2.127 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1911/29_07_1911/ZDB-3059529-0_1911_07_29_5_object_8055926.png
Seite 5 von 12
Datum: 29.07.1911
Umfang: 12
Sie Konstituierung des Landes- Ferkehrsrates. Am Sanmtag, den 8. Juli, erfolgte auf »Grund des vom Tiroler Landtage beschlossenen .und am 5. Jänner 1911 sanktionierten Ge setzes die Konstituierung des Landesver kehrsrates in Tirol und der drei Gebiets verkehrsräte. Um 9 Uhr Vormittag fand im Ratssaale der k. k. Statthalterei die Bildung der Gebietsverkehrsräte statt, wobei zum Präsidenten für Nordtirol Postmeiser Josef Müller., Landeck, für Deutsch-Tirol Pensions besitzer Paul Michel, Meran

und für It; - lienisch-Tirol Buchhändler Vinzenz Bazzani, Trient, gewählt wurden. Anwesend: Die Obmänner der Bezirksverkehrsräte: 1.Josef Dillers- berger, Kufstein; 2. Dr. Emanuel Schädl- bauer, Hall; 3. Dr. Anton Kofler, Innsbruck; 4. Karl Marberger, Umhausen; 5. Josef Müller, Landeck; 6. Franz Demetz, St. Ulrich in Groden; 7. Dr. Hans Leiter, Bruneck; 8 . Jakob Traunsteiner, Niederdorf; 9. Karl Erberi, Bozen; 10. Paul Michel, Meran; 11. Aurelio Lorenzoni, Cles; 12. Francesco Giacomelli, Predazzo; 13. Alfons Waiz

; „Beschlußfassung über den Sitz des Landesverkehrsrates.“ Ueber den Antrag des Postmeisters Müller aus Landeck wird hiezu einstimmig Innsbruck bestimmt. 3. Punkt der Tagesordnung: „Beschlußfassung über den ersten Jahres voranschlag.“ Ueber Antrag des Präsidenten wird der bisherige Sekretär des Landesverbandes für Fremdenverkehr, Dr. Rohn, zum Sekretär des Landesverkehrsrates mit dessen bis herigen Bezügen übernommen, beziehungs weise wird dessen Uebernahme gemäß der Resolution des Landtages vom 18. Fe bruar

Karl, Umhausen. Stellvertreter: Bunte Gottfried, Ammerwald. Sitz Landeck. Obmann : Müller Josef, Landeck. Stellvertreter: Gomperz Rudolf, St. Anton a. A. Sitz St. Ulrich in Groden: Obmann : Demetz Franz, St. Ulrich. Stellvertreter: Purger Ernst, St. Ulrich. Sitz Brun eck: Obmann: Leiter Dr. Hans, Bruneck. Stellvertreter: Wolf Heinrich, St. Vigil. Sitz Lienz: Obmann: Traunsteiner Jakob, Niederdorf. Stellvertreter: Rohracher Josef, Lienz. Sitz Bozen: Obmann: Erberl Karl, Bozen. Stellvertreter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/05_10_1918/BTV_1918_10_05_3_object_3055182.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.10.1918
Umfang: 4
N- Name und Wohnort des Gruudbesltzers Parzelle- Nr. Kultur art 8 Pümpel Serafin nnd Sohn, Feldkirch 302 264 263 Wiese Bauarea 9 Sieß Johann, Landeck, Marktstraße 41 299/10 Wiese 10 Greuter Ehrenreich, Landeck, Marktstraße 4L 299/9 226 Garteu Bauarea 11 Lenseld Ferdinand und Jäger Johann, Landeck, Marktstraße ?, Marktstraße 36 329/1 330/2 333/2 Acker 12 Bregenzer Benedikt, Landeck, Marktstraße 26 335 337 170 334 336 130/1 130/2 Garten Wiese Bauarea 13 Müller Maria, Landeck, Marktstraße 14 154

155 156 157/2 Garten Wiese Garten 14 Zangerl Franz, Landeck, Marktstraße 13 198 150 Bauarea Garten 15 Handle Heinrich, Landeck, Marktstraße (> 7?5/7 725/5 143 Garten »» 16 Huber Heinrich, Landeck, Marktstraße 24 167 179 Garten Banarea 17 Wiedemann Eugen, Landeck, Marktstraße 22 161 162 163/1 Weide Garten 18 Berchten Karoline, Landeck, Marktstraße 3 725/6 Garten 19 Raggl Valentin, Landeck, - Marktstraße 13 694/1 159 Garten. 20 Kristen Hildegard, Ernst, Angnsta und Gustav, Landeck, Jnustraße

4 17 13 Weide Garten 21 Ulrich Max in Starkenberg. Jmst 157 Bauarea 22 Köhle Johann, Landeck, Marktstraße 3 158 142 Bauarea Garten 23 Kristen Gustav, Landeck, Jnnstraße 4 156 13 301/2 299/5 Bauarea Wiese 24 Weißkopf Johann, Landeck, Marktstraße 5 147 Garten 25 Lutz Martha geb. Wanschura und Wanschura Maria uud Johann, Landeck, Marktstraße 4 146 15 Garten 26 K. k. Arar, Staatseisenbahn verwaltung (Arlbergbahn) 399 723 Acker 27 Landeck, Gemeinde 303 11 304/2 304/1 305 567 553 Wiese Banarea Acker Weide nuprod

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_29_object_4966675.png
Seite 29 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
- Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke . CO ’§ E k> es Landgerichtes Postamtes l OJ ‘5 s w a Landgerichtes Postamtes Peremprimcri R Rovereto Calliano Petneu 0 Landeck Fliersch Bereuter V Bregenz Bregenz Petratschers p Enneberg Brun ecken Perfall (Bad) P W elsberg Welsberg Petrolli R Nogaredo Calliano Perfall U Sonnenburg Innsbruck Petschied oder Perfall 0 Telfs Telfs St. Nicolaus P Brixen Brixen Berfeld 11 Kitzbüchl St. Johann Bettat Y Bezau Bregenz

Pcrfuchs 0 Landeck Landeck Petting U Kufstein Kufstein Perfuchsberg 0 Landeck Landeck Pettnau 0 Telfs Ziri. Berg .. B Meran Meran Bevia T Cles Cles Berg ■ P Brixen Brixen Pez R Tione 'Riva Berg P Sillian Sillian Bezau V Bezau Bregenz Berg (d.G. Win- Pezzati R Rovereto Rovereto dischmatrei) P Windischmatrei Lienz Pezze • T Cavalese Cavalese Berg (d.G.Kals) P Win dischmatrei Lienz Bezzecca R Val di Ledro Riva Berg 0 Ehrenberg Reutte Pezzei P Buchenstem Branecken Berg V Bregenz Bregenz Pfaffen eben 0 Siis

Silz Berg V Bczau Bregenz Pfaffenhofen 0 Telfs Ziri Berg u Kufstein Würgl l’faffenschwent V Kitzbüchl Sl. Johann Berg r 0 . Imst Tmst Pfaffing p Wels borg Bnmecken 1 Berg V Dornbirn Hohenems Pfafflar 0 Imst Imst I Berghi R St cnico Riva Pfalzen p Bruneckcn Brunecken Bergliof 0 Silz Silz Pfamers p Sterzing Sterzing J Berghofen 0 Landeck Landeck Platten B Kaltem Branzoll Pergiue T Porgine Perginc Pfefferberg P Brixen Brixen Berglelien (d.G. Pfelders B Passeier ' Meran St.' Johann) U Kitzbüchl

St. Johann Plitsch P Sterzing Sterzing 1 Berglehen (d.G. Pütz V Feldkirch , Feldkirch Hochfilzen) U Kitzbüchl St. Johann Pli ach 0 Ehrenberg Keutte I Berglelien (d.G. Ptlaurenz P Brunecken Brunecken 1 St. Jacob) U Kitzbüchl St. Johann Plleisch P Sterzing Sterzing I Pergnano R Stenico Riva Pfons U Steinach Steinach Bergstein U Steinach Steinach Pfraums u Sonnenburg Innsbruck Perjen 0 Landeck Landeck Pfulters p Sterzing Sterzing Berkmann V Bezau Bregenz Pfunders p Mühlbach Mühlbach Perii T Mezzulomhardo

Rruncckcn Pianezallo R Ala Ala Pcrpad 0 Landeck Landeck Piani di Pertica 1t Ala Ala Pcrra T Fassa Cavalese Piano R Rovereto Rovereto Persal u Zell Schwatz Piano T Cles Cles • Bersbuch V Bezau Bregenz Piano T Male Male Borsone R Condino Riva Piano P Buchenstein Hrnncrkcn Persone R Condino Riva Pians 0 Landeck Landeck ’ Persiir 0 Landeck Fliersch Piazina R Ala Ala Pertisan U Schivai z Schwatz Piazza R Rovereto Rovereto Bertoldi T Levico Levico Piazza R Nogaredo Calliano g Bcrlrach U Kitzbüchl St. Johann

3
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_47_object_4966693.png
Seite 47 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke , CO CO* 'S s Landgerichtes Postamtes 1 ® V) « '5 g Landgerichtes Postamtes T Johann St. u Kitzbiichl St. Johann Johann St. am Jacob St. B Klausen Klausen See B Kaltem Botzen Jacob St. B Botzen Botzen Johann St. im Jacob St. I' Brixen Brixen Wald P Lienz Lienz Jacob St. I’ Sterzing Sterzing Josenhsbcrs: Jacob St. P Täufers Sand (Bad) fl Passeier Meran Jacob St. P Windischmatrci Lienz Ischgl 0 Ischgl Landeck Jacob

St. U Kilzbiichl St. Johann Ischfa T Porgine Caldano Jacob St. 0 Landeck St. Anton Ischiazza T Cavalese Cavalese Jacob St. — Iselsbcrg P Lienz Lienz Ausserricdl B lvastelriith Klausen Isera R Nogaredó Rovereto Jacob St. — Isidor St. (Bad) B Botzen Botzen limerriedl B Kastelruth Klausen Tssbiihel U Hopfgarten Kitzbiichl Jagereck U Kitzbiichl St. Johann Jssing P Bruneckcn Brunecken Jaghausen V Bczau Bregenz Itter U Hopfgavten Wörgl 1 Jaulen p Sterzing Sterzing Itter V Bezau Bregenz Jaulen p Silliun Sillian

Bluäenz i Igels u Sonnenburg Innsbruck 1 Jllinach B Passeier Meran 1 Ilstcrn P Brunecken Bruneckcn i 1 J m Brand 0 Silz Silz 8 liner T Primör Primör 8 Imming u Rattenberg Rattenberg i Im Scliöntcl V Itezau Bregenz Imst 0 Imst linst Imstcran 0 linst linst Ju« Iinslerbcrg 0 Inist Inist Laag B Neumarkt Salurn Im Wald V Bezau Bregenz Laas B Schianders Eyers Incapo R Rovereto Rovereto Laatsch 0 Glurns Mals In der Stadt P Täufers Sand Lab 0 Landeck Landeck Infahl B Schlünders Naturns Labebne Ü Landeck

Landeck Infang 0 Silz Silz Laben U Steinach Steinach Ingenuin St. p Sillian Sillian Lahors B Meran Meran liicrbartholomii- Lacedel I* Ampezzo Cortina bcrg V Montafon Rludenz Lachen 0 Landeck Dirseli Inncrberg p Sillian Innicben La Corte P Buchenstem Brunecken liincrbtichl p Welsberg Welsberg Ladaso di Riva R Riva Riva Innerbirchet u Steinach Steinach Ladau V Bezau Bregenz Innerböden V Montafon Bludenz Ladis 0 Ried Ried Innerbrntz V Sonnenherg Balaas Löhn (d. Gern. Innerbnchholz B Neu markt Saturn

Steinach Laguna T Vezzano Trient InncitscbalTein 0 Isehgl Landeck Laguschell P Enneberg Brunecken Inncrversal 0 Ischgl Landeck Laimbach 0 Land eck Landeck Innerviilgratcn a» Sillian Sillian Lahngang 0 Landeck Landeck Inncnvald 0 Silz Silz Laimburg Innerweerberg u Hall Voldors (Schloss) B Kaltem Botzen 8 Innicliberg p Sillian Innicben Laimgruben U Kitzbiichl St. Johann 1 Inni eben p Sillian Innicben Laimgruben r Sterzing Mittewald a/E | Innvein 0 Tclfs Seefeld Laiming u Hopfgarten Wörgl I Innsbruck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/17_10_1905/BTV_1905_10_17_10_object_3012556.png
Seite 10 von 10
Datum: 17.10.1905
Umfang: 10
2236 der beanspruchten ProvisionSbeziige nicht in Ausficht gestellt werden kann. K. k. Finanz-BezirkS-Direktion. Brixen, am 10. Oktober I00S. Pernikarz. G.-Zl. L 19 S/S Cinstelkung des BersteigernngSverfahrens. 10 Das auf Betreiben des Ludwig Schueler in Landeck in Ansehung der Liegenschaften des Anton Raggl in Schönwies eingeleitete Versteigerungsversahren, worauf sich das am I I. September 190S im Amtsblatte kund gemachte erste Edikt bezog, wurde eingestellt. Kundmachungen

. K. k. Bezirksgericht Landeck, Abteilung I, am 6. Oktober I90S. Dr. Hämmerle. 12S Fir m. 438 Ltuttdluachuug» Ges. I 197/2 Bei dem k. k. Kreis- als Handelsgerichte Bozen wurde heute im Handelsregister für Gescllschastsfirmen Band I. Fol. 201. Nr. 197, die Firma „Johann 6 -Paul Jnnerebner' zum Betriebe des Gastgewerbes (Postgasthof Erzherzog Heinrich), offene Handelsgesell schaft seit i. Jänner 1902, mit den Gesellschaftern Johann und Paul Jnnerebner eingetragen. Vertretungsbefugt ist jeder der Gesellschafter

der nach benannten Telegraphen-Linien in Tirol und Vorarlberg Holz-Säulen in den nachstehenden, beiläufigen Mengen benötigen, und zwar: a) 8 m lange Säulen mit 150 uu» Zopfstärke: 1. Innsbruck—Gossensaß 300 Stück 2. Innsbruck—Sparchen SO „ 3. Wörgk—Saalselden 300 „ 4. Jenbach—Paß Achen 50 „ s. Jenbach—Mayrhosen «0 „ 6. Sparchen—Loser 80 „ 7. Kitzbühel—Mittersill 20 „ 8. Innsbruck—Neustift SV „ s. Telephonleitung Mayrhosen— Furt- fchagelhaus 33 „ 10. Telephonleitung Innsbruck—Kufstein 33 „ 11. Innsbruck—Landeck

—Jmst Stadt 223 „ 12. Telfs—Reutte—Füssen 115 „ 13. Reutte—Holzgau 40 „ 14. Zirl—Scharnitz 30 „ 15. Oetzthal—Sölden 100 „ 16. Landeck—Pfunds—Feuchten 140 „ 17. Pfunds—Meran—Martinsbruck 210 „ 18. Mals—Glurns—Taufers 48 „ 1 g. Neufpondinig—Sulden—Franzens höhe 70 „ 20. Landeck—Leiblach- 450 » 21. Wiesberg—Galtür 100 „ 22. Bludenz—Gafchurn 30 „ 23. Feldkirch—Vaduz 40 „ 24. Brcgeuzerwald . 90 „ 25. Lautrach—St. Margrethen 40 „ 2«. Telephonleitung Bludenz—Leiblach 70 „ 27. Telephonnetze in Vorarlberg

70 ^ 45. Trient—Tezze 15» „ 46. Strigno—Kastel Tesino 20 „ 47. Lavis—Cembra 20 „ 48. Telephonleitung Trient—Mori so „ 49. Telephonnetze Trient, Rovereto, Riva so „ Zusammen K763 Stück Kundmachung. i>) 9 rr» lange Säulen mit 1SS wm Zopfstärke: 1. Innsbruck—Gossensaß 40 Stück 2. Innsbruck—Sparchen 260 „ 3. Wörgl—Saalselden 120 „ 4. Jenbach—Mayrhosen 4 „ 5. Innsbruck—Neustist 4 „ . 6. Telephonnctze Innsbruck—Kuffiein 48 „ 7. Innsbruck—Landeck 260 „ 8. Zirl—Scharnitz 18 „ 9. Oetztal-Sölben 4 „ 10. Landeck—Psu

5
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_63_object_4966709.png
Seite 63 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
Gehört zum Bezirke Gehört t. um Bezirke Orts- des Orts- des Bestimmung 1 JO CO « Bestimmung iS O ~ £ c* s-n Landgerichtes Postamtes t2 s Landgerichtes Postamtes Wm kl 0 Ischgl Landeck Zava T Pergine Pergine Winkl H Meran Meran Zedlach P Windisclimntrei Lienz Wink! — Zu 0 Silz Silz Zeichenbfihl V Bezau Bregenz Winklen 0 Silz Silz Z elfen V Montafon Blnuenz Wiiinbach P Sillian Sillian Zeigen P Sillian Sillian Winnbach ü Silz Silz Zell T Trient Trient Win sau y Dornbirn Dornbirn Zell U Zell

Schwatz Win («siali 0 Silz Silz Zellberg U Zell Schwatz Wiock p Enneberg Brunecken Zell bergebene u Zell Schwatz Wir! 0 Ischgl Landeck Zencheri R Rovereto Rovereto Wirth (d. Gern. Zenigo T Cles Cles Andelsbuch) y Bezau Bregenz Zeno St. T Cles Cles Wirth (d. Gern. Zenoberg B Meran Meran Hiltisau) V Bezau Bregenz Zenone St. T Cles Cles Wirthshaus — Zeppichl B Passeier Meran Unteres 0 Nauders Nauders Ziano T Cavalese Cavalese Wirti R Rovereto Calliano Ziegelbach V Bregenz Bregenz Wöhr in Pfitsch

Pergine Wolfsgruben B Ritten Botzen Zobbio B Nogaredo Calliano Wolfsthurn Zoccol T Cles Cles (Schloss) P Sterzing Sterzing Zochio R Rovereto Rovereto Wolfurt V Bregenz Bregenz Zöbele 0 Landeck Landeck Wolkenstein B Kastelruth Klausen Zöblen 0 Ehrenberg Reutte Wuhrmiihle V Feldkirch Hohenems Zossen P Täufers Sand IV iiste V Bezau Bregenz Zoll 0 Landeck Landeck Zollhaus u Kufstein Kufstein Zollstange B Botzen Botzen Zoreri B Rovereto Rovereto Zortea T Primör Primör Zotten P Windischmatrei Lienz Zuclo

Mezzolombardo Zains 0 Landeck Landeck Zarascrberg 0 Lnndcck Landeck ' Zanoi R Rovereto Rovereto 1 Zanolin T Cavalese Cavalese 1 Zanon T Cavalese Cavalcsc 1 Zanzenberg V Dornbirn Dornbirn 1 Zappen 0 Landeck Landeck ■ Zaunhof 0 Imst Imst 1

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/11_10_1905/BTV_1905_10_11_8_object_3012465.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.10.1905
Umfang: 8
35 „ I I. Innsbruck—Landeck—Jmst Stadt 223 12. Telss—Reutte—Füssen - I 15 „ 13. Reutte—Holzgau 40 14. Zirl—Scharuitz 30 13. Oetzthal—Sölden 100 10. Landeck—Psnnds—Feuchten 140 17. Pfunds—Meran—Martinsbruck 210 18. Mals—Glurns—Taufers 48 kk 19. Neuspondinig—Sulden—Franzens höhe 70 5, 20. Landeck—Leiblach 430 21- Wiesberg—Galtür 100 22. Bludenz—Gaschurn 80 23. Feldkirch—Vaduz 40 24. Bregenzerwald 90 25. Lautrach—St. Margrethen 40 20. Telephonleitung Bludenz—Leiblach 70 27. Telephonnetze in Vorarlberg 180

20 47. Lavis—Ceinbra 20 48. Telephonleitung Trient—Mori 30 49. Telephonnetze Trient, Rovereto, Riva 50 „ Zusammen S7«s Stück Kundmachung. K) 9 m lange Säulen mit 153 rom Zopfstärke: 1. Innsbruck—Gossensaß 40 Stück 2. Innsbruck—Sparchen 26» „ 3. Wörgl—Saalfelden 2 20 „ 4. Jenbach—Mayrhofen 4 „ 5. Innsbruck—Neustift 4 „ K. Telephonnetze Innsbruck—Kufstein 48 „ 7. Innsbruck—Landeck 200 „ 8. Zirl—Scharnitz 13 „ 9. Oetztal-Söldeii 4 „ 20. Landeck—Psu ds 12 11. Pfunds—Meran ? „ 12. Landeck—Leiblach 100

: 1. Innsbruck—Gossensaß 10 Stück 2. Innsbruck—Sparchen 30 „ 3. Wörgl—Saalfelden g „ 4. Jenbach—Paß Achen 5 „ 5. Telephonleitnng Innsbruck—Kufstein 10 „ 0. Innsbruck—Landeck 22 „ Landeck—Leiblach 28 „ Telephvnnetze in Vorarlberg 10 „ Lienz—Franzensfeste 20 „ 10. Gossensaß—Bozen 82 „ 11. Bozen—Meran Bahn 8 „ 12. Bozen—Eppan—Mendel 8 „ 13. Telephonleitung Bozcn—Atzwang— Meran 13 „ 14. Bozcn—Borghetto is „ 13. St. Michelc—Pejo—Mendel 5 „ 10. Trient—Tezze 2 „ <. 8. 9. Zusammen 28 n Stück ä) 12 m lange Säule

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/20_12_1899/SVB_1899_12_20_5_object_2519096.png
Seite 5 von 10
Datum: 20.12.1899
Umfang: 10
gehens zu 14 Tagen Arrest verurthelt. Eine Erplostou ereignete sich am Freitag in Kältern beim „Rössl'. Man kam dem Acetylengasometer mit dem Lichte zu nahe. Uostverkehr zwischen Merau - Kandeck Die k. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck theilt mit: Zwischen Landeck und Nauders hat der k. k. Postmeister Josef Müller in Landeck im Vereine mit den k. k. Postmeistern in Ried, Pfunds und Nau ders für die Winterperiode, das ist vom 1. October bis 31. Mai, eine täglich einmalige zweispännige

an 11 „ 35 „ vorm. Die neue Fahrt Landeck-Nauders hat directen An- s chluss auch in Landeck, und zwar an die Personenzüge Lindau-Innsbruck Nr. 12 und Innsbruck-Lindau Nr. 13, dann an die Personenzüge Innsbruck-Lindau Nr. 317 und Lindau-Innsbruck Nr. 14. Vom 20. December 1899 angefangen wird die neu eingerichtete Privatfahrt Landeck - NauderS auch zum Brief- und Fahrposttransporte benützt. Die Beförderung der Reisenden erfolgt auf Rechnung der Fahrtunter nehmung. Bei diesen Fahrten stehen ärarische Landauer

in Verwendung und sind dieselben mit Heizvorrichtung versehen. Die täglich einmalige Personenfahrt Landeck-Meran mit der Coursordnung: Landeck ab 2 Uhr 30 M. früh Meran ab 5 „ — » « Meran an 6 „ — „ abends Landeck an 9 „ 45 „ „ bleibt zur Erhaltung des directen und beschleunigten Post- und Reiseverkehres unverändert. Au« der Innsbrucker Vemeiudestube. Der k. k. Postossicial Hrubant wurde seinerzeit wegen deutsch nationaler Agitationen strasweise in die Bukowina ver setzt. Um diesen Heilobruder in Innsbruck

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/16_01_1895/BTV_1895_01_16_8_object_2957332.png
Seite 8 von 12
Datum: 16.01.1895
Umfang: 12
nach Landeck sprechen auch die militärische» Interessen. Der Umstand, dass sie in Obcr-Viustgau zum Theile ziemlich nahe der Grenze gebaut werden muss, ist durchaus kein militärisches Gravameu und wird jedenfalls durch den großen Vor theil weit überboten: in einem, wenn fetzt auch nicht wahrscheinlichen, aber doch immerhin einmal möglichen Kriegsfalle Front gegen Westen leistungsfähige Bahnen bis an die Grenze zur Disposition zu haben — nämlich die Linien Meran, GluruS und Landeck, Nau derS, Ober-Vinstgan

Eisenbahnnetzes mit ent sprechender Beihilfe des Staates als „normalfpurige' Vollbahn zu bauen ist, jedoch vorläufig für den Be trieb noch als Localbahn eingerichtet werden kann. Dieselbe soll so bald als möglich bis in die Gegend von Glurns hergestellt und dann bis NauderS ver längert werden. Die Verbindungen in die Schweiz und von NauderS nach Landeck, welche im weiteren Verlaufe zur Aus führung kommen sollen, müssten — inSbesonders NanderS-Landeck — jedensalls als „normalfpurige Vollbahnen' erfolgen

der jedenfalls in allererster Linie nöthigen Strecke Meran-NanderS die Bahn gleich «ach Landeck fortgesetzt werde, so entspringt dies nicht einer Ver- kennuug der Wichtigkeit dieser .Verbittdung für die Interessenten der Vinstgauerbahu und den Staat selbst, sondern nur der Rücksicht auf die bestehenden Verhältnisse, welche erheische«, dass man das Dringende — den Bau von Meran nach NauderS — nicht durch weitere Complicationen verzögere. Ist diese Linie gebaut, so folgt ihr sicherlich die Fortsetzung

nach Landeck in kurzer Zeit, da sie sich dann von selbst als ünabweislich aufdrängen wird. Aber auch ehe diese, so wie der Anschluss in die Schweiz perfect wird, wird die Vinstgauerbahu — infolge der günstigen geographischen Lage und der natürlichen CommunicationSbediiigungen, welche früher erörtert wurden, in sehr knrzer Zeit eine immer wachsende VerkehrSbewegnng hervorzaubern und werden die Befürchtungen, dass sie als Sackbahn nicht lebens fähig fein werden, sich nicht rechtfertige«; nur darf mau

sich uicht damit begnügen, sie bloß in die Gegend von Glurns zu bauen — sie soll bis Nauders ver längert werden. „Vorstehend wurden die alsHauptbahnen zu baueuden, „in Tirol uoch fehlenden Ergänzungslinien einzeln be sprochen, es wäre nun noch über ihre Beziehungen zu „einander und zu den schon bestehenden Bahnen noch „einiges zu sagen.' Wenn auch der Bau der als Hauptbahnen in Frage kommenden Linien a. im Vinstgau mit den Fort setzungen in die Schweiz und nach Landeck, und t>. jene über den Fern

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/14_11_1861/BZZ_1861_11_14_4_object_413179.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.11.1861
Umfang: 4
wird mit 1. November d. I. mit den auf der Streck Bozen-Landeck bisher bestandenen täglichen. Mallefahrten »erart eine Aenderung eintreten, daß diese auf der.Strecke Meran-Landeck. . wieder auf vierwo- chentliche .Fahrten-pnd Hwar.fur Montag. Dienshlg^ .Don nerstag und Samstag beschränkt werden, wogegen auf der- Strecke Bozen-Meran die täglichen Fährten auch den Winter über fortzubestehm haben. i Am Sonntag/ Mittwoch, -und Freitag wird von Meran in der Richtung nach Landeck nureine Reitpost., sowie von Landeck

in der Richtung nach Meran eine gleiche Reitpost,- am Montag, Donnerstag nnd SamStag abgefertiget, welche die von Meran nach Bözen abgehende Mallepost aufnimmt/ Die Abfahrtskunden von Bozen nach Meran beziehnngs-, zveise Landeck wird wieder auf2 Uhr Nachmittags festgesetzt.^ In der Auf- «nd Abgabe der Postsendungen, tritt keine Aenderung em. Dieß wird zum allgemeinen Wissen hiemit' bckannt gegeben. . K. K. Postamt Bozen, den 3l). Oktober 1861. ' - Kuudmachuug. L93 3j2 Der aus den alljährlich vor St. Katharina

Desenzano bei Liovsani Lei- melli, ksrmscislo; Eppan bei A. F. Mall; Fervkirch b.F.S GistkngerLS.z Görz bei Karl Sochar, Ksthdlg.; , « Pontoni.'Apotheker; Invichen bei Josef.Bacher; Zaasbrnck bei Domlu-Zambra; Amst bei I. Decownä'« Wwe.; Kältern bei Ant. Flor. Mall; Klausen bei Pühriuger, Apoth.; Kufstein bei Peter Sd«; Lana bei Caspar Bläas; Landeck bei H. Mall.AMheker; Levicobn V.Äamanese. Apoch.z Lienz bei F«d. v. Htblec; Maarua bei Ottaviau Morettl- - >! Zaggia. und in noch 300 Städten Europas

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/04_07_1904/BZZ_1904_07_04_5_object_379612.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.07.1904
Umfang: 8
Mater' Reisch in . Meran, unser bekannter heimischer Künstler, hat seine so viel Anklang findende Mignon-Galerie . Tiroler Lanschaften wieder um 14 reizende und . auch im Druck vorzüglich gelungene Bildchen ver . mehrt. . Zu den schönsten darunter.gehören die Blätter: Meran, SMoß Tirol, NaturnI. Landeck (2 Blatt), Prutz, Brand i. Vorarlberg, Jenbach, ' Würzburgerhütte und Vent im Ötztztal.. Das Hoch jochhospiz, Obladis, St. Anton a. A. und SchloK Trouß^n b. Matrei beschließen diese Serie neuer

„Deutschvölkischer Schererverlag Innsbruck, Karl Habevmjann' die Firma „Deutschvölkischer Schererverlag, Jnns brück, Karl Habermamr', Zeitungsherausgabe „Der Scherer', Verkauf von Zeitungen und Han >pl mit Papier und Ansichtskarten mit dem Sitze in Innsbruck, infolge Geschäftsauflösung gelöscht. Berkehrsbeschrankung in der Strecke Landeck— Bludenz am 12. Juli 1904. Aus Anlaß der Aus wechslung der Eisenkonstruktion der Jnnbrücke zwischen den Stationen Landak und Pians wird am 12. d. der Zug Nr. 13 einerseits

nur bis Landeck (Landeck an 8 Uhr 22 Min. früh) und c»> berersorts nur ab Pians (ab 8 Uhr 46 Min. früh) verkehren. In der Strecke Lanideck—Pians unter bleibt daher dieser Zug gänzlich. Reisende, deren Reiseziel über Landeck hinausgeht, werden an die sem Tage mit dem Zuge Nr. 15 (ab Landeck 11 Uhr 18 Mm. vorm.) weiterbefördert. Der Perso nenzug Nr. 20 wird an diesen» Tage in Pians bis zur Beendigung der Bcückenauswechslung zurück gehalten und vermehrt von dort verspätet weiter, so Haß auf die Erreichung.der

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/22_01_1908/BZN_1908_01_22_2_object_2485771.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.01.1908
Umfang: 8
1907 bewirkte Rettung des Josef Todt- mofer vom Tode des Ertrinkens zuerkannt. Zum Ausbaue der Binschgaubahn wird uns aus Meran geschrieben: Die Kurvorstehung irberinittelte am 17. ds. an die k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran in Beantwortung deren Zuschrift vom 16. Dezember 1907 in der Angelegen heit der Rentabilität der projektierten Bahnlinie Landeck— Mals eine Zusammenstellung, in Welcher sie die eheste Her stellung dieser zweiten Verbindung zwischen Nord- und Südtirol als ein unabweisbares

und dringendes Bedürfnis bezeichnet, dessen Erfüllung immer und immer wieder in energischester Weise gefordert werden müsse, da diese zlveite Verbindung zwischen Nord- und Südtirol nicht nur im In teresse des Fremdenverkehres, sondern auch vom Stand punkte des landwirtschaftlichen und kommerziellen Exportes, gleich wie vom Standpunkte der Landesverteidigung von al len Interessenten einmütig verlangt wird. Die Rentabili tät der Strecke Meran—Landeck liege in allererster Linie in der Möglichkeit der Schaffung

eines Zirkulationsverkeh res in Tirol (wie sich ein solcher in der Schweiz bestens be-, währt hat), und der Schaffung einer zweiten Verbindung zwischen den vielbesuchten Fremdenstationen von Bozen und nn!r»-l'naMg wird in dem Kommunique mls> der Fremdenfrequenz Merans mit 65.000, Bozens mit 100.000 und der Ortlergruppe und Malserhaide mit 10—15.000 Gästen als zweifellos erach tet, „daß bei Fertigstellung der Linie Mals—Landeck ein großer Teil dieser zumeist auswärtigen Besucher Tirols auch die Linie Mals—Landeck

Mals-—Landeck auch der schon seit Langem von österreichischen und schweizerischen Interessen ten ins Auge gefaßte doppelte Anschluß Westtirols mit der Schweiz, und Zwar die Verbindungen von Pfunds über Martinsbruck nach dem Unterengadin und von Mals über den Ofenbergpaß nach dem Oberengadin und der Albula- bahn, ehestens ihrer Verwirklichung entgegen geführt wer den würden. Von diesen beiden Verbindungen würde die Relation über den Ofenberg nach dem Ober-Engadin nicht nur für den Fremdenverkehr

—70.000 und selbst der Winterverkehr die ser Orte bereits auf —30.000 Fremde beläuft, ohne Davos und Chur, und daß außerdem die Verbindung über den Ofenberg sür 'den landwirtschaftlichen Export Süd tirols nach der Schweiz (Wein, Obst, Pferde und selbst Rind vieh) von ganz außerordentlicher Bedeutung sür Südtirol ist, so kann man kaum darüber zweifeln, daß nicht nur die Linie Meran—Landeck an und für sich, sondern insbeson dere dieselbe im Vereine mit der Verbindung der Ofenberg bahn an die Ostschweiz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/31_10_1861/BTV_1861_10_31_5_object_3018324.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.10.1861
Umfang: 6
abgefertigt, während die Abfahrt von Salzburg nach Wörgl mit 2 Uhr Nachmittags uu- verändert bleibt. Dies wird htem t zur allgemeine» Kenntniß gebracht. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 25. Oktober 1361. 1 Kundmachung. Nr. 6405 Die täglichen Mallexostfahrten zwischen Bozcn uud Landeck werden mit Eude Oktober d. I. auf die Strecke Bozen—Meran beschränkt. Zwischen Meran und Landeck werden wieder wie früher wöchentlich viermalige Mallepostrn und wö chentlich dreimalige

Reitposten verkehren. Die Kureorduuug ist die folgende Malleposten. Abgang: I Ankunft: von Bozen täglich 2 Nach mittags. v. Meran Montag, Diens tag, Donnerstag, Sams tag 6 Abends, v. Landeck Dienstag, Mitt woch, Freitag, Sonntag 3 Nachmitttigs. - Abgang von Hieran täg lich 7 Uhr früh. in Meran täglich 4'/.. Abends. in Landeck Dienstag, Mitt woch, Freitag, Sonn tag 10 früh, in Meran Mittwoch, Don nerstag, SamStag, Mon tag 5'/.. früh. Ankunft in Bozen täglich 9^/-. früh. Reitpösten. .Abgang: v. Meran

Sonntag, Mitt woch, Freitag 6 Abends. Ankunft: in Landeck Montag, Don nerstag, früh. ?amstag 9'/.. in Meran Dieustag, Frei tag, Sonutag 4^'/.. früh. von Landeck Mor tag, Don nerstag, Samstag LNach- mittags. Dieses wird hiemit zur allgemeinen Keontniß gebracht. Von der k. k. Post«Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 26. Oktober 1361. ^ 1 Kundmachung. Nr. 1413 Am 7. August d. I. sind auf dem Sillianerberg Bezirk Sillian die 4 hartanci'nn,,dff Häu ser des Jakob Bergmann. Georg Herrnegger

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/04_11_1861/BTV_1861_11_04_5_object_3018352.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.11.1861
Umfang: 6
au den Eiseubahnzug Inns bruck—Kufstein Nr. 4 statt wie bisher um 6.15 erst um 3 Uhr Abends abgefertigt, während die Abfahrt von Salzburg nach Wörgl mit 2 Uhr Nachmittags nn- verändert bleibt. Dies wird hiem't zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 25. Oktober 1L61. 2 Kundmachung. Nr. 6405 Die täglichen Mallepostfahrt'eu zwischen Bozen und Landeck werden mit Ende Oktober d. I. anf. die Strecke Bozen—Meran beschränkt. Zwischen Mcrcui und Landeck

werden wieder wir früher wöchentlich viermalige Malleposten und wö chentlich dreimalige Reitposten Verkehren. Die KnrSordnnug ist die folgende Malleposten. Abgang: von Bozen täglich 2 Nach mittags, v. Meran Montag, Diciis, tag, Doi-nerstag, Sams- tag 6 AbeiidS. v. Landeck Dienstag, Mitt woch, Freltag, Sonntag 3 Nachmittags. Abgang von Meran täg lich '7 Uhr früh. Abgang: v. Meran Sonntag, Mitt woch, Freitag 6 Abends. A>>kiinfl: , in Meran täglich 4'/-- Abends, in Landeck Dienstag, Mitt woch, Freitag, Soun- tag 10 früh

, in Meran Mittwoch, Don- nerstag, Samstag, Mon tag 5^/.. früh. Ankunft in Bozen täglich 9-V-. früh. N e i t p o st e n. Ankunft: in Landeck Montag, Don nerstag, SamStag 3'/.. früh. in Meran Dienstag, Frei, tag, Sonntag 4^'/.. früh- von Landeck Montag, Don nerstag, Samstag 2Nach> mittags. Dieses wird hieinit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol nnd Vorarlberg. Innsbruck am 26. Oktober 1L61. 2 Kundmachung^ Nr. 27519 betreffend die Bemessung des Postenansmaßes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/19_03_1909/BRG_1909_03_19_1_object_767097.png
Seite 1 von 8
Datum: 19.03.1909
Umfang: 8
. Berglouben -Nr. ««. richte». — Iniecuir - Itltplmn-Halnumauc 848. Rr. 23. Meran, Freitag, am IS. März 1969. “ ~XXVII. Jahrgang. Kalender: Freilag, IS., Joses Nährvater, LandrSpatroa, Hl. 5 Wanden Ehr. — Samstag, 20-, Cyrill o. Jerus- B. kl. — Sonntag, 2i-, Bemdilt Ordst. Montag, 32, Oktavian M., Katharina v. Scho». — DienStaa, 2 t. Blktorian M-. TuribiuS B Märkte- 19-, Salurn K. — 20, Kollmann KttPf. Steinach KB. TüsenS K. «la KB- Riva KB- — 22. Boten B. Landeck ?v. Najscreith »B- Serbien will den Arieg

. Wir erwähnen hier erstlich die Fortfetzung der Dinschgaubahn von Mals im Etschtale nach Pfunds im 2nntal und Fortsetzung bis Landeck zur Ein mündung in die Arlbergbahn. Die Länge dieser Strecke beträgt ungefähr 82 Kilometer als normal- spurige Lokomotiobahn gedacht. Die Strecke Mals— Psunds gilt als eine der schwierigsten und kostspie ligsten Alpendahnen, die man kennt. Seit 2ahren läßt die Regierung, bezw. die Dinschgaubahn Traj. sierunzen vornehmen, ohne daß es bisher gelungen wäre, eine definitive

Trasse sestzustellen. *) Die Kosten *) Dieser Behauptung des „Oesterr.-ungar. Eisenbahnblatt', dessen Daseinszweck, wie neulich die „Tir. Morgen-Zeitung' bemerkte, es ist, für Jnseratenpauschalen die Sünden der österreichischen Eiscnbahnverwaliung zu vertuschen oder zn beschönigen, vermögen wir nicht voll zuzustimmen. Unseres ziemlich berechtigten BermutenS ist die Strecke Landeck- Bürgers in dem mit der Trassierung betrauten Kreise bzw. bei darin maßgebender Stelle festgelegt. Allerdings

und die darauf bezüg lichen einschlägigen Arrangements einen derartigen Einfluß auszuübm vermag, daß man dieses kleine Teilstück heule noch als vollständig pendent im Projekte Mals—Landeck zu betrachten hat Würde es jedoch darauf ankommen, daß man wirklich das Delailprojekt gänzlich ziffermähig auch für diese Teilstrecke festzulegen hätte, so würde es den Technikern nicht gar zu schwer fallen, anS dem Operate der übrigen langen Strecke derartige Anhaltspunkte zu gewinnen, daß man auch schätzungs- weise

die Kosten dieses TcilstückeS zurechtzulegen vermöchte. Daß die «spätere Epoche', in welcher das BerbindungSstück zwischen Binschgaubahn und Jnntalbahn hergestellt werden soll, in einer absehbaren Zeit zu liegen kommt, dafür wird, dessen sind wir überzeugt, von unseren heimischen Ab geordneten nun endlich allen Ernstes daS Nötige oorgekehr werden. -r— der Linie Mals—Landeck sind vorerst mit 66 Mil lionen Kronen tariert, doch wird man Wahlschein- lich mit diesem Betrage nicht aurkommen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/07_02_1929/VBS_1929_02_07_7_object_3125564.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.02.1929
Umfang: 12
nicht schreien um die Leute auk sich auimerk' «*tn zu machen und die Arbeiter ttn Werk vermißen ihn nicht, weit lein« Schicht bereits um war Erst als man ihn in der Wohnung vermag, ging man iuchen und fand ihn nach lmgrm Hermnirren auf der Plattform des Krans ohne Lebenszeichen. Alle Wieder- uche waren umsonst. Der 30- jährige Mann har es ni>cht ausgeholten drei Stunden an den Starkftwmdrähten zu hän- gen. Aus dev Rackibarländern n Die Dahnfrage Malles—Landeck beschäf tigt wiederum den Tiroler Landtag. Bon

Seite der österreichischen Regierung siegen Vorschläge vor. Darin wird ein l'chmal» spuriger Anschluß an die Schweizer rhätiiche Bahn bevorzugt gegenüber der Vollbahn Landeck—Refchenpatz—Malles. Italien zeige dermalen kein Interesse. Falls auch Italien später einmal die Vollspurbahn verlange, hindere das nicht, vorläufig die Teilstrecke Landeck—Ried schmalspurig vorzubereiten. Gleichzeitig, wird die Verbesserung der Straße von Landeck aufwärts ins Auge gefaßt. Der Autoverkehr ist von Jahr zu Jahr

im Steigen. Von 1926 bis 1928 hat sich der Personenverkehr der Autolinie Landeck— Rauders mehr als verdoppelt von 23.100 auf 47.707 Personen. n Die Hand abgeschnikken. Am Montag, den 4 Februar, waren die Knechte Jngenuin Haselwanter und Kalpar Selbst beim Gast wirt Klotz in I n z i n g, Oberinntal, mit dem Schneiden von Maisstroh auf einer elektrisch betriebenen Glottmafchine beschäftigt. Wäh rend Haselwanter das Stroh zureichte, brachte es Seibel in die Maschine. Hiebei rutschte Seidel

17
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_55_object_4966701.png
Seite 55 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
P Sfcrzing Miltewald a/E Reichharten V Bregenz Bregenz Rahland B Meran Meran Reiden P Sillian Sillian Rabland P Sillian Sillian Reidlmm u Kitzbiichl St. Johann Hablesau 0 linst Imst Reifenegg Radein R Neumarkt Neumarkt (Schloss) p Sterzing Sterzing Radfeld 1 Rattenberg Rattenberg Reifenstein p Sterzing Sterzing Kadin Y Sonnenberg Rludenz Rein p Täufers Sand Radsberg P Welsbcrg Niederdorf Rein (der Gern. : Rädennacher Y Dornbirn Durnbirn Egg) V Bezau Bregenz Rafein 0 Landeck Landeck Rem (der Gern. Rafeis

Ralsberg 0 Landeck Flirscli Reniseli B Botzen Botzen 1 Ralser (Sensen- Heschen 0 Nauders Nauders 1 fabrik) u Kufstein Ellmau Rettenbach u Kitzbüchl St. Johann 1 Harnet?. B Meran Meran Rettenbach 0 Silz Silz I Ramings P Sterzing Sterzing ReUcnschiiss u Kufstein Kufstein | Rain nielstein 0 Silz Silz Rettenwand u Kitzbiichl St. Johann £ Rampellotto Ramsach T V Borgo Bregenz Borgo Bregenz Rettingen Reute 0 V Landeck Montafon Landeck 1 Bludenz £ Ramsau u Zell’ Schwatz Reute V Feldkirch Hohenems | ■ Ramsberg

ständige Gern.) V Bezau llnstbiichl U Mieders Sellini berg Reute (d. Gern. Bregenz Rastbüchl 0 Silz Silz Bolgenacli) V Bezau Raste p Sillian Sillian Reuth 0 Landeck Flirsch Rateis B Lana Meran Reutlie (d. Gern. Bregenz Ratschings P Sterzing Sterzing Lingenau) Reutne (d.Gem. V Bezau Ratsehitsch P Windischmatrei Lienz Rattenberg 4 U Battenberg Battenberg Schwarzen- Bregenz Rat'/.ell P Windischmatrei . Lienz berg) V Bezau Ratzen Y Bezau Bregenz Reutte 0 Ehrenberg Reutte Ratzes (Bad) R Kastelrnth Atzwang

Reutte V Dornbirn Hohenems Rauchwand 0 Khrenbcrg Relitte Revenuhl 0 Eandeck Land eck Rauhenwald V Zell Schwatz Reviano R Nogaredo Rovereto Raussi R Rovereto Rovereto Revö T Cles Cles Raut P Lienz Mittewald a/D Rcvolto R Ala Ala Ranth 0 Beulte Rheinberg V Feldkirch Feldkirch Rantt P Windischmatrei Lienz RlieindorF V Dornbirn Hohenems Rauwald P Bnmecken Bnmecken Rhomberg V Dornbirn Dornbirn Ravalt 0 Landeck St. Anton Riatsch 0 Nauders Nauders Ravazzone 11 Mori Mori Riaz p Buchenstein Brunecken

18
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_49_object_4966695.png
Seite 49 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
Miihmoos Magasa Magdalena St. Magdalena St. Magdalena St. Magdalena St. Magdfeld •'Magerbach Magfeld Magrago Gehört zum des Bezirke Gehört zum Bezirke Orts- des j ui CO £ Landgerichtes Bestimmung 1 «o CC Od ’ 9 S '2 * Postamtes ij 'g 't* ~ Landgerichtes Postamtes 0 Landeck Landeck Magnis T Siale ' Stale 1 B Lana 31 agre T Levico Levico 1 Meran Mahdseiten U Zell Schwatz 1 U Kitzbiichl St. Johann Mahr P Brixen Brixen 1 B Klausen Klausen Maiano T CI es Cles i Jl Stenico Riva Maien V Bezau Bregenz

1 11 Rovereto Rovereto Maierhof(Maier- T \ ezzano Trient hof) II Botzen Branzoll T Civczzano Civczzano Maiern P Sterzing Sterzing Levico Maierwiesen P Lienz Slittewald a/D T Levico Maion Mairliof (d. G. P Ampezzo Cortina Levico T Levico Ebbserberg) U Kufstein Kufstein P Enneberg Bruueckcn Mairhof (d. G. Ji Mori Mori Würg!) u Kufstein Würgt p Brunccken Brunecken Mairhof 0 Telfs Ziri ' r Stenico Riva Mairhof 0 Landeck Landeck T U Trient Trient Sluirhufen p Windischmatrei Lienz Steinach Steinach Mairhofen

u Zell Schwatz V Montafon Bludenz Mairhofen (d. G. p Brunecken Brunecken Jochberg) u Kitzbiichl Kitzbiichl p Windischmatrei Lierim Mairhofen (d. G. T Mezzolombardo Mezzolombardo Fieberbrunn) u Kitzbiichl St. Johann T Primör Primör Mairkirchl p Täufers Sand R Arco Arco Mais 0 Landeck Landeck T Cembra Lavis .Maistadt 1» Welsberg Kiederdorf 0 Ehrenberg Reutte Mala T l’ergine Porgine R Ala Ala Male T Mule Slalé P Buchenstein Brunecken Jlalgolo T Cles Cles V Sonnenberg Bludenz Malosco T Fondo Cles

i V Sonnenberg Bludenz Mais 0 Glurns Mals 1 u Kufstein Würgt 31al sein U Steinach Steinach I u Steinach Steinach Maltacli y Bezau Bregenz 1 T Cavalese Cavalese 31 am ma R Ala Ala i V Bezau Bregenz 3I;unoos U Hopfgarten Trient Wörgl Man T Trient p Lienz Lienz Blandorfcn 0 Imst Imst u Mieders Schönberg Blangiala T Siale Siale 0 Landeek Landeck Blanzano R Stari Slori 0 Ehrenberg Reutte Slarail 0 Silz Silz R Stenico Riva Slamili primi R Ala Ala P Brunecken Brunecken Slamili secondi R Ala Ala P Enneberg Brunccken

19
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_48_object_4966694.png
Seite 48 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
V Bregenz Bregenz Leithen 0 Telfs Ziri 1 Langenegg V Be ■/, ;ui Bregenz Lcitwang u Kitzbiichi St. Johann | Langesthai 0 Landeck Landeck Lcndt u llopfgarten Wiirgl Langknmpfen u Kufstein Kufstein Lcngberg p Lienz Lienz Langtaufers 0 Namlcrs Na u ders Lengenfèìd 0 Silz Silz Lanncbach p Täufers Brunecken Lenger II Kufstein Söll Lans u Sonnenburg Innsbruck Lcngmoos B Ritten Botzen Lanthal u Battenberg Wiirgl Lengsteiir B Ritten Botzen Lanza T Lies des Lcnzerau 0 l.andeck Landeck Lanzen V Bregenz Bregenz

Lenzerebene 0 Landeck Landcck fl Lanzino K Rovereto Calliauo Lcnzima R Nogaredo Rovereto 1 Lappiteli P Täufers Sand Lcnziimo R Val di Ledro Riva 1 Larchach 0 Imst Imst Lcunardo St. H Ala Ala 8 Larchet 0 Silz Silz Leonhard St. V Sonnenberg Uludenzi 1 Lardare K Tione Riva Leonhard St. B Passeier Meran Lardschneid B Kasfelmth Klausen Leonhard St. P Brixen Brixen Larido H Stenico Riva Leonhard St. P Sillian Sillian Larzana R Tione Riva Leonhard St. P Windisclunatrei Lienz j Larzonei T Kassa Ciivalese Leonhard

St. ü Hall Hall Larzonei P Ruchenstein Hrunccken Leonhard St. 0 Imst Imst Lasalt 0 Landcck Imst Leonhard St. U Rattenberg Battenberg Lasés T divezzano divezzano Leonhards V Bregenz Bregenz Las ino T Vezzano Trient Lermos 0 Ehrenberg Lermos Laste P Buchenstem Brunecken Lessendorf P Lienz Lienz Laste (alla) T Trient Trient Lessi R Rovereto Rovereto Lasumes 0 Landeck Landeck Letten u Kufstein Kufstein Latems V Feldkirch Feldkirch Letten p Welsberg Niederdorf Latsch 11 Schlanders Evers Letze V Feldkirch

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/31_08_1906/MEZ_1906_08_31_5_object_657074.png
Seite 5 von 14
Datum: 31.08.1906
Umfang: 14
einzuleitenUnd ciM 16. September eine große Versammlung nach Jmst einzuberufen. (Aus Landeck) wird UnA berichtet: Wie schon einmal in Nr. 44 der „Meraner Ztg.' er wähnt, kam es im letzt.m Frühjahre in Landeck zwischen dem Gemeindeausschusse und der Bürger schaft Hu scharfen Tiffermzen wegen der Wasser versorgung, die für den aufblühenden Markt 'und seine Entwicklung gegenwärtig die brennendste Frage Mdet. Nachdem am! 13. April 1900 die Vereinigitng der beiden Gemeinden Angedair und Perfuchs unter Anerkennung

! sämtlicher Verträgs punkte vom hohen Landtage beschlossen Worden war, bildete sich schon dM 17. Oktober desselben Jahres das erste Wasserkomitee, welches die Aktron Mit dem Aussuchen Von Quellen im! Urg- tale einleitete. Aus verschiedenen Ursachen mußte aber von der Tiurchsührung dieses Projektes ab gesehen Werden. Wegen schwieriger Durchführung und Erhaltung einer HochqUMenleitung kam Herr Ingenieur Lanhoffer auf dm Gedanken, im Bruggselde, nahe bei Landeck, nqch einem Tief quellenabfluß zu suchen

Verwendjung als sehr Hut ge eignet erklärten. Trotzdem beWIoß die Gemeinde nochmals, die Umgebung 'Landecks zu durchstreifen und nach einer Hochquelle Hu suchen. Diese fand sich in der Flatalpe, d^n Gemeinden Pians und Tobadill gehörig und von Lclndeck 5 Kilometer entfernt. Tie Verhandlungen, welche die Ge meinde Landeck bezüglich Gewinnung dieser Quelle anknüpfte, scheiterten wieder an 'dem Kostenpunkte und nach vielen Komitee- ünd Mehreven stürmi schen Ausschußsitzungen wurde aM30. August 1905

einstimmig beschlossen, da momentan ein ent sprechendes HochqueNenprojekt nicht zu »erreichen war, die Wasserversorgung für Landeck ans Tief- quellen herzustellen Und mit der Wasserleitungs anlage den europäischen Ruf genießenden Inge nieur Kührsteiner aus St. Gallen M betrauen. Gegen diesen Beschluß protestierte nun ein großer Teil der Bürgerschaft und erhob dagegen Ein sprache beim Landesausschiusse. Ter Bau der so notwendigen Wasserleitung unterblieb deshalb Und es wurde neuerdings eine Kommission

21