451 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/23_12_1937/VBS_1937_12_23_6_object_3136572.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.12.1937
Umfang: 8
! Ich bin nicht jiteutfertg. .Nur möchte ich wissen, wer und was — —' Jedenfalls beschließen sie, das Etwas auf- j zumachen. Frau Gisela wirft noch rasch !«inen Blick auf die immer knuspriger wer dende Gans und folgt ihrem Mann ins Eß zimmer. Ritschratsch, ritschratsch — und zum -Vorschein kommt— — „Ein Bild!' ruft Gisela verdutzt. „Ein Oelgemälde!' „Und was für ein schönes! Und sieh nur, Fritz» dieser wundervolle Goldrahmen!' Bewundernd stehen sie vor dem Bild, Las eine Kllstenla-s'l^äft darstellt. Blauarau schimmert

das Meer. Das weiße Felsqestein um das die Fluten wülen. leuchtet in der Sonne. Ein paar Möven flattern auf .-7 . „O. Fritz,' ruft sie, „ist das nicht herrlich? Aber von wem —? Ja. von wem, das ist-die protze Frage! Gisela läuft in die Küche. Die Gans! „Wird sich schon Herausstellen, von wem' ruft ihr -Mann ihr nach, nimmt begeistert das Bild . und trägt es in sein Arbeitszimmer. Ja, dort wird es hängen» dort an der Wand. Wenn er am Schreibtisch sitzt und aufsieht, muh der Bsick das Bild treffen

! Wie geschaf-. ^'^er*Fr^l^schüttelt Gisela von der Tür her den Köpf. /.Du willst — „Nein', wehrt er ab» „natürlich -kommt das.Bild unter den Weihnachtsbaum. Ich will nur mal sehen —r-' „Du, im Eßzimmer wirkt es ja tausend mal mehr, Fritz ' „Im Eßzimmer? . Hier wird es hängen! Da drüben!' „Das ist ja lächerlich. Wie lange wünsche, ich mir für's Eßzimmer ein anständiges Bild! Und übrigens ' „Also, nun mach einen Punkt. sa? Das Bild kommt in mein Zimmer und damit basta!' „Das Bild kommt ins Eßzimmer

kommt. „Das Bild kommt nicht in dein Zimmer, Kurt, well — —' Und als er nun hört,-was . los ist, muß er mit einstimmen in das helle Lachen, das mit Macht alles Unheil mit fortreißt. Und als er das Bild wieder einpackt, geschieht das mit einer Fröhlichkeit, wie er sie nie zuvor empfand. Gisela hilft ihm, und da ihre Köpfe dabei sich nähern, kommt es ohne sonderliche Mühe zu einem Versöhnungskuß. „Die Gans!' schreit Gisela und stürzt in die Küche. Cr sieht ihr lächelnd nach. Dann brinat er das Bild

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/23_11_1940/AZ_1940_11_23_2_object_1880325.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.11.1940
Umfang: 4
eine reiche baumwollerzeugende Gegend, sie verbindet die kohlenproduzierende Provinz Schansi mit Tsingtau. Sie ist nicht zuletzt von unermeßlichem militäri schem Wert, da sie den Eisatz der Japa ner auf die Provinz Hopei wesentlich un terstützt. Ein unbekannter Goya entdeckt. Sevilla, 22. — Der Maler Cruz Monte hat bei der Neuordnung der Bil dergalerie eines Landbesitzers, namens Santiago Montato ein unbekanntes Ge mälde von Goya entdeckt. Das Bild ist tv Zentimeter breit und 36 Zentimeter hoch und stellt

muß man am grü nen Donnerstagabend betrachten, wenn dieser Raum, hell erleuchtet, von Erha benheit überströmt. Es ist eine besondere ergreifende Darstellung, die voll und ganz die Hoheit und Würde jenes heili gen Abends begreisen läßt. Es ist als ob die herrliche Figur des Erlösers mit dem vor Liebe zu den Menschenkindern über strömenden Antlitze die Worte auf den Lippen schweben hätte:' In mei memo- riam facietis; tut dies zu meinem An denken.' Bei keinem anderen Bild« von Knoller

haben wir das „Hell-Dunkel' von so prächtiger Wirkung gefunden, wie in die sen beiden, besonders aber im dem hl. Abendmahle. Ungeachtet seiner noch im mer vorzüglichen Schönheiten hatte die ses letzte Bild mehr als die zwei anderen am Nachdunkeln gelitten u. es wurde in heurigen Frühjahre von Meister Dapoz, in vorzüglicher Weise restauriert. Für das Bild „Maria Himmelfahrt' erhielt Meister Knoller von der Kirchen- vorftehung 200 Dukaten, wie kontraktmä- big festgestellt war und eine Ehrengabe von 12 Dukaten

; sein Schüler Strecker, der ihm bei diesen Bilde behilflich war, erhielt ein Trinkgeld von 3 Dukaten. Wie aus den seinerzeitigen Akten zu entneh men ist, waren die damaligen Bewohner der Stadt Merano über das herrliche Bild geradezu entzückt, als sie es zum er- stenmale in der Pfarrkirche erblickten. Von den zwei Seiten-Altarbildern wurde zuerst das „Abendmahl' gemalt. Doch scheinen beide in demselben Jahre vollen det worden zu sein und zwar das letztere in Bolzano. Das erstere stellte der Meister „wegen

. Von den dem hl. I späteren Künstlerleben des Meisters a„. Augustin gewidmeten Bildern ist wohl s zutreffen sind. Die Fresken und das à das zweite Bild an der Decke des Lang- altarbild sind aus der Reifezeit des Küm. Hauses das Auffälligste von allen. Es lers, einige Bilder ber àitenaltare km zeigt uns den Heiligen, wie er als Kir- er im vorgerückten Alter, und die iibriaen chenlehrer mit den Geistesblitzen seiner j als Greis gemalt. Außerdem gibt es nock wunderbaren Feder die Ketzer und Irr- in der Sakristei ein Bildnis

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/04_12_1941/AZ_1941_12_04_3_object_1882443.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.12.1941
Umfang: 4
Krankenhaus gebracht werden. ! Im (?a/e täZIieli vvu 17 ìli« 19 unti von 20 Ins 32 IsZAtasKsti Di» in «/e? in I Das erste Seitenaltarbild auf der! Evongelienseite (von vorne) stellt die Geburt Christi' dar. Es ist vielleicht dos lieblichste von allen sechs Seitenaltar bildern. Es erinnert stark cm Correggio» .Heilige Nacht'. Es stammt aus dem Jahre 1795. Schon früher (1793) hat Knoller eine ähnliche «Geburt Christi^ für die Mera- nerpsarrkirche oewalt. Aber Knoller nennt das Bild m Gries m einem Brief

vom 15.< August 179S eine ganz neue Schaffung. .Das ganze Bild' — so schreibt er — ist vom kmdt Jesu aus be- leichtet und Euer Hochw,irden und gnaden haben das, welches ich zu Bozen vor merau gewählt, gesehen. Keinen Kopf, noch weniger eine ganze Figur werden dieselben in diesen suchen, son dern es ist eine ganz neye erschasfung'. Das ganze Licht vom Jesukinde aus- peilen zu lassen, war ein glücklicher. Griff Knollers. Durch eine solche Licht- Mhrung erhalten die Hauptpersonen Maria mit dem Kinde, das meiste

Figuren dieser „Geburt Christi' sind unstreitig Maria und der jugendliche Hirte, der nächst der Krippe kniet. Dieser reizende Madonnentqpus kehrt bei Knoller mehrmals wieder und dürste auf ein Porträt zurückzuführen sein. Im nächsten Bild, der .Auferstehung schwebt der Herr aus dem ge öffneten Grabe Hervor als Sieger über den Tod und die Mächte der Finsternis: mit der Linken schwingt er die Sieges fahne. „Wie von einer platzenden Bombe fällt scharfes, elementar nach allen Seiten dringendes Licht

unterzogen werden, die vom Kunstmaler Hans Nabensteiner von Chiusa mit großem Geschicke durchgeführt wurde. Besonders der obere Teil des Gemäl des hatte durch Abbröckeln stark gelitten und mußte deswegen teilweise übermalt werden: der untere Teil, der sosehr be wundert wurde und heute noch wegen keiner packenden Dramatizität bewundert wird, ist ganz ..Knoller' geblieben. Knoller selbst hielt die ..Auferstehung' für sehr gut aelungen und fürchtete nur. als er das Bild nach Gries abgeschickt

hatte, „es könnte eine andere Reise machen, nämlich nach Paris wandern, weil die Franzosen damals in Milano zahlreiche Kunstschätze beschlagnahmten und nach Frankreich schleppten urige weil das Bild gerade den Franzosen so gut gefallen hatte. Das letzte Seitenaltarbild auf der Eoangelienseite, die «Sendung des Heili gen Geistes', ist wiederum voll drama tischer Bewegung, zeigt eine reiche Cha rakteristik der Apostelköpfe, ihren sehn süchtigen Ausblick nach der Taube auf der Höhe, die den Heiligen Geist versino- bildet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_08_1935/AZ_1935_08_04_4_object_1862540.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.08.1935
Umfang: 8
? Dann die Stadt selbst, für welche das Bild werben soll? Sie gleicht — vom Künstler so ganz nebensächlich behandelt — nur allzusehr — man verzeihe — einem Vinsch- Hauer Marillendorf, das nach einer Brandtata strophe, wie sie dort oben leider nicht selten vor kommen, von einem und demselben Dachdecker mit einem und demselben hellroten Ziegelmaterial ge deckt worden ist und der daran seine Freude empfindet, wie seine gute Arbeit aus dem Grün wirkungà>ll'heroorl«uchtet/DiesesBrejsanone Dursts wird — glauben

, der zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern des Mittelalter« zählt? Warum nicht die kunstvoll restaurierte Johanniskirche, die stimmungsvoll von Wassergräben umzogsne fürstbischöfliche Residenz so wenigstens das Gepräge der geistlichen Würde, das Bressanone noch immer eigen ist, festhaltend, ReName, nur Reklame — ihr allein soll das Bild für den Kurort Bressanone in unserer Wandel hà dienen! Unsere Füllfeder spritzte heute — wir geben es zu — etwas gallapfelig-herb im Dienste der Oeffentlichkeit, aber wir vermeinen

. Nach der Versammlung besichtigten sie die vom Kampf- sascio Merano errichtete Freilustkolonie auf dem Militärsportplatz, der vom Militärpräsidium zu diesem Zwecke bereitwilligst zur Verfügung gestellt wurde. Vielen, die sich von der Kolonie durch die Zei tungen nur ein verschwommenes Bild gemacht hatten, war der Besuch eine Ueberraschung. Am Eingang leistete eine Abteilung Balilla Moschet tieri in strammer Habt-Acht-Stellung dem poli tischen Sekretär und den Fascisten die ^Ehrenbe zeugung. In Begleitung

und die Giovinezza wurde gesungen, während die Fahne eingezogen wurde. > ^ Nach einer Jause, bestehend aus Brot und Obst, verMßen die 850 Kinder die Kolonie, in der ihnen soviel Liebe entgegengebracht wird. Der zweite Besuch galt dem neu zu erbauenden Balillaheime. ObwoHl die Arbeiken Heute am fascistischen Samstag ruhten, konnte sich jeher ein getreues Bild des großartigen Baues machen. Sie CG di RifMMio di Memo mit Walen in Sllandro u. Malles empfiehlt: SMgtldtt für pvoàuktive Zwecke zu sammeln» SMtgelder

noch nicht in einem offiziellen F.C.J.-Rennen beteiligt haben. , Kurhaus: Tägl. nachm. Konzert, abends Tanz. Taverna Sphinx: Allabendlich Tanz. Thealerkino: „Das Tal des, Schreckens'. ^ K t » « » » «» « » « s» «» è ZHealer-Mno. Heute und Morgen Jàhn Wayne, der beliebte Towboy-Darsteller in »Das Tal de« Schrecken»' ein Film der hundert Abenteuer und Sekahren. span nend und atemraubend vom ersten Bild bis zur letzten Szene. Die Stadt Little Rock wird durch ein« Bande Verbrecher, die von einem gewissen àbra' geführt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_01_1938/AZ_1938_01_11_6_object_1870430.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.01.1938
Umfang: 6
Seite 6 »ZNpenzeNnng' Dienstag, Ken It. ÄSnnex ISZS-xvl «US ^D<k ArSVAIKZ Vs«»» Ksns« Stallstik der Volksbewegung im Jahre 1SZ7. Collalba, g. Jänner. Ein« Mckfchau auf die Veränderung Im BevSlteriingsstande Im verflossenen Jahre 1S37 gibt u«5 balgendes Bild: Geburten: Insgesamt wurden 202 Gebnv ten, davon 05 eheliche und 7 außereheliche In den Standesreaistern der Gemeinde verzeich net. Weitere IS Kinder sind außerhalb der Gemeinde in anderen Gemeinden der Pro vinz zur Welt gekommen

und des Frauenfascio mit den Fahnen und Gagliardetten grup piert. Mit Ausnahme der wenigen dienst lich verhinderten Schwarzhemden waren alle Kameraden anwesend. Der politische Sekretär Carlo 'Marcati gab in einer langen Ansprache nach dem Gruß an den Duce ein vollkommenes Bild über die Tätigkeit der sadistischen Ortsgrup pen von Brunirò, das allseits befriedigte und zeigte, daß der Fascio von Brunico in mustergültiger Weise im abgelaufenen Jahre gearbeitet hat. Die Zahl der Mit glieder bei allen einzelnen

auf dem Gebiete der fascistischen Jugenderziehung. Er erinnerte weiters an den unbedingt notwendigen Bau eines eigenen Fascio hauses in Brunico und sprach die Hoff nung aus, daß derselbe in nächster Zeit verwirklicht werden dürfte. Mit Span nung und Aufmerksamkeit wurden Äie aufmunternden Worte des Rapportlei ters angehört. Mit dem Gruß an den Duce schloß die machtvolle Versammlung, die ein freudiges Bild wahrer Eintracht und Geschlossenheit in unseren Reihen ohne Unterschied des Alters zeigte. Geburtstag

, 8.10 und 9.4S Uhr. Sternkino. Heute der fesselnde Kriminolsilni „Das Haus des Schreckens', nach dem Detek tivroman von Edgar Wallace. Ein Hotel, in dem nachts die geheimnisvollsten Diebstäh le geschehen. Ein Film, fpanneiid vom ersten bis zum letzten Bild. Ereignisse überstürzen sich, bis das Ende ein klares Licht in diese von Rätseln gehüllte Affäre bringt. — Beginn 6 und 9 Uhr. Derantwortl. Direktor: Mario Ferrandi Slckt Aizche» » « Q« ^ w « liberiteli - llliiislimeztà : PIllttll »ei. Lüülill

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/13_03_1938/AZ_1938_03_13_8_object_1871158.png
Seite 8 von 8
Datum: 13.03.1938
Umfang: 8
die überwältigenden Szenen des Erdbebens, Na turgewalten entfalten sich. Orkane, Stürme, . - Meuchen unter sich begrabend. Alles flieht paniiartig ver der Geiahr. die unaufhaltsam und todbringend von Lild zu Bild erschrecken der und grausamer wird. Flüchtende erreichen rettende Schiffe, aber glühende Lava setzt die Seqcl in Brand und die Verzweifelten' stür zen sich in das Nasser, deren Wellen die Mei,» zàn rvie Pumpen an die Klippen wirft. Dazu speit der Vc'uo nnanshaUiam Fcuermassen und Sinn? in die Luit

. Das Aktienkapital wurde aus Lire AZV.OM erhöht. O//sns Hs//en Dienstmädchen, in H.,us!>alt und Kiiche gut bewandert, von deutscher Familie bei gu tem Lohn nach Noma gesucht. Unter Bei lage von Zeugnissen, Bild, schreiben an «chesker Via Rena 22. Roma. B>3 Ganz erstklassige Köchin siir deutsche Familie nach Napoli per 1. April gesucht. Ausführ liche Offerte mit Bild und Zeugnissen an Generalkonsul Men, Hotel Erceisior, Na poli. ' B-3 mksken ASiukkt lZrei- bis uierzimmer-Wohnung mit Zentral» Heizung, wam.'glich

Amt mit, -daß die Leitung besetzt, seden- salls aber der Hörer abgehängt sei. Das ging so ein xaar Stunden lang. Endlich wurde es dem Farmer un heimlich. Er alarmierte telefonisch die nächste Polizeistation, da er an einen schweren Unglücksfall glaubte. Die Be amten rückten mit einem Uebersallwagen an. Es bot sich ihnen folgendes Bild: Ne ben dem Telefonapparat saß die Gattin des Farmers.und stopfte Strümpfe. Den Hörer aber hatte sie als Stopfet in einen Strumpf hineingesteckt und versicherte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/17_07_1943/AZ_1943_07_17_4_object_1883079.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.07.1943
Umfang: 4
sich Dr, Sletter zu ihm um, „Fall) Sie ein Pild von mir ausge nommen hàn, sonderte ich Sie auf, mir zur Polipi i.'Ige», Si.' hàn kein Recht, mich ^!l ioiizarasieren,' Kiebinder trcii „Sie haben diesen ))errn hier folugra- f'rt Nch habe es beodachiei. Zu welchem „Ich wollte der Zeitung ein Bild des Sängers verschaffen.' Vermittelnd sagte Klebinder: „Geben Sie den Film her. Oder wol len Sie. daß der Herr erst mit Ihnen zur Polizei geht?' Der kleine Mann hantierte verzwei felt an seinem fotografischen Apparat

herum, „Wenn ich den Film herausgebe, ist die ganze Folge kaput.' „Das bezahle ich' sagte Dr, Stetter Hier sind zwanzig Mark, Das deckt auch Ihren Verlust. Ich wünsche nicht, daß mein Bild veröffentlicht wird.' B.'kchii,nt steckte der Fotograf die ^wan- ?ig M.,rk ein und gab die kleine Film rolle heraus Klebinder zog sie ausein ander. Tageslicht machie üen Strei fen unbrauchbar. Denn v.'rlisß Kleb!»' der mi! Dr, Sieiier die D-'posiienkasse, D.'r Kassier wandle sich an den Foro grasen, „Lieber Herr

kennen gelernt, dann wä-, re ich heut glücklich. Aber eines Tages! macht er seine Drohung wahr. Und Siel sollen nicht eine Frau haben, die ins Gc-I fängnis muß. Ich wünsche Ihnen alle- Gut. Ihre Irma Hollmer. P. S. Ich habe ein Bild von Stall-, mann und mir gefunden. Vielleicht Hai er es auch nur machen lassen, damit er emen Beweis mehr gegen mich in der Hand hat. Ich lege es dem Brief bei.' „Armes Mädel', sagte Färber vor sich! hm. „Daß sie was verschwiegen hat, dao ìhk an. Die Sache werde» I 'vir

schon in Ordnung bekommen. Wenn das Mädel nur wüßte, welchen Dienst sie mir mit dem Brief und dem Bild ge leistet hat!' Färber nahm die Berichte des pol!-^ zeilichen Laboratoriums vor. Er hatk' sie vor ein paar Tagen erhalten. Bs!! sämtlichen Fabriken waren diskrete Na.t'- forschungen eingeleitet, an wen Papier und Farben geliefert waren. Färber hal te diese Spuren verfolgen lassen. Ai» meisten interessierte ihn «in Passus des Gutachtens: iUvrtfchuns folgt)

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/27_08_1936/VBS_1936_08_27_4_object_3135537.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.08.1936
Umfang: 6
. 10. Bestellung des Costa Heinrich zum Sportplatzwachter. e Kunstnotkz. In einem Auslagefcnster der Buch handlung Aihesia in Bressanone ist ein großes Oel- gemälde des bekannten Brixner Kunstmalers Durst ausgestellt. Dasselbe stelll eine Frau in Amyezzaner Tracht dar. Das JBttb spiegelt echten Bauerntyp der Ampezzaner Gegend wieder. In einer anderen Aus lage der Firma Athesia ist ebenfalls vom Kunstmaler Durst ein kleineres Bild ausgestellt. Dasselbe stellt Bressanone von der Trunterseite auS gesehen 'bar

. Das Bild wirkt besonders wegen seiner frischen und naturtreuen Farven. Todesfall. Am 25. August starb in Barbiano, versehen mit den Tröstungen der heiligen Religion, der 47jährige Bauer Heinrich R a b e n st e i n e r aus Barbiano. Vor zehn Jahren fiel er so unglücklich von einem Kastanienbaum, daß er schwerste Verletzungen der Wirbelsäule davontrug. Die Folge va- von war teilweise Lähmung des Unterkör pers. Volle zehn Jahre verbrachte der Arme in diesem beklagenswerten Zustande

Herr Hans Tinkhauser mit seinem strahlen den Tenor, der alles beherrschte. Schon als Student war er als Sangesbruder ungemein beliebt und viel gesucht, llnd diese Freude an Gesang und froher Gesellschaft hat der Ver blichene bis in das hohe Alter bewahrt: bis ihn ein hartnäckiges Fußleiden zwang, sich völlig in seine Häuslichkeit zurückzuziehen. Niemals wird die ältere Generation unserer Stadt das Bild vergessen, welches Herr Tinkhauser mit seiner stattlichen Figur und in seinem bestgepflegten

nicht, daß Sie ihr sehr gut gefallen haben.' Sie standen sich noch immer in der Diele gegenüber und Doktor Hörmanns schönheits frohe Augen genossen mit innigem Behagen' das reizende Bild, das Ditha in ihrer jungen Schönheit im Rahm.en der blühenden Topf gewächse bot. Sie stand gerade mit dem Rücken gegen eine vollerblühte Hortensie und die schweren, zartlila Blütendolden nickten über und neben dem feinen Mädchenkops, als wären ste nur dazu geschaffen, ihm zur Folie zu dienen. — Franz Hormann war ein Schönheits« fanatiker

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/29_03_1941/DOL_1941_03_29_7_object_1192540.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.03.1941
Umfang: 8
2. 1692-3 Hiefigeg Industrie« unternehmen sucht so fort Stenotypistin mit perfekten Deutsch- und Italienisch-Kenntnis- sen. HandschristlichcBe- Werbungen mit Licht bild und Zeugnis abschriften zu richten an die Verwaltung unter „8667/67'. -3 Sofort gesucht: Kinder- fräuleins, Köchinnen- Stubenmädchen. Haus, mädchen. — Lanthaler, Stellenvermittlung. Piazzetta mostra 2/3. Bo« hiesiger Firma wird Fräulein als Ansangsverkäüferin gesucht. Doppelsprachkg- und Nichtabwandere. rin. Manufaktur- nick

. 1816-3 Elektrogeschäft sucht Lehrmädchen. beider Sprachen mächtig, als Hilfe im Detailverkauf. Zuschriften an Derw. unter „8797/7'. -3 Kindersräulein s. vier jähriges Kind, deutsche Sprache, gesucht; auch nur für Nachmittag. 1827-1 Wiener Arier-Familie, 1 Personen (2 erwach sene Töchter) sucht für sofort nett«, tüchtige Köchin für alles. Zn- fchriften mit Zeugnis sen, Bild und Lohn ansprüchen an Berw. unter „8798/8'. -3 Stellengesuch» Bürokraft mit lang jähriger Praxis, ita lienisch und deutsch

, für jeden Beruf gecignet.wiinscht zwecks Che Bekannt schaft mit charakter vollem Menschen. An gebote mit Bild unter „Frohe Ostern 8699'99' an die Derw. 1793-11 Jüngere Witwe, gute Erscheinung, sucht zur Führung ihres Ge schäftes passenden Le bensgefährten zwecks Heirat. Zuschriften mit Bild unter „Kcmcin- same Freude 8698/98' an die Verw. 1792-11 Beamtin sucht gesetzten Herrn zwecks Ehe kcn- nenzulernen. Zuschrif ten unter „8696/96' an die Derw. 1783-11 Eheanschluh zwecks Einheirat ersehnt 13jährig, netter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/07_07_1943/DOL_1943_07_07_4_object_1154837.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.07.1943
Umfang: 4
sich eine weitere Ziga rette an. Still rauschte der Fluh unterhalb und gaukelte ihm die Vollendung seines Bildes vor. ^Wer am Brückengeländer träumt, erwacht im Fluh' hörte er eine feierliche Stimme sagen. „M Georg du!' rief der Künstler aus. „Ich wünschte mir eben eine Gesellschaft für den Heimweg. Ich habe eine Neuigkeit für dich: «inen Erfolg in meiner Suche. Das Bild wird voll endet werden.' ...Es wäre an der Zeit,' bemerkte der andere, während sie sich in Bewegung fetzten. „Und wo >st diejenige

sie. dazu benöiige ich sie' und er wies auf ein großes, unvollendetes Bild, das grell beleuchtet auf der Staffelci stand. Die Frau betrachtete die in Umristen dargestelltc weibliche Figur, die sich über den auf ihrem Schatz ru- heitden. toten Christus-Körper neigte. Schwei gend nahm sie die Unterweisungen für die ihr zugÄoachte Rolle entgegen. Nie noch hatte er ein aufopferungsvolleres Modell. Pünktlich kam sie Tag für Tag. gedul dig und verständnisvoll. Ihr Herz hatte sie in die Arbeit gelegt und Uetz

die Fronde erkennen, datz sie erkoren war. die Mutter des Hern: dar- zuftellen. Mit den raschen Fortschritten, die das Bild machte, kam die Schattenfigur des Weibes auf der Leinwand zu Leben. Ein vom irdischen Leid gezeichnetes Gesicht beugte sich über den taten Erlöser. Während der Maler eines Morgens auf das Erscheinen seines Modells wartete, kam uner wartet fein Freund Georg und apostrophierte .'.hn: „Bist du heute deinen Besuchern freundlich gesinnt?' „Das hängt von deren Kritik ab.' „Ich fühle

4 °8 Geschäftiiehas Milchluh wird über den Sommer in Fui- ter genommen. 9719-11 Wirtschaftliches, kernv aebildctcs, deutsches Fräulein, 27 Jahre, nette Erscheinung, sucht mit ebensolchem, fein- gebildeten Herrn in guter Position lieben Gedankenaustausch zw. Ehe. Ernstgemeinte Zuschriften mit Licht bild erbeten unser „7568/68' an die Ver waltung. 9727-11 Buchhalter italienisch -deutsch, für Obstesport WM' sofort gesucht! FranzObeFjuch, Cgste! ftf'eiön®

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/19_03_1935/AZ_1935_03_19_6_object_1860925.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.03.1935
Umfang: 6
hing und Detlefs im Alber von süns oder sochs Jahven vorstellte. Der Baronin ^stockte das Herz. Sie hatte die „Person' an der etwas absonderlich bunten Tracht erkannt. Es war Sybill«. Frau von Rethagèn verhielt den Schritt. Ihr war, als öffne sich vor ihr der Fußboden. Was wollte-diese Frau von-ihr? Weshalb war sie g«kommen? Da hatte sich Sybille auch schon umgedreht und sah sie mit ihren großen dunklen Augen an. „Ich befah mir eben das Bild, Fran Baronin! Es ist Detless, nicht wahr? Ich erkanà

ihn gleich an seiner Tlehnlichkeit mit Wolf!' Diese absichtliche Unverschämtheit^ diese gemachte Gleichgültigkeit der jungen Frau trieb ver alten Dame die Zornesrote in die Wangen. „Ich versteche Sie nicht! Das Bild stellt den Fveihevrn Detlefs von Rethagen als Kind dar!' sagte sie mit kalde-r Schärfe. „Nun, für Mich hieß er lediglich Detless, als ich ihn zuletzt sah', antwortete sie, durch die Zurecht weisung nicht im geringsten berührt, mit scho nungsloser Offenheit, „und gerade seinetwegen

wiedersehe oder nicht. Was mich aber angeht', und nun wurde die Stimme Sybillen? plötzlich stahlhart und unerbittlich, „ist das hier!' Sie wies mit der Hand auf das Aquarell. „Sie haben meinen Jungen vor einiger Zeit g>chchm, gnädig« Frau, hier hängt dieses Bild. Haben Sie wirklich die Ähnlichkeit nicht ge» merkt?' - Die Baronin schwankte, hell schlug die Röte de? Scham ihr ins.Gesicht. , , „Was,wollen Sie damit sagen? Ich — ich ver«, stehe Sie nicht!' stammelte sie verwirrt. In ihrem Innersten getrosfen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/19_06_1940/AZ_1940_06_19_4_object_1879179.png
Seite 4 von 4
Datum: 19.06.1940
Umfang: 4
. Das große Fenster hatte freien Blick über die Dächer der Stadt. — „Nun erzähle', sagte Ulrich. „Wie sieht es da heim aus? Was führt dich in diese Stadt?' „Ja', antwortete Irene, „es gibt viel zu berichten. Ich soll Grüße bestellen vom Bürgermeister. Er hat irgendwo ein Ge mälde von dir entdeckt und angekauft. Es hängt im Amtszimmer.' — Ulrich war überrascht: „Was stellt das Bild dar' — „Es zeigt unser Dorf von der Weiherseite. Im Vordergnmd steht die hohle Weide.' — Er nickt lebhast. „Erzähl

' weiter', bat er. — „Dieses Bild', fuhr Irene fort, „hat es dem ganzen Ort angetan. Man ist stolz auf dich, Ulrich. Selbst Leute, die früher nicht an dich glaubten, sind nun von dir überzeugt. Er winkte ab: „Laß gut sein. Ich weiß wie sie daheim sind. Es ist ihre Art, klein gläubig zu sein, wenn einer eigene Wege geht.' — „Ich habe niemals an dir gezweifelt', meinte Irene. — „Ich danke dir', sagte er. „Erzähl' weiter. Wie ist es dir in zwischen ergangen? Vielleicht bist du gar schon verheiratet

zeigte er der Jugendfreundin die Bilder, die er gemalt hatte. Ein kleines Gemälde, das ein Stück Heimat darstellte, gefiel ihr be sonders. Ulrich schenkte es ihr. Sie wurde vor Freude rot und schüttelte seine Rech te. Dann sah Ulrich auf die Uhr und be merkte, daß er jetzt aufbrechen müsse, um ein Bild abzuliefern. Er stellte es Irene frei, mitzukommen oder dazubleiben. „Ich möchte lieber hier auf dich warten', sagte sie. Sie blieb nicht ohne Grund zurück. Sie schlang ein Tuch um das Haar und suchte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_07_1938/AZ_1938_07_10_2_object_1872581.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.07.1938
Umfang: 8
der indisch-afghani schen Grenze bezogen, von wo aus er sein« Anhänge? aufwiegelt. Warschau, 9. Juli. In der Ràhe des ' Warschauer Flug hafens Okencie stürzte ein Sportflugzeug ab. Es fiel in einen Hof, wo ein fünfjäh riges Kind spielte. Das Kind wurde ge tötet. Der Pilot, der mit einem Fall schirm abgesprungen war. blieb unver letzt. Zur Dlice-Reàe in Tripoli Tripoli, 9. Juli. Zur Erinnerung an die Rede des Duce in Tripoli am 18. März 1937 wird in der Hauptstadt Libyens ein Reiterstand bild des Duce

einige Juden verletzt wurden. Die am Dienstag von den Truppen des .Generà Arando eroberte Küstenstadt Vürriana bietet ein grauenvolles Bild der Verwüstung. Bor ihrer Flucht in Richtung Sa««rt gàng es den Bolschewiken, noch, vAM ' KMSnen- derweise au der Aachedrale defand, m die àst zu.sprengen. Die historische Kirche und die zun den Kirchplatz gelegenen Lau tem smd durch die Explosion fast gänzlich zerstört- worden. Bei ihrem Einmarsch fanden die natio- «alea .TruMen die Madt völlig geräumt vor, da MHWe

wandten oder anderen Mädchen und Frauen begegnet. Bruder Kolottos da gegen kann sich nicht einmal an seine Mutter erinnern. Er wurde geboren, als sein Heimatort von türkischen Soldaten verwüstet wurde. Seine Mutter starb bald nach der Geburt und sein geflüch teter Vater vertraute den neugeborenen Sohn den Mönchen an. die ihn nach Athos brachten. Michael wuchs auf in vollkommener Unkenntnis des weiblichen Geschlechtes, Erst als er 4V Jahre alt war, sah er ein« Frau wenigstens im Bild. Ein franzö

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/23_09_1938/AZ_1938_09_23_6_object_1873455.png
Seite 6 von 6
Datum: 23.09.1938
Umfang: 6
beschlagnahmen. Alle Informationen werden so vertraulich behandelt, daß nicht einmal die Regierung den Namen der mitteilenden Person erfährt. Ueber die Schutzorganisation wird auch die Pe- lohnung ausbezahlt. Mitteilungen wer den brieflich, durch Kabel oder drahtlos entgegengenommen.' Die Mona Lisa wieder gestohlen. Das berühmte Mona Lisa-Bild Leo nardo da Vincis scheint eines der begehr testen Objekte für Diebe zu sein. Eine der größten Affären der Vorkriegszeit war der Diebstahl des Originalbildes

aus dem Louvre. Diesmal handelt es sich um eine zeitgenössische Kopie des Werkes, die aus dem Museum von Bourg-en-Bresse ge stohlen wurde. Die Kopie ist ebenfalls viele Hunderttausende Francs wert, da die Sachverständigen glauben, daß sie von einem Schüler Leonardo da Vincis ausgeführt wurde, und daß der Meister sogar an dem Bild einige Verbesserungen vornahm. Es wurde 1733 von einem französischen Baron in Italien entdeckt und hing seit SV Jahren in dem Museum von Bourg, das in den vergangenen

Fe- rienmonaten sehr viele Besucher sah.'Das Bild hing mit dem Rahmen an einem Stahlband, das in der Nacht zum 8. Sep- tember von unbekannten Tätern durch schnitten wurde. Iinnààiii! piana »kl. SHIX »f. «z MSbell Le» vom. Facchini, Lia degli Ar gentieri Nr. S. Pünktlich» und preiswert« Bedienung, Aalilunaserlelchierunain. V h indschuhel Wolle, !^der, schönste Aussüh cung. Li e 10 das Paar bei Barberina, Vii del Museo 1. Z Albes»,einen! Druck- und hochdruckrohre. Mar ke »Abronil«-. liefert ln allen Stärken

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_03_1936/AZ_1936_03_27_6_object_1865201.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.03.1936
Umfang: 6
zu sein. Da war die schöne Jeannette Macdonald, der ^ wie der Fall des Fräulein Polly Maron b-'- gefeierte Filmstar, zu einem Pariser Photographen Die junge Dame war durch einen Unfall gegangen, damit er ihre ganze lächelnde Schönheit worden und hatte bei dieser Gelegenheit im Lichtbild festhalte. Das geschah denn auch, das erfahren, daß vorher so schiefe Nase Der Mann war ein Künstler in seinem Fach, und plötzlich eme klassiche Horm erhielt. Die Verschö- er-verwandte auf das Bild so viel Arbeit, daß «erte freute

der legte gar keinen Wert darauf, ein Engel zu sein. Amze Publikumserfolg beruhte. Und nun Hab- Sie warf dem überraschten Meister das Bild vor Polly die Wahl, entweder sie solle sich als entlasseil die Füße und verlangte Vernichtung des Werkes betrachten, oder sie solle wieder so häßlich werden owie Zahlung von Schadensersatz. Selbstver- wrezuvor Man kann es dem armen Mädchen ländlich war der Künstler nicht gewillt, diese Wün- nicht verübeln, wenn es sich weigert, das Messer che zu erfüllen, und so sah

wieder aus. Nach dem damit zufrieden. Es gab eine lange Auseinander? Kriege wurden die Umzüge immer kläglicher und setzung. Dann zerriß die aufgeregte Dame das Bild fanden in den letzten Jahren gar nicht mehr statt, zu winzigen Fetzen. Der Maler klagte. Er ver- Erst heute sieht man auf den Pariser Straßen langte Schadensersatz in Höhe von 2000 Pfund, wieder den „fettesten Ochsen' in Begleitung aller Wenn man schon mal das Glück hat, einen derartig zu einem fetten Braten notwendigen Zutaten —, zahlungsfähigen Kunden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/15_01_1927/AZ_1927_01_15_4_object_2647652.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.01.1927
Umfang: 8
Caldaro n. Der gefeierte Dure. Die Schüler unserer Schi, len feierten gestern in festlicher Weise den Duce ini läßlich der Biàerverteilung S. E. an die Klaffe». Gegen halb 2 Uhr nachmittags begaben sich die Schi,, ler, begleitet von ihren Lehrern, in den Gemeinde faal, wo auf dem Podium über der Trikolore da? Bild des Duce angebracht worden war. Die Schüler der höheren Klassen, geleitet vom Herrn Lehrer Knering, sangen die Hymne auf -Rom von Puccini. Der Herr Direktor R. Bonenti hielt an die Schüler

eine ergreifende Ansprache, indem er sie ermahnte, in ihren Mühen und Plagen an den Duce zu denken, der täglich 1ö Stunden ohne Unterlaß arbeitet. Mei- ters dankte er mit warmen Worten dem Kommissär Herrn Pollo, welcher der Schule die schönen und wertvollen Bilder geschenkt und kein Omer gescheut, wenn es galt, nationale Arbeit in dieser Zone zu ver. richten. Der Kommissär dankte gerührt und ermahnte die Kleinen. Indessen stiegen 32 Schüler und Schüler innen <zwei von jeder Klaffe) aus das Podium, »>r das Bild

zu empfangen. Wahrend des Festes wurden dann die Bilder verteilt. Wirklich rührend gelang das Gebet für den Duce. Die Kinder, welche das Bild in Händen hielten, trugen das Gebet vor und die ander» antworteten. Dann wurde die Hymne „Era nera >Ia camicia' gesungen, welche den Marsch auf Rom in Erinnerung bringt. Nachdem diese Zeremonie be- endigt worden war, begaben sich alle auf den Pkah, wo die Begrüßung der Fahne stattfand. Die Zere. moni« machte auf alle tiefen Eindruck. n Der neue Maresciallo der Awauz

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/20_02_1941/AZ_1941_02_20_2_object_1881008.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.02.1941
Umfang: 4
schlichter, schon et- lvas vom Zahn der Zeit und des Wetters angenagter Grabstein aus weißem Mar mor, der folgende von Pater P. Zingerle gewidmete Inschrift trägt: Hier ruht die sterbliche Hülle des Herrn Job. Baptist Pendl, gefeierten Meisters frommer Bildhauerwerke und 20 Jahre lang Zeichnupgslehrer an der hiesigen Hauptschule geb. Zu Ried im Zillertale den 23. Februar 1791 gestorb. allhier am 14. März 1859 R. I. P. „Wohl ihm! enthüllt Was er so oft im Bild . Hier ausgedrückt, von Kunst entzückt

, wanderte unser Meister nach Wen zurück, wo er bei einem Herrn Dr. Fi scher Unterricht in der Anatomie nahm, deren freie Kenntnis an seinen Künst werken stets so sehr bewundert wird- Seine Künstlerseele vertiefte sich immer mehr in dieses Studium und er fand seine vollständige Befriedigung in demselben- Seine thearetischen Studien vervollkommte er hei den damals berühmtesten Bild hauern Wiens: Kießling, Klieber und Zauner. Von nun a>t werden seine Ar beiten edler in der Form und voll Leben. Von Wien

die vollberühmten Kruzifixe unseres Meister maßen wir uns kein Urteil an: dasselbe wäre nur in zwei Worten zusammen zu fassen: „Er greifend schön.' Ein Christus von Pendl ist nicht das Bild eines sterbenden, eines in Qualen sterbenden Menschen: aus den Zügen Christus am Kreuze spricht stets ein unendlich göttlicher Zug, gepaart mit Milde und Schmerz. Milde, denn er hat seinen Feindm verziehen, Schmerz über den Unglauben der Menschen. Je länger man einen Christus von Pendl betrachtet, desto mehr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_05_1941/AZ_1941_05_15_2_object_1881690.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.05.1941
Umfang: 4
sich bei ihm eine ausgesprochene Neigung zur Schnitzerei, die sich während der Gymnasialstudien, deren er sich durch drei Klassen im Gymnasium von Merano befliß. zu heftigem Drange steigerte. Endlich sollte seine Sehnsucht, Bildhauer zu werden, durch Aufnahme beim Bild hauer Franz Xaver Pendl, dem genialen Sohne des berühmten Johann Baptist Pendl, in Merano Erfüllung winken. Die Lehrzeit bei diesem Meister dauerte vier Jahre. Nach Beendigung derselben kam Wasler in die Meier'sche Kunstanstalt nach München

, wo er «ich bei den Bild« Hauern Bradl und Knabl seiner Auibil« dung mit Eifer oblag. Don hier beg^li sich Wasler nach Köln: dortfelbft bildete er sich durch drei Jahre beim Bildbauer Fuchs in der Steinarveituna au» (die hl. drei Könige am Neliquienschreine im Do me zu Köln sind ein Werk Waslers). Im Alter von 2K Jahren verließ «r di«se Stadt und kehrte in seine Heimat Lana zurück: hier gründete er im Jakre 1867 gegenüber dem Kauzinerkloster «in selbst ständiges Geschäft. In Lana blieb er bis zum Jahre 1K76

, in dem die Füße beinahe steckenbleiben, das Bild eines mißmutigen Städters, an die be zeichnete Stelle. Der Himmel ist grau und tropft sich noch immer aus. Bauschig hängen die Wolken über die Berge herein, und die ganze Gegend sieht sehr gewaschen aus Das Getreide liegt dunkelgelb, wellig und niedergeschlagen, und die Aehren streifen ekelhast naß und grätig, die Fußgelenke Die ganze Stimmung ließe sich mit rchs Fis zur Not komponieren. Am üi»>r' schwemmten Ufer der Wamp. an dem -Zie alten GreMveiden

21