27 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/30_12_1917/BRC_1917_12_30_3_object_135950.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.12.1917
Umfang: 8
der Russen, von slawischer Schwermut beseelt, er öffneten die Feier. Nach der Verteilung der Gaben durch die Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes und die Schwestern, trat ein Russe vor und dankte mit harter Mühe, aber in herzlich ster Weise der Jnstitutsoberin, den Aerzten, den Pflegerinnen und dem Roten Kreuze. Der Mater Oberin überreichte er namens aller Kriegsgefangenen eine Kassette als Dankesga be. — Größer war die Feier im größten Reser- vespitale, im sb. Vinzentinum, die durch den Besuch

. Weihnachtsfeiern in den Reservespitälern von Vrixen. Am Vorabend des Christabends wurden die vom Roten Kreuze veranstalteten Feiern im Englischen Institute und anschlie ßend im Reservespital Vinzentinum abgehalten. Ein eigener Reiz lag über der Christfeier im EnglischenÄnstitut. Zumeiß waren es russische Kriegsgefangene, denen die Veranstal- wgn galt, nur wenige Leute eigener Truppen (meist mit erfrorenen Füßen) waren tagsvor- her angekommen. Der beengte Raum machte vas Fest nur um so intimer. Drei Chöre

die gütige Hand Ihrer Ex zellenz der Frau Malvine von Roth. Herz lichsten Dank ihr und den Zweigvereinen vom Roten Kreuze! Weihnachtskrippen in Vrixen. Einen er freulichen Aufschwung hat das Krippenwesen in Brixen erst in den letzten Jahren genommen. Es ist noch nicht lange her, da waren der Krip pen sehr wenige, das Interesse sehr gering und die wenigen fanden kaum Beachtung. Nun ist deren Zahl, wie das untenstehende Verzeichnis ausweist, bedeutend gewachsen und Groß und Klein fängt an, sich immer mehr

Wohltätern wird der wärmste Dank ausgesprochen. Das Präsidium der Männer- und Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Brixen. Steuerbekenntnlsse. Gemäß Kundmachung der k. k. Finanz-Landes-Direktion vom 16. De zember, sind die Bekenntnisse zur Veranlagung der Personal-Einkommen- und Rentensteuer längstens bis 31. Jänner 1918 bei der k. k. Be zirkshauptmannschaft in Brixen schriftlich oder mündlich einzubringen.^ Meldung der MUtsrtaxpflichligen. Nach Verlautbarung der k. k. Bezirkshauptmann- schast Brixen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/17_10_1917/BZN_1917_10_17_3_object_2451089.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.10.1917
Umfang: 4
Cr oy an Se. Exzellenz Grasen Trapp als Präsidenten des Roten Kreuzes die Mitteilung gelangen las sen, daß ihre Auskunftserteilung über Kriegsgefangene am 19. und 20. November ds. Is. in B o zen stattfinden wird. Das Bozner Hilfs- und Auskunstsbüro vom Roten Kreuz hat die Or ganisation dieser Auskunftserteilung, für die sich in der Bevöl kerung von Bozen und Umgebung das allergrößte Interesse kund gibt, in die Hand genommen. Stempelbehandlung der Transportbescheinigungen und der Eingaben um deren Ausstellung

, den 16. ds.) punkt 8 Uhr abends im Saale der Säuglings schutzausstellung in der Elisabetbichule stattfindenden Vortrag des Herrn Oberstabsarztes Univ.-Pros. Dr. A. Lode über „Die, soziale Bedeuaung der Kindersterblichkeit und die Mittel zu de ren Bekämpfung aufmerksam. Der Zutritt ist unentgeltlich. Auskunstserteilung durch Prinzessin Croy. Einer von der Landeshilfsstelle sür Kriegsgefangene an das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gelangten Nackrickt zufolge hat Kunigunde Prinzessin

ist im Konzertbüro Clement, Museumstraße. Das Reinerträgnis kommt der Bozner „KriegerheimstäM' zugute. Mitteilungen von Kriegsgefangenen Tirolern aus Rußland. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Lau- bengasse 30) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzentrationslager ein geholt wurden, in der Lage, neuerlich Mitteilungen von gefange nen Tirolern an deren Angehörige zu vermitteln. Solche Nach richten liegen vor über: A. Delantonio, A Burda

4