hat. Der herzliche Dank des Pfarrer» und fein war mer Händedruck an alle anwesenden Gäste schloß die denkwürdige Feier ab. Ueber Küche und Keller deS ReßmairwirthcS waren alle Theil- nehmer voll des Lobes. Als P. Martin den Heimweg zum Widum antrat, standen auf der «straße zahlreiche Seelsorgekmder, die von ihrem geliebten Pfarrer nochmals Abschied nehmen wollten

. Heute früh verließ der neue Subprior den Kurort Meran-Mais. Zum Abschiede am Bahnhöfe hatten sich verschiedene Honoratioren eingefunden. Gottes Segen möge den guten P. Martin auf seinem neuen Posten begleiten, den er am 28. Oktober als Subprior des Stif tes StamS antreten wird. ttammumttfUUnsuU. Von den bereit« angekündigten 4 Kammerkonzerten, welche Musikdirektor Kling er im Laufe der Saison veranstaltet, wird das erste am 9. November, 4 Uhr nachmittags, im großen Kursaale gegeben. Zum Vortrug

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/01_10_1892/BRG_1892_10_01_5_object_748765.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.10.1892
Umfang: 12
(20 st.), Josef Stocker in Schluderns (l? st.), Franz Luggin in Laas (14 st.), Johann Zangerle in Eyrs (13 fl.). Johann Tragost in Schluderns (12 st.). Franz Niederfriniger in Tanas (11 fl.), Josef Schöpf in Reschen (10 fl.), Johann Lechthaler in Graun (9 fl.), F. I. Stecher in Langtaufers (9 fl.). Karl Platzer in Glurns (9 fl.), Anton Walnöfer in Schluderns (8 fl.), Martin Träger in Laas (7 fl.), derselbe (7 fl.), Gabriel Joos m Graun, Johann Gamper in Tschengels, Johann Telser in Aliz, Johann Telser

in Sonnenberg und Alois Rieger in Eyrs je 7 fl.; Peter Berkleirer in Schluderns, Martin Telser in Danas, Josef Telser in Sonnen berg, Jgnaz Flora in Mals, Florian Batscheider in Graun, Johann Bertagnoli in Ulten, Jakob Danei in Matsch, Martin Häuser in Eyrs, Simon Frank in Patsch, Josef Spechtenhauser in Laas, Josef Stocker in Haid, Josef Wastller in Spondinig, Johann Heinisch in Matsch, Anton Wieser in Glurns, Witwe Maria Flora in Glurns, Johann Träger in Laas, Franz Spechtenhauser in Aliz, Josef Koch

(12 fl.), Franz Joses Blaas m Graun (11 fl.), Joses Alber in Eyrs (10 fl ), Johann Mall in Prad (9 fl.), Martin Träger in Laas (8 fl.), Anton Kien in Stäben, Alois Raseiner in Schluderns, Anton Walnöfer in Agums (je 7 fl.), Johann Petras in Aliz, Johann Blaas in Schluderns, Johann Telser in Sonnenberg (je 6 fl.); Johann Wieser in Lichtenberg, Franz Niederfriniger in Danas. Johann Kobler in Prad, Joses Tscholl in TschenglS, Josef Schweinbacher in St. Nikolaus (Ulten), Mathias Bögerle in Eyrs, Martin Häuser

(9 fl.), Josef Führer in Glurns (8 fl.), Johann Mackart in Laas (7 fl.), Simon Dabeiner in Sonnenberg (7 fl.), Johann Träger in Laas (6 fl.), Mathias Platzer in Laas (6 fl.); Leonhard Lutz in Schlu derns, Johann Telser in Danas, Martin Träger in Laas, Josef Schwarz in Schlinig, Alois Trauner in Agums und Josef Alber in Eyrs je eine silberne Staatspserdezuchtmedaille. Einjährige Hengst- und Stutfohlen: von 35 vorgeführten Exemplaren wurden 12 prämiirt, wie folgt: Josef Blatter in Schluderns (25 fl.), Anton

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_07_1921/MEZ_1921_07_02_4_object_627268.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.07.1921
Umfang: 10
die aus der Schule entlassenen Schüler mit ihren Lehrern im Brauhause Forst, wo noch einige frohe Stunden bei Spiel und einfacher Jause verlebt wurden. Pserdestellung. Das Zivilkommissariat teilt uns folgendes Telegramm an die Gemeindevorstehungen von St. Martin, Naturns, Lana und St. Pankraz mit: Anläßlich der Inspek tionsreise des Direktors des Staatshengstendepots von Ferrara findet am Mittwoch, den 6. Juli um 11 Uhr vormittags am Bahnhofplatze in Meran eine kommlssionelle Besichtigung der Staatshengste statt

. Sämtliche Hengstenhalter sind hiervon sofort zu verständigen. Slaalshengske im Bezirke Meran. Das Generalkommissa riat Trient hat mit Erlaß Nr. 25740/11/1 Vet. vom 1. Juni 1921 über Vorschlag der Pferdezuchtkommission für den Handels kammerbezirk Bozen mit dem Sitze in Meran (Sportplatz) fol gende Verfügungen getroffen: f. Die Sprunggebühr wurde auf 50 Lire erhöht. — II. Folgenden Staatshengstenhaltern wur den Subventionen erteilt: 1. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Hansel' 1500 Lire, 2. Alsons

Gufler in St. Martin für den Hengst „Licio' 1500 Lire, 3. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Prinz' 1500 Lire, 4. Maria Mühl steiger in Naturns für den Hengst „Häsling' 1500 Lire, 5. Martin Lösch in Lana für der: Hengst „Mastok' 750 Lire, 6. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Stivo' 750 Lire, 7. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Gambie' 750 Lire. Diese Subventionen werden' nach Einlangen der Beträge durch das Zioilkommissariat Meran zur Auszahlung gelangen, wozu

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_09_1944/BZT_1944_09_12_7_object_2107509.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.09.1944
Umfang: 8
von 42 Kindern be sucht, was am besten zeigt, wie sehr diese Einrichtung der Volkswohlfahrt von den Eltern Oe grösst wird. Das gleiche gilt für die Beratungsstelle »Mutter und Kind«, ln der sich gleich zu den ersten Beratungs stunden viele Mütter mit ihren Kleinkindern und Säuglingen eingefunden hatten. Waldner Im 66. Lebensjahr. Er hinter lässt die Gattin und 2 Söhne, wovon einer an der Ostfront steht. Die Beerdigung er folgte unter (grosser Beteiligung der Bevöl kerung. BZ. St. Martin In Pameier. Filmvor

führung. Letzhin kam der Tonfilmwagen wieder nach St. Martin und führte an zwei Abenden den Film »Dorf Im roten Sturm vor. Jeder, der den Film sah, wurde in der Ueberzeugung bekräftigt, dass jetzt keine Zeit für kleinliche Sorgen und Nörgeleien, sondern einzig und allein das massgebend ist, was dem Siege unserer Waffen dient. Kreis Schlanders BZ. Latsch. Heldentod. In Finnland fiel für Führer, Volk und Vaterland SS- Mann Armin G r i t s c h im Alter von 19 Jäh ren. Der Gefallene, der Kriegfreiwilliger

Pflichterfüllung seinen Mann. Die ehrenden Worte des Hauptwacht meisters Siegel und des Kameraden Runge, am offenen Grabe sowie • die vielen Kmnp^eres heutigen Blattes, und Blumenspenden zeigten, welch grosser Beliebtheit sich der. Verstorbene erfreut hatte. -' ’ Brlxen, Ausgabe von Bezugschei nen für Kartoffeln, Fett u. Raucherwaren. Wir verweisen*auf eine diesbezügliche amt liche Bekanntmachung im Anzeigenteil ün- BZ. St. Martin In Passeier. Hel de ne h- r u n g. In würdiger Form gedachte die Dorf

gemeinschaft der Gefallenen Obergefr. Vin zenz G u £ I e r, Kelderer • Lahnsohn, Ober schütze Ignaz Pfitscher und Obgefr. Franz Holzner. In der Gedenkrede wies Kreis Jugendführer Dr. Bauer in treffen den Worten auf die Opfer hin, die die Ge fallenen für Führer, Volk und Vaterland ■gebracht haben. wr. St. Martin I, Passeier. Todesfall. Hier starb der allseits geschätzte Johann BZ. Klausen. Neuer Or.tsgruppen- lei t er. Im Rahmen'eines Ortsgruppenap pells führte Kamerad Kreisleiter Hinter egger den neuen

Zeitungsbesitzers. Mit anderen Worten: Martin Tietjes war ein Opfer, dieser Reklame geworden, anders konnte man es doch nicht nennen. Ohne die sen finanziellen Anreiz wäre ein sonst sehr massiger Bergsteiger kaum auf den wahn witzigen Gedanken gekommen, sich ausge rechnet an diesem bisher noch unerstiege- nen Koloss zu versuchen. Rückert verliess das Zimmer. Kant, der das leise geführte Gespräch nur halb vernom men hatte, fragte; »War der Mensch ver rück? Wusste er nicht, auf welchen Berg

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/26_05_1925/MEZ_1925_05_26_4_object_656834.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.05.1925
Umfang: 6
; l^ampiglio an 17.!0 Uhr. Umgekehrt: (sampiglio crb 8 Uhr; Men del an Ij.IO: Mendel ab 15 Uhr: Meran an l>'.30 Ulhr. feiner Frau Elisabeth s e n, einer Rigacrin, Affäre Martin Olpe. Im Februar 19?-t kam Martin Olpe mit sowie Anna ». Peter- in unseren Kurort und nahm hier in einer vernehmen Pension von Obermais Wohnung, in der man bis in den Sommer hinein verblieb, um sodarm seither noch dreimal, und zwar stets mehr gezwungen als aus eigenem Triebe, Wohmmg zu wechseln. Martin Olpe, ein gebürtiger

Herbst wurden diese Klagen von Meraner GoMistsleuten, Fiakem etc. immer häufiger >hörbar, hoch Herr Olpe wußte stets Ausreden und Auswege, konnte aus Deutschland gute Referenzen betbringen und so «unterblieb auch ein von seinen Gläubigern zuerst gemeinsam beabsichtigter Schritt gegen ihn. Fnni Olpe, Aerztin, eröffnete hier ein Asthma-AinOulatorliUM. Und auch über dieses Unternehmen waren bald verschiedene Gerüchte Im Umlauf, lieber In Deutschland eingezogene Erkundigungen erfuhr man, daß Martin Olpe

. Wie wir ei stchren, wurde auch bereits im Dezember die hiesige Sicherheitsliehörde au« Deutschland auf' merksam qeinacht, Olpe, der mit großer als reicher Mann zu gebe, jedenfalls mit daß ein gewisser Martin Gewanidcheit auftritt und elten sich den Anschein r bekannt routinierten Aufmachung letzt mich in Italien sein Arbeits feld nx'rde mifschlayen wollen und sich dazu ver mutlich Meran wählen werde. Man ersuchte, dem Treiben Olpes hier schärfere Aufmerksam keit zu wddmen. Wegen seines Äeheimrat- Titels liegen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/10_04_1891/BTV_1891_04_10_8_object_2939321.png
Seite 8 von 8
Datum: 10.04.1891
Umfang: 8
) ...... (bei Werthpapieren Angabe der Nummer, Nominalwerth, Coupon und Talon) bei. Wohnort, Datum, Unterschrift mit Vor- und Zu name und Charakter. Von Außen zu schreiben: Offert auf Ankauf der Fichten- und Tannen-Sagholz- Parth e-Nr belegt mit . . . fl. . . kr. Vadium. i Edikt. Nr. 776 In der Exekutionsfche des Karl-Brigl, Weinhändler in Girlan, durch Advokat Dr. Rapp in Kältern gegen Martin Kainz walder in St. Michael Eppan pcto. 40 fl. f. A. wird die schuldnerische Realität: Cat.-Nr. 1155, Lit.I1, von 372 W.-Klftr

I Edikt. Nr. 234 Ueber exekutives Anlangen der Anna Siller zu Riederberg durch Dr. Cl. v. Kißling gegen Anton Platter, Bauersmann zu Steg in 'St. Martin, Pcto. 379 fl. 30 kr. s. A. werden die vom Exekuten mit Einantwortungs-Urknnde vom 19. Dezember 1867 Nr. 1283, verfacht sud Fol 19 ex 1868 erworbenen nachbeschriebenen Realitäten am 9. Mai nöthigenfalls am 23. Mai 1891 jedesmal Vorm. 9 Uhr an Ort und Stelle d. i. zu Steg in St. Martin öffentlich versteigert werden, als: Cat-Nr. 9 von St. Martin

, das Gut zu Stea Lit. ^ bis l und Lit. 1^,, Cat.-Nr. 10 von St. Martin, Lit. bis S und Lit. I, vorkommend im Parzellenprotokolle der Ge meinde St. Martin sud Gr.-P.-Nr. 2440, 2441, 2444 bis inelus 2449, 2483, 2442, 2443, 24S0/1, 2450/2. 2491/4 und B.-P.-Nr. 404/1, 404/2 Und 405. Ausrufspreis für diese Realitäten sammt k'unckus iustruetus der Schätzungswerth per 2? 71 fl. 50 kr. Die Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht auf und werden vor Beginn der Versteigerung kund gemacht

21