893 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/20_11_1909/SVB_1909_11_20_9_object_2549483.png
Seite 9 von 12
Datum: 20.11.1909
Umfang: 12
20. November 1909 Tiroler Volksblatt Seite 9 zitätSwerk dachte, geschweige denn von einem solchen ^ prach. 90 Prozent der Talbewohner wußten dazu- mal überhaupt nicht, daß es ein elektrisches Licht ijibt, welches man durch Wasserkraft erzeugt. Volksvereinsversammlung in Landeck. Die sür Sonntag nach Landeck einberufene öffentliche Versammlung des konservativen Volks- Vereines wies einen geradezu unerwartet großen Besuch auf. Der doch sehr geräumige Saal „zum goldenen Adler' konnte

daß manchen, von weit zergekommen, ein ebenso weiter Rückmarsch zur Nachtzeit bevorstand. Advokat Dr. Pusch aus Innsbruck eröffnete an der Stelle des Vereinsobmannes die Versamm lung und begrüßte die zahlreich Erschienenen. Namentlich begrüßte Dr. Pusch den Regierungsver- reter Ritter v. Malssr, Bezirksrichter Oberweiß, hochw. Herrn Dekan Strobl, Bürgermeister Handle von Landeck, den gewesenen Abgeordneten HaueiS, Postmeister Stecher aus Prutz, den Herrn Pfarrer jeistl. Rat Dietl von Fließ, die hochw. Herren

, ihre Berechtigung habe, die Wünsche der Oberinntaler neuerdings ans Herz gelegt. Vorsteher Rietzler hat den Teilnehmern aus dem Herzen ge sprochen. Der laute Beifall zeigte es. Die verlesene Resolution lautet: Die heute (14. November 1909) im Gasthofe zum goldenen Adler' in Landeck aus zahlreichen Gemeinden besuchte Versammlung der Bevölkerung Westtirols richtet an unsere k. k. Regierung die ein mütige und dringende Forderung, dieselbe wolle im Sinne des einstimmigen Beschlusses unseres hohen Landtages

vom 11. Jänner l. I. 1. dem Lande Tirol die gesetzliche Sicherstellung Zer Gesamtstrecke der Vinschgaubahn Landeck—Mals als Staatsbahn in diesem Jahre als Jubelgabe noch gewähren; 2. den Bau dieser so wichtigen und bereits nun schon seit einem Menschenalter geforderte Bahn in der Teilstrecke Landeck—Pfunds im kommenden Jahre 1910 endlich einmal in Angriff nehmen und 3. die Trassierungsarbeiten auf der Strecke Pfunds-Mals fertigstellen, um auch diese Teilstrecke )em raschesten Ausbaue zuführen

zu können; ferner ordert dieselbe von unserer k. k. Regierung 4. anläßlich der Eisenbahnvorlage über die Teilstrecke Landeck—Pfunds endlich auch bindende Erklärungen über die Art und Weise sowie den Zeitpunkt deS Ausbaues der längst und ost schon versprochenen Strecke Landeck—Mals abzugeben und nach Vollendung der Teilstrecke Landeck—Pfunds auch den AuSbru der anderen Teilstrecke Pfunds— Mals ungesäumt weiterzuführen; 5. die Versammlung protestiert dagegen, daß die Teilstrecke Pfunds—Lana der Vollbahn Landeck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/18_02_1898/BRC_1898_02_18_2_object_120001.png
Seite 2 von 22
Datum: 18.02.1898
Umfang: 22
man ungestört bis zur Pont- latzer Brücke vorrücken lassen; diese solle abge tragen, auf der Seite gegen Prutz hin zwei Feldstücke und einige Doppelhacken aufgestellt und eine Barricade vorgebaut werden; am Fließerberge sollen Steinbatterien aufgeworfen und die Straße von Landeck tüchtig besetzt werden, damit den Feinden der Rückzug ver sperrt sei; tagsvorher dürfe niemand von Landeck nach Prutz gelassen werden und umgekehrt. Ruhig, als ob nichts geschehen wäre, ver ließen die Gemeindevorsteher Landeck

; heimge kommen, erließen sie sodann in ihren Gemeinden den Aufruf zum Vertheidigungskampfe. Ster- zinger sammelte sogleich die Sturmmannschaften von Landeck, Pfunds und Naudersberg und ent flammte durch eine zündende Rede in ihnen den hellsten Patriotismus. „Aus, Männer, zum Kampfe fürs Vaterland,' sprach er, „oder wollt ihr euch wirklich von den Baiern unterjochen lassen? Wollt ihr euren guten Kaiser Leopold, der euch wie ein Vater liebt, verlassen und euch zu Knechten des Feindes machen? Nein

, regnerischer Sonntag, brachen die Baiern von Landeck auf und betraten die dräuenden Schluchten zwischen Landeck und Prutz, die für sie so verhängnisvoll werden sollten. Diese Thalenge, die schon der friedliche Wanderer mit Furcht und Entsetzen betritt, ist an der weitesten Stelle kaum einen Büchsenschuss breit; rechts zieht sich die krumme Landstraße hin, da neben steigen die steilen, nur mit Gebüsch be deckten Felswände auf, links rauschen die tobenden und reißenden Fluten des Jnnstromes dahin, und hart

, sich selbst aus Verzweiflung m ^ warfen sich auf die Km und N ^ ringend um Schonung chre ^11!^- ein entsetzliches Elend und Durcheinander, die Straße MSet. daten und zerschlagenen U ^ ^ Schnell trat ein Theil der , Schnell trat em ^ . den Rückzug nach Landeck cu'^ und der Obristlieutenant Hra von^ hü bsch an der Zamftr Brucke t l ^ ^ . wohlverdiente Schicksal. Sechz g 6 todt, die übrigen wurden g l .^, vs 1 und auf das eine milde und liebevolles ^ c Keiner war.entkommen, M z» ^ Botschaft von der graustgen ^^^ bringn

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/04_04_1902/pub_1902_04_04_5_object_1009828.png
Seite 5 von 16
Datum: 04.04.1902
Umfang: 16
Scheiber f. Aus Landeck wird uns berichtet: Am 25. März nachmittags um 4 Uhr wurde hier die irdische Hülle des Herrn insä. vr. Johann Peter Scheiber, Besitzer des. Wildbades Jnnichen, unter außer ordentlicher Betheiligung der ganzen Bevölkerung zu Grabe getragen. Herr Dr. Scheiber, ein geborener Landecker, erreichte das hohe Alter von 81 Jahren, erfreute sich aber bis in die letzten Tage geistiger und körperlicher Frische. Er starb am 2l. März in seiner zweiten Heimat Jnnichen und wurde hierher

als Gemeindearzt aus, und erwarb fich dort nicht nur durch seine außerordentlichen medi cinischen Kenntnisse, sondern auch durch seine warme Antheilnahme und liebevolle Aufopferung für seine Kranken einen ehrenvollen Ruf weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus. Un geschmälert aber blieb immer seine Anhänglichkeit und Liebe zu seiner Heimat Landeck. Sowohl den Armen als auch der Gemeinde Landeck war er ein großer Wohlthäter; am besten gab hievon Zeugniß daS imposante Leichenbegängnis Die Gemeindevertretung

von Landeck hat einen herr lichen Kranz mit roth-weiß-rother Schleife und der Inschrift: „Dem verdienten Mitbürger — Die Heimatgemeinde', am Sarge niedergelegt. Alles in allem: ES ist ein wackerer Mann dahingeschieden. Ein begeisterter Freiheitskämpfer vom Jahre 1848, liberal und frei in seinen An schauungen, edel und gut gegen seine Mit menschen, hat er sich ein dauerndes Andenken in den Herzen seiner Mitbürger sowohl von Landeck als von Jnnichen geschaffen. Friede seiner Asche! — Fräulein Hermine

Scheiber hat, um daS Andenken ihres sel. Vaters zu ehren, 2000 X für die Gemeinde Landeck und 2000 X für die Gemeinde Jnnichen zu wohlthätigen Zwecken gewidmet. Die gewisse Bemerkung m der „Brixner Chronik', welche einen Bericht über den Todesfall Dr. ScheiberS brachte/ wurde überall, auch von Freunden der „Chronik', sehr abfällig beurtheilt. — Die Kienzer Sparkasse spendete aus dem Reinerträgnisse pro 1901 für gemeinnützige und wohlthätige Zwecke 3570 X. — Tiroler Kandesansschuß. Der selbe

dem Oberlandesgerichtsrathe in Innsbruck Heinrich Freiherrn von Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen und dem Kreisge richtspräsidenten in Feldkirch Dr. Pius Rittervon Larcher-Eisseg den Titel und Charakter eines Hofrathes. — Todesfall. Die langjährige Oberin im Kloster Zams bei Landeck ist gestorben. — Das Anfgeld bei Zollzahlungen wurde für den Monat April mit 19 Percent festgesetzt. — Neuer Kreisgerichts-Präsident in Koze«. Herr Baron Paul von Biegeleben,

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/30_03_1907/BRC_1907_03_30_10_object_118473.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.03.1907
Umfang: 12
und dankbarste Aufgabe der« Staats gewalt. teiden und Freuden des Tiroler Hüt kindervereins. Aus Neschen wird uns unterm 25. März berichtet: Wie alljährlich um diese Zeit, wollte auch Heuer wieder der Tiroler Hütkinderverein seine Pfleglinge ins Schwabenland führen, um sie dort zu versorgen. Als Tag der Abfahrt war der 21. März bestimmt; die vielseitigen Vorbereitungen waren getroffen. Im Laufe des 21. März sollten die Kinder durch die Führer des Vereins nach Landeck gebracht werden, um mit dem Nachtzug

Errungen schaften der Technik, belegt mit dem Wohlwollen der Regierung und warmen Ministerworten, dem man aber nach Art der Konservatoren für Kunst und historische Denkmäler ihr Karrensystem er halten will. Am 21. März, um 5 Uhr früh, also wurden die Vinstgauer Kinder in Mals in Empfang ge nommen und nach Haid geliefert, wo die Fuhr werke zur Weiterfahrt bereit standen. In wirklich hochherziger Weife haben die Postmeister und Pferdebesitzer von Mals bis Landeck wieder den Führern der Kinder die nötigen

Weges um '/?? Uhr in Landeck eintrafen. Wie niederschmetternd wirkte aber die Nachricht, daß die Verbindung Landeck —Bregenz vollständig unterbrochen und deshalb die Beförderung der Kinder ausgeschlossen sei; leider war auch die Telegraphenverbindung nach Nauders abgebrochen, so daß die Führer das abgesandte Telegramm nicht mehr erhielten. Was nun anfangen? Die Verlegenheit war eine doppelte. Wie sollten die vielen Kinder in Landeck unter gebracht werden und was sollte mit den vielen ruhigen

war. Von Landeck ging's nun mit Wagen nach Ried, von dort mit Schlitten nach Tschuppach, wo für die Kinder Mittagessen bestellt war. Hier fanden die Kinder eine freudige Ueberraschung. Fürs erste wurden die Kinder bestens bewirtet und zwar auf Kosten der Wirts leute; fürs zweite stellte Herr Direktor vom Berg werk in Tösens sechs Maultiere zur Beförderung der Kinder bis St. Valentin auf der Haide zur Verfügung (das ist ein Weg von 7 bis 8 Stunden). Froh atmeten die Führer auf und freudig drückten sie dem edlen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/06_10_1900/BRC_1900_10_06_2_object_108505.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.10.1900
Umfang: 8
, Landeck zugleich mit der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. In jeder der genannten Ortschaften findet die Wahl am 11. Jänner 1900 statt; die Handels- und Gewerbekammer wählt am 12. Jänner.' Das 2. Mandat entfällt auf die Städte Bozen, Meran, Glurns zugleich mit der Handels und Gewerbekammer in Bozen. Die Wahltage sind dieselben wie früher (11., beztv^ 12. Jänner). Das 3. Mandat entfällt auf die Städte und Märkte: Brixen, Sterzing, Klausen, Kältern, Tramin. Bruneck, Jnnichen, Lienz. Die Wahl

: Landeck, Ried, Nauders Wahlort: Landeck. Gerichtsbezirke: Schlanders, Glurns. Wahl, ort: Schlanders. 4. Hauptwahlort Bozen: Gerichtsbezirke: Bozen, Kältern, Neumarkt Kastelruth, Sarnthal, Klausen. Wahlort: Bozen', Gerichtsbezirke; Meran, Passeier, Lanal Wahlort: Meran. 5. Hauptwahlort Bruneck: Gerichtsbezirke: Bruneck, Welsberg, Etine- berg, Taufers. Wahlort: Bruneck. Gerichtsbezirk: Brixen. Wahlort: Brixen.. Gerichtsbezirke: Lienz, Sillian, Windisch- Matrei. Wahlvrt: Lienz. Gerichtsbezirke: Ampezzo

. Reutte. Wahlort: Reutte. Landeck, Ried, Nauders. Wahlort: Landeck. Der 2. Wahlbezirk mit dem Hauptwahlort Bozen besteht aus den Gerichtsbezirken: Bozen, Kältern, Neumarkt, Kastelruth. Sarnthal, Klausen. Wahlort: Bozen. Meran, Passeier, Lana. Wahlort: Meran. Schlanders, Glurns. Wahlort: Schlanders. Brixen. Wahlort: Brixen. Sterzing. Wahlort: Sterzing. Bruneck, Welsberg, Enneberg, Taufers. Wahlort: Bruneck. Lienz, Sillian, Windisch-Matrei. Wahlort: Lienz. Ampezzo, Buchenstein. Wahlort: Ampezzo

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/13_02_1908/BRC_1908_02_13_3_object_113075.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.02.1908
Umfang: 8
mit Sr. Exzellenz dem Herrn Eisenbahnminister Dr. von Derschatta nnd Sektionschef von Weber dabei alle Tiroler Bahnangelegenheiten einer ein gehenden Erörterung unterzogen. Es zeigte sich, daß man im Eisenbahnministerium die bestimmte Absicht und den besten Willen hat, die Linie Mals-Landeck voll auszubauen, und daß man die Fernbahn als eine integrierende, notwendige Verbindungslinie ansehe, die erst die Rentabilität der ganzen Vinstgaubahn sichere. Daher sei auch das Ministerium entschlossen, gleich

nach Fertigstellung des Projekts Mals—Landeck an die Trassierung der Fernbahn zu schreiten und die Trassierungsabteilung in Landeck mit dieser Arbeit zu betrauen. Gerüchte, daß nur Teil strecken zum Bau in Aussicht genommen seien oder daß vom Technikerstabe in Landeck Ingenieure weggenommen und anderweitig verwendet würden, als zum Bau der dalmatinischen Bahnen, gehören in das Reich der Fabel. ÜU8 K02en wird uns unterm 11. Februar geschrieben: Montag nachmittags ereignete sich auf dem hiesigen Bahnhofe abermals

des Herrn Lanz, kam aber mit Porth in eine scharfe Auseinandersetzung, wider rief und mußte infolge der andauernden Heiter keit auf das Wort verzichten. Abg. Abram und Genosse Zimmermann erhoben neue Angriffe, die von den Herren Lanz und Porth entkräftigt wurden, worauf es zu wahren Ovationen für die christliche» Redner kam. Abram und Genossen dürften sich von dieser Blamage nicht so bald erholen. Aus hochgsilmlgg bei Landeck wird Ulis geschrieben: „Droben bringt man sie zu Grabe, die sich freuten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/25_08_1899/BRC_1899_08_25_7_object_113608.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.08.1899
Umfang: 8
). — Liegenschaften des Josef Rauch, Bauers in Telfs, am S. September, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgericht Telfs. — Liegen schaften des Magnns Geiger und der Marianne Lutz in Fuchsberg (Bezirk Landeck) am 16. September, vor mittags 10 Uhr, an Ort und Stelle. — Liegenschaften des Michael Pircher in SchNann (Bezirk Landeck) am 28. August, 11 Uhr vormittags, an Ort und Stelle. Eröffnung des Bersteigerungsver- fahrens - Rudolf Batke und Emanuel Lubomirski, Bauunternehmer in Mitten, Anmeldungen bis 29. August beim

. — CrescenzWitwe Krismer, geb. Jungblut, Bäuerin in Schnatz, Anmeldungen bis 4. September beim Be zirksgericht Landeck. — Johann Hundegger, Bauersmann beim Pix in Bomp, Anmeldungen bis 4. September beim Bezirksgericht Schwaz. Ludwig und Maria Rabiser zu Pitzer in St. Ulrich, Anmeldungen bis 4. September beim Bezirksgericht Kastelruth. Anton Niedrist, Maurermeister in Schwaz, Anmeldungen bis 7. September beim Bezirksgericht Schwaz. — Karl Forster in Hall, Anmeldungen bis 31. August beim Bezirksgericht Hall

. — Alois Sailer in Perjen, An meldungen bis 9. September beim Bezirksgericht Landeck; — Josef Leitner, Hafnermeister in Kitzbühel, Anmeldungen bis 9. September beim Bezirksgericht in Kitzbühel. — Geschwister Katharina, Josef und Anna Leitner in Lermoos, Anmeldungen bis 13. September beim Be zirksgericht Reutte. . Einstellung des Versteig erungSver- fahrens: Lorenz und Maria Aloisia Stark zu Bild ,n Kappl (Bezirk Landeck). -Josef und Therefe Plattner in Gries (Bezirk Bozen). - Josef Wach m St. Johann

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/23_02_1894/BRC_1894_02_23_5_object_136446.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.02.1894
Umfang: 8
vernommen haben, der Oeffent- lichkeit übergeben. — Am 18. Februar kam mit dem Zuge um ^11 Uhr vormittags eine Regie- Partie von Landeck hier an, um einen Güterzuz abzuholen. Der diensthabende Beamte hier machte große Augen, denn es war kein Güterzug zu sammengestellt und abzuholen; es war also keine Partie verlangt worden, noch nothwendig. Die betreffenden acht Mann hatten somit die Fahrt hieher umsonst gemacht und konnten mit dem Nachmittagsschnellzug in einem kalten Güter waggon nach Landeck

zurückfahren. Der dienst thuende Beamte in Landeck, dessen Name uns auch genannt wurde, den wir aber diesmal nicht nennen wollen, hatte einfach die Partie ab geschickt, ohne sich vorher telegraphisch zu er kundigen, ob eine solche gewünscht werde und nothwendig sei. Nebenbei bemerkt, war der 13. ein Sonntag und die Betreffenden wohl der Mehrzahl nach durch die ungeschickte Verfügung verhindert, ihrer Christenpflicht zu genügen. — Wir haben uns für den Fall interessiert und nachträglich Erkundigungen

früher einen Zug einleiten werde, wenn er nicht schweige. Ueber haupt herrsche, so wurde uns erzählt, in der Station Landeck bezüglich billiger und gerechter Diensteintheilung wenig Ordnung, indem es fast ausschließlich den Beamten überlassen ist, die diesbezüglichen Dispositionen zu treffen, und die selben zu wenig Praktisch und unparteiisch er scheinen. Ein Beweis dafür wäre wohl auch, wenn alles wahr ist, was uns von da draußen mitgetheilt oder besser geklagt wird, dass derselbe Beamte

sich mit dem Gedanken trage, so eine Art Eisenbahnsängerclub in Landeck zu gründen und zu diesem Zwecke alle gesangstüchtigen Be diensteten zu einer Partie zu vereinigen gedenke, welche dann gegebenenfalls dem Vergnügen huldigen könnte, während andere für sie den Dienst versehen müssten. Auswechslungen zum genannten Zwecke hätten bereits begonnen. Wien, 18.Februar. (Katholisches Privat-- Lehrerseminar.) Mit Beginn des Schuljahres 1894/95 wird an dem Katholischen Privat-Lehrer- seminar in Wien der vierte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_09_1914/SVB_1914_09_19_4_object_2518920.png
Seite 4 von 10
Datum: 19.09.1914
Umfang: 10
, Schrapnellverwundung im Rücken. — Ulry Heinrich. UnterjSger, 4. KjR., Neumarkt, Schuß r. Hand. — Wildauer HanS v., Leutnant, 41. Jnf.R., Innsbruck, Schulterschuß. Nach den ^J. N.' sind am Dienstag, den 15. September, in Innsbruck eingetroffen: Gschwari Joh. Josef. 4. KjR., Lana, Epilepsie. Hackl Rudolf. 3. KjR., Zaunhof bei Jmfi, l. Hafldschyß. — Ladner Severin, 2. LschR., Landeck, Knie durchschossen. — Pernter Loses, Unterjäger, 1. KjR,, Neumarkt, Schuß l. Arm. — Pörnbacher Josef, 2. LstR., Schön berg

bei Innsbruck, Handschuß. — Raffl Josef, 2. LschR., Platt im Pafseier, Bruch. — Rupp Jakob, 2. LschR., Latsch, Verkühlung.— Stöfferin Frayz, 3. KjR., Tramin, Schuß l. Arm zpld r. Schulter. — Thalmann Josef, 3. KM, Hlmichen, Rheumatismus. — Angerer Josef, Zugs- füyrer. 3. KjR., Weer, Streifschuß. — Dollinger Alois, Leutnant, 1. LschR., Innsbruck, Schuß l. Knie. — Dicht August, 2. LstR., Strengen, Bez. Landeck, Schuß r. Oberarm. — Fritz Josef, II/1. Feldkomp. KjR.. ÄxamS, l. Oberschenkelschuß. — Gastl

WatthiaS, Lst.-Erf.-Bat., Hopsgarten, marod. — Klotz Anton, 4. KjR., Sterzing, Schrapnellschnß l. Oberschenkel. — Karer Georg, 2. LstR., Angert b. Wörgl. lungenleidend. — Kiebacher Alois, 2. LstR, Schuß l. Vorderarm. — Löffler Alois, ZugSsührer, 2 KjR., GrinzenS, l. Schulterschuß. — Ladurner Siegfried, ZugSführer, 2. KjR., Landeck. Schrapnell- schuß an der Schulter. — Laimer Josef, 4. KjR., St. Nikolaus (Ulten), marod. — Pernter Joses, 27. Feldj.-Bat., Montan, Verletzung l. Auge. — Prugger Martin

eingetroffen: Geiger Josef, 2. LstR., Landeck, Schuß rechter Unterschenkel. — Nemauter F., 1. LschR-, Oetz, Schuß r. Oberschenkel. — Schguanin Josef, 2. KjR^ TauferS, Leistenbruch. — Wolf Joh., 2. LschR., Jschgl, Schuß r. Schulter. — Schraffl Robert, Leutnant, 3. KjR., Schrapnellschuß am linken Arm. — Heiß Friedrich, 1. LschR.. Leutasch. Schuß r.Obersch. — Aisath Josef, 1. KjR., Terlan, Lungenentzündung. — Aschberger Anton. Reserve-Fähnrich. 1. LschR., Meran, Darm» katarrh. — Prantl Karl,. 1. SM. Marling

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/11_11_1893/SVB_1893_11_11_3_object_2443701.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.11.1893
Umfang: 8
zur Hebung der Rebkultur. 4: Gesetzentwurf über Er richtung der landw. Berufsgenossenschaften. ^ IV Anträge der landw. Bezirksgenossenschaften: 1. Hebung der Milchwirtschaft, Gründüng eines Sennerei-Verbandes. (Antrag der Genoss. Oberinnthals).' 2 Hebung der Alpenwirtschäft (Landeck). 3. Hebung der Viehzucht durch Aenderung des Zuchtstiergesetzes und Einführung von Heerdbücherm (Genoss. Oberinnthals). 4. Ein richtung eines Bureaus für den Nordtiroler Einkaufs verband. — Nach § 14 lit k. u. A. des Ges

' der-' ösfentlicht in der „Brixner Chronik' noch weitere Ver- ^ Haltungsmaßregeln für die eintretenden Zöglinge. l . Die große Glocke von 'St. 'Lorenzen im! Pusterthal, welche aus^.dem 15. Jahrhundert stammt' und die vor einigen Wochen'beim Aufziehen stürzte und die Krone verlos soll als Antiquität für 2>).U00 fl. - nach Wien verkauft werden. Wegen der Maul- und Klauenseuche waren die Gerichtsbezirke Ried und Landeck Ende August als verseuchter Landstrich .erklärt worden; da aber die Seuche jetzt, erloschen

erhalten. Die - Coursordnung dieser Botenfahrt ist svlgende : St. Lorenzen^ ab 7 Uhr ? Früh, Pedratsches an ^ Uhr Nachm.,Hedratsches ab ^ Uhr Früh,- St.? Lorenzen an 4 Uhr. Nachmittag. ; Abgestürzt. Oberhalb! von Sporminore ist der Holzarbeiter Pietro, Margon aus Eiago einen 300 Meter hohen Felsabhang hinabgestürzt und todt ge blieben ^ U' Ertrunken. In Schönwies' bei Landeck wurde letzter Tage eine männliche Leiche aus dem Jnn ge zogen. Dieselbe wurde als jene des von Jmsv gebürtigen und zuletzt

in Landeck beschäftigt, gewesenen Gärber Alois Maldoner erkannt. In der Dunkelheit der Nacht !'ar er am 1. Nov ans dem Heimwege von Plans ln dieSanna gestürzt und in den Jnn getragen worden/ Lebensrettungstagliä. Barnabas Rainer in Wtsch erhielt für die mit eigener höchster Lebensge- gefahr bewerkstelligte Rettung eines Knaben vom Tode des Ertrinkens durch die k. k. Statthalterei die Lebens rettungstagliä von 26 fl. 25 kr. zuerkannt. Einigen Ausstellern der Tir. Landesausstellung wurden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/08_05_1915/BRC_1915_05_08_12_object_110799.png
Seite 12 von 14
Datum: 08.05.1915
Umfang: 14
verwundeten Helden kann das Werk des Vorarlberg« Weihbischoss Dr. Sigmund Maitz, betitelt: WWMWlk!! (Preis gebunden in Ganzleinen Kr. 4.40) genannt werden. — Not lehrt beten! — Auch unsere Ver wundeten werden für eine öftere Vorlesung aus iüesem Trost buche recht dankbar sein- Deshalb ist es allen, die jetzt mit der Wege unserer Verwundeten betraut sind, zur Anschaffung warm ans Herz gelegt. Zu beziehen durch die Buchhandlungen der Werlagsanstatt „Tvrotia' Wkwe«, Wozen, Knnsörnck, Landeck, Fterztng

: Gedichte von Bruder Willram. 150 Seiten Eleg. geb. in Leinwand Kr. 2.60. Zu gtfl. Bestellungen empfehlen sich Hochachtungsvoll Buchhandlungen der WerlagsanKatt „Kyrolia' Brisen, Bozen, Innsbruck, Landeck, Sterzing. Alle wo immer angezeigten Heöet-.Aetrachiungs» u, Ki bauungs- öücher sowie Hcöetszettel und Wilder U »eil Mml M«i sind vorrätig oder können raschest besorgt werden voll den Buchhandtungen der Werlagsanstatt „Kyrolia' Brire«, Bozen, Innsbruck, Landeck, ^terzing. M MW bezw. deren empfehlen

wir unser reichhaltige? Lager in SM- und MauungsbiWril von den einfachsten bis zu den feinsten Einbänden. Fers«» RosenttZW, MligenßM sowie sonstige paffende Auswahlsendungen nach auswärts bereitwilligst. Hochachtungsvoll Buchhandlungen der VerlagsMtalt Tyrolia Brisen, Bozen, Innsbruck, Landeck, Sterzing. «M. «W zu vermiete«. 1. Stock rechts. _ Wla ablonex, In der Villa Sabtona, ersten Stock, ist eis« bestehend aus 4 Zimmern samt z,« Zubehör sofort oder auf 1. August Mheres beim Hauseigentümer. Am Georstmarkt itt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/03_08_1907/BRC_1907_08_03_2_object_116801.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.08.1907
Umfang: 8
, wenn nicht besondere Gründe dazwischentreten, vorläufig aufs Wort. Die Uinstganbah« rraMei'llngssi'betten Mals-csnckeck. Auf eine Anfrage des Abgeordneten Schraffl an den Eisenbahnminister über den gegenwärtigen Stand der Vinstgaubahn erhielt Herr Schraffl vom Eisenbahnministerium folgende Antwort: Die Trassierungsarbeiten sind — insoweit die selben zur Aufstellung des generellen Projektes notwendiz waren — zum Abschlüsse gebracht. Das generelle Projekt und das Stationsoperat der Linie Landeck—Mals liegen

Erhebungen notwendig, welche insbesondere im Gebiete der Finstermünz, dann in der Nähe der vielen, längs der Linie vorkommenden großen Seitentäler mit Rücksicht auf die aus letzteren hervorbrechenden, meist sehr wilden und wasserreichen Gebirgsbäche mit be sonderer Gründlichkeit durchgeführt wurden. Das, wie erwähnt, nunmehr vorliegende generelle Pro jekt umfaßt die ganze Linie Landeck - Mals, also auch die Teilstrecke Mals—Nauders, welche, obgleich schon im Mai 1906 die Trassenrevision

und Stationskommission stattfand, mit Rücksicht auf das Ergebnis dieser durchgeführten Amtshandlungen einer neuerlichen gründlichen Durcharbeitung unterzogen werden mußte und demnach neuerdings kommissionell zu behandeln ist. Die für die Durchführung der Trassierungsarbeiten dieser Linie in Landeck errichtete k. k. Trassierungsabteilung ist gegenwärtig damit beschäftigt, die ermittelte Trasse am Felde im Detail abzustecken und die für die Aufstellung des Detailprojektes notwendigen Detailaufnahmen durchzuführen

. Zu erwähnen ist, daß die rhätischen Bahnen bereits die Bewilligung zur Vornahme der technischen Vorarbeiten für eine Schmalspurbahn von der Projektstation Pfunds bis zur österreichisch-schweizerischen Grenze bei Altfinstermünz erhalten und deshalb sich bereits mit der Eisenbahnbaudirektion und der Trassierungs abteilung Landeck ins Einvernehmen gesetzt haben. Dem Vernehmen nach wird mit dem Baue der ca. 50 Kilometer langen Teilstrecke Bevers Schuls—Tavars im nächsten Jahre begonnen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/14_02_1901/BRC_1901_02_14_13_object_155274.png
Seite 13 von 16
Datum: 14.02.1901
Umfang: 16
haben am 7. Februar ihren neuen Pfarrer Fmnz Hörbst mit einer Feierlichkeit, wie sie im Winter eben möglich ist, einbegleitet. —Die Gemeinde Kappl ist laut Volkszählung in den letzten 10 Jahren von 1653 auf 1616 Seelen herabgesunken. Die Bauern empfinden es bitter, dass ein gewisser Zug vom Lande in die Stadt herrscht, indem sie nur mit harter Noth mehr einen ordentlichen Dienstboten bekommen. Landeck, 11. Februar. Die Volkszählung der vereinigten Gemeinde Landeck ergab eine E nwohnerzahl von 2211 Personen

, d. i. um 300 Personen mehr als im Jahre 1890. — Der Fabriksbau der elektro-chemischen Werke Landeck steht nahezu fertig, und in Anbetracht der für dieses Jahr noch in Aussicht stehenden Errichtungen weiterer drei großer Fabriken wird die Einwohnerzahl jedenfalls noch weiter rapid zunehmen. — Dass dies alles sür die Ge meinde eine große Umwälzung und außerordent liches Arbeitsfeld für den Gemeindeausfchuss er schließt, beweist dcssen thätige Rührigkeit. Die Schulhausfrage ist so weit, dass dieser Tage

aller Aufgaben sein wird. — Bei diesen außerordentlichen Anforderungen an die Opferwilligkeit und den Bürgersinn der Steuer träger ist es wirklich wohlthuend, wenn sich noch speciell Bürger finden, welche ihre Heimats- gemeinde nicht vergessen. So hat in letzter Zeit eine einfache Bauersfrau, Anna Weber, ihr be scheidenes Häuschen ihrer Heimatsgemeinde Landeck vermacht. In letzter Woche hinwieder hat Herr Dr. Peter Scheiber, ein gebürtiger Landecker, Arzt und Badebesitzer in Jnnichen, der Gemeinde 2000

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/16_06_1906/BRC_1906_06_16_6_object_123496.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.06.1906
Umfang: 8
ein hervorragender Gelehrter, ein aus gezeichneter Orientalist, besonders ein Kenner der semitischen Sprachen, eine Autorität auf dem Gebiete der Bibelforschung und genoß hohes Ansehen beim Häligen Stuhle. Auszug »us dem Amtsblatt. Stellenausschreibungen: Eine Post- expedientenstelle in Rietz.- Bewerbungstermin bis 18. Juni; Gerichtsadjunkttnstelle beim Bezirksgerichte Landeck: — Gesuche bis 19. Juni im vorgeschriebenen Dienstwege; — — eine definitive Lehrstelle sür Mathematik und Physik als Hauptfächer

eingeleitet auf die Liegenschaften: des Joses Strump'lohner in Eppanz Anmeldungen bis 26. Juni an das Bezirksgericht Kaltern; des Kassian Gstier, Bauers in Zams; Anmeldungen bis 20, Juni an das Bezirksgericht Landeck; — des Konkur santen Josef Thurner, Holzhändlers in Gries; Anmeldungen bis 20. Juni au daS Bezirksgericht Bozen; — des Sebastian Huber, Kaswirts in Kössen; Anmeldungen bis 18. Juni an das Bezirksgericht Kitzbühel; — des Simon Moriel, Gutsbesitzers in Waltens; Anmeldungen bis 18. Juni

an das Bezirksgericht Landeck; — des Josef Huber in Pertisau; Anmeldungen bis 25. Juni an das Bezirksgericht Schwaz; — des Paul Wibmer beim Bräu in Windischmatrei; Anmeldungen bis 25. Juni an das Bezirksgericht Windischmatrei; — des Ferd. Tötsch, Bauers in Außerpflersch; Anmeldungen bis 23. Juni an das Bezirksgericht Sterzing; — des Simon Kirchmair, Hieslkrämers in Kössen; Anmeldungen bis 9. Juli an das Bezirksgericht Kitzbühel. — des Johann Lahner, Todtmosers in Taisten; Anmeldungen bis 7. Juli

an das Bezirksgericht Welsberg; — der Anna Mendini in Glurns; Anmeldungen bis 7. Juli an das Bezirksgericht Glurns; — des Thomas Lechner in Kranebitt; Anmeldungen bis 21. Juni an das Bezirks gericht Bnxen; - des Jos.s Schwaninger, Gastwirts in Bögelsberg. Anmeldungen bis 3. Juli an das Bezirks gericht Hall i. T.; — des Josef Pi.ringer, Brückenwirts in Schwaz; Anmeldungen bis 26. Juni an das Bezirks gericht Scrwaz; — 5es Jc>sef Schütz in Fließ; Anmeldungen bis 3. Juli an das Bezirksger cht Landeck: — des Alois Sölva

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/26_05_1903/BRC_1903_05_26_5_object_141953.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.05.1903
Umfang: 8
das verantwortungsvolle Amt eines Armen- vaterS. L>ettneu, 24. Mai. (VerkehrSbund. Waldbrand.) Am Donnerstag fand im schönen Saal des Gasthauses „zum Hirschen' eine Versammlung des VerkehrSbnndS der christ lichen Eisenbahner statt. Sie war sowohl von Eisenbahnern selbst als auch von Freunden sozialer Arbeit sehr gut besucht. Referent Herr Stürz von Landeck besprach unter allgemeinem Beifall die armselige Lage mancher Arbeiter-- kategorien und empfahl die entsprechenden Reso lutionen zur Annahme. Lauter Beifall lohnte

. Dieselben sind von der Firma Joses Pfefferte in Zirl ausgeführt und gereichen sowohl dem Schulhaus zur Zierde als auch dem Meister zur Ehre. Ein drittes Bild: Der gute Hirt, ist noch in Arbeit. Oberinntal, 22. Mai. Das Befinden des Herrn Pfarrers von Vendels hat sich bedeutend gebessert. Es ist große Hoffnung vorhanden, daß er bis Pfingsten wieder die heilige Messe lesen kann. — An zwei Tagen hatten wir in der Früh starken Reif; er scheint aber wenig ge schadet zu haben. Landeck, 23. Mai. (Unglü ck.) Heute wurde

bei Perjen die Leiche einer Frauensperson aus dem Jnn gezogen. Die Verunglückte wurde als die von Fließ gebürtige, in Stans verheiratete Minna Geiger erkannt. Landeck, 24. Mai. (Verbrechen oder?) Am 23. Mai, 5 Uhr früh, wurde bei Perjen die Leiche der Gastwirtin Wilhelmina Pircher von Stans bei Landeck am Jnnufer aufgefunden. Dieselbe ist ungefähr 26 Jahre alt und erst drei Jahre verheiratet. Als man sie fand, war sie mit Unterrock, Nachtjacke und halb zugeschnürten Schuhen angetan; sie hatte am Kopf

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/01_10_1903/BRC_1903_10_01_7_object_140378.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.10.1903
Umfang: 8
. — Liegenschaften des Josef Federspiel in Pians: Anmeldungen über Rechte und Ansprüche bis 20. Oktober beim Bezirksgericht Landeck. — Liegen» Ichaften des Franz Regensburger in Stanz; Anmeldungen Äber Rechte und Ansprüche bis 19. Okt. beim Bezirksgericht Landeck.—Liegenschaften der AnnaBenedetto, geb. Markart, in Sterzing; Anmeldungen über Rechte und Ansprüche bis 15. Oktober beim Bezirksgericht Sterzing. — Liegen schaften des Alois Pfeifer in Brandental; Anmeldungen Wer Rechte und Ansprüche bis 19. Oktober

beim Bezirks gericht Bozen. — Liegenschaften des Franz Anton Ladner in Kappl: Anmeldungen über Rechte und An sprüche bis 19. Oktober beim Bezirksgericht Landeck. — Liegenschaften des Johann Unterlechner in Wattens; Anmeldungen über Rechte und Ansprüche bis 16. Oktober beim Bezirksgericht Hall. — Liegenschaften der Paula Grehn in Klausen; Anmeldungen über Rechte und An sprüche bis 17. Oktober beim Bezirksgericht Steinach. — Liegenschaften des Johann Tarier in Graun; Anmeldungen über Rechte

Fritz in Landeck, der minderjährigen Angelo Tomedschen Kinder in Bozen, des Gottfried Egger in Schlitterberg. Kuratelv»rh änguugeu! Ueber Anna Raß Kon Waidring, Barthlmä Lackner von St. Johann, Stephan Schuler von Prutz, Johann Obex von Mareit, Simon Graßl von Böls, Maria PSHl von Kortsch, Christi»« Pregenzer von Fiß, Johann Seisl von Achen- tal, Silhsster Penz von Obernberg, Johann Pechtl von Zams, David Holzer von Weitental, Anto» Pixner von Gossensaß, Kaspar Grasberger von Oberau, Maria Gruber

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/09_12_1905/BRC_1905_12_09_9_object_126486.png
Seite 9 von 10
Datum: 09.12.1905
Umfang: 10
der „N. T. St.' vieles, aber obgenannte Leistung ist nach westeuropäischen Begriffen doch etwas stark. pettneu, 5. Dezember. (Spende.) Herr Bürgermeister von Wien, Dr. Karl Lueger, hat für die hiesige Kirchenrestauration Kr. 100 ge schickt, wofür wir demselben herzlichen Dank sagen. Gott segne und erhalte den großmütigen Spender! H. Perktold, Vorsteher. G. Haider, Pfarrer. tanöeck, 4. Dezember. (Elektrischer Betrieb der Arlbergbahn.) In nicht allzuferner Zeit wird in Landeck, oberhalb des gegenwärtigen Bahnhofes

, ein neues, großes Elektrizitätswerk erstehen zum elektrischen Betrieb der Arlbergbahn. Es sind auch bereits behufs Projektaufnahme einige Ingenieure in Landeck eingetroffen. Das Wasser soll aus dem Jnnfluß im Gemeindegebiet von Fließ eingeleitet und oberhalb der Reichsstraße durch die Fließer Felder zum Elektrizitätswerk geführt werden; diese prozektierte Anlage soll bei einem Gefäll von 70 Meter im Minimum für 13.500 Pferde kräfte berechnet sein. Die diesbezüglichen Ver handlungen mit den Bauern

in den Gemeinde gebieten von Fließ, Landeck und Zams wegen Grundablösung haben bereits stattgefunden. Da die durch das Elektrizitätswerk gewonnene Kraft nicht ausreichen wird, um einen gewöhnlichen Lastenzug durch das Stanzertal zu bewältigen, so müssen die Lastenzüge von Landeck ab in zwei Züge geteilt werden. Das pustende Dampf roß dürste demnach in kurzer Zeit auf dieser Strecke der Arlbergbahn verschwinden. Meran, 3. Dezember. (Generalver sammlung des Katholischen Arbeiter vereins.) Samstag abends wurde

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_12_1902/BRC_1902_12_13_4_object_145083.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.12.1902
Umfang: 8
Siltengesetzes sich bewegen. Dies bewies auch Resel, ein Haupt sprecher der Sozialdemokratie, heute in Hall. Es sei noch das hier abgelegte überraschende Geständnis dieses Genossen erwähnt: „Lueger sucht keine materiellen Vorteile für sich; er ist ein durchaus selbstloser Mann.' Wie ganz anders klingt es aus dem Mund der übrigen öster reichischen Generalstäbler des christenfemdlichen Sozialismus l -i- -i- Land eck, 8. Dezember. Auf letzten Samstag abends hatten die Sozialdemokraten in Landeck eins Volks

versammlung anberaumt, zu welcher der be kannte „Genosse' Resel aus Graz als Redner bestellt war. Sie erhofften sich große Dinge von dem Auftreten ihres Resel und agitierten eifrigst. Allein auch der „Verkehrsbund christlicher Eisenbahner' in Landeck und der Katho lische Arbeiterverein wollten bei der Ver sammlung nicht fehlen und über deren Einladung erschienen ferner Herr Reichsrats- und Landtags abgeordneter Professor Dr. Schoepfer und Herr Thaler, Schriftleiter der „Tiroler Post'. Um 7 Uhr schon

waren alle Lokals besetzt — es erschienen zirka 200 Teilnehmer mit 50 bis 60 Sozi darunter — und um 8 Uhr begann die Versammlung mit der Wahl des Vorsitzenden, zu welchem Herr Pfarrer Greil, geistlicher Rat und Präses des Katholischen Arbeitervereins Landeck. mit erdrückender Majorität erkoren wurde. Zu dessen Stellvertreter wurde aus Entgegen kommen ein Genosse (Scholin) gewählt. Schrift führer wurde Herr Anton Jäger vom Katholischen Als erster Redner trat — stürmisch akkla- miert — Herr Dr. Schoepfer

Versammlung zeige, sei auch in Landeck und Oberinntal kein Boden für diese Partei. Schoepfers Worte klangen aus in den warmen Appell: opfermutig und ausdauernd zu bleiben, eifrige Mitglieder der christlichen Organi sationen Verkehrsiiund und Arbeiterverein zu sein, treu unseren Idealen, treu der Arbeit zum Wohl des Volkes.! Hierauf brachte der Schriftführer folgende Resolution zur Verlesung: „1. Die heutige — von Sozialdemokraten einberufene — Volksversammlung erblickt in dem überwuchernden Militarismus

21