29 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/30_11_1905/SVB_1905_11_30_2_object_1951627.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.11.1905
Umfang: 8
von Jochberg und Christian Blattl, Scharsschützen- hauptmann von Pillersee. Der edle, tapfere Josef Hager, der seine Umficht und Vaterlandsliebe bereits 1805 erprobt hatte, war 1808 ans dem Leben ge schieden. SS ist ein Hauptverdienst des hochw. Herrn PsarrerS von Hopsgarten, Peter Vorder- mayr, daß allen den tapferm Kämpfern am Passe Strub 1887 ein würdiges Denkmal errichtet wurde. Durch dessen Schriften angeregt, erhielt 1901 Winter steller, der Tapferste dieser Führer, ein Ehrmdenk- mal w Kirchdorf

; Ende Mai 1900 fand eine Oppycher-Feier in Jochberg statt, während HagerS Denkmal am 4. Juni 1905 in Oberndorf bei Sankt Johann erstand. - ES ist eine emsache Pflicht der Gerechtigkeit, auch das Andmkm des ScharsschützmhauptmannS von Pillersee, Christian Blattl, zu ehren und durch ew pietätvolles Denkmal zu verewigen, jmeS her vorragenden Anführers, von dem Wintersteller sagte, daß er alle Eigenschaften eines tüchtigen Offiziers besitze. Blattl ist geborm am 13. Jänner 1776 zu Wilhelmstätt

Aufmarsch, an dem fich, da sie die Schließung sehr vieler Geschäfte bewirkt hatten, eine große Zahl beteiligte. ES mögen wohl über 100.000 Arbeiter gewesen sein, welche den Wahl- rechtsspaziergang vor den Abgeordneten mitmachten. der Kirchenmauer beim Hauptportale eine passende Gedenktafel einzusenken, die den Namen des Christian Blattl und der wichtigsten Anführer von Fieberbrunn tragen sollte. Das Hauptgewicht wurde im Sinne Sr. Apostolischen Majestät aus die Begründung einer Blattl-Stistnng gelegt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/14_03_1903/SVB_1903_03_14_10_object_1943926.png
Seite 10 von 14
Datum: 14.03.1903
Umfang: 14
Seite 10 „Der Tiroler* !S0z urteiümg zu sieben Jahrm schwerem und verschärftem Kerker erfolgte. Hin betrügerischer Pferdehändler. Am 11. dS. stand der im Jahre 1871 in Sarn- thew geborene und dorthin zuständige Taglöhner Johann Perkmann wegen Verbrechens des Betruges vor den Geschwornen. Bezüglich dieses Straffalles führt die Anklage aus, daß Johann Perkmann am 26. Mai v. I. auf dem Markte in Klausm dem Bauer Christian Obexer ein Pferd um 500 X und der Bäuerin Therese Schenk von Layen

ein solches um 30015 herausgeschwindelt und bereits am nächsten Tage mit bedeutendem Verlust verkaust habe. Christian Perkmann war nämlich am 26. Mai auf dem Markte in Klausen und benützte die gerade günstige Ge legenheit, den beiden obgenannten Personen je ein Pferd gegen Kreditierung des Kaufschillings abzu kaufen, obwohl er wußte, daß die Pferde zu teuer gekauft und er bei seiner VermögenSlosigkeit nicht in der Lage sei, dieselben zu bezahlen, sondern die Pferde, um sich Barmittel zu verschaffen, weit

die Fortsetzung der herrlichen Erzählung „Venita — die Gesegnete', von Freifrau G. v. Lchlippenbach, den Schluß des Aufsatzes „Norwegen und seine Missionen' (mit zwei Bil dern) von Dr. H. Günther in Christian!«, „Etwas über die Frauen' von Josef Bergmann, „Stralsund' von Karl Sommer, den Anfang einer längeren „Studentenfahrt durch die Alpen' von M. v. Jauntal (mit Bildern von Klagenfurt, Villach zc.), ferner die Aufsätze „Wie hält der katholische Christ Ostern?' und „Die Pflicht der Sonntagsheiligung

2