544 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/22_07_1922/TIR_1922_07_22_4_object_1984171.png
Seite 4 von 14
Datum: 22.07.1922
Umfang: 14
eingehoben l werden sollen, angenommen, l Die nun schriftlich vorgenommenen Wah len hatten folgendes Ergebnis: Eremiolvorstandsmitglicder: Georg Torgg- ! ler. Hermann Vill. Johann Zitt, Friedrich Pleiicha, Johann Smukamctz. Ersatzmänner: Baltasar Amort, August Seppi. Rechnungi- reoisoren: Ernst Panhoser, Otto Rösch, Artur Ladurner. Schulausschuß: Anton Eberlin, Eh. A. Sanig, Hermann, Bill. Schiedsgericht!. Ausschuß: Ernst Baumgartner, Viktor Gob> bi Kranlenkossenoorstand: La'tasar Amort

. Ucberwachungsousschuiz: Artur Vassak, Wal ter Mayer. Krankenkassen-Delegierte: Oskar Ellmenreich, Rudolf Hartmann. Rupert Mül ler, Robert Plant. Anton Pollitzer, Karl Rueb, Rudolf Schäsfler, Alois Schreyägg. Franz Spechlenhauser. Johann Zitt. Ersatz männer: Ernst Baumgartner. Jlles Eisen- städter, Ludwig Pritzi, Artur Ladurner, Hans Mahlknecht, Fidclius Pedot, Friedrich P-eticha, Jakob Prader, Joses Schardmihl- ner, Karl Wenter. Nach dein Wahlgange berichtet der Vor sitzende zur Theaterfrage, daß das Gremium an feine

und derselbe Theaterdirektor, der in der verflossenen Sai son gewirtschaftet habe, fei auch jetzt wieder angestellt worden. Auch sei das vollständige Defizit für das verflossene Jahr nicht einmal bekannt gegeben worden. Der Vorsitzende verweist demgegenüber aus die Versprechungen betr. Ausübung einer Kontrolle über die Gebahrung des Theaters seitens des Finamkomitees der Kurvorste- hung. Herr Ernst Baumgartner teilt nu:, daß das endgültige Defizit des Siadtlheaters in der vergangenen Saison gegen ^ ausmache. Schuld trage

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_05_1922/TIR_1922_05_20_7_object_1983332.png
Seite 7 von 12
Datum: 20.05.1922
Umfang: 12
des Cäsar Faustin, Bauer, und der Iosenne Franzeschim, Ernst, Sohn des Joses Rom, Oekonam. und der Emma Comotaii. Aloisia. Tochier des Johann Eimadom. Ma lermeister. und der Marie Leone. Verstorbene im April. Theres Seipt, geb. Liebl, Private, 6» Jahre. <izerirud Reider, Verschieberskind, Z Jahre. Josef Kink, oerheir. Schuhmachernieister und Ehoralsanger an der Sradtpscirrkirche, 6^ I. Kreszenz Uni-rhofer, geb. Auer, verwilwete Private, 57 Jahre. Theres Folie, geb. Tarfuger, vcrw. Private, s>3 Jahre

und während der Tanzpansen gab Herr Fran» '.clin einige 'einer gediegenen kölnischen Vorträge zum B/iten. Mitternacht :var bereits vorüber, da wollte ich doch Ernst inachen nnd ermahnte meinen Kameraden zum Schlasciigehen. Der aber wollte nichts wissen davon und vertrösle e mich von Stunde zn Stunde-, so a Hetz gibts nei alle Tcg.' Inzwischen ward unser dritter im Bunde. den wir ichon längst erwartet hat!?», nämlich Karl Sartort. aus Briren her eingetrosfen. Wäh rend Zartori und ich uns ,regt der M'.:rir«iüur belpacheii

. Nach eimge Meter g.'hi iii emem jianiii, hinan, bis uns ein ipaltartiges Bai'd scharf »ach rechts aus eine» llemen Erker inmitten der allseits senkrecht anstrebenden Wand hinausdrnig'.. Hier beginnt der Ernst der Tour und zugleich die dieser Raule eigentümliche, ganz ieliene Er- position, die von nun an unsere ständige Bc- gleiterin bleibt. Nach kurzer Alenixa >je nehme» wir das Seil und Oberhammer beginnt als Erster den Anstieg. Auf schmaler Leiste verschwindet linier Freund nach rechts

Selbsterniedrigung v. r.' „Das sind überspannte Ideen, wie sie schon manchem Backfisch im Kopse spuckten!' „Nein. Vater!' „Es ist mein ausdrücklicher Wunsch und Wille!' „Ich war dir stets gehorsam, aber zu die sem Ehebündnis lasse ich mich nicht zwingen!' Rodians Züge verrieten, daß er nahe dar an war, von seinein lebhaften Temperament überwältigt zu werden. Dennoch gelang es ihm, ruhig zu bleiben. Er ergriff Elses Hand, sah sie ernst an und fragte: „Zweifelst Du daran, daß ich nur Dein bestes im Auge

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_11_1923/TIR_1923_11_16_6_object_1990337.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.11.1923
Umfang: 8
Millionen zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung der besetzten Ge biete zur Verfügung stellte. ! Der Herzog von Cumberland gestorben. G in u n d e », 14. November. Der Herzog neu Cumbcrland ist heule uin 3 Uhr riachmil- laas qcstorbeu. Herzoa Ernst August Cum- dcrlciii^ zu Brauiiichmcio und Lüneburg war am 21. September 1845 in Hannover als Sohn des jironpriiizcn, späteren 5iöiügs Wil helm V. von Hanovcr, geboren. Er begleitete seinen Amor in den kurzen mit Langen salza endenden Feldzug. daini

. Diener des Amphitryon Felix Gluti,. Der SckMiplatz des Vorspiels liegt in den Wolken, der der Handlungen vor dem Hause des Amphitryon bei Theben. m Louzert Heinrich Ziehkemper. Das interei- kante Programm des Liederabends Rehkenrper. dos am Montan, 19. Nov.. l»alb g Uhr abends im großen Kirrsaale stattfinde! enthält Lieder und Balladen von Giordani. Beethoven. Schubert. Loewe und Richard «trauß. Den Klavierpar, hat Musikdirektor Ernst Schmeißer übernommen. kirchliche R^chrichken. Dritte

berücksichtigt werden, welche bei der Spieleroersammlung anwesend sind Sportliche Rschrichken Dcstgewiuner-Liste des Gejellschafts-Freischießen Meran. w den Ta- gen vom 21. ZZ. Ä. und 2S. Oktober 1923. I. Hauptscheibe: Prünster Hans, Rinian; Gritsch Eudoli. Partschins: Tauber Ernst, Meran: König Jose!. Meran: Haller Hans, Meran: Lei mer Josef Rifsian-, Nägf'r Karl. Meran: Boch mann Mar, Bvz»n: SpeSitenhouser Max, Schnals: Zischz 5?einrich. Bozen. Kastlunger Jo ses. Partschins: Boscarolli Ernst. Meran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_05_1914/TIR_1914_05_12_5_object_138031.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.05.1914
Umfang: 8
Theres. 4. Heinrich, Sohn des Tamaniui Rudolf, Taglöh ner, und der Tomasi Julia. -t. Josef, Sohn der Kofler Johanna, Private. 6. Paula, Tochter des Adami Ernst, Kondukteur, unü der Mnyr Maria. 7. Ernestine, Tochter d.s Verliert Alfred, Techniker, imd der Vtilkan Maria. 7. Friedrich. Sohn des Brückl Johaun. Korbflechter, und der Kohmaun Wilhelinine. L. Marius, Sohu dr's Baldo Lnms, Verschiebe?, und der Festi Maria. 5. Otto, Sohn des Chrastek Johann, k. k. Ober jäger, und der Ceol Maria. 9. Ernestine

Anna. 13. Ernst, Sohn, der ZögMler Anna, Dienstmädchen. 17. Franziska, Tochter des Fromm Anton, Wach mann, und der Kolleg-^er Anna. 18. Anna, Tochter des Senoner Franz, Bauer, uud der Perathoner Ther.s. 18. Anna, Tochter des Wallmüller Franz, Konduk teur, uud der Hilber Auua. IS. Joief, Sohn des Bapka Josef, Friseur, uud der Kaiser Will^lmin-e. 1?. Hugo, Sohir des Sbetta Marilis. Schuhmacher, und der Dcmattio Theres. l!). Josefiue. Tochter des Gasser Johaun, Laborant, und der ^iiedrist Josefa

, Maurer, uud der Zaui ^Amalie. 25. Robert und Arnold, Zwillinge des Seartezini Ferdinand, Binder, und der Fonrana Angelina. 25. Josef, Sohn des Osseiuer Max, Heizer, und der Bisinlheiner Barbara. 25. Juliana, Tochter des Wörndle Ernst, Amts- dien>er, und der Stummer Juliana. 25. Margarethe, Tochter des Hain Karl, Versiche- rnngsbeamter, nnd der Rh Pal Josesa. 26. Zlrtnr, Sohn des Bikoler Älnton, Steinmetz, und der Bas.laii Berta. 26. Hermin-e. Tochter der Egi Anna, Köchin. 27. Dorothea, Tochter

nur einer Kinderei uud läßt sich reparieren — be sonders in einer rückhaltslosen Aussprack)« vor väter licher Autorität imd Erfahrenheit, uud Sie sollten' aus meiner Toleranz gcgen eine mädchenhafte Tän delei den Ernst meiner Liebe ermessen!' „Bravo!' atmete der Kommerzialrat auf, feiner Tochter hinter dem Rücken des Werbers einen wüten den Blick zuwerfcn-d. „Es wird sich uoch alles zum besten fügen. Man v ird dir Zeit lassen, Hedy. Das mit deinem nicht mehr sreien Herzen hat der Herr Doktor ganz recht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/12_05_1918/TIR_1918_05_12_6_object_1961700.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.05.1918
Umfang: 12
, und der Mair Maria. 7. Maria, Tochter des Struzl Franz, Bahnbediensteter, und der Heindl Maria. 8. Ernst, Sohn des Schifferegger Johann, Fleischhauer, und der Lanz Kreszenz. 5. Serastna, Tochter deS Dejaeom Jgnaz. Maler, und der Vonbank Maria. ^ 8. Paula, Tochter des Riemel Franz, Expedient, und der Schuh Maria. S. Anton, Sohn deS Spögler Peter, Elektrotechniker, und der Seefelder Josefine. 9. Johann, Sohn des Mock Johann, Obsthändler, und der Rizzoll Maria. ö. Karl, Sohn des Sega Josef. Wagenmeister

deS Saunieollo Josef. PostamtSdiener, imd der Feit Anna. A>. Emma, Tochter des Fert Otto, Kontorist, und der Lack ner Emma. LI. Eustasius, Sohn des Eladonazzi Franz. Kondukteur, und der Botti Foska. SV. Adalbert, Sohn des Mnmelter Ernst, k. k. Swtthalterei- Sekrctär und der von Tschnrtschenthaler-Helmheim Jtha. 30. Ernst, Sohn des Casteiner Ludwig. Tapezierer, und der Annegg Josefine. Getraute im ^tpril. S. Äcorg von Fiiitl, Hotelier, mit Neumair Balbina, Wirt- schästerin. S. Wieser Peter, Kondükreur

auch der Schmeichelei sehr zugeneigt, aber selbst durmaus ofsen nnd unverstellt und auch voll Respekt der Wahrheit gegenüber. 47. „Anna' ist ei» Muster an Fleiß. Ordnungsliebe und Ausdauer. Gleichmäßigkeit. Ernst und Gründlichkeit. Doch artet alles bei ihr leicht ins Pedantische aus, da sie eine un elastische. allen äußereu Eindrücken gegenüber feste Natur ist. Sir ist ebenso logisch, wie konsequent, entwickelt eben so viel aktive wie passive Energie, läßt sich das Szepter im Hause nicht entreißen, fühlt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/17_06_1922/TIR_1922_06_17_6_object_1983702.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.06.1922
Umfang: 12
. 17. Cyrill, Sohn des Cyrill Mich, Heizer, und der Anna Arnold«. 18. Aloisia, Tochter des Josef Siucfer. Ba»cr. und der 'Anna Gruber. 19. Richard, Sohn d .'S Josef Pfaffstailer, Guts- t'äch'.er, nnd der Anna Prock. 19. Maria, Tochter des Johann Pichler. 5iol^> arbeiter, und der Kreszenz Fill. 2l». Ernst, Tolin des Franz D?mcmega, Ge- schaflsdiener, und dir Anna Agreiler. 22. .Karl, Solm des Josef Polio. Postanushilss- diener, und der Aloisia Eimadom. LZ. Jobann. Sahn des Pazifik»- Toinasi, Bahn

- bediensleier, und der Johanna Viel. 2-'>, Helena, Tochter des Mariinus Lenor!, Po. lier, und der Fnnni Sustek. LS. 2L. 2S. 27. 2S. 2«. 20. 3». 30 3V. 1. ? 2^ 5. 5. 5. S. 5. 9. 1«. I«. 1V. 1». 11. 11. 12. 13. 13. 13. 15. IS. 17. 17. 18. 19. SI. 23. 23. 23. 24. 24. LS. 27. 27. 28. 29. 29. 31. 31. Ernst und Edith, Zwillinge des Franz Bom bay, Mechaanikcr, und der Marie Baum gartner. Emma, Tochter des Anton Gober, Postbeam ter, und der Maria Fontanive. Elfrieda, Tochler des Josef Singer, Frachter

, den Grund und Boden zu betreten, aml welchem der arme Kunz ein so beklagen»^ we-tes Ende fand.' „Und Margarete?' „Wenn deine Schwester dich begleiten wi5I so habe ich nichts dagegen einzuwenden. AI stelle es aber ihrem eigenen Ermessen °N'i heim, ob es nicht geraten wäre, ein Zusam'I mentreffen mit Egon vorläufig zu vermei-I den.' „Ich verzichte, Papa!' erklärte Margarete.! die Lippen auf die Hand des Greises drül'^ kend, der ernst fortfuhr: „Und auck du, mein Solm. bedenke

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_12_1922/TIR_1922_12_16_6_object_1986067.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.12.1922
Umfang: 8
theo'o^oe e: Philosoph«« scholasticae', von der ebenfalls sie ben Bände in der Zeit von ILM bis 1M4 er schienen. 18kg veröffentlichte ?. Ehrle den ersten Band des Standardwerkes „Stvria dello Bibl'S- !eca d« Roman! Pontiac!'. Sein glänzender krit^cher GeP, der hohe wissenschaftliche Wert und der tiefe Ernst seiner Arbeiten verschafften dem simzen Jesuiten bald den verdienten Ruf: I69S berief ihn der seiig« Papst Leo Xlll. zur Leitung der DatikrmHchen Dlbliv'hek. hier bozann ein neues, weites

. und der Franziska Brunner. 14. Jolanda, Tochter des Ot ilio Obber. Inspek tor. und der Marie Morandini. 15. Wilhelm. Sohn des W'lbelm Gentili, Mecha niker. und der Anno Wieland. IL. Hilda. Toch'rr des FranA Berqer, Geschäits- diener, und der Anno Thaler. 18. Eleonora. Tochter des Ernst Eberl, Musiker, und der El sabelh Morssemiti, IS. Johanna, T. d. Jos. Holler, S'ationsaufseh«r, und der The^mira Easa-iranda. 20. Josefine. Tochter des Anilio Bolino, Bahn- osj stent. und der Paula Breitenberg. 20. Alice. Tochter

. Sohn des Johann Duschek. Buchb ^ und der Anna Baisi. ' 24. Irma, Tochter des Stefan Martini, bahnbeamier, und der Marie P^nz 24. Hugo, Sohn des Johann Mayr, Maschine, meister, und der AiZgusta Got'o. 25. Bruno. Sohn des Iohan Zeni. VahnbeaM» und der Helena Joniikoroa. ' 26. Elvira, Tochter des Giorelano Dallio, Nz», rer. und der Mond Mchelumi. 28. Karl. soll des Josef Thurner. Obsthändl- unck der Marie Singer. 28. Johann. Sohn des Johann Mit!erer ?z->, lohner, und der Rosa MazoU. ' 29. Ernst. Sohn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_05_1923/TIR_1923_05_12_6_object_1987955.png
Seite 6 von 10
Datum: 12.05.1923
Umfang: 10
absteigenden Klageharmonien ab- fchlieht Denn Christus allein kann Helsen und er lösen mit dem'heiligen Geiste <cüm sancto spiritu): ob Tatt 74 erblüht wiederum das Sloriaihcmo in der Orgel, der Chor bringt die Reprise des An fangs und ab Takt LS bricht die über das verän dere Gloriothema gebaute große Schlußfugc los Äs überzeugendste Osfenbarunp der Göttlichkeit des Heilandes und der Himmelsherrlichkeit. Im Zeichen des Gloria tritt der Mensch ernst und gefaßt an die Ablegung seines Glaubensbe kenntnisses

über dies durch das Zurückgreifen aus die Stimmung u'it ?!>ii>atir dcs Kyrie die formelle Abfindung des Gesamtwerkes. Hinsichtlich der technischen Arbeit ist zu erwäh nen, daß der Komponist die polyphone Ausdrucks weise liebt. An Chor und Orgel stellt er nicht ge ringe Anforderungen. Wenn diese Zeilen nur ein wenig zum Ver ständnis des Wcrkcs beitragen würden, aus dem so viel tiefer Ernst und wahres großes Erleben spricht, (und wenn sie Anlaß gäben zu wahrhaft guten und sorgsam studierten Aufführungen) dann hätten sie voll

, Schneizer- gehilfe, und der PauNna Stotter. 3. Georg. Sohn dcs Fr<urz Dinkhauser, Rechts anwalt, und der Aloisia Kerfchkxnimer, 4. Heiirina, Tochter des Heinrich Zchlecht- leitner, Lokomotivführer, und der Hermine Wergles. 5. Irma, Tochter des Johann Mcenzi. Tiken- bahnbedienftetor, und der Virginia ÄLcenz'.. S. Walter, Sohn des Otto Reinltaller, Kaffee- Konditor, und der Paula Ringler. k. Heimin«, Tochter des Heinrich Ziizzardi. Pflasterer, und der Marie Eottardi. L. Ernst. Sohn des Anton Hochkosler

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/23_10_1925/TIR_1925_10_23_3_object_2000084.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.10.1925
Umfang: 8
Bühnen „Die Klein« vom Barietee' in Svne. der zwei Stunden Sachstürm« bedeutet Spielplan Mittwoch. 28. Oktober: „Rosen', dr« Bilder »on Hermann Sudermann. Donnerstag. Zg. Oktober: Zum lehren Ma>« „Der keusche Lebemann'. Schwank in Z Akten von Franz Arnold und Ernst Bach. Freitag. ZV. Oktober: „Morphium' Notturno ln vier Teilen von Ludwig Herzer; mit einem Vorwort des Psychiaters WaW-er-Jaure^g. — (Für Jugendlich« nicht geeignet!) Samstag. 3l Oktober: Zum letzten Mal« ^D>e Klein« vom Variete

«'. Sonntag. I. November: „Wenn wir Toten e.. wachen'. Dramatischer EMog von Henrik Ibsen. Montag. 2. November: .-Der Müller und sein Kind'. Allerfeelendrama von Ernst Rauppoch. Dienstag. 3- November- „Nur ein Traum'. Lustsmel in 3 Akten von Lothar Schmidt- Mittwoch. 4. November: Wohltätiokeitsoorslel- liung. „Die vollkommen« Liebe'. Lustspiel in 2 Mten von Rvberto Bracco. (Reingewinn si» wohltätige Zwecke der Stod» Bolzono) Donnerstag 5 November: .Liebslei'. Schau spiel in 3 Akten von Anhur Schnitzler

. Die Perle. „Sie wollen als Köchin b« mir ln Dienst treten?' — „Ja. ich glaube, daß gnä dig« Fmu mit mir zufrieden sein werden. Ich bin 22 Jahre alt habe in den vornehmsten Häu sern gedient und kann 3S ausgezeichnet« Zeug- Freiraz. S November: „Die beiden Herren der gnädigen Frau'. Schwans in 3 Akten von Felix Gandero. Samstag. 7. November: Lch liebe dich!' A«» inödi« in 2 Akten von Sacha Amtrq. Sonntag. 8. November: .Die vertagte Nacht'. Schwank in 3 Akten oon Franz Arnold und Ernst Noch. Di« Karlen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/22_01_1924/TIR_1924_01_22_6_object_1991218.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.01.1924
Umfang: 8
der Beschädigten sehr groß. Der Abgang wird auf mehrere Millionen geschätzt. Theater. Stadttheater Bozen. Man schreibt uns: Hönde. Dicnsum. die Gil- berlsch? Op-n-ett« .Laisa die Tänzerin' mit Marli Hienünirg. Trude Trauberi. T-r. Rieding«. Otto ! Major. Willy 'Marbeck. Ernst Wurmser in den > Haupu ollen. Mirbach, den 23. Jänner, ündA ^ die arvße M a s k e n - Rc d 0 u t / mit Ball ^ bei Katja. d?r Täiizrr'n statt. Das ganze ^ .KünsUerperii'nal d-r Oper-urnfeslipiel? wirkt in . Geianü. Ta.ii luid Vorirägen

. Strauß. ! -n den Hauptrollen Mary Kirirburg 5>elsne ! Vala. Mar:l>a Sö>m!dl. Hertha Duray. Lietta ! C-oxs-, 2r RiedMA«. 'Hilly Marbeck. Ernst : Wurmicr. Kurl Wns;, und Direktor Fischler. Im > zweiieil Akte goße Tanzeinlage von Trude Trau- ! Verl und Otto Glas«-. Diese Operetre wird Tiur «'imnal zur Aufführung gelangen. , Froüag. 25. Jänner, die lustig« Operette „Di« i kleine Sündertn'. I Samstag. 2b. Jänner, zum ersten Male die ^ drei aktive Operette „Johann Nestroy'. Mu- > sik nach Ak-Wiener-Motiven

.. Kastlimger. Gritsch Ruü- Winkler Hoinr. L. M«iste?karte: Eqgcr I<i>- Rabensteiner, Haller H.. Etzthaler. Rauch He^? — Jagd: Tiesschuß und Fünserserie: ler Heinr„ Eidger jun.. Ladurner. Haller H. stinger. Pecher Heinr.. EntHaler. BoscarolL v - Gritsch Rudolf. L, Meisterkarte: Egger jun^- Haller H.. Wmller H. Ladurner. Piistrnger. carolli Ernst. — Pistole: X. Tiefschuß- Fünfers««: König Herm.. Boscarolli E., T«' der E., Haller H., Ladurner Ant^ Egger 'es. Zehetmayr, Etzthaler. k. Meisi«karte: Bc» carolli

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_03_1924/TIR_1924_03_29_7_object_1992122.png
Seite 7 von 16
Datum: 29.03.1924
Umfang: 16
wurde die Finsternis. Eine feurige Schlange ringelte sich plötzlich um den felsengepanzerten Gipfel der Huderbank- spitze, um eben so schnell wieder zu oerschwin den. Aber der Boden erzitterte unter dem grauenvollen Donnerich'?./,, d-r tracn^uü' -.n den Talwänden wiederhallte. „Ach. Ernst, ich fürchte mich so sehr,' sagte Julia und schmiegte sich eng an ihren Be gleiter. „Pah', lachte er. „du und fürchten! Als wir heute morgen droben auf der schwinde ligen Schafkarspitze standen, hattest

und Vernichtung bringend, durch die Luft. „Wenn es eine Strafe für mich wäre!' »Die Furcht oerwirrt dich!' „Nein, nein, ich hätte es nicht dun -ollen: ich habe Gott die Rache aus der Hand ge nommen. die doch sein ist.' „Woran denkst du?' „Ach, Ernst, ich kann ihn nicht vergessen. den unglücklichen Menschen, bei jedem Blitze sehe ich sein entsetztes Gesicht vor mir.' „Den armen, verrückten Narren meinst du? Julia, so hast du ihn doch geliebt!' '„Nein, tausendmal nein — ich habe dir ja alles gestanden! du weißt

, daß er nicht von Sinnen war. daß er mir glauben mußte. Und wenn er nun zugrunde gegangen, in Elend. Jammer und Verzweiflung gestorben ist, und seine umirrende Seele mich sucht —'. „Du siehst Gespenster!' „Nein, Ernst, nein, habe ich dich nicht ge beten, diese Gegend zu meiden?' ^ „Wir haben ja auch, wie du es wolltest, den Gnadenwald nicht betreten.' „Aber hier sind wir in seiner nächsten Nähe. Konnten wir denn nicht andere Berge besteigen?' „Der Karwendel reizte mich nun einmal durch seine wilden, schwierigen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/18_08_1924/TIR_1924_08_18_5_object_1994058.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.08.1924
Umfang: 8
, daß sie es ernst meinten, gab der eine einen Schreck schuh ab, während der zweite ein Stichmesser pz. Dem Fremden wurde eine silberne Uhr mit goldener Kette, sowie an Bargeld etwas über 100 L. geraubt. Die Spezialcarabinieri verhafteten zwei der Tat verdächtige Bur- Hen. — Gestern vormittags wurde der Pall- nerbauer von Freiberg an der gleichen Stell« und von den gleichen Gaunern überfallen. Nil vorgehaltenem Revolver und Messer zwangen sie ihn, seine Barschaft von 130 L. herauszugeben. Am gleichen Tage wurden

Weinstube, Bar und Tan,zpalast. die durch terrassenartig ^ge stufte Bodeniläche eine eigenarrige architektonische Wirkung erzielen, und. wie man sagt, oben raffi niertesten Grrchstadtgeschmack genügen, nersöhnen wieder mit dem Ernst de» 'Sailens, Derjenige, der sich durch dies AllMeinladende versühren läßt, wird nun zu ernstem Nachdenken über die Kosten, frage oeranlaßt Denn die Preise dort sind ent schieden einer GroWadt würdig. Man llndet nicht nur ,, B eine Flasche Wein ^mn bürger lichen Preise oon

sind nur durch Halbwände getrennt; auch die Heizung wurde vereinfacht, !>id»rch dasi der Kachelherd gleichzeitig Aminerofen ist. Pros, Ernst Wogner bemiihi sich nnr Erfolg «n die Selbsthilfe. Die Baujinna liefert nur das rohe Material und eine Stube. Den Ausbau macht der Eigen- tümer selbst,: es ist einleuchtend, daß sich dadurch die Baukasten auf mehrere Jahre verteilen, und daff bei Nachwuchs und kommender Wohlhaben heit sich das Haus allmählich wr:entwickeln kann. Die bekannte Firma Rc>berl Lasch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/04_08_1906/TIR_1906_08_04_4_object_351636.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.08.1906
Umfang: 12
ab, die uns ein alter Schau spieler zur Verfügung stellt: „Da- Weib laugl nichi zur Lehrerin, - Das jag' ich, Otio Ernst! Aus meinem „Flachsmann', hochberühnu. Tu sonnenklar es lernst. Entweder wird sie ganz zum Man», Streift ab die Weiblichkeit, Wie Bein? Smrhahn lobesai», Ter Drache kampfbereit, Sie kommandiert wie ein Sergeam, <5rob >chreil sie jeden an. Und zieh, sich, aller Anmut bar, Als Vogelscheuche an. Doch bleib! sie Weib, wie Gisa .Holm, To tänzelnd und naiv, Tann tangl erst recht

sie nicht dazu, Dann gehl die Sache schief. Die Disziplin ist un:er Null. Sic weiß nichl, wie man's macht, Und als Erlösung, heiß ersehni, Ter Ehestand ihr lachl,' Herr Ollo Ernst, ich glaube doch, Es fehle! Nummer Drei. Und schreiben Sie ein neues Stück, Verschmelzen Sie die Zwei! — — — Füns Strophen seiern nun die echte Lehrerin, die hingebungsvolle, lreue und wahrhaft weibliche Tugend bildnerin, wie sie sein soll und so osl auch ist, dann heißl es zum Schluß: Ich bitte, bebt die Gläser all' Und dies mein Wunsch

zum End': Es lebe jene Lebrerin, Die Otto Ernst nichl kennt! —Der am Donnerstag zum erstenmal aufgeführte Kadelburg'sche Schwank „Der Weg zur Hölle' erzielt viel Lackerfolge durch die Situations komik, die in ihm aufgespeichert ist, bietet aber keinen neuen Gedanken, nicht einmal eine neue Knüpfung deS dramatischen Fadens. Ein alter und ein junger Ehemann möchten gerne einen Schritt vom Wege machen; beide sangen die Geschichte einfältig an, und ohne daß ihre Moralität zu Schaden kommt, kehren sie dank

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_11_1911/TIR_1911_11_16_8_object_349930.png
Seite 8 von 12
Datum: 16.11.1911
Umfang: 12
, Beamter, u. d. A. Podsedensel, 20. Peter, d. P. Seebacher. Pächter, n. d. F. Pramstrahler, 21. Karl, d. Josef Gasser, Hausmeister, n. d. Wal. Steidl, 24. Maria, d. I. Bazzanella, Maurer, n. d. Maria. Bald», LS. Alois, d. I. Prezzi, Magazinsarb., n. d. M. Eavaletr, 25. Frieda, d. I. Pan. Geflügelh., u. d. A. Dal Ferro. Emma, d. E. Delmarko. Lohnarbeiter, n. d. M. Tcoz, LS. Balduin, d. M. Sitz, Köchin. Ernst, d. B. Mayr, Lokomotivführer, u. d. E. Lbsattcr, 27. Anton, d. Karolina Ambach, Dienstmädchen

Hausbeispiele, Ansichten, Grundrisse und Perspektive». Getraut: Monat Oktober. Hugo Nicodcm. k. k. Beamter, mit Katharina Zauncr, Johann Bazzanella. Reisender, mit Elisabeth Prcycr. Karl Lanznaster, Holzarbeiter, mit Magdalena Rcichda»kr, Ernst Wörndle, Amtsdiener, mit Juliana Stummer, Johann Gasteiger, Dienstmann, mit Maria Herum?, Jakob Skrabl, Verscineber. mit Gertrud Sgerm. Otmar Leitner, Bauaufseher, mit Klara Wieser. Johann Mumelter, Hausbesitzer, mit Veronika Wimcrlc, Eugen Sporzelini, Obermonteur

, mit Luzia Dallapmzza, Balthasar Perathoner, Tatrlcrmcisrcr, mit Maria ÄgoMl, Ernst Flad. Buchdrucker, mit Maria Polla. Andreas Weiß, Dienstmann, mit Kreszenz An^os. Matthias Thuruer, Hausknecht, mit Gisela Pfaiizclicr, Dr. Paul Krautschneider, Advokat, mit Augusta Anwnn, Adalbert Oberbichler, Knecht, mit Filomena Zwcrgcr, Kornelius Eoser. Maurer, mit Rosa Girardi. Joses Unterhofer, Bauer, mit Anna Zippl. Anton Obernostcrcr. Lohndiener. mit Franziska Josef Karl Stötter, Holzhändler, mit Panlina Lbcrlei

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/09_06_1914/TIR_1914_06_09_4_object_136101.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.06.1914
Umfang: 8
, Holz händler, und der Kuoll Maria. Atargarvthe, Tochter des Kolaric Zluguftin, Bahnschlosscr, und der Geiszlcr Maria. Atarsarcthe, Tochter des Rotlensteincr Franz, Bauer, und der Romancr Margarethe. Marianna, Tochter des Nabanser Florian, Bin der, und der Wentcr ?lnna. Erich, Sohn des Sanrwein Johann, k. k. Gcn- darmcrie-Obcrlcunianr, und der Bcnagnolli M. Ernst, Sohn des Kripp! Karl, Handclsangcstcll- tcr, und der Zangerl Maria. Johann, Sohn des Sarmann Johann, Kutscher, und der Dall'Anni Maria

. Ernst, Sohn des Äudl Fr<rnz, Monteur, und der Pfab Maria. Emma, Tochter des Sartori Hermes, Pächter, und der Andreis Anna. Flora, Tochter des Thaler Georg, Maschinist, und der Röll Maria. Anna, Tochter des Huber Alois, Bamnann, und der Capcllo Maria. Maria, Tochter der Lagger Maria, Dienstmagd. Getraute: Wegscheidel- Josef, Wagcnsckircibcr, mit Lorenzi Erina, Büglerin. Dr. jur. Richard Rubinig, Advokaturskandidat, mit Plnngcr Anna. Privwte. Anselm Karl, Kaufmann, mii Eagol Irina, Private. Diniec

Tschnrtfchenthaler zum Vornan?. Josef Neuhauscr zum VorstandssteUvertretcr, uni> Julius Kuniuer zum Kassier und Schriftwart ge wählt. — Mit dem Bau einer neuen Kaserne Lüritr es in absehbarer Zeit doch noch Ernst werden. ?cn Ban will das Mililärärar selbst übernehmen. ?cr- fclbe soll in den sogenaniricn Slerngründcn zn stehen kommen. Benötigt werden 50.0M Quadratmeter. ^ Die Vorsaison macht sich ber its bemerkb-ar nu!) täg lich mehrt sich die Zahl der Sommergäste. Amt' ?t, Lorcnzcn nud Zlurhofeu scheint

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_04_1914/TIR_1914_04_21_2_object_138559.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.04.1914
Umfang: 8
beruflich in Bozen tä tig, und es ist uns aus dieser Zeit sein rastloser Eifer und sein großes Interesse für alle katholischen und sozialen Besrrelbungen noch in bester Erinnerung. Für die Zensnskurie. in der jeder vollbe rechtigte Mann wählt, der mindestens 10 X direkte Staatssteuer zahlt, sind von den katholischen Par teien als Kandidaten aufgestellt: Herr Haudelskam- merrat und Tischlermeister Ernst Nein stall er und k. k. Professor Josef Andreatta, beide i» Bozen. Herr Reinstaller ist Urbozner

wohl nicht näher bezeich net zu werden, da sie als ausgesprochene Feindin der Religion und Umsrnrzpartei genügend oft gekeim- zeichnet worden sei. Nach dieser von der Versamm lung beifälligst aufgenommenen Rede stellte sich der zweite Kandidat der Zensuskurie, Handelskammerrat Ernst Reinstaller, den erschienenen Wählern vor nnd entwickelte sein gewerbliches Programm. Im Kieingcwerbcsta»L-e aufgeniachsen, kenne er recht gut alle jene Stellen, an denen den Gewerbetreibenden die Schuhe drücken, uud

. zu dessen Wahlwerbnng. Mit einem Hoch auf die Kandidaten wurden die Kandidaturen ein stimmig gutgeheißen und die Versammlung ge schlossen. Gestern. Sonntag, nachmittags fand beim Kofler in Kampcnn eine Wahlbesprechung für die Wahlbe rechtigten der dortigen Gegend statt. Diese Wahlbe sprechung war durchaus gemütlicher Natur und nahm einen durch Humor gewürzten angeregten Ver lans. Zn derselben fand sich außer den beiden Kan didaten der Zensnskurie Prof. Andreatta und Ernst Reinstaller auch der hochw. Herr Kano nikus

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/11_11_1915/TIR_1915_11_11_5_object_111034.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.11.1915
Umfang: 8
stehen für die Habsburger Monarchie im Felde und nach Millionen wird die Spende zählen, welche diesen Wackeren Ehristnachts- freude in den Ernst eines rauhen Felddienstes zaubern soll. Im edlen Wetteifer mit den anderen Für- iorgestellen des k. u. k. Kriegsministeriums und des kgl. ungar. Honoedministeriums hat sich das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries entschlos sen, alle in den hochalpinen Stellungen befind lichen Heeresabteilungen der Tiroler Front (einschließlich der Standschützen

, Taschenmener, Taschen spiegel und Kamm, oder ähnliches. 4. Ein Taschentuch. 5. Eine Zeise oder eine Kerze. 6. Ein Paket Süßigkeiten (Lebkuchen, Schoko lade, Kakes, Zwieback oder dergleichen). 7. Ein Päckchen Zigaretten. 8. Ein Tchächtelchen Zünder, mehrere Feld- poslkarten oder Soldatenkarten oder ein Taschenkalender. Geburten und Trauungen im Monat Oktober in Bszen. Geborene: I. Franz, Sohn des Planer Alois, Weichen- wächter, und der Gasriller Maria. 3. Wilhelm, Sohn des Modler Ernst, Tape zierer

. Wagen schreiber, und der Lorenzi Erna. II. Ferdinand, Sohn des Markart Ferd., Posb unterbeamter, und der Reden Notburga. 14. Theresia, Tochter des Koppelstätter Franz, Hausbesitzer, und der Alber Maria. 14. Zita, Tochter des Proxauf Alois, Fenster putzer. und der Kosler Anna. 14. Maria, Tochter d. Deposti Franz, Maurer, und der Wisinthainer Katharina. 15. Ernst, Sohn des Tomasi Anton. Bahnarb. und der Bort Maria. 18. Anna, Tochter des Springer Josef. Zim mermann. und der Dorigatti Katharina 19. Erna

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/03_05_1918/TIR_1918_05_03_7_object_1961595.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.05.1918
Umfang: 8
. D« Aammersplel-Abeud. Welch ein Gegensatz! vom Hannemannschen Salw-Mortale de» Sonntags min der Aufstieg zu Kammerspielen, von trivialer Menreiherei zu ernst zu nehmender Bühnenkunst. Las nun dieser Abend bot. das laßt uns setzt mit Fleiß betrachten I Seinen Mittelpunkt bildete Frank Wede- lind, dieser bizarre Außenseiter modernen Schrifttums, kr Schöpser manch krauser, widerspruchsvoller, viel und «M mit Recht gescholtener und auch oft mit Gebühr bewunderter Gebilde. Mit seinen drei Szenen „Der Kammersänger

lens Schauspiel „Der Ernst des Lebens'. Es ist ei gentlich nur ein Feuilleton in dramatischer Form, das in funkelnder Wechselnde manch Geistreiches in sich birzi, eine äußerst spannende Handlung vor uns ab- roll!, aber doch wieder und vielleicht gerade deshalb viel, rechrinel Theater ist. Bühnenwirksam ist die Sache ja, dll'Z läßt sich nicht leugnen. Saiten versteht aber auch dies Handwerk. ?en Beschluß des Abends bildete die Lustspiel-Klei- nigtcil „I>e> angebrochene Abend' von Otto Eisenschütz

. Ein Linuiuiues Zwiegspräch, das an Gewaatheiten und Pikanierien elegant und dezent oorbeischlüpfr, dem man gerne »nd mit Behagen zugehört. Aber eben eine Klei- nigk?i! !'.ui Was nun de» Abend zu einein so ernst zu nemü.'nden und dabei so erfreulichen Ereignis stempelte, mar — w>e wir gesehen — nicht so sehr die Güte des Ge- dor-uien an sich, als vielmehr die vollendete, vornehme Ärl der Wiedergabe. Leo B o w a c z, den man da zum erstenmal? als Schauspieler sah, gab die 3 Hauptrollen: de» Freiherr

20