1.631 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/24_04_1914/TIPOS_1914_04_24_4_object_8207681.png
Seite 4 von 20
Datum: 24.04.1914
Umfang: 20
, die Einzah lung bald gefl. vornehmen zu wollen. Hochachtungsvoll Verwaltung Kundmachung betreffend die Laudtagswahlen. Im Sinne des § 23 der Landtagswahlordnung wer den hiemit die Wähler von Landeck aufgefordert, ihre Legitimationskarten in der Marktgemeinde kanzlei während der Amtsstunden persönlich zu be heben, falls deren Zustellung längstens 24 Stunden vor dem Wahltage aus welchem Grunde immer untunlich war. An Stelle verloren gegangener Legitimationskarten werden den Wahlberechtigten

über ihr Verlangen von der zur Ausfertigung be rufenen Behörde, d. i. die k. k. Bezirkshauptmann schaft Landeck, Duplikate ausgefertigt. Tiroler Gewerbebund. Die Hauptversammlung der Ortsgruppe Landeck fand am Sonntag den 19. April im Hotel „Schwarzer Adler" statt. Trotz des schönen Tages und anderer Veranstaltungen warm doch eine schöne Anzahl tätiger Mitglieder erschie- neu. Den Bundespräsidenten Dr. Gorris hinderte Erkrankung am Erscheinen und Bnndesrat Wunsch wurde nach Reutte berufen. Dafür erschien

der un- Nachrichten. ermüdliche Handelskammerrat S a l e r und begrün dete im ersten Vortrage die Forderungen des Ge werbestandes an den neuen Tiroler Landtag, die aus Zeitungsberichten hinlänglich bekannt sind. Die Versammlung beschloß, alle Forderungen energisch zu unterstützen. Den angekündigten Vortrag über die geplante gewerbliche Kredit-Organisation hielt der Schriftführer der Ortsgruppe Landeck an Hand der Grundzüge, welche in dem Entwürfe der Bun desleitung festgelegt und im neuesten Hefte

und das Verkehrs wesen herzlich gedankt und das beste Vertrauen wiederholt ausgesprochen. Die Neuwahlen ergaben in der Hauptsache die alten Leiter. Neu gewählt wurde der Gastwirt Grebner von Perjenn als Ver treter des Gastgewerbes. Der Neubau der Trisanna-Brücke bei Landeck. Im Hinblick auf die fortschreitende Verkehrsentwick lung auf der Arlbergbahn hat die Staatseisenbahn. Verwaltung einen Neubau der durch die Kühnheit ihrer Spannung bekannten Trisannabrücke bei Landeck in Aussicht genommen. An Stelle

erfolgen. Die Fertigstellung des Baues ist für das Jahr 1917 in Aussicht genommen. Der Verschönerungsverein Landeck. Nachdem dieser Verein in den letzten 7 Jahren unter dem Druck ungünstiger Verhältnisse wider Willen ein richtiges „Stilleben" führen mußte, konnte am 6. April in einer gut besuchten Hauptversammlung im Posthotel eine kräftige NeubelÄung des Vereines erfolgen. Bei der großen Bedeutung die in jedem aufstrebenden Orte einem arbestsfrvhen Verschöne, rungsverein zukommt, dürste es am Platze

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/02_09_1899/OBEWO_1899_09_02_5_object_8024466.png
Seite 5 von 18
Datum: 02.09.1899
Umfang: 18
haus vor IV 2 Jahren noch dem Ruine nahe, so ist es jetzt wirklich ein würdevolles und zur Andacht stimmendes Gotteshaus, eine wahre Perle im Pitz- thale. Zudem hat hochw. Herr Pfarrer Penz den Leuten die Kosten der Restaurirung so gering als möglich gemacht, indem er selber den größten Theil der Kosten in staunenswerthem Sammeleifer zusam mengebracht hat. In Landeck starb am Sonntag abend der mag. pharm. Robert V 0 l l a n d, Besitzer der Apotheke „Mariahilf". Der Verblichene stand im 34. Lebens

jahre. R. I. P Urand in Stanz. Die Gemeindevorstehung Stanz schreibt uns: Freitag, 25. ds. Mts. V 4 nach 3 Uhr. Nachmittags brach in einem Stadel am Westmde des Dorfes Stanz bei Landeck infolge der Unvorsichtigkeit einiger Kinder Feuer aus, welches bei der herrschenden Dürre rapid um sich griff, so daß trotz schnell eintreffcnder Hilfe drei Wohnhäuser sammt Stall und Stadl (darunter das Gasthaus von Peter Fleisch), ohne daß aus den Gebäuden etwas zu retten gewesen wäre, dem furchtbaren Ele mente

zum Opfer fielen. Großen Dank den herbei geeilten Feuerwehren aus der Nachbarschaft wie Perfuchs, Angedair, Zams, Pians und jener von Fließ, welche letztere sich auch nach der Brandstätte begeben wollte und schon in Landeck war. Großer Dank auch der Feuerwehr Grins, welche die erst- erschieneue war und deren Thätigkeit es hauptsächlich gelang, den Brand zu lokalisiren. Zahlreich und thätig sind auch die Beamten aus Landeck erschienen, ■, «unter ihnen der Herr Bezirkskommissär Cornet, der Herr

Forstkommissär, der Herr Postverwalter und die ungemein thätige Gendarmerie. Sehr lobens- werth ist auch das Vorgehen des Herrn Stations- Vorstandes aus Landeck, welcher alle entbehrliche Mannschaft zur Löschung des Brandes berief. Konristeuuufall. Man schreibt uns aus Grins: Abermals hätte die führerlose Besteigung der so schwierigen Parseierspitze beinahe ein Opfer gefordert. Am Sonntag, den 27. v. M. unternahm ein junger Herr aus München, von der Augsburgerhütte aus die Besteigung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/07_07_1934/ZDB-3059567-8_1934_07_07_10_object_8058897.png
Seite 10 von 12
Datum: 07.07.1934
Umfang: 12
von Hohenberg und die Mutter des Erzherzog-Thronfolgers Franz Ferdinand, die Erzherzogin Maria Theresia, samt den zu der Gedenkfeier erschienenen Abordnungen. 14. «leis Bischer von Rosrnbeeg Im Dorfe Fließ bei Landeck, einem reizende Orte, dessen Name schon in alten Urkunden des 14. Jahrhunderts vorkommt, steht der schöne Edelsitz Rosenburg. Er war seit altersher der Familie Bischer zu eigen, die aus Ungarn in Tirol im 4. Jahrhundert (!) eingewandert fein soll. Die Brüder Bartho lomäus, Hans, Thomas

und Andreas erhielten am 1. Mai 1546 von Kaiser Ferdinand I. einen Wappenbrief (Ori ginal im Ferdinandeum). Auf diesen Wappenbrief „seiner Vor fahren" berief sich auch der Landrat Ferdinand Fischer von Edelau, geb. Landeck, 29. September 1763, gest. Innsbruck, 2 April 1855, in seinem Aüelsgesuche im Jahre 1811, so daß auch die Fischer von Edelau, zu deren Familie der Statthalter Dr. Alois Fischer zu rechnen ist, mit den Bischer von Rosenburg stammverwandt sind. Von B a r t l m ä Bischer (Silz) stammt

von Bischer war seit 3. Juni 1692 mit Anna Jöchl vermählt und hatte einen Sohn, den Landrichter von Pfunds, K a - spar Anton von Bischer, dessen Kinder ohne Nachkom menschaft blieben. C h r i st i a n hatte fünf Kinder, nämlich den Kaplan zu Pians Johann Georg, den Landrichter von Silz Josef Anton, dessen beiden Söhne Leo und Archan- gelus von Bischer Seroiten-Priester wurden, dann den Pfleger von Landeck Magnus Menrad von Bischer, eine Tochter, die Klosterfrau zu Wiesen wurde, und schließlich den Philipp

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/17_06_1903/BRG_1903_06_17_1_object_775931.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.06.1903
Umfang: 8
an die Administration de» „vurggrilster. Meran, Berglaubcu Slr. SS, zu richten. — Telephon-Rufnummer 848. Nr. 48. Meran, Mittwoch, am 17. Juni 1903. XXI. Jahrgang. Kalender: Donnerstag, 18. Kleinsronleichnam, Markus M. Freitag, 19. GervasiuS und Protasius M. 20. Samstag, Juliana I., SilveriuS P. M Märkte: Freitag, 19. Denno B- Samstag, 20. Bozen G-, Lebensmittel, P- und Geräthe- Brixen G- DieFortsetznngverBinschganbahn nach Landeck in die Schweiz war Gegenstand der Besprechungen auf der öffentlichen Wählerver

in der Obstruktionsperiode erlangte man die staatliche Zinsengarantie für die Bahnlinie Meran—Mals. Anläßlich der großen Jnvestitions- vorlage, bei der Tirol leer ausging, traten sämt liche Tiroler Abgeordnete über Einladung Dr. von Grabmayr mit einem Eisenbahnprogramme vor die Regierung, darunter war voran die Vinschgau bahn und deren Fortsetzung nach Landeck. Man erlangte nur ein rascheres Tempo in Erledigung der «trecke Meran—Mals. Das Abgeordnetenhaus verlangte in einer Resolution die Fortsetzung der Vorstudien

für die Linie bis Landeck und im Prälimi- nare erschien ein großer Posten auch für Tracierungs- arbeiten für die Linie Mals—Landeck. Trotzdem wurde für das laufende Jahr hiefür kein Kredit beansprucht, weil angeblich der vorjährige nicht ver- indem die Linie Meräw«^n^ck ^ Ler^I braucht wurde Es sind eben keine Tra-ie-unas- Grenzlande eine zweite Verbindung von Nord- und Südtirol bezweckt, die angesichts der durch allerhand Zufälligkeiten gefährdeten Brennerlinie eine Notwendigkeit ist. Obwohl

selbst die Schweiz mit dem Projekte sehr sympathisiert, kommt es nicht vom Platze. Die Versammlung habe sich mit den Gründen für und wider das Projekt zu befassen und die Ueberzeugung wachzurufen, daß Gründe gegen das Bahnprojekt nicht mit Recht be stehen. Redner dankte den Abgeordneten, daß sie eigens den Weg von Wien hieher zur Versamm lung gemacht haben. Der Obmann des Fernbahn komitees in Jmst hatte sein Nichterscheinen tele graphisch entschuldigt, wünschte die Verwirklichung der Linie Mals-Landeck

und ersucht um Sympathie für das Fernbahnprojekt. Herr Dr. Tinzl in Schlanders hatte sich ebenfalls eingetretener Hinder nisse wegen entschuldigt und die Einberufung einer Versammlung zu ähnlichem Zwecke im Vinschgau in Aussicht gestellt. Herr Dr. Christomannos entschuldigt den Präsidenten der Handelskammer und bringt zur Kenntnis, daß sich dieselbe in nächster Sitzung mit der Fortsetzung der Bahn von Mals nach Landeck beschäftigen und ein ent sprechendes Gutachten abgeben werde. Nun ergriff Abg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_10_1924/MEZ_1924_10_18_6_object_638970.png
Seite 6 von 12
Datum: 18.10.1924
Umfang: 12
be- Zum Weiterbau der Bahn Landeck—Tüsens. Am 12 ds. fand in Landeck unter Vorsitz des Bürgermeisters Probst (Stadt Landeck) «in« Bürgermeistervsrfammlung der Gemeinden des 'deren Jnntales statt, die «m dem» Zustande kommen der Bahn Landeck—Tössng ein beson deres Interesse haben. Es waren alle Gemein den vertreten. Von den Rednern wurde u. a- hervorgehoben, daß der Bahnbau bis nun 40 Milliarden erfordert Hab«, die bei einer Bauein stellung so gut wie verloren stich. Doch nicht allein viese Summe sei verloren

: Bürgermeister Probst der Stoldt Landeck, Vize bürgermeister Neubauer, Landeck, Stadtrat Frieden, Landeck, Bürgermeister Kofler, Prutz. Bürgermeister Rtetzler, Flieh. Die Versammlung einigte sich dann auf eine Entschließung, in der u. a. heißt: 1. Der Ausbau einer das Oberinntal er schließenden Eisenbahnlinie (Landeck—Pfunds) wurde dem Lande Tirol, und insbesondere der Bevölkerung des Oberinntales bereits zu Beginn des gegenwärtigen Jahrhunderts von der Re gierung des alten Oesterreich in bindendster Weise

versprochen und in sichere Aussicht gestellt; zur Ausarbeitung des Projektes und zur Durch führung der vorbereitenden Arbeiten wurde denn auch schon im Jahre 1Ä0S eine Trassie- rungsexpositur der ehemaligen k. k. österreichi schen Staatsbahnen in Landeck errichtet. Als am Sl. Juli 1932 der damalig« «VerkehrsminI- l ster Dr. OdehNal, also ein Mitglied der noch gegenwärtig am Ruider befindlichen deutsch- österreichischen Regierungsmehrheit, die von der ehemaligen k. k. österreichischen Heresvemval- > tung

im Jahre 1918 in Angriff genommene 5 und seit dem Zusammenbruche unter dem Titel j eines Sicherungswerkes (mit allerdings ganz unzureichenden Mitteln) fortgeführte Bahnbau-^ strecke Landeck—Pfunds besichtigte, erneuerte er in Gegenwart zahlreicher Mitglieder des Nationalrates, Bundesrates und Landtages so wie der Vertreter aller an der Bahnstrecke lie genden Gemeinden das Versprechen, daß der Bahnbau unbedingt und zwar mit ausreichen den Mitteln weitergeführt und voltendet werde. 2. Die heute

versammelten Bürgermeister for dern nameks der von Ihnen vertreten«« Ge meinden den Ausbau der Dahnlinie Sandeck— PfuM, um so energische, und dringender, als bei einer weiteren Verzögerung die in der Strecke von Landeck bis Tosen» bereits im Jahre 1S18 mit «wem Aufwand von vielen Millionen Goldkronen hergestellten^ umfangrei chen Bauten dem unrettbaren Verfalle entge gengehen «würden und dos für diese Bauten aus gegebene Geld für das vaterländische Bollsoer- mögen verloren war«. 3. In Anbetracht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/07_05_1933/ALABO_1933_05_07_16_object_8273866.png
Seite 16 von 16
Datum: 07.05.1933
Umfang: 16
, trocken geräu- chert 2.—, Frankfurter, per kg 2.50, sowie alle anderen Wurstsorten bil- lig und gut, auch fämtl. Fl.ischgattungen, frisch, zu billigsten Tagespreisen empfiehlt Alois Neu- ner, Fleischhauer. |>dl, Agramsgasse 7, Filiale Langer Graben 2. 345K Karbolineum, per Kilo 50 Groschen. Eorda Geiger, Eisen- handlung, Landeck. 359 Seidenschürzen, Kleiderstoffe, Anzug stoffe. Gute Hosenzeuge von 5 3.60 aufwärts. Alles billig bei Leo Llberegger, Schwaz. 5949 Moderne Kinder- und Sportwagen

Gollner, Innstr. 59. 4L Baum- und Blumenspritzen in großer Auswahl bei Iohann Graßmayr, Glockengießerei, Inns bruck, Leopoldstraße. 324K Zirbelschlaszimmer, moderne Form, solide Ausführung, zweiperso- nig, komplett, neu ermä- ßigter Preis 5 265.-. Hotel. Zusammenstellung 5 208.-. Möbelfabrik Michael Brüll, Anich- straße 7. 311K Feigenkaffee, feinst, stark färbend, 1.30, überall erhältlich, anson sten durch Fabrik'Hibler, Innsbruck. ' 5715 Kaufhaus Corda Geiger, Landeck, liefert Eisenwaren, Werk zeuge

Bronzedraht- Viehbürsten. welche von herumziehen den Agenten um 5 7.50 ohne Postporto verkauft werden, kosten bei mir nur 5 5.-. Eorda Gei- ger, Landeck. 360 Prima Tiroler Hoserl 5 2.20 an. Männer lederhosen 5 19.80. Ar- beitshosen 5 4.80 aufw. Iankerl 5 2.80 aufwärts, nur bei Leo Überegger. Schwaz. 5949 Sensenpreise 1933: 60 cm Schneidlänge 3.50 Schilling, 65 cm 3.60, 70 cm 3.70, 75 cm 3.90, 80 cm 4.10, 85 cm 4.30. Beste Qualität, vollste Garantie. Besuche alle Märkte in den Bezirken Landeck, Imst

u. Reutte. Eorda Geiger, Landeck. 360K Musikinstrument! Ein gut erhaltener Drei- Zylinder - 8, Helikon ist preiswert billig zu ver- kaufen. - Anzufragen: Bundesmusikkapelle Achenkirch, Tirol. 5972 Für nur 35 Schilling erhalten Sie franko per Postnachnahme 1 gut sor tiertes Restenpaket (zirka 42 bis 45 Meter), ent haltend: Ehiffone, Blau druck, Streifgradl, Pa nama, Buntdruck, Bunt flanell, Handtücher usw., nur brauchbare Maße, schöne Muster! von der alten Textilwarenfirma I- G. Seeberger, Schwarzach

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/01_07_1921/ZDB-3059538-1_1921_07_01_11_object_8086608.png
Seite 11 von 12
Datum: 01.07.1921
Umfang: 12
, 2. Juli, wird an der' hlefigen Universität Herr Karl Hak zeck aus Steinschonau m Böh men, Beamter der österreichischen Kreditanstalt, Filiale Innsbruck, zum Doktor der Rechte promoviert. Erweiterung des PersonMverkehres aus den Bundes-- Lahnen. Vom 1. Juli an verkehren in der Strecke Jnns- bruck-Hbs.—Landeck die Perfonenzüge 15 und 14 (Innsbruck- Hbf. ab 13.50, Landeck an 16.52 Uhr, bezw. Landeck ab 18.58, Jnnsbruck-Hbf. an 21.56 Uhr) auch jeden Montag, Mittwoch und Freitag, somit täglich. Ferner

und erntete der Verein reichen Beifall. Besonders gut gefiel das frisch gesungene Lied »Die Mühle im Tale" von Henkschel, das wiederholt werden? mußte. Ebenso sa:rd die »Waldaudacht ' von Abt mit dem Tenorfolo des Herrn Gasser ungeteilten Beifall. Das Streichorchester unter der Leitung dB Kapellnreister Kirchner spielte flott und verdient volles Lob. Landeck. Em Opfer des Krieges. Nun würde noch ein Landecker Krieger als tot gemeldet, der 1918 in Italien -in, Gefangenschaft geriet und am 25. März 1919

cm Ruhr ge storben ist, Leo Tr über, geboren 1900, gedient beim 2. TKJR. Er war ein Sohn des verstorbenen ^Araßen- meifters Tröber in Landeck, dessen älterer Sohn .Franz schon 1914 als Hauptmann siel. Leo war Bäcker und Besitzer des Tröberschen Anwesens, ein fleißiger stiller Manu. Der Trauergotkdsdienst fand letzten Sonntag statt. Jrmichen. FestNahrns eines Verbrechers. Die Geu-dgr- merie in Arnbach, knapp an der Re«ichsgrenze, hat am 24.- . M., einen gewissen Franz Sattler aus Wiener-NeusiaL

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1913/13_09_1913/OBEWO_1913_09_13_5_object_8036447.png
Seite 5 von 10
Datum: 13.09.1913
Umfang: 10
- Am 9. d. M., nachmittags, schlichen sich zwei Hand in Meran wurden die Landschaftsbilder insoferne > Unternehmers Piller, das weniger günstig wirkt, werksburschen in das Haus der Filomena Hauser einer Renovierung unterzogen, als die Umrahmung Ein hervorragend schöner Vau ist die im Oberinn- in Finkenberg ein, rissen von einem Fenster des und die Aufschriften derselben neu hergestellt taler Bauernstil gehaltene Villa des Herrn Ober- Wohnzimmers die Eisenstange weg und drangen wurden. Unter dem Bilde Landeck

ist zu lesen: finanzrates Leopold Ratschiller von Innsbruck. Der in das Innere des Zimmers. Währenddem kam „Stadt Landeck an der Arlbergbahn". Die Fremdenverkehr war heuer Hierselbst ein befrie- ' aber die allein zu Hause gewesene Hauser dazu, Landecker würde diese Erhebung zur Stadt viel- „ digend guter. • worauf die Einbrecher das Weite suchten. Ein leicht freuen, leider ist es aber nur ein geo- \ f zufällig patrouillierender Gendarm nahm gleich die graphischer Schnitzer, der voraussichtlich bald gut

- 1 it l * i \ S CU t iVi Verfolgung der Gauner auf, konnte sie aber nicht gemacht wird. UtttMM MIO MMM. ! mehr eitlen. , „ — (Die Kuratel aufgehoben) über'- } Kramsach. (Originelle Poesie.) Am 8. Barbara Probst von Landeck. f Hall. (Maturanten-Jubiläum.) Am ) September abends fand auf der Bergalm (Rofan- Knurrs. (Dekorierung.) In Kauns 9. September feierte der Kurs, welcher im Jahre \ Hütte) der übliche Sennerball statt. Den Hausein wurde dem Chorsänger Gottlieb Kolp die ; 1880 am Gymnasium in Hall maturierte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/24_01_1912/TIRVO_1912_01_24_3_object_7602920.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.01.1912
Umfang: 8
und hinter Schloß und Riegel zu bringen. Er soll einen größeren Geldbe trag besitzen, heißt Franz Klaus und ist aus Wien. Nach seiner Fertigkeit und Redegewandtheit zu schließen, ist Klaus jedenfalls kein Neuling auf diesem Gebiete. Landeck. (Unmenschliches von der S t a a t s b a h n.) Wie seinerzeit die „Volksztg." berichtete, verunglückte an: 16. Okt. v. I. der Heizer der Staatsbahn, Franz Leiter in der Station 'stirl dadurch, daß er mit einem im Gasthaus anwesen den Zirler Arbeiter in einen Wortstreit kam

. Der rohe Mensch warf den Heizer Franz Leiter mit sol cher Gewalt zu Boden, daß diesem ein Fuß gebrochen wurde. Leiter wurde von Zirl nach Innsbruck über führt undb lieb dort volle sechs Wochen in Pflege. Dann wurde er in einem trostlosen Zustande zu sei ner Familie nach Landeck transportiert, ohne jedoch geheilt zu sein. Nun ist Leiter noch immer bettläge rig und es ist sehr fraglich, ob er überhaupt in ab sehbarer Zeit arbeitsfähig sein wird. Die ärztliche Kunst scheint hier zu versagen

. Die k. k. Heizhaus leitung in Landeck hatte nichts Eiligeres zu tun, als der Familie des ausgeschundenen Heizers Leiter das Krankengeld zu entziehen, obwohl es noch nicht zerichtsordnungsmäßig festgestellt ist, daß Leiter das Unglück selbst verschuldet hat. Die älteste Tochter, ein kaum der Schule entwachsenes schwächliches Mäd chen, muß nun fast Tag und Nacht in der Textilfab rik (trotzdem das Gesetz die Nachtarbeit für Mädchen verbietet), arbeiten, um die unglückliche Familie vor oem Verhungern zu bewahren

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/23_12_1899/BRG_1899_12_23_5_object_753424.png
Seite 5 von 18
Datum: 23.12.1899
Umfang: 18
i« Ministerium des Innern, Med. Dr. Josef D a i m e r. den Titel und Charakter eines Ministerialralhes mit Nachsicht der Taxe und dem penfionirten Amisdiener Martin Wechsel- b e r g e r in Innsbruck das silberne Vsrdienstkceuz verliehen. Abg. De. Varenther mußten beide Beine durch künstliche ersetzt werden. ffaglicfe einmalig« prinatfohrt für PersonentranSport zwischen Landeck und NauderS vom 1. Oktober bis 31. Mai: Tour- fahrt: Landeck ab 8 40 früh. Ried an 10 25 vorm., ab 10 35 vorm. Hochfinstermünz

an 1 35 nachm., ab 140 nachm. Prutz an 10'— vorm. ab 10 10 vorm. Pfunds an 12'15 nachm., ab 12 45 nachm. NauderS an 2 35 nachm. Retour- fahrr: NauderS ab 12 10 nachm. Pfunds an 1 SO nach. ab 1*40 nachm. Prutz an 3'55 nach«, ab 4'— nachm. Hochfinstermünz an 12'50 nachm. ab 12'55 nachm. Ried an 3-20 nachm. ab 3 40 nachm. Landeck an 5 30 nachm. Dieser KourS ist an die schweizerische Postwagensahrt NauderS bis MartinSbruck—Schul«—St. Moritz direkt in Abschluß gebracht. Tourfahrl: NauderS ab 3'— nachm. Schul

« an 6 35 abends, ab 7.10 früh. MartinSbruck ab 4 25 nachm. St. Moritz an,3 50 nachm. Retourfahrt: St. Moritz ab 9 55 vorm. MartinSbruck ab 10'— vorm. Schul« an 4 40 nachm., ab 8'— früh. NauderS an 11'35 uachm. Die neue Fahrt Landeck—Nau derS hat direkten Anschluß in Landeck au die Personenzüge Lindau—Innsbruck Nr. 12 und Innsbruck—Lindau Nr. 13 und an die Personen züge JnuSbruck—Lindau Nr. 317 und Lindau bis Innsbruck Nr. 14. Seit 20. Dez. 1899 wird diese Prioatfahrt Landeck—NauderS zum Brief

- und FahrposttranSporte benützt. Die Be förderung der Reisenden erfolgt auf Rechnung der Fahrtunternehmung. Bei diesen Fahrten stehen ärarische Landauer in Verwendung und sind die selben mit Heizvorrichtung versehen. Die täglich einmalige Personenfahrt Landeck—Meran mit der Kursordnung: Landeck ab 2 30 früh, Meran an 6'— abends. Meran ab 5-— früh, Landeck an 9 45 abend», bleibt zur Erhaltung direkten und beschleunigten Post- und Reiseverkehre» un verändert. rvie in Vohrnen der: Abfall be trieben rr»ird. Hetzpastoren

19