4.388 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/22_04_1936/ZDB-3059567-8_1936_04_22_6_object_8064995.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.04.1936
Umfang: 8
: ... Die diesjährige Bundesmeisierschaft des Obermntaler Schützenbundes wurde an vier Schußtagcn (vom 16. bis 22. März) in Landeck ausgetragen Die Freude in den Reihen der Landecker Schützengilde, die überhaupt zu den ältesten in Tirol zählt, war groß darüber. Daß an den Vorbereitun gen zu diesem Schützentreffen mit Freude und Begeisterung gearbeitet wurde, zeigte das klaglose Gelingen der Ver anstaltung. Dafür sei allen, die Arbeit und Mühe nicht scheuten, gedankt. Ansehnlich war die Zahl der Schützenbrüder

, die Zeit und Geld nicht scheuten, um der Landecker Schützengilde die Ehre zu geben. Sie taten es um so lieber, ist es doch für alle eine längst bekannte Tatsache, day gerade em Schützen fest in Landeck einen besonderen Retz tn stch btrgt und daß aerade diese Gilde mit unermüdlichem Fletße und tiefer Liebe an dem Gedanken arbeitet, auch das Vatererbe des Schützenbrauchtums, als deren Hüterin sie sich erachtet, vor dem Vergessen zu bewahren und dem Gedanken an Tirol» Wekrhaftigkeit wieder in den Kreisen

. . Oft beängstigend war der Andrang an den vier Schieß- taoen 75 Schüßen aus Landeck und weiterer Umgebung leisteten der Einladung Folge, eine Zahl, die bei den heuti gen finanziellen Mißständen Staunen verursachen kann. Hotelier G r u b e r in Landeck stellte aus Liebe zur Sache in anerkennenswerter Weise den Großen Saal in seinem Postgasthofe völlig kostenlos zur Verfügung. Für seine Liebenswürdigkeit gebührt ihm besonderer Dank, zu mal er ja auch für die ganze Winterszeit für Schießzwecke

Beamte unseres Landes in treuer Kameradschaft mit seinen Schützen verbunden ist. Die Gilde Landeck ist für die klaglose Durchführung der Bundesmeisterschaft nur zu begliickwünschen. Alle Teilneh mer konnten restlos zufrieden fein. Dank allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Dank allen, die dazu beitrugen, den Gedanken der Wehrhaftigkeit Tirols wieder neu zu beleben. Am Scheibenstcmd übt der Tiroler Hand und Auge, um im blutigen Kampf um Ehre und Freiheit das Ziel zu treffen und den Wettstreit

zu ge winnen. Im Winter schwirrende Bolzen, im Sommer pfei fende Kugeln ist jedem mit seiner Scholle und seinem Volke zu tiefst verbundenen Tiroler mehr als schöner Sport, ist für ihn Herzensnotwendigkeit. Grün-weiße und rot-weiße Fahnen flattern lustig int Winde über unseren Scheiben ständen als Zeichen des freien Tirol! Es erschienen Schützen von Landeck 37, Zams 7, Schön wies 5. Stanz 5. Fließ 5, Imst 3. Imsterberg 3, Tarrenz und Obsteig 2, Strengen, Jschgl, Oetz. Prutz, Grins und Mils

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/18_11_1910/TIPOS_1910_11_18_4_object_8203430.png
Seite 4 von 16
Datum: 18.11.1910
Umfang: 16
, jetzt in Innsbruck, zum Bezirksposten-Kommandanten ernannt werden. Herr Helfer wurde zum Poli zei-Inspektor in Meran ernannt. Neues von der Woche. Versammlung. Sonntag den 20. November findet in Landeck im Vereins'hause um 1 Uhr nachmittags eine, große Versammlung der christ lichen Oberbauarbeiter statt. Abschiedsfeier. Samstag den 12. November fand sich im großen, festlich dekorierten Saale des Hotels „Gold. Adler", eine zahlreiche Gesell schaft ein, um eine in Landeck vielbekannte und beliebte Persönlichkeit

an seinem zukünftigen Aufenthaltsorte recht gut gehen möge, dem Wunsche aller, die ihn achten und schätzen gelernt haben während sei nes fast zehnjährigen Aufenthaltes in Landeck, schließt Redner mit kräftigem „Hoch" auf Herrn Honegger seine Rede. Dann ergriff Herr Zahn techniker Heinrich Frieden das Wort, um Herrn Honegger im Namen der Ortsgruppe Landeck des Vereines „Südmark" für seine wirksame Tätig keit als deutschem Manne zu danken. An ihm verliere die Ortsgruppe nicht nur ein eifriges Mitglied, sondern viele

, die Herr Honegger dem Verbände stets zuteil werden ließ und begrüßte gleichzeitig den neugewählten Obmann, von dem er sich treue Nachfolge erhoffe. Den Schluß des Abends bil dete ein kleines Tanzkränzchen, das die Gäste noch einige Stunden im gemütlichen Vereinsheim zusammenhielt. Martinimarkt in Landeck. Der am Montag abgehaltene Martinimarkt kann ein gutbesuchter genannt werden. Der Krämermarkt schnitt durchwegs gut ab; auch fast alle Landecker Ge schäftsleute kamen auf ihre Rechnung. Schlech ter

. Es war ein Bauernmädchen, welche ganz genau die gleiche Tasche besaß und nur aus Versehen die andere Tasche an sich genommen hatte. Ehrender Nachruf. Aus Arbeiterkreisen der Spinnerei Landeck geht uns aus Anlaß des Scheidens des Herrn Obermeisters Honegger folgender Nachruf zu: Herr Obermeister Hon egger in der Spinnereisabrik Landeck wird Ende dieses Monats nach Kennelbach bei Bregenz übersiedeln. Herr Honegger war bei sämtlichen Arbeitern sehr beliebt; er war ein strammer und ordnungsliebender Mann, sah daraus

bedeutend verbessern dürfte. Die sämtliche Arbeiterschaft wünscht ihm und seiner Familie eine glückliche Reise nach Kennelbach und gra tuliert den dortigen Arbeitern zu ihrem neuen Chef. Die Fabrikarbeiterschaft Landeck. Trauung. In W a i d h o f e n a. d. Jbbs wurden getraut Fr. M a n e s ch, Schlosser und Heizer der k. k. Staatsbahn in Landeck, mit Ka- rolina W i m l e r. Telephon Innsbruck—Landeck. Nach Fertig stellung des Leitungsteiles I n n s b r u ck— Zirl der interurbanen Telephonleitung Inns

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/27_06_1913/TIPOS_1913_06_27_2_object_8206843.png
Seite 2 von 20
Datum: 27.06.1913
Umfang: 20
nung auf gute Beute besiegt haben. Väterchen Zar, der sich ganz ungeniert als der oberste Groß- und Schutzherr der Balkanstaaten gibt, wird noch seine liebe Mühe haben, seine lieben „slawischen Brüder" zur Raison zu bringen. , ' - Oberländer Nachrichten. Fremdeuwohnungen her! Mau schreibt Ms -aus Landeck: In der Saison kommt es fast alle Tage vor, daß Fremde in Landeck nach Privatwohnungen fragen. Sie tonnen nicht be greifen, daß in Landeck mit der herrlichen Um- gebung nicht auch Privatwohnungen

. dessen Oberleitung scheint nur für Durchzugsfremde Interesse zu haben — was nur einigen Hoteliers allerdings zugute kommt. Wohnungen wären ja genug vorhanden. Wie wäre es, wenn der Hausherren verein in dieser Sache was machen möchte? Um so mehr, da über 30 Wohnungen leer stehen sollen? 47 Auto durch Landeck. Anläßlich des Auto- Alpensahrens (Zuverläßlichkeitsfahrens) Wien—Triest —Wien sind am letzten Dienstag zwischen 7 und 8 Uhr früh 47 Auw durch unseren Markt geeilt, um am selben Tage Riva zu erreichen

. Unter den Fahr gästen befanden sich auch die beiden Erzherzoge Joses Ferdinand und Heinrich Ferdinand sowie mehrere hohe Offiziere. Sämtliche Autos wurden in Wien plom biert, um die ganze Fahrt ohne irgend eine Maschinen- rWaratur vornehmen zu dürfen. An der Wettfahrt beteiligten sich 14 Wagen aus Oesterreich-Ungarn, 13 aus Deutschland, 5 aus England, 4 aus Belgien, je 3 aus der Schweiz und Italien und 1 aus Frankreich. In Landeck selbst ist ein Wagen stecken geblieben. Hexr Postmeister Müller überreichte

einem jedem Auto, inhaber einen prächtigen Blumenstrauß aus frischen Alpenrosen, welcher dankend angenommen wurde. Un ter den vielen Autolenkern befand sich eine junge Da me, welche ihr Auto schneidig lenkte. Bautätigkeit in Landeck. Heuer liegt die Bautätigkeit brach. Es werden gegenüber den Vorjahren fast gar keine Neubauten aufgeführt, was darauf zurückzuführen ist, daß gegenwärtig in Landeck und Zams sehr viele Wohnungen leer stehen. Einige kleinere Zubauten und Reno vierungen werden derzeit

zwar vorgenommen, jedoch dürften diese bald der Vollendung entge gensehen. Katholischer Arbeiterverein Landeck. Am Mittwoch, 9. Juli, um 8 Uhr abenos findet im Vereinshaus eine außerordentliche Ausschuß sitzung statt. Straßenrenovierung. Die von der Bahn übersetzung gegen oem Bahnhof zu gelegene Reichsstraße wird gegenwärtig frisch geschottert und mit einer schweren Straßendampfwalze ge ebnet. Die Landstraße war in einem traurigen Zustande und wird daher die Straßenregu lierung freudig begrüßt. Auto

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/01_10_1904/OBEWO_1904_10_01_2_object_8028819.png
Seite 2 von 20
Datum: 01.10.1904
Umfang: 20
sprach sich auch äußerst abträglich gegen die Teilarbeit aus, durch die man die Vintschgau- bahnlinie Meran—Landeck zu erstellen beabsichtige. Man solle die ganze Strecke unter einemmale bauen. Nur dann könne sich die Bahn rentieren. Das erste Stück: Meran-Mals sei eine Sackbahn, das zweite Stück: Mals-Nauders sei nochmals eine Sackbahn. Er schlage vor, ein Aktionskomitee ein zusetzen, welches mit aller Energie den Gesamt- Ausbau der Strecke Meran-Landeck be treibe. Herr Abg. Hau eis schloß

sich den Aus führungen Brunners zum Teil an. Auch er l wünscht ein Eintreten für den möglichst raschen / Ausbau der Strecke Meran-Landeck und! zwar hat er im Gegensätze zu seinen Herren Vor- ! rednern, die sich hauptsächlich durch Fremdenverkehrs > Rücksichten leiten lassen, die agrarischen In teressen im Auge. Die Verbindung Meran- Landeck über Vintschgau weröe eine wesentliche Besserung der bäuerlichen Verhältnisse, der Produk tion und des Absatzes, mit sich bringen. Daß die bäuerlichen Verhältnisse Vintschgaus

und Oberinn- tals eine solche Besserung dringend erheischen, be dürfe keiner Erörterung. Der Umstand, daß die Regierung durch ihre Ingenieure ein Projekt Nauders-Martinsbruck ausarbeiten lasse, dmte darauf hin, daß sie mit dem Ausbau nach Landeck keine Eile habe, sonst würde sie die Projektierung gleich nt gcraderLinie nach der Kaj etans- brücke vornehmen lassen. Diese letztere Anschauung wurde durch Herrn Baurat Ritter v. Eh ab er t und andere Konferenz teilnehmer korrigiert. Der Teil der Trasse, Nauders

- Martinsbruck, sei keineswegs ein Hindernis, die Bahn bis Landeck auszubauen, sondern er sei in Wirklichkeit schon ein Teil der Linie Naud ers-Landeck. Der Bahntechniker bedarf der Entwicklung bis hinüber nach Martins bruck, um kein zu starkes Gefäll, resp. keine zu starke Steigung zu erhalten. Herr Robert Maurer wendete sich gegen Herrn Luzian Brunner. Man müsse froh sein, wenn die Regierung die Vintschgaubahn Stück für Stück bauen lasse. Das von Brunner gewünschte Aktions komitee bestehe heute schon

, welcher wir die obige Abhandlung entnehmen. gebaut sein werde, was Herr Nationalrat Vital dahin beantwortet, daß der Bahnbau bis Schuls in vier bis fünf Jahren fertig gestellt sei. Auf die weiters aus der Versammlung an ihn gerichtete Frage, ob die Engadiner mit einer Entscheidung tatsächlich so lange zuwarten wollen, bis die Vintschgauer Linie bis Landeck sicher- g e st e I l t s e i, oder ob sie nicht schon zugreifen würden, wenn man ihnen die Hand zu einem Anschluß bei Martins druck reicht, erwidert Herr

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/10_10_1913/TIPOS_1913_10_10_2_object_8207143.png
Seite 2 von 20
Datum: 10.10.1913
Umfang: 20
in Landeck werden wir ersucht, den Stundenplan an der ge werblichen Fortbildungsschule in Landeck richtig- zusteNem Unterrichtstage sind also wie folgt: I. Kurs: am Sonntag von 9 bis 12. Uhr vormit tags, Mittwoch von 4 bis 7 Uhr, Donnerstag von 5 bis 7 Uhr und Freitag von 5 bis 7 Uhr abends: II. Kurs: Sonntag von 10 bis 12 Uhr vormittags, Montag von 5 bis 7 Uhr, Dienstag von 5 bis 7 Uhr und Samstag von 1 bis 4 Uhr. Wieder ein Prozeß verloren. Der Maurer meister Platt strengte vor einigen Monaten ge gen

seinen Nachbar wegen eines kleinen Gartens, den sein Anrainer bereits seit Jahrzehnten sein Eigen nennt, einen Prozeß an, den er, wie alle vorhergehenden, diesmal wieder in beiden In stanzen verloren hat. Platt muß die gesamten Kosten bezahlen. Katholischer Arbeiterverein Landeck. Die üb liche Monatsversammlung findet diesmal am Sonntag den 12. Oktober um 3 Uhr nachmittags im Gasthaus Schrofenstein statt, wozu alle Mit glieder freundlichst eingeladen werden. Neue Mitglieder finden daselbst Aufnahme

. 'Todesfall. Am 4. Oktober um 10 Uhr abends starb unerwartet schnell Herr Alois Wächter, Gasthofbesitzer und Kanzleioffiziant in Pension im 62. Lebensjahre. Herr Wächter war seines biederen Charakters wegen allseits beliebt. Die Beerdigung fand am Dienstag um 3 / 4 9 Uhr statt. Groß war die Beteiligung der Freiwilligen Feuer wehren und der Veteranenvereine, bei welchen der Verstorbene langjähriges Mitglied war. Herbstmarkt in Landeck. Der am letzten Mon tag stattgefundene Markt in Landeck war äußerst gut

der ureigensten Interessen der beiden Staaten getroffen wird. Nachrichten. trieben wurden über 2000 Stück Hornvieh, zicke 30 Schafe und 80 bis 90 Schweine. Sowohl die hiesigen, wie auch die fremden Geschäftsleck kommen auf ihre Rechnung. Kinotheater in Landeck. Nach langer UntN- brechung fand am letzten Sonntag eine Kinom stellung statt. Das Haus war vollständig m verkauft und mußten Nachzügler abgewiejst werden, da kein Platz mehr war. Das Programm war auch ein gut gewähltes und wurde auch M seiten

des Publikums gewürdigt. Sonntag dm 12. Oktober finden um 4 Uhr nachmittags und um 8 Uhr abends Vorstellungen mit besonders schönem Programm statt. Matriken der Pfarre Landeck für SeptkD ber. Geboren: Erich Kathan, Sohn des Alois und der Josefa Frei; Bentivoglio Pombardelli. Sohn des Ferdinand und der Dominika Zanetti; Marg. Olga Zangerle, Tochter des Johann und der Josefa Spitz; Edmund Joh. Krismer, Sohn des Johann und der Aloisia Streng; Anna Ade- linda Hager, Tochter des Rupert und der Anna Berger

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1913/28_11_1913/OBEWO_1913_11_28_3_object_8036555.png
Seite 3 von 10
Datum: 28.11.1913
Umfang: 10
des Bezirksverkehrs rates V im Bureau des Landesverkehrsrates in Innsbruck eine Konferenz statt, an welcher der Obmann Postmeister Josef Müller (Landeck), dann die Herren Bürgermeister Karl Deutsch (Imst) und Bürgermeister Franz R i m m l (Telfs), in Ver tretung der Gemeinde Landeck Maschinenmeister Bernhard, in Vertretung des Bezirksverkehrs rates VI Karl Marberger (Umhausen), in Vertretung des Landesverkehrsrates, Sekretär Dr. Rohn und in Vertretung der k. k. Staatsbahn direktion Innsbruck Revident

Ri ml teilnahmen. Der Zweck war die Besprechung von Verbesser ungen der Zugs verbind un gen im Ober inntal, insbesonders die Verbesserung der An schlüffe der Oberinntaler Züge mit der Karw en de! bahn. Neuerdings wurde der Wunsch nach ganzjähriger Führung des Schnellzugspaares 303 und 304 von Bregenz bis Wien und Einführung dieses Zuges im nächsten Sommerfahrplan ab 1. Mai ausgesprochen. Der Zug 29/30 möge wenig stens im Sommer für den Touristenverkehr bis Landeck täglich und der Zug 40 von St. Anton aus statt

von Landeck aus geführt werden. Des weiteren würde der Ausbau der Haltestelle Lan- deck-Perfuchs und das Halten des Zuges in Per fuchs gewünscht. Ein Bedürfnis bilde die Führung direkter Wagen München—Landeck. Der Zug 181 solle etwas später gelegt, bis Landeck und unter Austastung des Feiertagszuges 21 bis St. Anton zum Anschluß an den Zug 33 weitergeführt wer den. Die Abfahrt von Landeck wäre so zu legen, daß noch die Passagiere von dem Schnellzug 7 ausgenommen werden können. Ebenso solle der Zug

22 statt von Imst von Landeck aus geführt werden. Herr Bürgermeister Riml (Telfs) ersucht, die Staatsbahndirektion möge doch endlich einmal den Wünschen der Gemeinde Telfs gerecht werden und die Schnellzüge auch in Telfs anhalten lassen. Der Vertreter der Staatsbahndirektion erklärte hierauf, daß dies bei den gegenwärtigen, kurz bemessenen Zugsanschlüssen sehr schwierig. ist, doch dürfte es möglich sein, bei Einführung eines neuen Schnellzugspaares diesen Wunsch zu berück sichtigen. Todesfälle

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/23_09_1910/TIPOS_1910_09_23_3_object_8203405.png
Seite 3 von 12
Datum: 23.09.1910
Umfang: 12
und der Oberoffi zial Adalbert Preis enhammer in Bregenz mit 1. Jänner 1911 in den dauernden Ruhe stand versetzt. Korpskommandant Hans Edler von Sche- m u a wurde zum Oberstinhaber des Infanterie- Regimentes Graf v. Khevenhüller Nr. 7 er nannt. Neues von der Woche. Kath. Arbeiterverein Landeck. In der am 18. September abgehaltenen Monatsversamm- lung hielt der Präses einen Vortrag über „Krankenkassen und über die neue Krankenzu schußkasse des Verbandes der kath. Arbeiterver eine". Die Versammlung

war etwas schwach besucht, was man in Landeck schon gewohnt ist. Der Grund liegt im Mangel an Interesse. Es wären hier Leute genug, die sich durch solche Vor träge weiter ausbilden könnten. Speziell die Krankenzuschußkasse könnte manchem verheirate ten Arbeiter, Fabriksarbeiter, kleinen Gewerbs- mann, Handwerker, kleinen Handelsmann, gute Dienste leisten. Mancher verheiratete Arbeiter, der vielleicht bei der Bezirkskrankenkasse ver sichert ist, könnte durch seinen Beitritt zum Ar- heiterverein

zur Linderung des Elends seines Mitmen schen, da ja das ganze Krankenversicherungswesen auf dem Grundsätze der Nächstenliebe aufgebaut ist. Wenn die Arbeiter und Gewerbetreibenden von Landeck und Umgebung etwas mehr Inter esse an den Versammlungen zeigen würden, so könnte man ihnen auch in anderer Hinsicht sehr praktische und belehrende Vorträge über Tages fragen, Lebensmittelteuerung, Arbeiterfrage usw. halten, so daß der Mitgliedsbeitrag sich ganz gut rentieren würde. Zur Erleichterung des Beitrittes

wurde auch in dieser Versammlung beschlossen, den Mitgliedsbeitrag wieder auf 3 X zu erniedrigen. Ferner wurde die Wohltat des kostenlosen Rechtsschutzes wieder in Erinnerung gebracht, sowie daß im Verlaufe des Winters der Vereinssaal durch Vermehrung der Heizung wohnlicher eingerichtet werden wird. Wer in Bezug auf die neue Krankenzuschußkasse nähere Auskunft wünscht, wende sich an den Präses des katholischen Arbeitervereins Landeck. „Genußsucht". Bei der heute allgemeinen Klage über zu niedrigem

Verdienst und teuerer Lebenshaltung, muß auch festgestellt werden, daß heute die Genußsucht auch bedeutend über hand genommen hat. Ohne auf den Genuß von Alkohol hinzuweisen, sei bloß nebenher bemerkt, daß in dem Tabaksbezirke von Landeck, der sich zwischen Pfunds, St. Anton und Schönwies er streckt, jede Woche 20.000 Stück Zigaretten ge raucht werden. Davon entfallen auf L a n d e ck s e l b st, sicherlich wenig angenommen, pro Woche 10.000 Stück, das macht eine Ausgabe von zirka 1000 X, pro Tag 350

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/16_11_1912/OBEWO_1912_11_16_5_object_8035929.png
Seite 5 von 16
Datum: 16.11.1912
Umfang: 16
Gemernde-Verwaltung.) Seitdem vor zirka 15 Jahren die ehemals zum Teile selbständig ver waltete Ortschafl Perjen der Gemeinde Landeck gänzlich einverleibt wurde, werden hie und da wieder Klagen laut, weil sich die Bewohner und Steuerzahler in Perjen gegen die Bürger der ge schlossenen Ortschaft Landeck zurückgesetzt, oder was Steuerleiftung anbelangt, wieder sehr unlieb bevorzugt fühlen. Zurückgesetzt wurden die Perjener als vor Jahren die ersten Neubauten auf Gemeindegrund aufgefühct wurden

die Ortschaft manchmal. bL- handelt. Perjen wurde ohne Widerspruch seitens der Gemeinde unter die hauszinsfteuerpflichtigew Ortschaften eingereiht und die Hausklassensteuer aufgehoben. Für ihre armseligen Stuben und Kämmerlein, herab bis zum Hennenstall, können, die Perjener Hauszinssteuer zahlen und ditz.jGe- meinde streicht schmunzelnd ihre Umlagen ein. Die großen Geschäftshäuser aber in Landeck, die zahlen die geringe Hausklassenfteuer. Und bei Aufstellung der heurigen Wahrsten konnte man sehen

,n^daß manches Perjener Bäuerlein in Bezug auf SteueT- leistung vor den Landecker Gcoßhercen rangiert.. Inselbewohner- sind die Perjener heute im vollsten Sinne des Wortes, aber nicht vom Wasser .um geben sind ihre Wohnstätten, sondern mehr von. einem Sumpfe. Wer bei schlechtem Wetter die. Römer- und Schroffensteinstraße durchlaufen mnß< der wird dies bestätigen. Die Wege in Perjen sind derart vernachlässigt, daß sich jede armselige Berggemeinde schämen würde. Die Unhaltbar-, keit dieser Zustände wild auch in Landeck

aner kannt, nur keine Abhilfe wird getroffen. Ein an?o derer Wunsch der Perjener geht dahin, daß -für_ diesen Ort mit 700 Seelen für die Schulkinder die ersten zwei bis drei Jahrgänge in Perjen selbst Parallelklassen errichtet würden, um so den kleinen ABC-Schützen den weiten und im Winter sprich wörtlich „kalten Weg" nach Landeck zu ersparen. Im Anschlüsse daran würde sich auch eine Kinderbe wahranstalt als sehr segensreich erweisen. Nach Landeck können diese kleinen Kinder absolut nicht geschickt

werden und sind so viele Fabriks- .und Eisenbahnerkinder oft sich selbst überlassen, oder sie fallen besonders im Sommer anderen zur Last. Nachdem das Schulgebäude in Landeck ohnehin zu klein ist und die Gemeinde in Perjen selbst ein Gebäude besitzt, hängt es nur vom guten Willen der Gemeindevertretung ab, auch für den sehr vernachlässigen Ortsteil etwas zu tun. Es wäre sehr zu wünschen, wenn man den Grundsatz „In selbewohner" durch entsprechende Fürsorge demen tieren würde. Pfunds. (Die S am n au n st raß

9
Zeitungen & Zeitschriften
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1930/14_02_1930/ZDB-3073588-9_1930_02_14_5_object_8220529.png
Seite 5 von 14
Datum: 14.02.1930
Umfang: 14
und des damit verbundenen guten Rufes für den Landgasthof gewähren, und bat, durch den guten Lrfolg, den die Teilnehmer aufweisen konnte,j, die Lan- Sesgastwirteschule weilerzuempfehlen und mitzuarbeilend an dem Werk, das die Tiroler Landesregierung für das österreichische Gastwirtegewerbe geschaffen hat. Landeck. j) oft kraftwagenverkehr. Seit 4. Februar ist Ser Postkraftwagenverkehr zum Reschenpaß wieder er- öffnet worden, von Reschenpaß nach Mals verkehren italienische Kraftwagen. Der Verkehr von Landeck nach Galtür

ist seit 1. Februar wieder voll aufrecht. einer 'M tU 2 Vier Millionen große Schalen Kathreiners Kneipp Malzkaffee werden täglich in Österreich getrunken — so gut ist er! Maskenball des Sängerbundes. Am 8. ds. fand im Hotel „poft" der seit jeher beliebte Maskenball des Sängerbundes Landeck statt, welcher einen außer ordentlichen Besuch aus allen Kreisen der Bevölkerung aufzuweisen hatte und wohl als eine der ersten Faschings veranstaltungen bezeichnet werden muß. Die Vertreter der Behörden zeichneten

unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Adolf handl, Grins, schon so weit gediehen, daß der Gemeinde rat für die Gemeinde Landeck bereits den Beschluß wegen Uebernahme der gesetzlichen Haftung für die Einlagen und deren Verzinsung sowie für die erste Einrichtung fassen konnte, wobei diese Haftung auf die einzelnen Gründergemeinden nach der Höhe der direkten staat lichen Steuern aufgeteilt werden soll. Der Bezirksfürsorgestelle, bezw. dem zu gründenden Bezirksfürsorgeverein Landeck wurde zum Zwecke der Grbauung

Aufsichtsfischerkarten auszu geben und der preis der Aufsichtsfischerkarten mit 25 S beschlossen. Bei Vergebung der Fischerkarten haben in Landeck ansässige Bewerber den Vorzug. Anmeldungen zum Bezug der Fischerkarten werden im städt. Meldeamt bis 20. Februar entgegengenommen. Nach Bewilligung eines Geschenklosholzteiles und Aufnahme der Parteien Strolz Alois B.-B.-Schaffner samt Familie, Geiger Alois, B.-B.-Schaffner samt Fa milie, Zangler Josef, B.-B.-pensionist, Gräber Karl, Bürgermeisterstellvertreter und Besitzer

des Gasthofes „Zur Sonne" samt Familie, Fontana Engelbert, B.-B.- Kesselschmied samt Familie und Gröbner Andreas samt Frau in den Heimatverband von Landeck, konnte der Vorsitzende die in seltener Einmütigkeit verlaufene Ge meind eratssitzung bereits um 10 Uhr abends schließen. Nauders. Kinder-Ski.fest. Am 2. Februar veranstaltete der rührige, Ski-Klub Nauders ein Freudenfest für die Nau- derser Jugend. Lin kombinierter Ski-Wettkampf, der in Langlauf, Sprunglauf und Schönfahren bestand

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/07_10_1918/BTV_1918_10_07_2_object_3055188.png
Seite 2 von 2
Datum: 07.10.1918
Umfang: 2
sollte, würde diese Einlösung verfügt werden, ohne neuerliche förmliche EinlösungSverhandlung und ohne ein neues Edikt zu erlassen. Verzeichnis) der einzulösenden Grundstücke in der Kat.-Gemeinde ZamS. 3!ame und Wohnort der enteigneten Grundbesitzer Parzelle- Nr. Kultur- Gattung Gemeinde ZamS 2044/1 Weide Barmherzige Schwestern (Spital und Kloster), ZamS, Hausnummer 38 330/2 330/1 329 3 4 315/2 311 73/9 Oede Wiese Oede Wiese Oede Bauarea K. k. Bezirksgericht Landeck, Abt. I. am 3. Oktober 1918

Einlöfungsverhandlung uud ohne eiu ueueS Edikt zu erlasse». Verzeichnis der ciuznlöjenden Grundstücke in der Kat.-Gemeinde Angcdair. K ^ltainc und Wohnort des Grundbesitzers Maas Anna verehel. Gurschler, Landeck, Herzog Friedrich straße 2(1 kontinentale Ges. für ange wandte Elektrizität in Landeck, Jubiläumstraße 1 342 > Acker 339/1 j 338/2 ! Garten 338/1 Bernarv Ludwig, Landeck, Jubiläumstraße 7 Post-Nr. !> Name und Wohnort des Grundbesitzers Parzelle- Nr. Dultur- art 4 BoZiö Rudolf, Landeck, Jubiläumstraße 6 363

/3 Garten 5 Registr. Baugenossenschaft der Bediensteten der k. k. Staatsbahnen in Landeck, Jubiläumstraße 5 363/5 363/1 Garten Acker 6 Kampfer Andreas, Landeck, Jubiläumstraße 4 363/9 Garten 7 Lechner Johann, Landeck, Jubiläumstraße 3 363/7 336 Garten Acker 8 Pümpel Serafin und Sohn, Feldkirch 302 264 263 Wiese Bauarea 9 Sieß Johann, Landeck, Marktstraße 41 299/10 Wiese 10 Grenter Ehrenreich, Landeck, Marktstraße 42 299/9 226 Garten Bauarea 11 Lenseld Ferdinand und Jäger Johann, Landeck, Marktstraße

7, Marktstraße 36 329/1 330/2 333/2 Acker 12 Bregenzer Benedikt, Landeck, Marktstraße 26 ! 335 337 170 334 336 180/1 130/2 Garten Wiese Bauarea 13 Müller Maria, Landeck, Marktstraße 14 154 155 156 157/2 Garten Wiese Garten 14 Zangerl Franz, Landeck, Marktstraße 13 198 150 Bauarea Garten 15 Handle Heinrich, Landeck, Marktstraße 6 725/7 725/5 148 Garten 16 Hnber Heinrich. Landeck, Marktstraße 24 167 179 Garten Bauarea 17 Wiedemann Eugen, Landeck, Marktstraße 22 161 162 163/1 Weide Garten 18 Berchten Caroline

, Landeck, Marktstraße 3 725/6 Garten 19 Raggl Valentin, Landeck, Marktstraße 18 694/1 159 Garten 20 Kristen Htlvegard, Ernst, Augusta und Gustav, Landeck, Jnnstraße 4 17 18 Weide Garten 21 Ulrich Max in Starkenberg, Jmst 157 Banarea 22 Köhle Johann, Landeck, Marktstraße 3 158 142 Banarea Garten 23 Kristen Gnstav, Landeck, Jnnstraße 4 156 13 301/2 299/5 Bauarea Wiese Weißkopf Johann, Landeck, Marktstraße 5 147 Garten 2c Lutz Martha geb. Wanschura und Wanschura Maria uud Johann, Landeck, Marktstraße

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/12_12_1912/TIRVO_1912_12_12_6_object_7601172.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.12.1912
Umfang: 8
keine Gültig keit. Sportgeräte werden kostenlos mitgenommen, doch übernimmt die Bahnverwallung hiefür keiner lei Haftung. Die Sportzüge Verkehren an Samsta- gen nachmittags: Nach Jgls um 2.04 und um 3.04; von Jgls um 2.32 und um 5.32. An Sonn- und Feiertagen: Nach Jgls um 9.04, 1.04, 2.04, 3.04- Von Jgls um 9.32, 1.32, 2.32 und 5.32. Sonderzüge in der Strecke Landeck—Innsbruck anläßlich des Thomasmarktes. Anläßlich des Tho masmarktes werden am 16. Dezember l. I. in der Strecke Landeck-Jnnsbruck

nachstehende Sonder zuge mit Wagen 3. Klasse zu gewöhnlichen ,Fahr preisen in folgender Fahrordnung in Verkehr ge setzt: A. Richtung Lande ck—I n n s b r u 'ck: Landeck ab 5.22 Uhr vorm., Imst ab 5.54, Oetzta'l ab 6.10, Silz ab 6.25, Telfs-Pfaffenhofen ab 6.51, Zirl ab 7.17, Jnnsbruck-Westbahnhof an 7.44, ^nnsbruck-Hauptbahnhof an 7.64 vorm. B, R i ch- tu ng Innsbruck - Landeck: Jnnsbruck- Hauptbahnhof ab 3.10 nachm., Jnnsbruck-West bahnhof ab 3.26, Zsrl an 3.56, Telfs-Pfaffenhofen an 4.26, Silz an 4.55

, Oetztal an 5.11, Imst an 5.28, Landeck an 6.03 abends. Die übrigen Ver kehrszeiten diese? Sonherzüge. welche in allen Sta tionen und Haltestellen Aufenthalt nehmen, sind aus den ausgehängten Kundmachungen ersichtlich. Gegen den' Krieg und die Kriegshetzer, Rede des Neichsratsabgeordneten Dr. Viktor Adler in der Budgetdebatte des Abgeordnetenhauses am 28, Nov. ^O^diese Rehe ist in Proschürenform im Verlage der Wiener Volksbuchhandlung erschienen und zun, Preise von 6 Heller zu beziehen, Zur Aufklärung

die Saaltüren geschlossen bleiben und Späterkommende erst in den Zwischenpausen ihre Plätze cinnehmen können. Schwaz. Freitag den 13. d., 8 Uhr abends, Aus schußsitzung des Allg. Gewerkschaftsvereines beim Obmann. - Samstag den 14. d.. 8 Uhr abends. Monatsversammlung. Landeck. Samstag den 14. Dezember findet im Vereinslokal Straudis Gasthaus eine Parteiver sammlung statt, zu welcher Gen. Müllner aus Innsbruck erscheint. Parteigcnostcn, agitiert für einen starken Besuch und nehmt auch eure Frauen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/06_08_1938/NEUEZ_1938_08_06_4_object_8183674.png
Seite 4 von 10
Datum: 06.08.1938
Umfang: 10
Aufbau im Kreis Lanbeü Auswärts und vorwärts Nit MWWitW tu den Nieriabresvlan hinein - Stege NautAigtrit im Parnauntal Landeck. 6. August. Mit Riesenschritten tritt auch im Paznauntal, der äußersten und früher fast in völlige Vergessenheit geratenen Ecke West tirols, die Durchführung des Vierjahresplanes in Erscheinung. Konnte man zu Zeiten der „von Gott gewollten Regierung" (gemeint war wohl das von den Juden gewollte System) die Arbeiter auf den einzelnen Baustellen an den Fingern ab- zählen

!" fchwunden, und dort, wo es noch einer Beihilfe bedarf, legt sich die NS.-Volkswohlfahrt tatkräftig ins Zeug und hilft, wo es von Nöten ist. Mit Humor und frohem Herzen stehen die Paznauner heute schon mitten drin im Vierjahresplan und setzen ihren Stolz darein, ihn getreulich bis zum Ende zu er füllen. mimimmmmm beendet Abschiedsabend einer Straßenbangesellschaft Nach Beendigung ihres „Sofortprogramms" im Bezirk Landeck gab die Straßenbaugesellschaft „Vianova" dieser Tage im Hotel „Post

" einen Abschiedsabend, an dem neben etwa hundert Arbeitern je ein Vertreter der Kreisleitung, der Orts gruppe der NSDAP, und der DAF. sowie der Spar- und Vorschußkasse Landeck teilnahmen. Bauführer Krobath be grüßte die Erschienenen und der Geschäftsführer für Tirol, Pg. Mahler, dankte den Arbeitern für ihre Leistungen, von denen Geschäftsführer Walt er.ein anschauliches Bild gab. Im Bezirk Landeck wurden von der Firma 950.000 Ge viertmeter Straßenfläche bei einer Straßeniänge von 196 Kilo metern in 52 Tagen

wurden, und schloß mit den Worten: „Unser Bauher ist das deutsche Volk und der Baumeister ist unser Führer!" Nach Dankesworten des Pg. Pesjak wurde der offizielle Teil durch Absingen der deutschen Hymnen beendet. Unter den Klängen einer kleinen Musikkapelle verlies der Abend in gehobener Stimmung. Von allen Gesichtern glänzte das freudige Bewußtsein der Geborgenheit in der deutschen Volksgemeinschaft sowie im Wissen, daß zwar das Arbeits pensum in Landeck, nicht aber die Arbeit beendet sei

. Der Be- triebssührung und der etwa. 40 Mann starken Stammgefolg schaft harrt im Ausbau der" Ach entalfträße ein neues großes Arbeitsfeld, während die übrige Gefolgschaft sofort an anderen Arbeitsstellen im Bezirke eingesetzt wird. In Landeck selbst wurde der schon dringend benötigte Auto parkplatz vor dem Viaduktdurchlaß errichtet, weiter wurde die Sepp-Schreiber-Straße bis zum Bahnhofe verbreitert, ent staubt und der Gehsteig angelegt und verbessert. Sonntag, 7. August, 10 Uhr vormittags in Lans, Isserwirt Große

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1902/13_12_1902/OBEWO_1902_12_13_2_object_8027109.png
Seite 2 von 16
Datum: 13.12.1902
Umfang: 16
besehen, vielleicht eine freundlichere Aufnahme sinden als das vorigemal. Ei«e gesprengte „Sozi"-Urrsamm- l««g. Man schreibt uns aus Landeck, 8. Dezember: Auf letzten Samstag abend hatten die Sozial demokraten in Landeck eine Vollversammlung anberaumt, zu welcher der bekannte „Genosse" Resel aus Graz als Redner bestellt war. Sie erhofften sich große Dinge von dem Auftreten ihres Resel und agitirten eifrigst. Allein auch der „Ver kehrsbund christlicher Eisenbahner" in Landeck und der kathl

. Arbeiterverein wollten bei der Versammlung nicht fehlen und über deren Einladung war u. a. Herr Reichstags- und Land tagsabgeordneter, Prof. Dr. Schöpfer erschienen. Um 7 Uhr waren alle Lokale besetzt — es erschienen etwa 200 Thnlnehmer mit 50—60 Sozi darunter — und um 8 Uhr begann die Versammlung mit der Wahl des Vorsitzenden, zu welchem Herr Pfarrer Greil, geistl. Rath und Präses des katho lischen Arbeitervereines Landeck mit erdrückender Majorität erkoren wurde, Zu dessen Stellvertreter wurde

Künigslag- nach Tirol: Die Wahlen vor einigen Wochen haben Resel in feiner Hochburg Graz weggefegt und in Vorarlberg wurde die Bedeutungslosigkeit der unter Pechota's Leitung stehenden Sozipartei klar be wiesen, die gerade in dem so industriereichen Stand orte Pechota's in Dornbirn, auf ein kleines Häuflein zusammengefchmolzen ist. Und, wie die heutige Ver sammlung zeige, sei auch in Landeck und Oberinn thal kein Boden für diese Partei! Hierauf brache der Schriftführer folgende Reso lution zur Verlesung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/12_09_1932/TIRVO_1932_09_12_4_object_7654043.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.09.1932
Umfang: 8
; Ausgleichstagsatzung 19. Oktober, An meldefrist 5. Oktober. Der Ausgleich der Sophie Hopfgartner, Handelsfrau in Wörgl, wurde bestätigt. — Die Ausgleiche Hans Kainradl. Gasthospächter in Schönberg. Maria Sailer. Gastwirtin in Obsteig, und Hermann Pließnig, Schuhmachermeister in Fulpmes. wurden eingestellt. 5« RsttmtgsgeseNchast Lavdeck Im 31. Juli wurde in Landeck eine Freiwillige Ret tungsgesellschaft gegründet, deren Zweck es ist. einen geord, neten Retturrgödienst für dm Bezirk Landeck zu schassen

aber die Anschaffung verschiedener anderer notwendiger Einrichtungsgegenstände und Hilfs mittel der Rettungsgesellschaft einen beträchtlichen Geld aufwand. der mit den bisher oingeflvssenen Spenden nicht gedeckt werden kann. Soll daher das verheißungsvoll be gonnene Werk nicht in seinen Anfängen ersticken, so müssen alle Bevölkerungskreise des Bezirkes Landeck nach Möglich keit tatkräftig zusammenwirken und der Freiwilligen Ret tungsgesellschaft jene finanzielle Unterstützung angedeihen lassen

der selbstverständlichen, menschlichen Pflichten, alles was zum Nutzen der Allgemeinheit und insbesondere der engeren Hei mat dient, nach Kräften zu fördern, als Mitglied melden. Anmeldungen nehmen entgegen: Bezirkshauptmannschaft Landeck. Kreiskrankenkasse Landeck. die Bürgermeisterämter des Bezirkes Landeck. Glückwunschtelegramme anläßlich der jüdischen Neujahrs feiertage. Die Post- und T-legrapheudirektion für Tirol und Vorarlberg teilt mit: Anläßlich der jüdischen Neujahrs feiertage sind in der Zeit

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/01_05_1909/OBEWO_1909_05_01_5_object_8032839.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.05.1909
Umfang: 12
er sich noch lange hat vorlesen lassen, fand der Beherrscher der Gläubigen einige Ruhe. War er ein Unglücklicher? War er ein despotischer Ty rann ? vielleicht beides; jedenfalls aber ist und bleibt er ein Rätsel. Politische Rundschau. Monarchen-Zufammenkunft. Kaiser Wilhelm wird, einer Einladung des Kaisers Franz Josef folgend, Mitte Mai zu einem kurzen Aufenthalt in Wien eintreffen. In Sachen der Bintschgaubahn. Am 26. April wurde in Wien von Sr. Majestät dem Kaiser die Deputation der Bezirke Imst, Landeck

, Ried und Nauders in Sachen des Baues der Vintschgaubahnstrecke Mals-Landeck unter Führung des Abg Dr. M. Mayr empfangen. Bei der Deputation befanden sich Herr Gemeinderat Meßner von Imst, Herr Postmeister Baldauf von St. Valentin, Postmeister Senn von Pfunds, ferner die Herren Gemeindevorsteher Handle von Ried und Rietzler von Fließ, sowie Herr Bürger meister Franz Handle von Landeck. Seine Majestät erkannte die Bintschgaubahn als einesehr wichtigeund notwendige, jedoch sehr schwierige und teure

Bahn an, sagte warme Verwendung zu und erkundigte sich huldvollst um die Oberinntaler Verkehrs- v erhältnisse. Die Tiroler Deputation sprach auch beim Handelsminister Dr. Weiskirchner vor wegen dem Ausbau des Telephones Landeck-Mals-Meran und Jmst-Reutte. Der Minister gab die Zu sage, die Linien ehestens in Angriff nehmen zu lassen. Beim Arbeitßminister befürwortete die Deputation die Straßenkorrektion Jmst- Nasserei t. Das Scheitern der Absichten der Ungarn. Kaiser Franz Josef hat den Wortführern

am 20. April in der Fraktion Hoch- astender 78jährige Bauer Johann Georg Erhärt, der im Jahre 1859 als Freiwilliger den Feldzug mitmachte und am Nonsberg stand; auch 1866 stand Erhärt im Felde. — In K ronburg bei Zams starb die 40 Jahre alte Tertiarschwester AlfonsaSparrervonNesselwängle. — In Landeck starb im Alter von 57 Jahren Frau Maria Pfandler geb. Gugg, Kaufmannsgattin. — In Hall starb Frau Sophie Sti pp le r, geb. Rudig, Tischlermeisterswitwe, 77 Jahre alt. — In Vo l- ders starb im Alter

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1914/10_04_1914/OBEWO_1914_04_10_2_object_8036838.png
Seite 2 von 18
Datum: 10.04.1914
Umfang: 18
konservativen Partei anderseits ein Kompromiß für die Landtagswahlen abgeschlossen, deffen Bestimmungen betreffs der Mandatsverreilung lauteten: Für die Landgemeinden werden in sämt lichen Bezirken und Kurien Kanditaten des katho lischen Tiroler Bauernbundes und der christlichso zialen Partei aufgestellt mit Ausnahme der Zen suskurie der Wahlkreise Nr. 15 (Gerichte Landeck, Imst, Ried, Nauders), 16 (Meran, Paffeier, Schlanders, Glurns), 17 (Lana, Koltern, Neu markt), wo je ein katholisch-konservativer Kan

- ditat aufgestellt wird. In den Städtewahlbezirken Nr. 2 (Kufstein, Kitzbühel, Hopfgarten, Ratlenberg, Schwaz, Hall, Imst, Landeck, Telfs, Reutte, Vils, Matrei) und 3 (Lienz, Ampezzo, Bruneck, Brixen, Klausen, Jn- nichen, Welsberg, Niederdorf, Toblach, Gossen- saß, Sterzing, Gries) wird in der Zensuskurie je ein christlichsozialer und ein kath.-konservativer und in der allgemeinen Kurie je ein christlich sozialer Kandidat aufgestellt. Für die Städtewahlkreise Nr. 1 (Innsbruck), 4 (Bozen) und 5 (Meran

vorzunehmen. Die offiziellen Kompromißkandidaten sind fol gende : Nordtiro ler Städte: (Kufstein, Kitz bühel, Hopfgarten, Rattenberg, Schwaz, Hall, Imst, Landeck, Telfs, Reutte, Vils, Matrei). Zensuskurie konservativ: Landeshauptmann Baron Dr. Theodor Kath rein. Christlichsozial: Kammerrat Andreas G e b h a r t, Schwaz. Allgemeine Kurie christlichsozial: Dr. Michael Mahr, k.k. Universitätsprofefsor und Archivdirektor in Innsbruck. Südtiroler Städte (Kurorte-) Wahlkreis: (Lienz, Ampezzo, Brunneck, Brixen

v. Lehß, Reichsratsabgeordneter in Montan. Wahlkreis 16 (Gerichte Meran, Paffeier, Schlanders, Glurns.) Zensuskurie konservativ: Josef Menz, Popp hof, Marling. Christlichsozial: Leonhard Koster, Baumeister, St. Leonhard. Allgemeine Kurie christlichsozial: Josef Noggler, Reichsratsabgeordneter in Mals. Wahlkreis Nr. 15. (Gerichte Landeck, Imst, Ried und Nauders). Zensuskurie konservativ: Dekan Christian Strobl, Zams Christlichsozial: Landesausschuß Franz Ha bicher. Allgemeine Kurie christlichsozial

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/18_04_1928/TIRVO_1928_04_18_6_object_7641960.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.04.1928
Umfang: 8
soll durch eine einmalige Extraeinhebung von 1 8 pro elektrischer Lampe hereingebracht werden. Die Kinderfreunde-„Märchenbühne" in Landeck. Am Samstag veranstaltete obige Vereinigung zwei Aufführun gen, und zwar „Aschenputtel" für Kinder am Nachmittag, und „Der keusche Lebemann" am Abend für Erwachsene. Die Leistungen der Mitwirkenden haben die kühnsten Er wartungen übertroffen. Der Beifall der Kinder, welche in einer Anzahl erschienen waren, die nicht erhofft wurde, be wies am besten, daß die Bühne in ihrem Bestreben

, den Kindern frohe Stunden zu bereiten, einen vollen Erfolg hatte. Trotz der Hetze seitens einiger geistlicher Lehrperso nen waren auch sehr viele Kinder nichtsozialdemokratischer Eltern anwesend. Daß sich auch der Turnverein Jahn be müht haben soll, seine Mitglieder vom Besuche abzuhalten, ist, wenn es auf Wahrheit beruhen sollte, jedenfalls nur in Landeck möglich. Der Abendbesuch war geradezu über wältigend. Es war ein Tag, welcher den Landeckern noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben

wird und sie den Innsbrucker Genoffen, welche sich um die Veranstaltung be müht, und den Mitwirkenden zu großem Dank verpflichtet. Aus dem Gerichtsfaal. Der „Broker Bottsbote" auf der Anvagebank. Das „Bötl" öffentlich gebrandmarkt. , Gestern fand vor dem Bezirksgericht in Innsbruck eine vierstündige Verhandlung gegen den „verantwortlichen Redakteur des „Tiroler Volksboten" Max Oeggl wegen Beleidigung unseres Genossen Gemeinderat Franz Hössin- ger, Landeck, statt. Und zwar leistete sich das „Bötl" in sei- ner Nummer

. Und zwar soll der Genosse Franz Hössinger, ein Gepäcks- schafsner, in seiner Eigenschaft als Streikleiter während des damaligen Eisenbahnerstreiks die „Leut als Aufwiegler ausgehetzt" und zur Nichtausnahme der Arbeit veranlaßt haben. Dieses in den Augen der Arbeiterseinde unsühnbare Verbrechen beging — angeblich — Höffinger, obwohl er sich per Handschlag vor dem Altbürgermeister Probst von Landeck verpflichtet hatte, unter Aufrechterhaltung des Streiks für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Nur seiner ge wissenhaften

wie auch Eisenbahner, marschierten vor dem verhandelnden Richter LGR. Dr. Kolnberger auf, und zum Schluffe müßte sich der Verteidiger des Angeklagten, Dr. Staudinger, nach vier stündiger vergeblicher Liebesmühe zu einer weh- und de mütigen Ehrenerklärung herbeilasfen. Bezeichnend ist, daß der „Bötl"-Vertreter vor Abgabe dieser Ehrenerklärung erst mit Landeck telephonisch sprechen mußte, und zwar mit einem dortigen Heimatwehrler. Dieser mußte sich erst mit der Ehrenerklärungsabgabe ausdrücklich einverstanden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/09_02_1926/TIRVO_1926_02_09_5_object_7636008.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.02.1926
Umfang: 8
, aber ; nicht um meinen Prinzipal!" „Gerade daS wollte ich wissen! Haben Sie nicht bei , einem Chef in Fredericia gedient?" „Mein Prinzipal in Fredericia? Ja, das ist eine an- !dere Sache. Wulf Heymann? Meinen Sie Wulf Heymann?" „Richtig, fo hieß er. -Haben Sie 'bei ihm aedient?" Ein Waggonbrand bei Landeck. Aus Landeck wird den „I. N." berichtet: Die Fahrgäste des am 7. ds. vormittags in Landeck von St. Anton eintresfenden Schnellzuges hatten aufregende Minuten durchzumachen. Ein Wagoon der 1. und 2. Klasie war auf freier

Strecke in Brand geraten. Schon vor Pians war den Fahrgästen dieses Wagens eine starke Erwärmung und Brandgeruch ausgefallen, Erscheinungen, die infolge des scharfen Bremsen s aus dem Gefälle jedoch alltäglich sind. Plötzlich, kurz vor der Einfahrt in Landeck, brachen aus einem Nichtraucherabteil starke Rauchwolken, worauf von den Bahnorganen die glücklicherweise nur weni gen Fahrgäste dieses Wagens sofort in den nächsten Wagen untergebracht und soweit als möglich alle nicht nagelfesten Polsterungen

ufw. aus den Fenstern geworfen wurden. Der in dichten Rauch gehüllte Zug wurde rasch in die Station Landeck geführt, wo gerade noch soviel Zeit blieb, den Wa gen abzukuppeln und von den übrigen abzuziehen. Unmittel bar darauf stand der ganze große Wagen in hellen Flam men. Den zahlreichen Aus ehern fiel unangenehm auf, daß erst nach einer guten Viertelstunde Löschnnttel in Tätigkeit gesetzt wurden, mit denen der Wagen, von dem nicht mehr als die Eisenteile übrig blieben, nach 20 Minuten gelöscht

19