30 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Die¬ Unbefleckte und ihre Verehrung in Tirol : herausgegeben zur Jubelfeier der unbefleckten Empfängnis Mariä
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVT/UVT_48_object_3963451.png
Seite 48 von 98
Autor: Stemberger, Eduard / von Eduard Stemberger
Ort: Innsbruck
Verlag: Marianische Vereinsbuchhandl.
Umfang: 95 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Marienverehrung
Signatur: II 63.914
Intern-ID: 219130
, herzustellen sich bemühte. Der Kaiser selbst schildert in einem Diplome, das er dem Landesgerichte Landeck im folgenden Jahre ausstellte, die Verdienste dieser tapferen Landesverteidiger. 400—500 bayerische Grenadiere und Dragoner rückten bis Schloß Laudegg. Da sammelten sich aber die Tiroler von den Ge richten Landeck, Laudegg, Pfunts und Naudersberg unterhalb des Dorfes Fließ, und hat „der Allerhöchste — wie der Kaiser fortfährt — (Deme und Seiner gebenedeitischen Muetter mildesten Vorbitt

Alles zuzuschreiben), mittlß seines allmögenden Beistandes dieser vier Gerichter insgesammt, so herzhaft gefaßtes Vorhaben zu gueten des Wertisten Baterlandts und ihrer selbst aignen eormsrvation dergestalten gnädiglichen ssminàisrt', daß der Feind, als er nach dreitägiger Rast gegen Prutz hin zur Pont- latzbrücke kam, dieselbe abgebrochen, den ganzen Paß besetzt fand und sich eiligst nach Landeck zurückziehen mußte. Diese Flucht geschah so eilig und jählings und mit solcher Bedrängnis des Feindes

, wie der Kaiser eigens hervorhebt, „ohne Hilf einiger Officire oder regulierter Militz'. Das geschah am 1. Juli 1703, und der Held des Landes war Martin Andrä Sterzinger, Pfleger in Landeck. Am 20. Juli rückte der Kurfürst selbst über den Brenner, um sich den Durchzug zu erzwingen. Allein er stieß auf so unüberwindliche Gegenwehr, daß er von Paß Lueg in größter Eile und mit größtem Schaden wieder zurückkehren mußte, während die in Hall zurückgebliebenen Bayern von dem höchst erbitterten Landvolk großenteils

1
Bücher
Jahr:
1904
Wegweiser von Tirol und Vorarlberg für Radfahrer : mit den anschließenden Strecken von Baiern, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Ober-Italien und der Schweiz ; mit einer Übersichts-Karte von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161682/161682_77_object_4475183.png
Seite 77 von 136
Autor: Bederlunger, Heinz ; Zederfeld, Fritz ¬von¬ [Bearb.] ; / zsgest. von Heinz Bederlunger
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Tiroler Radfahrer-Verbandes
Umfang: XV, 120 S. : Kt.. - 4. Aufl. / neubearb. von Fritz von Zederfeld
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: I A-4.439
Intern-ID: 161682
Strecke 34 Km 0 mittelinäßige Straße (es ist vorteilhaft, auf dein Rückwege von Wiesberg hinauf zur Reichsstraße Zu schieben und diese Herr- liche Kunststraße immer bergab bis Landeck zu fahren) nach 4 Wiesberg, unter beut großartigsten Bauwerke der Arlbergbahn, dem Trisana-Bogen, 86 m Schienenhöhe, 210 m Länge, hin durch ; nun starke Steigung 6—9% bis Gföllhaus, 2 1 / 2 km, dann eben auf guter Straße bis 5*5 See (1058 ni, G „Schweighofer'). Von der beständig leichten Steigung aus mittelmäßiger

ist zil sagen, daß die Strecke landschaftlich sehr schön, aber nur für geübtere Nadfahrer anzu- raten ist, 38.0 Strecke 34 Landeck—Mera»»—Bozen km 153*8 km 0 Landeck (816 rn, Fr, G „Post', Nlit besteingerichteter RW, „gol- dener Adler', öchil 1 , „Schwarzer Adler', SchKj. Vom G „zur Post' führt die Straße l unter dem Schlosse Lalldeck durch die romantische Jlmschlncht hiigelig bis zur berühmten Pontlatzer- brücke, bekannt durch die Vernichtung der Baliern 1703 und .1809. Weiter eben nach- 12-5 Prntz

4
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1904
¬Der¬ Obstbau, die Obstproduktion und der Obsthandel in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198315/198315_7_object_4966200.png
Seite 7 von 59
Autor: Mader, Karl / verf. von Karl Mader gelegentl. der Internationalen Obstausstellung in Düsseldorf 1904
Ort: Bozen
Verlag: Verl. des Landes-Ausschusses von Tirol
Umfang: 56 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Obstbau;z.Geschichte 1894-1903 ; <br>g.Tirol;s.Obsthandel;z.Geschichte 1894-1903
Signatur: III 107.423
Intern-ID: 198315
auch Gebiete zählen, wo der Weinbau nicht oder nur in seinen Aus läufern vorkommt, umfasst das deutsche Südtirol und Italienischtirol, welche beide Gebiete in Bezug auf den Obstbau sehr viel Gemeinsames haben. .Für den Export kommen die lezteren zwei Landesteile fast ausschliesslich in Betracht. Das Produktionsgebiet Nordtirol, Dieses umfasst hauptsächlich das Inntal von 400 bis 800 m Meereshöhe mit den Obstbangegenden von Imst, Landeck, Zains, Ried, Pfunds, Telfs, Hall, Kufstein, Ebbs etc

. In diesen Gebieten finden wir zum Teil vorzüg liche Leistungen, so z. B. Spezialkulturen in Landeck und in Hötting bei Innsbruck. Die übrigen Täler und Talgebiete kommen im allgemeinen für den Obstbau nur mehr wenig in Betracht. Am meisten werden Aepfel gezogen. Die neben Lokalsorten am meisten verbreiteten Sorten sind folgende: Wintergoldparmäne, Baumanns Reinette, Canada-Reinette, Landsberger Reinette, Roter Stettiner etc.: von Birnen : Gute Luise von Avranches, Liegeis Herbst- und Winter-Butterbirne

5
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_97_object_4382715.png
Seite 97 von 264
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 264 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Schlagwort: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
Intern-ID: 140708
war, die Bestimmung der Landesordnung, es seien alle Verträge um Eigengut seitens der N i eh tsi egei mäßigen vor Gericht abzuschließen, allgemein durchzuführen und dementsprechend die Pro tokollierung der Vertrüge allenthalben Platz griff, mochte sich leicht die Ansicht herausbilden, daß die Verlach ung ern unentbehrlicher Perfektionsakt für solche Rechts geschäfte sei. Auf eine derartige gewohnheitsrecht liche Entwicklung deutet eine von Johann Stöckl, Pfleger zu Landeck, in der zweiten Hälfte

17