3.106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/18_09_1951/TIRVO_1951_09_18_5_object_7684866.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.09.1951
Umfang: 6
1000 Studenten trafen sich in Mayrhofen Theater und Kunst Bilanz einer Sommerspielzeift Mit äen Schloßberg-Spi-el&n in Rattenberg n( l e inero Gastspiel in Kufstein hat die Exl- Biilme die Sommerspielzeit 1951 unter der Lei tun« von Ilse Exl abgeschlossen. In knappen drei” Monaten wurden in Innsbruck, Salzburg, Rattenberg und Kufstein 101 Vorstellungen gege ben die von 38-194 Personen besucht waren. Alle Abende waren gut besucht, viele ausver kauft. Höhepunkte in künstlerischer und gesellschaft

der Gewerkschaften gratulierte mit Blumen. Zu einer bedeutungsvollen Kundgebung tirolischer Volksdramatik wurden die Schloßbergspiele in Rattenberg am Inn durch Karl Schönherrs „Glaube und Heimat" in der tszenierung Eduard Köcks und unter der künstlerischen Leitung Paui Schmids. Lippls „Pfingstorgel", „Birn baum und Hollerstauden“ von Lutz, die „Lustige Wallfahrt" von Hamik (nach Peter Rosegger), eine „Weibsteufel"-Aufführung im Landestheater in Salzburg und ungezählte Stunden der Hei terkeit mit dem „Grafen

eine bedeutende Rolle spielt, ist selbstver ständlich, und Gesang, Tanz und Sport jeder Art beleben das tägliche Programm. Unsere akademischen Sportlehrer führen die aus ländischen Kameraden auf die Berge. Der Radius der Ausflüge wird durch zahlreiche Autocar-Touren mit kunsthistorischen Füh rungen erweitert, wobei der Besuch der Fest spielstadt Salzburg, als dem sommerlichen Brennpunkt des kulturellen Lebens unseres Landes besonders sorgfältige Pflege erfährt, sowohl durch Vorbereitung in Vorträgen

als auch Führungen in Salzburg selbst. Liegt so das Fluidum österreichischer Mu sikalität auf Salzburg, so ist Innsbruck, die österreichische Alpen-Universität, präde stiniert, seiner Sommerhochschule bei immer 535 * durch ausländischen Akademiker, welche die deut sche Sprache in irgendeiner Form benötigen, sei es zum Studium der Fachliteratur, zum Besuch von Tagungen und ähnlichem. Somit sind unsere Kurse auch lebhaft von Angehö rigen anderer Fakultäten besucht, von Aerz- ten, Juristen, Architekten, Volks

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/06_07_1910/BRG_1910_07_06_4_object_775097.png
Seite 4 von 14
Datum: 06.07.1910
Umfang: 14
e« ihm nicht, den Alten zu bekommen, obwohl er völlig die ganze Nacht auf denselben paßte. Alle drei Dcem- plare, welche er heute in Landcck verkauft hat, werden aurgeftopft. Salzburg, 3. Juli. Bei dem letzten Sturme wurde in Mairwis ein Kirschbaum umgeworfen. Kinder verzehrten davon viel von den unreifen Kirschen. Ein achtjähriger K> abe starb schon am nächsten Tage. Die anderen Kinder erlitten Bauch- — Am Paß Thurn wurde Holzknecht — Gestorben ist der Oberpostkontrqllor i. R. Fer dinand Bruckmüller. — Am Sonntag

von einem nirderstürzenden Baume! nach Salzburg, erschlagen. — Der frühere Pächter „zum elektrischen Luggau in Kärnten, 30. Juni. Solange der Auszug' Ottokar Semrad wurde wegen schuldbarer deutsche Grundsatz Geltung hat: „Ehre, wem Ehre Krida zu vier Wochen Arrest verurteilt; den Pas-' gebührt', ist es auch angezeigt, daß man Männer fioen von 34.000 K stand kein Mloioum gegen--der Oeffentlichkelt bekannt gebe, die in ihrem Fach über. — Zimmermannslehrling Martin Riedl, welcher als wahre Meister sich betätigen. Herr Ant

die Aufträge des hiesigen Servitenklosters zur größten Zufriedenheit de» letzteren. Kirchliches. Salzburg kauften da» Haus Nr. 5 in der Franz Jofefstraße und errichteten darin eine große Möbel halle. — In Teufenbach hat dem Holzknecht Serr ein von ihm wiederholt mißbrauchte» lljähr. Mädchen eine Hundertkronennote entwendet. — Verschieden ist in Salzburg der Tabaktrafikant Johann Schrott. Neue Pfarre. Am 10. Juli (Patrozinium- Derselbe war langjähriger Friseur im Franziskaner- Fest St. Ulrich

: Am 30. Juni hat Msgr. Oberauzer, 13 Stiere zu 240—260 K. Das Vieh stammte! der durch viele Jahre als Generalvikar in verdienst au« Salzburg, Oberösterrcich und Bayern. Die'voller Weise den italienischen Diözesan-Anteil ver- Handelsbewrgung war nicht lebhaft und die Qua- waltet hat, die f.-b. Kurie verlassen, um fortan als lität mittelmäßig. — Auf dem Schlochtviehmorkte j einfacher Domherr in Trient zu verweilen. Seine wurden aufgetliebrn: 104 Stiere, 115 Kühe, 66 Gesundheit war den Anstrengungen

seines Dienstes Kalbinnen und 70 Ochsen. Verkauft wurde alle»!nicht mehr gewachsen. An Stelle des Msgr Ober und zwar Stiere zum Preise von 140—168 L.!auzer hat Fürstbischof Cölestin den bisherigen Kühr zu 140—172 K, ftalblnnen zu 164—186 K Kanzler, Ehrendomherrn Msgr. Eugen Mattevt und Ochsen zu 168—192 K. Das Vieh stammte: auf die verantwortungsvolle Stelle des Generalvikar» aus Salzburg, Oberösterreich und Ungarn. Die! berufen. Msgr. Mattem, 1851 im Cembratale ge- Handelsrichtung ging nach Salzburg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_03_1908/SVB_1908_03_18_7_object_2544210.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.03.1908
Umfang: 8
als je zuvor. Ursache: Fays echte Sodener. Wer klug ist, macht's nach. Man kaust sie für Kr. 1 25 in jeder Apotheke, Drogerie und Mineralwasser- Handlung. Hauptdepot: Max Liebl, Stadtapotheke „zur Madonna' in Bozen. Kakiumkekr von u. nM Kozm. Gültig vom 1. November 1907. Irsnzonsfssts: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm

. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'VI abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Iir«»nzsnsfssts? . 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München

-Salzburg 442 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfshrt nach AI«—Wovon«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12 26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5 02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/14_12_1907/SVB_1907_12_14_8_object_2543477.png
Seite 8 von 10
Datum: 14.12.1907
Umfang: 10
. Jeder Versuch schafft diesen hervorragenden Teemischungen neue, überzeugte Anhänger. KMverkekr von u. mik Kozm. Gültig vom 1. November 1907. Abführt nach Ar«»nzonsfssts: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste

10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Anknnft von Arcrnzonsfosle: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 1202 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'V3 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell--Zug von Berlin-München-Salzburg 4'42 nachm. Post-^ug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends P^rionen-Zug

von Franzensfeste 12'21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. nc»«H AI«»—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schil.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. P'sonen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Exvreß-Zug nach Verona-Venedig 4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5 02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'22 abends Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Benedig-Mailand-Rom. Ankunft von Wovon«—A5» : 7'42

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/18_08_1880/SVB_1880_08_18_4_object_2482481.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.08.1880
Umfang: 8
und fleißig als Meßner. — In seiner letzten KranHeit, die einige Wochen dauerte, zeigte er in schönster Weise seine tiefe Frömmigkeit und innige Gottergebenheit. G? ruhe im Frieden. Kufstein, 16. August. Die hier am 12. d. stattgehabte Ver sammlung des Dioeesan - Cäcilien - Vereins von Salzburg war sehr besucht. Sie zählte 50 Mitglieder aus der Diöcese Salzburg. Auch wohnten derselben der Domkapellmeister Koenen aus Köln und der Domkapellmeister Schmidt aus Münster bei. AuS der Erzdiöcese München

. Ferner die neu Absolvirten: ?. Dominikus Laihartinger nach TelfS; ?. Lorenz Fuchs nach Znnichen; ?. Johann v. Kr.Lechthaler »ach Schwaz; ?. HieronymuS Durkowitzer nach Salzburg; während die P. Damian Thaler und Arbogast Schöpf in Bozen verbleiben. Bon Schwaz: ?. Antonin Tinkhauser nach Salzburg; ?. DismaS StMmeyer nach Lienz; ?. Martin ad ^se. Lutz als Guardian nach Kältern. ?. Cyrill Ringlschwentner nach Kältern. In Salzburg: ?. Magnus Perktold, Guardian. Von Salzburg: ?. Florentin^ Troger

nach Schwaz; ?. Fabian Pfeifer als Superior nach Hunds dorf (Salzburg); ?. BarnabasOrtner als Secretär deS Provinzials »ach Innsbruck; ?. Eduard Guggenberger nach Reutte; ?. TiwS M. Wallnöfer nach Reutte. Bon Reutte: ?. Candidus Hochfeichter »ach Schwaz; ?. DonatuS Donat nach Salzburg. Von Kältern: Peter Paul Äußerer, lateranensischer Expönitentiar und Theodorich Bucher nach Salzburg; ?. AlexiuS Schweighofer mch Bozen; ?. Leodegar Winkelhofer nach Reutte. Von Hall: ?. Vincenz Ferr. Scheirmg als Professor

Sailer »ach Suben; ?. Bruno Schachinger nach Salzburg. Bon Inns bruck: k. Amand Lindner nach Hall; ?. Ernest Treibenreif nach Kaltem; ?. Gerold Bickel nach Hall. Bo» Brixen: ?. Jfidor Ueberbacher »ach Schwaz; ?. Franz Ser. Larcher »ach Lienz. Von Hundsdorf: ?. Josef Ruedl nach EnnS; ?. Benvennt Leitgeb «ach Puppi«g (Oberösterreich). Bo» Sube«: ?. Martm Leichter »ach Pupping; ?. Sylvester Pinzger nach Salzburg; ?. BenantiuS Arnold nach M. Schmoll». Von EnnS: ?. Benedikt Schlechtleitner als Superior

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/03_08_1905/BTV_1905_08_03_8_object_3011379.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.08.1905
Umfang: 10
400 Silbertetradrachmen gesunden, die aus der Zeit Alexanders des Großen stammen und alle ausgezeichnet erhalten sind; die ausgeprägten Köpfe sind von wundervoller Zeichnung. Auch eine beträchtliche Zahl von Drachmen in bestem Erhaltungszustand wurde in einem Hause gefunden, das bei den Ausgrabungen aufgedeckt wurde. Alle Münzen sollen zum Münzmuseum in Athen geschickt werden. Künstlerhause Salzburg.) XXI. Jahres- ^lusstellung. Die Jury in Bezug auf die Verteilung der Staatsmedaillen

und die Medaillen der Stadt Salzburg, bestehend aus den Herren: Exzellenz Klemens Gras Samt Julien-Wallsee. k. k. Landes- prastdent des Herzogtumes Salzburg, als Vertreter des h. k. k. Mnustermms für Kultus und Unterricht, Dr. Hermann v V.las, Hof. und Gerichtsadvokat Bürgermeister-Stellvertreter, a s Vertreter der Stadt gemeinde «Salzburg, Lndwig Schmederer. Gutsbesitzer Präsideutd-sKu^ dorf, akademischer Maler Salzburg. Bruno Hohlfeld, akadem^cher Maler. Salzburg. Adolf Heugele^ Kunst maler, München und Franz

v.Pansinger, akademischer Maler, Salzburg, trat am 12. Juli zusammen und beschloß Folgendes: eS erhalten I. die goldene Staats- Medaille: 1. Wisinger-Florian Olga, Wien. Für das Ölgemälde: „Blumenbeete im Parke zu Grasenegg', Kat.-Nr. 121. 2. Schmur Wilhelm, Düsseldorf. Für das Ölgemälde: „Herrenporträt', Kat.-Nr. 1VL. 3. Nauen Paul, München. Für sein Ölgemälde: „Damenporträt', Kat.-Nr. 194. 4. Hermanns Hein rich, ^Düsseldorf. „Für seine Kollektion'. II. Die silberne Staats-Medaille: 1. Hinterholzer Franz

, Salzburg. Für sein Ölgemälde: „Ans den Salzach auen', Kat.Nr. 23. 2. Formis A., Mailand. Für sein Ölgemälde: „Der Schatten fällt', Kat.-Nr. 15. 3. Geffcken Walter. München. Für sein Ölgemäld:: „Rokoko-Interieur', Kat.-Nr. 19. 4. Schräg Julius, München. Für sein Ölgemälde: „Holländische Land schaft', Kat.-Nr. 204. 5. Wille Fritz von, Düssel dorf. Für sein Ölgemälde: „Frühlingslüfte', Kat.- Nr. 119. 6. Mesferschmitt Pius Ferd., München. „Für sein Ölgemälde: „Poststation', Kat.-Nr. 72. III. Die Medaille

der Stadt Salzburg: 1. Hoch Franz, München. Für sein Ölgemälde: „Im Herbst', Kat.-Nr. 31. 2. Pausinger Helene von, Salzburg. Für ihr Ölgemälde: „Aus Hellbrunn', Kat -Nr. 33. 3. Ruppe Michael, Salzburg. Für sein Ölgemälde: „Aus dem Eisacktal', Kat.-Nr. 93. EingeslMvl. von 65 Kreuz, bis fl. 3 70 per Meter, für Blousen u. Roben. Franko und schon verzollt ins Haus geliefert. Reiche Musterauswahl umgehend. Seidenfkbrikt. Henneberg, Zürich. i34-6js tiWg>igö8 HovsrstrsitZlisii mit; orsstsl: ?«ölmgligk5

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/22_01_1824/BTV_1824_01_22_4_object_2881119.png
Seite 4 von 14
Datum: 22.01.1824
Umfang: 14
28 A n h a n g. Biographie. Paris, Graf von Lodron, Erzbìschofzu Salzburg. Unter den aufrichtigsten Glückwünschen, welche un serm hochwiirdigsten Herrn FürstbischofKarl Franz Gra fen von Lodron zur Jubelfeier feines fünfzigjährigen Prie- sterthumS dargebracht wurden , geschah billig von Paris Grafen von Lodron, Erzbischof zu Salzburg, Meldung, weil dieser durch seine großen Thaten den Ruhm der al fe» gräflich lodronischen Familie mächtig erhöhte. Weit läufig beschreibt sein Leben

und seine Thaten Korbinian Gärtner, Benediktiner zu St. Peter in Salzburg, in der Fortsetzung von Zauners Chronik von Salzburg ( VI>l. W. x. — 2Zt>). Dahin wird Jedermann verwiesen, der diesen edlen Mann, diese hohe Zierde, nicht nur sei ner Familie, sondern auch unsers ganzen Vaterlandes Tirol, zu kennen wünscht. Hier nur ein kurzer Auszug. Der »3. November »biy war nach dem Hinscheiden des Markus Sittikus, Grafen von Hohenembs, Erzbi schoss zu Salzburg, zum Wahltage eines Nachfolgers bestimmt. Ferdinand

von Welsberg. Sein Geburtsort war das alte lodronische Wergschloß Castellani» Wälschtirol, wo er am 2S. Novem ber iSLbzllrWcltka»!. Er studirt? unter andcrnzuJngol- stadt, und hielt daselbst unter dem Vorsitze des bekann ten Jesuiten Paul Lepmann im Jahre 1(104 aus der Phi losophie eine öffentliche Disputation. Wald darauf wur de er Domherr zu Trient, und im Jahre »bot, erhielt er durch Vorschub seines Oheims, Anton Grafen zu Lodron, auch eine Dompsründe zn Salzburg. Im Jahre >6,4 wurde er zum Priester

ausgerüstet, als er zur Regierung gelangt?. Sein Vater war damals ein beinahe achtzigjähriger GreiS; allein dieses hohen Alters ungeachtet unternahm er noch die weite Reise von Villa im Lägerthale unweit Noveredo bis nach Salzburg, um seinem Sohne zur erzbischöflichen Würde persönlich Glück zu wünschen, und von ihm das letzte Lebewohl zu empfangen. Wirklich starb er schon im folgenden Jahre, nachdem er von Salzburg wieder nach Hause gekommen war. Im Jahre »<,20 richtete der neue Erzbischof die Land schaft

die katholische Religion mit Gewalt auszurotten suchten. Mit feierlicher Gastfreigebigkeit empsieng der Erzbi schof im Jahre 1(122 den Kaiser Ferdinand II., da dieser zu seiner Hochzeit mit der Prinzessin Eleonore von Man- tua über Salzburg nach Innsbruck, und von dort wie der zurück nach Wien reiste. Im Jahre erhob unser Erzbischof das von sei nem Vorfahrer gestiftete Gymnasium zu Salzburg zu ei ner hohen Schule, und wies zur Unterhaltung der Pro fessoren ein Sliftungs-Kapital

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/17_01_1889/BTV_1889_01_17_5_object_2927682.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.01.1889
Umfang: 8
4jähr. Schimmel Stute „Krete' aus Salzburg 10 Ducaten mit Fahne. 3. Preis: Angel- bergerS Sjähr Scheck, Ungar. Stute „Grifetle' aus Salzburg 5 Ducaten mit Fahne. 4. Preis: Dag- hoferS 4jähr. Braun-Stute „Nelle' aus Salzburg 2 Ducaten mit Fahne. II. Beim Zuchtfahren für dreijährige und ältere Hengste und Stuten der nori- fchen Race im Besitze von in Tirol ansässigen Eigen thümern. Distanz circa 2500 w, d. i. dreimal um die Bahn. 1. Preis: Nikolaus GasteigerS 9jähr. Rothschimmel, Pinzgauer-Stute

Ljähr. Rapp, ungar. Stute „Ella' aus Salzburg 20 Ducaten mit Fahne. 2. Preis: Ludwig WimmerS 7jähr. Braun, Russe, Hengst „BaSgrad' aus Kirchheim 15 Ducaten mit Fahne. 3. Preis: PürstingerS 5jähr. Schimmel, Russe, Hengst „Prinz' aus Salzburg 10 Ducaten mit Fahne. 4. Preis: SauterS 7jähr. Rapp, Russe, Wallach „Wian' ans Salzburg 5 Ducaten mit Fahne. 5. PreiS: PürstingerS 3jähr. Rapp, Russe, Hengst „Postbischni' aus Salzburg 2 Ducaten mit Fahne. IV. Beim freien Fahren für Pferde jeden Alters

und aller Länder mit entsprechender Distanz vorgabe, welche das Comit6 am Rennplätze gleich nach dem Erstfahren festgestellt und allen Theilnehmern be- kannt gegeben hat. Distanz circa 3400 m, d. i. viermal um die Bahn. 1. Preis: DaghoferS Brauu, englisch, Wallach „Polkau' aus Reicheuhall (mit 150 vr Distanzvorgabe) 9 Ducaten mit Fahne. 2. Preis: PürstingerS 8jahr. Rapp, Russe, Stute „UschaSka' aus Salzburg (mit 50 ur Distanzvorgabe) 6 Ducaten mit Fahne. 3. PürstingerS 8jähr. Schim melstute „List' aus Salzburg

gewählt. Literatur» Kunst und Wissenschaft. Die an, 14. dS, zur Ausgabe gelangte 76. Lieferung des Werkes „Oesterreich-Ungarn in Wort und Bild' enthält von den Beiträgen zur Volkskunde Salzburgs den Schluss des Aufsatzes, Volkscharakter, Trachten, Bräuche, Sitten und Sagen von Franz Zillner; den Aufsatz OrtSanlagen und Wohnungen von demselben Verfasser: Mundart und Volksdichtung, von Hermann Wagner, und den Be ginn eines Essays: die Musik in Salzburg, von Victor Prohaska. An Illustrationen enthält

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_08_1908/SVB_1908_08_12_7_object_2545431.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.08.1908
Umfang: 8
. Avfcrhrt n«<H ^rcrnzsnsfesto: 615 625 8'52 früh 1136 vorm. 12 50 nachm. 2-10 nachm. 304 nachm. 315 nachm. 4 40 nachm. 7 VI abends 10 55 abends 1-03 nachts Schnell-Zug nach Wien Personen-Zug nach München^Zalzburg Schnell-Zug nach München-Berlin' Personen-Zug nach München-Salzburg Personen-Zug nach Wien Schnell-Zug nach München-Salzburg Expreß-Zug nach Berlin Personen-Zug nach Kufstein Schnell-Zug nach Marburg-Wien Personen-Zug nach Franzensfeste Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg Post-Zug

nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Mrcrnzsnsfests: 5-55 2 30 nachm. 421 nachm. 5-02 nachm. 7-22 abends 10 28 abends früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 729 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien 12-02 mittag? Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15 nawm. Expreß-Zug von Berlin 403 nawm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4'42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg

8 85 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 4L abends Schnellzug von Wien 12 LI nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AVfsHrt ncr<H —Flsron»: 610 früh Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 8-08 früh Personen-Zug nach Ala 1226 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala Expreß-Zug nach Berona-Benedig Schnell-Zug nach Ala Pers.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom Personen-Zug nach Benedig-Mailand-Rom. Anknnft von Wsroncr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/17_08_1846/BTV_1846_08_17_5_object_2957903.png
Seite 5 von 14
Datum: 17.08.1846
Umfang: 14
, k. k. Oberlieutenant, von Wien; Hr. Graf Wedel-JarlSberg, Privat aus Christiania, mit Familie, vou Mailand; Hr. Scheuchzer, Rentier aus Zürch, mit Gattin, von Wien; Hr. BateS, Ren tier auö Bristol, mit Familie, von Verona; Hr. Kai ser, Kaufmann aus Ulm, von Salzburg; Hr. Lintz, Partikulier auö Berlin, von Gastein; die Hrn. Karl und Joh. Remy, Partikuliere auS Roiterdom, von München (im österr. Hof). — Hr. v. Salvotti, k. k. AppellationSgerichtS - Vice- Präsident, von Verona; Hr. Kitka, k.k. AppellationSrath

; Hr. Kräger, Arzt auö Rußtand, von Salzburg; Hr. v. Escher, Kauf mann auS Zürch, mit Gattin, von Zürch ; Hr. Grog, Male? auS Wien ;Hr.Brodie, Studirender aus Edin- durg, von Salzburg (in der g. Sonne). — Hr. Leon yard v. Schasser, Gutsbesitzer, von Kältern ; Hr. Sie» grtst, Kaufmann aus Chur, von »Salzburg; Hr. Dr. Gberle, k. k. Landg.'Avvokat, von Kollern (im g. Ad ler). — Hr. Bauer, evangel. Pastor, mit Familie, von Ulm; Hr. «schwärzler, k. t. Kreiskassier, von Jmst; Hr. Walnöfer, k. k. Landg.-Kanzlist

). — Hr. Schilt Ritter von Bohuslaw, Domprodst, von Brixen (bei den ?. ?. Servilen). Den 1L. Aug. Frau Baronin Ferro Hella Gazzera, Pri vate auS Neapel; Hr. v. Hochstadt, k. dän. Hof- und Justizratb, von Bern; Frau Stevens, engl. Dome, mit Familie, vonJschl; Hr. Carabelli, Kaufmann auS Verona, von Wicn zHr. MuczinSky, BürgerauS Polen ; Hr. Schnitzer, Gastwirt!) aue Kemplen, mit Familie, von Salzburg ; Hr. Millani, Kaufmann auS Frankfurt a. M., von Podua (in der g. Sonne). — Hr. Timm, k. preuß

. Oberstlieutenant; Frau v. Rein hardt, k. preuß.Geheim-Räthin, und Hr. Rcusche, k. pr«uß. Justizkommissär, von Gastein; Hr. Leonhard v. Bock und Hr. Graf o. Sponeck, großherzogl. bav. Hauplleute; Hr. v. Zwerger, Stadtschui'heiß, und Hr. Goßner, Apotheker in RavenSburg, dann Hr. v. Zwergern, Justizbeamter ln Biberach, von Venedig; Hr. Furniß, engl. Unterthan, von Salzburg; Hr. Dorn, Kaufmann aus Wurremlierg, ooti Botzen (im österr. Hos). — Hr. Ferrari, Gutsbesitzer, uno Hr. Marconi, Kaufmann auS Trient

, Jakob und Benedikt Anbach, Gutsbesitzer, von Kullern (im w. Rößl). — DieHrn. Meyer und Lainer, Gutsbesitzer, von Eppan (in der g. Krone). — Die Hrn. Schwitzrr und Zeiger, Prie ster der Gesellschaft Jesu, von Gratz (bei den ?. I?. Je suiten). — Hr. Ranfr, HandlungSreisender, von Triest (Nrl 14). Den 13. Aug. Hr. Graf v. Harancourt, k. k. Rittmeister; Hr. v. Coumant, k. k. Lieutenant, von Salzburg; Hr. Baron v. Unterrichter, k. baier.^Kämmerer undGutS» besitze?, von Kältern; Hr. Blaine > Robertson

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/01_08_1854/BTV_1854_08_01_4_object_2989813.png
Seite 4 von 10
Datum: 01.08.1854
Umfang: 10
««>« Fntelligenz-Platt A' 174. Attgekoiittncne in Innsbruck. Den 29. Juli. Hr. Ludwig ZuHorn, ObergerichtS- Anwalt In Osnabrück; Hr. Aenedikt Schedl, Ordens« Priester I», Stifte St. Peter und Gymnasial - Pro fessor, von Salzburg; Hr. Avolf^elch, Rechtöanivalc und Notar» von Potsdam; Hr. John Ciay-Gongh, «ngl. Geistlicher; Hr. Jos. Gasser, Ur. ter Ph'los. aus .Bozen, von München; Hr. JustuS Krämer, Ingenieur der Ludwigs - Eisenbahn, mit (Lattin. von Mainz; Hr. Ludwig Werther» Stavlgerichtsrath

vl^n Berlin; Hr. Peter v. V.rti. k. k. «Zezirkögerichts» Adjunkt, von Malv; Hr. Alois Gembock, Rechts- Praktikant von Linz; Hr. Friedrich Peters, Lehrer an ver Kunstschule in Magdeburg, mit Sohn; Hr. Anton Schröder, Kaufn,. aus Hanau, von Salzburg; Hr. Nathan Rappapart. HandlnngSreisenter von München (in der gold. Sonne). — Hr. A. Paton, brltt. Unterthan, mit Gattin, von Salzburg (im östr. Hof). — Hr. Theodor Winkler. Direktor der Han delsschule; Hr. OSkar Schramm, j?aufm. au6 Frei- burg. von Venedig

; Hr. Jos. Vonach. lZr.d.Mcdiz. von Vregenz; Hr. Jos. Silbcrnagl, Maler aus Vozen, von München; Hr. Georg Penz, Studir. von Wien (im g. Stern). — Hr. Valentin Graf v. Mohr, Privatier; Wilh. Krämer, Siuvir. von Meran; Hr. Joh. Pichler. vr. der Niedizin und Sekundär - Arzt im St. JobanneS-Spltal in Salzburg, von Salzburg; Hrn. Kart Tausend und Paul Egger, Techniker aus Körnten, von Wien (im g. Hirsch). Hr. Bruno Sommerburg, Porträtmaler auS Potsdam; Hr. Karl LieverS, Studir. au6 Berlin, von Salzburg

(in» weiß. Kreuz). — Frau Maria v. Hermanin, k.k. Einnehmers- Gattin von GrieS (im Mond). Den 30. Juli. Hr. Martin van Auren, E^-Präsident der vereinigten Staaten Amerikas, mit Lsobn und Courier, von Florenz; Hr. Friedrich Grafv. Cramer, i prouß. Rcgierungs - ReferendariuS in Liegnitz. von München; Hr. Leopold Freiherr v. Wensst - P.lsach, kön. preuß. Second - Lieutenant, von Salzburg; Hrn. . v, Nauendorf und Eberhard, Herzog!. nassauische Oberlieutenants, von Venedig; Hr- Ferd. Menzcl, kön

. k. k. Kämmerer unv Gutsbesitzer, mit Familie, von Bozen; Freiherr von Linden, königl. NegierungS-Direttvr in LudwigSbnrg. von München; Hr. Kamillo Freiherr v. AlthauS. k. k. Lieutenant, von Salzburg; Hr. Jos. Himbsel, kön. baier. Kavallerie-Lieutenant, von Verona; Hr. Luggin, Dr. der Medizin; Hr- Joh. v. Zallinger, Privatier von Bozen; Frau Mathilde v. Vülau. Par- tikul/ere aus Hainburg, mit Fräul- v. Gogh; Hr. H. Rabeler. Gymnasiallehrer aus Stade. von Ischl; Hr. Theodor Hannemann, NechtSanwalt. auS Calbe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_07_1864/BTV_1864_07_29_5_object_3028372.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.07.1864
Umfang: 6
werden in Folge einer von dem h. k. k. Handelsministerium mit der General-Direktion der kön. bair. Verkebrsanstalten getroffene Vereinbarung die Fahrpostsendungen aus Wien, Salzburg nach und über Tirol und umge kehrt, welche gegenwärtig mit der Mallehost Salz-, bürg, Wörgl befördert werden (jene ausgenommen, die für die Postanstalten zwischen Lofer und Wörgl bestimmt sind) auf der Bahn vov Salzburg über Rosenheim und Kufstein nach Innsbruck befördert werden. ' Die Beförderung geschieht täglich

einmal und zwar in der Richtung von Innsbruck nach Salzburg mit dem Frübzuge Innsbruck, Kufstein Nr. 2 und tn der Richtung von Salzburg nach Innsbruck mit dem Abendzuge Kufstein, Innsbruck Nr. 3. In Salzburg schließt stch der neue Transport a» den Nachtzug nach und aus Wien an. Vom 2. desselben Monates an wird die Malle- post Salzburg Wörgl auf der Strecke zwischen Wörgl und Loser in eine Postbothenfahrt im AnM'lussc an die zwischen Lofer und Salzburg verkehrenden Post- omnibusfahrten umgestaltet. Mittelst der gedachten

von den betreffenden Post« meisternzu unterhaltenden Postbothen- beziehungsweise Postomnibusfahrten zwischen Wörgl und Salzburg werden Brief- und Fahrpostsendungen, dann Rei sende, und zwar letztere auf Rechnung der Unter nehmer befördert. Für diese Fahrten ist für die Sommerperiode d- i. bis Ende September l. I. folgende Coursord- nung vorgeschrieben worden: Abgang von Wörgl täglich um 1t Ubr Vormittags. Ankunft in Loser „ „ 5 „ 45 M. Abends. Abgang von Lofer „ „ 5„ Früh. Ankunftin Salzburg ,, 3 „ 30 M. Nachm

. Abgang von Salzburg „ », 9 45 „ Früh. An kun ft in Lofer „ „ 5„ s „ Ab«nds. Abgang von Lofer „ „ 7 „ 3V „ » Nachtlager in St. Johann. Ankunft in Wörgl täglich um S Ubr SS M. Früh. Die Postbothenfahrten zwischen Wörgl und Lofer stehen im Anschlüsse an die von Lofer nach Zell am See und Lend abgebenden und von dort ankommen den fahrenden Postbothen. Vom gleichen Zeitpunkte' an werden bie Postbothen fahrten zwischen Kitzbichl und St. Johann, dann zwischen Kössen und St. Johann in folgender Ord nung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_02_1909/SVB_1909_02_10_7_object_2546959.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.02.1909
Umfang: 8
110 75 t°/xz „ Kronenrente 3125 Sa^aKien 1770 — Sreditattien 535— London für 10 Pjd. Sterling .... 233-32!/, !00 Re!cö?«ar? 116 95 N Markstück- 23-42 K) FcankSSücke ^!asoleon»d'or) . . . 19 05 Zwl. Banlnocsn (Lire 100) 34 55 100 Rubel ........ 252»/- 4o/n tirol. LandeS-Huvotheken-AnstaltS-Psandbriefe Geld L6-50 ttr. Ware 97 50 Kr. Kalmverkelir von u. nack Kozen. Gültig vom 1. November 1908. na«H Aranzonsfoste: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'53 früh Schnell-Zug nach München-Berlin

1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 15 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7 01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 1055 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 1-03 nachts Post-Zug nach Aufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Jiranzonsfosto? 5-55 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzbarg 7 29 früy Personen-Zug von München-Salzburg 1202 mittag? Schnell-Zug

von Wien-Marburg 1*03 nacbm, Personen-Zug von Kufstein 2'15 nawm. Expreß»Zug von Berlin 4 03 nawm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 03 abend» Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachtS Personen-Zug von München-Salzburg. Avfayrt nach Aka—V>oron<» : 610 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 8-03 früh Personen-Zug nach Ala l8-26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1 25 nachm. Personen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/01_03_1852/BTV_1852_03_01_4_object_2980689.png
Seite 4 von 4
Datum: 01.03.1852
Umfang: 4
' liano, Marco, Noriglio, Vesenello und Tranibilleno Bez. Rovercdo . . . 336 Das k k. Militär-Kommando den Antheil aus-dem Erlöse eines von G. Baldi in Salzburg herausgegebenen Kunstblattes Herr Karl Psanndler in Innsbruck für 12 Exemplare Tert Zu den vom Kunst händler G. Baldi in Salzburg ange- kiindeten 4l1 tirolischen Ansichten . . 14 „ 24 „ Dcr Kreishauptschießstand Rovercdo den Ertrag von zwci Jnvalidcnschüuen . 13 „ 48 „ Dcr Kreishauptschießstand in Schwaz den Ertrag der Radetzkyschiissc

von l85I 1V „ 54 „ Der Gemeinde-Schießstand in Weerberg den Ertrag der Nadetzkufchüsse von 1851 l „ 3l> „ Dcr Knnsthandlcr Hcrr Grcgor Baldi in Salzburg für 23 Ercmplarc Tcrt von vcrfcliicdencn Herren Abonnenten zu fci- nem angckündcten t'rclifchen Stahlstich. Ansichten . . 27 „ 36 „ Summe . 95,123 fl. 3 kr. mit folgendem Verzeichnis) derjenigen IVI'. Herren Abnehmer, welche sich anf das in dcr Kunsthandlung dcS Gregor Buldi in Salzburg er scheinende Album der schönsten Ansichten von Süd- und Nord

-Tirol in Folge der ergangeneii Subscriptions- Einladung zu einem Ercmplare bereits eingezeichnet ha ben, und wovon der bei der ersten Subscription für den Tert zu erlegende Betrag per 1 fl. C. M. dem Tiroler Jnvalidenfonde gewidmet ist: Hcrr Fürst-Erzbischof!c.Ma>rimil. v.Tarnocjv in Salzburg. — Joscph Mathias Graf v. Thun. — Graf AttemS, Domkapitnlar in Salzburg. — Johann Wolf, detto dctto. — F. Jeller, A!aler in Salzburg. — Schgcer, Vürgernieister in Hallein. — Mairau, königl. baicr. Hauptinann

in Salzburg. Frau Gräfin Lodron-Thürheim, Palast-und Slernkreuz- crdens-Dame in Salzburg. ^ — Baronin Welling in detto. I'ntvr Nikolaus Thalhammer, Prior nnd Zlcministrator des Klosters Mülln. Herr Troll, Kaineral-Kassc-Offizial in Salzburg. .— Leopold Zaunrieth, Buchhändler in detto. -— Sebastian Stief, Maler in detto. —- Ritter v. Mertens in dctto. — A. Wintcr, Post-Offizial In detto. — Stöckler, detto ^ dettc. — Johann Wolf, Gastgeber in deNo. Dic Ehrcnbcrger'fche Buchhandlung in dctto. , , Hcrr Karl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1908/05_07_1908/UA_1908_07_05_4_object_3336347.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.07.1908
Umfang: 6
Kattern. Der Obmann: Hans Praxmarer. Kalinverkelir non u. tutifi Zozm. Gültig vom 1. Juli 1908. AvfnHrt nad? Avnnzonsfosto: 6 15 früh Schnell-Zug nach Wien 6 - 25 früh Perfonen-Zug nach München-Salzburg 8*52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Perfonen-Zug nach München-Salzburg, 12-50 nachm. Perfonen-Zug nach Wien 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3-04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Perfonen-Zug nach Kufstein 410 nachm., Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7*01 abends

Perfonen-Zug nach Franzensfeste 10-55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 1-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. 3H«ftu«ft t»on Irnnzsnsifefls: 5*55 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7-29 früh Perfonen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Perfonen-Zug von Wien 12'02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1*03 nachm. Perfonen-Zug von Kufstein 2*15 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4*03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4-42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg

7- 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8- 35 abends Perfonen-Zug von Franzensfeste 9*46 abends Schnell-Zug von Wien 12-21 nachts Perfonen-Zug von München-Salzburg. Avfutzvt na«tz : . 6-10 früh Schn.-Zug nach Areo-Benedig-Mailanb-Rom 8-08 früh Perfonen-Zug nach Ala 12*26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 1*25 nachm. Perfonen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Berona-Benedig 4*21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5*02 nachm. Perf.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 7*22 abends Schn

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_06_1910/BRG_1910_06_29_4_object_774959.png
Seite 4 von 14
Datum: 29.06.1910
Umfang: 14
und ein Gemsbart, 40 K wert, gestohlen. Der Dieb hatte den Kasten erbrochen. Salzburg, 27. Juni. Der Kaplan des St. Johannspital» in Salzburg Dr. Andrö wurde zum Bize-Rektor des österreichischen Pilgerhauses in Jeru salem ernannt. Dr. Andlö, gebürtig aus Kirchbichl, studierte im Gymnasium in Hall und Triest, Theologie im Germanikum in Rom. Er ist bereits nach dem heil. Lande abgereist. — In Salzburg wurde Peter Preißl, Feischhauer aus Ungarn, wegen Hotelelnbrüche ver haftet. — Apotheleraspirant Justus Peither

machte mit einem Freund eine Partie auf den Hundsstein; beim Abfahren von einer Schneesläche brach diese unter seinen Füßen, er rutschte ab und brach sich den rechten Unterschenkel. — Der Direktor des St. Johannspitals Dr. Dornig trat in den Ruhestand. Nachfolger ist Primararzt Dr. Karl Gampp. — Ge storben sind in Salzburg Marie Larcher, Landes- zahlamtsofflzialsgattln, Köchin Maria Plainrr, Gast- Hausbesitzerin zur „grünen Laube' Josesine Hang- meier, Viehhändlersgattin Therese Ebner

: 74 Stiere, 88 Kühe, 42 Kalbinnen, 65 Ochsen. Ver kauft wurde alles und zwar Stiere zum Preise von 140—164 K, Kühe zu 136—168 K. Kalbinnen zu 160-164 K, Ochsen zu 168-190 K. Das Bieh stammte aus Salzburg, Oberösterreich, Ungarn. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg und Um gebung, Gebirge, Tirol, Böhmen und Nürnberg. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität mittel bis gut. — Am 28. d. werden ln Dichten- stein Reichsgräsin Maria Pia v. Pachta, Freiin von Rayhosen und Rudolf Freiherr v. Handel

, k. u. k. Hauptmann im Eeneralstabskorps, durch Bischof Dr. Rudolf Hittmair getraut. — Im Ziegelwerke zu Sattedt geriet Franz Hittmair in die im Dange befindliche Maschine, die ihm Kopf und Oberkörper vollständig zerquetschte. — Die Los von Rom-Ber- sammlung in Saalfelden zeitigte 4 Abfälle: Wolf gang Maurer aus St. Johann im Ahrntal, Johann Köhler St. Marlin bei Loser, Franz Jrro (blöd sinnig) aus Prehburg und Michel Lcimer aus Geisern. — Im Fünfhaus zu Salzburg wird eine neue Apotheke errichtet. Die Konzession

bekommt Provisor Schweinbach. — Die Polizei hat hier die nach Mauterndorf zuständige Katharina Winkler verhaftet, die in den Kirchen bettelte und 1000 R bei sich hatte. — Das 16jähr. Konditorlehrmädchen Rosa Krieger in Berchtesgaden machte die Bekannt schaft eines elegant gekleideten Schustergesellen aus Linz, der sich als bayer. Prinzen ausgab. Dem falschen Prinzen ging die Apanage zu Ende. Das leichtsinnige Mädchen wollte ihrem Brrehrer helfen, griff hiezu tief in die Kassa, fuhr nach Salzburg

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/14_07_1926/TIGBO_1926_07_14_2_object_7747506.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.07.1926
Umfang: 4
, Tiroler Landsmannschaft, Inns bruck. Ortsgruppe Kufstein der Tiroler Lands mannschaft, Ortsgruppe des Tiroler Kaiserjäger bundes, Verein der Reichsdeutschen, Deutsche Ju gend, Kufstein, Mädchenhort, Kufstein. Volkstrach- ten-Erhaltungsverein „Die Koafara", Akad. Tiroler Heimatgruppe. Zuletzt sprach Domkapitular Ober st einer aus Salzburg, der hierauf in der Gedächtniskapelle die feierliche Feldmesse zelebrierte und die Weihe vornahm, wobei die Kufsteiner Stadtkapelle spielte. Der Festzug

der alten Landsturmgruppen aus, wie Wildschönauer Sturmlöda, Westendorf, Schwaz usw. Einige wa ren von weither gekommen, so vom Bregenzerwald, von Bludenz (Trachtenverein), Regimentsverbände von Graz, Salzburg (Rainer), Wien, Hamburg usw.: die Schwungfahne des Fähnrich Michael Kern, München-Au, wehte im Zuge. Selbstver ständlich haben fich nutzer den sozialdemokratischen sämtliche in Betracht kommenden Vereine und Kör perschaften Kufsteins am Zuge beteiligt, Krieger verein, Schützengilde, drei

, Dr. Straffner, Obmann der grotzdeutschen Volks partei, Generalleutnant Beeg, Oberaudorf, General Göringe, Oberst Tylander, Oberst Tschan der Tiroler Heimatwehren, E. Fenk, Generalsekretär des bayer Kriegerbundes, Erbprinz zu Waldeck, Oberlandesgerichtspräsident Hofrat Rurig, Landesfinanz direktor Reinwald, Oberst Fötzl, Landeskulturratsvizeprüsident Reitmeyer, Landesrat Dr. Trojer, Obmann des Deutschen Schul- vereines Südmark, Salzburg, Eendarmerievizedirektor Ebenhöh, Kommerzienrat Kröner, Kiefersfelden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/11_06_1956/TIRVO_1956_06_11_4_object_7691394.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.06.1956
Umfang: 6
für einen halben Er folg reichen sollen. SVI — Austria Lustenau 1:6 (0:1). Wie schon aus dem Ergebnis zu ersehen ist, brach der, ohne den auf Urlaub weilenden Fiedler und den gesperrten Pfeifer antre tende SVI in der zweiten Halbzeit zusam men. Die jungen Reservespieler kamen kon ditionell nicht mehr mit. Die schnellen Austrianer waren den Innsbruckern in allen Mamnschaftsteilen klar überlegen. Beim SVI So ist es ein Zwölfer 1. Austria Wien Wacker 3:1 1 2. Vienna — Aüstria Salzburg 6:1 1 3 Sturm Graz - GAK

, mit 1:3 Toren- — Stadlau rang Kapfenberg mit 8:2 Toren nieder. Der Sieg der Wiener stand nie in Frage, nachdem die Steirer mit dem Kampfgeist auf dem Kriegsfuß standen. — Einen überraschend klaren Sieg im Ausmaße von 5:1 feierte der GAK über den Ortsriva len Sturm. Der Tabellenstand: 1. Rapid 43 Punkte; 2. Wacker 41; 3. Vienna 40; 4. Austria Wien 36; 5. Wr- Sportklub 29; 6. Simmering 28: 7 GAK 27; 8. Austria Salzburg 23; 9. Admira 18; 10. Sturm Graz 18; 11. Kapfenberg 17; 12. Stadlau 15; 13. FC Wien

hatten die Wiener mehr zuzusetzen, und gewannen dadurch das Match, dem 1000 Zuschauer beiwohnten, die von der guten Leistung der Tiroler über rascht waren. Die Tore für Tirol schossen: Pajek (6), Haidacher (2), Klementi. Heiß, Haag und Oberhöller II. Weitere Handballänderkämpfe: Oberöster reich — Vorarlberg 16:9, Steiermark — Nie derösterreich 18:8, Salzburg — Kärnten 11:14. Oesterreich gewann Radländerkampf gegen Ungarn Oesterreich gewann den am Wochenende auf der Strecke Budapest—Wien—Budapest zur Austragung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
an den Osterseiertagen Schlossermeister Schmidt aus München in der Kaiserklause 150 Meter ab. Die Leiche wurde geborgen. — In St. Johann hat sich der Bahnbedienstete Franz Senoner vor seiner Wohnung erschossen. — In Kirchberg fiel ein Arbeiter vom Bahnbau in den Mühlbach neben dem Weg. Zwei Arbeiter retteten ihn. — In Zell a. Z. starb plötzlich Joh. Penz, 50 Jahre alt, an Herzschlag. — Das Wetter ist nach mehreren wunderbaren Frühlingstagen regnerisch. Salzburg, 15. April. Zum Anschlüsse an die Karsamstagzeremonien

, auf den Salzburg mit vollem Recht stolz sein kann. Nun wird Dr. Balthasar Kaltner als der 73. Erzbischof in das herrliche Gotteshaus einziehen. — Das Jahr 1916 wird das Jubiläum der vor hundert Jahren erfolgten endgiltigeu Ver einigung des ehemal. geistl. 'Hochstiftes Salzburg mit Oesterreich bringen. Nun denkt man, so berichtet die „Salzburger Chronik', an die Wiedererrichtung des Bistums Chiemsee und es mit Salzburg zu vereinigen. Der Chiemseer Bischof solle den Chiem seegau und das Gebiet entlang

der „großen Ache' bis auf die Höhen von Jochberg gewissermaßen als Generalvikar des Erzbischofs verwalten und zugleich die Funktion eines Weihbischofs von Salzburg ver sehen. Mit Rücksicht auf letztere Aufgabe würde ihm das Residieren in Salzburg zur Pflicht gemacht und später ein eigenes Palais am Chiemseehof zur Verfügung gestellt. Aber auch auf Herrenchiemsee werde chm Kathedrale und Residenz angewiesen. So war es früher bis 1807. Wie der Weihbischof von Brixen zugleich Generalvikar von Vorarlberg

ist, so soll auch der jeweilige Weihbischof von Salzburg zugleich Bischof von Chiemsee sein. Die seinerzeitige Residenz am Herrenchiemsee ist leider heute ein Brauhaus. Dieses soll nun augekauft und zum vorbenannten Zwecke neu umgestaltet werden. Dieser gute Gedanke hat noch weite Wege' zu bearbeiten. (Der „Bayerische Kurier' vom 16. ds. gibt die Meldung der „Salzb. Chr.' mit allem Vorbehalt wieder und bemerkt, das; durch die Verwirklichung dieses Planes Verfassnngsfragen aufgerollt würden, und kirchliche Münchener Kreise

durch Touristen gehört und sie konnten dann durch Seile gerettet werden. — In Salzburg hat sich der HandlungskommiS Johann Ullmann aus Furcht vor einer Strafe erschossen und die Viehhändlersgattin Maria Schneider versuchte sich ihr Leben zu nehmen, indem sie sich die Pulsadern ihrer beiden Hände durchschnitt. Lur Klatzfrsge des Andreas Hsfer-Sendmales geht uns nachstehendes Erklären aus Passeier zu: Bezüglich des Standortes, wo das Denkmal Andreas Hofers erstellt werden soll, ob auf dem Segenbühel

21